Auf nachhaltiges und wertbeständiges Bauen fokussiert, bietet Majerus Geimer Constructions ein breitgefächertes Leistungsspektrum, im Bereich Neubau und Renovierung.
Vom Rohbau über den geschlossenen Rohbau bis hin zu schlüsselfertigen Konzepten, inklusive Haustechnik, Bad, Interieur und Außenanlagen. Nachhaltiges Handwerk aus einer Hand, für private und gewerbliche Auftraggeber.
Nachhaltig Bauen
Schlüsselfertig Wohnen
Effizient Planen
Wertbeständig Investieren
constructions.lu T +352 97 80 97-1 info@constructions.lu
Seit über 60 Jahren geben wir Räumen
Persönlichkeit.
Und jedes mal ein bisschen von uns.
Ihr Zuhause in den besten Wänden Innenausbau mit Böhm entdecken.
Parkett, Türen, Treppen, Dressings und Terrassendielen, die von Bäumen erzählen. Es liegt in unserer Natur. Nachhaltig und zeitlos fertigen wir für anspruchsvolle Bauherren individuelle Lebensräume.
Lassen Sie sich überzeugen und besuchen Sie uns in Wecker. Kreative Ideen auf über 1.500 qm.
Liebe Leserinnen, Liebe Leser,
herzlich willkommen zur Herbstausgabe unseres Magazins „Bauen & Liewen“. Der Herbst klopft an unsere Türen und wehmütig müssen wir uns wieder auf die kalte Jahreszeit einstellen. Die Tage werden kürzer und Langfinger suchen ihre Chance in Wohnungen und Häuser einzubrechen.
Stellen Sie die „Sicherheit zuhause“ auf den Prüfstein. Denn in der kalten Jahreszeit haben Langfinger und Co. Hochkonjunktur.
Lassen Sie sich von Experten beraten, damit Sie und Ihre Familie nicht Opfer eines Einbruchs werden. Rüsten Sie Fenster und Türen nach und denken Sie über die Anschaffung einer Alarmanlage nach.
Lernen Sie in unserem Herbstmagazin aktuelle Wohntrends für Ihr Zuhause kennen. Vielleicht bekommen Sie Lust zu renovieren und planen ein neues Projekt über die Wintermonate. Bei uns finden Sie Inspiration. Entscheiden Sie sich bei der Ausführung für Fachfirmen, die ihr Handwerk verstehen und Ihnen helfen den Wert Ihres Heims nicht nur zu erhalten, sondern auch gekonnt zu erhöhen.
Wir gratulieren unserem Kunden Charpente Toiture Garry Therres zum 70jährigen Firmenjubiläum. Der Spezialist für Zimmerei und Holzbau hat seinen Sitz in Dahl im Norden Luxemburgs. Lernen Sie das renommierte Unternehmen auf den Sonderseiten zum Jubiläum näher kennen.
Wir wünschen Ihnen einen entspannten, goldenen Herbst und danken unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die freundliche Zusammenarbeit.
DER HERAUSGEBER UND VERLEGER KANN UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR DIE RICHTIGKEIT DER ANGABEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN. ALLE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR. ÄNDERUNGEN UND IRRTÜMER VORBEHALTEN. DAS GESAMTE MAGAZIN UNTERLIEGT DEN GELTENDEN URHEBERRECHTEN UND DEN RECHTEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS. REDAKTIONELLE INHALTE, BILDER SOWIE FOTOS UND ANDERE ANGABEN SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT.
Oliver Klein Medienberater
M +352 24 84 00 58 | E o.klein@medienhaus.lu A 6, Zone d‘ activités
TAFF – PROFESSIONELLE REINIGUNG
RENOVIERUNGSPLANUNG
RENOVIEREN UND SANIEREN
EXKLUSIVE INNENRAUMFARBEN
ECHTHOLZPARKETT RENOVIEREN
KACHELÖFEN MODERNISIEREN
DEKARBONISIERUNG
FASSADENSANIERUNG
ARBEITSPLATTEN AUS NATURSTEIN
BETON IM HOCHBAU
FASZINATION KAMINOFEN
EINBRUCHSSCHUTZ
HOME EXPO 2025 IN LUXEMBURG
IHRE ANLAUFSTELLE FÜR
ALLES
RUND
UMS WOHNEN – VOM 9. BIS 12. OKTOBER 2025
Die HOME EXPO vereint jährlich eine große Auswahl an Unternehmen aus dem Wohnbereich, die Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Projekte beratend zur Seite stehen. Zahlreiche Fachleute aus Luxemburg und der Großregion präsentieren Ihnen die neuesten Entwicklungen und Trends im Wohnbereich.
Egal ob Mieter, Eigentümer oder zukünftiger Eigentümer – die HOME EXPO erfüllt Ihre Wünsche und hilft Ihnen dabei, Ihr Zuhause nach Ihren Vorstellungen zu gestalten.
Bei HOME EXPO werden Wohnträume wahr! Suchen Sie nach Inspiration oder möchten Sie ein neues Projekt starten? Dann ist ein Besuch der HOME EXPO ein Muss! Rund 100 Aussteller erwarten Sie mit Ratschlägen, Ideen, neuen Produkten und Sonderaktionen. Jetzt ist die Zeit, Ihr Zuhause mit allem auszustatten, was Sie vielleicht vermisst haben: ein Schwimmbad, Spa, Sauna, Ecksofa, großer Bildschirm, Spielkonsole, schöner Schreibtisch und mehr. Leben Sie Ihre Leidenschaften ungehindert in den eigenen vier Wänden aus.
Sind Sie sportlich? Verwandeln Sie Ihren Keller in einen Fitnessraum. Lieben Sie gutes Essen? Werden Sie zum Chefkoch in einer Küche, die Ihren Ambitionen gerecht wird. Entdecken Sie Ihre Leidenschaft für Inneneinrichtung und verlieben Sie sich in Möbel, Kunstwerke oder Pflanzen, die Ihr Zuhause einzigartig machen. Und behalten Sie Ihre wertvollsten Besitztümer dank moderner Sicherheits- und Hausautomatisierungslösungen stets im Blick.
duerno
virdrun
Marco Schmitz Gérant
TAFF – UND DU BIST BAFF
PROFESSIONELLE REINIGUNG – AUCH MIT ROBOTER UND DROHNE
TAFF ist ein professioneller Reinigungsdienst in Luxemburg und der Großregion Trier, Saarburg & Bitburg. Neben professioneller Fassadenreinigung bietet TAFF eine nachhaltige Reinigung von Holz- und Steinterrassen, sowie Hofflächen, Glasflächen, Dach, Solar & Photovoltaik, Natursteinmauern und -böden, Fensterrahmen, Haustür und Garagentor aus Alu/Stahl sowie Grabsteinreinigung an. Antrieb der über 30, ausschließlich selbst ausgebildeten, eigenen Fachleuten vom TAFF Reinigungsdienst ist es, alle Kunden mit empathischem Auftreten, Top-Leistung und -Ergebnis zu faszinieren. TAFF ist zuverlässiger Partner für die professionelle Reinigung aller Oberflächen im Außenbereich im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. Schonendes und nachhaltiges Entfernen von Algen, Moos und sonstigen Verschmutzungen ist die Kernkompetenz des Beforter Handwerksbetriebs.
Bei Fassaden- und Alu-/Stahlreinigung bearbeitet TAFF gerne eine kostenlose Testfläche, damit Kunden sich vor Beauftragung von dem zu erwartenden Ergebnis überzeugen können. Alleine im vergangenen Jahr 2024 haben 1.200 zufriedene und begeisterte Kunden auf die Leistungen von TAFF vertraut. Tendenz steigend. Kein Wunder, da mit geringem zeitlichen und finanziellen Aufwand eine schnelle, optische Verbesserung und Wertsteigerung der Immobilie herbeigeführt wird. Auch, wenn es um das sensible Thema Grabsteinreinigung geht, ist TAFF perfekter Ansprechpartner. Diskret und ohne Hochdruck oder scharfe Reiniger wird das Andenken an geliebte Verstorbene wieder pietätvoll aufgebessert. Bei der extrem schonenden Solarreinigung mit Reinwasser wird je nach Verschmutzungsgrad zusätzlich zum optischen Effekt auch eine Steigerung der Stromproduktion von bis zu 20% erzielt. Hier kommt auch je nach Objekt ein besonders effizienter Reinigungsroboter zum Einsatz.
Als einziger Luxemburger Reinigungsbetrieb ist TAFFDRONE von der Direction de l’Aviation civile (DAC) zertifiziert und darf in Höhen bis 70 Meter ansonsten schwer erreichbare Fassaden, Dächer und Glasflächen reinigen.
Ab sofort bietet TAFF neben der Außenreinigung auch die Reinigung von Böden, Wandflächen, Belüftungssystemen, Rohren, etc. im Innenbereich von Industriehallen, Tiefgaragen, Parkhäusern und Werkstätten an. Ausgestattet mit modernsten Fahrzeugen und Maschinen zum Entfernen von Staub, Dreck, Taumitteln/ Streusalz, Öl, Schmutz, Fett und anderem wird in kurzer Zeit und auf Wunsch auch außerhalb der Geschäftszeiten gereinigt und so für die Einhaltung der Feuerschutzanforderungen und den Werterhalt gesorgt. Somit lassen sich auch andere Objekte, wie zum Beispiel Tankstellen, Autowaschanlagen, Busbetriebe, Parkplätze etc. professionell und schnell reinigen und auch zum Beispiel Graffiti entfernen. Große Höhen erreichen die TAFF Reinigungstechniker auch bei engen Platzverhältnissen mühelos mittels fünf eigenen Hebebühnen.
Wer steckt hinter TAFF? Günter Schmitz als bekannter Unternehmer und Gründer von COPLANING (Europäischer Qualitätspreis für herausragende Kundenbegeisterung – EFQM) unterstützt und coacht motivierte Unternehmer gemeinsam mit seiner Frau Roswitha. So unter anderem auch Manuel Freudenreich, der schon eine erfolgreiche Holzbaufirma hatte und mit Marco Schmitz als Partner 2018 den Holzbaubetrieb WANDWERK gegründet hat. Aufgrund vieler Anfragen wurde zudem der professionelle Reinigungsservice TAFF und später TAFFDRONE gegründet. Beide Unternehmen sind stark werteorientiert und beeindrucken Kunden mit Empathie und Top-Leistung. Fotobeispiele und mehr zum Unternehmen unter www.taff.lu.
RENOVIERUNGSPLANUNG FÜR EIGENHEIME 2026
WAS ZU BEACHTEN IST
Wer 2026 eine Renovierung des Eigenheims plant, sollte die Arbeiten nicht dem Zufall überlassen. Eine durchdachte Planung spart Zeit, Kosten und Nerven – und sorgt dafür, dass das Haus langfristig an Wert gewinnt. Angesichts steigender Energiekosten, neuer Bauvorschriften und moderner Wohntrends rückt die Renovierung stärker in den Fokus als je zuvor.
1. Bestandsaufnahme und Zieldefinition
Am Anfang steht eine klare Analyse: Welche Bereiche des Hauses sind sanierungsbedürftig, und welche Wünsche sollen verwirklicht werden? Geht es um die energetische Modernisierung, etwa durch Dämmung oder neue Fenster, oder eher um optische Verschönerungen wie Bodenbeläge und Wandgestaltung? Ein Sanierungsfahrplan hilft, Maßnahmen sinnvoll zu priorisieren.
2. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
2026 sind energetische Standards ein zentrales Thema. Förderprogramme unterstützen Investitionen in Photovoltaik, Wärmepumpen oder die Dämmung der Gebäudehülle. Wer hier clever plant, spart nicht nur langfristig Heiz- und Stromkosten, sondern steigert auch
den Wert der Immobilie. Zudem verlangen viele Banken bei Modernisierungskrediten Nachweise über die energetische Qualität.
3. Budget und Finanzierung
Eine realistische Kalkulation ist entscheidend. Neben den direkten Kosten für Material und Handwerker sollten Puffer von rund 10–15% eingeplant werden. Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen sollten frühzeitig geprüft werden, da diese das Budget erheblich entlasten können.
4. Zeitplanung und Ablaufkoordination
Renovierungen erfordern einen klaren Zeitplan. Einzelne Gewerke müssen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden: Bevor Malerarbeiten beginnen, sollten Elektro- und Sanitärinstallationen abgeschlossen sein. Ein detaillierter Ablaufplan minimiert Verzögerungen und Doppelarbeiten.
5. Fachbetriebe und Eigenleistung
Nicht jede Arbeit lässt sich in Eigenregie erledigen. Fachbetriebe garantieren Qualität und Gewährleistung, besonders bei Elektro-,
Heizungs- und Sanitärarbeiten. Eigenleistungen können das Budget schonen, sollten aber nur dort eingeplant werden, wo Erfahrung vorhanden ist.
6. Rechtliche Vorgaben und Genehmigungen
Gerade bei größeren Maßnahmen wie Anbauten oder Dachsanierungen sind behördliche Genehmigungen erforderlich. Wer hier rechtzeitig mit dem Bauamt spricht, vermeidet Verzögerungen. Auch Versicherungen sollten während der Bauphase angepasst werden.
Fazit:
Eine Renovierung 2026 ist mehr als nur ein frischer Anstrich. Sie ist eine Investition in Zukunftsfähigkeit, Energieeffizienz und Wohnkomfort. Wer strukturiert plant, die richtigen Prioritäten setzt und Fachwissen einbezieht, schafft nicht nur ein modernes Zuhause, sondern auch langfristige Sicherheit und Wertsteigerung.
Wir tauschen auch Ihren alten Kachelofen oder Kamin gegen einen modernen aus. Schnell, sicher, und sauber – zum Festpreis!
RENOVIEREN UND SANIEREN
PRAKTISCHE TIPPS FÜR HAUS UND WOHNUNG
Küchensanierung –
Naturstein als zeitloser Klassiker
Naturstein wie Granit, Marmor oder Schiefer ist in der Küche nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch funktional. Er überzeugt durch Robustheit, Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit.
Tipps:
• Bei der Arbeitsplatte auf eine fachgerechte Versiegelung achten, um Flecken vorzubeugen.
• Naturstein lässt sich gut mit modernen Fronten in Holz oder Lack kombinieren.
Echtholzparkett –Wärme und Wertigkeit im Wohnraum
Echtholzparkett verleiht Räumen eine natürliche und behagliche Ausstrahlung. Zudem steigert es den Wert der Immobilie.
Tipps:
• Eiche gilt als besonders widerstandsfähig und ist ideal für stark genutzte Bereiche.
• Regelmäßiges Ölen oder Versiegeln schützt die Oberfläche.
• Bei Renovierungen kann das Parkett abgeschliffen und neu behandelt werden, was es besonders nachhaltig macht.
Ofensanierung –
Tradition trifft Moderne
Ein alter Kaminofen oder Kachelofen kann durch eine Sanierung nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch energieeffizienter gemacht werden.
Tipps:
• Den Ofen auf aktuelle Umweltstandards prüfen lassen (Feinstaubrichtlinien!).
• Alte Einsätze können durch moderne Heizeinsätze ersetzt werden.
• Eine gute Schornsteinreinigung und -kontrolle erhöht die Sicherheit.
Innenraumfarben –Atmosphäre durch Farbwahl
Die Wahl der richtigen Farben beeinflusst maßgeblich die Raumwirkung und das Wohlbefinden.
Tipps:
• Helle Farben vergrößern optisch kleine Räume.
• Warme Töne (z. B. Sand, Beige, Terrakotta) schaffen Gemütlichkeit.
• Naturfarben ohne Schadstoffe sind besonders für Schlaf- und Kinderzimmer empfehlenswert.
Heizungssanierung –Energie sparen und Umwelt schonen
Eine moderne Heizanlage spart Kosten und verbessert die CO₂-Bilanz.
Tipps:
• Wärmepumpen oder Hybridlösungen sind zukunftsorientierte Optionen.
• Vor dem Austausch einen Heizungscheck durchführen lassen, um den Bedarf zu ermitteln.
• Fördermöglichkeiten von Bund oder Land können die Investition erheblich reduzieren.
Außenfassaden –Schutz und Design zugleich
Die Fassade ist nicht nur die „Visitenkarte“ des Hauses, sondern schützt auch die Bausubstanz.
Tipps:
• Eine Fassadensanierung sollte immer die Dämmung berücksichtigen – das spart Heizkosten.
• Mineralische Putze sind langlebig und atmungsaktiv.
• Bei Farbanstrichen auf UV- und Witterungsbeständigkeit achten.
Foto:
Was machen Sie für Ihren C02 Fußabruck?
E I N E I N V E ST I T I O N F Ü R D I E Z U KU N F T
SICHERN SIE SICH JETZT BIS ZUM 31. DEZEMBER 2025 IHRE STAATLICHE FÖRDERUNG FÜR DIE ENERGETISCHE SANIERUNG!*
WAGNER SARL – wir bringen Zukunftsenergie in Ihr Zuhause. Siehe auch www.chauffage-wagner.lu
IHR PARTNER FÜR BADSANIERUNG
VERTRAU OP
EXKLUSIVE INNENRAUMFARBEN
WIE HOCHWERTIGE FARBSYSTEME RÄUME VERWANDELN
Farben beeinflussen Stimmungen, Lichtwirkung und Raumgefühl –besonders, wenn sie aus dem Premiumsegment stammen. Exklusive Innenraumfarben verbinden ästhetische Feinheiten mit langanhaltender Qualität: Sie setzen nicht nur Farbtöne, sondern auch Oberflächenstrukturen, individuelle Glanzgrade und ökologische Ansprüche in Einklang. Das Ergebnis ist ein behagliches Ambiente, das Persönlichkeit ausstrahlt und gleichzeitig klare, ruhige Räume schafft.
Wichtige Merkmale hochwertiger Innenraumfarben sind Pigmentdichte, Deckkraft und Temperaturwechselbeständigkeit. Hochwertige Formulierungen liefern eine gleichmäßige Farbabdeckung schon mit wenigen Anstrichen und minimieren ungewünschte Farbunterschiede bei Trockenphasen. Ein feines Zusammenspiel aus Bindemitteln und Additiven sorgt dafür, dass Farben auch nach Jahren ihre Tiefe behalten, Risse weniger sichtbar bleiben und sich Schmutz leichter abwischen lässt. Besonders im hochwertigen Segment gewinnen strukturierten Oberflächen an Bedeutung: matte, seidenmatte oder samtig-glänzende Finishes erzeugen unterschiedliche Lichtreflexe und wirken je nach Raumhöhe, Fensterlage und Möbeln völlig verschieden.
Bei exklusiven Innenraumfarben stehen Nachhaltigkeit und Innenraumluftqualität im Fokus. Viele Premium-Produkte setzen auf geringe VOC-Werte (flüchtige organische Verbindungen) und eine geringe Emission nach der Verarbeitung. Dadurch bleiben Raumklima und Geruchseindruck angenehm – besonders wichtig in Schlafzimmern, Kinderzimmern oder Arbeitsbereichen. Auch die Auswahl an natürlichen Pigmenten, mineralischen Bindemitteln oder wasserbasierten Rezepturen ermöglicht eine ästhetische Wirkung ohne Kompromisse bei der Umweltbilanz.
Die Farbwirkung hängt stark vom Kontext ab. Neutrale Basisfarben wie magnolafarbene Nudetöne, warme Graustufen oder cremige Beigetöne bieten Ruheflächen, die Kompositionen mit kräftigeren Akzenten oder dunkleren Tönen tragen können. Exklusive Kollektionen nutzen seltene Farbnuancen, die aufeinander abgestimmt sind und sich harmonisch in Holz, Stein, Metall und Texturen einfügen. Eingesetzte Glanzgrade – von matt über seidenglänzend bis hochglänzend – beeinflussen das Lichtverhalten der Räume deutlich: matt schafft Weite und Ruhe, seidenmatt veredelt Oberflächen, während Hochglanz Akzentwände oder Möbel schnittig erscheinen lässt.
Pflegeleichtigkeit ist kein Widerspruch zu Luxus. Premium-Paints bieten eine robuste Oberflächenversiegelung, die Staub- und Fettresistenz erhöht, ohne den Charakter der Farbe zu beeinträchtigen. Bei strukturierten Oberflächen lassen sich Kratzer optisch minimieren, indem man zu speziellen Finishs greift, die Feinschliff- und Wartungsintervalle verlängern.
Das Zusammenspiel von Farbe, Licht und Raumgefühl ist eine Kunst. Experten empfehlen eine strategische Herangehensweise: Zunächst eine feine Farbkonzeption erstellen, die den Grundton der Einrichtung aufnimmt; anschließend Farben auswählen, die Harmonien schaffen und zugleich Kontraste zulassen. Probeflächen, natürliche Beleuchtung und Tageslichtverläufe helfen, das exklusive Resultat realistisch zu testen, bevor der gesamte Raum in neue Farbtöne getaucht wird. Hochwertige Innenraumfarben gehen über das bloße Verstreichen hinaus. Sie definieren Stimmungen, schützen Oberflächen, verbessern die Luftqualität und verleihen Räumen eine zeitlose Eleganz. Wer in exklusive Farbsysteme investiert, schafft Wohnräume, die sowohl gemütlich als auch stilbewusst wirken – Räume, in denen sich Leben widerspiegelt.
Es ist nicht einfach zu entscheiden, welcher Boden beim Neubau oder der Renovierung in ein Haus oder eine Wohnung eingebaut werden soll. Wer sich für Holz entscheidet, setzt auf jeden Fall auf Nachhaltigkeit.
Echtholzparkett überzeugt mit seiner Natürlichkeit, Langlebigkeit und einzigartigen Charme. Holz als Fußboden schafft eine besondere Wohnraumatmosphäre, die andere Materialien so nicht bieten können.
Der große Vorteil von Echtholzparkett gegenüber anderen Bodenbelägen liegt in seiner Langlebigkeit. Da die Nutzschicht aus massivem Holz besteht, kann der Boden mehrmals abgeschliffen und neu versiegelt oder geölt werden. Dadurch erhält er nicht nur seine ursprüngliche Schönheit zurück, sondern wird auch nachhaltig geschützt. Zudem bietet sich bei der Sanierung die Möglichkeit, den Boden an neue Wohnstile anzupassen: Eine matte Ölbehandlung unterstreicht die natürliche Maserung, während eine glänzende Versiegelung Eleganz und Widerstandsfähigkeit betont. Ein Echtholzboden hält Generationen aus.
Eine Renovierung von Parkett erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird die oberste Schicht des Bodens abgeschliffen, sodass Kratzer und Abnutzungsspuren verschwinden. Anschließend wird die Oberfläche gründlich gereinigt und je nach Wunsch geölt, gewachst oder lackiert. Moderne Verfahren ermöglichen staubarmes Arbeiten und ein präzises Ergebnis, das nicht nur optisch überzeugt, sondern den Boden auch langfristig schützt.
Neben der ästhetischen Wirkung spielt auch der ökologische Aspekt eine wichtige Rolle. Anstatt den gesamten Bodenbelag auszutauschen, verlängert die Renovierung die Lebensdauer des vorhandenen Materials erheblich. Das spart Ressourcen, reduziert Abfall und schont den Geldbeutel.
Parkett sorgt für ein angenehmes Wohngefühl – warm unter den Füßen, zeitlos im Design und individuell anpassbar. Wer seinen Boden in erfahrene Hände legt, investiert in Qualität und Nachhaltigkeit gleichermaßen.
ALTE KACHELÖFEN RAUS – MODERNE
SCHORNSTEINE REIN:
ES IST ZEIT ZUM UMRÜSTEN
Viele Hausbesitzer in Luxemburg und der Großregion stehen derzeit vor einer wichtigen Entscheidung: Der Austausch alter Kamin- oder Kachelöfen ist eigentlich unumgänglich. Grund dafür sind verschärfte Emissionsgrenzwerte, steigende Energiekosten und ein wachsendes Bewusstsein für Klimaschutz und Wohnkomfort. Ein neuer Ofen allein reicht jedoch oft nicht aus – auch der Schornstein muss an moderne Anforderungen angepasst werden.
Strengere Vorgaben und alte Technik
Viele ältere Kamin- und Kachelöfen stammen noch aus den 1980eroder 1990er-Jahren. Sie gelten heute als ineffizient und belasten die Luft mit Feinstaub und CO₂. Wer weiterheizen will, sollte also umrüsten – und das bedeutet in vielen Fällen nicht nur einen neuen Ofen, sondern auch einen passenden Schornstein.
Warum der Schornstein entscheidend ist
Ein moderner Holz- oder Pelletofen arbeitet mit ganz anderen Abgastemperaturen als ein altes Modell. Während früher hohe Temperatu-
ren den Schornstein trocken hielten, sind die Abgase neuer Öfen deutlich kühler. Dadurch steigt das Risiko von Kondensat und Versottung. Die Folge: Schäden am Mauerwerk, unangenehme Gerüche und eine verringerte Lebensdauer der Anlage.
Die Lösung ist ein neuer, gedämmter Schornstein oder ein spezielles Innenrohr aus Edelstahl oder Keramik, das in den bestehenden Kamin eingezogen wird. So ist sichergestellt, dass Abgase sicher abgeleitet werden und die Heizanlage effizient arbeitet.
Vorteile einer modernen Anlage
Wer heute in einen neuen Ofen mit passendem Schornstein investiert, profitiert mehrfach:
• Energieeffizienz: Moderne Öfen verbrauchen deutlich weniger Brennstoff und liefern dennoch mehr Wärme.
• Saubere Luft: Der Feinstaubausstoß reduziert sich spürbar.
• Wertsteigerung: Immobilien mit neuer Heiztechnik sind attraktiver für Käufer und Mieter.
• Fördermöglichkeiten: In Luxemburg und den Nachbarländern gibt es Zuschüsse oder Steuervergünstigungen für umweltfreundliche Heizlösungen.
Fachgerechte Planung ist Pflicht
Der Einbau eines neuen Schornsteins ist keine Arbeit für Heimwerker. Kaminbauer und Ofenfachbetriebe prüfen zuerst die Bausubstanz und beraten, welche Lösung am besten passt. Nach dem Einbau sorgt der Schornsteinfeger für die Abnahme und bescheinigt die Sicherheit der Anlage.
Der Austausch alter Kachel- und Kaminöfen ist eine Investition in die Zukunft. Nur mit einem auf die neue Technik abgestimmten Schornstein lässt sich sicherstellen, dass die Anlage effizient, umweltfreundlich und langlebig arbeitet. Wer jetzt handelt, kann nicht nur Heizkosten sparen, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz.
AUF JOB-SUCHE?
Einfach QR-Code scannen oder auf unserer Website schauen:
DEKARBONISIERUNG IM EIGENEN HAUSHALT
WÄRMEPUMPE, PHOTOVOLTAIK UND ELEKTROMOBILITÄT IM ZUSAMMENSPIEL
Die Energiewende beginnt im eigenen Zuhause. Vom Heizen über die Stromversorgung bis hin zur Mobilität kann der Alltag mit den richtigen Technologien klimafreundlicher und unabhängiger gestaltet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei drei zentrale Lösungen: Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Elektroauto. Sie eröffnen Haushalten die Möglichkeit, Energie effizienter zu nutzen, Kosten zu senken und die eigene Versorgung nachhaltig zu gestalten.
Wärmepumpe: Effizient heizen mit Umweltenergie
Die Wärmepumpe gilt als Heizsystem der Zukunft – sauber, effizient und unabhängig von fossilen Brennstoffen. Sie nutzt die Umgebungswärme und wandelt diese mithilfe von Strom in Heizenergie um. Anders als bei Öl oder Gas, deren Kosten durch Energiekrisen stark gestiegen sind, lässt sich der Strom aus erneuerbaren Quellen gewinnen.
Auch in Bestandsgebäuden ist die Wärmepumpe inzwischen eine realistische Option. Verbesserte Technik, höhere Effizienz und mildere Winter in Luxemburg erleichtern den Einsatz.
Energie vom eigenen Dach für Haushalt und Mobilität
Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es, Strom direkt am Haus zu erzeugen und die Energiekosten dauerhaft zu senken. Je mehr des selbst produzierten Stroms im Haushalt genutzt wird, desto geringer sind Netzbezug und Abhängigkeit von Preisschwankungen. Ein Batteriespeicher erhöht die Autonomie zusätzlich, indem er Energie für Abendstunden oder sonnenarme Tage bereithält. So kann der Solarstrom flexibel eingesetzt werden: für Haushaltsgeräte, das Laden eines Elektroautos oder den Betrieb einer Wärmepumpe, ganz nach den Bedürfnissen des eigenen Alltags.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination mit einem Elektroauto: Wird dieses mit eigenem Solarstrom geladen, sinken die Kosten pro Kilometer deutlich, Tankstellenbesuche entfallen und die Klimabilanz verbessert sich. Gleichzeitig trägt das E-Auto dazu bei, den Eigenverbrauch des Solarstroms zu steigern.
Förderung: Klimabonus nutzen
Der Staat unterstützt den Umstieg auf erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität mit attraktiven Klimabonus-Beihilfen, die sowohl Wärmepumpen (inklusive Austausch des alten Heizkessels und Entsorgung des Öltanks) als auch Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur umfassen. So lohnt sich die Investition gleich doppelt – für den eigenen Geldbeutel und für den Klimaschutz.
Simulieren Sie Ihre Fördermöglichkeiten auf beihilfen.klima-agence.lu.
Ein starkes Trio für die Zukunft
Die Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Elektromobilität eröffnet Haushalten einen zukunftssicheren Weg, Energiekosten zu kontrollieren, von sauberen Technologien zu profitieren und die Resilienz zu stärken.
Sie möchten eine oder mehrere Lösungen umsetzen, um auch Ihr Zuhause nachhaltiger zu gestalten? Klima-Agence unterstützt Sie mit unabhängiger Beratung bei der Umsetzung Ihres Projekts.
8002 11 90
8:00 bis 12:00 Uhr & 13:00 bis 17:00 Uhr
klima-agence.lu
Ob Neubau oder Altbau wir setzen uns für Ihr behagliches Zuhause ein.
Die Fassade gilt als Visitenkarte eines Gebäudes. Bei denkmalgeschützter Bausubstanz ist ihre Sanierung jedoch weit mehr als eine Frage der Optik. Hier geht es um den behutsamen Erhalt historischer Substanz, die Anpassung an heutige Anforderungen und den Spagat zwischen Tradition und Moderne.
Bestandsaufnahme als Fundament Bevor Handwerker tätig werden, ist eine gründliche Analyse unerlässlich. Welche Putzschichten und Farbfassungen sind vorhanden? Welche Schäden liegen in der Bausubstanz? Feuchteanalysen, Materialproben und die Dokumentation historischer Details sind der erste Schritt zu einer fachgerechten Planung. Nur so lassen sich spätere Fehlentscheidungen vermeiden.
Technische Stolperfallen
Ein häufiger Fehler ist die Verwendung ungeeigneter Materialien. Zementhaltige Putze oder diffusionsdichte Anstriche können auf historischem Mauerwerk gravierende Schäden verursachen. Kapillaraktive, atmungsaktive Baustoffe wie Kalkputze sind hier meist die bessere Wahl. Auch profilierte Gesimse, Stuck- oder Sandsteinelemente verlangen spezielles Know-how. Wird hier unsachgemäß gearbeitet, drohen nicht nur ästhetische Verluste, sondern auch dauerhafte Bauschäden.
Zwischen Denkmalschutz und Energieeffizienz
Besonders herausfordernd ist die Balance zwischen Erhalt und Modernisierung. Während eine Außendämmung häufig das historische Erscheinungsbild zerstören würde, kommen alternative Lösungen wie Innendämmungen, die Restaurierung alter Fenster oder innovative, unauffällig integrierte Solartechnik infrage. Jede Maßnahme bedarf einer engen Abstimmung mit den Denkmalbehörden.
Genehmigungen und Förderungen
Ohne formelle Genehmigung geht bei denkmalgeschützten Gebäuden nichts. Umfangreiche Antragsunterlagen mit Fotos, Plänen und Materialbeschreibungen sind Pflicht. Auf der anderen Seite stehen Eigentümern attraktive Förderungen zur Verfügung – von staatlichen Zuschüssen bis hin zu steuerlichen Vorteilen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Sanierung den denkmalrechtlichen Vorgaben entspricht.
Die Fassadensanierung an denkmalgeschützten Gebäuden erfordert mehr als handwerkliches Können. Sie ist ein Zusammenspiel aus restauratorischer Expertise, fachlicher Planung, enger Zusammenarbeit mit Behörden und einer klaren Strategie für Materialeinsatz und Finanzierung. Wer diesen Weg sorgfältig geht, bewahrt nicht nur wertvolle Bausubstanz, sondern schafft auch Zukunftssicherheit – und trägt gleichzeitig zum kulturellen Erbe bei.
ARBEITSPLATTEN AUS
–ZEITLOS SCHÖN UND PFLEGELEICHT
RENOVIEREN UND SANIEREN MIT NATURSTEIN IN DER KÜCHE
Naturstein ist zeitlos elegant und als Küchenarbeitsplatte adelt er den ganzen Raum. Er verleiht der Kücheneinrichtung den letzten Schliff, denn er ist zweifelsfrei das hochwertigste Material, das man für eine Küchenarbeitsplatte wählen kann.
Besonders beliebt sind Marmor, Granit und Schiefer, wenn es um die Auswahl des passenden Natursteins geht. Was immer Ihnen am besten gefällt. Sie setzen auf 100 Prozent Natur. Natursteine werden in Steinbrüchen abgebaut und in großen Stücken zu Arbeitsplatten weiterverarbeitet, auf Wunsch werden sie patiniert, poliert, satiniert oder geflammt. Einschlüsse, Farbunterschiede, das alles ist gewollt. Es unterstreicht die Einzigartigkeit, die man mit dem Gestein aus den Tiefen der Erde verbindet. Naturstein ist viele Millionen Jahre alt und natürlich entsprechend robust. Arbeitsplatten aus Naturstein sind pflegeleicht und hygienisch, vertragen natürlich auch Wärme, es ist kein Problem, wenn man einen warmen Topf abstellen möchte.
Keine Angst vor einem hohen Pflegeaufwand. Es ist einfach Naturstein zu pflegen. Verwenden Sie einen säurefreien Reiniger und wenig Wasser. Wer ab und zu die Imprägnierung auffrischt, hat viele Jahre Freude an diesen hochwertigen Küchenarbeitsplatten.
Planigraph in Biwer hat die umfangreiche Lösung für ihr Bauprojekt. Seit über 25 Jahren ist das luxemburgische Unternehmen der kompetente Ansprechpartner für hochwertige Fenster- und Türsysteme, durchdachten Sonnenschutz sowie moderne Outdoor-Lösungen.
Was Planigraph auszeichnet? Ein umfassendes Sortiment, handwerkliches Können, individuelle Beratung – und ein kompromissloser Anspruch an Qualität.
Individuelle Lösungen für höchste Ansprüche
Bei PLANIGRAPH stehen Ihre Wünsche im Fokus – keine Standardprodukte, sondern maßgeschneiderte Lösungen. Ob Haustüren, Fenster oder Überdachungen: Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen passgenaue Systeme, die Design, Funktion und bauliche Gegebenheiten optimal vereinen.
Unsere erfahrenen Berater nehmen sich Zeit, um Sie persönlich und kompetent zu begleiten – von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Dabei vertrauen wir auf hochwertige Produkte führender europäischer Hersteller.
Haustüren von PLANIGRAPH – Zeitlos schön & sicher
Eine Haustür ist der erste Eindruck Ihres Zuhauses – sie soll einladen, schützen und begeistern. PLANIGRAPH bietet Ihnen elegante Designs, die Sicherheit, Wärmeschutz und Schallschutz vereinen.
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen, Farben und Materialien – individuell gefertigt nach Ihren Vorstellungen. Entdecken Sie die passende Tür für Ihr Zuhause bei einem persönlichen Beratungsgespräch in unserem Showroom.
Erleben statt nur planen: Die große Ausstellung in Biwer
Die 450 m² große Ausstellung in Biwer ist ein echtes Erlebniszentrum für Bauherren, Renovierer und Architekten. Sehen, fühlen, ausprobieren – auf 2 Etagen erleben Sie Fenster, Türen, Markisen, Terrassen- und Lamellendächer, Raffstoren und viele weitere Produkte im direkten Vergleich. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie modernes Design und Funktionalität
harmonisch zusammenspielen. Vereinbaren Sie gern einen Termin oder kommen Sie spontan vorbei – unser Team freut sich auf Ihren Besuch!
Montage ist Vertrauenssache – und unsere Stärke Bei Planigraph beginnt die Qualität nicht erst mit dem Produkt, sondern mit dem ersten Handschlag. Erst durch eine präzise und fachgerechte Montage entfalten hochwertige Fenster und Türen ihre volle Wirkung. Unsere geschulten Montageteams bestehen aus erfahrenen Handwerkern, die ihr Fach verstehen. Dies garantiert ein perfektes Montageergebnis – präzise, zuverlässig und sauber.
Egal ob Neubau oder Renovierung: Wir montieren alle Produkte passgenau, mit modernster Technik und nach aktuellen Standards in Bezug auf Energieeffizienz, Schallschutz und Sicherheit. Dabei achten wir auf jedes Detail – von der sorgfältigen Abdichtung bis zur perfekten Justierung.
Ihr Vorteil: Alles aus einer Hand – Beratung, Lieferung und Montage durch echte Profis
Mehr als Verkauf: Rundum-Service, auf den Sie bauen können Planigraph begleitet Sie von Anfang an – und bleibt auch nach der Montage für Sie da. Der hauseigene Service übernimmt Wartung, Reparaturen und Nachrüstungen zuverlässig und schnell. Ob defekter Rollladen, hakende Tür, Glastausch oder professionelle Türöffnung – Sie erhalten schnelle Hilfe vom Profi.
Rollläden für jeden Winkel des Hauses. Ob spitze, schräge oder runde Fenster: Aluminium Spezialrollläden von Schanz gehen über das normale „Maß“ hinaus.
~ Kontaktieren Sie mich, um einen kostenlosen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort abzustimmen. ✆ +352 / 26 71 44 05 50 INFO@SCHANZ.LU
HOCHBAU
Traditionelles Handwerk. Moderne Maschinen. Individuelle Projekte.
Ein breitgefächertes Leistungsspektrum
> Hochbau & Renovierung
> Tiefbau & Erdarbeiten
> Fertigbeton
> Agrar & Industriegebäude
> Außenanlagen
Hochbau & Renovierungen
Wir bauen und renovieren! Für private sowie gewerbliche und öffentliche Auftraggeber führen wir diverse Bauprojekte und Renovierungen durch.
Schilling ist Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner für
> Den Bau von Einfamilienhäusern, Doppelhäusern oder Residenzen, vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Wohnhaus
> Sanierungen und Renovierungen
> Tiefbau und Außenanlagen
BETON IM HOCHBAU
EIN BAUSTOFF MIT ZUKUNFT
Beton ist ein unverzichtbarer Baustoff im Hochbau. Kaum ein Werkstoff vereint so viele Vorteile wie der graue Alleskönner. Von der Tragfähigkeit über die Gestaltungsfreiheit bis hin zur Nachhaltigkeit: Beton ist weit mehr als nur eine Mischung aus Zement, Sand, Kies und Wasser – er ist ein Schlüssel für modernes Bauen.
Stabilität und Tragkraft
Einer der größten Vorteile von Beton liegt in seiner enormen Druckfestigkeit. Hochhäuser, Brücken oder großflächige Hallen wären ohne diesen Baustoff kaum denkbar. Im Hochbau ermöglicht Beton die Realisierung von Tragwerken, die über Jahrzehnte hinweg sicher stehen. Durch die Kombination mit Stahl – dem sogenannten Stahlbeton – werden zusätzlich Zugkräfte aufgenommen, was eine enorme Spannweite architektonischer Möglichkeiten eröffnet.
Gestaltungsfreiheit für Architekten
Beton ist nicht nur robust, sondern auch formbar. Frisch eingebracht, lässt er sich in nahezu jede Form gießen. Das eröffnet Architektinnen und Architekten enorme Freiheiten: Von geschwungenen Fassaden über filigrane Stützen bis hin zu monolithischen Baukörpern ist vieles möglich. Sichtbeton-Elemente prägen heute ganze Stadtbilder und verbinden Funktionalität mit ästhetischem Anspruch.
Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit
Ein weiterer Vorteil liegt in der Wirtschaftlichkeit. Beton besteht aus Rohstoffen, die in nahezu allen Regionen verfügbar sind. Das senkt Transportkosten und sorgt für eine zuverlässige Versorgung. Zudem
ist die Verarbeitung vergleichsweise einfach, was Bauprojekte beschleunigt und Kosten reduziert. Auch in Kombination mit modernen Fertigbauteilen lassen sich Bauzeiten erheblich verkürzen.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Betonbauwerke zeichnen sich durch ihre hohe Wärmespeicherfähigkeit aus. Das bedeutet: Im Sommer bleibt es in Gebäuden angenehm kühl, im Winter wird Wärme länger gespeichert. Das reduziert den Energieverbrauch und trägt zur Nachhaltigkeit bei. Darüber hinaus gewinnt das Thema Recycling an Bedeutung. Bereits heute können Betonabbruch und Zuschlagstoffe wiederverwendet werden – ein wichtiger Schritt für die Kreislaufwirtschaft.
Brandschutz und Sicherheit
Ein oft unterschätzter Vorteil ist der hervorragende Brandschutz. Beton ist nicht brennbar und trägt aktiv zur Sicherheit von Gebäuden bei. In Hochhäusern, Bürokomplexen oder öffentlichen Einrichtungen spielt dieser Aspekt eine entscheidende Rolle. Auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und chemischen Belastungen macht Beton zu einem langlebigen und sicheren Baustoff.
Innovationen und Zukunftsperspektiven
Die Entwicklung bleibt nicht stehen: Selbstheilender Beton, der Risse eigenständig schließt, oder CO₂-reduzierter Zement sind Beispiele für Innovationen, die den Baustoff noch nachhaltiger machen. Damit bleibt Beton auch in Zukunft ein zentraler Pfeiler des Bauens – widerstandsfähig, flexibel und anpassungsfähig.
DIE FASZINATION KAMINOFEN
WÄRME UND GEMÜTLICHKEIT AUS ECHTEM FEUER
Kaum ein Einrichtungselement vereint Funktionalität und Atmosphäre so perfekt wie ein Kaminofen. Er ist nicht nur eine zuverlässige Wärmequelle, sondern auch ein Stück Lebensqualität. Das Flackern der Flammen, das Knistern des Holzes und die wohlige Wärme schaffen eine Stimmung, die kein Heizkörper und keine Fußbodenheizung ersetzen können.
Ein wesentlicher Vorteil des Kaminofens liegt in seiner Effizienz. Moderne Modelle sind technisch ausgereift, verbrennen Holz nahezu rückstandslos und nutzen die Energie optimal. Das bedeutet: Mit vergleichsweise wenig Brennstoff wird viel Wärme erzeugt – und das auf umweltfreundliche Weise, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und bei der Verbrennung nur so viel CO₂ freisetzt, wie der Baum zuvor aufgenommen hat.
Hinzu kommt die Flexibilität. Kaminöfen lassen sich in fast jeden Wohnraum integrieren und sind in zahlreichen Designs erhältlich – von rustikal bis modern, von klassisch gusseisern bis elegant mit Glasfront. So wird der Kaminofen nicht nur zur Wärmequelle, sondern auch zum stilvollen Blickfang im Raum.
Doch was macht das Erlebnis „echtes Feuer“ so einzigartig? Es ist die Kombination aus allen Sinnen: Das sanfte Knistern wirkt beruhigend, die tanzenden Flammen ziehen den Blick magisch an und die Strahlungswärme vermittelt Geborgenheit. Studien zeigen sogar, dass der Anblick von Feuer Stress reduziert und das Wohlbefinden steigert. Ein Kaminofen verwandelt das Wohnzimmer in einen Rückzugsort, an dem man die Hektik des Alltags hinter sich lässt.
Darüber hinaus sorgt er für ein Stück Unabhängigkeit. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten ist es beruhigend, eine alternative Heizquelle im Haus zu haben. Mit Holz aus regionalen Quellen lassen sich Kosten sparen und die Versorgung bleibt gesichert.
Ein Kaminofen ist somit weit mehr als ein technisches Gerät: Er verbindet Tradition und Moderne, Nutzen und Emotion. Wer einmal an einem kalten Winterabend vor dem prasselnden Feuer gesessen hat, weiß, warum echtes Kaminfeuer seit Jahrhunderten als Inbegriff von Gemütlichkeit gilt.
Elektroinstallation
Beleuchtungstechnik
Haussteuerungstechnik
Sicherheitstechnik
Elektromobilität
DUNKLE JAHRESZEIT = EINBRUCHSZEIT?
SO SICHERN SIE IHR ZUHAUSE RICHTIG AB
Wenn die Tage kürzer werden, Nebel aufzieht und die Dunkelheit früh einsetzt, steigt das Risiko für Einbrüche deutlich. Die kalte Jahreszeit lockt Einbrecher geradezu – sie nutzen die früh einbrechende Dunkelheit und die häufige Abwesenheit der Bewohner, etwa durch Feierabendaktivitäten, Wochenendausflüge oder Urlaubsreisen in der Vorweihnachtszeit. Ein gut gesichertes Zuhause ist jetzt besonders wichtig, um sich vor unliebsamen Überraschungen zu schützen.
Sicherheitsmaßnahmen für Fenster und Türen Fenster und Türen sind nach wie vor die häufigsten Einstiegsstellen für Einbrecher. Hochwertige Schließsysteme, stabile Rahmen und abschließbare Griffe bilden die Basis eines wirksamen Schutzes. Zusatzschlösser, Sicherheitsfolien und abschließbare Fenstergriffe bieten zusätzliche Sicherheit. Auch Rollläden – idealerweise automatisiert – erschweren ein unbefugtes Eindringen erheblich. Automatisierte Systeme, die Licht oder Rollläden zufällig steuern, lassen Ihr Zuhause bewohnt erscheinen, auch wenn Sie unterwegs sind.
Technische Unterstützung
Alarmanlagen und Bewegungsmelder sind bewährte Mittel, um Einbrecher abzuschrecken und im Ernstfall schnell zu reagieren. Moderne Smart-Home-Lösungen ermöglichen die Fernüberwachung per App – so behalten Sie Ihr Zuhause auch vom Weihnachtsmarkt oder vom Winterurlaub aus im Blick. Bewegungsaktivierte Außenbeleuchtung leuchtet dunkle Ecken aus und vertreibt ungebetene Gäste.
Nachbarschaftshilfe und Alltagstricks Vertrauenswürdige Nachbarn können eine große Hilfe sein: Bitten Sie sie, regelmäßig nach dem Rechten zu sehen, die Post zu leeren oder das Licht gelegentlich einzuschalten. Ein belebtes, gepflegtes Umfeld wirkt abschreckend auf Einbrecher. Achten Sie zudem darauf, Haus und Garten auch im Herbst und Winter ordentlich zu halten –ein verwilderter Garten oder ein überquellender Briefkasten verrät sofort, dass niemand zu Hause ist.
Vermeiden Sie es außerdem, Ihre Abwesenheit öffentlich in sozialen Medien zu teilen. Wer zu viel verrät, macht sich selbst zum Ziel.
Sicherheitscheck vor dem Winterurlaub Bevor Sie verreisen oder auch nur über das Wochenende weg sind: Verschließen Sie alle Türen und Fenster sorgfältig, deponieren Sie keine Schlüssel im Außenbereich und vermeiden Sie Hinweise auf Ihre Abwesenheit. Zeitschaltuhren für Licht oder Radio simulieren eine bewohnte Wohnung – besonders in den frühen Abendstunden, wenn es draußen bereits dunkel ist.
Mit gezielten Maßnahmen und etwas Vorbereitung können Sie Ihr Zuhause in der dunklen Jahreszeit effektiv vor Einbruch schützen. Die Kombination aus mechanischem Schutz, moderner Technik und aufmerksamer Nachbarschaft ist der beste Weg, um sich in Herbst und Winter sicher zu fühlen – ob im Alltag oder während der Urlaubszeit.
UND SICHER
DURCH DIE DUNKLE JAHRESZEIT
SCHÜTZEN SIE IHR EIGENHEIM
Einbruchschutz beginnt oft schon im Außenbereich. Dunkle Ecken rund ums Haus laden Täter geradezu ein – hell erleuchtete Eingänge, Wege und Terrassen hingegen schrecken ab. Experten betonen, dass Beleuchtung einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit leisten kann, wenn sie gezielt eingesetzt wird.
Dabei geht es nicht nur um reine Helligkeit. Bewegungsmelder erhöhen die Wirksamkeit von Lichtsystemen: Sie lösen automatisch aus, sobald sich jemand nähert, und signalisieren potenziellen Einbrechern, dass Aktivität registriert wird. Gleichzeitig sorgen sie für Orientierung im eigenen Garten oder auf der Auffahrt.
Auch die richtige Planung spielt eine Rolle. Idealerweise werden Türen, Fenster und Zufahrten besonders hell ausgeleuchtet, während sanfte Lichtquellen entlang von Wegen und Zäunen eine gleichmäßige Grundhelligkeit schaffen. So entstehen keine „Schattenzonen“, in denen sich Täter unbemerkt aufhalten können.
Moderne Technologien erweitern das klassische Sicherheitskonzept. Smarte Lichtsysteme lassen sich über Apps oder Zeitschaltuhren steuern, wodurch Anwesenheit simuliert werden kann – selbst wenn die Bewohner nicht zuhause sind. In Kombination mit Kameras oder Alarmanlagen ergibt sich ein umfassender Schutz, der Einbrecher zusätzlich abschreckt.
Neben dem Sicherheitsaspekt hat Beleuchtung auch ästhetische und funktionale Vorteile. Klar markierte Wege und stimmungsvolle Außenbeleuchtung erhöhen den Wohnkomfort und schaffen eine einladende Atmosphäre. Gerade in den Abendstunden trägt die richtige Lichtgestaltung dazu bei, dass Haus und Garten nicht nur sicher, sondern auch attraktiv wirken.
Licht ist mehr als eine Orientierungshilfe – es ist ein wirksames Instrument zur Einbruchprävention. Eine durchdachte Außenbeleuchtung verbindet Schutz, Komfort und Ästhetik und sendet ein deutliches Signal: Das Haus ist belebt und überwacht.
SICHER DURCH DIE DUNKLE JAHRESZEIT
TIPPS ZUM EINBRUCHSCHUTZ
Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früh einsetzt, steigt das Risiko für Einbrüche. Gerade in den Herbst- und Wintermonaten nutzen Einbrecher die Dunkelheit, um unbemerkt zuzuschlagen. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Zuhause wirkungsvoll schützen – und das gute Gefühl von Sicherheit bleibt erhalten.
Alarmanlagen – Wachsamkeit rund um die Uhr Eine moderne Alarmanlage ist das Herzstück eines guten Sicherheitskonzepts. Sie reagiert sofort auf verdächtige Bewegungen oder unbefugtes Eindringen und schreckt Täter durch akustische Signale ab.
• Tipp: Smarte Alarmanlagen können mit dem Smartphone verbunden werden, sodass du jederzeit informiert bist – egal, ob du zuhause oder unterwegs bist.
• Professionelle Systeme lassen sich zudem mit Notrufzentralen koppeln, die im Ernstfall sofort reagieren.
Beleuchtung innen und außen – Sichtbarkeit als Abschreckung
Einbrecher meiden das Rampenlicht. Deshalb ist eine durchdachte Beleuchtung entscheidend:
• Außen: Bewegungsmelder, die den Garten oder den Eingangsbereich plötzlich erhellen, wirken abschreckend.
• Innen: Smarte Lichtsysteme können Anwesenheit simulieren, indem sie abends automatisch Lampen einschalten. So entsteht der Eindruck, dass immer jemand zuhause ist.
Fenster und Türen – die verwundbaren Punkte
Die meisten Einbrüche erfolgen über ungesicherte Fenster und Türen. Hochwertige, einbruchhemmende Modelle können hier den entscheidenden Unterschied machen.
• Einbruchsichere Fenster mit Pilzkopfverriegelungen erschweren das Aufhebeln.
• Sicherheitstüren aus robustem Material und mit Mehrfachverriegelungen bieten starken Schutz.
• Nachrüstsysteme wie zusätzliche Riegel oder abschließbare Fenstergriffe erhöhen die Sicherheit auch bei bestehenden Elementen.
Prävention zahlt sich aus Ein umfassender Einbruchschutz ist ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen: Eine sichtbare Alarmanlage, eine durchdachte Beleuchtung und gesicherte Fenster und Türen wirken abschreckend und geben dir die Gewissheit, dass dein Zuhause geschützt ist.
WIE LICHT EINBRECHER FERNHÄLT
EIN UNTERSCHÄTZTES GESTALTUNGSELEMENT IM GARTEN
Beleuchtung im Garten ist weit mehr als nur eine funktionale Ergänzung –sie ist ein wesentliches Gestaltungselement, das Atmosphäre, Sicherheit und Struktur in den Außenraum bringt. Gerade in den dunklen Monaten, wenn die Tage kürzer und die Nächte länger sind, spielt sie eine entscheidende Rolle. Ein Garten, der geschickt beleuchtet wird, bleibt auch in der kalten Jahreszeit ein lebendiger und erlebbarer Ort.
Eine durchdachte Lichtplanung beginnt mit der Frage nach der Wirkung: Soll der Garten ein Ort der Ruhe sein, ein repräsentativer Empfangsbereich oder eine stimmungsvolle Erweiterung des Wohnraums? Unterschiedliche Lichtarten erfüllen hier verschiedene Funktionen. Grundbeleuchtung sorgt für Orientierung und Sicherheit, etwa entlang von Wegen, Treppen oder Einfahrten. Punktuelle Akzentbeleuchtung hebt architektonische Details, Skulpturen oder markante Pflanzen hervor. Diffuses, warmes Licht schafft hingegen Behaglichkeit und lädt zum Verweilen ein.
In der dunklen Jahreszeit gewinnt der Garten durch Lichtinszenierungen an Tiefe. Während sich im Sommer Pflanzenfülle und Blütenpracht in den Vordergrund drängen, treten im Winter klare Strukturen, Silhouetten und Texturen in Erscheinung. Gräser, Gehölze mit charaktervoller Rinde oder immergrüne Pflanzen entfalten im gezielten Licht eine besondere Wirkung. Auch Wasserflächen, selbst wenn sie ruhen, reflektieren das Licht auf faszinierende Weise.
Technisch hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Moderne LED-Leuchten sind energieeffizient, langlebig und in vielfältigen Farbtemperaturen erhältlich. Warmweißes Licht vermittelt Geborgenheit, während neutralere Töne architektonische Elemente betonen können. Bewegungsmelder oder intelligente Steuerungen ermöglichen, das Licht bedarfsgerecht einzusetzen und gleichzeitig Energie zu sparen. Zudem eröffnet die smarte Vernetzung die Möglichkeit, Szenarien zu programmieren – von dezenten Akzenten bis hin zu festlicher Illumination.
Bei aller Technik darf die Natürlichkeit nicht verloren gehen. Licht sollte immer in Beziehung zur Umgebung stehen. Blendungen gilt es zu vermeiden, ebenso ein „Überleuchten“, das den nächtlichen Charakter des Gartens zerstört. Weniger ist oft mehr: einzelne Lichtpunkte, bewusst gesetzt, können stärker wirken als ein gleichmäßiges Flutlicht.
Auch der ökologische Aspekt ist bedeutsam. Nachtaktive Tiere, insbesondere Insekten, reagieren empfindlich auf künstliche Beleuchtung. Deshalb empfiehlt es sich, warmtonige Leuchten mit gezielter Ausstrahlung einzusetzen und unnötige Dauerbeleuchtung zu vermeiden. So bleibt der Garten ein harmonischer Lebensraum – für Menschen wie für Tiere.
SICHERE FENSTER BEI SANIERUNG
AN EINBRUCHSCHUTZ DENKEN
Wenn Eigentümerinnen und Eigentümer eine Sanierung ihrer Wohnung oder ihres Hauses planen, rückt ein oft unterschätzter Baustein in den Fokus: sichere Fenster. Fenster sind selten die sichtbarsten Sicherheitsbausteine eines Gebäudes, doch sie bilden eine entscheidende Schwelle zwischen Innenraum und Außenwelt. Gerade bei älteren Gebäuden, bei Mietobjekten oder in Gebäuden mit erhöhter Zugänglichkeit ist der Einbruchschutz kein Luxus, sondern eine zentrale Sicherheitsmaßnahme.
Experten empfehlen, bereits in der Planungs- und Ausschreibungsphase auf Bauteile zu setzen, die mechanisch widerstandsfähig sind und moderne Sicherheitsstandards erfüllen. Multifunktionale Fenster, die gleichzeitig eine gute Wärmedämmung, Schallschutz und Einbruchhemmung bieten, sind heute Standard. Wichtig ist hierbei nicht nur die Materialwahl, sondern auch die Bauweise: Festverglaste Scheiben wirken robuster als leicht zu öffnende, zweifach verglaste Konstruktionen, doch auch diese lassen sich sicher gestalten, wenn Beschläge, Verriegelungen und Tür- bzw. Fensterrahmen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind.
Die verfügbaren Lösungen lassen sich grob in drei Stufen einteilen: Sicherheit durch Beschläge, Sicherheit durch Glas und Sicherheit durch Rahmen. Hochwertige Einbruchhemmung beginnt bei den Beschlägen. Mehrfachverriegelungen, ausziehbare oder umlaufende Sicherheitsbeschläge, Pilzkopf- oder Ballendbeschläge erhöhen den Ausschlussmechanismus des Fensters signifikant. Infenster- oder Grenzbereiche mit Schraubverbindungen sollten vermieden werden, da sie Angriffspunkte darstellen können. Ergänzend schützen gut integrierte Sicherheitsbeschläge gegen das Aufhebeln und erleichtern dennoch eine einfache Handhabung im Alltag.
Beim Glas gilt: Gängige Standards wie VSG (Verbund-Sicherheitsglas)
oder P4A- bzw. P5A-Gläser bieten deutlich höheren Widerstand gegen Bruch und Eindringen. Ergänzend kann ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) in bestimmten Bereichen eingesetzt werden, jedoch ist VSG mit PVB-Folie meist die sicherere Wahl gegen Einbruchversuche. Bei Erneuerungen empfiehlt sich die Kombination aus sicherem Glas und starren, gut verankerten Rahmenkonstruktionen. Eine fachgerechte Montage ist unverzichtbar: Lose oder schlecht abgedichtete Fenster bringen nicht nur Wärmeverluste, sondern auch Angriffswege mit sich.
Neben den Bauteilen rückt die bauliche Vernetzung von Fenstern mit dem Gebäudehüllendesign in den Fokus. Eine Sperr- oder Alarmtechnik, die Fenster erkennt, wenn sie unautorisiert geöffnet werden, erhöht den Schutz erheblich. Bewegungsmelder, Innen- und Außenalarmanlagen, gekoppelt mit klaren Hinweisen und einer sicherheitsbewussten Nutzung, verringern das Risiko eines erfolgreichen Einbruchs. Besonders sinnvoll ist hier die Verbindung von Fenstern mit einer zentralen Alarmanlage oder der Smartphone-basierten Benachrichtigung – so bleiben Bewohnerinnen und Bewohner auch aus der Ferne informiert.
Bei der Sanierung gilt zudem die ökologische und energetische Komponente: Hochwertige Fenster senken Heizkosten und verbessern den Wärmefluss. Gleichzeitig reduzieren moderne, sichere Verglasungen und Beschläge den CO 2-Ausstoß. Daher ist die Investition in Sicherheit oft sinnvoll mit der energetischen Modernisierung verknüpft. Fachbetriebe empfehlen eine umfassende Bestandsaufnahme: Welche Fenster sind zugangstechnisch gefährdet? Welche Räume benötigen zusätzliche Sicherung, beispielsweise Erdgeschoss oder Terrassentüren? Welche Formen von Beschlägen oder Einbruchhemmungen passen zum Architekturstil und zur Baukunst des Gebäudes?
Wichtige Praxis-Tipps für Eigentümerinnen und Eigentümer: Beginnen Sie mit einer konkreten Risikoanalyse – welche Fenster sind besonders anfällig? Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf geprüfte Sicherheitsklassen (RC 2, RC 3 oder höher) und lassen Sie die Montage durch zertifizierte Fachbetriebe durchfüh -
ren. Prüfen Sie Fördermöglichkeiten: Viele Programme unterstützen energetische Sanierung kombiniert mit Einbruchschutz. Eine sorgfältige Dokumentation von Materialien, Herstellern und Montagen erleichtert später Wartung und mögliche Garantieansprüche.
Haustüren sind mehr als der erste Eindruck eines Hauses. Sie bilden die zentrale Schwelle zwischen Privat- und Öffentlichem, zwischen Sicherheit und Risiko. In Zeiten steigender Einbruchszahlen rückt der Türrahmen zur wichtigsten Sicherheitsvorkehrung. Neue Modelle kombinieren robuste Mechanik mit digitaler Aufsicht, und der Fingerabdruck stellt sich als praxisnahe Alternative zu traditionellen Schlüssel-Konzepten dar.
Experten betonen, dass die Sicherheit einer Haustür nicht allein durch ein High-Tech-Schloss definiert wird. Materialstärke, Verankerung im Mauerwerk, Mehrfachverriegelungen sowie der Türrahmen spielen eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig eröffnet die moderne Technik neue Wege: Biometrische Zugangssysteme, die den Zutritt anhand eines Fingerabdrucks bzw. eines Fingerscans freigeben, bieten Bequemlichkeit ohne kompromittierte Sicherheit durch verlorene oder gestohlene Schlüssel.
Der praktische Vorteil liegt auf der Hand. Kein Schlüssel mehr, der verloren gehen oder gestohlen werden kann. Der Fingerabdruck ist schwer reproduzierbar, und der Zugang erfolgt schnell und komfortabel – besonders für Familienmitglieder, ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Gleichwohl erinnert die Sicherheitsforschung daran, dass kein System unfehlbar ist. Biometrische Systeme können durch bessere Sensorik, Redundanz und Frischhaltung der Daten weiter abgesichert werden, aber auch die Software muss robust gegen Manipulation und das Abgreifen von Daten geschützt sein.
In der Praxis stehen unterschiedliche Ansätze zur Auswahl: Einbruchshemmende Türen mit mechanischer Mehrfachverriegelung, kombiniert mit einem elektronischen Fingerabdruck- oder PIN-System. Manche Modelle arbeiten als eigenständige Tür, andere lassen sich in vorhandene Hausautomationssysteme integrieren. Wichtig ist hier die klare Abgrenzung zwischen Grundsicherheit (robuste Tür, stabile Beschläge, sichere Verankerung) und der Zusatzsicherheit durch biometrische Freigabe.
SICHERHEIT DURCH EINTRITT PER FINGERABDRUCK
WIE MODERNSTE TECHNIK EINZUG IN DIE SICHERHEIT HÄLT
Bei der Realisierung gilt es, auf Zertifizierungen und Qualität zu achten. Prüfsiegel wie RC-Klassen (Resistance Class), Einbruchhemmung nach europäischen Normen und die Sicherheit der Ausführung helfen, seriöse Anbieter von Anbietern zu unterscheiden. Bei der Montage zählt neben fachgerechter Installation auch die korrekte Verkabelung und die sichere Verbindung von Türschloss, Sensorik und Notstromversorgung. Fehlerhafte Montagen können Schwachstellen schaffen, die von Einbrechern ausgenutzt werden.
Datenschutz und Privatsphäre sind weitere wichtige Aspekte. Biometrische Systeme arbeiten mit sensiblen Daten, die geschützt und verschlüsselt gespeichert werden müssen. Idealerweise erfolgt die Speicherung dezentral und auf dem Türschloss selbst, nicht in der Cloud, um Angriffsflächen zu minimieren. Ebenso wichtig: eine einfache Notfalllösung. Wer soll Zugang erhalten, wenn der Finger nicht funktioniert? PIN-Codes, Notentriegelung oder eine alternative Freigabe sollten eingeplant werden, ohne die Primärsicherheit zu schwächen. Es gibt sogar Förderprogramme für barrierearme bzw. energiesparende Haustüren. Informieren Sie sich.
Wir nehmen uns Zeit – für Sie und Ihr Projekt. Bauen ist Vertrauenssache. Deshalb beginnen wir nicht mit Zahlen oder Angeboten, sondern mit Ihnen. Wir hören zu, wir kommen zu Ihnen vor Ort und nehmen uns die Zeit, Ihr Bauvorhaben genau zu verstehen. Gemeinsam finden wir die Lösungen, die wirklich zu Ihnen passen – technisch, funktional und wirtschaftlich. Wo es sinnvoll ist, ziehen wir unsere bewährten Partner hinzu. Erst wenn alles durchdacht ist, erhalten Sie von uns ein transparentes, faires und verlässliches Angebot.
Wir stehen für Qualität – ohne Kompromisse. Ihr Zuhause oder Ihr Projekt verdient nur das Beste. Deshalb verarbeiten wir ausschließlich hochwertige Materialien. Wir erklären Ihnen klar, wo sich Einsparungen lohnen – und wo nicht. Denn Qualität heißt für uns: Ehrlichkeit, Langlebigkeit und Wertbeständigkeit. Wir bieten Service, der begeistert.
Mit modernster Ausrüstung und innovativer Technik schaffen wir Präzision und Effizienz. Unser eigener Kran, unsere hochmoderne Abbundanlage und die detailgenaue 3D-Planung garantieren Ihnen nicht nur einen reibungslosen Ablauf, sondern auch ein Ergebnis, das überzeugt – bis ins kleinste Detail sichtbar, schon bevor der erste Nagel sitzt.
Wir bauen auf Menschen – unser stärkstes Fundament.
Unsere Mitarbeiter sind mehr als ein Team – sie sind Herz und Seele unseres Unternehmens. Ihre Begeisterung für Holz, ihr Können und ihre Leidenschaft spüren Sie auf jeder Baustelle. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen bleibt ihr Wissen immer auf dem neuesten Stand. So können wir Ihnen eines garantieren: Höchste Qualität und maximale Kundenzufriedenheit.
Unsere Vision: Holz ist Zukunft.
Seit über 70 Jahren arbeiten wir mit Holz – und unsere Leidenschaft dafür ist größer denn je. Holz ist vielseitig, nachhaltig, modern und einzigartig. Ob klassisch, modern oder extravagant – Holz passt sich an Ihre Wünsche an. Wir verwirklichen nicht einfach ein Bauprojekt. Wir erfüllen Wohnträume, die Bestand haben.
DAS GRÜNE
PLUS + VON CHARPENTE THERRES
Nachhaltig bauen, dank des nachwachsenden Rohstoffs HOLZ. Umweltschonend vom ersten bis zum letzten Schritt und vollständig recycelbar. Holz gibt der Umwelt mehr zurück, als es für sein Wachstum benötigt. Es filtert das schädliche CO2 aus der Luft und reichert diese mit Sauerstoff an. Zudem tilgt es mehr Treibhausgase, als alle Verarbeitungsschritte hervorgerufen haben.
70 JAHRE: TRADITION TRIFFT NACHHALTIGES BAUEN
HOLZBAU IST FÜR MICH DIE ZUKUNFT
IM GESPRÄCH MIT GARRY THERRES
Herr Therres, Ihr Familienunternehmen besteht seit über 70 Jahren. Wie hat sich Charpente Therres in dieser Zeit entwickelt?
Wenn man die Historie unseres Unternehmens betrachtet, dann sieht man sehr schön, wie jede Generation ihre eigenen Impulse gesetzt hat. Heute sind wir in der dritten Generation, und jeder Schritt hat dazu beigetragen, dass wir da stehen, wo wir heute sind. Ein besonders wichtiger Meilenstein war sicherlich die Erweiterung um unser eigenes technisches Büro – das hat uns völlig neue Möglichkeiten eröffnet. Und mit der Inbetriebnahme unserer vollautomatischen Abbundanlage 2016 haben wir dann den nächsten großen Schritt getan. Plötzlich konnten wir Dinge umsetzen, die davor kaum denkbar waren.
Was reizt Sie persönlich am Werkstoff Holz?
Ich möchte mit Holz Gebäude schaffen, die keine typischen „Holzhäuser“ sind. Mein Ziel ist es, dass man davorsteht und überrascht, sagt: „Ach, das geht auch mit Holz?“ Holz ist für mich ein unglaublich vielseitiger Werkstoff – er erlaubt es uns, innovativ zu bauen, ressourcenschonend zu arbeiten und trotzdem höchsten Komfort und Qualität zu garantieren.
Natürlich spielt Nachhaltigkeit dabei eine Rolle. Ich benutze den Begriff bewusst vorsichtig, weil er heute oft überstrapaziert wird. Für mich bedeutet er Verantwortung: Verantwortung für die Ressourcen, für die Baukultur und für die kommenden Generationen. Es wäre
ICH BEDANKE MICH BEI ALLEN UNSEREN PARTNERFIRMEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG UND DIE JAHRELANGE GUTE ZUSAMMENARBEIT!
schön, wenn man bei nachhaltigem, verantwortungsbewusstem Bauen mit hoher Energieeffizienz sofort an uns denkt.
Das Naturwunder Holz – was fasziniert Sie daran besonders?
Müssten wir heute einen Baustoff entwickeln, der Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit liefert – Ressourcenschutz, Klimawandel, Energieeffizienz –, dann wäre das Holz. Dieser Werkstoff begleitet
uns seit Jahrhunderten, und doch wirkt er, als käme er direkt aus der Zukunft.
Bäume speichern über Jahre hinweg enorme Mengen an CO₂ – weit mehr, als bei der späteren Verarbeitung freigesetzt wird. Mit jedem Brett, mit jedem Balken nutzen wir die leistungsfähigste CO₂-Speichertechnologie, die es gibt. Und das Beste: Holz wächst nach. Immer wieder, überall. Wer mit Holz baut, baut automatisch nachhaltig – und übernimmt Verantwortung für kommende Generationen.
Mich fasziniert Holz jeden Tag auf's Neue. Ich möchte Häuser schaffen, bei denen man nicht sofort erkennt: „Das ist Holz“ sondern Gebäude, die überraschen, die modern wirken und die man anschaut und denkt: „Wirklich? Das geht auch mit Holz?“ Genau das begeistert mich.
Viele Menschen haben Vorurteile gegenüber Holz. Wie gehen Sie damit um?
Ich finde es schade, dass diese Vorurteile immer noch so präsent sind. Gerade beim Holz höre ich oft Sätze wie: „Holz hält nicht lange“ oder „Holz ist witterungsempfindlich“. Das entspricht schlichtweg nicht der Realität. Wer mit Holz sorgfältig plant und sauber ausführt, bekommt ein Gebäude, das genauso langlebig und wertbeständig ist wie jedes andere.
Mein Anliegen ist es, den Menschen genau das zu vermitteln: Holz ist ein moderner, verlässlicher Baustoff, der sehr viel mehr kann, als viele glauben.
Wo sehen Sie die besonderen Vorteile des Holzbaus?
Für mich liegt der größte Vorteil in der Präzision und in der Planungstiefe. Holzbau verlangt zwar etwas mehr Vorbereitung – doch genau darin steckt die Chance. Wer sich darauf einlässt, profitiert von Elementierbarkeit, kürzeren Bauzeiten, einer trockenen Bauweise und einem hohen Maß an Vorfertigung.
Das macht den Bau nicht nur effizienter, sondern eröffnet auch völlig neue Möglichkeiten in der Gestaltung und Umsetzung. Diese Kombination aus Sorgfalt, Flexibilität und Innovation macht den Holzbau für mich einzigartig.
Was treibt Sie bei Ihrer Arbeit an?
Mich begeistert die Idee, Menschen mit unseren Gebäuden mitzunehmen und sie zu überraschen – sei es mit einem Holzhaus, einem Aufbau oder einer Aufstockung, die neue Maßstäbe setzen, oder einem Dachstuhl, der durch Präzision und Qualität überzeugt. Am Ende geht es darum, Vertrauen zu schaffen und Lösungen zu bauen, die Bestand haben. Genau das treibt mich jeden Tag an.
70 JAHRE:
TRADITION TRIFFT NACHHALTIGES BAUEN
WARUM HOLZ?
Der Baustoff der Zukunft wächst im Wald
Auch die Natur profitiert: Nachhaltigkeit wird Realität. Holz wächst nach, speichert CO₂ und schont Ressourcen – eine Ökobilanz, die überzeugt.
Die besten Antworten liegen oft direkt vor uns – im Wald. Während Beton und Stahl die Städte prägen, kehrt ein uralter Baustoff zurück und zeigt, dass er die Zukunft längst in sich trägt: Holz.
Wer heute mit Holz baut, entscheidet sich nicht nur für ein Bauprojekt, sondern für ein Statement – für Zukunft, Verantwortung und Lebensqualität. Alles andere wäre eine verpasste Chance, denn nur Holzbau ist die richtige Entscheidung.
Und der Kreislauf ist lückenlos: Holz ist vollständig recycelbar – kein Abfall, keine Altlasten, nur neue Anfänge.
Dazu kommt die natürliche Wärmedämmung: warm im Winter, kühl im Sommer – komfortabel und energiesparend.
Seine Materialeigenschaften beeindrucken: robust, langlebig, stabil – Natur und Ingenieurskunst im Einklang.
Tempo und Wirtschaftlichkeit sind die ersten Pluspunkte: vorgefertigte Elemente lassen Gebäude in Rekordzeit entstehen, Kosten bleiben planbar, Träume werden schneller Realität.
Doch Holz ist mehr als Effizienz. Es schenkt gesundes Wohnen : Räume, die atmen, ein Klima, das Erholung schenkt und Energie zurückgibt.
Selbst im Brandfall zeigt Holz Stärke: berechenbar und sicher – ein Schutzschild in kritischen Momenten.
Fazit: Holz ist mehr als ein Baustoff. Es ist eine Haltung – für Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Zukunft. Der Baustoff der Zukunft wächst längst im Wald.
Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!
HOLZ IST IM BRANDFALL BESONDERS SICHER
70 JAHRE: TRADITION TRIFFT
NACHHALTIGES BAUEN
DEIN HOLZHAUS
MODERN, EFFIZIENT, EINZIGARTIG
Warum der Holzrahmenbau unschlagbar ist
Der Holzrahmenbau vereint all das, was uns an diesem Baustoff begeistert: Präzision, Wohnkomfort und Nachhaltigkeit. Alle Decken-,
Dach- und Wandelemente entstehen in unserer Werkhalle – trocken, wetterunabhängig und mit höchster Genauigkeit. Der Kern besteht aus einem stabilen Holzrahmen, der vollständig mit Holzfaserdämmung ausgefüllt wird. Innen- und Außenschichten runden die Konstruktion ab und schaffen eine Gebäudehülle, die technisch überzeugt und gleichzeitig ein gesundes Wohnklima garantiert.
Die Vorteile spüren Sie Tag für Tag:
Kurze Bauzeit: Vorgefertigte Elemente werden auf der Baustelle nur noch montiert – das spart Zeit und Nerven.
Sofort beziehbar: Holz ist eine trockene Bauweise. Keine monatelangen Trocknungszeiten – einziehen und wohlfühlen.
Hervorragende Dämmung: Wärme bleibt im Winter im Haus und im Sommer draußen – niedrige Energiekosten inklusive.
Mehr Wohnfläche: Schlankere Wände schaffen mehr Platz –ein echter Vorteil, gerade auf kleineren Grundstücken.
Gesundes Raumklima: Holz reguliert die Luftfeuchtigkeit, sorgt für Wärme, Behaglichkeit und ein spürbar besseres Wohngefühl.
Flexibilität: Lebenssituationen ändern sich. Mit Holz lassen sich Räume umbauen, erweitern oder neugestalten – auch noch nach Jahren.
Individuelle Gestaltung: Ein Holzhaus muss nicht wie ein „Holzhaus“ aussehen. Ob Putzfassade, Holzverschalung oder moderne Platten – jedes Projekt wird einzigartig geplant.
Auch die bauphysikalischen Werte sprechen für sich: Stabilität, Langlebigkeit und Tragfähigkeit sind hervorragend. Niedrigenergie- und Passivhausstandard lassen sich problemlos erreichen. Holz bringt von Natur aus Eigenschaften mit, die kaum ein anderer Baustoff vereint:
Geringes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit
Ausgezeichnete Tragfähigkeit
Sehr gute Dämmwirkung durch niedrige Wärmeleitfähigkeit
Die Zwischenräume der Holzkonstruktion werden vollständig mit ökologischen Dämmstoffen gefüllt. Diese speichern im Winter die Wärme und halten im Sommer die Hitze draußen. Entscheidend ist hier die sogenannte Phasenverschiebung: Selbst wenn sich ein Dach im Sommer außen auf 80 °C aufheizt, dauert es, bis sich diese Wärme nach innen durchsetzt. In dieser Zeit kühlt es draußen längst wieder ab – im Haus bleibt es angenehm.
Auch Massivholzbau möglich
Neben dem Holzrahmenbau bieten wir auf Wunsch auch die Massivholzbauweise mit Brettsperrholzelementen an. Diese Bauweise ist besonders robust, langlebig und eignet sich hervorragend für großflächige Wände, Decken oder mehrgeschossige Gebäude. Damit erweitern wir unser Angebot um eine weitere moderne und nachhaltige Holzbauweise – je nach Bedarf und Wunsch der Bauherren.
Meine Leidenschaft für den Holzbau Für mich ist klar: Mit Holz zu bauen heißt, höchste Wohnqualität mit einem natürlichen Rohstoff zu schaffen. Es heißt auch, Verantwortung zu übernehmen – für Ressourcen, Klima und kommende Generationen. Der Holzrahmenbau ist für mich die modernste Form des Bauens. Er verbindet Nachhaltigkeit, Effizienz und gesundes Wohnen – und eröffnet gleichzeitig einen Gestaltungsfreiraum, den kaum ein anderer Baustoff zulässt. Darum brenne ich dafür, Menschen ein Zuhause aus Holz zu bauen. Häuser, die langlebig, energieeffizient und modern sind – und in denen man Tag für Tag spürt: Es gibt keinen besseren Baustoff als Holz.
Fassade aussen auf Wunsch des Kunden auch mit FASSADENPUTZ
70 JAHRE:
ANBAU ODER AUFSTOCKUNG
DIE PERFEKTE LÖSUNG MIT HOLZ
Mehr Platz zum Wohnen, Arbeiten oder Leben? Ob seitlicher Anbau oder zusätzliche Aufstockung – mit Holzrahmenbau lassen sich bestehende Gebäude unkompliziert, schnell und nachhaltig erweitern. Besonders in dicht besiedelten Gebieten oder bei kleinen Grundstücken ist die Aufstockung eine clevere Möglichkeit, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, ohne neue Flächen zu versiegeln oder den Garten zu verkleinern.
Warum HOLZBAU?
Holz ist leicht, stabil und flexibel – und damit konkurrenzlos, wenn es um Erweiterungen geht. Es wird trocken verbaut, schont die Statik des Bestands und ermöglicht kurze Bauzeiten durch vorgefertigte Elemente. Gleichzeitig sorgt es für hervorragende Dämmung, ein gesundes Raumklima und erfüllt höchste energetische Ansprüche bis hin zum Passivhausstandard.
Die Vorteile im Überblick:
Effiziente Grundstücksnutzung – mehr Platz nach oben oder zur Seite
Keine zusätzlichen Grundstückskosten – bestehende Fläche optimal genutzt
Erhalt der Grünflächen – kein Platzverlust im Garten
Schnelle Bauzeit – Montage in wenigen Tagen
Nachhaltigkeit – weniger Ressourcenverbrauch, CO₂-Speicherung, keine Baufeuchte
Individuelle Gestaltung – Fassadenvarianten von Holz bis Putz
Gesundes Raumklima – spürbare Behaglichkeit von Anfang an
Mein Fazit
Ob Anbau oder Aufstockung – Holzbau bietet die beste Lösung für wachsende Platzbedürfnisse, steigert Wohnkomfort und macht Ihre Immobilie fit für die Zukunft. Mit Holz schaffen wir nicht nur Raum, sondern Lebensqualität und Nachhaltigkeit – dauerhaft und überzeugend.
Der fertige Umbau
DACHSTÜHLE
ERFAHRUNG, QUALITÄT, VERLÄSSLICHKEIT
Erfahrung, Qualität, Verlässlichkeit
Wenn es um Dachstühle geht, sind wir für viele Bauherren seit Jahrzehnten die erste Wahl. Unser Handwerk haben wir über Generationen perfektioniert – von klassischen Konstruktionen bis hin zu außergewöhnlichen Sonderlösungen.
Schon vor vielen Jahren haben wir uns entschieden, ausschließlich mit hochwertigem, technisch getrocknetem Konstruktionsvollholz (KVH) von zertifizierten Herstellern zu arbeiten.
Diese Wahl ist kein Zufall, sondern eine klare Qualitätsentscheidung:
Kein chemischer Holzschutz notwendiggesundes Wohnklima
Unempfindlich gegen Insekten
Formstabil und maßhaltig
Keine Schimmelbildung durch hohe Holzfeuchte
Damit bieten wir unseren Kunden ein Material, das langlebig, zuverlässig und absolut hochwertig ist.
Vielfalt für jedes Bauvorhaben. Standardmäßig setzen wir auf Fichte – doch für sichtbare Konstruktionen greifen wir auf Wunsch auch zu Douglasie oder Lärche. Für besondere Projekte, große Spannweiten oder außergewöhnliche architektonische Lösungen vertrauen wir auf Brettschichtholz (BSH). Durch die Verleimung mehrerer massiver Bretter entsteht ein Werkstoff, der höchste Belastbarkeit mit außergewöhnlicher Formstabilität verbindet. Gleichzeitig eröffnet er architektonische Freiheiten, die mit herkömmlichen Materialien kaum möglich wären – ob gerade, geschwungen oder gebogen. So entstehen Konstruktionen, die technisch überzeugend und gestalterisch einzigartig sind.
Ihr Vorteil: unsere Erfahrung.
Über 70 Jahre Wissen, modernste Technik und ein Team, das Holz lebt –das ist unser Fundament. Ob klassischer Dachstuhl oder anspruchsvolle Sonderkonstruktion: Wir liefern Präzision, Zuverlässigkeit und Qualität, die begeistert.
HOLZFASSADE
ZEITLOSE ELEGANZ MIT SICHEREM SYSTEM
Die Visitenkarte Ihres Hauses
Eine Fassade ist weit mehr als nur die äußere Hülle eines Gebäudes – sie ist Ausdruck von Stil, Persönlichkeit und Qualität. Mit unseren Holzfassaden entscheiden Sie sich für eine Lösung, die zeitlos schön, technisch ausgereift und ökologisch sinnvoll ist.
Vorvergraute Fassaden – Schönheit von Anfang an Holz lebt – und genau das macht es so einzigartig. Mit der Zeit entwickelt es von selbst eine elegante, silbergraue Patina. Viele Bauherren lieben diesen Effekt, weil er jeder Fassade eine unverwechselbare Ausstrahlung verleiht. Wer diesen Look nicht abwarten möchte, entscheidet sich für unsere vorvergrauten Fassadenbretter. Besonders überzeugend ist hier Dura Patina: Die Oberfläche wirkt von Anfang an gleichmäßig vergraut und verfeinert sich mit der Zeit durch natürliche Oxidation. Das Ergebnis ist eine zeitlose Fassade mit edlem Charakter – elegant, pflegeleicht und dauerhaft schön
Technisch perfekt aufgebaut – für Jahrzehnte
Die Langlebigkeit einer Holzfassade hängt nicht allein vom Material ab, sondern vor allem vom korrekten technischen Aufbau. Unsere Fassaden sind hinterlüftet, das heißt; zwischen Bekleidung und Wand bleibt ein Luftspalt, der für kontinuierliche Hinterlüftung sorgt. So kann Feuchtigkeit zuverlässig abtransportiert werden – die Fassade bleibt trocken, Schimmel- oder Bauschäden werden verhindert.
Darüber hinaus achten wir auf alle konstruktiven Details: saubere Anschlüsse, fachgerechte Befestigung und die richtige Materialwahl. Diese Kombination sorgt dafür, dass unsere Fassaden nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch über Jahrzehnte ihre Funktion und Stabilität behalten.
Unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten
Ob Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, Douglasie oder edles Red Cedar –jede Holzart bringt ihre eigene Wirkung mit. Die Bretter können vertikal, horizontal oder diagonal verlegt werden, in unterschiedlichen Breiten und Längen. So entsteht eine Gestaltung, die perfekt zu Ihrem Haus passt – von traditionell bis puristisch-modern.
Alternative: Hochwertige Fassadenplatten
Neben Holz bieten wir auch moderne Fassadenplatten von TRESPA, FUNDAMAX und EQUITONE an. Sie bestehen überwiegend aus Naturfasern, die mit Harzen unter hohem Druck und hohen Temperaturen verpresst werden. Das Ergebnis sind robuste Platten mit wirksamem Wetterschutz, die nahezu wartungsfrei sind und über Jahrzehnte bestehen.
Die hinterlüftete Fassade im Altbau – nachhaltig modernisieren Eine hinterlüftete Holz- oder Plattenfassade mit zusätzlicher Dämmung ist auch im Altbau eine ideale Lösung: Sie verbessert die Energieeffizienz, senkt Heizkosten und sorgt für ein gesundes Raumklima. Besonders die ökologischen Holzfaserisolierungen eignen sich hervorragend, da sie den alten massiven Wänden erlauben, weiter „zu atmen“. Dank staatlicher Förderprogramme wird die Sanierung noch attraktiver – ökologisch, wirtschaftlich und nachhaltig zugleich.
www.charpente.lu
Fazit: Unsere Holzfassaden vereinen Design, Technik und Nachhaltigkeit. Besonders die vorvergrauten Fassaden mit Dura Patina stehen für zeitlose Eleganz – in Kombination mit einem technisch perfekten Aufbau, der Ihre Fassade über Jahrzehnte schützt.
Panneaux solaires, pompe à chaleur, travaux d‘isolation...
Nous vous accompagnons dans vos projets visant à contribuer à un avenir plus durable. Rendez-vous sur www.raiffeisen.lu.
70 JAHRE:
DAS PERFEKTE OUTDOOR-LEBEN
TERRASSE NEU GEDACHTHOLZ, WPC ODER KERAMIK
Eine Terrasse ist nicht einfach nur ein Boden unter freiem Himmel – sie ist Ihr Wohnzimmer im Grünen, ein Platz für Begegnung, Entspannung und Lebensqualität. Damit dieser Raum perfekt zu Ihnen passt, bieten wir Ihnen drei hochwertige Möglichkeiten: Holz, WPC und Keramik. Jede Variante hat ihren eigenen Reiz – und alle sorgen für ein stilvolles, langlebiges Outdoor-Erlebnis.
WIR SUCHEN: MOTIVIERTE MITARBEITER
IHRE QUALIFIKATION
Freude im Umgang mit dem Werkstoff Holz
Sprachen deutsch oder luxemburgisch & französisch in Wort & Schrift
Die Holzterrasse –Natürlichkeit zum Erleben Nichts ist so ursprünglich wie eine Terrasse aus Holz. Ob auf Balkonen, im Garten oder direkt am Haus – Holz passt sich jeder Architektur an und schenkt Ihrem Außenbereich Wärme und Natürlichkeit.
Barfuß über Holz zu gehen, ist ein Erlebnis für die Sinne: angenehm warm, weich und gemütlich. Mit wenig Pflege bleibt eine Holzterrasse viele Jahre schön – geölt behält sie ihre Farbe, unbehandelt entwickelt sie eine elegante Patina.
Vorteile von Holz:
natürliche Schönheit & warme Ausstrahlung nachhaltiger Rohstoff aus Forstwirtschaft einzigartiges Barfuß-Gefühl große Auswahl an Holzarten einfache Pflege & lange Lebensdauer aktiver Beitrag zum Klimaschutz
Die WPC-Terrasse –praktisch und modern WPC-Dielen (Wood-Polymer-Composite) vereinen Holz und Kunststoff. Sie sind pflegeleicht, splitterfrei und widerstandsfähig – perfekt für Kunden, die eine unkomplizierte Lösung suchen.
Vorteile von WPC: pflegeleicht & langlebig große Auswahl an Farben und Designs
Die Keramikterrasse – elegant und robust Keramik überzeugt durch extreme Langlebigkeit, Wetterfestigkeit und Pflegekomfort. Auf Aluminium verlegt, ist sie frostbeständig und vielseitig einsetzbar. Mit unzähligen Designs passt sie zu jedem Stil – minimalistisch, mediterran oder urban.
Vorteile von Keramik:
sehr langlebig & wetterbeständig extrem pflegeleicht riesige Design- und Dekorvielfalt frostbeständig & robust
Unser Fazit – Ihre Entscheidung, unser Know-how Ob Holz, WPC oder Keramik: Jede Variante hat ihren eigenen Charakter. Wir beraten Sie persönlich, zeigen Ihnen Muster in unserer Ausstellung und helfen Ihnen, die Terrasse zu finden, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Zuhause passt.
Denn Ihre Terrasse soll nicht irgendein Boden sein – sondern Ihr ganz persönlicher Lieblingsplatz.
70 JAHRE: TRADITION TRIFFT NACHHALTIGES BAUEN
INNENAUSBAU MIT CHARAKTER
HOLZ UND TROCKENBAU AUS EINER HAND
Wir bieten im Innenausbau maßgeschneiderte Lösungen, die Wohnräume durch Qualität, Funktionalität und ein behagliches Ambiente überzeugen.
Sichtbare Balkenkonstruktionen – Wärme und Großzügigkeit
Holz lebt – und mit sichtbaren Balkenkonstruktionen holen Sie Natürlichkeit direkt in Ihre Wohnräume. Sie schenken Behaglichkeit, Wärme und modernen Charme, zugleich architektonische Einzigartigkeit.
Trennwände im Trockenbau – flexibel und sauber Ob Neubau oder Renovierung: Trockenbauwände lassen sich schnell, sauber und flexibel gestalten. Sie ermöglichen individuelle Raumaufteilungen und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Unsere Materialien im Überblick:
Gipskartonplatten: Kostengünstig, vielseitig und ideal für kreative Raumlösungen.
Fermacell-Platten: Aus Gips und Zellulosefasern, umweltfreundlich, robust, feuerbeständig und mit hervorragenden Schall- und Wärmedämmwerten.
Akustikdecken – schöne Räume, spürbar leiser Akustik-Holzdecken verbinden Design, Funktion und Nachhaltigkeit. Sie verbessern die Akustik, reduzieren Nachhall und schaffen eine ruhige Atmosphäre. Gleichzeitig fördern sie ein gesundes Raumklima – gefertigt aus heimischem, zertifiziertem Holz.
Ob Neubau, Sanierung, Wohnzimmer, Büro oder öffentlicher Raum – Akustikdecken sind vielseitig einsetzbar und sorgen überall für mehr Komfort. Sie schaffen Räume, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anhören.
Alles aus einer Hand – für Ihr Wohlfühl-Zuhause
Mit unserem Innenausbau-Service verbinden wir handwerkliche Präzision mit hochwertigen Materialien – und schaffen Räume, die nicht nur funktional, sondern auch atmosphärisch einzigartig und so individuell sind wie Sie selbst.
Wir gratulieren
Charpente Garry Therres zu 70 erfolgreichen Jahren!
Wir fühlen uns der Natur und den kommenden Generationen verpflichtet. Deshalb setzen wir konsequent auf ökologische Lösungen, die nachhaltig sind und gleichzeitig unseren Kunden echte Vorteile bringen. Ein fester Bestandteil unserer Arbeit ist die Dämmung mit Holzfaser – und darauf sind wir besonders stolz.
100 % Natur – 100 % Qualität
Unsere Holzfasern werden aus frischem, unbehandeltem Kiefernholz gewonnen. Sie sind umweltfreundlich, recycelbar und tragen das renommierte „Natureplus“-Zertifikat. Wir arbeiten ausschließlich mit den bewährtesten Herstellern, die höchste Qualitätsstandards garantieren.
Das Beste daran: Wir führen die Arbeiten komplett in unserem eigenen Haus aus. Damit stellen wir sicher, dass jede Dämmung fachgerecht, präzise und mit voller Überzeugung umgesetzt wird.
Effizienz im Neubau und in der Sanierung
Ob Neubau oder Renovierung – unsere Holzfaser-Einblasdämmung ist vielseitig einsetzbar. Die Fasern werden maschinell unter hohem Druck in geschlossene Sparrenfelder oder vorgefertigte Wandelemente eingeblasen und füllen den Hohlraum lückenlos aus. Dank ihrer dreidimensionalen Verzahnung bleibt die Dämmung absolut setzungssicher. Selbst komplizierte Konstruktionen lassen sich fugenfrei und ohne Verschnitt dämmen.
WIR GRATULIEREN ZUM JUBILÄUM!
• ENERGIEBERATUNG GEBÄUDEMODERNISIERUNG
• ENERGIEPASS WOHN- UND FUNKTIONSGEBÄUDE
• DIFFERENZDRUCKMESSUNG–BLOWER-DOOR
• INFRAROTTHERMOGRAPHIE
• WÄRMEBRÜCKENBERECHNUNG
• FÖRDERMITTEL- UND SUBVENTIONSANTRÄGE
Die Vorteile auf einen Blick
Hervorragender sommerlicher Hitzeschutz und sehr gute Wärmedämmung im Winter
Exzellenter Schallschutz für spürbar mehr Ruhe im Haus Fugen- und verschnittfrei – Wärmebrücken werden zuverlässig verhindert
Dauerhafte Setzungssicherheit durch die spezielle Struktur der Holzfasern
Nachhaltig und ökologisch – Verantwortung für Umwelt und Zukunft
Attraktive Förderungen bei Renovierung, Anbau und Aufstockung 6
RECYCLEFÄHIG
Staatlich gefördert in Luxemburg
Ein zusätzlicher Vorteil: Unsere ökologische Holzfaser-Dämmung wird vom Luxemburger Ministerium für Nachhaltigkeit stark gefördert. Besonders bei Renovierungen, Anbauten und Aufstockungen können unsere Kunden von attraktiven Zuschüssen profitieren. Damit lohnt sich die Investition doppelt – ökologisch und finanziell.
UNSERE EINBLASVERFAHREN
Verdichtetes Einblasen
Beim verdichteten Einblasen (Schlauchblasen, Einblasnadel-Technik) bringen Sie GUTEX Thermofibre® durch eine Einblasöffnung vollständig in geschlossene Hohlräume ein.
Verdichtetes Einblasen mit Entlüftung für luftdichte Gefache
Bei Wänden und ähnlichen Bauteilen können Sie GUTEX Thermofibre® mittels einer entlüfteten Drehdüse oder entlüfteten Einblaslanze einbringen. Bei diesem Verfahren wird die Luft, die den Dämmstoff transportiert, verteilt, verdichtet und kontrolliert aus dem Bauteil herausgeführt.
Unser Versprechen Wir sind überzeugt: Mit Holzfaser-Einblasdämmung schaffen wir nicht nur eine energieeffiziente Gebäudehülle, sondern auch ein Zuhause, in dem man sich rundum wohlfühlt. Nachhaltig, gesund, langlebig – und perfekt ausgeführt von unserem eigenen Team.
Darum sagen wir mit voller Überzeugung: Es gibt kaum eine bessere Dämmung als die Holzfaser-Einblasdämmung.
70 Jahre
Inspiration und Erfolg!
Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und freuen uns auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit www epper-maschinen de
70 JAHRE:
DACHEINDECKUNG
FÜR JEDES HAUS
Ein Dach ist mehr als nur Schutz vor Wind und Wetter – es ist die Krone Ihres Hauses. Es verleiht Charakter, Stil und trägt entscheidend zum Wert Ihrer Immobilie bei. Damit Sie genau die Lösung finden, die zu Ihnen passt, bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an hochwertigen Dacheindeckungen – von klassisch bis modern. Mit unserer Erfahrung und handwerklichen Präzision sorgen wir dafür, dass Ihr Dach nicht nur langlebig, sondern auch ein echter Blickfang wird.
Naturschiefer – edel und zeitlos Wenn Sie Wert auf Eleganz und höchste Qualität legen, ist Naturschiefer die ideale Wahl. Jedes Stück ist ein Unikat aus der Natur und verleiht Ihrem Haus eine unvergleichliche Ausstrahlung. Mit einer Lebensdauer von oft über 100 Jahren zählt Schiefer zu den langlebigsten Dacheindeckungen überhaupt. Wir bringen dieses exklusive Material mit meisterhafter Handwerkskunst auf Ihr Dach.
Tondachziegel – der bewährte Klassiker
Seit Jahrhunderten bewährt, sind Tondachziegel immer eine sichere Entscheidung. Ob traditionell oder modern – die Vielfalt an Formen und Farben lässt keine Wünsche offen. Tondachziegel sind witterungsbeständig, farbstabil und nachhaltig, für ein Dach, das Generationen überdauert.
Zink – modern und langlebig
Für alle, die klare Linien und moderne Architektur schätzen, ist eine Zinkdeckung die richtige Wahl. Zink überzeugt durch seine enorme Flexibilität, seine Wartungsfreiheit und die elegante Patina, in hellgrau vorbewitterter Oberfläche oder in einer anthrazitfarbenen Oberfläche. Ob als Akzent oder komplette Dachfläche –wir setzen Zink gekonnt in Szene und verleihen Ihrem Haus einen unverwechselbaren Look.
Gemeinsam finden wir die perfekte Lösung für Ihr Zuhause – individuell, langlebig und ästhetisch. Denn Ihr Dach ist auch unsere Visitenkarte.
NATURSCHIEFER
NATURSCHIEFER
FLACHDACH ABDICHTUNGEN
Ein Flachdach braucht eine Abdichtung, die dauerhaft hält. Mit EPDM-Folien bieten wir Ihnen eine moderne Lösung, die seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt wird – zuverlässig, langlebig und dauerhaft dicht.
EPDM-Folien sind besonders widerstandsfähig & langlebig: Sie sind wetterfest, UV-beständig und vertragen große Temperaturunterschiede ohne Probleme. Dadurch bleibt Ihr Dach auch nach vielen Jahren so dicht wie am ersten Tag – eine Investition, die sich langfristig auszahlt. EPDM bleibt elastisch und flexibel und umweltfreundlich, sodass Ihr Dach zuverlässig dicht bleibt.
Für Sie bedeutet das: weniger Wartung, weniger Kosten und vor allem weniger Sorgen.
DAS BAD MERZIG
DAS BAD Merzig entführt Sie in eine Wohlfühloase der Entspannung und Erholung für Körper und Geist.
Die Wasserwelt begeistert durch vielfältige Attraktionen, darunter Erlebnisinnen- und Außenbecken, eine 90-m-Riesenrutsche, ein Beachvolleyballplatz und ein Kinderbecken. Sportbegeisterte finden im 25-m-Sportbecken ideale Bedingungen, um ihre Grenzen zu testen.
In der Thermalwelt erwartet Sie das staatlich anerkannte Bietzener Heilwasser, das besonders reich an Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Hier können Sie in Innen- und Außenbecken mit Sprudelliegen, Massagedüsen und Schwallbrausen entspannen und die heilende Wirkung des warmen Bietzener Heilwassers genießen. Die Saunawelt präsentiert eine 1800m² große Premium-Saunalandschaft mit sieben verschiedenen Saunen und einem Dampfbad. Der Saunagarten mit Erfrischungsbecken und die Kommunikationsbereiche laden zum Verweilen ein. Genießen Sie Wellness auf höchstem Niveau in unserer neuen Quellsauna, bei Entspannungs- und Klangschalenzeremonien oder Wellness-Aufgüssen.
In der Massagewelt erleben Sie die Kraft der Berührung. Die Massagepraxis für Wellness und Prävention bietet ein breites Spektrum, darunter Rückenmassagen, Anti-Stress-Massagen und Paarmassagen. Die Verwendung von hochwertigen Bio-Ölen und Produkten sorgt für besondere Pflege und Verträglichkeit.
Tauchen Sie ein in eine Welt des Wohlbefindens und der Regeneration. DAS BAD in Merzig ist Ihre Oase für individuelle Auszeiten und steigendes Wohlbefinden.
VIELFALT ERLEBEN
Wir bieten Ihnen seit 165 Jahren innovative Ideen und Kompaktlösungen, die Ihr Zuhause noch schöner werden lassen.
Entdecken Sie unsere einzigartige und umfangreiche Ausstellung mit 800 Fußböden, 600 Türen, 200 möglichen Wand- und Deckengestaltungen und vielem mehr!
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.00 – 16.00 Uhr
SIE SEHEN IHN JEDEN TAG, OFT EIN LEBEN LANG
Darum sollte Ihr Parkettboden genau so sein, wie Sie ihn sich wünschen!
Bei uns finden Sie in der Serie LEYDENSCHAFT- PARKETTBÖDEN genau das Richtige: Ganz individuell nach Ihren Vorstellungen gefertigt, wählen Sie zwischen Landhausdiele, Maxistab oder Fischgrät. Von der Farbe bis zur Oberflächenoptik können Sie den Parkettboden frei nach Ihren Ideen bestimmen. So genießen Sie Ihren persönlichen Parkettboden und keinen von der Stange!