wir fühlen uns geehrt! Und das in vielerlei Hinsicht: So durften wir im November des vergangenen Jahres im Rahmen einer Preisverleihung in Bratislava den begehrten Ehrenpreis „Heritage & Hospitality“ der Hotelvereinigung „Heritage Hotels of Europe“ für besondere Gastfreundschaft entgegennehmen (mehr auf Seite 3).
Aber auch die große Verbundenheit unserer oft langjährigen Stammgäste macht uns dankbar und stolz. Lesen Sie auf Seite 21, welch hochklassige Kunstwerke uns eine Stammgastfamilie aus Paderborn als Dauerleihgabe für unser Hotel und zu unserer und vieler Gäste Freude zur Verfügung stellt.
Anerkennung will jedoch immer wieder aufs Neue verdient sein. Deshalb arbeiten wir mit unserem Team mit Herzblut daran, Ihnen fortwährend attraktive Urlaubsinspirationen von der geführten Wanderwoche bis hin zu hochklassigen Kulturarrangements zusammenzustellen (Seiten 18 und 20).
Nicht zuletzt wollen wir Ihnen Ihren Aufenthalt bei uns durch stetige Investitionen in das Hotel noch erholsamer gestalten: Einen Ausblick auf unsere schon bald kommenden Innovationen räumen wir Ihnen ab Seite 14 ein. Sie sehen: mehr als ein Grund, wieder einmal auf Jagdhaus vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre
Familie Wiese-Gerlach
PS: Die AUSZEIT können Sie innerhalb Deutschlands kostenfrei abonnieren. Nennen Sie uns einfach Ihre Anschrift.
17 – Schneller Teller 7 – Unsere guten Geister
Award der Heritage Hotels of Europe:
Ausgezeichnete Gastlichkeit
„Mit der Aufmerksamkeit für die kleinen, unscheinbaren Freuden bemühen sich die Gastgeberfamilie und ihr Team jeden Tag, ihren Gästen Momente des Glücks und der Inspiration zu schenken.“ Es ist diese Begründung der Jury, die die Familie Wiese-Gerlach und ihr Team mit besonderem Stolz erfüllt. Bei einer feierlichen Gala am 16. November 2024 im Palace Art Hotel in Pezinok, Slowakei, wurde das Hotel Jagdhaus Wiese mit dem „Heritage & Hospitality“Award 2024 ausgezeichnet. Erster Platz in Sachen Gastlichkeit.
Der internationale Preis der Heritage Hotels of Europe, der im letzten Jahr zum fünften Mal vergeben wurde, würdigt die herausragende Exzellenz historischer Hotels in Europa.
Der Award ehrt Häuser, die mit einzigartiger Gastfreundschaft und einem besonderen historischen Erbe überzeugen und die sich in den Kategorien Design, Wellness, Gastronomie, Gastlichkeit, Kultur, Romantik sowie Gastgeber des Jahres besonders auszeichnen. „Die Ehrung erfüllt uns mit großer Freude. Sie ist eine Bestätigung für die Arbeit, die unser Team jeden Tag leistet, um unseren Gästen unvergessliche Momente zu ermöglichen“, sagte Hotelier Stefan Wiese-Gerlach bei der Verleihung. So ist es neben seiner historischen Architektur und der idyllischen Lage vor allem der hohe Anspruch an Qualität und Service, der das Jagdhaus Wiese zu einem besonderen Ort der Gastfreundschaft macht.
Genuss-Workshops für unser Team
Genuss will gelernt sein. Was wir unseren Gästen im Jagdhaus Wiese anbieten und empfehlen, das möchten wir selbst in allen Facetten verstanden und mit den eigenen Sinnen getestet haben. Darum lassen wir uns regelmäßig in Weiterbildungen von Experten erklären, wie die Produkte, die wir in unserem Hotel servieren, entstehen und wie wir durch die richtige Zubereitung das Beste aus ihnen herausholen. Organisiert werden diese Fortbildungen zusammen mit unseren acht Partnerhotels der Kooperation „Die Sterne im Sauerland“. Gemeinsam setzen wir uns für die Aus- und Weiterbildung unserer Teams ein.
Alles andere als geschmacklos
Wir können unseren Gästen jetzt nicht nur den perfekten Wein zum Essen empfehlen, sondern auch das passende Mineralwasser. Denn Wasser ist nicht gleich Wasser. Das zeigte uns eindrücklich Ingolf Sperling von Selters bei der Fachschulung zum Thema im Januar 2025 im Jagdhaus Wiese. Wissen Sie, wie man Mineralwasser, Tafelwasser, Quellwasser und Heilwasser voneinander unterscheidet? Und was die Wassersorten geschmacklich ausmacht? Spannend war auch zu testen, wie sich der Kohlensäuregehalt auf das Geschmackserlebnis von Wein auswirkt. Eine im wahrsten Sinne prickelnde Erfahrung.
Kaffee vom Feinsten
Was echter Kaffee-Genuss ist? Das konnten wir eindrucksvoll bei einer Schulung unserer Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ im August 2024 im Gasthof Schütte erschmecken. Zu Gast war Reinhold Schmelter, der die GenussRösterei Black & Yum mit Café in Telgte (Münsterland) gegründet hat. Der gelernte Koch und Hotelfachmann hat mit viel Fachwissen und Erfahrung gezeigt, wie sich Kaffeesorte, Ernte, Röstung und die Zubereitung auf den Geschmack auswirken. Dazu gab’s jede Menge Hintergrundinfos und wertvolle Tipps, wie wir unseren Gästen das perfekte Heißgetränk in die Tasse zaubern können. Und natürlich – wie kann es anders sein – sehr viel richtig leckeren Kaffee.
Salate und alte Gemüse neu entdeckt
Beinahe Vergessenes kann so spannend sein: In einem Kochworkshop im Rahmen des Schulungsprogramms unserer Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ mit Marion
Bluhm, Manuel Pavlicsek und Jordy van der Ven vom Manss Frischeservice im September 2024 haben wir erkundet, was die traditionelle Küche an Bittersalaten und fast vergessenen Rüben und Beeten zu bieten hat. Das neu gelernte Wissen über die Gemüse haben wir in der Eventküche im Waldhaus Ohlenbach
dann gleich praktisch angewandt und ausgetestet. Entstanden sind so zwei Kreationen je Gourmet am Herd: ein Salat und ein warmes Gericht. Und die Erkenntnis, dass ein Blick in die Geschichte der Kochkunst kulinarisch durchaus lohnt.
Hochprozentig und hochspannend
After-Dinner-Drinks sind eine Sache für echte Kenner – wie unsere Azubis und Ausgelernten, die sich im Oktober 2024 im Landhotel Voss zu einer Digestif-Schulung der „Sterne“Hotels eingefunden haben. Von Korn über Brände und Whisky bis zu Grappa und Cognac: Egbert Stein von der Sasse Feinbrennerei im Münsterland stellte bei einer eindrucksvollen Warenkunde die enorme Bandbreite von Geruch, Geschmack und Farbe der Getränke vor und hatte viele Empfehlungen parat, wie man einen Digestif ideal anbietet. Darunter auch den wertvollen Tipp an uns, beim vielfältigen Probieren maximal zu nippen.
Mit der Energie der Sonne
Urlaub in Jagdhaus, das heißt immer auch Auszeit in und mit der Natur. Deshalb tragen wir im Jagdhaus Wiese gern zum Schutz natürlicher Ressourcen bei und freuen uns, mit jeder Neuigkeit in unserem Hotel zugleich auch einen Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu gehen.
So versorgt seit September 2024 unsere neue Photovoltaik-Anlage mit einer Höchstleistung von 25 kWp das Jagdhaus Wiese
mit Solarenergie. Der erzeugte Solarstrom fließt vor allem in unsere E-Ladesäulen, sodass unsere Gäste ihr Elektrofahrzeug jetzt mit direkt vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie laden können. Der restliche Strom wird direkt im Hotelbetrieb genutzt.
Damit Urlaub in unserem Haus eben nicht nur nachhaltig erholsam, sondern auch ökologisch nachhaltig ist.
Mehr Urlaubsideen im Alltag
Mit einem Gedanken immer im Urlaub: Mit unserem neuen WhatsApp-Kanal bleiben unsere Gäste stets auf dem Laufenden: Neuigkeiten, aktuelle Reisearrangements, LastMinute-Angebote und vieles mehr aus ihrem Urlaubs- und Wellnesshotel im Sauerland. Abonnieren Sie den neuen Kanal und holen Sie sich regelmäßige Inspirationen für Ihre nächste Auszeit im Jagdhaus Wiese.
Mehr Sicherheit und Komfort
Für mehr Sicherheit und Komfort haben wir in eine moderne Schließanlage investiert. Ab sofort gehören die alten Schlüssel der Vergangenheit an – sie wurden durch ein praktisches Karten-Schließsystem ersetzt. Unkompliziert, intuitiv und zuverlässig öffnen die persönlichen Zimmerkarten unseren Gästen nun ihren privaten Rückzugsraum zum Wohlfühlen und Entspannen. Und helfen dabei, sich noch mehr aufs Wesentliche zu konzentrieren: einen entspannten und sorgenfreien Aufenthalt.
Übrigens: Suchen Sie noch ein ganz besonderes Jagdhaus-WieseAndenken? Wie wäre es mit einem der alten Schlüsselanhänger? Melden Sie sich einfach bei uns. Zu vergeben sind die Nummern 8 bis 86, 501, 502 und 503. Die Schlüsselanhänger sind natürlich ein Geschenk von uns. Wer mag, überweist aber eine freiwillige Spende für den Erhalt der Jagdhauser Hubertuskapelle (Kapellengemeinschaft Jagdhaus e.V., IBAN: DE80 4606 2817 0020 5321 00).
Unsere guten Geister Unsere Mitarbeiter sind die Räder, die perfekt ineinandergreifen und damit unseren Hotelbetrieb auch in turbulenten Zeiten reibungslos am Laufen halten. Wir freuen uns, dass einige schon so lange bei uns sind, dass sie für uns schon zur erweiterten Hotelfamilie gehören.
1995 gelang im Jagdhaus Wiese ein doppelter Glücksgriff: Im Mai begann Nicole Manthey als gelernte Hotelfachfrau ihren Dienst in unserem Haus. Bis heute ist sie mit Begeisterung und Engagement als Allrounderin in Service und Küche tätig. Berühmtberüchtigt unter unseren Gästen sind ihre verführerischen hausgemachten MarmeladenKreationen. Einen Monat später folgte ihr Ehemann Clemens Manthey, der nach vielen Stationen in renommierten internationalen Häusern und als ausgezeichneter Meister seines Faches heute als Küchenchef für unser kulinarisches Angebot verantwortlich zeichnet.
Ein herzliches Dankeschön für so viel Engagement im Zeichen des erstklassigen Geschmacks!
Seit 2000 bereichert Christine Knoche unser Hotelteam. Die zweifache Mutter ist gelernte Hotelfachfrau und eine wahre „Allzweckwaffe“. Mit viel Engagement sorgt sie in der ServiceAbteilung dafür, dass bei unseren Gästen keine Wünsche offenbleiben. Oder sie steht in der Küche ihre Frau, bereitet das Frühstück vor oder arbeitet dem Küchenteam zu. Und auch in der Hauswirtschaft ist sie da, wenn sie gebraucht wird. Wir danken für die vielen kleinen und großen Einsätze, mit denen sie dazu beiträgt, dass der Urlaub im Jagdhaus Wiese für viele Gäste zu einer ganz besonderen Auszeit wird.
Seit 10 Jahren sorgt sie für absolute Ordnung und Sauberkeit auf den Zimmern: 2015 ist Beata Wojtasik als Zimmermädchen in unser Team gestoßen, seit 2018 kümmert sich die 51-jährige Mutter von zwei Kindern als Hausdamenassistentin in leitender Position darum, dass sich die Hotelgäste bei uns rundum wohl fühlen. Wir sagen danke und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
30 Jahre Genuss im Doppelpack
25 Jahre im Jagdhaus Wiese
Mit Herzblut im Dienst
Zeit für Garten- Träume
Der Garten ist ein Ort des Luxus. Nicht des glänzenden, schnell verschwendeten Überflusses, sondern Ort des kleinen Glücks. Weil wir hier erleben, was im modernen Alltag selten und kostbar geworden ist: Zeit, um innezuhalten und wahrzunehmen. Frisches Grün, kleine Blüten und das Schattenspiel der Bäume, das Summen von Insekten, den Wandel der Tages- und Jahreszeiten, den Moment.
Nachdem wir im Jagdhaus Wiese den Umbau des Erdgeschosses mit der neuen Rezeption abgeschlossen haben, war es uns im letzten Jahr ein besonderes Anliegen, den Garten und unsere Terrassen mit viel Liebe zum Detail neu zu gestalten. Unsere Idee: das Innen mit dem Außen harmonisch verbinden und so einen fließenden Übergang zwischen Hotel und Natur schaffen.
Insgesamt drei Terrassen zu unterschiedlichen Himmelsrichtungen stehen unseren Gästen nun zur Verfügung: Die Hauptterrasse vor der Jagdstube in Ost- und Südausrichtung, die mit bequemen Sitzmöbeln zum Verweilen einlädt, aber auch zum Frühstück, Mittag- und Abendessen oder zur Kaffeestunde bewirtschaftet ist. Sie schließt direkt an die Wanderwege hinter dem Hotel an und wir heißen dort auch Tagesgäste herzlich willkommen. Am Parkrestaurant nach Südwesten befindet sich die zweite Terrasse. Mit hochwertigem Mobiliar und einem Loungebereich bietet sie sich ebenso zum Essen wie zum entspannten Sundowner an. Die Loungeterrasse nach Osten vor Bibliothek und Hausgästewohnzimmer dient mit bequemen Sofas und Schaukelstühlen und einem beruhigenden Wasserspiel als „Wohnzimmer in der freien Natur“ für unsere Hotelgäste. Abwechslungsreiche Gehölze, Stauden und Beete umrahmen die bequemen Sitzecken. Mit ihren hochwertigen Materialien und Möbeln schaffen sie besondere Orte, um sich allein oder in geselliger Runde dem Luxus der Natur ringsum zu widmen. Die Bewässerung der Gartenanlage erfolgt ressourcenschonend über einen 4.000 Liter fassenden Regenwassertank.
Zusätzlich wurde ein Kräuter- und Gemüsegarten mit vier Hochbeeten angelegt. Bestückt und gepflegt werden die Beete von unserem Küchenchef Clemens Manthey, den Auszubildenden dienen sie als Lehr- und Anschauungsobjekt. Absolut gartenfrisch und knackig landen Kohlrabi, Schnittlauch und Co. dann saisonal auf den Tellern der Gäste - die unsere Garten-Träume damit wirklich mit allen Sinnen genießen können.
4 Fragen
an unsere Garten-Gestalter
Die Gestaltung der Außenanlagen hat im Frühjahr 2024 das Gartenbau-Unternehmen
Klute – Gärtner von Eden aus Sundern-Stockum übernommen, die Köpfe hinter dem Gestaltungsteam: Margarete Hoberg-Klute, Melissa Hauschulte und Dennis Poelmann. Worauf es ankam? Garten- und Landschaftsarchitektin Margarete Hoberg-Klute berichtet.
Was waren die leitenden Ideen, mit denen Ihr Team die neue Terrassen- und Gartenlandschaft ums Jagdhaus Wiese geplant hat?
Hoberg-Klute: Das Besondere am Jagdhaus Wiese ist dessen exponierte Lage. Das Gelände ist dabei wunderbar eingebettet in Waldund Wiesenflächen, sodass der Hotelname Programm ist. Architektonisch, aber auch menschlich lebt das Haus von einer geerdeten, soliden Basis. Man fühlt sich in der familiären Atmosphäre einfach wohl und willkommen. Diese natürlich einladende, funktionale Schlichtheit wollten wir mit der Gestaltung der Außenanlagen unterstützen: Jagdhaus Wiese – hier ist man willkommen, in ganz unverstellter, natürlicher Form. Einladend wirkt schon die Zufahrt zum neuen Haupteingang, die bereits bei der Ankunft Komfort pur vermittelt. Einladend sind aber vor allem auch die Terrassen- und Ruheplätze, die sich am Sonnenstand und an den Raumfunktionen im Inneren orientieren.
Wie haben Sie hier ein Zusammenspiel von Natur und Wohnlichkeit geschaffen?
Hoberg-Klute: Die Hauptterrasse vor der Jagdstube prägen Natursteinplatten und eine schlichte Möblierung aus hochwertigem Holz.
Das Gefühl von Geborgenheit wird hier durch raumbildende Elemente erzeugt. Überschaubare Heckensegmente bilden Raumkanten, sodass fast jede Sitzgruppe an eine natürliche Wand lehnt. Zur Behaglichkeit tragen auch sieben ums Eck gepflanzte, dachförmig gezogene Hahnendorne bei. Sie bilden ein lichtdurchlässiges Blätterdach, das bei intensivem Sonnenschein Schatten bildet und bei Dunkelheit mit warmem Licht heimelig beleuchtet wird.
Hier wie im gemütlichen Loungebereich vor der Bibliothek sind außerdem gepflasterte Flächen auf das Wesentliche reduziert. Stattdessen haben die Wurzeln von Bäumen, Hecken und Solitärstauden genug Raum und das Regenwasser kann in der umgebenden Kiesoberfläche natürlich versickern. Beim Betreten knirscht der Kies unter den Schuhen, ein erdendes Geräusch, das viele mit dem Gefühl von Nach-Hause-Kommen verbinden. Das Murmeln des Wasserspiels lenkt von Geräuschen der Umgebung ab und lädt ein, in einem Mußestündchen die Sinne schweifen zu lassen. Heckensegmente, die den Bereich umschließen, aber nicht abgrenzen, schaffen auch hier einen Raum, der zugleich Bestandteil der Parkanlage bleibt. Einen geschützten Ort inmitten der Natur zum Wohlfühlen und Entspannen.
Nach welchen Prinzipien arbeiten Sie, wenn Sie Natur gestalten? Hoberg-Klute: Bei der Gestaltung richten wir uns nach zwei Grundsätzen. Zum einen gilt: Form folgt Funktion. Das heißt, dass das Funktionieren von Anlagen im Alltag maßgeblich für die Zufriedenheit ihrer Nutzer ist. Zum anderen schauen wir uns vor der Planung die Umgebung sehr genau an, damit sich die neue Anlage sensibel und harmonisch einfügt. Im Jagdhaus Wiese korrespondieren die hausnahen Terrassen und Wege in ihrer klaren Formensprache mit der Architektur des Hauses, sie schmiegen sich behutsam an. Umgeben ist das Hotel von freier Natur. Je größer der Abstand vom Gebäude wird, umso weicher wird also auch die Linienführung. Den Übergang in die freie Umgebung übernehmen in erster Linie sorgsam ausgewählte Pflanzen, die aus dem geradlinig gestalteten Bereich in das Parkgelände führen. Wichtig ist uns bei all dem die Nachhaltigkeit. Wir nutzen in großem Rahmen Natursteinmaterialien und wählen Pflanzen so aus, dass sie den Standortbedingungen entsprechen. Insektenfreundlichkeit und Trockenheitsverträglichkeit sind hier zentrale Stichpunkte. Auch auf Blütezeiten achten wir. So können sich die Gäste das ganze Jahr über rund ums Jagdhaus Wiese beeindrucken lassen. Im Januar blüht hier oft schon leuchtend gelb die Zaubernuss, daran anschließend, Frühjahr und Sommer hindurch übernehmen zuverlässig Zwiebelpflanzen, Stauden und weitere Gehölze. Und nach der bunten Herbstfärbung treten ganz leise Winterblüher auf die Bühne, etwa ab November der Winterschneeball mit seinen zartrosa Blüten.
Haben Sie in den neuen Außenanlagen einen persönlichen Ort des kleinen Glücks?
Hoberg-Klute: Mein Lieblingsplatz liegt zu jeder Jahreszeit woanders, der Witterung entsprechend. Beliebt in unserem Gestalter-Team sind neben den neuen Terrassen die uralten Rhododendronbestände sowie die wegbegleitenden Pflanzflächen. Sie wechseln sich mit Rasenflächen ab, das Auge findet mal Ruhe und dann wieder den Anblick blühender Säume. Ich selbst mag den Loungebereich mit Wasserspiel gern, der zum Abschalten und Träumen einlädt. Auch die Terrasse um die Jagdstube. Bereits bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr lassen die unbelaubten Blätterdächer der Bäume die Sonnenstrahlen durch. Im Sommer ist es hier genauso angenehm. Im lichten Schatten unter einem kühlenden Blätterdach zu sitzen, das ist für mich ein echter Genussmoment.
Klute Gärtner von Eden Schwermecketal 2 59846 Sundern www.klute-garten.de
Versuchungen im Aussichts-Reich
Wandertipp für Genießer
Was für ein Genuss, so aufgeweckt und frisch und lebendig: Wenn das fröhliche Zwitschern draußen nach saftigem Grün klingt, lädt die Natur wieder ein, die Wanderschuhe zu schnüren und in den weiten Wäldern um Jagdhaus zu schwelgen. Unterwegs sein, Sonne tanken und die Brise mit jedem Atemzug spüren. Alles fühlt sich jetzt leicht und luftig an. Auch unser Wandertipp, der diesmal ohne großes Gepäck und auf aussichtsreichen Wegen hinab nach Fleckenberg führt, wo zum Abschluss eine süße, feine Kleinigkeit auf uns wartet.
Leicht und locker geht’s hinab
Wir verlassen Jagdhaus an der Bushaltestelle mit dem Wanderweg J3 in Richtung Fleckenberg. Aus dem asphaltierten Weg wird ein Pfad, der uns auf den Rothaarsteig-Zubringer (zu erkennen am schwarzen liegenden R auf gelbem Grund) und etwas später zum Aussichtspunkt Siebentanne führt. Ein Ort zum Innehalten und Staunen: Wer es sich hier auf der Holzliege gemütlich macht, kann seinen Blick weit ins Schmallenberger Sauerland schweifen lassen. Genug Zeit bleibt für Aussichten und zum Verweilen, denn unsere Route verspricht mit 6,7 Kilometern und nur wenigen Höhenmetern eine echte Tour für Genießer zu werden.
Weiter geht es ab hier zum Wanderparkplatz Auf der Böhre, über einen kleinen Pfad, der schließlich auf einen asphaltierten Weg abbiegt und uns (weiterhin auf dem Rothaarsteig-Zubringer) an den Ortsrand von Fleckenberg bringt. Dort führt die Kapellenstraße hinab zum Bach Latrop. Vor der Brücke halten wir uns links und geben der Versuchung des kleinen Rastplatzes hier nach, uns am Tretbecken zu erfrischen. Am Ende des Weges halten wir uns anschließend rechts, überqueren die Latrop und folgen schließlich in der Ortsmitte Fleckenbergs linkshaltend für wenige Meter der B236. Denn hier liegt das letzte, ganz besondere Häppchen unserer Genießertour.
Annis Konditorei und Patisserie
In ihrem Heimatort Fleckenberg hat die gelernte Konditorin und passionierte Patissière Annika Grobbel ein modernes, gemütliches Café eingerichtet, in dem sie ihre Gäste mit exquisitem Fein- und Süßgebäck verwöhnt. Und hat sich damit einen lang gehegten Traum erfüllt. Ob Cheesecake-Limetten- oder WeißeSchokomousse-Törtchen mit Passionsfrucht: Zwischen allerlei süßen Delikatessen findet hier eigentlich jeder den perfekten Abschluss des Wandertages. Und mit einem kleinen Mitbringsel aus dem Sauerland-Urlaub auch eine süße Erinnerung daran, dass das Leben einfach zu schön ist, um es in Momenten wie diesen nicht voll und ganz zu genießen. Zurück geht’s bequem und unkompliziert mit dem zuvor gebuchten Ismo-Wanderbus.
Annis Konditorei und Patisserie
Wo? Hauptstr. 18, 57392 Schmallenberg-Fleckenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 5,1 km Straße, 6,7 km Wanderweg (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 7 Min., Gehzeit: ca. 1 Std. 45 Min.)
Telefonnummer: 0151 40171442
Mi – So, 9 – 17 Uhr
Flexible Wanderbusse: einfach buchen und losfahren
Bestens ausgebaut und vielfältig angelegt: Mit dem Wanderwegenetz im Schmallenberger Sauerland wird der Aktivurlaub in Jagdhaus garantiert nicht langweilig. Für einen größeren Radius und mehr Flexibilität in der Tages- und Tourenplanung sorgt jetzt ein neues Angebot des lokalen ÖPNV: Ismo –„im Sauerland mobil“. Als Rufbus fährt unter diesem Namen seit Dezember 2024 ein Wanderbus, der online, per App oder Telefon gebucht werden kann. Statt starrer Linienwege und Fahrplänen mit fester Taktung können Urlauber damit Busverbindungen zum Startoder vom Zielpunkt ihrer Tour innerhalb festgelegter Zeitfenster frei wählen. Die Zeitfenster, in denen der Bus fährt, sind dabei auf Umstiegsmöglichkeiten zu den Hauptbuslinien in der Kernstadt Schmallenberg abgestimmt. Zu beachten: Die Buchung muss mindestens 30 Minuten vor dem gewünschten Starttermin erfolgen.
Jagdhaus ist über die Wanderbuslinie 466 an das Ismo-Netz angebunden, die außerdem die Ortsteile Fleckenberg, Latrop, Grafschaft, Schanze, Oberkirchen und Winkhausen sowie einige wichtige Ausflugsziele und Wanderparkplätze im südlichen und östlichen Stadtgebiet wie den Wilzenberg, den Albrechtsplatz und die Wisent-Wildnis bedient. Die Busse verkehren täglich und erschließen unter anderem an verschiedenen Stellen optimal den Rothaarsteig. Alle gültigen Tickets im Westfalentarif können genutzt werden, auch das Deutschland-Ticket und natürlich die Schmallenberger Sauerland Card.
So funktioniert’s:
Am einfachsten die Ismo-App im AppStore runterladen, alternativ Webseite ismo.fahrt-buchen.de aufrufen und Bediengebiet Schmallenberg auswählen oder Rufnummer 0251 62853110 wählen (von 7 bis 19 Uhr) und Name und Telefonnummer angeben
Start- und Zielhaltestelle wählen
Gewünschte Ankunfts- oder Abfahrtszeit angeben
Buchung bestätigen
Noch mehr Infos:
Ismo On-Demand-Angebote www.schmallenberger-sauerland.de/ informieren/ismo-on-demand-angebote
Eintauchen , inmitten von Grün
Zwischen Laubbäumen und Gräsern ins kühle natürliche Nass eintauchen. Morgens unter freiem Himmel, wenn die Sonne den nächsten Urlaubstag frisch begrüßt und der Tau noch auf den Wiesen liegt, anschließend dann ein leckeres Frühstück im Jagdhaus Wiese. Darauf können sich unsere Gäste bald schon besonders freuen. Denn unsere Vorbereitungen für den neuen Schwimmteich laufen auf Hochtouren.
Entstehen wird bis voraussichtlich August unterhalb des Hotels ein Naturteich mit integriertem 12 x 6 Meter großem Schwimmbereich. Gereinigt wird das völlig naturbelassene und ungechlorte Wasser durch ein Mineralfilter-System und eine großzügige, mit Wasserpflanzen besetzte Regenerationszone. Gemütliche Sitz- und Liegeflächen und Schatten spendende Bäume rund um die Anlage laden dann dazu ein, zwischen Erfrischung und Erholung mit den Wolken am Himmel auch die Gedanken ziehen zu lassen.
Mehr Ursprünglichkeit, mehr Entspannung, mehr „Weniger ist mehr“ – im Jagdhaus Wiese möchten wir dazu den Raum schaffen und überlassen die Kunst der Entschleunigung dann gern der Natur.
Apropos Erholung: Auch auf einen neuen Ruheraum direkt am vorhandenen Schwimmbad dürfen Sie sich freuen. Er wird von voraussichtlich zwölf Liegeplätzen aus den Blick auf den neuen Naturteich und in den Hotelpark bieten.
Schon in der Nase betört dieser Weißburgunder mit floralem Duft und Fruchtaromen. Am Gaumen präsentiert er sich mit frischen Birnen-, Grüner-Apfel- und Zitrusaromen. Und mit dem Geschmack nach echter Handarbeit.
In dem kleinen Pfälzer Winzerdörfchen Gimmeldingen-Mußbach, 3 Kilometer von Neustadt an der Weinstraße entfernt, liegt das Weingut Peter Stolleis. Seit 1668 baut die Familie Wein an. Und kann heute mit Weinen aus Spitzenlagen der Pfalz werben. In ihrem ältesten Weinberg in der Lage „Mußbacher Eselshaut“ wachsen 1958 gepflanzte Weißburgunderreben, die hier optimale Bedingungen vorfinden: Der schwere Boden besteht zum großen Teil aus Lehm und Lösslehm. Dabei wird jede Parzelle für sich, zum optimalen Reifepunkt gelesen.
Handverlesen und lange gereift
Das erfahrene Leseteam erntet hier per selektiver Handlese. Leicht angedrückt wurde das Lesegut dieses Bio-Weins zuerst gekühlt, um eine lange Kontaktzeit des Traubensafts mit den aromatischen Schalen zu ermöglichen. Behutsam gepresst, durch natürliche Sedimentation über Nacht geklärt, wurde der Saft teils im Holzfass, teils im Edelstahltank vergoren, sodass er viele Aromen erhält. Nach einer fünfmonatigen Ruhezeit auf der Feinhefe bis Ende Februar wurde er auf die Flasche gebracht. Ein facettenreicher Individualist, der mit seiner moderaten, aber doch präsenten Säure und der filigranen Art ein hervorragender Begleiter feiner und leichter Gerichte ist. Und ein idealer Wein, um an einem Frühsommerabend auf einer unserer neuen Terrassen ums Jagdhaus Wiese auf das Leben anzustoßen.
Wir bieten den Weißburgunder in unserem Restaurant für 26,50 € pro Flasche bzw. 5,30 € pro Glas an. Gern können Sie den Wein auch für 13,25 € mitnehmen, um ihn zu Hause zu genießen.
2023er Weißburgunder trocken, Weingut Peter Stolleis, Pfalz
Sautierte Garnelen mit Sesam
AUF SALSA VON MANGO, PAPRIKA, AVOCADO UND KORIANDER, GRÜNEM SPARGEL UND FRISÉE
Zutaten für 2 Personen
Garnelen
6 Garnelen (nach Belieben Scampi, Steingarnelen, Black Tiger)
1 EL Essig etwas Senf Salz und Pfeffer aus der Mühle
Außerdem
Mini-Thai-Spargel (oder auch deutscher Spargel der Saison)
Zubereitung:
Die Garnelen eine Nacht vorher in Olivenöl mit Knoblauch, Rosmarin und Thymian marinieren und abgedeckt im Kühlschrank stehen lassen.
Zur Herstellung der Salsa die Mango, die Avocado, die Paprika, den Koriander, die Zwiebel und die Chili fein schneiden. Von den Limetten Zesten abreiben und die Limetten anschließend auspressen. Die
Avocado mit den Zesten und dem Limettensaft benetzen. Alle Zutaten mit Estragon-Essig, Olivenöl, Ahornsirup, Salz und Pfeffer vermengen und gut durchziehen lassen.
Friséesalat putzen und abtropfen lassen. Aus Olivenöl, Essig, Senf, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette erstellen und mit dem Friséesalat anrichten.
Den Minispargel in Salzwasser ca. 1 bis 2 Minuten blanchieren, anschließend abschrecken. Es eignet sich auch weißer Spargel, den man nach Belieben kocht. Die Garnelen in weißem und schwarzem Sesam wälzen, in Olivenöl braten und würzen.
Beim Anrichten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Gutes Gelingen wünscht Küchenchef Clemens Manthey!
Internationale Musikfestwoche
Bad Berleburg
Wir laden Sie ins Jagdhaus Wiese ein zu einem Musikgenuss der Extraklasse: Jedes Jahr lockt die Internationale Musikfestwoche mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher nach Bad Berleburg. Unter der Schirmherrschaft von IKH-Prinzessin Benedikte finden in dieser Woche fünf klassische Abendkonzerte statt. Künstlerischer Leiter der Festwoche ist der renommierte Pianist Sebastian Knauer, der Ihnen mit erstklassigen Künstlerinnen und Künstlern unvergessliche Stunden bereitet.
Montag 7.7.2025 · 19.30 Uhr (Kath. Kirche St. Marien)
AMERICAN DREAM
Erinnerungen an George Gershwin
Martina Gedeck, Rezitation
Martina Gedeck erzählt in der Rolle von George Gershwins Schwester Frances die spannende Lebensgeschichte Gershwins anhand authentischer Zeugnisse von Freunden und Weggefährten: Sein Aufstieg vom rauflustigen Straßenjungen von der New Yorker Eastside zum gefeierten Broadwaystar gleicht einem gelungenen Hollywood-Drehbuch.
Sebastian Knauer interpretiert Gershwins grandiose Kompositionen wie Summertime, I got Rhythm, The Man I love und die Soloklavierfassung der Rhapsody in Blue.
Mittwoch 9.7.2025 · 19.30 Uhr (Kath. Kirche St. Marien)
BACH - BEETHOVEN - BRAHMS
Carolin Widmann, Violine
Sebastian Knauer, Klavier
J.S. Bach: Partita für Violine solo, d-Moll BWV 1004
Johannes Brahms: Sonate A-Dur op. 100
Johannes Brahms: Klavierstücke op. 76 & 118
Ludwig v. Beethoven: Sonate c-Moll op. 30,2
Freitag 11.7.2025 · 19.30 Uhr (Bürgerhaus am Markt)
FORELLENQUINTETT
Johannes Fleischmann, Violine
Sindy Mohamed, Viola
Clara Eglhuber, Cello
Jesper Egelund, Kontrabass
Sebastian Knauer, Klavier
W.A. Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493
Franz Schubert: Qunitett A-Dur D.667 op. 114 „Forellenquintett“
Samstag 12.7.2025 · 19.30 Uhr (Open Air auf dem Marktplatz
Bad Berleburg)
MARTIN TINGVALL TRIO
Martin Tingvall, Klavier
Omar Rodriguez Calvo, Bass
Jürgen Spiegel, Schlagzeug
Das Tingvall Trio – ein Kubaner, ein Deutscher und ein Schwede. Zusammen ergeben sie einen ganz eigenen, un-
verwechselbaren Sound. Das mit vielen Preisen ausgezeichnete Trio gehört in Europa zu den angesagtesten Jazzformationen. Das Album BIRDS ist den Vögeln gewidmet, den Musikern der Natur. Sie umgeben uns tagtäglich mit ihrer Musik und können unglaublich inspirierend sein.
Sonntag 13.7.2025 · 18 Uhr (Kath. Kirche St. Marien)
MOZART & SCHUMANN
Chen Reiss, Sopran
Sebastian Knauer, Klavier
Robert Schumann: „Myrten“ op. 10
Robert Schumann: Kinderszenen op. 15
Robert Schumann: „Frauenliebe und Leben“ op. 42
W.A. Mozart: Lieder für Sopran & Klavier
W.A. Mozart: Fantasie c-Moll KV 475
W.A. Mozart: „Ch‘io mi scordi di te“ KV 505 für Sopran & Klavier
Unser Angebot für 7 Tage | 07.07.2025–14.07.2025
· 7 Übernachtungen inkl. Frühstück und 4-GängeWahlmenü im Rahmen der Halbpension Konzertkarten der bestverfügbaren Kategorie für 5 klassische Konzerte
Transfer zu und von den Konzerten
Nutzung des Wellnessbereichs und aller
Inklusivleistungen des Hotels
Preis pro Person ab 1.323 €
Wormbacher Sommerkonzerte
Schon seit über 45 Jahren locken die Wormbacher Sommerkonzerte Gäste aus nah und fern in die stimmungsvolle romanische Pfarrkirche in Wormbach. Unter der Leitung von Ulrich Schauerte wird ein breites, vorwiegend sakrales, kammermusikalisches Spektrum geboten. Das Zusammenkommen von besonderem Ort, anspruchsvollem Programm und Initiative von Familie Schauerte sowie Kammerchor und Kammerorchester Schmallenberg machen die Konzertreihe einzigartig. An insgesamt acht Sonntagen im Sommer findet jeweils um 19.30 Uhr ein klassisches Konzert statt, anlässlich dessen wir Sie im Jagdhaus Wiese zu einer besonderen Auszeit einladen. Statt Eintrittskarten wird am Ende eines jeden Konzerts am Ausgang eine Kollekte durchgeführt.
Unser Angebot für 2 Tage | 05.07.2025–02.09.2025
2 Übernachtungen inkl. Frühstück und 4-GängeWahlmenü im Rahmen der Halbpension Programmheft
Transfer zu und von den Konzerten
Nutzung des Wellnessbereichs und aller Inklusivleistungen des Hotels
Preis pro Person 338 € (Anreise sonntags)
Preis pro Person 363 € (Anreise samstags)
Besonderer Musikgenuss
Wild-West -Romantik im Sauerland
Elspe Festspiele ab 21. Juni: Ganztagserlebnis
für Karl-May-Fans und die ganze Familie
HÄNDE HOCH ...! Für einen Tag möchten wir Sie aus Jagdhaus Wäldern in die weite Prärie Amerikas entführen. Denn irgendwo an der Grenze zwischen Arizona und Mexiko treiben Banditen ihr Unwesen und verschleppen unschuldige Siedler in eine Quecksilbermine. Erleben Sie die Stunde Winnetous, des unsterblichen Helden aller großen wie kleinen Fans von Karl Mays Wild-West-Geschichten. In einem dramatischen Kampf gelingt es dem edlen Häuptling gemeinsam mit Old Firehand das Recht des Guten wiederherzustellen.
Eine anrührende Geschichte aus dem Wilden Westen, eine spannende Inszenierung mit 60 Darstellern und über 40 Pferden und eine explosive Show mit atemberaubenden Effekten auf der 100 Meter breiten FreilichtNaturbühne des Elspe-Festival-Geländes verspricht einen unvergesslichen Tag für die ganze Familie. Vor dem Stück stimmt ein
breites Rahmenprogramm alle Western-Romantiker ein: Humorvolle und spannende Unterhaltung mit viel Action ist bei den internationalen Shows garantiert. Auch für das Leibliche Wohl ist gesorgt. So können Sie abends wieder einsam und mit der Welt im Reinen dem Sonnenuntergang in Jagdhaus entgegenfahren.
TIPP: Mit der Schmallenberger Sauerland
Card erhalten Gäste einen stark rabattierten Eintritt zu den Karl-May-Festspielen im 1. Rang (auf Restplatzkontingent nur am Veranstaltungstag an der Tageskasse erhältlich).
Wann? 21.06. – 07.09.2025, Rahmenprogramm ab 10.00 Uhr
Wo? Elspe-Festival-Gelände, Zur Naturbühne 1, 57368 Lennestadt Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 30 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 37 Min.) www.elspe.de
Wanderwoche mit den „Sternen im Sauerland“
Wandern, genießen sowie Land und Leute kennenlernen! Das lässt sich besonders gut im Rahmen der Wanderwochen der „Sterne im Sauerland“. An jedem der Wandertage übernimmt ein anderes Hotel die Regie – mit dabei das Jagdhaus Wiese. Die fünf geführten Wanderungen sind jeweils 12 bis 14 km lang, mit einer täglichen Mittagsrast.
7 Tage | 04.05.2025–11.05.2025 | 03.08.2025–10.08.2025
7 Übernachtungen inkl. Frühstück und 4-Gänge-Wahlmenü im Rahmen der Halbpension
5 Tageswanderungen mit Mittagsrast im Wald (ca. 12–14 km)
Transferfahrten zu den Ausgangs- und von den Zielpunkten der Wanderungen Nutzung des Wellnessbereichs und aller Inklusivleistungen des Hotels ab EUR 1.211 € pro Person
„Kids
for free“ – Unser Sommerangebot für Familien
Der Sommer im Sauerland gehört der Familie! Deshalb machen wir Ihnen in den Sommerferien von NRW ein besonders attraktives Angebot. Kinder bis 14 Jahre wohnen in den Ferien im Zimmer der Eltern oder Großeltern komplett kostenfrei!
Bedingungen: mindestens zwei Vollzahler im gebuchten Zimmer ab 3 Übernachtungen für Kinder bis 14 Jahre inkl. Frühstück oder Halbpension (je nach Menuplan der Vollzahler).
3 Übernachtungen ab EUR 813 € für zwei Erwachsene mit Kind(ern)
Kunst aus Wald
Umgeben von den Wäldern des Rothaargebirges, betroffen von ihrer Bedrohung und geprägt von ihrer Schönheit: Welche Kunst könnte das Jagdhaus Wiese besser zieren als Kunst aus dem Wald? Die beiden Werke des 2024 verstorbenen Künstlers Ulrich Möckel, die langjährige Stammgäste unserem Haus als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt haben, sind eine besondere Ehrung.
Studiert an der Kunstakademie Düsseldorf hat Möckel durch bundesweite wie internationale Ausstellungen und hohe Auszeichnungen auch in Schmallenberg von sich reden gemacht. Sein zentrales Thema: der Wald. In und mit ihm lebte und arbeitete der Bildhauer und Künstler aus Beckum. Ausgangspunkt seiner Arbeit blieb also der Baum und sein Holz, die er in all ihren Facetten ästhetisch erforschen und sinnlich ergründen wollte.
Die 2,25 Meter hohe Skulptur „Die Welle“, die in der Rezeption unseres Hotels steht, ist 1992 aus einer Eiche entstanden. Den Schwung der Bewegung eines krumm gewachsenen Stammes trägt sie noch in sich. Aber Ulrich Möckel gab ihm eine eigenwillige Form, veränderte die Oberfläche und damit die optische Materialität. Wahrnehmung und
Kunst werden hier eins: „Normalerweise säge ich meine Ideen in Holz“, so Möckel selbst. „Skulpturen sind die Ergebnisse meines Tuns, meiner Arbeit, meiner Überlegungen, meiner Forschung, meines Lebens. Die handwerkliche Arbeit ist sozusagen der Vollzug von Gedanklichem, das Ergebnis ist nicht der Endpunkt einer Idee, sondern ein Zwischenergebnis, das wieder begutachtet wird und zu neuen Versuchen mit der Säge führt.“
Die Bilderserie „Der Wald“, bestehend aus 12 Frottagen, die in unserem Parkrestaurant hängen, entstand aus Abdrücken von Rinde mit BorkenkäferFraßspuren. Schäden in Folge der vom Menschen verantworteten Monokultur in der Forstwirtschaft. Im wiederholten Durchreiben der Spuren entstanden auf dem Papier Texturfelder, die selbst an Wald erinnern. Das Totholz wird Ausgangspunkt für neue Bildfindungen. Vor dem Hintergrund des großen Fichtensterbens im Sauerland in Folge der Borkenkäferplage lag für die Stammgastfamilie, die uns die Kunstwerke zur Verfügung stellt, die Idee nahe, dass diese gut ins Jagdhaus Wiese passen. Wo sie uns und unseren Gästen nun Mahnung und ästhetische Freude zugleich sind.
09. April 2025 · 06.00 Uhr
Morgenzauberwanderung
Workshop zur Naturfotografie mit Klaus-Peter Kappest ab Jagdhaus Wiese
Professionelle Naturfotografen wissen: Das Morgenlicht ist unvergleichlich gut. Zu keinem anderen Zeitpunkt des Tages lassen sich so anrührende Bilder in der Natur aufnehmen wie rund um den Sonnenaufgang. Der Fotoprofi Klaus-Peter Kappest ist bekannt für seine emotional starken Sauerlandbilder aus der Morgendämmerung. Von unserem Hotel aus wandert er mit Ihnen in den frühen Morgenstunden durch die umliegenden Wälder, um zu erleben, was an diesem Tag das Wasser mit dem Licht macht. Wer dabei selbst fotografieren möchte, bekommt professionelle Fototipps aus erster Hand. Nach der Wanderung wartet das Frühstück in unserem Hotel auf die Teilnehmer.
Wo? Hotel Jagdhaus Wiese www.jagdhaus-wiese.de
Impressum
Hotel Jagdhaus Wiese
Franz Wiese GmbH & Co. KG
Jagdhaus 3, 57392 Schmallenberg
Tel. 02972 3060
www.jagdhaus-wiese.de
Fotos: Jagdhaus Wiese, Festival Elspe, Klute, Mues + Schrewe, Sabrinity, Sauerland Tourismus, Schmallenberger Sauerland / Klaus-Peter Kappest, Schmallenberger Sauerland / Sabrinity, Kreis Siegen-Wittgenstein / Peter Kappest, alle folgenden Adobe Stock: bidaya, FreeProd, Halfpoint, Stratford/peopleimages.com
Konzept, Text und Gestaltung: Mues + Schrewe GmbH, Warstein
Art Direktion: Susanne Espert www.mues-schrewe.de
Auflage: 2.300 Stück
Weitere aktuelle Termine finden Sie hier: www.jagdhaus-wiese.de/ de/aktuelles-termine
06. April 2025 · 16.00 Uhr
Night of Sounds
Volksbank-Gala in der Stadthalle Schmallenberg
Mehr als 150 Musikerinnen und Musiker verwandeln bei der Night of Sounds den Saal in ein großes Meer aus Klängen und Farben und sorgen beim Publikum immer wieder für Gänsehautmomente. Mit dabei sind die Junge Philharmonie Lennestadt, der Junge Chor Eslohe, der Frauenchor Aviva und der Männerchor Gaudium. Michael Nathen obliegt auch in diesem Jahr wieder als Dirigent die musikalische Gesamtleitung, während Anne Willmes in ihrer charmanten Art durch den Abend führt. Präsentiert wird die Night of Sounds von der Volksbank Sauerland. Einlass: 15.00 Uhr.
Wo? Paul-Falke-Platz 6, 57392
Schmallenberg
Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 8 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 10 Min.) www.nightofsounds.de
Konzert: Sunglasses
Trio Parasol im Neuen Capitol Berleburg
Kurzurlaub gefällig? Den können Sie haben. Ganz ohne Kofferpacken. Das Trio Parasol mit Ulrich van der Schoor (Gitarre), Attila Benkö (Tuba) und Doris Friedmann (Gesang & Akkordeon) entführt in der musikalischen Show „Sunglasses“ an den Meeresstrand, in die unendlichen Tiefen des Müßiggangs und in verträumte Winkel der Welt. Im Gepäck hat das Ensemble eine Sammlung von Sonnenbrillen, mit denen der Blick auf Geschichten, Erinnerungen und Sehnsüchte eröffnet wird.
Wo? Im Herrengarten 8, 57319 Bad Berleburg
Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 19 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 24 Min.)
www.blb-kultur.de
27. bis 31. August 2025
Open-air-Stadtfest:
Jubiläum für alle
Schmallenberger Woche im Stadtzentrum
Schmallenberg mit seinen 84 Ortschaften und rund 25.000 Einwohnern feiert in diesem Jahr „50 Jahre kommunale Neugliederung“. Und das soll im Rahmen der Schmallenberger Woche 2025 unter dem Motto „84 Orte – miteinander eine Stadt“ gebührend gefeiert werden. Die Festtage werden geprägt durch hochkarätige Musik-Acts und ein kulinarisches Angebot der Extraklasse, das für jeden Besucher etwas Gutes bereithält. Garantiert werden Unterhaltung mit Niveau und Stil im Zentrum von Schmallenberg. Am Festwochenende wird ergänzend zum Bühnenprogramm am Schützenplatz und auf den zwei Hauptstraßen jeweils eine Themenmeile entstehen. Die Weststraße wird mit hoher Eigeninitiative und Kreativität durch die Ortsteile der Stadt als sogenannte Dörfermeile gestaltet.
Wo? Schützenplatz, 57392 Schmallenberg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 8 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 10 Min.) www.schmallenberger-woche.de
29. Juni 2025 · 17.00 Uhr
Sommerkonzert
Philharmonie Südwestfalen im Bürgerhaus am Markt Bad Berleburg
Die Konzerte der Philharmonie Südwestfalen sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil im Spielplan der Kulturgemeinde und erfreuen sich beim Publikum großer Beliebtheit. Das Programm für das Open-air-Sommerkonzert wird rechtzeitig auf der Internetseite der Kulturgemeinde sowie in den Medien bekanntgegeben.
Wo? Marktplatz 1, 57319 Bad Berleburg Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 18 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 22 Min.)
www.blb-kultur.de
05. September 2025 · 19.30 Uhr
Oper: Fragen nach
Heimat und Identität
„Widukind“ in der Stadthalle Schmallenberg
Der Förderverein des Widukind Museums Enger greift in seinem Projekt „Widukind – Die Oper“ den zentralen Konflikt zwischen Karl dem Großen und Sachsenherzog Widukind auf. Komponist Thomas Lotz überführt auf eine künstlerische Weise die historischen Zusammenhänge in eine musikalische Darbietung. Fragen nach Heimat und Identität werden im Stück zeitgenössisch bearbeitet und durch popkulturelle Anteile in Text, Musik und Inszenierung mit der Gegenwart verknüpft. Wo? Paul-Falke-Platz 6, 57392 Schmallenberg, Entfernung zum Jagdhaus Wiese: 8 km (Fahrzeit mit dem PKW: ca. 10 Min.) www.kulturelle-vereinigung.de
Vom Luxus des Weiterreisens
Eine Reise hört am Ziel nicht auf. Ein Stück von uns wird im Geiste immer weiterreisen.
Andreas Bechstein
Was nehmen Sie von Ihren Reisen nach Jagdhaus in den Alltag mit? Von ausgedehnten Wanderungen durch Sauerländer Wälder, von den kleinen Momenten des stillen Glücks in unserem Spa-Bereich, Ihren Auszeit-Momenten im Hotel-Garten und dem Sinnenglück, das unsere guten Geister in Küche und Service Ihnen bescheren? Das jedenfalls ist unser Wunsch und Antrieb: dass Sie den kleinen Luxus, den wir unseren Gästen im Jagdhaus Wiese täglich bieten, am Ende in Ihren Koffer packen, dass er mitreist und Sie noch lange davon zehren. Bis zu einem Wiedersehen.
Hotel Jagdhaus Wiese
Franz Wiese GmbH & Co. KG
Jagdhaus 3 · 57392 Schmallenberg Telefon 02972 306 - 0