City Life 02/2025

Page 1


Shopping . gastro . Events . handwerk

Verkaufsoffener MantelSonntag

13-18 Uhr in trier 26.10.25

shoppen und Geniessen in Trier

45. Trierer Weihnachtsmarkt

Verkaufsoffener Mantelsonntag Eröffnung pflegeschule Karl Borromäus

Kultur & Events City Rückblick

Parken in Trier

Schmuckatelier

Heinz GmbH

Nagelstraße 3

D-54290 Trier

Tel. +49 (0)651 / 7 46 69

Fax +49 (0)651 / 4 15 11

info@schmuckatelier-heinz.de www.schmuckatelier-heinz.de

Goldschmieden ist unsere Leidenschaft und Ihre Individualität der Ansporn für unser kreatives Schaffen.

In unserem Schmuckatelier in der Nagelstraße 3 in Trier fertigen wir schon seit 1971 außergewöhnliche Schmuckstücke und präsentieren ausgesuchte Kollektionen internationaler Designer. Mit Freude und Engagement beraten wir Sie und nehmen uns gerne Zeit für Ihre Wünsche.

Öffnungszeiten: Montag geschlossen

Di. - Fr. 10:00 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00 Sa. 10:00 bis 16:00

Willkommen in Trier

Sehr geehrte Kunden und Besucher der Stadt Trier,

In der familienfreundlichen Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt Trier gibt es ständig Neues zu finden, zu entdecken und zu erleben.

Freuen Sie sich auf den Verkaufsoffenen Mantel-Sonntag am 26. Oktober, an dem Sie sich – außerhalb der üblichen Öffnungszeiten – unverbindlich umschauen und über aktuelle Trends informieren können.

Die Vielzahl an Geschäften, Warenhäusern und Dienstleistern begeistert mit ihren Angeboten, fachkundiger Beratung und der gewohnt hohen Service-Qualität. Die gastronomischen Einrichtungen bieten Schmackhaftes und Erfrischendes, und laden zum Entspannen und Verweilen ein.

TRIER LIEST inspiriert uns alle im November, macht neugierig und belegt, dass das Lesen wie kaum etwas anderes verbindet. Das bedeutet Vorfreude für kleine und große Bücherwürmer auf zwei Tage voller Lesebegeisterung!

Kulturhungrige können sich noch bis zum 23. November die Exponate der großen Landesausstellung Marc Aurel anschauen oder auch einen Abstecher in die Trierer Unterwelten wagen.

Teilen Sie mit uns all diese besonderen Erlebnisse und viele weitere mehr in unserer lebens- und besuchenswerten Stadt.

SPEZIALITÄTEN RUND UM DIE KNOLLE

Mitten im Herzen der Stadt kann man im urigen und gemütlichen Ambiente herzhafte Kartoffelspezialitäten probieren. Die Gerichte werden stets frisch und in bester Qualität zubereitet.

In dem großzügigen Restaurant finden über 220 Gäste Platz, zusätzlich gibt es eine große Außenterrasse, gleich gegenüber vom bekannten Trierer Handwerkerbrunnen.

Besonders die regionalen Spezialitäten erfreuen sich großer Beliebtheit unter den Gästen: Trierer Spießbraten, gefüllte Kartoffelklöße, Kappes Teerdich, Alt-Trierer Hacksteak, Reibekuchen, Ofenkartoffel, vegane Gerichte, u.v.m. stehen auf der Karte.

In Anlehnung an die Großregion zaubern die Köche auch täglich regionaltypische luxemburgische und französische Kartoffelgerichte, die beiderseits der Grenze traditionell gerne gegessen werden.

In der kalten Jahreszeit ist die Kartoffelkiste ein idealer Anlaufpunkt nach einem Spaziergang durch die Stadt. Saisonale Wintergerichte mit Kartoffeln und Co. wärmen die Gäste wieder auf. In der Kartoffelkiste kann man wunderbar eine Pause einlegen oder den Tag nach einem Besuch in Trier kulinarisch ausklingen lassen.

Öffnungszeiten

Täglich 11.00 – 23.00 Uhr | Küche durchgehend 11.30 – 21.30 Uhr

FAHRSTRASSE 13-14 | 54290 TRIER TEL.: +49 (0)651 / 979 00 66 | INFO@KISTE-TRIER.DE

WWW.KISTE-TRIER.DE

Seit einem Jahr leiten Sie die TTM, haben alle fixen Events, die sich jährlich wiederholen, einmal miterlebt und stehen auch fast schon am Ende der Sonderausstellung über Marc Aurel. Welche Veranstaltungen machen Ihnen besonders viel Freude und welche sind am herausforderndsten?

Die Trier Tourismus und Marketing GmbH organisiert die größten Open Air-Events des Jahres: von Porta hoch drei über das Altstadtfest bis hin zur Illuminale. In meinem ersten Jahr als Geschäftsführer konnte ich noch einmal ganz anders erleben, welch riesiger Aufwand und welch unglaubliche Expertise vonnöten ist, um solche Großveranstaltungen zu stemmen. Aber auch kleinere Konzerte wie die der Jazz im Brunnenhof-Reihe sind herausfordernd , wenn beispielsweise Unwetterereignisse dazwischen kommen. Ich bin froh und dankbar für das ungeheure Know-how in meinem Team, aber auch für das Vertrauen und das Engagement unserer Sponsoren und Dienstleister, mit denen die TTM zum Teil schon seit über zehn Jahren zusammenarbeitet. Zuletzt konnten wir mit der Illuminale rund um den Palastgarten und dem monumentalen Videomapping an der Basilika rund 17.000 Gäste anziehen. Die Euphorie danach war wirklich spürbar – nicht nur bei den Besucherinnen und Besuchern, die dieser Begeisterung im Netz Ausdruck verliehen, sondern auch in unserem Team selbst.

Trier ist ein Touristenmagnet. Von wo kommen die meisten Gäste und merken Sie, dass Social Media Kanäle und Influencer einen Einfluss auf die Besucher haben?

Trier ist und bleibt ein mehr als beliebtes Reiseziel für Kurzreisen deutscher und internationaler Urlauber. Aus dem Ausland reisen bei uns in der Grenzregion natürlich die Niederländer, Belgier und Franzosen am meisten in die Stadt, aber auch aus den USA begrüßen wir dank der Kreuzfahrtschiffe viele Gäste. Und wir werden immer internationaler: 2024 wurde fast jede zweite Führung in einer Fremdsprache gehalten, im November und Dezember fanden sogar fast doppelt so viele englisch- und französischsprachige Rundgänge statt wie deutsche. Inwieweit hier auch Reiseblogs und Reise-Influencer eine entscheidende Rolle spielen, ist natürlich kaum quantitativ zu beziffern. Gleichwohl bemerken wir, dass Reisende sich immer stärker an Portal-

Seit

einem

Jahr

Geschäftsführer der Trier Tourismus und Marketing GmbH Im Gespräch mit Yannick Jaeckert

Rezensionen und persönlichen Tipps orientieren, die sie im Internet recherchiert haben. Das Reiseverhalten wird immer individueller und spontaner. Bleisure und Slow Travel sind zudem Trends, auf die Trier als überaus beliebte Reisedestination einzahlen kann.

Wir starten in die kalte Jahreszeit, Trier ist während des ganzen Jahres ein lohnendes Ziel für Touristen. Was sollten Gäste in den nächsten Wochen auf keinen Fall verpassen, wenn sie in die Römerstadt kommen?

Schon seit vielen Jahren kann der Trierer Weihnachtsmarkt in Umfragen Spitzenplätze als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas für sich beanspruchen. Daher wird er sicherlich auch in diesem Jahr ein absoluter Reiseanlass nach Trier sein. Zudem planen wir von Seiten der Trier Tourismus und Marketing GmbH wieder ein umfangreiches Winterführungsprogramm, vom „Winterlichen Trier“ über den beliebten Nikolausrundgang an den Adventssamstagen bis hin zu adventlichen Spaziergängen durch die Weinberge von Olewig oder durch das Aveler Tal. Auch unsere Kostüm- und Schauspielführungen mit dem Zenturio und dem Nachtwächter laufen den ganzen Winter hindurch und garantieren einen abwechslungsreichen Ausflug in die Trierer Innenstadt, der sich wunderbar mit anderen winterlichen und vorweihnachtlichen Aktivitäten verbinden lässt.

Wir sind im letzten Quartal des Jahres angekommen, schauen wir nach vorne. Welche Highlights ziehen 2026 Gäste nach Trier?

Im kommenden Jahr hat Trier allen Grund zu feiern: Am 28.11.1986 wurden die römischen Baudenkmale Porta Nigra, Konstantinbasilika, Amphitheater, Kaiser- und Barbarathermen, Römerbrücke und Igeler Säule gemeinsam mit dem Dom und der Liebfrauenkirche in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Im Hintergrund arbeitet die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) gemeinsam mit uns und ihren weiteren Partnern bereits an einem umfangreichen Rahmenprogramm, mit dem wir dieses Jubiläumsjahr zelebrieren wollen. Eines steht aber jetzt schon fest: Es wird abwechslungsreich, erstaunlich und begeisternd.

IMPRESSUM

CITY LIFE TRIER AUSGABE 2 – HERBST 2025

HERAUSGEBER: MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L., 6, ZONE D´ACTIVITÉS GROUSSWISS, L-6833 BIWER, T: +352 24 84 00 58, E: INFO@MEDIENHAUS.LU W: MEDIENHAUS.LU

TITEL UND RECHTE: MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L. | LAYOUT UND GESTALTUNG: MEDIENHAUS LUXEMBOURG S.À R.L. | REDAKTION: ANKE KRÄMER GORGES (V.I.S.D.P.)

BILDER: JAN MALBURG, SHUTTERSTOCK UND SIEHE INHALTE COVER: SHUTTERSTOCK.COM/SINA ETTMER PHOTOGRAPHY

DER HERAUSGEBER UND VERLEGER KANN UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR DIE RICHTIGKEIT DER ANGABEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN. ALLE ANGABEN SIND

PARKETT TREPPEN

DESIGNBELAG

TEPPICHBODEN

LINOLEUM

ENGELSTR. 1, 54292 TRIER

TELEFON +49 (0) 651 / 250 05

MAIL@FUSSBODEN-DIER.DE

SELBSTVERSTÄNDLICH

MIT FACHGERECHTER VERLEGUNG

FACHLICHE KOMPETENZ SEIT 1959

KAUTSCHUKBELÄGE

PVC-BELÄGE

TERRASSEN

RENOVIERUNGEN

ÖFFNUNGSZEITEN: MO. – FR. 09 – 13 UHR & 13.30 – 18 UHR SA. 10 – 14 UHR

MASCHINENVERLEIH

PARKPLATZ VOR DEM GESCHÄFT

Trier, weil...

Auch in der goldenen Jahreszeit präsentiert sich Trier als Besuchermagnet mit besonderen Gastgeber-Qualitäten. Hier lassen sich unterhaltsame Shopping-Tour und entspannende Auszeit ideal verbinden. Letzte wärmende Sonnenstrahlen locken auf unsere einladenden Freiterrassen und die Vielfalt der gastronomischen Einrichtungen lässt es an nichts fehlen, wenn es um den guten Geschmack geht.

Ob Trend-Food oder Traditionsgericht, gemütliche Wein- oder Bierstube, Top-Gastronomie oder sympathische Imbiss-Möglichkeit: Trier hält für seine Gäste eine enorme Bandbreite an kulinarischen Genüssen bereit, und verspricht dabei immer wieder besondere Geschmackserlebnisse.

Nutzen Sie die Gelegenheit zum ausgedehnten Stadtbummel in einer unverwechselbaren historischen Kulisse. Überzeugen Sie sich von unserer Gastfreundschaft und dem Charme der Ältesten Stadt Deutschlands.

Sicher werden viele von Ihnen bei ihrem Aufenthalt schon den nächsten Besuch in der Adventszeit planen. Die familienfreundliche Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt heißt Sie „Herbstlich willkommen“!

Alexander Brittnacher

2. Vorsitzender der City-Initiative Trier e.V. (CIT)

CITY RÜCKBLICK

Die Neustraße in Trier

In dieser Einkaufsstraße wird man entschleunigt. Mittlerweile gehört die Straße auch komplett zur Fußgängerzone. Von der Südallee und Kaiserstraße aus kommend ist die Neustraße mittlerweile ein Eldorado für Fußgänger. Die Neustraße liegt etwas abseits der üblichen Touristenströme und bietet besondere Läden. Wer Wert auf Ökologie und Nischenprodukte legt, der wird hier häufig fündig. Die Geschäfte sind meist klein und schnuckelig. Die Inhaber sind überdurchschnittlich engagiert und mit viel Herzblut bei der Sache.

Geschäftsleute und Kunden lieben diese Straße ganz besonders. Es gibt viele Stammkunden, die hier flanieren und die hohe Dichte an Gastronomie schätzen. Immer wieder findet man zwischen den einladenden Geschäften auch Gastronomiebetriebe mit viel Charme. Man kann überwiegend draußen sitzen, manchmal gibt es nur sehr wenige Tische und man ist mitten im Herz des Geschehens. Kann die vorbeiziehenden Men-

schen beobachten, Schüler und Studenten, die es hierher zieht. Die Neustraße pulsiert nur so von positiver Energie und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der Lieblingsstraßen der Einheimischen entwickelt. Aber auch Touris finden aufgrund von Tipps von Influenzern immer häufiger den Weg in diese Einkaufsstraße und machen hier bewusst Pause und schauen sich das Angebot der kreativen Läden an. Wer über den Viehmarktplatz geht, findet fast automatisch den Zugang in die Neustraße und bleibt dann oftmals hier hängen. Die Kombi aus Gastromeile und schnuckeligen Geschäften kommt an.

CITY RÜCKBLICK

„Porta Locals“Vor der beeindruckenden Kulisse der Porta Nigra in Trier lockte das PORTA LOCALS Soulfood-Festival 2025 auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Insgesamt 18 lokale Restaurants verwöhnten die Gäste mit kulinarischen Highlights aus der Region, begleitet von sechs abwechslungsreichen Getränkeständen. Für den passenden Sound sorgten sieben lokale Bands, die mit ihren Live-Auftritten für beste Stimmung sorgten. Rund 20.000 Menschen ließen sich das Festival nicht entgehen – und genossen gemeinsam mehr als 30.000 frisch zubereitete Portionen. Ein voller Erfolg für Trier und seine lebendige Genusskultur!

„Trier Spielt“

Zum 27. Mal verwandelte sich die Trierer Innenstadt in ein Paradies für Spielfreudige aller Altersklassen. „TRIER SPIELT“ lockte auch in diesem Jahr mit über 100 abwechslungsreichen Spielaktionen, die auf Plätzen und Straßen verteilt waren. Überall gab es Spannendes, Unterhaltsames und Lehrreiches zu entdecken – vom sportlichen Mitmachangebot bis hin zu kreativen Bastel- und Kunstaktionen.

Zahlreiche Sportarten präsentierten sich mit interaktiven Stationen, bei denen Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden konnten. Doch auch die Kreativität kam nicht zu kurz: Ob beim Basteln, Malen, Schmuck entwerfen oder Geschichten erfinden – an jeder Ecke luden fantasievolle Angebote zum Mitmachen ein.

Ein besonderes Highlight war die RTL-RADIO-Bühne im Brunnenhof. Dort sorgten Tanz- und Ballettformationen sowie Bands der KarlBerg-Musikschule und der Modern Music School für ein buntes Programm. Im lebhaften Wechsel begeisterten sie das Publikum mit einem vielfältigen Repertoire aus Musik und Bewegung – und machten das Spielfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Einkaufen in Trier – besuchen

Verkaufsoffener Sonntag am 26.10.2025

Einkaufen in der Ältesten Stadt Deutschlands ist ein Erlebnis für alle Sinne. Nehmen Sie sich Zeit, flanieren Sie durch die Fußgängerzone, anstatt hektisch von A nach B zu laufen. Schauen Sie sich bewusst um. In welch anderer Stadt können Sie schon Zeugnisse aus 2000

Jahren Geschichte live sehen und erleben, während Sie Ihren Einkauf erledigen?

Trier ist zeitgleich eine alte und junge Stadt. Viele junge Menschen

ZWEITHAARSTUDIO AVANTGARDE

GmbH

Perücken – Toupets – Haarteile in Trier

IHR ZWEITHAAR & PERÜCKEN SPEZIALIST

vormals

Haarvitrine by Margret Thonet

HAARVITRINE

Geschäftsführerin Margret Thonet steht Ihnen auch weiterhin mit Erfahrung und Expertise zur Seite

Alle Ihre Wünsche und Anliegen werden im Zweithaarstudio

MargretThonet

Avantgarde mit 100 % Diskretion behandelt

Öffnungszeiten

MontagbisFreitag 9.30-12.00hund 13.30-18.00h

Lieferung und Beratung auch für Theater, Film, Variete, Karnevalsgruppen und Travestie

Öffnungszeiten

Samstag9.30-13.00h

Montag - Freitag

09.30 - 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr

Samstag geschlossen Kontakt

Konstantinstr. 15 54290 Trier

IhrSpezialistfürPerücken,HaarteileundToupets www.haarvitrine.de·e-mail:thonet@haarvitrine.de

Telefon +49 (0)651 - 75432

Mobil +49 (0)171 4209290

www.peruecke-trier.de

besuchen sie uns am Mantelsonntag

leben und studieren hier. Sie prägen gemeinsam mit internationalen Gästen und Einheimischen das Stadtbild und machen es bunt. Viele Läden in der Innenstadt sind inhabergeführt, und das oftmals schon seit Generationen. Bei engagierten Inhabern und netten Mitarbeitern erhalten Sie als Kunde eine ehrliche und zuvorkommende Beratung.

Gute Laune in Trier

Der Einkauf wird in Trier zum Erlebnis. In historischen Häusern mit Fassaden, die Geschichten erzählen, sind neben den Geschäften,

einladende Gastronomiebetriebe beheimatet und freuen sich auf Ihre Einkehr. Der Herbst lädt Sie ein an warmen Tagen draußen auf schönen Terrassen Platz zu nehmen, um nach dem Einkaufen in einzigartiger Atmosphäre zu entspannen, zu plaudern und die Zeit zu vergessen. Die Kombination aus Flair, Zeitgeist und guter Laune stimmt in Trier. Auch Kulturfreunde kommen voll auf ihre Kosten, überregional bekannte Museen mit spannenden Ausstellungskonzepten lohnen einen Besuch. Der Herbst ist facettenreich in Trier, genießen Sie ihn!

Verkaufsoffener Mantelsonntag in Trier

Sonntag, 26. Oktober 2025 von 13.00-18.00 Uhr

Historische Wurzeln und ein unverwechselbares sonntägliches Einkaufsvergnügen: So präsentiert sich am 26. Oktober der traditionelle Verkaufsoffene Mantelsonntag in der Trierer Innenstadt.

Dieser Tag dient schon lange nicht mehr nur dem geschichtlich überlieferten Erwerb von Winterbekleidung. Fachgeschäfte, Warenhäuser und Dienstleister locken von 13 bis 18 Uhr mit attraktiven Angeboten und ermöglichen ein Einkaufserlebnis der besonderen Art. Der Mantelsonntag bietet die Möglichkeit, sich außerhalb der üblichen Geschäftszeiten einen Überblick über angebotene Waren zu verschaffen, in aller Ruhe fachkundige Beratung zu erhalten, und vielleicht auch schon erste Weihnachtsgeschenke ins Auge zu fassen.

Ergänzt wird dieses Herbst-Shopping-Erlebnis durch die Angebotsvielfalt der zahlreichen Weinlokale, Restaurants, Cafés und Kneipen, die zum Verweilen einladen und mit allerlei herbstlichen Genüssen aufwarten. Darüber hinaus locken kulturelle Angebote wie die Landesausstellung Marc Aurel und Erlebnisführungen. Mit einem Besuch der Allerheiligenmesse auf dem Viehmarkt kann man den perfekten Familientag gelungen abrunden.

Aufgepasst: Wer den Shopping- und Erlebnistag in vollem Umfang genießen möchte, sollte die Zeitumstellung in der Nacht zum Mantelsonntag nicht vergessen!

Der vierte und letzte Verkaufsoffene Sonntag des Jahres findet am 1. Advent, 30. November, ebenfalls von 13 bis 18 Uhr statt.

Hauptmarkt

Dieser Platz zeigt sich zu jeder Jahreszeit von seiner schönsten Seite. Als Wohnzimmer der Stadt ist er an sechs Tagen der Woche erfüllt von der Farbenpracht der Blumenstände, angereichert mit dem Duft der Obst- und Gemüseauslagen, flirrend vom geschäftigen Treiben und zugleich in sich ruhend, wohl wissend um die jahrhundertealte Geschichte, die sich um ihn rankt. Von allen Seiten münden die Straßen der Fußgängerzone in ihn oder gehen von ihm aus. Auf den Stufen des Marktkreuzes in seiner Mitte sieht man am besten über den ganzen Platz.

Es wurde 958 errichtet und ist das älteste in ganz Deutschland. Der Petrusbrunnen ist ein Ruhepunkt. Hier sieht man häufig Gäste an seinem Fuß sitzen.

Geschäfte und Gastronomie beleben den Marktplatz. Hier pulsiert das Herz der Stadt. Strassenmusikanten und Marktstände verleihen ihm zusätzlich eine lebendige Atmosphäre. Auch in den Abendstunden lädt er mit stimmungsvoller Beleuchtung zum Verweilen ein.

Triers ältestes Fachgeschäf t riers für Lederwaren!

Direkt gegenüber vom Weinstand können sich Kölsch-Fans auf leckeres Kölsch und Viez vom Fass freuen. Die kleine Kneipe bietet neben den Stehmöglichkeiten draußen und im Lokal selbst auch einige Sitzmöglichkeiten, wenn man es sich direkt an der Theke

gemütlich machen möchte. Die Betreiber des Lokals sind in Trier keine Unbekannten, ihnen gehört auch das Früh bis spät in der Glockenstraße. Geöffnet hat Hauptmarkt 1 montags bis sonntags von 11 bis 23 Uhr.

Neueröffnung Gastro Angebot am Hauptmarkt 1

Gleich neben der Kölschbar haben die Brüder Florian und Manuel Marx ihr neues Gastro Kind eröffnet. Einen Namen gibt es für die neue Adresse nicht, aber das ist auch nicht wirklich nötig, denn die Kölschbar gehört ohnehin zu ihren Gastro Engagements in der Trierer City und ergänzt im Grunde deren Angebot ab sofort kulinarisch. Wer künftig Lust auf etwas Herzhaftes zum Glas Kölsch hat, braucht nur nebenan zu gehen und kann sich schnell versorgen. In den ehemaligen Räumen der bekannten luxemburgischen Konditorei Oberweis gibt es ab sofort Mettbrötchen, Rohesser, Flammkuchen, Vegetarisches, u.s.w.

Die beiden Betreiber der Kölsch Bar haben sich für ein einfaches Gastrokonzept entschieden. Lecker und einfach, ohne Gedöns, soll das Angebot sein. Das kulinarische Angebot braucht keine lange Wartezeit und passt sowohl zum Kölsch als auch zu einem Glas Moselwein, den gibt es nur wenige Meter weiter am allseits beliebten Weinstand auf dem Hauptmarkt, wo alle Paar Tage der Winzer, der den Stand betreibt, wechselt, um das Angebot für die Weinstandbesucher abwechslungsreich zu halten.

Die Marx Brüder betreiben gemeinsam mit ihrem Großcousin Andreas Bohr auch die Schillinger Spießbratenhalle, folglich wird das berühmte Schillinger Spießbratenbrötchen künftig auch in Trier am Hauptmarkt angeboten. Geöffnet ist täglich von morgens 10 Uhr bis voraussichtlich 20 Uhr am Abend während des ganzen Jahres.

Die Trier

Galerie -

ein Shoppingcenter im Herzen der Stadt

Die Trier Galerie bietet mit über 50 Fachgeschäften auf drei Etagen mehr als nur Shoppen und Einkaufen. Mitten im Herzen der Stadt macht Triers größtes Einkaufszentrum Lust auf angesagte Modemarken, aktuelle Beautytrends, urbanen Lifestyle und jede Menge Genuss.

Hier kann man starke Marken aus dem Modebereich wie Zara, New Yorker, Mustang oder Wellensteyn erleben. Es gibt eine große kulina-

rische Vielfalt im Gastrobereich. Frische Lebensmittel findet man im REWE Supermarkt.

Für echtes Erlebnis sorgen Aktionen und Events, die es verteilt über das ganze Jahr in der Trier Galerie gibt. Von Modenschau bis zum Schulmarkt und vielfältigen Oster- und Weihnachtsprogrammen, da ist für alle Generationen etwas dabei. Ein Besuch in der Trierer Galerie lohnt sich!

Parken im City Parkhaus

In der Trier Galerie ist man wetterunabhängig. Vom benachbarten City Parkhaus kann man trockenen Fußes über eine gläserne Fußgängerbrücke in die Trier Galerie gelangen. Praktischer geht es nicht. Sie können quasi mit dem Auto bis vor die Tür fahren.

Bares für Wahres in der Trier Galerie

Wie in den bekannten Trödel-Shows war schon so mancher Besitzer überrascht, denn wer ohne hohe Erwartungen zu den Aktionen reiste, der wurde häufig positiv "belohnt". Gleiches gilt nun auch für hiesige Besitzer von wertvollem Goldschmuck, Diamanten, Luxusuhren, und antiken Gegenständen, die ihre Werte von Experten in der Trier Galerie bei "Bares für Wahres" auf der Fleischstraße 62 in der Trierer Innenstadt schätzen lassen können. Und wer weiß, vielleicht entpuppt sich antiker Goldschmuck, der von der Großmutter einst vererbt wurde, als wahre "Rarität", die dem Besitzer eine schöne Summe bringt. Ein Grund mehr, antike Schätze, wie Golduhren, Bernstein, Korallenketten und Silberbesteck aus der Schublade zu holen und taxieren zu lassen.

Es lohnt sich also, die Vitrine oder den Tresor zu öffnen und die Raritäten schätzen zu lassen."Diamonds Are a Girl's Best Friend" diese funkelnden Diamanten hat bereits Marilyn Monroe besungen und sie sind immer noch groß in Mode. Je nach Schliff und Größe können die Steine ein kleines Vermögen wert sein. Ein Besuch bei den Experten ist auf jeden Fall lohnenswert. um nicht nur den genauen Wert zu ermitteln, sondern auch Wissenswertes über den verborgenen Schatz in der Schublade zu erfahren. Und eins ist sicher: Die Experten vor Ort werden die Stücke professionell taxieren und zu einem fairen Preis ankaufen.

Der Fokus der Experten liegt hier vor allem auf antiken Raritäten, die aus der Mode gekommen sind. Denn wer hätte gedacht, dass sich alter Goldschmuck wieder großer Beliebtheit erfreut? Gleiches gilt für Großmutters Silberbesteck, welches zur damaligen Zeit häufig zur Hochzeit verschenkt wurde. Die große Nachfrage aus dem Ausland verstärkt diesen Trend und macht alten Goldschmuck im wahrsten Sinne des Wortes zu Barem. Besonders beliebt sind auch kostbare Retrouhren wie Rolex oder Patek Philippe aus den 60er und 70er Jahren. Bei manchen Zeitmessern werden die Experten Ihre Erwartungen sicherlich übertreffen.

Bargeld Sofort! Beispiel Ankaufspreise

Armband

Der Trierer Geschenkgutschein

Die perfekte Geschenkidee – auch als Dankeschön an Ihre Mitarbeiter

Egal ob zum Geburtstag, an Ostern & Co. oder einfach nur so: Schenken kann doch ganz einfach sein! Mit dem Trierer Geschenkgutschein ist man immer auf der sicheren Seite, denn der Gutschein ist einfach die perfekte Geschenkidee. Die clevere Stückelung in 10 €-Gutscheine ermöglicht es dem Beschenkten, die vielfältigen Einlöse-Möglichkeiten in mehr als 85 Partnerbetrieben nach seinem persönlichen Gusto zu nutzen.

Egal ob trendige Mode oder stilvoller Schmuck, ein gutes Buch, eine entspannende Wellnessbehandlung, leckeres Essen, der spontane Tanzkurs oder gar die langersehnte Reise – bei dieser Auswahl wird garantiert jeder Beschenkte schnell fündig.

Der Trierer Geschenkgutschein ist nun einmal einfach für jede Gelegenheit das passende Geschenk!

Für Arbeitgeber

Immer mehr Unternehmen nutzen den Trierer Geschenkgutschein als besonderes Dankeschön für ihre Mitarbeiter. Als Arbeitgebergutschein ist er ein praktisches und sympathisches Mittel, besondere Leistungen und persönliches Engagement mit einem Motivations-Bonus zu belohnen. Eine runde Sache: Die vielfältig und flexibel einsetzbare „Trier-Währung“ wird von über 85 hiesigen Geschäften, Restaurants und Dienstleistern akzeptiert und mit jedem eingelösten Gutschein unterstützen die Käufer unsere lokalen Betriebe!

Unter www.trierer-geschenkgutschein.de finden interessierte Unternehmen weitere Informationen und die Akzeptanzstellen der Gutscheine. Eine Bestellung kann einmalig oder auch als monatliches Abonnement an die Geschäftsstelle der CIT gerichtet werden.

Die Trierer Parkhäuser für das perfekte Shopping-Erlebnis Parkplatz? Kein Problem!

Basilika-Parkhaus City-Parkhaus

Hauptmarkt-Parkhaus

Konstantin-Parkhaus

Ostallee-Parkhaus

Viehmarkt-Parkhaus

Mustorstraße

Wer Trier schon besucht hat, weiß, dass es eine ausgezeichnete Infrastruktur an Parkhäusern in unmittelbarer Nähe zu den Einkaufsstraßen der Stadt gibt. Das Parkleitsystem führt die Kunden und Besucher der Stadt Trier einfach und bequem zu den nächstgelegenen freien Parkplätzen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen über die SWT – Parkhäuser sowie über weitere Parkhäuser der Stadt Trier. Informationen auch unter: www.parken-in-trier.de

Die Parkhäuser sind durchgehend geöffnet und die Ausfahrt ist rund um die Uhr möglich.

Einkaufserlebnis Trier-Süd

Die Saarstraße in Trier überzeugt durch Vielfalt und eine gelungene Mischung an Fachgeschäften. Ein echtes Highlight ist die Bastelstube mit ihrer langen Tradition – seit Jahrzehnten begeistert sie Groß und Klein mit Kreativbedarf und Ideen-

reichtum. Gegenüber wurde das historische Gründerhaus umfassend modernisiert: Dort präsentiert Fahrrad Heidemann auf rund 600 Quadratmetern ein hochwertiges Sortiment an Fahrrädern.

WIR BIETEN:

• Verkauf von Fahrrädern und Lastenrädern, große Auswahl auch an Renn- und Gravelrädern, ob mit oder ohne Motorunterstützung.

• U.a. Look, Basso, Centurion, Merida, Tern, Conway, Victoria, WOOM Kinderräder

• große Werkstatt

• großer Parkplatz

WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Saarstraße 6a · 54290 Trier · Tel: 06 51 - 9 94 52 27 info@fahrrad-heidemann.de www.fahrrad-heidemann.de

Foto: © Anna Kuhn

Mit starken Partnern wie Optik Ruschel und dem Biomarkt Ulrich bietet der Standort eine vielfältige Auswahl, die täglich zahlreiche Kundinnen und Kunden anzieht. Der durchdachte Branchenmix ermöglicht es, viele Besorgungen bequem an einem Ort zu erledigen – ohne weite Wege. Besonders beliebt: Die zahlreichen kostenfreien Parkplätze, die den Einkauf zusätzlich erleichtern.

Vereinbaren Sie einen Termin und kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Mein Lieblingsplatz für Ideen und Geschenke!

EIN EINZIGARTIGES SHOPPING-ERLEBNIS IN DER GROSSREGION

Über 61 Jahre Erfahrung || Unser Fachpersonal berät Sie persönlich und individuell || Ständig neue Trends Geschenkgutscheine || Geschenkideen || Bilderrahmen- & Passepartoutanfertigung

Deko-Service für jede Feier

Schreibwaren & Papier
Genuss & Ambiente

Neu bei Optik Ruschel in Trier

Medizinischer Augen-Check-up mit dem Zeiss Eye Care Network

Der Erhalt der Sehkraft zählt zu den zentralen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit. Studien zeigen, dass rund 75 % aller Fälle von Sehverlust vermeidbar wären – vorausgesetzt, Veränderungen am Auge würden frühzeitig erkannt. Doch Termine bei Augenärzten sind häufig schwer zu bekommen oder mit langen Wartezeiten verbunden.

Optik Ruschel in Trier bietet nun eine einfache, sichere und medizinisch fundierte Lösung: den medizinischen Augen-Check-up im Rahmen des neuen ZEISS EyeCare Network, das gemeinsam mit dem Vorsorgespezialisten Ocumeda entwickelt wurde.

Vor Ort, in der vertrauten Umgebung des Fachgeschäfts, führt das geschulte Team von Optik Ruschel eine kostenpflichtige, umfassende augenmedizinische Vorsorgeuntersuchung durch – inklusive Netzhautbild, Augendruckmessung, Sehschärfenprüfung und Gesundheitsanamnese.

Die erhobenen Daten werden verschlüsselt und DSGVO-konform an in Deutschland zugelassene Augenärztinnen und Augenärzte übermittelt. Innerhalb kurzer Zeit erhalten Kundinnen und Kunden einen ärztlich validierten Befundbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen – auf Wunsch auch bequem per E-Mail.

JOS RUSCHEL GESCHÄFTSFÜHRER VON OPTIK RUSCHEL IN TRIER UND OPTIKERMEISTER

ZEISS VISUREF 1000 bietet fortschrittliche objektive Wellenfront-Refraktion und erweitert die Screening-Möglichkeiten.

Ein Ampelsystem sorgt dabei für maximale Transparenz: Grün signalisiert unauffällige Ergebnisse, Gelb empfiehlt eine augenärztliche Kontrolle, und Rot weist auf dringenden Handlungsbedarf hin.

Dieses innovative Angebot ergänzt die augenoptischen Leistungen von Optik Ruschel ideal und bietet einen echten Mehrwert für die Kundschaft – niedrigschwellig, zeitsparend und medizinisch abgesichert. So wird das Fachgeschäft einmal mehr zur verlässli-

chen Anlaufstelle für gutes Sehen und nachhaltige Augengesundheit in Trier.

Saarstr. 12 | 54290 Trier | www.optik-ruschel.de

Fotos: © Carl Zeiss AG

zu Gast im Biomarkt Ulrich in Trier Natürlich gut leben

Gleich zu Beginn der Trierer Saarstraße befindet sich ein Ort für alle, die bewusst genießen möchten: der BioMarkt Ulrich. Hier ist Nachhaltigkeit nicht bloß Trend, sondern gelebte Überzeugung.

Inhaberin Nicolette Ulrich und ihr Team führen den Laden mit Herz, Fachwissen und einem klaren Ziel – gutes Essen für Mensch, Klima und Umwelt.

Ein Stück Natürlichkeit mitten in der Stadt

Der BioMarkt Ulrich bietet ein liebevoll zusammengestelltes Sortiment aus Naturkost, regionalen Lebensmitteln und hochwertigen Produkten für den täglichen Bedarf. Zwischen frischem Obst und Gemüse, vollwertigen Backwaren aus regionalen Bio-Bäckereien, einer überragenden Käsevielfalt und fein abgestimmten Antipasti fällt es leicht, sich inspirieren zu lassen. Auch vegane Spezialitäten, NonFood und Naturkosmetik gehören selbstverständlich zum Angebot. Besonders beliebt ist die Frischetheke, an der man allerlei Köstlichkeiten entdeckt . Alles in Bio-Qualität, vieles aus der Region.

Regional, nachhaltig, ehrlich

Was den BioMarkt Ulrich so sympathisch macht, ist sein Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Viele Produkte stammen von Kleinbetrieben aus dem Trierer Umland, die Ihre Waren erntefrisch in den Markt liefern. Das schafft Transparenz und Vertrauen – Werte, die in Zeiten von Massenproduktion und langen Lieferketten selten geworden sind.

Darüber hinaus engagiert sich der Laden für umweltfreundliche Lösungen: Wer mit Mehrwegbehältern einkauft oder das Recup-System nutzt, wird mit einem guten Gefühl und weniger Verpackungsmüll belohnt.

Einkaufen mit gutem Gewissen

Mit großzügigen Öffnungszeiten – Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr, Samstag bis 17 Uhr – und einer hellen, barrierefreien Gestaltung lädt der BioMarkt Ulrich zum Stöbern ein. Hier wird Einkaufen zu einem kleinen Wohlfühlmoment im Alltag. Ein weiteres Plus: Die persönliche Beratung. Hier begegnet man Menschen, die ihr Sortiment kennen – und gerne Tipps geben, wie man gesunde Ernährung genussvoll gestaltet.

Ein Ort, der inspiriert

Der BioMarkt Ulrich ist mehr als ein Geschäft – er ist ein Treffpunkt für alle, die sich für nachhaltiges Leben interessieren. Wer durch die Regale schlendert, entdeckt nicht nur gute Lebensmittel, sondern auch Geschichten von Produzenten, die mit Leidenschaft arbeiten. Ein Besuch, der zeigt: Nachhaltigkeit kann ganz einfach sein – und unglaublich lecker.

Biomarkt Ulrich e.K . Saarstraße 10 | 54290 Trier

Tel. +49 (0)6 51 / 4 24 23 | biomarkt-trier@web.de www.viva-trier.de

Demeter Hof Thomé - Daun

NEUERÖFFNUNG

EHEMALIGER GALERIA KAUFHOF WIRD ZU POP-UP KAUFHAUS

In der Trierer Fleischstraße sind die Türen des ehemaligen Galeria Kaufhofs wieder geöffnet: Trier Kaufhaus, ein Warenhaus-Outlet, hat die Verkaufsfläche im Erdgeschoss bezogen und haucht dem Standort vorerst neues Leben ein.

Perspektivisch wird das Warenhaus, in dem es Koffer, Kleidung, Geschirr und noch einiges mehr zu erstehen gibt, im nächsten Jahr die Fläche wieder räumen, damit die neuen Gebäudeeigentümer mit dem geplanten Umbau starten können. Aktuell hat das Outlet Mo.Sa. von 10-19 Uhr geöffnet.

NEUERÖFFNUNG HAUPTMARKT 1: STEHKNEIPE BEKOMMT IMBISS-ZUWACHS

Ab dem 01. Oktober findet man im ehemaligen Standort der Confiserie Oberweis Luxembourg nun das erweiterte Angebot von Hauptmarkt 1. Hier wird es künftig Mettbrötchen & Co. für den kleinen Hunger zwischendurch geben.

Direkt neben der Kölsch-Bar eröffnet damit ein Food-Spot, der sowohl die Bar-Gäste als auch die Weinstandkunden mit leckeren Kleinigkeiten versorgt. Geöffnet hat das Bistro aktuell von 10-20 Uhr, wobei sich die Öffnungszeiten nach der ersten Anlaufphase nochmal an den Bedarf anpassen können.

NEUERÖFFNUNG

NEUES GESCHÄFT FÜR MOBILTELEFONZUBEHÖR IN TRIER

In der Trier Galerie hat am 25.09.25 ein neues Geschäft für Handyzubehör eröffnet. Das Smart-Fix-Center hat im Erdgeschoss seinen neuen Laden bezogen.

Das Geschäft auf der Fläche, auf der früher mal Sneakerworld zuhause war, bietet neben Zubehör auch diverse Reparaturdienste wie einen Displaytausch oder Akkuwechsel an. Neben Handyzubehör gibt es auch Lautsprecher, Kopfhörer, PC-Tastaturen und viele weitere Dinge für Elektronik-Fans. Geöffnet hat das Geschäft immer montags bis samstags von 10:00 bis 19:00 Uhr.

DIE TICKETS FÜR IHRE REGION

JUST SING FÜR KINDER

Trier, Tuchfabrik - Großer Saal Wechselstraße 4, 54290 Trier

So., 02.11.2025 - 16.00 Uhr

Ticketpreis 10 €

85 JAHRE KLAUS DER GEIGER

POLITISCHER LIEDERABEND

Trier, Tuchfabrik - Kleiner Saal Wechselstraße 4, 54290 Trier

Do., 06.11.2025 - 20.00 Uhr

Ticketpreis 23.64 € / Ermäßigt 20.09 €

RÜDIGER BALDAUF

Trier, Kasino am Kornmarkt Am Kornmarkt 1-3, 54290 Trier

Fr., 07.11.2025 - 20.30 Uhr

Ticketpreis 25 €

FOREVER QUEEN

PERFORMED BY QUEENALIVE Trier, Europahalle Viehmarktplatz, 54290 Trier

Sa., 08.11.2025 - 20.00 Uhr

Ticketpreis 66.90 € | 59.90 € | 52.90 € | 45.90 € Ermäßigt 33.45 € | 29.95 € | 26.45 € | 22.95 €

Glockenstraße

An der Glockenstraße kommt man kulinarisch nicht vorbei. Hier ist Einiges in Bewegung. Die Neueröffnung des Lokals Frühstück bis Spätlese Ende letzten Jahres hat die kulinarische Vielfalt in dieser Straße definitiv nochmal erhöht. Wer diese Gasse wieder hungrig verlässt, ist selbst schuld. Lecker könnte hier auch auf dem Straßenschild stehen. In der Glockenstraße warten fast in jedem Gebäude deftige Schman-

kerl auf die Gäste. Hier hat sich in den letzten Jahren viel getan. Ein großes Angebot an Restaurants lädt zur Einkehr und zum Genuss ein. In der kalten Jahreszeit kann man die gemütlichen Innenräume der Restaurants genießen. Im Sommer stehen viele Tische draußen im Schatten und laden Gäste ein Zeit in dieser urigen und typisch trierischen Straße zu verbringen.

Foto: Alex Brühl

*Ägypten aber auch...

Reisen in die ganze Welt mit den Kylltal-Reisebüros. REWE Markt in Ehrang & Glockenstraße.

www.kylltal-reisebuero.de

MÜLLER
TRIERS TOURISMUSMARKE NR. 1

Das Restaurant und Romantikhotel „die Glocke“ trägt denselben Namen wie diese heimelige Gasse, die den als Parkplatz genutzten Rindertanzplatz mit der berühmten Simeonstraße verbindet.

Die mittelalterliche und hochwertig renovierte Fassade der Glocke schmückt diese Straße. Ohne das Gebäude aus dem 15. Jahrhundert würde die Gasse einen anderen Namen tragen, denn sie ist nach

dem spätmittelalterlichen Fachwerkbau benannt. Früher soll in dem Haus eine Glockengießerei eingerichtet gewesen sein. Gegenüber der Glocke steht etwas unscheinbar der Dasbach Brunnen. Er wurde

nach dem Priester, Politiker und Publizisten Georg Friedrich Dasbach benannt. Die sechsseitige Brunnenschürze zeigt Stationen aus Dasbachs Leben.

Sieh um dich Glockenstraße. 8 54290 Trier

Im Bann des Verborgenen

Die Trierer Unterwelten locken vom 31. Oktober bis 22. November 2025 wieder in die Schatten der Stadt

An manchen Orten Triers meint man, es hohl unter dem Kopfsteinpflaster widerhallen zu hören. Während man dort lauscht, steigt ab und an ein kühler Hauch aus einer schmalen Spalte nach oben, und flackerndes Leuchten dringt durch jahrhundertealtes Mauerwerk. Nur wer nervenstark ist, traut sich, dem Widerhall nachzugehen. Die Möglichkeiten bietet das 5. Trierer Unterwelten-Festival: Vom 31. Oktober bis 22. November 2025 öffnen sich wieder Keller, Katakomben und Tunnel, die sonst verschlossen bleiben, und laden in eine Welt ein, in der Geschichte, Geheimnisse und Gänsehaut nahe beieinander liegen.

„Facilis descensus Averno – Das Hinabsteigen in die Unterwelt ist leicht", wusste bereits der römische Dichter Vergil vor über 2000 Jahren. Genau diesen leichten, aber unvergesslichen Abstieg ermöglicht das Trierer Unterwelten-Festival wieder allen Neugierigen und Kulturbegeisterten mit einem vielfältigen Programm aus Theater, Musik, Lesungen, Ausstellungen, Führungen und Kulinarik. Was vor vier Jahren als mutiges Experiment begann, hat sich zu einem der bedeutendsten Kulturereignisse der Region entwickelt. „Wir fragten uns damals: Was wäre, wenn wir die verborgenen Räume unserer Stadt systematisch für die Kultur öffnen würden?", erinnert sich Kulturdezernent Markus Nöhl. „Heute können wir sagen: Das Konzept ist aufgegangen.“

26 Kooperationspartner*innen sind am diesjährigen Festival beteiligt, sieben hiervon feiern dabei ihre Unterwelten-Premiere. „Das zeigt nicht nur, wie sehr das Festival in der Region verwurzelt ist, sondern auch, wie groß das Vertrauen in unser Konzept geworden ist“, freut sich TTM-Geschäftsführer Yannick Jaeckert. „Die Bandbreite der Veranstaltungen ist dabei so vielfältig wie Trier selbst:

Von atmosphärischen Konzerten und Kostümführungen in römischen und mittelalterlichen Kellern über Lesungen poetischer oder skurriler Texte bis hin zu kulinarischen Reisen durch Käsewelten und Weinregionen.“ 97 unterschiedliche Veranstaltungstermine in sechs verschiedenen inhaltlichen Kategorien locken in die Unter-, Zwischen- und Abendwelt, zu Verkostungen, Inszenierungen und Tanzveranstaltungen. Und auch im fünften Jahr konnte die Trier Tourismus und Marketing GmbH neue Spielorte öffnen, die entweder selbst im Untergrund liegen oder sich durch eine besonders mystische Atmosphäre auszeichnen. Von den 28 Locations erweitern insgesamt vier oberirdische und drei unterirdische das Festival-Universum, unter anderem die Staustufe Feyen, der geschichtsträchtige Galbbrunnen unter der Steipe, das Cubiculum, die Stiftskirche St. Irminen sowie die die Kapellen von St. Medard und St. German.

Projektleiterin Alexandra Meusel und das Veranstaltungsteam der TTM koordinieren das umfangreiche Festival in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz. Ein besonderes Anliegen der Veranstalter ist dabei die Nachhaltigkeit des Festivals. „Wir wollen nicht nur drei Wochen lang für Aufmerksamkeit sorgen, sondern langfristige Partnerschaften aufbauen und dauerhafte Eventformate begründen", betont Nöhl. „Das ist kulturelle Stadtentwicklung im wahrsten Sinne des Wortes – von unten nach oben, von innen nach außen." Unterstützt wird das Festival von der Kulturstiftung der Sparkasse Trier sowie den Medienpartnern RTL Radio und dem Trierischen Volksfreund.

Informationen zu allen Veranstaltungsterminen und direkte Ticketlinks finden Unterwelten-Fans unter www.trierer-unterwelten.de.

Die Hyundai Herbst-Knaller. Kompakt, komfortabel und kleine Raten.

Fahrzeugabbildungen zeigen aufpreispflichtige Sonderausstattung und weichen ggf. von nachfolgenden Angeboten ab.

Hyundai i20 1.2 „Select“ mit Funktions-Paket (58 kW/79 PS) Frontantrieb

Ausstattungshighlights: Navigationssystem mit 10,3-Zoll-Touchscreen, Apple CarPlay und Android Auto, Klimaanlage, Spurfolgeassistent, Rückfahrkamera, Privacy-Verglasung u.v.m.

Monatliche Leasingrate

149,00 EUR1

inkl. Überführung (1.190,00 EUR = Anzahlung)

Hyundai i20 Select 1.2 58 kW (79 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe Energieverbrauch kombiniert: 5,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 121 g/km; CO2-Klasse: D

Autohaus Eifel Mosel GmbH

Hyundai i30 Kombi 1.0 T-GDI DCT „Advantage“ (74 kW/100 PS) Frontantrieb, Automatik

Ausstattungshighlights: Navigationssystem mit 10,3-Zoll-Touchscreen, Apple CarPlay und Android Auto, Digitales Cockpit mit 10,3-Zoll-Display, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 225/45 R17 Bereifung u.v.m.

Monatliche Leasingrate

239,00 EUR2

inkl. Überführung (1.290,00 EUR = Anzahlung)

Hyundai i30 Kombi Advantage 1.0 T-GDI 74 kW (100 PS), 7-Gang-DCT Frontantrieb, Energieverbrauch kombiniert: 6,0 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 136 g/km; CO2-Klasse: E

54634 Bitburg | Ottostr. 2 | Tel.: 06561/6004-0 54311 Trierweiler | Auf Wolfsgang 1 | Tel.: 0651/982230-0 54595 Prüm | Prümtalstr. 18 | Tel.: 06551/95602-0 54516 Wittlich | Max-Planck-Str. 11 | Tel.: 06571/9774-0 www.eifelmosel.de

Hyundai INSTER 42 kWh „Select“ mit Effizienz-Paket (71 kW/97 PS) Frontantrieb

Ausstattungshighlights: Digitales Cockpit mit 10,3-Zoll-Display, Wärmepumpe, Batterie-Vorkonditionierung, Einparkhilfe hinten, Rückfahrkamera, Autonomer Notbremsassistent 1.5 (FCA 1.5) u.v.m.

Hyundai INSTER Select 71 kW (97 PS) Batterie 42 kWh, Energieverbrauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A, elektrische Reichweite bei voller Batterie nach WLTP: 327 km5

*Sämtliche Informationen zum Umfang der Herstellergarantie finden Sie unter: www.hyundai.de/garantien. 1Unser Kilometerleasingangebot4 für den Hyundai i20 1.2 „Select“ mit Funktions-Paket, 58 kW (79 PS): Anschaffungspreis: 17.969,00 € inkl. Überführung in Höhe von 1.190,00 €, Leasingsonderzahlung: 1.190,00 EUR (entspricht der Höhe der Überführungskosten), Gesamtbetrag: 8.514,55 €, Mehrkilometer: 7,23 ct, Minderkilometer 4,13 ct, 48 mtl. Raten à 149,00 € (zusätzlich 172,55 € fällig bei Rückgabe). 2Unser Kilometerleasingangebot4 für den Hyundai i30 Kombi 1.0 T-Gdi DCT „Advantage“, 74 kW (100 PS): Anschaffungspreis: 23.900,00 € inkl. Überführung in Höhe von 1.290,00 €, Leasingsonderzahlung: 1.290,00 EUR (entspricht der Höhe der Überführungskosten), Gesamtbetrag: 12.934,55 €, Mehrkilometer: 10,85 ct, Minderkilometer 6,20 ct, 48 mtl. Raten à 239,00 € (zusätzlich 172,55 € fällig bei Rückgabe). 3Unser Kilometerleasingangebot4 für den Hyundai INSTER 42 kWh „Select“ mit Effizienz-Paket, 71 kW (97 PS): Anschaffungspreis: 22.507,01 € inkl. Überführung in Höhe von 1.190,00 €, Leasingsonderzahlung: 1.190,00 EUR (entspricht der Höhe der Überführungskosten), Gesamtbetrag: 9.954,55 €, Mehrkilometer: 8,72 ct, Minderkilometer 4,98 ct, 48 mtl. Raten à 179,00 € (zusätzlich 172,55 € fällig bei Rückgabe). 4Ein unverbindliches Kilometerleasingbeispiel für Privatkunden der Allane SE, Dr.-Carlvon-Linde-Straße 2, 82049 Pullach, Vertragslaufzeit: 48 Monate, jährliche Laufleistung: 5.000 km. 5Maximale Reichweite nach WLTP. Die tatsächliche Reichweite wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst z.B. von Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite | Alle

DRIFTE in unser Team und mach jetzt deine AUSBILDUNG bei uns im AUTOHAUS

Autohaus Eifel-Mosel GmbH

Ottostraße 2 | 54634 Bitburg

Bitburg | Prüm | Wittlich | Trierweiler | Mayen

Autohaus Heisel GmbH

Handwerkstraße 2 | 66663 Merzig

Merzig | Völklingen | Sankt Wendel

Automobilwelt Eifel-Mosel GmbH

Dieselstraße 18 | 54634 Bitburg

Bitburg | Prüm

Dann sende uns Deine Bewerbung per Post oder per Mail an: karriere@eifelmosel.de INTERESSIERT?

Besuche uns doch auch auf:

Macht. Mensch. Mythos.

Die große Marc Aurel - Landesausstellung Noch bis zum 23.November 2025 in Trier

Er war Kaiser, Feldherr – und Philosoph: Marc Aurel, dessen Selbstbetrachtungen zur Weltliteratur wurden, steht im Zentrum der großen rheinlandpfälzischen Landesausstellung 2025. Vom 15. Juni bis 23. November laden das Rheinische Landesmuseum und das Stadtmuseum Simeonstift in Trier zu einer doppelten Spurensuche ein: In der einen Hälfte eine archäologische Zeitreise ins 2. Jahrhundert, mit Spitzenexponaten aus ganz Europa. In der anderen die Frage, was „gute Herrschaft“ eigentlich bedeutet – von der Antike bis heute, erzählt durch Kunstwerke aus acht Jahrhunderten.

Zwischen Krieg und Kontemplation, Macht und Moral zeigt Marc Aurel sich als Ausnahmefigur seiner Zeit – und als Spiegel unserer eigenen Zeit.

Die Ausstellung ist Teil einer Stadt, in der das römische Erbe bis heute sichtbar ist.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.trier-info.de/marc-aurel

WERDEN SIE MITGLIED

IN DER WINEBANK TRIER ...

... UND GENIESSEN SIE DIE VORZÜGE EINES VINOPHILEN PRIVATE MEMBER CLUBS

Unweit des Kornmarktes, einem der schönsten Plätze in Trier, befindet sich die wineBANK im historischen Gewölbekeller des Alten Posthofs. Der neue Treffpunkt der vinophilen Community liegt somit direkt unter der Fußgängerzone im Herzen der Römerstadt!

Eine wineBANK in der ältesten Stadt Deutschlands

Von den Römern gegründet und mitten im Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer gelegen, hat Trier eine über 2000-jährige Weintradition. Tauchen Sie ein in die exklusive Weinwelt unterhalb des Stadtzentrums, die mit vier Privatkellern, zehn Tresoren und 240 Fächern viel Platz für Ihre flüssigen Schätze bietet. Darüber hinaus können Sie in der Lounge hochwertige Zigarren in gediegenem Ambiente genießen, den Meetingraum für Verkostungen oder Treffen in größerer Runde nutzen oder an den freistehenden Theken mit anderen Weinenthusiasten ins Gespräch kommen. Werden auch Sie Teil unseres internationalen vinophilen Genussnetzwerkes – wir freuen uns auf Sie!

Der Club Manager

Daniel Müller ist der Inhaber und Club Manager der wineBANK Trier, sowie Experte für Feinkost, Spirituosen und Wein. Die Leidenschaft für Wein einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ist das was ihn antreibt – am besten verpackt in einer außergewöhnlichen Location mit attraktiven Wein- und Genussformaten! Mit der wineBANK hat der gebürtige Wittlicher die Stadt Trier aus ihrem „vinophilen Dornröschenschlaf erweckt“. Gute Weine, Austausch mit Gleichgesinnten, eine tolle Atmosphäre und das in zentraler Lage zwischen Mosel, Saar und Ruwer – so erleben die Menschen die wineBANK in Trier. Daniel Müller freut sich sehr, Sie als Teil der wineBANK Community in einem der schönsten Gebäude Triers begrüßen zu dürfen.

Vorteile der Mitgliedschaft

Als wineBANK-Mitglied laden wir Sie regelmäßig zu exklusiven Member-Events wie dem wineBANKer's Table, After Work Drinks oder saisonalen Veranstaltungen ein. Ob Dinner, Verkostungen mit Gastwinzern deutscher Prestigeweingüter oder internationaler Spit-

zenbetriebe und vieles mehr – perfekte Gelegenheiten, mehr über Wein zu lernen und sich mit anderen wineBANKern auszutauschen! Je nach Mitgliedsstatus ist die Teilnahme an bestimmten Events bereits inklusive, ebenso wie die Möglichkeit, Freunde mitzubringen. Es lebe der Wein!

Benefits

Die Stadt Trier hat viel zu bieten – und als wineBANKer genießen Sie ganz besondere Privilegien. Auf unseren Veranstaltungen bringen wir Sie mit spannenden Menschen und großen Persönlichkeiten aus der Weinwelt zusammen.

Kulinarik in der wineBANK

Das Yamamoto’s Eleven steht für authentisches und asiatisches Streetfood. Das Team von Yamamoto’s Eleven liefert Ihre Bestellung auf Wunsch direkt in die wineBANK Trier. Köstlichkeiten zum Wein runden Ihren Besuch ab, genießen Sie mit allen Sinnen.

VIELFALT ERLEBEN

Wir bieten Ihnen seit 165 Jahren innovative Ideen und Kompaktlösungen, die Ihr Zuhause noch schöner werden lassen.

Entdecken Sie unsere einzigartige und umfangreiche Ausstellung mit 800 Fußböden, 600 Türen, 200 möglichen Wand- und Deckengestaltungen und vielem mehr!

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr

Samstag 09.00 – 16.00 Uhr

SIE SEHEN IHN JEDEN TAG, OFT EIN LEBEN LANG

Darum sollte Ihr Parkettboden genau so sein, wie Sie ihn sich wünschen!

Bei uns finden Sie in der Serie LEYDENSCHAFT- PARKETTBÖDEN genau das Richtige: Ganz individuell nach Ihren Vorstellungen gefertigt, wählen Sie zwischen Landhausdiele, Maxistab oder Fischgrät. Von der Farbe bis zur Oberflächenoptik können Sie den Parkettboden frei nach Ihren Ideen bestimmen. So genießen Sie Ihren persönlichen Parkettboden und keinen von der Stange!

Welchen EICHE-PARKETTBODEN hätten Sie denn gerne?

Landhausdiele

Maxistab Fischgrät

Suchen Sie sich eine Farbe aus:

Weitere Farben auf Anfrage!

Entscheiden Sie sich für eine Oberflächenoptik:

Eleganz Natur

Weiß Braun Natur Rohholz
Markant Rustikal

ihre immobilienmakler für Trier und die GRoßregion

Kompetent. Nah. Ehrlich.

Verkauf I Vermietung I Wertermittlung

Kompetente Beratung

braucht eine gute Basis

Diplom Finanzwirt (FH)

Diplom Immobilienwirt (EIA)

Immobilienfachwirt (IHK)

Immobilienmakler (IHK)

Immobilienprojektentwickler (IHK)

Immobilienverwalter (IHK)

Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie - ob bei Ihnen zu Hause oder in unserem Büro. Vereinbaren Sie Ihren individuellen Wunschtermin.

Brodenheckstraße 19, 54634 Bitburg | E-Mail: info@olk-immopartner.de

Tel.: Büro: 06561 9463997 | Mobil: 0170 490 22 16

Vet-Concept Gladiators Trier

Florian Hosseini-Görge wird neuer

Geschäftsführer der VET-CONCEPT Gladiators Trier

Der bisherige Prokurist und kaufmännische Leiter verantwortet als Geschäftsführer neben Achim Schmitz das operative Geschäft.

Aufstieg und Meisterschaft in der BARMER 2. Basketball Bundesliga, Vorbereitungen auf die Bundesligasaison und nicht zuletzt drei Heimsiege zum Auftakt in die neue Saison – alleine in den letzten Monaten hatte Florian Hosseini-Görge als Prokurist und kaufmännischer Leiter der VET-CONCEPT Gladiators Trier alle Hände voll zu tun. Nachdem die neue Saison nun äußerst erfolgreich gestartet ist wurden die letzten bürokratischen Schritte unternommen und ab sofort ist Hosseini-Görge als Geschäftsführer der Trierer Profibasketballer eingesetzt. Somit erhält er umfangreichere Kompetenzen und leitet gemeinsam mit dem Präsidium unter Vorsitz des geschäftsführenden Gesellschafters Achim Schmitz den Club.

„Wir sind sehr glücklich, dass Florian nun als Geschäftsführer bei

uns arbeiten wird. Er hat in seiner bisherigen Zeit als Prokurist hervorragende Arbeit geleistet, was nicht nur der Aufstieg und die Meisterschaft, sondern auch der erfolgreiche BBL-Start untermauern. Um die vor uns stehenden Herausforderungen zu meistern war es wichtig, dass wir Florian mit mehr Kompetenzen ausstatten und wir gehen gut vorbereitet in die neue Saison“, sagt Achim Schmitz.

„Ich bedanke mich bei Achim und den weiteren Verantwortlichen für das Vertrauen und freue mich sehr auf die weitere Arbeit mit dem Club. Wir sind furios in die Saison gestartet und wollen auf diesen Resultaten aufbauen und uns kontinuierlich weiter steigern – in allen Bereichen. In meiner Zeit bei den Gladiators habe ich bereits einiges erleben dürfen und gehe mit großer Vorfreude an meine neuen Aufgaben und den Rest der Saison“, sagt Florian HosseiniGörge, neuer Geschäftsführer der VET-CONCEPT Gladiators Trier.

Mehr Info auf: www.vetconceptgladiators.de

Entspannung im Herzen von Trier

Eine Massage ist wie ein kurzer Urlaub. Alles dreht sich um Sie und Ihr körperliches Wohlbefinden. Gönnen Sie sich eine Auszeit, die Ihre Gesundheit fördert und ihr seelisches Gleichgewicht optimiert.

Wer sich regelmäßig eine Massage gönnt, ist ausgeglichener und resilienter im Alltag. Hier lernen Sie einige Massagetherapien näher kennen:

Thai-Ölmassage – der gesamte Körper wird mit warmem Öl massiert. Das Öl schenkt der Haut Geschmeidigkeit, wirkt stimulierend und sorgt für ein Gefühl des Loslassens, so kann man wunderbar abschalten. Die Duftrichtung dürfen Sie sich aussuchen.

Hot Stone Massage – erwärmte Basaltsteine werden sanft über eingeölte Körperpartien geführt. Durch die wohltuende Wärme und den Einsatz der Steine werden Muskelverhärtungen gelöst und Entspannungsprozesse gefördert.

Triggerpunkt-Schmerztherapie – bei dieser Massage werden knötchenförmige Verhärtungen und Verkrampfungen der Muskeln (sogenannte Triggerpunkte) gelöst. Diese werden nach ihrer Lokalisation punktuell bearbeitet. Der Energiefluss wird angeregt und der Körper kommt wieder ins Gleichgewicht.

Wellness für die Seele SALZGROTTE TRIER

Seit 2001 steht die SCHLAF WERKSTATT in Trier mit unseren Betten, Matratzen und Schlafsystemen für sehr hohen Standard rund um den Schlaf und Gesundheit. Seit Februar 2025 haben wir das Thema Gesundheit mit unserer Salzgrotte die in den Räumen der SCHLAF WERKSTATT sind, erweitert. Genießen Sie die wohltuende Kraft dieser reinen Salzluft, um Ihre geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu stärken. Dies führt schon nach kurzer Zeit zu einer tiefen Entspannung und zur Steigerung des Wohlbefindens.

Ihre gesunde Auszeit in der Salzgrotte Nicht nur in der kalten Jahreszeit gibt es noch weitere salzige Alternativen. Die reine, pollenfreie und mit Salzen angereicherte Luft wirkt ebenfalls antibakteriell, schleimlösend und entzündungshemmend. Eine bessere Durchblutung fördert die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers. Mit jedem Atemzug werden Sie – warm eingehüllt auf bequemen Liegestühlen – spüren und genießen, wie sich Körper und Geist entspannen. Und das schon bei kurzer Aufenthaltsdauer. Meist reichen 20 bis 45 Minuten aus um bereits etwas Erleichterung zu spüren. So kann es Ihre Abwehrkräfte stärken und Ihre Akkus wieder aufladen

Raum der Stille

Geniessen Sie wohltuende Entspannung und tun gleichzeitig etwas für Ihre Gesundheit

• Salzgrotte für Erwachsene ( ca. 90 qm ) Es warten 4 bequeme Liegestühle, ein Wasserbett und 4 Betten mit verschiedenen Matratzensystemen mit warmen Kuscheldecken auf Sie.

• 2 Salinen / Gradierwerke

• mind. 2% Solenebel mit Halitsalz, dem Diamant des Salzes Anwendungszeit 45 Minuten

• Luftfeuchtigkeit von ca. 45-55% - Temperatur von ca. 21°C

Atem-Tempel

• Inhalationsraum ( ca. 16 qm)

• Sitzbänke mit Kissen für 6 Personen

• max. 5% Solenebel

• mit Halitsalz, dem Diamant des Salzes

• Anwendungszeit 20 Minuten

• Luftfeuchtigkeit von ca. 45-55% - Temperatur von ca. 21°C

Verwöhnen Sie Ihren Körper mit der Kraft des Salzes In unserer Salzgrotte ist das Rosa Kristallsalz ( früher Himalaya Salz genannt ) verarbeitet. Es wird in ca. 250 km Entfernung in dem Salzbergwerk Khewra, in Punjab, Pakistan abgebaut. Im Himalaya-Gebirgsmassiv selbst gibt es keine Salzvorkommen. Es ist über 250 Millionen Jahre alt und zählt zu den Klassikern der Natursalze. Seit seiner Entdeckung vor 400 Jahren wird das Salz schonend per Hand abgebaut. Geografisch gesehen liegt das zu Pakistan gehörende Gebiet im Himalaya. Im Salzminengebiet Lahore befindet sich die Salzschicht in einer unterirdischen Tiefe von 400 bis 600 Metern. Hier werden fast 70 % des gesamten Weltbedarfs an Rosa Kristall Salz gedeckt.

Im 19. Jahrhundert wurde in polnischen Salzbergwerken beobachtet, dass die Salzbergleute seltener als Angehörige anderer Berufsstände an Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege litten. Die alten Ägypter nutzten es als Heilmittel und für die Römer war es so wertvoll, dass sie es teilweise als Zahlungsmittel nutzten.

• Rosa Kristallsalz ( früher Himalaya ) und Totes Meer Salz schaffen ein wohltuendes Klima

• Sie beugen Entzündungen vor und helfen beim abklingen.

• Muskeln entspannen sich und die innere Ruhe stellt sich ein

• Salzluft liefert wertvolle Mineralien und Spurenelemente

Die Salze können positive Einflüsse auf folgende Befinden haben:

• Schlafstörungen

• Allergien

• Atemwegsbeschwerden

• positiven Effekt auf das Nervensystem

• positive Wirkung auf die Durchblutung

• Blutdruck

• das vegetative Nervensystem

• Immun-Systemschwäche

• Hauterkrankungen

• Herz- und Gefäßerkrankungen

• Kopfschmerz und Migräne

• Rheumatischen Erkrankungen

• Long Covid

• Tinnitus

• Entgiftung und Entsäuerung des Körpers

Warum salzige Luft guttut

Feine Salzwassertröpfchen in der Luft wirken sich vor allem auf Atmungsorgane und Haut positiv aus. Zusätzlich wird die Durchblutung gefördert und die Abwehrkräfte werden gestärkt. Das Gefühl, richtig frei zu atmen, entsteht durch die feinen Salztröpfchen. Sie setzen sich im Nasen-Rachenraum fest oder dringen bis in die Lunge vor. Dadurch löst sich vorhandener Schleim in den Atemwegen. Das tut einfach gut und hilft auch bei Atemwegsbeschwerden oder -erkrankungen. Außerdem setzen sich die kleinen Tröpfchen auch auf der Haut ab. Hier bilden sie einen wohltuenden dünnen Film, der Entzündungen mindert und Prozesse auslöst, die bei manchen Hauterkrankungen oder Reizungen helfen können.

Die gesunde Wirkung der Gradierwerke Gradierwerke dienten früher dazu, Salz zu gewinnen. Mit einer besonderen Konstruktion wurde Wasser verdunstet und so der natürliche Salzgehalt konzentriert. Sonne, Wind und trockene Luft halfen dabei. Heutzutage werden Gradierwerke meist in Kurorten gezielt zu Heilungszwecken betrieben. Denn durch die feine Zerstäubung von Salz in der Luft entsteht ein gesundes Mikroklima – ähnlich der Nordseeluft. Gehen wir in der Nähe eines solchen Gradierwerks spazieren, atmen wir diese gesunde Luft ein. Bei vielen Gradierwerken gibt es dafür extra angelegte Wandelstege und auch Sitzbänke zum Verweilen. Ähnlich wie ein längerer Aufenthalt am Meer hilft die Luft bei bereits vorliegenden Beeinträchtigungen und wird von Ärzten empfohlen. Darüber hinaus wirken sich Gänge am Gradierwerk auch vorbeugend und entspannend aus.

Eine kurze Geschichte der Salzgrotte Salz hat seit der Antike einen wichtigen Platz in der Geschichte der Menschheit eingenommen. Die alten Griechen kannten den Wert von Salz-basierten Heilmitteln, da sie es als expektorierende Kräfte verstanden und die Heilmethoden des berühmten Arztes Hippokrates oft Salz nutzten. Er empfahl die Inhalation von Dampf aus Salzwasser zur Linderung von Atemwegserkrankungen.

Heilende Atmosphäre

Die heilende Atmosphäre von Salzgrotten wurde bereits im Mittelalter anerkannt, als Mönche Kranke in Salzgrotten führten, um sie mit salzhaltiger Luft atmen zu lassen. Es dauerte jedoch bis zum 19. Jahrhundert, dass die Vorteile von Salztherapie wissenschaftlich dokumentiert wurden.

Salzbergwerken 1843 veröffentlichte der polnische Arzt Felix Boczkowski ein Buch, in dem er die Gesundheitsvorteile, die in polnischen Salzbergwerken beobachtet wurden, dokumentierte. Salzbergarbeiter litten seltener an Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege als Mitglieder anderer Berufe. Diese Entdeckung führte zur Eröffnung der ersten Salzgrotte im Wieliczka Salzbergwerk, die schnell zu einem beliebten Touristenziel wurde und Besucher aus der ganzen Welt anzog. Während des Zweiten Weltkriegs bemerkte Dr. Karl Hermann Spannagel Verbesserungen bei der Gesundheit seiner Patienten, als sie in der Kluterthöhle Karst-Salzgrotte in Deutschland Schutz vor schweren Bombenangriffen suchten.

Meeresluft ganz in der Nähe Meeresluft bietet ein gesundes Reizklima. Sie tut unseren Lungen und unserem Geist gut. Das liegt an der speziellen Mischung aus UVStrahlung, Temperatur, Wind, Luftfeuchtigkeit und dem Salzgehalt in der Luft. Doch Sie müssen nicht ans Meer fahren, um diesen Effekt zu nutzen. Auch hier lassen sich Salzgrotten mit Gradierwerk die gesunden Eigenschaften des Salzes für die eigene Gesundheit und für mehr Wohlbefinden nutzen.

Wann darf man nicht in die Salzgrotte?

Ein Besuch in der Salzgrotte ist nicht zu empfehlen bei akuten und ansteckenden Erkältungskrankheiten und Infektionen, Fieber und fortgeschrittenem Lungenemphysem. Bei Mukoviszidose fragen sie bitte ihren Arzt. Bei COPD ist die Salzgrotte empfehlenswert, die Solevernebelung nur bedingt.

Bitte beachten:

Aus rechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, Sie ausdrücklich darüber zu informieren, dass wir keine Krankheiten im Sinne eines Mediziners behandeln, keine Heilungsversprechen bezüglich der Wirkung der Salzgrotte geben und keine Diagnosen durchführen. Unsere Dienstleistungen ersetzen keine ärztliche Behandlung oder sonstige Therapie. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte immer einen Arzt

Sollten Sie eine Salzgrottenkur planen und haben Probleme mit Ihrer Schilddrüse oder eine Krebserkrankung, so fragen Sie bitte erst Ihren Arzt um Rat.

SCHLAF WERKSTATT TRIER & SALZGROTTE

Ohmstraße 2 54292 Trier

Tel.: 0651 – 460 88 00

www.schlaf-werkstatt.de

BAU + IMMO Messe „meinZuhause!“

Am 08. + 09. November in der SWT Arena

in Trier

meinZuhause! – Wo Wohnträume Form annehmen und Zukunft gestaltet wird.

Steigende Baukosten, neue Energiestandards und ein herausfordernder Immobilienmarkt: Wer heute baut, kauft oder modernisiert, steht vor vielen Fragen – und sucht nach sicheren Lösungen. Antworten liefert die BAU + IMMO Messe „meinZuhause!“. Die Themenbereiche reichen von Hausbau und Immobilien, Finanzierung und Fördermittel, Baustoffe und Bauelemente, über Energie und Haustechnik, Renovierung und Sanierung, Einbruchschutz und Sicherheit sowie Wohnen und Garten. Abgerundet wird die Messe durch ein abwechslungsreiches und informatives Vortragsprogramm. An beiden Tagen stehen verschiedene Referenten Rede und Antwort zu Bau- und Immobilienthemen. Diese Experten geben beispielsweise Tipps und Tricks zu „energetischen Förderungen für Sanierungen”, „Baufinanzierung – welche ist die richtige?” oder „individuellen Sanierungsfahrplänen”.

Ein besonderes Highlight ist die große Exposéwand mit etwa 150 Aushängen, die einen umfassenden Überblick über aktuelle und geplante Immobilienangebote in der Region bietet. Ob Kauf oder Miete – hier können Interessierte in Ruhe stöbern, vergleichen und eine erste Vorauswahl treffen, bevor sie sich an den jeweiligen Messeständen im Detail beraten lassen.

Durch den regionalen Bezug stammen viele Aussteller aus der Region und kennen die lokalen Gegebenheiten sowie Marktbe -

dingungen genau. Besucher profitieren von kurzen Wegen, persönlichen Kontakten und individuellen Lösungen – ein entscheidender Vorteil gegenüber anonymen Online-Angeboten.

Ein zentrales Thema in diesem Jahr sind die Energielösungen der Zukunft. Wie lässt sich Energie einsparen? Welche Technik lohnt sich für Alt- und Neubauten?

„Die Messe ist der ideale Ort, um fundierte Entscheidungen für eines der größten Projekte im Leben zu treffen: das eigene Zuhause!“ betont Theresa Werder Projektleiterin der meinZuhause! Trier. „Gerade in einem herausfordernden Marktumfeld ist

es wichtig, verlässliche Partner an seiner Seite zu wissen. Die meinZuhause! bringt Anbieter und Interessenten direkt zusammen und schafft Vertrauen, das man online oft vergeblich sucht,“.

Die Bedeutsamkeit der meinZuhause! Trier wird dadurch deutlich, dass Baudezernent Herr Dr. Thilo Becker am Samstag um 10.45 Uhr die Bau- und Immobilienmesse feierlich eröffnet.

meinZuhause! Trier 2025

08. + 09. November 2025 | Sa. / So. 11-17 Uhr SWT Arena Trier | Fort Worth-Platz 1 | 54292 Trier

Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetages“ lädt die City-Initiative Trier e.V. (CIT) bereits zum siebten Mal dazu ein, sich dem Thema Literatur und Lesen zu widmen.

Der Vorlesetag entstand durch die gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und soll Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens begeistern. Am Freitag, 21. sowie am Samstag, 22. November will die CIT das Interesse für Bücher wecken, das Thema Lesen in der Stadt erlebbar machen und dazu motivieren, an verschiedenen Stationen zu verweilen oder sich von einfallsreichen Aktionen begeistern zu lassen.

Unterstützt wird sie dabei auch vom Buchhändler, Blogger und Autor Florian Valerius, der am 21. November seine Empfehlungen für lange Schmöker-Abende und weihnachtliche Geschenkideen gibt.

TRIER LIEST bietet eine tolle Gelegenheit, die Innenstadt bei einer „Litera-Tour“ etwas anders zu erkunden, und präsentiert die familienfreundliche Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt „von einer anderen Seite“.

Weitere Informationen, Programmpunkte und begleitende Aktionen finden sich zeitnah unter www.treffpunkt-trier.de

Einzigartige romantische Atmosphäre im Herzen der Stadt

Der 45. Trierer Weihnachtsmarkt vom 21.

November bis 22. Dezember 2025

Vom 21. November bis 22. Dezember 2025 verwandelt sich die romantische Altstadt Triers erneut in ein funkelndes Wintermärchen: Der 45. Trierer Weihnachtsmarkt öffnet seine Tore und zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann.

Bereits 2024 wurde der Markt von der renommierten Reiseplattform European Best Destinations zum „Besten Weihnachtsmarkt in Deutschland“ gekürt – eine Auszeichnung, die seine besondere Atmosphäre und hohe Qualität unterstreicht.

Ein Weihnachtswunderland vor historischer Kulisse Zwischen mittelalterlichem Hauptmarkt und dem imposanten Trierer Dom entfaltet sich ein stimmungsvolles Ambiente mit lie-

bevoll dekorierten Ständen, kunsthandwerklichem Weihnachtsschmuck und regionalen Spezialitäten. Eine Besonderheit: In Trier residiert Deutschlands einzige Glühweinkönigin – Botschafterin des beliebten „Winzerglühweins“ von den Moselweinbergen.

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die Deutsche Weihnachtsakademie lädt Klein und Groß zum Mitsingen traditioneller Weihnachtslieder mit den bekannten Tenören Thomas Kiessling und Thomas Siessegger ein. Großer Beliebtheit erfreut sich die Puppenbühne Rheinland, die mit zauberhaften Geschichten Jung und Alt begeistert. Neu in diesem Jahr: das erste Trierer Weihnachtsmärchen als Mitmach-Erzähltheater auf der Bühne am Domfreihof.

Erlebnisführungen mit professionellen Stadtführern machen Geschichte lebendig – dabei lernen Besucher nicht nur die Schauplätze des Marktes kennen, sondern tauchen ein in die bewegte Vergangenheit des Hauptmarkts und der ältesten Bischofskirche Deutschlands.

Für kreative Momente sorgt der Trierer Künstler Roland Grundheber, der mit Kindern einzigartigen Baumschmuck gestaltet.

Musikalischer Höhepunkt zur Eröffnung

Am Montag, 24. November, um 17:00 Uhr, wird der Trierer Weihnachtsmarkt offiziell eröffnet – musikalisch begleitet von der beliebten Trierer Mundartband „Leiendecker Bloas“ auf der Bühne am Domfreihof.

Samstag | 25.10.2025 | 20:00 Uhr | Kleiner Saal

HAROLD UND MAUDE – von Colin Higgins / Regie: Sandra Karl

Der junge Harold hat eine Begabung für Wissenschaft und Technik und nutzt diese für seine große Vorliebe am Morbiden. In seiner Freizeit besucht er Schrottplätze und Beerdigungen. Um von seiner egozentrischen Mutter Aufmerksamkeit zu erhalten, inszeniert er aufwendige Suizid-Szenarien. Die Mutter weiß sich nur noch mit einem Psychoanalytiker und einer Dating-Plattform zu helfen. Harold soll heiraten und normal werden. Während er die Versuche der Mutter spektakulär sabotiert, begegnet er auf einer Beerdigung der lebensfrohen und rebellischen 79 jährigen Maude. Plötzlich befindet Harold sich inmitten turbulenter Abenteuer und erhält eine neue Sichtweise über die Möglichkeiten des Lebens. Bald wird aus einer Freundschaft eine Liebesgeschichte….

Kleiner Saal | Veranstalter: satiricon theater e.V. Ticket: im Vorverkauf 20 Euro/18 Uhr erm. /Zzgl. Vorverkaufsgebühr an allen Ticket Regional Stellen/oder Reservierung unter sandra.karl@freenet.de möglich

Donnerstag | 13.11.2025 | 20:00 Uhr | Kleiner Saal

SIMON UND JAN: DAS BESTE

Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat. Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. 4 abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben. Zeit für einen Rückblick. Simon & Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.

Kleiner Saal | Veranstalter: TUFA e.V. | Eintritt: 18,99/22,29 € inkl. geb. | AK: 20/25 €

Donnerstag | 27.11.2025 | 20:00 Uhr | Großer Saal

STEPHAN BAUER: AM ENDE DER NERVEN UND NOCH SO VIEL EHE ÜBRIG

Nach 20 Jahren Ehe stellt sich jeder die Frage „War es das jetzt schon? Wie lange dauert das denn noch? Was ist aus meinen Träumen geworden, wenn mir mein Ehepartner nichts mehr zu sagen hat - außer „nimm deine Tabletten.“ Das Geheimnis einer glücklichen Ehe ist offenbar ein Geheimnis. Weshalb es ja „hei-raten“ heißt und nicht „hei-wissen“. Wäre völlige Offenheit ein Konzept für mehr Glück in der Ehe? Aber wer schafft es schon, nach 20 Jahren seinen Partner ehrlich zu fragen: „Langweilst Du dich auch so - wie mich?“ Ein weiser Mann sagt lieber zu seiner Frau: Nichts. Was also tun, wenn Paartherapeuten keine Termine frei haben? Ein Ticket für Stephan Bauer kaufen! Eheberatung hilft, Yoga hilft, aber an einem Comedy-Abend gutgelaunt „Scheiße“ rufen ist günstiger. Nach 30 Jahren EheStahlbad weiß er: Jeder will seinen Partner mal an die Wand tackern. Entscheidend ist doch, dass man ihn danach wieder abnimmt. Lasst uns also das Elend einfach mit Humor betrachten. „Ja, mein Partner hat ein Rad ab, aber schaut mal, wie schön es rollt.“ Stephan Bauers neues Programm blickt in die Beziehungsabgründe des modernen Menschen, zeigt aber auch, wie wir eingerissene Brücken wieder aufbauen. Zwei Stunden Ehespaß, damit es uns allen besser geht. Ein Mikrophon, ein Barhocker, Pointen Schlag auf Schlag, Lachen ohne Atempause. Und das Schöne: die Eintrittskarte ist in der Therapiesitzung inbegriffen.

Großer Saal | Veranstalter: TUFA e.V. | Eintritt: 23,64/26,94 € inkl. Geb. | AK: 25/28 €

Mehr Informationen unter: tufa-trier.de
Foto: Frank Soens
Foto: Simon und Jan

Der gestiefelte Kater

FAMILIENABENTEUER NACH DEN GEBRÜDERN GRIMM

Während ihre Geschwister die ertragreiche Mühle und den Esel erben, bleibt für die jüngste Müllerstochter nur ein Kater. Was soll der schon einbringen? Wie soll sie so ihren Lebensunterhalt sichern? Zumal er auch noch Forderungen stellt wie die nach Stiefeln, wo sie doch selbst nichts hat. Wozu braucht denn ein Kater Stiefel? Doch charmant und redegewandt wie er nunmal ist, kann sie ihm nichts abschlagen und mit ihrem letzten Geld erfüllt sie ihm diesen ungewöhnlichen Wunsch.

Mit der neuen Fußbekleidung verwandelt und auf zwei Beinen gehend entpuppt sich der Kater als überaus hilfreich, verbindet Katzenschläue geschickt mit menschlichen Fähigkeiten. Weil er die Leibspeise des Königs, Rebhühner, überlistet und ins Schloss bringt, gewinnt er Respekt und uneingeschränkten Zugang bei Hof mit all den einflussreichen Kontakten. Und selbst den Zauberer, unter dessen böser Macht das Land zu leiden hat, kann der kluge Kater überlisten und über seine eigenen Mittel dingfest machen. Schließlich wollen die Menschen sich nur zu gerne täuschen lassen und fallen auf die Streiche des Katers herein, der sich bestens darauf versteht, ihre Eitelkeiten und kleinen Schwächen auszuspielen.

Voll Unternehmungslust und Pfiffigkeit unterstützt der tierische Freund die Müllerstochter wo immer es geht und hilft ihr durch zahlreiche Abenteuer, indem er Widersacher charmant um die bestiefelte Pfote wickelt. So findet sie wider Erwarten dank des Katers doch ihr Glück im Leben.

PREMIERE:

So. 23.11.2025, 16:00 Uhr | Großes Haus

AUSSTELLUNG

BERATUNG PLANUNG BAU

Kachelofen & Kaminstudio www.bierbrauer -spanier.de

Gartenstraße 47 | D-54341 Fell | info@bierbrauer-spanier.de

Tel.: +49 (0) 65 02 - 98 89 88 | Fax: +49 (0) 65 02 - 98 89 89 www.bierbrauer-spanier.de

Wir tauschen auch Ihren alten Kachelofen oder Kamin gegen einen modernen aus. Schnell, sicher, und sauber – zum Festpreis!

SWT-Arena Trier: ein Schauplatz der Frauen-Handball-Weltmeisterschaft 2025!

Vom

26. November bis zum 1. Dezember 2025

in der SWT-Arena

Trier darf erneut neben Rotterdam, Hertogenbosch, Dortmund und Stuttgart Gastgeberstadt sein – acht Jahre nach dem großartigen Turnier im Jahr 2017 kehrt die Weltmeisterschaft im Frauen-Handball zurück an die Mosel. Vom 26. November bis zum 1. Dezember 2025 werden in der SWT-Arena Vorrunden-Spiele der zwei Gruppen D und H ausgetragen.

Die Gruppenspiele finden vom 26. November bis 1. Dezember statt. Gruppe D spielt am 26., 28. und 30. November, Gruppe H am 27., 29. und 1. Dezember Tagestickets gibt es ab 15 Euro jetzt schon online.

Partien im Fokus

Ein sportliches Highlight erwartet die Zuschauer: Norwegen trifft auf Südkorea – ein Duell zwischen Europameistern und Olympiasiegerinnen. Hochkarätige Begegnungen versprechen die Spiele zwischen Spanien gegen Paraguay, Montenegro vs. Färöer und Angola gegen Kasachstan zu werden.

Die jeweils besten drei Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die

Hauptrunde – diese startet ab dem 2. Dezember in der Dortmunder Westfalenhalle

Begeisterung in der Stadt Oberbürgermeister Wolfram Leibe bezeichnet das Turnier als sportliches Highlight 2025 und lobt die erstklassige Infrastruktur der Arena mit 5000 Sitzplätzen für das Turnier..

Trier war schon öfter Austragungsort für spannende Handball-Highlights. Die Austragung 2025 ist ein Aushängeschild für die Sportstadt Trier.

Tickets & Fanangebote

Dabei sein!

2025 markiert die 27. Ausgabe der Frauen-WM mit 32 Mannschaften, die in Deutschland und den Niederlanden um den Titel kämpfen. Frankreich reist als Titelverteidiger an, Details zur Veranstaltung und Tickets www.worldhandball25.com

Ausblick auf 202640 Jahre Welterbe Trier

40 Jahre UNESCO-Welterbe Trier Geschichte erleben, Zukunft feiern – Trier und sein UNESCO-Welterbe

ERBaut für die Ewigkeit

Am 28. November 1986 erkannte die UNESCO an, was man in Trier längst wusste: Hier ist Geschichte nicht nur steinalt, sondern auch steinhart in ihrer Überzeugungskraft. Ob Amphitheater oder Konstantin-Basilika, Dom oder Kaiserthermen – jedes Bauwerk unseres Welterbes lässt mit buchstäblich fundamentaler Faszination nicht lange auf sich warten. Davor stehen genügt – und schon werden aus Triererinnen und Trierern, aus Touristinnen und Touristen begeisterte Zeitzeugen.

Römische Bauwerke, Dom und Liebfrauenkirche in Trier – steinerne Zeitzeugen

Vier Dekaden später können wir es getrost zugeben: Wir lieben unser Welterbe. Wir lieben die staunenden Gesichter, wenn Menschen zum ersten Mal vor der Porta Nigra stehen. Wir lieben das Glück, dort wohnen zu dürfen, wo jedes Jahr Menschen Urlaub machen – um das zu sehen, was wir jeden Tag bestaunen dürfen. Und wenn wir ganz ehrlich sind, lieben wir auch die Bestätigung, dass unser Welterbe zu den erb-lesenen Stätten gehört, die zusammen gleich vier UNESCO-

Kriterien gleichzeitig meistern: Unsere römischen und mittelalterlichen Bauwerke gelten als Meisterwerke menschlicher Schöpferkraft, sind einzigartige Zeugnisse der römischen Zivilisation nördlich der Alpen, stehen als hervorragende Beispiele für antike und mittelalterliche Architektur und sind unmittelbar mit Ereignissen von universeller Bedeutung verbunden – von der römischen Kaiserzeit bis zur Christianisierung Europas. Diese seltene Kombination macht Trier zu einem der wenigen Welterbe-Standorte weltweit, der Geschichte so vielschichtig und eindrucksvoll erzählen kann.

40 Jahre UNESCO-Welterbe Trier 2026

Das Schönste daran? Nach 40 Jahren UNESCO-Adel sind wir noch lange nicht müde, dieses Erbe zu pflegen, zu feiern und mit der Welt zu teilen. Keine Frage, dass dies für das Jubiläumsjahr ganz besonders gilt.

Einladung zum Mitfeiern

Feiern Sie also mit uns die speziellen Arrangements, die Sonderausstellungen, Inszenierungen, Lesungen und Führungsangebote, die sich 2026 ganz den 40 Jahren Erbglück widmen. Denn gute Geschichte wird mit der Zeit nicht alt: Sie wird zeitlos schön.

CONTEMPI ist Mode für Männer, die „mit der Zeit“ gehen und nicht mit der Masse.

Egal ob Business-Anzug oder sportlich-legeres Outfit für die Freizeit: Unsere freundlichen und kompetenten Modeberater/innen finden den perfekten Look für jeden Typ und für jeden Anlass.

Mode von hochwertigen Designern und Labels: JOOP!, Feraud Paris, Lab4Style, ALBERTO Jeans, GABBA Denim, Milestone u.v.m.

Modische ABI-Anzüge und Kommunionsanzüge mit den passenden Accessoires bieten auch der jüngeren Generationen die Möglichkeit ihren eigenen Stil zum Ausdruck zu bringen. Kostenlose Parkplätze und eigenes Änderungs-Atelier

Metternichstraße 6 · 54292 Trier + 49 (0) 651-9982311 www.contempi.de

Innovation der Mode Von A wie Anzug bis Z wie Zylinder

Aachenerstr. 21 · 54294 Trier + 49 (0) 651-46310828 www.gentlemen-und-co.de

Anzüge, Fracks, Smokings und festliche Anzüge von den besten Herstellern wie z.B. WILVORST, CAVALIERE, CARLO PIGNATELLI, ARCHETIPO – Haute Couture aus ItalienExklusiv in Trier und Umgebung. Fachgerecht kleiden wir Sie nach Ihren individuellen Wünschen von Kopf bis Fuß ein. Egal ob klassisch-elegant, modisch und ausgefallen oder im Vintage-Look.

Wir finden Ihr typgerechtes Outfit für Ihren großen Tag. Kostenlose Parkplätze und eigenes Änderungs-Atelier

Zweiklang-Symphonie Modetrends für Hochzeiten 2026:

Für die Braut: Romantik trifft moderne Couture

2026 dreht sich in der Brautmode vieles um die Basque-Taille, also ein Korsett, das in spitz zulaufender Form unterhalb des Bauchs endet und eine elegante Sanduhr-Silhouette erzeugt – ein Trend, der aktuell vielfach propagiert wird. Parallel erleben wir die Renaissance des Bubble-Hemms (Blasenröcke), die spielerische Volumen erzeugen und klassische Silhouetten neu interpretieren.

In puncto Stoffe und Oberflächengestaltung dominieren texturreiche Materialien: Plissé-Stoffe, strukturierte OrganzaMotive und experimentelle Drapierungen liegen im Trend. Was den Ausschnitt betrifft, erleben wir zwei konträre Tendenzen: Einerseits hoch geschlossene, transparente Overlays, andererseits Lingerie-inspirierte Spitze mit fein gesetzten Einsätzen – ein feiner Tanz zwischen Eleganz und Sinnlichkeit. Wichtig bleibt aber auch die Wandelbarkeit: Kleider mit abnehmbaren Korsettelementen, Toppers und variablen Ärmeln ermöglichen unkomplizierte Übergänge zwischen Zeremonie und Party.

Farbenmäßig bleibt das klassische Weiß präsent, wird aber ergänzt durch zarte Nuancen wie Elfenbein, Blush oder Champagner.

2026 soll kein Kleid mehr einfach nur „schön“ sein – es soll Persönlichkeit tragen.

Für den Bräutigam: Stil statt Uniformität

Auch die Herrenmode für den großen Tag möchte 2026 aus

dem Schatten des traditionellen Dunkelblau oder Schwarz heraustreten. Der Bräutigam darf Farbe zeigen. Erdtöne und warme Nuancen wie Camel, Khaki, Terrakotta oder sattes Dunkelgrün werden berufenerweise in Hochzeitsanzüge integriert.

Besonders mutig: Violett in seinen vielfältigen Abstufungen wird zum stilistischen Statement für den modernen Hochzeitsanzug. In Sachen Schnitt erleben wir einen bewussten Rückzug von allzu steifer Konstruktion. Weiches Tailoring, mit halbgefütterten oder ungefütterten Jacken, und natürlichen Schultern ist im Kommen. Damit gelingen elegante Looks auch bei Outdoor-Zeremonien oder sommerlicher Hitze. Stoffe und Texturen spielen auch hier eine Rolle: Samt, fein gemustertes Gewebe oder leicht schimmernde Oberflächen (z. B. edler Jacquard) geben subtile Tiefe.

Zudem rücken Accessoires in den Vordergrund: StatementFliegen, gemusterte Westen, kontrastierende Besätze und feine Manschettenknöpfe werden bewusst eingesetzt, um Persönlichkeit zu unterstreichen. Auch der Trend zu mehr Lässigkeit macht nicht vor Brautpaar-Mode Halt: Evening-„Getting ready“-Looks im Pyjama-Stil oder luxuriöse Morgenanzüge werden mutig mit formaleren Elementen kombiniert.

So entsteht ein Ensemble, in dem Bräutigam und Braut visuell zueinander finden, ohne in Einheitlichkeit zu versinken.

Pflegeschule des Klinikum Mutterhaus

der Borromäerinnen

Im Gespräch mit den Architekten Frank Lempges und Henning Bost

Sie haben als Architekten die Umgestaltung des ehemaligen Klosters Sankt Clara in eine Pflegeschule begleitet. Welche besonderen Aufgaben haben sich Ihnen dabei gestellt?

Henning Bost: „Es ist für den Orden der Klarissen-Kapuzinerinnen, die im Kloster bis 2016 lebten, typisch, dass sie sich auf Gebet und Stille konzentrieren. Ein Großteil des Klosters war somit komplett von der Außenwelt abgetrennt. Es gab keinen repräsentativen Eingang, lediglich ein kleines Tor zur Sickingenstraße und eine Schleuse zur Warenanlieferung. Torschwestern, die begrenzten Kontakt nach außen hatten, wohnten in einem Teil des Gebäudes, der von den anderen Bereichen weitestgehend getrennt war. Für uns als Architekten lag der Reiz bei der Umgestaltung darin, diese selbstgewählte, bewusste Abschirmung von der Außenwelt und die bauliche Unterteilung aufzulösen und das Gebäude für schulische Zwecke zu öffnen. Dieser seltenen Aufgabe haben wir uns gerne gestellt.“

Mussten Sie eine andere Aufteilung der bestehenden Räume vornehmen oder konnte man sie zum Teil nutzen?

Henning Bost: „Viele Rahmenbedingungen des Klosters haben gut gepasst und vorhandene Räume konnten umgenutzt werden. Die früheren Zellen der Schwestern sind heute Büros für die Lehrkräfte. Größere Räume, wie z.B. Refektorium, Wäscherei oder Küche boten sich als Klassenräume an. Im Kloster gab es großzügige Korridore, die wir als Schulflure übernehmen konnten. So blieb die Struktur und der ursprüngliche Charakter größtenteils erhalten. Aufwändig waren die wenigen Anpassungen, die zur Aufhebung der inneren Zweiteilung des Gebäudes notwendig waren. Die beiden voneinander getrennten Gebäudeflügel mussten wir zum Beispiel durch neue Treppenhäuser verbinden, ohne die Harmonie zu zerstören. In einem Teilbereich der Kirche wurde eine zusätzliche Ebene eingezogen, dadurch wurden notwendige Fluchtwege ergänzt, aber gleichzeitig auch ein

attraktiver Seminarraum geschaffen mit einem sensationellen Blick über Trier. So haben wir versucht mit den notwendigen Eingriffen zur Neustrukturierung auch den Bedarf an zusätzlichen Räumen, Begegnungsflächen und Selbstlernbereichen einer Schule zu schaffen. Außerdem brauchte das Gebäude zur Nutzung als Schule einen sichtbaren Zugang. Für den neuen Haupteingang wurde die Kirche untergraben, dort existierte vormals nur ein niedriger Kriechkeller, auch der Kirchturm wurde aufwändig unterfangen. Dadurch gewonnenen Platz haben wir zusätzlich zum Eingang auch für Hauswirtschaftsräume, WC-Anlagen und andere notwendige Nebenräume nutzen können. Auch durch die Platzierung dieser neuen Anforderungen unter der Kirche konnten wir die Klosterstrukturen größtenteils nutzen und aufrechterhalten.“

Hört sich nach großem Aufwand an…

Frank Lempges: „Deshalb haben wir die Baumaßnahmen auch in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Denn der zu erbringende bauliche Aufwand war teils sehr unterschiedlich. Im südlichen Bereich des Gebäudes haben wir z.B. festgestellt, dass es nur sehr einfache Bodenbeläge gab, das war auch sicherlich der Tatsache geschuldet, dass der Orden finanziell nicht üppig ausgestattet war. Man hat versucht mit dem geringsten finanziellen Aufwand das Klosterleben zu organisieren. Es gab zwar einen Terrazzoboden, aber keinen fachgerechten Unterbau, das mussten wir alles zurückbauen und erneuern, um Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit in der Hanglage zu vermeiden.“

Welche energetischen Maßnahmen wurden ergriffen?

Frank Lempges: „Das Gebäude wurde von der KFW gefördert. Das Wärmeverbundsystem hat eine 22 Zentimeter starke Dämmung mit Mineralwolle erhalten, alle Dachflächen sind mittlerweile gedämmt, hochenergetische Fensteranlagen wurden eingebaut, ein Luftwärmesystem mit Fußbodenheizung sorgt für angenehme Wärme. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung garantieren frische und gesunde Luft in den Räumen. Wir haben mit diesen Maßnahmen aus

dem alten Bau ein hocheffizientes Gebäude geschaffen. Auf der südlichen Dachfläche deckt eine PV Anlage einen Großteil des Energiebedarfs.“

Die neue Pflegeschule liegt auf einem parkähnlichen Gelände, können Schüler und Lehrkräfte sich auch im Garten aufhalten?

„Wir haben die alte Mauer geöffnet und eine vernünftige Zufahrtsmöglichkeit geschaffen. Durch die neue Erschließungsstraße wird das Gelände gegliedert und es sind ausreichend Parkplätze entstanden, die es früher nicht gab, aber heute benötigt werden. Den Baumbestand haben wir im Zuge dieser Arbeiten durch neue Bäume ergänzt. Der Großteil des Grundstücks ist als Bewegungs- und Aufenthaltsfläche vorgesehen. Es gibt jetzt mehrere Eingänge zum Gebäude, die durch neue Wege miteinander verbunden sind und es finden sich Aufenthaltsbereiche in unterschiedlicher Ausbildung im Freien. Der Außenbereich wurde umgestaltet und zugänglich gemacht, damit man sich bei gutem Wetter auch im Freien aufhalten kann. Auf dem Gelände gibt es einen sehr attraktiven alten Baumbestand rund um die Pflegeschule, der im Sommer auch wohltuenden Schatten spendet. Wir sind davon überzeugt, dass sich alle an diesem Ort sehr wohlfühlen werden. Er bietet ein ideales Lernumfeld an einem ganz besonderen Ort in Trier, dessen Historie bewahrt und konserviert wurde.

LEMPGES UND BOST ARCHITEKTEN

Im Speyer 17 | D-54294 Trier Tel. +49 (0)651 / 999 88 500 | info@lempges-bost.de WWW.LEMPGES-BOST.DE

Ein Ort der Hingabe aus Tradition

Pflegeschule des Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen im ehemaligen Kloster St. Clara feierlich eröffnet

Nach zweijähriger Bauphase hat das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen die neuen Räumlichkeiten der Karl Borromäus Schule im ehemaligen Klarissinnen-Kloster St. Clara feierlich eröffnet und eingesegnet. Mit dem Bezug des historischen Gebäudes auf dem Trierer Petrisberg beginnt für die Pflegeschule des Klinikums ein neues Kapitel, das voll und ganz auf eine hochmoderne Lernumgebung für die Ausbildung künftiger Pflegekräfte setzt.

Die feierliche Eröffnung fand am 12.September in offiziellem Rahmen statt. Dr. med. Christian Sprenger, Geschäftsführer des Klinikum Mutterhaus, begrüßte zahlreiche Gäste und Würdenträger aus Politik und Kirche. So richteten unter anderem die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Verena Hubertz, der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber sowie Triers Oberbürgermeister Wolfram Leibe Grußworte an die Anwesenden.

Auch der Vorsitzende des Caritasverbands für die Diözese Trier e.V., Domkapitular Benedikt Welter, betonte in einem Grußwort die Bedeutung des neuen Lernorts in historischem Umfeld. „Ich bin sehr froh, dass mit dem Einzug der Pflegeschule der Borromäerinnen diesem Ort die besondere Verbindung zu Gott erhalten bleibt. Hier werden künftig junge Menschen als Pflegefachmänner und -frauen ausgebildet, um als professionell Pflegende Menschen in Krankheit zu begleiten. Es erfüllt mein Herz mit Freude, denn, so sagte es schon Vinzenz von Paul, wo wären wir Gott näher als im Dienst am Menschen?“, so Welter.

Das um 1930 errichtete Gebäude wurde nach den Plänen des Trierer Architekturbüros Lempges und Bost umgebaut. Die hochmoderne Ausbildungsstätte bietet Pflegeauszubildenden nun großzügige, komfortable Klassenräume mit modernster technischer Ausstattung und höchsten energetischen Standards. Ziel ist es, durch die attraktive Lernumgebung einen wichtigen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Pflege in der Region zu leisten und die Schule auch für künftige Auszubildende noch ansprechender zu gestalten.

„Mit dem neuen Standort der Karl Borromäus Schule schaffen wir ein zukunftsweisendes Lernumfeld, das den hohen Ansprüchen moderner Pflege gerecht wird. Wir investieren damit nachhaltig in die Qualität der Gesundheitsversorgung in unserer Region und sichern auch künftig die bestmögliche Ausbildung unserer Fachkräfte“, so Dr. med. Christian Sprenger bei seinem Grußwort.

St. Clara November 2023
St. Clara März 2024
Richtfest St. Clara Juni 2024
St. Clara Juni 2024
St. Clara April 2025

Herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung!

und Fassadentechnik Mittelmosel GmbH MFT GmbH Lilienthalstr. 2 D-54516 Wittlich Tel.: 0 65 71 / 69 08-76 www.mft-gmbh.com

Ich gratuliere zur gelungen Umgestaltung und Sanierung des ehemaligen Klosters St. Clara zur hochmoderenen und energieeffzienten Karl Borromäus Schule

Ich gratuliere zur gelungen Umgestaltung und Sanierung des ehemaligen Klosters St. Clara zur hochmoderenen und energieeffizienten K

Energieberatung- u. konzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude dipl.

(fh) dieter kontor freier architekt + energieberater

Energieberatung- u. konzepte für Wohn u. Nichtwohngebäude dipl.

St. Clara Oktober 2024
Fotos: © Lukas Huneke

Im Anschluss an die feierliche Einsegnung durch Weihbischof em. Franz Josef Gebert lud das Klinikum Mutterhaus die Gäste zu einem Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten ein. Hier werden ab dem 01. Oktober bis zu 225 Auszubildende in den Berufsfeldern Pflegefachfrau- bzw. –mann und 15 Auszubildende zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer einen wesentlichen Teil ihrer Ausbildung verbringen.

St. Clara Juli 2025
St. Clara November 2023
Fotos:

Das im Jahr 1930 errichtete Kloster St. Clara war fast 100 Jahre lang die Heimat des Ordens der KlarissenKapuzinerinnen, die den Konvent jedoch im Jahr 2017 in Richtung Mainz verließen. Anfang 2018 erwarb die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Karl Borromäus die Liegenschaft und entschied, das historische Gebäude behutsam zu sanieren und umzunutzen. Somit trägt die Pflegeschule im ehemaligen Kloster St. Clara den Geist der Fürsorge und Nächstenliebe weiter – mit bester Aussicht für die Zukunft.

Fotos: © Lukas Huneke

Neuer Bahnhof 10-12 54528 Salmtal

Tel.: 06578 / 98 28-0

info@schottler-salmtal.de www.schottler-salmtal.de

21. NOVEMBER bis 21. DEZEMBER 2025

– täglich geöffnet –

ÖFFNUNGSZEITEN

Sonntag - Donnerstag 11 00 - 19 00

Freitag - Samstag 11 00 - 21 00

Weitere Infos und alle Programmpunkte: www.weihnachtsmarkt-bernkastel-kues.de

Mit Musik-Feuerwerk, dem größten Adventskalender der Region, Fackelschwimmern, Live-Musik, Open-Air-Kino und vielen weiteren Highlights!

„Die Mosel brennt / D‘Miselerland brennt“ mit Rekordbeteiligung

24 Brennereien öffnen am 25. und 26. Oktober 2025 ihre Türen

Mit 24 teilnehmenden Betrieben verzeichnet die grenzüberschreitende Veranstaltung „Die Mosel brennt / D‘Miselerland brennt“ am Wochenende des 25. und 26. Oktober 2025 eine Rekordbeteiligung. Die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ und der Verein „Brenner am Miselerland“ laden dazu ein, die Brennkultur der Moselregion in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken – von Frankreich über Luxemburg und das Saarland bis nach Rheinland-Pfalz.

Das Wochenende bietet Einblicke in das traditionsreiche Handwerk der Destillation, gepaart mit kulinarischen Genüssen, Verkostungen, Führungen und vielseitigen Rahmenprogrammen. Die teilnehmenden Betriebe öffnen ihre Türen für interessierte Gäste und präsentieren ihre handwerklich hergestellten Produkte mit großer Leidenschaft.

Mehr informationen unter: www.faszinationmosel.info/aktuelles/projekte/ brennertag/

Das Bad Merzig

DAS BAD Merzig entführt Sie in eine Wohlfühloase der Entspannung und Erholung für Körper und Geist.

Die Wasserwelt begeistert durch vielfältige Attraktionen, darunter Erlebnisinnen- und Außenbecken, eine 90-m-Riesenrutsche, ein Beachvolleyballplatz und ein Kinderbecken. Sportbegeisterte finden im 25-m-Sportbecken ideale Bedingungen, um ihre Grenzen zu testen.

In der Thermalwelt erwartet Sie das staatlich anerkannte Bietzener Heilwasser, das besonders reich an Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Hier können Sie in Innen- und Außenbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Schwallbrausen entspannen und die heilende Wirkung des warmen Bietzener Heilwassers genießen.

Die Saunawelt präsentiert eine 1800m² große Premium-Saunalandschaft mit sieben verschiedenen Saunen und einem Dampfbad. Der Saunagarten mit Erfrischungsbecken und die Kommunikationsbereiche laden zum Verweilen ein. Genießen Sie Wellness auf höchstem Niveau in unserer neuen Quellsauna, bei Entspannungs- und Klangschalenzeremonien oder Wellness-Aufgüssen.

In der Massagewelt erleben Sie die Kraft der Berührung. Die Massagepraxis für Wellness und Prävention bietet ein breites Spektrum, darunter Rückenmassagen, Anti-Stress-Massagen und Paarmassagen. Die Verwendung von hochwertigen Bio-Ölen und Produkten sorgt für besondere Pflege und Verträglichkeit.

Tauchen Sie ein in eine Welt des Wohlbefindens und der Regeneration. DAS BAD in Merzig ist Ihre Oase für individuelle Auszeiten und steigendes Wohlbefinden.

DIE WOHLFÜHLWELT IN IHRER NÄHE

Tauchen Sie in unsere vier erholsamen

Wohlfühlwelten ein und erleben Sie pure Entspannung für Körper und Geist!

In der Wasserwelt bieten wir mit Erlebnisund Sportbecken, Rutschen und Entspannungsbereichen Wasserspaß für die ganze Familie. Die Thermalwelt entführt Sie in eine faszinierende Oase mit staatlich anerkanntem Heilwasser und meditativen Ruhezonen.

Unsere Saunawelt verspricht heiße-kalte Wohltaten in sieben verschiedenen Saunen, inklusive Panoramablick und Wellness-Aufgüssen. Die Massagewelt rundet Ihr Erlebnis ab – genießen Sie vielfältige Massageangebote in einer entspannenden Atmosphäre.

Gönnen Sie sich Momente der Erholung und tanken Sie neue Energie in einer Wellnessoase für Sie und Ihre Liebsten!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.