Auszeit – Ausgabe 04/2022

Page 1

Auszeit

Magazin für Urlaub und Genuss im Jagdhaus Wiese

Herbst-Winter 2022

Liebe Gäste und Freunde von Jagdhaus,

Sie halten die erste Ausgabe unseres überar beiteten Magazins AUSZEIT in den Händen!

Wir hoffen, dass Ihnen das neue, frische Design genauso gut gefällt wie uns. Inhaltlich haben wir die Themen neu strukturiert und das Layout etwas aufgeräumt – für noch mehr Lesevergnügen!

Neu ist auch, dass die AUSZEIT zukünftig an statt dreimal nur noch zweimal jährlich er scheinen wird, dafür aber mit vier Seiten mehr Umfang. Die Qualität des Magazins liegt uns sehr am Herzen, weshalb wir uns etwas mehr Zeit für die Zusammenstellung nehmen möchten.

Geblieben sind die bunte Vielfalt an Themen, der Blick hinter die Kulissen unseres Hotels sowie die vielen Tipps und Ideen für Ihren Ur laub im Jagdhaus Wiese. Wir hoffen, damit Ihre Erwartungen zu erfüllen und freuen uns über Ihre Resonanz.

Nun aber viel Vergnügen bei der Lektüre! Stefan Wiese-Gerlach, Familie & Team

P.S.: Die AUSZEIT können Sie innerhalb Deutschlands kostenfrei abonnieren. Nennen Sie uns einfach Ihre Anschrift.

2 Auszeit
19 – Regionale Produkte 16 – Ein Tag mit ... 8 – Winterurlaub 21 – Schneller Teller 12 – Über Hügelmeere ... 22 – Termine

Mit den Wildtieren auf Augenhöhe

Langsam und leise

Der Wald in unserer Region ist in vielerlei Hin sicht etwas Besonderes. Das liegt zum einen an der abwechslungsreichen Mischung aus Fichten- und Buchenbestand, zum anderen an dem bemerkenswerten Wildreichtum und der damit verbundenen Erlebbarkeit dieser einzigartigen Tierart. Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild kommen hier eben so vor wie kleinere Wildarten. Wer sich ent sprechend vorsichtig verhält, sich also mög lichst langsam und geräuschlos bewegt und die Sperrbereiche respektiert, hat gute Chan cen, Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Das ist manchmal sogar von den Wanderwegen aus möglich.

Revierkämpfe und Brunftrufe

Es gibt aber auch spezielle Plätze, an denen mittels Sichtschutzzäunen die Beobachtung möglich ist. Auch bestimmte Einstandsstellen,

an die das Wild häufig zurückkommt, bieten sich für die Pirsch an. Diese lassen sich teilwei se von entsprechenden Aussichtspunkten mit dem Fernglas aus sicherer Entfernung unge stört einsehen. Zudem sollte man die Witte rungsbedingungen im Blick haben. So ist der Waldboden nach einem warmen Regen noch feucht und schluckt mögliche Bewegungsge räusche. Ein besonderes „Spektakel“ ist die Hirschbrunft, die in der Regel zwischen Mitte September und Mitte Oktober stattfindet. Dabei imponieren nicht nur die kraftvollen Re vierkämpfe, auch die imposanten Brunftrufe sind ein Erlebnis.

Sperrbereiche

In den Sperrbereichen muss das Wild gänzlich ungestört bleiben. Diese Areale sind durch grüne Hinweisschilder mit einer weißen Hand gekennzeichnet. Wer hier eindringt oder das Wild gar verfolgt, um es zu beobachten, macht sich strafbar.

Auszeit 3
Rotwild - 150 cm* Rehwild - 85 cm*
Schwarzwild
- 120 cm* Muffelwild - 90 cm*
* Schulterhöhe bis zu ...
Fragen Sie uns nach den besten Aussichtspunkten und -zeiten für die Wildtierbeobachtung!

Neubau der Rezeption nimmt Form an

Bereits in der Winterausgabe 2021/2022 unserer AUSZEIT haben wir ausführlich über den sei nerzeit noch in der Planungsphase befindlichen Neubau unserer Hotelrezeption in der Mitte des Hotelkomplexes berichtet. Nun – ein Jahr später – ist vieles von dem, was wir damals ange kündigt haben, in die Tat umgesetzt worden. Wenn wir unser Ziel der Fertigstellung im ersten Halbjahr 2022 auch deutlich gerissen haben, ist in der Zwischenzeit viel passiert.

4 Auszeit

Während der Betriebsruhe im November/ Dezember 2021 fanden umfangreiche Erdar beiten sowie die Grundsteinlegung der Fun damente für den Rezeptionsneubau statt. Die Hotel-Waschküche stand während der Bauar beiten aufgrund der schlechten Witterung mehrfach unter Wasser, sodass an einen nor malen Hotelbetrieb nicht zu denken gewesen wäre. Pünktlich zum Ende der Betriebsferien 2021 waren die größten Herausforderungen dann aber gemeistert und der Weiterbau wurde weitestgehend störungsfrei parallel zum Hotelbetrieb fortgeführt.

Wie bei jeder Baustelle steckt die Tücke bei einem solchen Großprojekt im Detail. Insbe sondere die Schnittstellen zwischen Neu- und Bestandsbau stellten eine große Herausfor derung dar. Diese Herausforderungen als Chancen verstehend, gingen wir im Rahmen des Neubaus zahlreiche Aufgaben im Be stand an: Fassade neu verschiefern, Giebel streichen, Keller sanieren und Hausanschlüsse erneuern standen auf dem Programm. Somit profitiert auch das Bestandsgebäude vom Neubau der Rezeption.

Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser AUS ZEIT-Ausgabe im Herbst 2022 ist der Neubau nun weitestgehend fertiggestellt und kurz vor der Inbetriebnahme. Zahlreiche Störungen in den Lieferketten, coronabedingte Ausfälle von Handwerkern und die schlechte Witte rung im Frühjahr haben den zeitlichen Ablauf zwar aus den Angeln gehoben, das Gesamt ergebnis kann sich aber – so viel ist schon jetzt zu erkennen – sehen lassen.

Die hier angedruckten Impressionen aus der Bauphase geben Ihnen, liebe Gäste, schon einmal einen Vorgeschmack auf das neue Entree unseres Hotels. Eine ausführliche Bil derstrecke zur fertigen Rezeption dürfen Sie in der nächsten Ausgabe dieses Magazins er warten. Oder Sie schauen vorher schon ein mal persönlich herein …

1 Aufbruch

Während der Betriebs ferien im Dezember 2021 wird die Verbin dung zwischen Alt- und Neubau aufgebrochen. Hier finden die Vorbe reitungen statt.

2 Start des Umbaus

Die Baugrube wird ausgehoben und die Erneuerung der Haus anschlüsse vorbereitet.

3 Sonniges Entree Lichtdurchflutet wird sich der neue Hoteleingang nach Fertig stellung präsentieren.

1
2 3

NEUES

Sie sind die guten Seelen unseres Hauses und der Motor, der für einen reibungslosen Hotel- und Gastronomiebetrieb und letztlich für die Zufriedenheit unserer Gäste sorgt: unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. An dieser Stelle möchten wir wieder die Gelegen heit nutzen, einige von ihnen ganz besonders hervorzuheben.

Unsere neuen Auszubildenden

Die Ausbildung hat in unserem Hotel- und Gastronomie betrieb seit jeher einen hohen Stellenwert. Wir bieten unseren Nachwuchskräften Perspektiven und möchten sie gerne langfristig an uns binden, um eine hohe Gäste- und Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen. Deshalb freuen wir uns, auch im Ausbildungsjahr 2022/23 wieder zwei junge Menschen als Einsteiger in die Berufswelt bei uns zu begrü ßen. Wir heißen sie herzlich willkommen im Jagdhaus Wiese und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start. Nazmalia Nugraha – Die angehende Fachfrau für Restaurant- und Veranstaltungsgastrono mie wurde 2003 im indonesischen Bandung geboren. Nazmalia Nugraha kam eigens für ihre Ausbildung nach Deutschland, die sie im August 2022 bei uns im Jagdhaus Wiese begon nen hat. Dwi Anjani – Dwi Anjani hat im August 2022 mit ihrer Ausbildung zur Köchin hier im Jagd haus Wiese begonnen. Die junge Frau wurde 1995 in Karawang, Indonesien, geboren und ging für die international angesehene Ausbildung ins Sauerland.

Runder Geburtstag

Zineta Blöink – Zineta Blöink arbeitet seit über 20 Jahren als Zimmermädchen im Jagdhaus Wiese. Sie wurde im Jahr 1963 geboren, ist verheiratet und hat zwei er wachsene Kinder. In ihrer Freizeit liebt es Zineta Blöink, Bücher zu lesen und Theater zu spielen. Familie Wiese-Gerlach & Team wünschen zum 60. Geburtstag im Frühjahr 2023 alles Gute!

Jubiläum: 25 Jahre im Jagdhaus Wiese

Seit einem Viertel Jahrhundert arbeitet Enrico Krey als Demichef de Partie in der Küche unseres Hotels. In seiner Freizeit mag es der 46-Jährige sportlich: Er ist Fuß ballfan des FC Schalke 04 sowie der Eisho ckey-Mannschaft Iserlohn Roosters.

Bestandene Abschlussprüfungen

Vor drei Jahren haben wir Tessa Japes und Lukas Schulte-Göbel an dieser Stelle als neue Auszubildende vorgestellt. Nun haben sie es geschafft und ihren Bildungsgang erfolgreich beendet. Tessa Japes wird uns künftig als Hotelfachfrau weiter unterstützen, Lukas SchulteGöbel arbeitet als Hotelkaufmann weiter in unserem Betrieb. Wir gratulieren beiden Absol venten im Namen unseres gesamten Teams ganz herzlich zur bestandenen Prüfung und freu en uns auf die weitere Zusammenarbeit!

6 Auszeit
AUS DEM JAGDHAUS WIESE

Wild aus dem Wok –Azubis treffen Johann Lafer

Showbühne statt Lehrküche – diesen span nenden Tausch erlebten einige Auszubilden de der Hotelkooperation „Sterne im Sauer land“. Gemeinsam mit Clemens Manthey, seit vielen Jahren Küchenchef im Jagdhaus Wiese, besuchten sie die Messe Jagd & Hund in Dortmund. Der Ausflug fand im Rahmen des Azubi-Förderprogramms der Hotelko operation statt, der insgesamt acht Häuser in unserer Region angehören.

Im Mittelpunkt des Messebesuchs stand das Wild Food Festival – hier fielen die jungen Nachwuchskräfte mit ihrer Kochuniform direkt auf. Und so luden die Profiköche Magdalena und Wolfgang Grabitz, spezialisiert auf die Zubereitung von Wildgerichten und auch als

Buchautoren deutschlandweit bekannt, die Auszubildenden ein, bei ihrer Live-CookingPräsentation „Westfälischer Wild-Wok“ mit zuwirken. Und auch Spitzenkoch Johann Lafer ließ es sich nicht nehmen, das Kochtalent von Nui Kesper, Auszubildende im Hotel Diedrich, und Lukas Pröpper, Auszubildender im Gast hof Schütte, auf der Showbühne herauszufordern. „Das gemeinsame Kochen mit den prominenten Profis auf der Bühne wird den Zweien sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben, zumal einige Tage nach der Messe je ein persönlich signiertes Kochbuch von Johann Lafer für die beiden Auszubildenden im Brief kasten lag“, freut sich Küchenchef Clemens Manthey über den gelungenen Ausflug.

Auszeit 7
NEUES AUS DEM JAGDHAUS WIESE
Küchenchef Clemens Manthey
Das gemeinsame Kochen mit den prominenten Profis ... wird den Zweien sicherlich noch lange in Erinne rung bleiben ...

10

Gründe für Ihren Winterurlaub im Sauerland

Natürlich Schnee

Wenn der Winter auch nicht mehr so zuverlässig ist wie früher, die Chance auf die weiße Pracht ist bei uns auf 642 Metern Höhe doch vergleichsweise hoch.

Wellness

Was gibt es Schöneres, als nach einer Wanderung die nassen Jacken an die Garderobe zu hängen und sich in der Sauna oder im Whirlpool aufzuwärmen?

Und dann vielleicht noch eine entspan nende Massage …

1
2

Tiere beobachten

Wenn die Wiesen in und um Jagdhaus unter einer dicken Schneedecke verschwunden sind, finden sich in unserem Vogelhaus hungrige Meisen, Finken und Rotkehlchen ein. Manchmal springt auch ein Eichhörnchen durch den Garten oder eine Rehfamilie lugt aus dem nahen Wald hervor.

3Der Kamin

Die langen Abende des Winters genießt man am besten mit einem guten Buch und einem feinen Wein an unserem offenen Kamin von 1842.

Müßiggang4

Der Begriff ist etwas aus der Mode geraten, aber wie schön ist es, an einem verregneten Wintertag einfach mal nichts zu planen und in den Tag hineinzuleben, zum Beispiel mit einem ausgedehnten Frühstück bis 12 Uhr? Oder einem Mittagsschlaf?

Schneemänner bauen8

Freundlich grüßen abends die weißen Gesellen durch die Fenster, wenn unsere Gäste den Nachmittag nutzen, um aus kleinen Schneekugeln große Kunstwerke zu zaubern. Gern auch kreativ: Haben Sie schon mal eine Schneefrau, einen Schneehasen oder Schneeigel gebaut?

Schlitten fahren

Schreiben

Endlich kehrt Ruhe und mit ihr die Muße ein. Die ideale Atmosphäre, um Briefe an alte Freunde zu schreiben, Erinnerungen des letzten Jahres im Tagebuch festzu halten oder die ersten lyrischen Versuche zu wagen.

Gemeinsam spielen

Winterzeit ist Spielezeit. Bei Keksen und Tee lädt die kalte Jahreszeit zu Gesell schaftsspielen ein, während die Kleinen in unserem Kinderspielzimmer oder Hobbyraum in die Welt der Lego-Männ chen und Holzeisenbahnen abtauchen.

Ob auf dem schnittigen Bob oder dem klassischen Holzschlitten: Viele Rodel hänge rund um Jagdhaus versprechen einen rasanten Winter-Wunder-Tag für Groß und Klein.

Schneeballschlacht

Wer formt die besten Bälle? Wer zielt am treffsichersten? Jede Menge Spaß ist vorprogrammiert bei einer turbulenten Schneeballschlacht – am Abend leuchten die Augen und es knurren die Mägen.

5
6
7
9
10

Ein Rucksack voller Abenteuer

Rucksackangebote Schätze entdecken für Familien mit Kindern von 5 - 10 Jahren.

Was gehört in einen Wanderrucksack? Nun, in der Regel sind dies Proviant, Wechselklei dung und persönliche Dinge. Wer sich damit auf etwas außergewöhnlichere Touren durch unsere Region begeben möchte, dem legen wir ein neues Angebot des Schmallenberger Sauerlands ans Herz: den Entdecker-Ruck sack, den es in zwei verschiedenen Varianten gibt. Gäste haben damit die Möglichkeit, die Natur auf eine ganz individuelle Art und Wei se kennenzulernen.

Einfach mal die Perspektive wechseln und sich spielerisch auf die verborgenen Schätze des Waldes einlassen – das gelingt mit dem Waldentdecker-Rucksack ganz wunderbar.

Vom Fährtenlesen über Bäume bestimmen bis hin zu ersten kleinen Schnitzversuchen bietet dieses Paket viele Argumente, die ge mütliche Couch für ein paar Stunden gegen

einen Spaziergang über Stock und Stein ein zutauschen.

Bei schlechtem Wetter ist der Sinnesentdecker-Rucksack eine tolle Alternative. Er beinhaltet Utensilien, mit denen die vielen Facetten des Waldes über Nase, Mund, Au gen und Hände erkundet werden. Dabei sind scharfe Sinne und auch ein bisschen Aben teuerlust gefragt.

Beide Rucksackgangebote eignen sich für Fa milien mit Kindern von fünf bis zehn Jahre. Sie können online gebucht und dann für einen Tag in der Tourist-Information Schmallenberg ausgeliehen werden. In Kombination mit der Schmallenberger Sauerland Card betragen die Kosten für den Waldentdecker-Rucksack (4-6 Personen) 19 Euro, ohne 29 Euro. Der Sin nesentdecker-Rucksack kostet 9 Euro mit und 19 Euro ohne Schmallenberger Sauerland Card.

10 Auszeit
WaldentdeckerRucksack SinnentdeckerRucksack Infos:

In geheimer Mission durch Schmallenberg

Mal nicht als Tourist durch die Schmallen berger Altstadt schlendern, sondern die historische Kulisse in geheimer Mission er kunden – das ermöglicht das OutdoorGame „Lauschangriff“, das seit diesem Sommer dort gespielt werden kann. Angelehnt an die Idee der immer belieb ter werdenden „Escape Rooms“ zielt auch der „Lauschangriff“ darauf ab, in eine an dere Welt einzutauchen und darin mysteri öse Rätsel zu lösen. Bei dem so genannten Audio-Urban-Game gilt es, unter Anlei tung von Interpol den international ge suchten und berüchtigten Feuerteufel „Fritz April“ zu finden. Dabei schlüpfen die Gäste in eine Art Agentenrolle und bege ben sich auf Spurensuche. Sie müssen ver schiedene Aufgaben lösen, um Schmallen berg vor einem weiteren großen Stadtbrand zu bewahren und den Feuerteufel dingfest zu machen. Alles, was sie für das interaktive Hörspiel benötigen, ist die App „Lauschangriff“, die für 4,99 Euro im AppStore des Smartphones heruntergeladen werden kann. Wer die Schmallenberger Sauerland Card besitzt, erhält App und Kopfhörer kostenfrei in der Tourist-Infor mation Schmallenberg. Der Startzeitpunkt ist individuell wählbar, allerdings kann das Spiel nur einmal gespielt werden. Die Dauer des Spiels beträgt etwa 45 Minuten. Infos: lauschangriff.app schmallenberger-sauerland.de Wo? Schmallenberger Sauerland Tourismus Poststraße 7, 57392 Schmallenberg Entfernung vom Jagdhaus Wiese mit dem PKW: 8 km (10 Minuten Fahrzeit).

Auszeit 11

Vom Reiz bewegter Hügelmeere

Ingrid Yasha Rösner ist Kommunikationsexpertin, Texterin für den Schmallenberger Sauerland Tourismus und zugleich Liebhaberin der Region. Gebürtig vom Bodensee, wohnt sie seit 18 Jahren im Allgäu – und kennt Schmallenberg und die Umgebung nicht nur als Tourismus-Insiderin gut, sondern auch als Gast. Ein sympathiegetragener Blick auf diese einmalige Natur- und Kulturlandschaft ...

Frau Rösner, wie kommt eine Frau aus dem Allgäu ins Schmallenber ger Sauerland?

Auf Empfehlung der Wanderexpertin Christa Fredlmeier, die auch den Rothaarsteig mitentwickelt hat. Ich war 2016 zum ersten Mal hier – und habe mich spontan verliebt. Wir waren auf der Hochsauerland-Höhen straße unterwegs und haben am höchsten Punkt angehalten, wo man toll ins Schmallenberger Sauerland schauen kann. Der Blick auf den Rothaarkamm und das Hügelmeer mit seinen bewaldeten Bergrücken haben mich sehr berührt.

Was macht den Reiz dieser Region aus?

Die Stimmung und die emotionale Wirkung der Landschaft, ihre Ruhe und die magischen Wälder. Die Natur strahlt hier eine enorme Kraft aus. Man kann im Schmallenberger Sauerland unterwegs sein und stundenlang keinem Menschen begegnen. Wenn ich hier ankomme, bin ich raus aus dem Alltag, bekomme neue Perspektiven auf die Din ge und das Leben. Zugleich spüre ich hier immer wieder: Die Region ist ihren Menschen etwas wert. Alles ist gepflegt und aufgeräumt, das hilft mir dabei, den Kopf freizubekommen, und schenkt mir das Ge fühl, als Gast sehr willkommen zu sein.

Im Land der 1000 Berge – wie erlebt eine Allgäuerin das Sauerländer Mittelgebirge?

Für Sauerländer mag das lustig klingen, aber ich empfinde diese Landschaft als lieblich. Von meinem Bürofenster aus schaue ich eher auf felsige, steile Gipfel wie die Zugspitze. Da tut mir die „schwingen de Landschaft“ im Schmallenberger Sauerland einfach gut. Dann die Wälder und diese märchenhafte Fingerhut-Blüte überall! Außerdem mag ich die offene und echte Art der Menschen. Begegnest du als Gast einem Schmallenberger, hast du erst mal 100 Punkte offen. Und wenn du sein Geschenk annimmst, kann sich das nur steigern. Hier herrscht eine sehr warme und herzliche Atmosphäre.

Haben Sie einen Lieblingsplatz in der Region?

Ich habe nicht den einen Lieblingsplatz, es gibt viele Orte, die mich berühren. Jagdhaus hat mich beim ersten Besuch gleich begeistert, so als ob ich schon einmal hier gewesen wäre. Wenn ich hier hochfahre, habe ich das Gefühl, in eine andere Welt zu kommen, anzukommen. Auch die Ecke rund um Schanze mit dem Waldskulpturenweg finde ich toll. Außerdem mag ich den Hollenfelsen bei Bödefeld sehr. Wenn die Sonnenstrahlen durchkommen und auf den gelb-grün bemoosten

12 Auszeit

Hügelmeere

Stein scheinen, schimmert er golden. Und natürlich den Wilzenberg mit seiner Geschichte und dem Ausblick, das hat etwas sehr Erhabe nes.

Was sollte man als Urlauber hier unbedingt erlebt haben?

Die Region ist wie gemacht zum Wandern. Man kann wunderschöne ausgedehnte Spaziergänge machen. Dabei würde ich gar nicht ein besonderes Highlight rauspicken. Einfach eine Karte nehmen, mit dem Finger drauf tippen und dort eine Runde aussuchen. An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken, am besten einfach der Nase nach. Dabei sollte man unbedingt in die regionalen Gasthäuser mit ihrer langen Familientradition einkehren. Sehenswert sind auch die kleinen Museen, in denen die Einheimischen mit viel Liebe und Engagement Geschichte und Geschichten aus der Region gesammelt haben.

Was verbinden Sie mit dem Jagdhaus Wiese?

Ich erinnere mich gern an einen Fotokurs mit Klaus-Peter Kappest im letzten Jahr. Da waren wir ganz in der Früh hier. Es war noch neblig und im Jagdhaus gingen gerade die Lichter an. Dann ist die Sonne durch gebrochen, was eine besondere Stimmung gezaubert hat. Mit eiskal

ten Fingern und Füßen sind wir später ins warme Jagdhaus eingekehrt und haben sehr lecker gefrühstückt. Ich wünsche mir, hier einmal die Rhododendronblüte im Mai, Juni zu erleben. Ich finde das Haus liegt wunderschön und es spiegelt den Schmallenberger Geist wider: Wer tiges wird erhalten und mit in die Zukunft genommen.

Ist das Schmallenberger Sauerland der Zukunft denn gewachsen?

Ich glaube, viele Menschen suchen wieder mehr die Verbindung zu ihrer Herkunft, zu echten Werten wie Bodenständigkeit und Ehrlich keit. Das lässt sie ihre eigenen Wurzeln wieder spüren. Viele der Be triebe in der Region mit ihrer langen Familientradition und dem Be mühen, Überliefertes zu bewahren und gleichzeitig Innovatives zu wagen, sind sehr gut aufgestellt. Die Menschen hier fragen sich immer wieder: Was brauchen wir und was braucht der Gast, um sich wohlzu fühlen? So schaffen sie einen gemeinsamen Lebensraum, der allen guttut. Das Verbindende zeichnet die Menschen in der Region meiner Meinung nach auch aus. Sie sind authentisch, selbstbewusst und pfif fig und packen Dinge, die gemacht werden müssen, einfach an.

Auszeit 13

Frische Jagdhauser Waffeln

Fragt man unsere Gäste, was für sie in kulinarischer Hinsicht typisch für das Jagdhaus Wiese ist, erhält man vermutlich viele verschiedene Antworten. Eine allerdings wird sich oft wiederfinden: die frischen Waffeln, die aus dem Jagdhaus Wiese nicht mehr wegzudenken sind.

Viele Tagesgäste machen sich extra auf den Weg nach Jagdhaus, um das köstliche Gebäck zu genießen. Als uns und unseren Auszubildenden im Corona-Lockdown die Decke auf den Kopf zu fallen drohte, organisierten wir spontan einen Fensterverkauf. Dabei wurden an dem ein oder anderen Wochenende durchaus schon mal über 100 Waffeln über das Fensterbrett gereicht…

Seit Jahrzehnten stellen wir unseren Waffelteig nach dem gleichen, gut gehüteten Re zept her. Die Waffeln werden je nach Wunsch nur mit Puderzucker, mit heißen Kirschen oder Himbeeren sowie Sahne und Eis serviert. In der „Vollausstattung“ ersetzen sie eigentlich eine ganze Mahlzeit… aber sie sind eben sooo lecker!

Neue Müslibar in antikem Buffet

Viele unserer Gäste mögen den besonderen Charme unseres Hauses, weil er Tradition und Moderne geschickt und harmonisch miteinander kombiniert. So geben originale, historische Ölgemälde (oftmals mit direktem Bezug zum Hotel), Antiquitäten und handbemaltes Porzellan auch den neu gestalteten Räumen stets ein gewisses Extra und harmonische Wohnlichkeit.

Seit einiger Zeit bereichert ein altes Buffet als neue Müslibar den Früh stücksbereich unseres Parkrestaurants. Den Gästen, die das Erbstück zu Hause nicht unterbringen konnten, war es ein Anliegen, dass das Möbel sinnvoll eingesetzt und an einem schönen Ort zur Geltung kommt. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die kostbare Leihgabe und versprechen, das gute Stück sorgfältig zu pflegen!

14 Auszeit TYPISCH JAGDHAUS
In der „Vollaus stattung“ erset zen sie eigent lich eine ganze Mahlzeit … aber sie sind eben sooo lecker!

Landschaftsbilderrahmen am Heidekopf

„Nach einigen Wanderjahren, vor allem im Großraum Hamburg, bin ich seit 2018 in unserem Familienbetrieb im Bereich von Rezeption und Verwaltung tätig. Auch wenn der Umzug von der Großstadt zu rück ins ländliche Schmallenberg ein wenig Wiedereingewöhnung brauchte, weiß ich inzwischen mehr denn je die naturnahe Lage mei nes Wohn- und Arbeitsplatzes zu schätzen. Denn nach einem arbeits intensiven Tag bietet die Ruhe der umliegenden Wälder den passen den Gegenpol, um den Kopf wieder freizubekommen.

Ein besonders schöner Platz zum Durchatmen und „Runterkommen“ ist der Landschaftsbilderrahmen am Heidekopf oberhalb des Ortsein gangs. Der Fernwanderweg Rothaarsteig läuft hier direkt am Wald saum entlang, und der Landschaftsrahmen eröffnet ein fantasti sches Panorama über das Latroptal in Richtung Schanze.

Auch Sonnenaufgänge lassen sich von diesem besonders schönen Ort wunderbar genießen.

Übrigens: In direkter Nachbarschaft befindet sich der von der Jagdhauser Bildhauerin Ingeburg Blanke geschaffene Waldkreuzweg mit Kapellchen, der zur inneren Einkehr einlädt.“

Auszeit 15 MEIN LIEBLINGSPLATZ
v o n M i chaelWiese G e rlach

Von Namibia nach Fleckenberg

16 Auszeit

Fleckenberg

Lugene Stupinean ist eine echte Weltenbummlerin. Ge bürtig aus Namibia, hat die 38-jährige Mutter einer Toch ter in ihrem Leben schon viele Länder und Kontinente bereist – und das vorwiegend, um das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Denn ihre Aufenthalte in Amerika, Rumänien und Deutschland waren nicht rein touristisch motiviert: Lugene Stupinean trat ihre Reisen in fremde Länder meistens an, um sich beruflich weiterzu entwickeln. Auf diesem Weg kam sie vor sechs Jahren im Jagdhaus Wiese an. Nun bereichert sie das Team als Hausdame in leitender Funktion und sorgt dafür, dass alle Gäste sich rundum wohl und wie Zuhause fühlen

Vom Zimmermädchen zur Abteilungsleiterin

Die Tourismusbranche entdeckte die Fle ckenbergerin allerdings erst später für sich. Von Namibia verschlug es sie als jun ges Au-Pair-Mädchen für vier Jahre nach Amerika. Kurz nach ihrer Rückkehr nach Südwest-Afrika lernte sie ihren Mann ken nen – einen Rumänier, mit dem sie für zwei Jahre in seine Heimat ging. Dort ar beitete sie in einem Call Center, bevor sich die beiden entschlossen, gemeinsam nach Deutschland auszuwandern. Eine Sprachbarriere gab es für sie kaum, so Lu gene Stupinean. „Meine Muttersprache ist Afrikaans, also Niederländisch, und das kommt dem Deutschen recht nahe.“ Um hier noch sicherer zu werden, absol vierte sie parallel zu ihrer Tätigkeit als Zim mermädchen im Jagdhaus Wiese einen Deutschkurs.

Hausdame gibt Ausflugstipps

Mittlerweile verantwortet Lugene Stupi nean die Abteilung Hauswirtschaft als Hausdame im Jagdhaus Wiese und liebt daran besonders den Kontakt mit den

Gästen. Viele kennt sie schon seit Jahren und gibt ihnen gern auch mal den ein oder anderen Ausflugstipp, welche Desti nationen sie während ihres Aufenthalts im Schmallenberger Sauerland unbedingt besuchen sollten. Lugene Stupinean: „Das sind zum einen die vielen Wander wege in unserer Region, aber auch der Hennesee in Meschede oder ein Besuch in der historischen Altstadt von Schmal lenberg.“

Mit dem Campernach Rumänien

In ihrer eigenen Freizeit mag Lugene Stu pinean es entspannt, trifft sich gern mit ihren Freunden zu einem Spaziergang oder macht es sich auf der Couch gemüt lich. In Sachen Urlaub mag es die quirlige Hausdame allerdings eher unabhängig: Ihr und ihrem Mann hat es der Camping urlaub angetan. Gemeinsam im Wohn mobil reisen, zum Beispiel nach Rumäni en – das ist ihr Ding. Nur die seltenen Besuche in ihrer Heimat Namibia absol vieren die beiden mit dem Flugzeug. „Das wäre dann doch etwas zu weit“, räumt die sympathische Hausdame lächelnd ein.

Auszeit 17

Ein Altarbild für das 21. Jahrhundert

Wenn Kunst Kontroversen schafft, statt einfach nur dekorativ zu sein, hat sie eine wichtige Funktion sehr ernst genommen. In der St.-Clemens-Kirche in Drolshagen kann man das nun am eigenen Leib erfahren. Wer sich ihrem neuen Flügelaltar, dem 5 mal 4,50 Meter großen Gemälde des Esloher Künstlers Thomas Jessen, nähert, wird nicht nur angesprochen von bril lanten Farben, sondern auch irritiert, durch seine Motive zum Nachdenken angeregt, innere Bilder und Sehgewohnheiten, zumal sakrale, zu reflektieren.

„Für viele ist das Bild eine Herausforderung“, gesteht Pfarrer Markus Leber. „Auch ich musste es mir erst mal aneignen.“ Was so irritiert? Eine Gottesmutter in Jeans und Rollkragenpullover auf einer Klappleiter. Der heilige Thomas, der halb entkleidet einen Gürtel von ihr entgegen nimmt, um, wie es scheint, die locker sitzende Jeans etwas enger zu schnallen. Die heilige Ve ronika als moderne Bildhauerin mit kritisch-anmutigem Blick hinter der Leiter. Tatsächlich spielt das Gemälde auf die biblische Erzählung vom ungläubigen Thomas an, dem Maria zum Beweis ihrer Himmelfahrt einen Gürtel überreicht. Darüber hinaus erzählt es viel mehr: von den Begeg nungen zwischen uns Menschen und unserer Verbindung mit dem Göttlichen.

Nachdem die Kirche im letzten Jahrzehnt umfassend renoviert wurde, haben nun also diese alten Figuren im Altarraum Einzug gehalten, die eben überhaupt nicht alt wirken, eher wie sol che von uns. Zeitgemäß, präsent, realistisch, menschlich, alles andere als heilig jedenfalls. Da mit ecken sie an und stoßen bei manchem Betrachter auf Unmut, der die Heiligen wohl lieber idealisiert und weniger alltäglich sieht. Eine überregionale Diskussion hat das Werk bekannt gemacht.

Wer das Altarbild selbst auf sich wirken lassen und mit ihm in eine anregende Auseinanderset zung zu großen Fragen unserer Zeit eintauchen möchte, der sollte die 50 Kilometer vom Jagd haus Wiese nach Drolshagen auf sich nehmen. Ein ungewöhnlicher Ausflug in die Welt der Kunst, der mindestens so viel über uns selbst verrät wie über die alten Heiligengeschichten.

Wo? St. Clemens Pfarrkirche, 57489 Drolshagen

Entfernung vom Jagdhaus Wiese mit dem PKW: 50 km (60 Minuten Fahrzeit). www.pv-olpe.de

18 Auszeit
Für viele ist das Bild eine Her ausforderung!
offener Altar geschlossener Altar

Von Rindern aus der Nachbarschaft

Ein ausgiebiger Herbst-Spaziergang, der Win ter-Wandertag in weiten Schneelandschaften –erlebnissatt und hungrig finden sich unsere Gäs te abends in der alten Jagdstube und im Parkrestaurant ein, um sich von unserer regiona len Frischeküche verwöhnen zu lassen. Ob in den Menüs im Rahmen der Halbpension oder beim À-la-carte-Angebot: Im Mittelpunkt vieler Sauerländer Gerichte steht ein gutes Stück Fleisch, das sich zart und aromatisch auf dem Teller präsentiert. Heute zählt dabei mehr denn je „Klasse statt Masse“, denn eine kleine aber fei ne Portion fördert den Genuss! Zum Qualitäts versprechen zählt dabei auch zu wissen, woher das Essen stammt, das wir servieren. Wo immer möglich setzen wir deshalb auf Lebensmittel di rekt von Erzeugern aus umliegenden Schmallen berger Ortschaften. So auch beim Fleisch. Mit der Metzgerei Merte haben wir hier einen starken Partner an unserer Seite, dem die regionale Qua lität genauso am Herzen liegt wie uns. Und der damit überregional sehr erfolgreich ist. 1900 in der Schmallenberger Südstraße gegrün det, gehört der persönliche Kontakt zu Landwirten aus der Nachbarschaft bis heute zur Philosophie des Unternehmens. Genauso wie das gute Gefühl, dass die Rinder, Schweine, Hühner und Puten, deren Fleisch wir braten und schmoren, viel frische Landluft schnuppern durf ten. Welches Futter steht auf dem Speiseplan? Unter welchen Bedingungen werden sie gehal ten, transportiert und geschlachtet? Und wie wird das Fleisch verarbeitet, bevor es am Ende in unserer Küche landet? Das Team der Metzge rei trägt mit Leib und Seele die Verantwortung für seine Produkte, von der Tierhaltung bis zur Verarbeitung, und ist darum immer im Gespräch mit den Bauern und Schlachtern. Und im Zwei felsfall wissen unsere Ansprechpartner bei Merte verblüffend genau, von welchem Hof und von welchem Tier dieser Rinderschmorbraten oder jene Schweinelendchen stammen. Und warum sie am Ende so lecker schmecken.

Während unsere Gäste am Abend den Tag kuli narisch ausklingen lassen, sehnen sich übrigens viele danach, dass es auch zu Hause noch ein bisschen nach Urlaub im Sauerland schmecken soll. Dann ist die Freude groß, wenn wir ihnen von Mertes Online-Fachgeschäft berichten, das die Qualitätsprodukte deutschlandweit ver schickt. Und mit ihnen immer auch ein bisschen Schmallenberger Lebensart.

UNSERE LOKALEN LIEFERANTEN
Wo? Merte Metzgerei, Weststraße 43, 57392 Schmallenberg Entfernung vom Jagdhaus Wiese mit dem PKW: 8 km (10 Minuten Fahrzeit). www.merte-shop.de

UNSERE WEINEMPFEHLUNG

2020er Spätburgunder Rosé mild Jean Buscher, Rheinhessen

In dieser Ausgabe legen wir Ihnen einen wun derbar animierenden, süffigen Roséwein ans Herz: einen 2020er Spätburgunder Rosé mild aus dem Hause Jean Buscher. Dieser feine Schluck harmoniert besonders gut zu schmackhaften Desserts mit Himbeeren oder Erdbee ren. Aber auch „solo“, vielleicht als Begleiter zu einem gemütlichen Kaminabend, weiß dieser milde Spätburgunder zu überzeugen. Er begeistert mit tollen Fruchtaromen und ei nem ausgewogenen Spiel von Frucht und Säure. Seine ideale Trinktemperatur liegt zwi schen 6° C und 8° C – dann wird er zur exzel lenten Gaumenfreude, die man nicht mehr so schnell vergisst.

Tradition und Moderne

Die Geschichte des Weinbaus bei Jean Bu scher reicht bis ins Jahr 1844 zurück: Hein

rich Buscher gründete das traditionsreiche Haus, das noch heute den Namen seines Enkels Jean Buscher trägt. Die Familie be kannte sich von Anfang an zur Tradition der klassischen Weinbereitung am Rhein. Seit 2015 führt Jean Raphael mit seiner Frau Nicole das Weingut in Bechtheim (Rhein land-Pfalz). Das Ehepaar verknüpft die Stärken der traditionellen Weinbereitung mit modernen Methoden. Dabei liegen ihnen der behutsame Umgang mit dem Kulturgut Wein, höchste Qualität und ein ausgeprägtes Naturbewusstsein besonders am Herzen. Übrigens: die Großmutter von Jean Raphael Buscher stammt aus dem Jagdhaus Wiese: Ein Band, dass das Weingut und unser Hotel noch heute zusammenhält.

20 Auszeit

Omas Schokoladenkuchen mit Zwetschgenröster und Crème Chantilly

Den „Schnellen Teller“ gibt es dieses Mal in einer süßen Variante mit saisonalem Obst: Zwetschgen werden noch bis in den Oktober hinein geerntet und sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. In Kombination mit Schokolade, etwas Zimt und einem Hauch Rum werden sie zu einer ganz besonderen Gaumenfreude

Rezept für eine 28 cm-Kuchenform:

300 g Bitterschokolade

150 g Butter 300 g Zucker 6 Eier 60 g Mehl

Zuerst Schokolade und Butter auf dem Was serbad schmelzen. Danach Zucker und Eier auf dem Wasserbad warm kalt schlagen. Die Butter-Schokoladenmischung unter die EiZuckermasse heben und danach das gesiebte Mehl unterheben. Die fertige Masse in eine gefettete und gemehlte Kuchenform (Durch messer 28 cm) geben und bei ca. 160 °C (Um luft) etwa 30 Minuten backen. Währenddes sen die Zwetschgenröster vorbereiten.

Zwetschgenröster

500 g entkernte Zwetschgen 50 g Zimt-Zucker-Mischung

Saft von ½ Orange ¼ Zitronenabrieb 1 Zimtstange 15 g Rum

Die Zwetschgen halbieren und entkernen. Anschließend die Zimt-Zucker-Mischung, den Orangensaft, den Zitronenabrieb und den Rum vermischen und die Zwetschgen darin marinieren. Dann im Ofen bei 160 °C (Umluft) etwa 20 Minuten garen.

Crème Chantilly

200 g Crème Double 30 g Puderzucker 200 g Sahne ½ Vanillestange

Crème Double mit Puderzucker und dem Vanillemark verrühren, anschließend die Sah ne hinzugeben. Nun die Crème solange auf schlagen, bis sie fest ist.

Zum Schluss alle drei Komponenten auf einem Teller anrichten und servieren.

Unser Patissier Christof Schulte wünscht guten Appetit!

Auszeit 21
SCHNELLER TELLER

Klavierkonzert

Die charismatische Pianistin Alexandra Mi kulska gastiert mit dem Klavierrezital „Im Rausch des Tanzes“ im Konzertsaal Musikbil dungszentrum Südwestfalen. Die Künstlerin zeigte schon als Kind eine Leidenschaft für Klaviermusik, beim Chopin-Wettbewerb 2005 wurde sie als beste polnische Pianistin ausge zeichnet. In Bad Fredeburg intoniert sie u. a. Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Liszt und Domenico Scarlatti. Wo? Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Bad Fredeburg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 14 km; Fahrtzeit mit dem PKW: ca. 19 Minuten kulturelle-vereinigung.de

4. Dezember 2022 · 19 Uhr

Kammerkonzert

Musikbildungsakademie Bad Fredeburg

Die Kammerphilharmonie Köln, die unter dem Motto „Klassik überall“ in einer kleinen Dorfkirche, unter freiem Himmel, dem Kölner Dom oder in der Sydney Opera spielen, gas tieren zum ersten Mal im Kammermusiksaal der Musikbildungsakademie Bad Fredeburg. Auf dem Programm stehen Werke von Anto nio Vivaldi, W. A. Mozart, Niccolo Paganini und Camille Saint Säens.

Wo? Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Bad Fredeburg

Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 14 km; Fahrtzeit mit dem PKW: ca. 19 Minuten kulturelle-vereinigung.de

1. bis 4. Dezember 2022 Fr. 16 Uhr, Sa./So. ab 11 Uhr

Weihnachtsmarkt Schmallenberg

Am zweiten Adventswochenende wird der Weihnachtsmarkt in Schmallenberg wieder ein stimmungsvoller und gern besuchter Treffpunkt für Jung und Alt aus Nah und Fern sein. Fast 30 Stände präsentieren rund um die Alexanderkirche ein breites Angebot passend zur Adventszeit. Veranstalter ist die Werbege meinschaft Schmallenberg e. V. Wo?: Historischer Stadtkern, 57392 Schmallenberg. Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 8 km; Fahrtzeit mit dem PKW: ca. 10 Minuten schmallenberg-direkt.de

Impressum

3. Januar 2023 · 19.30 Uhr

Philharmonie Südwestfalen

Bürgerhaus am Markt

Das Neujahrskonzert ist ein beliebter Klassi ker bei den Gästen des Schmallenberger Sau erlands. In diesem Jahr gastiert die Philhar monie Südwestfalen im Bürgerhaus am Markt. Die genaue Musikauswahl des Konzerts wird auf der Internetseite der Kulturgemeinde und in den Medien rechtzeitig bekanntgegeben.

Wo? Bürgerhaus am Markt, Marktplatz 1a, 57319 Bad Berleburg

Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 18 km; Fahrzeit mit dem PKW: ca. 22 Minuten blb-kultur.de

Neujahrskonzert

Stadthalle Schmallenberg

Die Kulturelle Vereinigung Schmallenberger Sauerland e. V. lädt nach zweijähriger Pause wieder zusammen mit der Stadt Schmallen berg und der Sparkasse Mitten im Sauerland zum Neujahrskonzert ein. In der Stadthalle gastiert erstmals die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Evan Christ. Geboten werden u. a. Auszüge aus George Bizets „Carmen Suite“, Manuel de Fallas glühendem „Feuertanz“ oder dem tempera mentvollen „Tico-Tico“.

Wo? Paul-Falke-Platz 6, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 7,6 km; Fahrtzeit mit dem PKW: ca. 11 Minuten kulturelle-vereinigung.de

Hotel Jagdhaus Wiese Franz Wiese GmbH & Co. KG Jagdhaus 3, 57392 Schmallenberg Tel. 02972 3060 www.jagdhaus-wiese.de

Fotos: Jagdhaus Wiese, Mues + Schrewe, Alexander Grey, Jason Leam, Björn Lülf, Thomas Jessen, Klaus-Peter Kappest, Aleksandra Mikulska, nurguteleute Kreativbüro, Sabrinity, Sauerland Tourismus, Schmallenber ger Sauerland Tourismus/Klaus-Peter Kappest, Adobe Stock, Shutterstock, Ross Sokolovski

Konzept, Text und Gestaltung: M ues + Schrewe GmbH, Warstein Art Direktion: Susanne Espert www.mues-schrewe.de

Auflage: 2.300 Stück

22 Auszeit
UNSERE TERMIN-TIPPS 13. November 2022 · 19 Uhr
7. Januar 2023 · 19 Uhr

22. Januar 2023 · 19 Uhr

Kabarett „ICH“

Kabarettabende gehören fest zum Programm der Kulturellen Vereinigung Schmallenberger Sauerland e. V.. Auf Habbels Kulturbühne tritt der seit vielen Jahren erfolgreiche Musikkaba rettist Lars Reichow mit seinem Programm „ICH!“ auf. Dabei verspricht der musikalische Humanist, wie er sich selbst bezeichnet, einen „kabarettistischen Vergnügungskurs für den Umgang mit Selbstgefälligkeit und Selbstver liebtheit unter den Menschen.“

Wo? Bahnhofstraße 5, 57392 Schmallenberg. Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 8 km; Fahrtzeit mit dem PKW: ca. 11 Minuten kulturelle-vereinigung.de

5. Februar 2023 · 19 Uhr

Ein Teil der Gans

Komödie des Landestheaters Detmold

Das Landestheater Detmold gastiert mit dem Stück von Martin Heckmanns erneut auf der Bühne der Aula des Schulzentrums. Dabei geht es rasant zu, thematisiert werden unter anderem der Umgang mit Fremden und die Macht der Gewohnheiten. Direkt und aggres siv kämpfen fünf Personen um ihren Anspruch an Wohlstand und Glück und um ihren Teil der Gans.

Wo? Obringhauser Straße 38, 57392 Schmallenberg. Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 9,1 km; Fahrtzeit mit dem PKW: ca. 14 Minuten kulturelle-vereinigung.de

26. Februar 2023 · 19 Uhr

Rheinsirenen Konzert

Habbels Kulturbühne

Unter dem Titel „Keine Angst vor der Liebe“ gastieren die Rheinsirenen auf der Bühne des Habbels. Das Ensemble verbindet die Cha rakteristika eines klassischen Salonorchesters mit denen einer Jazzband mittels für diese Besetzung abgestimmter Arrangements. Wo? Bahnhofstraße 5, 57392 Schmallenberg. Entfernung zum Jagdhaus Wiese: ca. 8 km; Fahrtzeit mit dem PKW: ca. 11 Minuten kulturelle-vereinigung.de

Weitere aktuelle Termine finden Sie hier: jagdhaus-wiese.de/de/ aktuelles-termine

11. Januar 2023 · 7 Uhr und 1. März 2023, 6 Uhr

MorgenzauberWanderung

mit Klaus-Peter Kappest

Der Fotoprofi Klaus-Peter Kappest ist be kannt für seine emotional starken Sauerland bilder aus der Morgendämmerung. Von Schmallenberg-Jagdhaus startet die Wande rung in den frühen Morgenstunden durch die umliegenden Wälder, um das Farbenspiel von Licht und Wasser zu erleben und im Bild festzuhalten. Dazu gibt es professionelle Fo totipps aus erster Hand. Es empfiehlt sich ein stabiles Stativ. Nach der Wanderung können sich die Teilnehmenden bei einem köstlichen Frühstücksbuffet stärken.

Preis pro Person (inkl. Frühstück): 43 €, für Hausgäste 25 €. jagdhaus-wiese.de

Auszeit 23

Auszeit zum Verschenken

Ein gemütliches Frühstück, ein Wanderwochenende, ein paar Auszeit-Stun den. Etwas Schöneres und Nachhaltigeres als gemeinsam verbrachte Zeit und die Erinnerung daran können Sie kaum verschenken. Passend ausge wählte Gutscheine für besondere Erlebnisse machen besonders Freude. Ob Wertgutschein oder Wellnessarrangement: Wir erstellen gern einen per sönlich gestalteten Geschenkgutschein für Sie und übergeben diesen hübsch verpackt dem Briefboten! Unter Tel. 02972 3060 beraten wir Sie gern oder Sie bestellen bequem online unter jagdhaus-wiese.de

Hotel Jagdhaus Wiese Franz Wiese GmbH & Co. KG Jagdhaus 3 · 57392 Schmallenberg Telefon 02972 306 - 0 info@jagdhaus-wiese.de · www.jagdhaus-wiese.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.