Römische Weinstrasse 01/2022

Page 52

Foto: © Vasyl Rohan / www.shutterstock.com

1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN

WANDERAUSSTELLUNG ZUR TRADITION UND IDENTITÄT DER JUDEN IN RHEINLAND-PFALZ

AUSSTELLUNG 11. April bis 28. April 2022, 15.00 - 18.00 Uhr

1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN

Synagoge Schweich Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet von Rheinland-Pfalz im Laufe der Geschichte war und heute wieder ist, vermittelt die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz e.V. (IGL) konzipierte Wanderausstellung "1700 Jahre jüdisches Leben. Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz". Auf 17 Thementafeln werden Schlaglichter auf einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen sowie durch Zeitzeugeninterviews und eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern. Daneben besteht die Möglichkeit die vor Ort existierende Dauerausstellung "Jüdisches Leben in und um Schweich" zu besuchen, die die Vielfalt jüdischen Lebens in der Region eigens in den Focus stellt.

itt

tr Ein

i

fre

11. bis 28. April 2022

Alte Synagoge Schweich

- täglich von 15 bis 18 Uhr geöffnet -

Mo, 11.04.22, 18:00 Uhr:

Do, 28.04.22, 19:30 Uhr:

Ausstellungseröffnung mit der Klezmer-Band "Freilich"

Vortrag "1.700 Jahre Juden in der Moselregion"

(Jüdische Kultusgemeinde Trier)

(René Richtscheid, M.A.)

Die Ausstellung ist ein Projekt der AG Gedenken in Trägerschaft des Pastoralen Raums Schweich in Kooperation mit der Stadt Schweich, der jüdischen Kultusgemeinde in Trier, dem Emil-Frank-Institut (Wittlich), der VHS Schweich, des Vereins Kultur in Schweich e.V. sowie der KEB Trier.

Pastoraler Raum Schweich

- 52 -


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Römische Weinstrasse 01/2022 by Medienhaus Luxembourg Sárl - Issuu