risControl 11 2020

Page 26

Gutes Arbeitsklima Den Familien in Österreich geht es im Vergleich zu Familien in anderen europäischen Ländern sehr gut. Soziales Engagement gibt es nicht nur seitens des Staates und der Bundesländer, sondern auch zahlreiche Unternehmen fördern die Familien ihrer Mitarbeitenden. Den österreichischen Familien stehen zahlreiche Institutionen, Organisationen zur Seite und bieten verschiedenste Hilfestellungen an. Selbstverständlich werden auch Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene unterstützt. Wir widmen uns in dieser Ausgabe schwerpunktmäßig den Familien, abseits von Corona-Prämie oder anderen mit der Pandemie zusammenhängenden Hilfeleistungen. Österreich ist bei den finanziellen Beihilfen für Familien im internationalen Vergleich führend. Im Jahre 2019 lebten insgesamt 2,5 Millionen Familien in Österreich, darunter 1.747.000 Ehepaare und 403.000 Lebensgemeinschaften sowie rund 257.000 Mütter und 42.000 Väter in Ein-Eltern-Familien. Von 1985 bis 2019 nahm die Zahl der Familien um 19,4 Prozent zu. Laut Statistik Austria stellen Eltern mit Kindern zwar nach wie vor die häufigste Familienform dar, nicht traditionelle Familienformen gewinnen jedoch

immer mehr an Bedeutung. In gut der Hälfte aller Familien mit Kindern lebt nur ein Kind. In 35,5 Prozent der Familien leben zwei Kinder und in 9,4 Prozent drei Kinder aller Altersstufen. Insgesamt gibt es in Österreich nur etwa 37.800 Familien mit vier oder mehr Kindern, was einen Anteil von circa 2,6 Prozent an allen Familien entspricht. Bis ins Jahr 2060 prognostiziert die Familienprognose der Statistik Austria lediglich einen Zuwachs von 11.352 Familien. Ausschließlich in Wien und Niederösterreich werden die Zahlen steigen.

Staatliche Förderung

Das bedeutendste Instrument der Familienförderung in Österreich sind die Leistungen des Familienlastenausgleichfonds. Im Jahre 2019 gab es in Österreich rund 1,7 Millionen Kinder. Diese erhielten über diesen Fonds Familienbeihilfen in der Höhe von 3,5 Milliarden Euro. Nach der Umstellung des Karenzgeldes in das Kinderbetreuungsgeld mit Was ist eine Familie? März 2017, gibt es Nach dem Kernfamilien-Konzept der Vereinten Nationen nur mehr das indibilden Ehepaare oder Lebensgemeinschaften mit oder viduell gestaltbare ohne Kinder bzw. Elternteile mit Kindern eine Familie. KinderbetreuungsWer wird als Jugendlicher bezeichnet? konto und das einMenschen zwischen ihrem 15. und 24. Lebensjahr kommensabhängige werden als „Jugendliche“ bezeichnet, das sind mehr Kinderbetreuungsals 18 Prozent oder 1,2 Milliarden Menschen der geld. Im Jahre 2019 Weltbevölkerung. wurden für das KinrC 11/2020 | 26 | COVERSTORY

derbetreuungsgeld 1,2 Milliarden Euro aufgewendet. Außerdem gab es weitere Geld- und Sachleistungen wie Unterhaltsvorschüsse, Familienberatung, Familienhärteausgleich, Familienhospiz-Härteausgleich (im Jahre 2019 erhielten 232 Familien Geldleistungen aus dem Hospiz-Härteausgleich), Fahrtenbeihilfen und Freifahrten für Schüler sowie Lehrlinge. Auch die Schulbuchaktion fällt unter den Familienausgleichsfond. Weiters können Familien in Österreich Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch erhalten. Bei Erfüllung der Voraussetzungen gibt es seit 1. Jänner 2020 aus den Mitteln des Familienlastenausgleiches und der Sozialversicherung 70 Prozent der Kosten einer In-Vitro-Fertilisation rückerstattet.

Länder In den österreichischen Bundesländern bestehen im Bereich Familienförderung eigene Landesgesetze über die Unterstützungsmaßnahmen für Familien aus Landesmitteln. Eine Gemeinsamkeit gibt es: Der Familienpass bietet zahlreiche Vergünstigungen und interessante Angebote, erhältlich in den Bundesländern Niederösterreich, Tirol, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark, Vorarlberg und Salzburg und Wien, in Kärnten gibt es die Kärntner Familienkarte. Auch Zugang zu vergünstigten Versicherungsprodukten werden im Zuge des Familienpasses angeboten. In Niederösterreich zum Beispiel können Fa-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.