Ausgabe 137 (Oktober 2021)

Page 34

Freitag, 22. Oktober

„Der große Sommer“ scheint für Frieder zunächst auszufallen, denn es steht Lernen beim Großvater an. Dass dann alles ganz anders kommt und die großen Lektionen nicht in der Schule gelehrt werden, sondern einfach so passieren, dafür sorgt Ewald Lenz in seinem Roman über erste Lieben und andere prägende Erfahrungen, aus dem der Nürnberger Lehrer und Bestsellerautor ab 19.30 Uhr im Schlösschen im Prinz-Emil-Garten liest.

In ihrem neuen Buch „Wer wir sind“ erzählt Lena Gorelik von russischem Heimweh, dem Ankommen in fremden Sitten und dem Auffallen wegen der „eigenen komischen Aussprache“. Diese Familiengeschichte reiht sie auch in „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ein. Einblick in, zwischen und mit drei Kulturen gewährt die Autorin ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche. Kommissar Maigret ist noch immer einer der bekanntesten Detektive. Da sein Erfinder aber sehr vielseitiger schrieb, dreht sich ab 20 Uhr in der Bessunger Knabenschule alles um Georges Simenon, denn er war „Der Jahrhundertschriftsteller“. Das weist Literaturwissenschaftler Rainer Moritz mit einer Einführung in das Leben und Werk Simenons nach; Schauspieler Christian Klischat liest dazu aus vier Romanen.

Samstag, 23. Oktober

„Ich hasse Menschen“ bekennt Julius Fischer – und macht kaum Ausnahmen. Warum dabei auch „Ein Art Liebesgeschichte“ entstanden ist und was Ehefrau, Verleger und ostdeutsche Provinz-Preise damit zu tun haben, ist seiner neuen Textsammlung zu entnehmen – und ab 19 Uhr in der Centralstation zu erfahren.

Montag, 25. Oktober

Donnerstag, 21. Oktober

Der im vergangenen Jahr verstorbenen Schriftstellerin Ruth Klüger ist ab 19 Uhr der Abend im Vortragssaal im Literaturhaus gewidmet. Dagmar und Karlheinz Müller stellen das Leben der Auschwitz-Überlebenden anhand ihrer autobiografischen Werke „Weiter leben“ und „Unterwegs verloren“ vor und führen auch in das wissenschaftliche Werk der Germanistin ein. Im einstigen Kreis „Monschau“ gefährdet Anfang der 1960er-Jahre eine Pocken-Epidemie den Wirtschaftswunder-Wohlstand und liberalen Zeitgeist. Wie die Menschen damals mit dem Virus und miteinander umgingen, davon berichtet Steffen Kopetzky in seinem neuen Roman – und ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche.

„Denken mit dem eigenen Kopf“ empfiehlt Peter Schneider in den gesammelten Essays aus den letzten 30 Jahren. Ob und wie unüblich der Alt68er über Wiedervereinigung, Fundamentalismus, Finanz- und andere Krisen nachdenkt, erfahren wir in seinem neuen Band – und ab 19.30 Uhr in der Stadtkirche.

Dienstag, 26. Oktober

Über Vertreibung, Flucht und das Ankommen von „Hannah und Ludwig“ in der neuen Heimat Israel erzählt Rafael Seligmann in seiner autobiografischen Romantrilogie, in die uns der Schriftsteller und Publizist anlässlich der bundesweiten Jubiläumsreihe „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ab 19 Uhr im Literaturhaus einführt. ❉

Das „Nachtleben“ kam in der Centralstation zuletzt zu kurz, ab 20 Uhr liest hier der Schauspieler Sabin Tambrea aber auf Einladung des Literaturhauses aus seinem ersten Roman, in dem ein junges Paar durch einen Unfall auseinandergerissen und Anna ihre Trauer um Anno außergewöhnlich bewältigt.

Win! Win! —­ Das P verlost 1 x 2 Tickets für die Lesung von Max Goldt am Samstag, 09. Oktober, um 20 Uhr in der Centralstation – online auf p-stadtkultur.de. P | 34


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.