6 minute read

Fiesas Welt, Folge 10 22

Geheimbunds der Eltern sind die Hell's Angels der unmotorisierten Fortbewegung, statt Kutte tragen sie Barfußschuhe und Helm.

Bevor es jedoch irgendwohin geht, muss die Kiste beladen werden. Erst neulich durfte ich am Friedrich-Ebert-Platz fantastische Szenen beobachten, in denen das Lastenrad wahre Größe bewiesen hat: Sechs Vorschulkinder, vier Spaghettieis, zwei Laufräder, eine Tasche Sandspielzeug, drei Rucksäcke und ein mittelgroßer Labrador wurden nach und nach eingepackt, angeschnallt, verzurrt und verstaut. Der kleinste Fahrgast bestand außerdem noch darauf, dass alle just gesammelten Kieselsteine mitgenommen werden müssen. Na gut, darauf kommt es nun auch nicht mehr an, Helme auf und los geht's. Die Fahrerin wuppt das Gefährt mit einem angestrengten Zischlaut vom aufgebockten Ständer und murmelt vor sich hin, wie praktisch das doch alles sei, bevor sie von dannen radelt. Auch wenn ich das Gespann schon bald nicht mehr sehen kann, höre ich das Klappern der Kieselsteine noch eine Weile durchs Martinsviertel hallen.

Advertisement

Ist das Lastenrad wirklich Heilsbringer und Lösung unserer urbanen Verkehrsprobleme, die Darmstadt seit Jahren hat? Könnten wir glücklicher und besser leben, wenn wir alle nur noch so in der Stadt unterwegs wären? Oder ist das ein Trend, dem man halt so folgt, wenn man sich zur Elternschaft entscheidet? Ich würde in meiner Kolumne hier einfach mal frech folgende Antworten geben wollen: Zumindest ein bisschen, ja, vielleicht.

Ach, bevor ich es vergesse: Hat irgendjemand das Kleingedruckte im Elterngeheimzirkel-Vertrag gelesen und weiß, ob man da ganz vielleicht auch ohne Kinder reinkommt? Ich frage für eine Freundin, nur rein interessehalber. ❉

Du bist fies? Ich bin Fiesa! —

Ich bin Isa, 34, spiele Roller Derby und mag Tierbabys aller Art. Ich wohne seit 2007 in Darmstadt, wollte nur kurz zum Studium bleiben ... das hat ja hervorragend geklappt. Darmstadt war Liebe auf den zweiten Blick und ist Zuhause geworden. Die Schrullen und Besonderheiten der Stadt bringen mich zum Lachen, daran wollte ich Euch teilhaben lassen. Da ich keine echte Heinerin bin, ist das natürlich nie ganz ernst zu nehmen und mit einem Augenzwinkern zu verstehen.

Jetzt dieneuen Riese&MüllerModelle hier Probe fahren.

eeemotion Frankfurter Straße 26 64293 Darmstadt www.eeemotion.de

Mit dem „9-Euro-Ticket“ von Darmstadt in die Nähe und Ferne

TIPPS + TEXTE: ALLEGRA BAUMANN (ALI) + MELANIE LIPINSKI (ML) + MATIN NAWABI (MN) + EMMA SAUERWEIN (ES) + ANDREA SCHÄFER-LAZOS (DEA) + NINA SCHOORMANN (NINS) + KAI SCHUBER-SEEL (KSS) + ANNA SCHÜTZ (AS) + PIT STEINERT (PIT) + CEM TEVETOGLU (CT) + ALESSIA ZELENINA (AZ) | COLLAGE: NADINE MENGER

„9-Euro-Ticket“ gekauft – und nu? Wohin soll's gehen? Die P-Redaktion hat ein paar persönliche Reisetipps (ganz nahe, aber auch fernere) für Euch ...

Ab nach: Bamberg

Reisezeit von Darmstadt (Hauptbahnhof) aus: 3 h 28 min Zahl der Umstiege: 1 Warum dahin? Als unerfahrene Backpackerin spaziere ich gerne durch die übersichtliche barocke Altstadt und bin fasziniert vom Alten Rathaus mitten im Fluss Regnitz. Kunstbegeisterte finden in Bamberg eine der größten Porzellansammlungen in Europa. Wer es weniger pompös mag, für den ist die Reihe der alten Wohnhäuser aus dem 17. Jahrhundert am Ufer des linken Arms der Regnitz sehenswert, die liebevoll „Klein-Venedig“ genannt wird. Wer ein Biererlebnis sucht, sollte unbedingt das Bamberger Rauchbier probieren! (az)

Ab nach: Frankfurt am Main

Reisezeit von DA: 17 min Zahl der Umstiege: 0 Warum dahin? Endlich erschwinglich! Die kurze Hin- und Rückfahrt mit der Regionalbahn oder der „S3“ in die Nachbarstadt kostet regulär 19 Euro – diesen Luxus habe ich mir seit 2015 (Uni-Abschluss, kein Semesterticket mehr) nicht mehr gegönnt, dabei liebe ich den kompletten Tapetenwechsel am Main: „Großstadt“-Feeling mit Bänkern und geilen kulinarisch-kulturellen Möglichkeiten. (mn)

Ab nach: Gernsheim (Strand)

Reisezeit von DA: 52 min Zahl der Umstiege: 1 Warum dahin? Mit dem Bus über Goddelau nach Gernsheim, dann 15 Minuten Fußmarsch zum „Gernsemer Hafe“. Nach kurzem Übersetzen mit der Fähre auf die „Wormser Seite“ erstreckt sich hier ein unerwartet langer und verwunschener, dünenartiger Sandstrand. Ferienfeeling inklusive Muschelnsammeln und Barfuß-im-Wasser-Spazieren – quasi vor der Haustür. (as)

Ab nach: Glauburg-Glauberg

Reisezeit von DA: 1 h 43 min Zahl der Umstiege: 2 Warum dahin? Im Jahr 2022 feiert Hessen die Epoche der Kelten. Museen, Stadt- und Kreisarchäologien aus dem ganzen Bundesland zeigen viel Interessantes aus der Eisenzeit, die unser Leben bis heute prägt. Mit dem „9-Euro-Ticket“ und der RMV-App kommt man ganz bequem zu allen Ausstellungsorten. Zum Beispiel zur Keltenwelt am Glauberg ab Frankfurt mit der Niddertalbahn RMV-Linie 34. Weitere RMV-Ziele mit Kelten-Bezug sind übrigens: Bensheim und Butzbach (im jeweiligen Stadtmuseum), Gießen (Oberhessisches Museum), Frankfurt (Archäologisches Museum), Fulda (Vonderau Museum) und Wiesbaden (Stadtmuseum am Markt). (dea)

Ab nach: Hängeseilbrücke Geierlay, Mörsdorf

Reisezeit von DA: 2 h 49 min Zahl der Umstiege: 3 Warum dahin? Dieses Erlebnis treibt Deinen Adrenalinspiegel garantiert nach oben! Eine der längsten Hängebrücken Deutschlands, 400 Meter lang und 100 Meter über dem Boden: ein Abenteuer – noch dazu in Unter-drei-Stunden-Reiseweite. Die trotzdem recht lange Anreise lohnt sich besonders wegen der tollen Aussicht und der vielen Natur drumherum. Wanderliebhaber:innen müssen mit zwei Umstiegen in Mainz und Koblenz nach Treis-Karden rechnen, ab dort fährt der „FreizeitBus 631“ zum Geierlay-Besucherzentrum (allerdings nur samstags, sonntags und an Feiertagen ... also am besten dann dorthin reisen!). (az)

Ab nach: Heidelberg

Reisezeit von DA: 1 h 07 min Zahl der Umstiege: 0 Warum dahin? Am schönen Neckar gelegen, bietet Heidelberg eine malerische Altstadt, die mit kleinen Gassen und hohen Häuserreihen zum Flanieren einlädt. Über allem ragt die Schlossruine, die – wie auch der Philosophenweg – einen fantastischen Blick auf die Stadt bietet. (as)

Ab nach: Hüttenthal

Reisezeit von DA: 1 h 29 min Zahl der Umstiege: 1 Warum dahin? Weil der Odenwald einfach schee is! Erst gibt es eine Stärkung in der Molkerei Hüttenthal, die selbst erzeugte Milchprodukte vertreibt (meine Empfehlung: der Kochkäs!) – und dann geht es von dort per 30-minütigem Spaziergang zum idyllischen Marbachstausee. Eine super Abkühlung im Sommer! (ali)

Ab nach: Kassel

Reisezeit von Darmstadt aus: 3 h 26 min Zahl der Umstiege: 1 Warum dahin? Documenta, Herkules, Orangerie – es gibt viele Gründe, Kassel zu besuchen. Der Bergpark Wilhelmshöhe allein (seit 2013 UNESCO-Weltkulturerbe) kann mit seinem imposanten Wasserspiel und den verschlungenen Waldwegen einen Tag füllen. Aber auch Staatstheater und Museen bieten beste Unterhaltung. (as)

Ab nach: Köln

Reisezeit von DA: 3 h 50 min Zahl der Umstiege: 1 Warum dahin? Bei dieser Reise gilt ganz besonders: Der Weg ist das Ziel. Von Mainz aus geht es die ganze Zeit direkt am Rhein entlang, vorbei an der Loreley, Koblenz und vielen grünen Weinbergen. Schnappt euch einen Fensterplatz! In Köln erwarten euch dann jede Menge Kunst, Kultur oder Shopping (ich schlender' am liebsten durch die Ehrenstraße). (nins)

Ab nach: Kühkopf-Knoblochsaue

Reisezeit von DA: 46 min Zahl der Umstiege: 0 Warum dahin? Verwunschen schlängelt sich der Altrheinarm um Obstbaumwiesen und Felder. Wunderschön zum Wandern, Spazierengehen, Picknicken und Kanufahren (es gibt eine Verleihstation). Im Kanu auf dem Wasser fühlt man sich wie bei einer Expedition durch wilde Flusslandschaften – aber Vorsicht vor dem angriffslustigen Schwan! Dann lieber umdrehen und einen schönen Sommertag am Ufer genießen. (ali)

Ab nach: Lützerath (Bahnhof Hochneukirch)

Reisezeit von DA: 4 h 25 min Zahl der Umstiege: 2 Warum dahin? Für Braunkohle und den Profit fossiler Energieunternehmen wurden schon zahlreiche Dörfer samt ihrer Jahrhunderte alten Geschichte und Kultur enteignet und abgerissen. Das Dorf Lützerath zwischen Düsseldorf und Aachen soll

This article is from: