rem Verein herumlaufen“, erzählt Daniel strahlend.
aufgeklebter Lilie!), der den Übergang zur Küche einleitet. Es ist so ordentlich und klar eingerichtet, dass man sich fast in einem Einrichtungshaus wähnt. Jedes noch so kleine Detail scheint farblich abgestimmt zu sein.
Vielseitig beschäftigt Jetzt ist er „erst einmal froh, wieder hier zu sein“ und schätzt „die großartige Lage: Du gehst raus aus der Tür und bist sofort am Luisenplatz – oder schnell die Wilhelminenstraße hoch auf den Theatervorplatz, einen der schönsten Plätze Darmstadts.“ Seit Oktober 2021 unterstützt Daniel dort einen seiner besten Freunde, der das Catering im Staatstheater übernommen hat: „Das ist kein Arbeiten im klassischen Sinne, man verbringt Zeit zusammen und bewirtet Gäste. Es ist toll, etwas Neues mit entstehen zu lassen – und dann auch noch mit einem seiner besten Freunde zusammenzuarbeiten. Es ist wirklich schön und macht Spaß.“
Der schon große Fernseher hängt mit einer Metallkonstruktion seitlich an der Wand befestigt und kann zur Seite geklappt werden, um den noch größeren „Fernseher“ – den Beamer – für Kinoabende nutzen zu können. Über dem Fernseher an der Decke befindet sich ein kleines skurriles Detail: Eine kleine Espresso-Tasse klebt kopfüber an der Decke, samt Kaffeerand, Schoko-Kugel und Pflänzchen. Die „Dekotasse“ wandert immer von Wohnung zu Wohnung, erzählt Daniel. Die „Lindor“-Kugel erinnert an seinen verstorbenen Vater, der diese so gerne naschte.
Daniel ist vielseitig beschäftigt: tagsüber mit Raum konzepten, abends in der Comedy Hall oder im Staatstheater. Früher in seinem Job im Marketing oder auch Messebau sei er nicht glücklich gewesen, erzählt er. „Ich habe immer nur temporäre Dinge geschaffen, die nie von Dauer waren. Doch die letzten zwei Jahre ging es nur noch bergauf. Jetzt bin ich super glücklich im Leben und im Job“, sagt er sichtlich zufrieden. ❉
Durch die lange Glasfront geht es raus auf die großzügige Terrasse. Zum Innenhof gerichtet, bekommt man hier nicht viel mit vom Trubel der Stadt. Abends sitzt Daniel gerne auf einem der Sessel und genießt die Abendsonne. Oft wird hier zum Abendessen gegrillt. Noch ganz fertig sei die Terrasse nicht, erzählt der 41-Jährige, es gäbe noch einige Ideen zur Umgestaltung.
Baseball-Love Im Eingangsbereich fungieren abgeflammte Dachlatten als Raumtrenner zwischen Flur und Wohnbereich. Baseballkappen an der Wand und kaputte Holz-Baseballschläger der letzten Jahre lassen auf Daniels Leidenschaft schließen: Bereits als Kind traf er sich regelmäßig mit anderen Jungs zum Baseballspielen auf dem Bolzplatz. Bald sollte daraus der Verein Darmstadt Whippets entstehen. Gegründet von zehn Baseball-begeisterten Jungs im Alter zwischen elf und 15 Jahren. „Wir hatten immer nur zum Spaß gespielt, wollten dann aber auch mal gegen andere zocken und haben daraufhin den Verein gegründet.“ Im Mai 2022 feierten die Whippets ihr 30-jähriges Jubiläum. „Ich freue mich immer wieder, wenn ich heute kleine Kinder oder Erwachsene sehe, die mit Baseballmütze von unseP | 36
Wie wohnt Darmstadt? Bitte melden! — Möchtest Du Dein besonders schönes, gemütliches oder extravagantes Zuhause mit den Lesern des P Magazins teilen (nur optisch, versteht sich)? Oder kennst Du jemanden, der außergewöhnlich wohnt (was die Einrichtung, den Ort oder die Wohnform betrifft)? Dann schreib uns eine Mail an redaktion@p-verlag.de!