Magdeburger-News.de

Page 31

Die Printausgabe für februar 2023

Gültig im Februar 2023

Rabatt auf 1 Artikel Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen, vorrätigen Sortiment.* * Gilt nicht auf Aktionsangebote, Zuzahlungen, Rezepturen, im Botendienst, im Onlineshop. Gilt nicht für Nuxe, La mer, Caudalie, Dr. Grandel. Skin Ceuticals. Keine Doppelrabattierung. Nur ein Gutschein pro Person.

IM ALLEE-CENTER Ernst-Reuter-Allee 11 BREITER WEG 119-121 | 39104 Magdeburg Inh. Apothekerin Claudia Meffert
GUTSCHEIN 25 %

„Liebevoller Familienmensch und tüchtiger Geschäftsmann“

Nachruf: Magdeburger Bäckermeister Paul Lüder im Alter von 84 Jahren verstorben

„Er war ein wunderbarer Familienmensch und ein tüchtiger Geschäftsmann.“ Nun ist Paul Lüder, Bäckermeister des Magdeburger Familienunternehmens Bäckerei LÜDER im Alter von 84 Jahren verstorben. Seine Ehefrau Margit und die beiden Söhne Oliver und Guido erinnern sich an einen liebevollen und fleißigen Mann, der es verstand, Familie und Beruf stets unter einen Hut zu bekommen.

Von Michael Mikulas

Magdeburg. Er war eine Institution in Magdeburg –insbesondere in Magdeburg-Prester kannte ihn jedes Kind, er war beliebt bei den Nachbarn, beliebt bei den Kunden. Die Rede ist von Paul Lüder. Die traurige Nachricht von seinem Tod verbreitete sich rasend schnell in Magdeburg. Am Heiligen Abend des vergangenen Jahres verstarb der ehemalige Bäckermeister im Alter von 84 Jahren, nachdem er sich von einem dritten Schlaganfall nicht erholte.

Aufgewachsen ist Paul Lüder in MagdeburgPrester. Sein Elternhaus war jenes Haus, in dem noch heute viele Magdeburger ihre Backwaren erwerben, in der Bäckerei Lüder in Alt Prester 71/73. Er war ein fleißiger Mensch und sein Herz schlug gleichermaßen für seine Familie und fürs Geschäft. „Er war häufig der erste, der mitten in der Nacht aufstand, um die Vorkehrungen fürs Backen zu treffen“, erinnert sich seine Frau Margit, die mit ihm arbeitete. Mit ihm beging die taffe Frau im vergangenen Jahr noch die Diamantene Hochzeit (60 Jahre). Doch so gern er auch backte, er verlor niemals die Familie aus den Augen. „Wir fuhren oft mit dem Camper nach Ungarn oder Bulgarien. Mit den Kindern ging’s im Sommer in den Zoo, im Winter oft nach Drei-Annen-Hohne zum Skilanglauf“, fährt die selbstbewusste Frau Lüder fort. „Mein Vater war ein Energiemensch, der manchmal aufbrausend sein konnte, doch niemals nachtragend war“, erinnert sich der jüngste Sohn Oliver. „Trotz seines Vollzeitberufs als Bäcker, war er stets für die Familie da. Nach der Schicht kümmerte er sich auch noch um die 60 bis 80 Schafe, die wir auf dem Hinterhof hielten. Von der Wolle, die er verkaufte, erwarb er einen Wartburg für meinen älteren Bruder Guido“, ergänzt Sohn Oliver stolz. Auf die Frage, welches denn seine Lieblingsteigware gewesen sei, müssen Margit und Oliver nicht lange überlegen: „Unser Paul mochte keinen Firlefanz [sie schmunzeln]. Es waren die Grundsorten der Brötchen und das gewöhnliche Mischbrot, welches er herstellte. Das schmeckte ihm am besten“. Es sind Anekdoten wie diese, die den verstorbenen Bäckermeister Paul Lüder in den Erinnerungen bleiben lassen.

Gemeinsam mit seiner Frau Margit wagte der gelernte Bäckermeister am 19. Januar 1966 in Magdeburg-Salbke den Schritt in die Selbstständigkeit und eröffnete eine Bäckerei. Ursprünglich wollten die beiden die Tradition der Bäckerei LÜDER in Magdeburg-Prester fortfüh-

ren, „doch da machte die DDR-Regierung nicht mit“, erinnert sich Witwe Lüder. Allerdings sollte der Zeitpunkt kommen, an dem die Lüders zurück zu ihren Wurzeln kehren durften. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands fassten Paul und Margit Lüder wieder Fuß in Alt Prester 71/73. Ein Kredit wurde aufgenommen und es entstand eine neue Bäckerei mit Konditorei, einem Café und einer Pension. Die Einweihung fand 1996 statt. Übrigens hat die Bäckertradition der Familie Lüder ihren Ursprung in Plötzky, Hermsdorf und Magdeburg. 1918 eröffnete Otto Lüder eine weitere Bäckerei in der Bergstraße im Stadtteil Magdeburg-Sudenburg.

Bäckermeister Paul Lüder –ein fleißiger und netter Mensch, der gleichermaßen für sein Handwerk und seine Familie lebte

Die Devise, die Paul Lüders zeitlebens angetrieben hat, lautete „kein Stillstand – er hat immer geschaut, wie es weitergeht“, erläutert sein jüngster Sohn Oliver, der in fünfter Generation Bäcker ist. Und wie geht es mit der Bäckerei Lüder weiter? „Momentan haben wir wie viele Betriebe stark mit den explodierenden Energiekosten und Preisen für Zutaten zu kämpfen. Kosten für Strom und Gas haben sich verzweieinhalbfacht. Butter, Mehl, Eier und Zucker haben sich deutlich verteuert. Wenn wir diese Preise an unsere Kundschaft weitergeben würden, kostete ein Brot 6 Euro und ein Bröt-

chen 50 Cent. Das geht nicht!“ So ist es nicht verwunderlich, dass er hin- und hergerissen ist, wenn ihm sein jüngster Sohn sagt, dass er sich gut vorstellen könne, später in seine Fußstapfen zu treten. „Einerseits freue ich mich, wenn mein Sohn so denkt – auch, weil mein verstorbener Vater das sicherlich sehr begrüßt hätte, wenn die Familientradition weitergeführt würde. Auf der anderen Seite wissen wir nicht, wohin uns die Inflation noch führt“, blickt Oliver Lüder in die Zukunft. Doch das Glas ist immer halbvoll. So schnell wird die Flinte nicht ins Korn geworfen. Und wieder besinnt sich Oliver Lüder auf die Worte seines Vaters. „Wenn mein alter Herr vor wenigen Jahren etwas von Burnout gehört hat, sagte er immer: ,Burnout? Burnout haben wir zweimal die Woche!’“ Was verdeutlichen soll, dass der Beruf des Bäckers mitunter ein hartes Handwerk ist.

Die Beisetzung Paul Lüders fand am 16. Januar statt. Seine Witwe die beiden Söhne, vier Enkel und zwei Urenkel, nahmen Abschied vom Familienmenschen Paul. Viele seiner Freunde erwiesen ihm an dem Tag die letzte Ehre. Seine Söhne Oliver und Guido sowie seine Ehefrau Margit haben sich bereits Gedanken gemacht, wie sie den guten Geist ihres dahingegangenen Vaters und liebevollen Ehemanns in die Konditorei und das Café Lüder integrieren können. „An dem Tisch, an dem er immer saß wird eine kleine Gedenk-Ecke entstehen. Hier werden Fotos von ihm aufgehängt, so dass Familie, Belegschaft und Gäste einen Ort haben, sich seiner zu erinnern. „So hätte er es sich sicherlich gewünscht“, freut sich Sohn Oliver. Eine gute Idee, so hat der verstorbene Bäckermeister seine Konditorei und sein Café posthum immer gut im Blick.

2 | Magdeburg News ausgabe februar2023
Margit und Paul Lüder begingen 2022 ihren 60. Hochzeitstag. Am 24. Dezember des gleichen Jahres verstarb Paul Lüder nach einem Schlaganfall. Foto: privat

Zum Valentinstag Zeit verschenken

Tag der Liebenden –Zweisamkeit nicht nur am 14. Februar genießen

Magdeburg (mm). Klar, zum Valentinstag gehören der Blumenstrauß, die Schachtel Pralinen in Herzform oder ein toller neuer Duft für sie oder ihn bei Vielen dazu. Doch wie wäre es in diesem Jahr zusätzlich mit der Idee, Zeit zu verschenken? Ein herrlicher Spaziergang zu zweit durch den Stadtpark, ein Kurztrip in den Harz oder an die Ostssee wären doch mal eine abwechslungsreiche Gelegenheit, um Zeit miteinander zu verbringen. Frei-

lich geht es auch an einem anderen Tag als am 14. Februar, dem Tag der Liebenden. Doch ist dieses Datumprädestiniert für Zweisamkeiten, da er bei vielen Liebenden sowieso im Kalender rot angestrichen ist.

Wer zum Valentinstag Blumen verschenken möchte, dem sei noch ein Tipp des BUND mit auf den Weg gegeben, denn insbesondere Rosen, die in Deutschland im Winter angebote-

nen werden, sind oft mit Pestiziden belastet. „Ob es nun der Blumengruß zum Valentinstag ist oder einfach nur so: Achten Sie wenn möglich auf das Fairtrade-Siegel bei Rosen“, erklärt Corinna Hölzel, BUND-Pestizidexpertin. Die große Mehrheit der Rosen, Nelken oder Lilien auf dem deutschen Markt kommen aus dem Ausland. Neben Holland sind ostafrikanische und südamerikanische Länder Exporteure. Foto: pixabay

Problemlösung

Gedanken zum Sonntag von Panos

„Was habe ich für Möglichkeiten, weshalb ist es mir passiert, welche (Größe) bzw. was für eine Macht hat mein (Problem).“ Arbeite mit dem, WAS DU HAST und suche nicht, die Lösung auf der anderen Seite zu finden. Bewusstes Einund Ausatmen ist mein Anker. Arbeit, Fähigkeit und Intelligenz haben kein Erfolg, wenn der Wille des Handelns nicht getragen wird.

TAGESAKTUELLE NACHRICHTEN

Die Redaktion

(0391) 59 82 169

Michael Mikulas michael.mikulas@mdnews.de redaktion@mdnews.de

Steffi Pretz 0171 622 16 69 steffi.pretz@mdnews.de

Gisela Lichtenecker 0160 15 31 297 talklinegisela@aol.com

Redaktionsbüro Hegelstraße 39 (3. OG) 39104 Magdeburg

Magdeburg News | 3 ausgabe februar2023

Pflegedienstleiterin Ria Karafiol (li.) erhielt wie alle Kollegen beim Pflegeunternehmen Humanas Ende des vergangenen Jahres eine Inflationsausgleichsprämie. Foto: Humanas

Pflegeunternehmen sehr solidarisch im Umgang mit seinen Beschäftigten

Humanas zahlte allen Mitarbeitern eine Inflationsausgleichsprämie

Magdeburg/Colbitz (eb). Humanas zahlte allen Kollegen mit dem Dezembergehalt eine Inflationsausgleichsprämie. Damit nutzt das Pflegeunternehmen die von der Bundesregierung geschaffene Möglichkeit steuerund abgabenfrei Geld auszuschütten.

„Wir wissen um die Auswirkungen der Inflation für unsere [...] Kollegen. Es ist daher schön, dass es diese Möglichkeit von Seiten des Gesetzgebers gibt“, erklärt Dr. Jörg Biastoch, geschäftsführender

Gesellschafter von Humanas, und ergänzt: „Die Gesamtsumme dieser freiwilligen Zahlung an unsere Mitarbeitenden ist sechsstellig.“

Zunächst erhalten alle bei Humanas beschäftigten Personen pro Monat, in dem sie in diesem Jahr tätig waren, 50 Euro. Somit ergibt sich eine mögliche Gesamtsumme von 600 Euro. „Dieses Extra-Geld zahlen wir mit dem Dezembergehalt aus“, fügt Dr. Biastoch hinzu. „In den kommenden zwei Jahren planen wir

weitere Zahlungen, sodass wir nach und nach den Rahmen von 3.000 Euro ausschöpfen.“

Die Sonderprämie kann nämlich bis zum 31. Dezember 2024 steuer- und sozialabgabenfrei gezahlt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine staatliche Zuwendung, sondern um eine freiwillige Leistung. Damit kann jedes Unternehmen entscheiden, ob, in welcher Form (einmal oder verteilt) und in welcher Höhe diese getätigt wird. Ein Rechtsanspruch besteht somit auch nicht.

Humanas betreibt in ganz Sachsen-Anhalt 19 Wohnparks, in denen die Bewohner in einer innovativen Wohnform leben. Die Einraumwohnungen sind dabei die Alternative zu einem klassischen Pflegeheim, wo in den eigenen vier Wänden eine Rundum-die-Uhr-Pflege gewährleistet ist. Daneben bietet das Familienunternehmen aus Colbitz (Landkreis Börde) barrierefreie und altersgerechte Zweiraumwohnungen in den Wohnparks an. Auch dort ist eine Rund-um-dieUhr-Pflege möglich.

4 | Magdeburg News ausgabe februar2023
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional

„Grüner Diamant“ für Magdeburg

Sachsen-Anhalts größtes Mehrfamilienhaus aus Holz entsteht auf Areal der alten Diamantbrauerei

Magdeburg (eb). Sachsen-Anhalts größtes Mehrfamilienhaus in Holzbauweise mit einer Gesamtwohnfläche von mehr als 3.000 Quadratmetern soll ab 2023 in der Landeshauptstadt gebaut werden. Das hat Investor Riklef Roehl von der Biederitzer Immobilien Projektentwicklungs GmbH angekündigt. Er will einer prominenten Industriebrache neues Leben einhauchen und dort ein Vorzeigeprojekt für das ökologische Bauen und Wohnen der Zukunft realisieren.

„Wir wollen Anfang Herbst 2023 den Grundstein für das Quartier Wilhelma legen“, sagte Roehl. Geplant sind in einem Bauwerk aus Massivholz insgesamt 34 Wohnungen nebst Gartenanlagen auf dem Areal der früher weithin bekannten Diamantbrauerei im Stadtteil Neue Neustadt. Dort kehrten die Magdeburger und ihre Gäste einst auch in die Restauration „Wilhelma“ mit Bierhalle für 5.000 Besucher, Kaffeesaalgebäude und Konzertgarten ein.

Genau dort spielt in Sachen Wohnen der Zukunft die Musik, ist der Bauherr überzeugt: „Die Neue Neustadt ist mit ihrer Industriegeschichte und dem in Teilen erhaltenen Gründerzeitcharme ein aufstrebender Stadtteil. Wo früher Pferdekutschen hielten und das

beliebte Diamant Bier gebraut wurde, werden bald neue Bewohner im grünen Umfeld Ruhe und Erholung finden. Äußerst spannend wird die Symbiose zwischen altem Industriecharme und modernem, nachhaltigen Bauen.“

Das Projekt im Baudenkmal soll neue Maßstäbe setzen: „Wir konzentrieren uns voll und ganz auf eine ökologisch verantwortungsvolle, ressourcenschonende Bauweise mit zukunftsweisenden Technologien. Häuser in Holzbauweise sind ohnehin langlebig und entsprechen in ausgezeichneter Weise dem kreislaufwirtschaftlichen Prinzip. Das ist für eine ökologisch bewusste Lebensweise unabdingbar.“

Derzeit wachse 40 Prozent mehr Holz nach als für die Verarbeitung gebraucht werde. „Es absorbiert in der Wachstumsphase CO2 und Luftschadstoffe und gibt Sauerstoff in die Atmosphäre ab, dazu verbraucht es während des Herstellungsprozesses weit weniger Energie als andere Materialien. Diese Bauart sorgt für einen optimalen ökologischen Fußabdruck.“

Wohnungsgrößen von 40 bis 170 Quadratmeter sowie ein eigener Spielplatz sollen großen und kleinen Familien ein perfektes Wohnumfeld bieten. „Für junge Fami-

lien, aber auch als attraktive Altersresidenz wird die neue Wilhelma das Wohnen in Magdeburg noch vielfältiger und interessanter machen“, ist Riklef Roehl überzeugt.

Zahlen und Fakten:

• Gesamtwohnfläche: 3150 m²

• Anzahl der Wohnungen: 34

• Wohnungsgrößen: 40 bis 170 Quadratmeter

• Zimmeranzahl: 2 bis 5 Zimmer

• Stellplätze in der Tiefgarage mit E-Ladestation: 30

• Stellplätze für Fahrräder: 37

• Balkone: alle Wohnungen verfügen über Balkone

• Terrassen: Wohnungen im Erdgeschoss verfügen über Terrassen mit Gartenanteil

• Besonderheiten: Aufzug in alle Etagen, barrierefrei, quartierseigener abgeschlossener Spielplatz, weitläufige Grünanlage, Glasfaseranschluss, Fernwärme und Erdwärme für Heizung und Warmwasser mit zusätzlicher Passivkühlung, integrierte Beschattungsanlage

Aus der Geschichte:

Am 5. April 1841 wurde die Brauerei A. &. H. Wernecke in Magdeburg gegründet. Am 18. August 1871 wurde das Unternehmen in die Aktien-Brauerei NeustadtMagdeburg umgewandelt.

In den 1880er Jahren besaß die Brauerei, als eine von wenigen in der Region, ein eigenes Eishaus, eine Brunnenanlage, leistungsstarke Dampfmaschinen und eine eigene Mälzerei. Auch eine Werksbahn verkehrte auf dem damals 77.000 Quadratmeter großen Gelände.

Mitte der 1920er Jahre besaß die Gesellschaft verschiedene Gastronomiebetriebe in Magdeburg, u.a. den Bayerischen Hof, den Fürstenhof, die Reichshalle und die Wilhelma. Weit über die Grenzen Magdeburgs bekannt wurde auch der Werbeslogan „Stadt und Land trinkt Diamant!“

1941 waren insgesamt 680 Mitarbeiter in der Brauerei beschäftigt. Bei einer Jahresproduktion von fast 250.000 Hektolitern Bier war sie die größte Brauerei in der Provinz Sachsen.

1947 erfolgte die Enteignung und die Umwandlung zum Volkseigenen Betrieb VEB Diamant-Brauerei Magdeburg-Neustadt.

Im Jahr 1991 wurde die DiamantBrauerei Teil des Konzerns „Brau und Brunnen“. Bis 1994 wurde auf dem Betriebsgelände in der Neuen Neustadt Bier gebraut. Danach wurde das Brauereigelände an der Lübecker Straße größtenteils zu einer Industrieruine.

Magdeburg News | 5 ausgabe februar2023
Illustration (2): TopRender

Die sauberen Rauchfangkehrer

Moderne Schornsteinfeger entfernen mehr als nur Asche

Früher als Glücksbringer und „schwarzer Mann“ bekannt, hat sich der Beruf des Schornsteinfegers in der heutigen Zeit verändert. Davon erzählt Andreas Hampe, bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in Nachterstedt. „Die Aufgabengebiete haben sich gewandelt, da die Art der Energiegewinnung und die verwendeten Ressourcen sich geändert haben“. Waren die „schwarzen Männer“ früher hauptsächlich damit beschäftigt, Schornsteine von Kohlefeuerstätten vom Ruß zu reinigen, entfällt diese Aufgabe immer mehr, da viele Gebäude mit Gasoder Ölheizungen ausgestattet sind, die weniger Ablagerungen verursachen. Darüber hinaus werden immer mehr erneuerbare Energien wie Wärmepumpen und Solarenergie genutzt, so dass die Dienstleistungen des Schornsteinfegers im herkömmlichen Bereich weniger benötigt werden. Deshalb wird sich das Berufsbild zukünftig ändern. Um diesen Beruf ausüben zu können, braucht es zunächst einmal eine fundierte Ausbildung. Alle sieben Jahre bewirbt sich ein Schornsteinfeger auf die staatliche Ausschreibung für einen Kehrbezirk, als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger ist er dann für die Kunden dort als erste Instanz für diese Dienstleistung nicht verhandelbar. Darüber hinaus kann er in freier Tä-

tigkeit seine Dienstleistungen als Schornsteinfegerbetrieb anbieten. Diese wären zum Beispiel das Reinigen von Schornsteinen und Feststofffeuerstätten, die Überprüfung und Reinigung von Lüftungsanlagen, die Wartung von Rauchwarnmeldern und die Erstellung von Energieausweisen, um nur einige zu nennen. Sehr wichtig für die Endverbraucher ist aber auch die neutrale Beratung im Heizungs- und Energiesektor, die das Schornsteinfegerhandwerk flächendeckend anbieten kann. Wie oft ein Schornstein gekehrt werden muss, hängt davon ab, wie viel die Feuerstätte betrieben wird. Wenn Schornsteine nicht gekehrt werden würden, können die Ablagerungen so massiv sein, dass die Funktionalität des Schornsteins eingeschränkt ist. Dann kann das Rauchgas nicht einwandfrei abgeführt werden und es kann zu Kohlenmonoxidvergiftungen führen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sich der Ruß entzündet und es können Brände entstehen. Die genaue Kehrhäufigkeit ist in der bundeseinheitlichen Kehr- und Überprüfungsverordnung geregelt. Das bedeutet, dass ein bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger im Normalfall die Kehrintervalle nicht eigenmächtig regeln kann. Die sauberen Schornsteinfeger sind weiterhin für die Überprüfung von Heizungsund Abgasanlagen verantwortlich, insbesondere von festsbrennstoffbetriebenen Anlagen wie Kohle, Pel-

lets- oder Holzfeuerungen. Andreas Hampe und seine Kollegen überprüfen auch, ob die Abgase den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Schornsteinfegern in der heutigen Zeit haben im Hinblick auf die veränderte Energiegewinnung

und Ressourcennutzung ihr Angebot erweitert und bieten Dienstleistungen wie Energieberatung und Wartung von erneuerbaren Energiesystemen an. Der Beruf bleibt auch in der heutigen Zeit wichtig, weil der Brandschutz, die Sicherheit in Gebäuden und der Klimaschutz nicht verhandelbar sind, egal welche Art der Energiegewinnung und Ressourcennutzung vorhanden ist. Noch immer werden vom Schornsteinfeger in Nachterstedt jährlich um die 700 Schornsteine gekehrt.

Wohnen mit Wärme hat sich auf Grund der Energiekrise und des Klimawandels geändert. Die Zeiten, in denen es auf jedem Quadratmeter eines großen Hauses kuschlig warm war, sind vorbei. Der Spagat zwischen umweltbewusstem Heizen und Wohnqualität, zu

der in jedem Fall auch Wärme gehört, kann nach Meinung von Andreas Hampe nur über ein verändertes Bewusstsein fürs Heizen gelingen. Örtlich fokussierte Wärme in einem Haus oder einer Wohnung mache Sinn, Sparen um jeden Preis und Ausharren in den eigenen vier Wänden im mehrlagigen Thermolook bei Temperaturen, welche unsere physische und auch psychische Gesundheit angreifen, dagegen nicht. Das visionäre Ziel, 2025/26 ohne Gas- und Ölheizungen auszukommen, sei unrealistisch. Nicht zuletzt auf Grund der hohen Investitionskosten, die an eine Umstellung der Heizanlagen gekoppelt sind. Bei einem Einfamilienhaus reden wir hier schnell mal über 25.000 bis 50.000 Euro. Bei der Nutzung der eigens erzeugten Energie erhöhen sich die Kosten dementsprechend erheblich. Solche Summen sind mit der derzeitigen Inflationsrate bei den allermeisten Bürgern nicht aufbringbar. Es sei Aufgabe des Staates hier regulierend einzugreifen, die Menschen zu sehen und mit realistischen Maßnahmen zu helfen. Anderenfalls seien Probleme vorprogrammiert, ähnlich von explosionsartigen Entzündungen bei vernachlässigten Schornsteinen.

ausgabe februar2023 6 | Porträt News
Die Magdeburger News bedanken sich bei Andreas Hampe für das informative Gespräch und wünscht allzeit „Gut Ruß“. Foto: Schornsteinfegerinnung Sachsen-Anhalt
Die Schornsteinfeger sind stolz auf eine lange Tradition und ihren Namen

Auf dem Weg zur Miss Germany

Kira Geiss im Porträt –wenn Worte und Taten endlich mehr als Maße zählen

Die Koffer hat sie schon mal gepackt und das mit gutem Grund –sind sie doch prallvoll gefüllt mit Ideen und Konzepten, Visionen und Träumen. Die Rede ist von Kira Geiss, eine von vielen Bewerberinnen auf den Titel Miss Germany 2023. Die gerade mal 20-Jährige hat so viel Power, Energie und Charisma, dass die anderen noch verbleibenden 19 Bewerberinnen in ihr eine sehr ernst zunehmende Konkurrenz sehen dürfen. Wobei Kira das selbst gar nicht so sieht –der Titel wäre für sie natürlich die Krönung auf diesem Weg, aber für sie ist vor allem wichtig, dabei zu sein und jeder einzelnen Kandidatin gönnt sie den Titel ebenso. Zusammenhalt anstatt Konkurrenzdenken, Nächstenliebe anstelle Zickenalarm, wie er auf diversen Misswahlen auf der Tagesordnung steht? Genau, denn zum einen unterliegt die Wahl zur Miss Germany seit zirka drei Jahren einem völlig anderem Konzept als das der 90-60-90-Idealvermaßung und zum anderen bringt Kira diese Eigenschaften selbst mit. Es ist ihr eigener Weg, der sie letztendlich dazu gebracht hat, sich auf den Titel Miss Germany zu bewerben. Nicht, weil sie die schönste Frau von Deutschland sein möchte, sondern weil der Titel sie dazu befähigt, das umzusetzen, für was ihr Herz schlägt –andere Menschen groß zu machen, vor

allem Jugendliche. Weil sie selbst erfahren hat, wie wichtig es ist, von anderen wirklich gesehen zu werden. Gerade mal 16-jährig schälte sie sich aus einer komplizierten Beziehung, aus einer toxischen Vergangenheit und wurde von zwei jungen Mädchen in ihrem Alter aufgefangen. Die beiden Mädchen nahmen sie mit zum christlichen Jugendkreis. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie einfach das wohlige Gefühl des Aufgefangen-Werdens, mit dem Glauben hatte sie so ihre Probleme. „Ich hatte das erste Mal in meinem Leben das Gefühl, dass andere Menschen mich wirklich gesehen haben, mit dem christlichen Glauben hatte ich damals nichts am Hut.“, erinnert sich die gebürtige Ravensburgerin. Doch aus der Skepsis wurde Vertrauen und das Vertrauen baute nach und nach eine Brücke zum Glauben, über die sie gern gegangen ist, wie sie sagt. Seitdem erwächst aus ihrem Glauben auch immer der Glaube an das Gute in allen Menschen und es ist ihr ein Bedürfnis, dieses Gefühl an andere weiter geben zu können. In ihrer Heimat Ravensburg war ihre berufliche Ausbildung dann ein Neustart, später zog sie in ihre Wahlheimatstadt Magdeburg, welche ihr sehr ans Herz gewachsen ist.

Ihr Ziel ist es, Jugendarbeit in Deutschland groß zu machen. Ein sozialer Wandel darf eintreten und Kira Geiss hat es sich auf ihre persönliche Fahne geschrieben, zu die-

sem Wandel aktiv mit beizutragen. Ihre Ausbildung zur Religions- und Gemeindepädagogin gibt ihr das nötige Rüstzeug, die innere Stärke wuchs zunehmend mit ihrer eigenen Entwicklung. Wenn Kira anfängt zu reden, zieht sie Menschen in ihren Bann. Junge Menschen begeistern, Energien kanalisieren und einfach etwas bewegen, anstatt nur zu reden. Dafür steht sie und genau aus diesem Grund gefällt ihr der Slogan von Miss Germany: „Schärpe trägt –wer bewegt“.

Der Titel Miss Germany würde sie befähigen, ihr Projekt deutschlandweit ganz real auf den Weg zu bringen, denn die Kürung zur Miss ist mit 25.000 Euro dotiert, welche sie

dem, das findet auch Max Klemmer, der Schirmherr über Miss Germany, der bei seiner Übernahme fand, dass es endlich andere Werte brauche, die für die Wahl einer Repräsentantin eines Landes zugrunde gelegt werden sollten. Schön ist eine Frau, wenn sie Ausstrahlung hat, die von innen kommt, wenn sie zu sich selbst steht und nicht viel Make-up, Hungerkuren und Markenlabels als gesellschaftliche Krücken braucht. Weg von Klischees, welche die Medien zu Hauf produzieren und allen kleinen Mädchen fast mit in die Wiege legen. Angefangen vom Nagellack auf Kinderhändchen über Barbys perfekten Kleiderschrank bis hin zum roten Teppich für Magersucht, weil das Spindeldünn-Sein eben schön sein soll. Hier sollte ein tiefgreifender Wandel einsetzen, vom Klischee zur Individualität, vom Haben zum Sein. Jugendliche dürfen 2023 von der Gesellschaft nicht allein gelassen werden, Ziel muss sein, in der realen Welt so viele schöne echte Oasen zu schaffen, dass die Fluchten in die digitalen immer seltener werden.

für dieses Projekt als Budget erhalten würde. Schon alles ein bisschen anders als wir es gewohnt waren mit einer Miss. Aber das ist wunderbar und gut so, wie Kira findet. „Es ist einfach schrecklich, patriarchalisch und unzeitgemäß, die Schönheit einer Frau nach ihren äußeren Maßen zu bewerten. Welcher Instanz steht so etwas zu? Nieman-

Es ist Halbfinale, 20 Frauen von insgesamt 15.000 Bewerberinnen treten für den Titel zur Miss Germany an. Am 3. und 4. März wird es dann spannend, wenn aus den Top Ten die neue Miss gekürt wird. Die Magdeburger News drücken Kira Geiss alle Daumen auf den Titel, die wir in Magdeburg finden können.

ausgabe februar2023 Porträt News | 7
Foto: Steffi Pretz
Die Menschen sollen sich an meine Worte erinnern, nicht an meine Maße

Fußball-News - 2. Bundesliga

1. FC Magdeburg trifft am 27. Januar auswärts auf Fortuna Düsseldorf

18. Spieltag der 2. Bundesliga

Freitag, 27. Januar 2023, 18.30 Uhr

Fortuna Düsseldorf –1. FC Magdeburg

Karlsruher SC –SC Paderborn 07

Samstag, 28. Januar 2023, 13 Uhr

SV Darmstadt 98 –Jahn Regensburg

1. FC Heidenheim –Hansa Rostock

Holstein Kiel –SpVGG Greuther Fürth

Samstag, 28. Januar 2023, 13 Uhr

Hannover 96 –1. FC Kaiserslautern

Sonntag, 29. Januar 2023, 13.30 Uhr

Arminia Bielefeld –SV Sandhausen

Hamburger SV –Eintracht Braunschweig

1. FC Nürnberg –FC St. Pauli

20. Spieltag der 3. Liga

Freitag, 27. Januar 2023, 19 Uhr

SV Elversberg –Rot-Weiss Essen

Samstag, 28. Januar 2023, 14 Uhr

Erzgebirge Aue –SC Freiburg II

MSV Duisburg –VfL Osnabrück

SV Meppen –VfB Oldenburg

Hallescher FC –FSV Zwickau

SV Verl –1. FC Saarbrücken

SpVgg Bayreuth –FC Ingolstadt 04

Sonntag, 29. Januar 2023, 13 Uhr

FC Viktoria Köln –SV Waldhof Mannheim

Bor. Dortmund II –SV Wehen W. (14 Uhr)

Montag, 30. Januar 2023, 19 Uhr

TSV 1860 München –Dynamo Dresden

18. Spieltag der Fußball-Bundesliga

Freitag, 27. Januar 2023, 20.30 Uhr

RB Leipzig –VfB Stuttgart

Samstag, 28. Januar 2023, 15.30 Uhr

SC Freiburg –FC Augsburg

1. FSV Mains 05 –VfL Bochum

TSG Hoffenheim –Bor. Mönchengladbach

Hertha BSC –1. FC Union Berlin

Werder Bremen –VfL Wolfsburg

Bayern München –Eintr. Frankfurt (18.30 Uhr)

Sonntag, 29. Januar 2023, 15.30 Uhr

FC Schalke 04 –1. FC Köln

Bayer 04 Leverk. –Bor. Dortmund (17.30 Uhr)

8 | Sport News ausgabe februar2023
DAS NACHRICHTENPORTAL tagesaktuell –lokal • regional • überregional

Alles beim Alten oder alles auf links?

Tipps zum Durchhalten guter Vorsätze

Düsseldorf/Magdeburg (eb). Laut Statista starten mehr als ein Drittel aller Deutschen mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr. Dabei wollen die mit Abstand meisten Menschen gesünder essen und mehr Sport treiben. Doch unter den Top Ten der guten Vorsätze finden sich auch solche, die die Umwelt oder das gesellschaftliche Miteinander betreffen. Leider ist die Quote der GuteVorsätze-Abbrecher mit knapp 40 Prozent extrem hoch. Wie man es schafft, möglichst lange daran festzuhalten oder tatsächlich langfristig etwas zu verändern, verraten die ARAG Experten.

Nach gesünderem Essen (49 Prozent) und mehr Sport treiben (48 Prozent) gehört Sparen mit 46 Prozent zu den am häufigsten genannten Vorsätzen. 43 Prozent haben sich vorgenommen, mehr Zeit mit der Familie oder mit Freunden zu verbringen. Abnehmen will mit 36 Prozent gut ein Drittel. Auf Platz acht findet sich ein weiterer Klassiker unter den guten Vorsätzen: 20 Prozent der Befragten des Statista Global Consumer Survey wollen im nächsten Jahr mit dem Rauchen aufhören.

So vielfältig und ernst gemeint sie auch sein mögen: Nur 20 Prozent der Menschen schaffen es, auch langfristig an den guten Vorsätzen festzuhalten. Knapp ein Drittel bleibt immerhin rund zwei Monate am Ball, knapp 40 Prozent geben aber im Laufe der ersten vier Wochen wieder auf. Dabei dauert es rund zwei Monate , damit neue Ge-

wohnheiten zur Routine werden. Daher raten die ARAG Experten, sich am Anfang nicht selbst zu überfordern und sich besser einige wenige, dafür aber realistische, erreichbare Ziele zu setzen. Wer beispielsweise mehr Sport treiben möchte, bisher aber eher zur Fraktion der Couchpotatos gehörte, sollte mit kurzen, dafür aber regelmäßigen Spaziergängen beginnen und diese dann ausweiten. Sobald man merkt, dass eine Grundkondition aufgebaut wurde, kann eine erste kurze Laufeinheit pro Woche einen der Spaziergänge ersetzen. Wer sich vorgenommen hat, gesünder zu essen, sollte nicht gleich seinen gewohnten Speiseplan komplett auf den Kopf stellen. Vielleicht genügt es im ersten Schritt, täglich etwas Obst und Gemüse zu essen und pro Woche ein neues, gesundes Gericht auszuprobieren.

Ob am Computer, mit einer App oder auf einem Blatt Papier erstellt: Ein Zeitplan kann helfen, sich die nötige Zeit für die guten Vorsätze freizuschaufeln. Eine realistische Tagesstruktur hilft dabei, die Vorsätze umzusetzen. Die richtigen Fragen lauten hier: Wann, wie viel Zeit und mit welchem Ziel? Die ARAG Experten raten, die Ziele so genau wie möglich zu formulieren und einen Zeitpunkt zu definieren, bis wann das Ziel erreicht werden soll. Denn nur so bleiben die Vorsätze messbar. Für Motivation kann eine Art Tagebuch sorgen, in dem man seine Fortschritte und auch Rückfälle dokumentiert.

& TREPPENBAU

Thomas Gellert

• Treppen

• Geländer

• Türen, Tore

Ein

undglückliches 2023!gesundes

• Vordächer, Carports

• individuell und nach Maß 39326 Lindhorst • Colbitzer Straße 4 Tel. 03 92 07/8 04 84 • Fax: 95 98 90

W E B E R

Moderne Heizungen und Bäder Unser Leistungsangebot:

• Modernste Heizungsanlagen

• Planung und Neugestaltung Ihres Bades

• Sanitärinstallation • Service und Wartung

Weber Heizungsbau GmbH · Bülstringer Straße 48 39340 Haldensleben · Tel.: (0 39 04) 4 02 23 www.weber-heizungen-baeder.de

Sonderseite NewS | 9 ausgabe februar2023
Magdeburger Straße 28 39179 Ebendorf Tel.: 03 92 03/77 20 Fax: 03 92 03/7 72 34 HAUSHOHENECK SENIORENPFLEGEHEIM Magdeburger Straße 28 39179 Ebendorf Tel.: 03 92 03/77 20 Fax: 03 92 03/7 72 34 HENECK SENIORENPFLEGEHEIM HAUSHOHENECK SENIORENPFLEGEHEIM Dachdeckermeister ● Dachdecker- und Dachklempnerarbeiten ● Dachisolierung und Dachausbau ● Einbau von Baufertigteilen ● Her- und Aufstellung von Dachstühlen Wiesenstraße 1 • 39326 Angern Tel.: 03 93 63 / 97 99 25 • Funk: 01 60 / 8 07 44 51 Fax: 03 93 63 / 97 99 26 TISCHLEREI
Foto: pixabay Neujahrsgrüße

Neujahrsgrüße

Der „gelbe Zettel“ hat ausgedient. Seit 1. Januar gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Foto: pixabay

Vom Regen in die Traufe?

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ab Januar

Magdeburg (eb). Neben vielen anderen Gesetzesänderungen trat zum 1. Januar 2023 auch eine Änderung bei den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmern in Kraft. Diese Arbeitnehmer erhalten zukünftig bei einer Krankheit von ihrem Arzt keine Ausfertigung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für ihren Arbeitgeber mehr (gelbe Ausfertigung). Gesetzlich besteht nur noch die Pflicht, dem Arbeitgeber (formlos) den Beginn und das voraussichtliche Ende der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Weitere Informationen hierzu Interessierte auch auf der Internetseite der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

Hinweis: Sofern in dem mit dem Arbeitnehmer geschlossenen Arbeitsvertrag eine hiervon abweichende Regelung vereinbart worden sein sollte, sprechen Betroffene bitte mit ihrem Rechtsanwalt, welche Konsequenzen sich aus der Gesetzesänderung für den Einzelfall konkret ergeben.

Im Gegenzug zum Wegfall der Arbeitgeberausfertigung wird dem Arbeitgeber ermöglicht, eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) abzurufen. Dies kann

er entweder selbst tun (z. B. über die Internetseite sv.net) oder einen Dienstleister damit beauftragen.

Empfehlung: Derzeit gibt es eine Vielzahl an Fehlermeldungen bei den Abrufen der eAU. Für eine Übergangszeit kann es daher sinnvoll sein, mit dem Arbeitnehmer eine weitere Einreichung der ihm in Papierform ausgestellten AU-Bescheinigung zu vereinbaren.

Mandanten der ETL Hannes & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH können die Arbeitsunfähigkeiten ihrer Arbeitnehmer künftig über ein entsprechendes Formular melden.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird in den kommenden Wochen und Monaten noch zu vielen Fragen organisatorischer und arbeitsrechtlicher Umsetzung sowie zur Umstrukturierung gewohnter Prozesse führen. Einige Fragen wurden bereits von den Rechtsanwälten der ETL in den „FAQ zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“ beantwortet und werden laufend aktualisiert.

Text: ETL Hannes & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH

ausgabe februar2023 10 | Sonderseite News
STEINMETZBETRIEB INHABER MATTHIAS KOCH ( " '+'&) $'+&$%! &%&+* $'+&$%! &%&+( # täglich AU & HU Unfallinstandsetzung Reifen- & Klimaservice Inspektion Wartung Einbau von Autogas info@werkzwei-colbitz.de • www.werkzwei-colbitz.de Bauherr & Küpper GbR Gardelegener Straße 36 a 39326 Colbitz Telefon 03 92 07/95 59 0 Bauherr & Küpper GbR Gardelegener Straße 36 a 39326 Colbitz Telefon 03 92 07/95 59 0 Bauherr & Küpper GbR Gardelegener Straßen 36a 39326 Colbitz Telefon 039207/955 90 Ein glückliches und gesundes Jahr 2023 wünscht das Team des KFZ-Meisterbetriebes Werk II

Alles neu macht 2023?

Magdeburg (eb). Wie zu jedem Jahreswechsel gibt es auch 2023 eine Reihe von Änderungen, die sich im positiven wie auch im negativen Sinne auf den Geldbeutel von Immobilienbesitzern und Bauherren auswirken werden. Anlass einiger Neuerungen sind dabei nicht zuletzt die gestiegenen Energiekosten und die Inflation. Die wichtigsten neuen Gesetze und Regelungen rund um Immobilien und Finanzen fasst Schwäbisch HallExpertin Kathrin Milich zusammen:

Gute Nachrichten für Fotovoltaik-Besitzer: Ab 2023 sind kleinere Solarstromanlagen bis 30 Kilowatt-Peak (kWp) auf Einfamilienhäusern für Eigentümer und Mieter von der Einkommen- und der Umsatzsteuer befreit. Bei Mehrfamilienhäusern entfallen die Steuern bei Anlagen von bis zu 15 kWp je Wohnung oder Geschäftseinheit. Die Einkommensteuer-Regelung betrifft sowohl Neu- als auch Bestandsanlagen und gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2022.

Der Sparerpauschbetrag stellt Kapitaleinkünfte wie etwa Zinsen oder Dividenden bei der Einkommensteuer steuerfrei, wenn sie einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. 2023 erhöht sich der Sparerpauschbetrag erstmals seit der EuroEinführung von 801 auf 1.000 Euro für Alleinstehende und von 1.602 auf 2.000 Euro für Verheiratete. Finanzinstitute erhöhen

bereits erteilte Freistellungsaufträge automatisch um 24,844 Prozent.

Die 2023 anstehende CO2Preis-Erhöhung für die fossilen Brennstoffe Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas wird um ein Jahr verschoben. Außerdem werden Mieter ab dem kommenden Jahr bei der Klimaabgabe fürs Heizen mit Öl oder Gas finanziell entlastet: Der Vermieter trägt ab sofort einen Teil der CO2-Abgabe. Für die Aufteilung der Kosten ist die energetische Qualität des Wohngebäudes –der CO2-Ausstoß pro Quadratmeter Wohnfläche – maßgeblich. Je schlechter diese ist, umso höher ist der Anteil des Vermieters.

Im Rahmen der Wohngeldreform sollen zum 1. Januar 2023 mehr Haushalte mit einem staatlichen Mietzuschuss entlastet werden: Zu den bisher 600.000 Wohngeld-Haushalten sollen bis zu 1,4 Millionen weitere Haushalte, die bisher nicht die nötigen Anforderungen erfüllt haben, hinzukommen. Außerdem soll das Wohngeld um durchschnittlich 190 Euro auf rund 370 Euro im Monat aufgestockt werden. Wohngeld können Haushalte beantragen, die zwar keine Sozialleistungen beziehen, trotzdem aber wenig Geld haben. Ein Antrag kann bei der kommunalen Wohngeldbehörde gestellt werden.

Sonderseite NewS | 11 ausgabe februar2023
Neuerungen rund um Immobilien und Finanzen Neujahrsgrüße Car Service Magdeburg GmbH Albert-Vater-Straße 70 39108 Magdeburg Tel.: 0391 25817 - 10 Bosch Car Service ...alles, gut, günstig. Wir sind für Sie daIndividuell und schnell Schwimmbadstr. 7 • 39326 Wolmirstedt • Tel. 039201/2 26 07 Wir wünschen allen Kunden ein gesundes Jahr 2023!
Text & Foto: Schwäbisch Hall

Neujahrsgrüße

Sie

C lbi K Küchens tu dio Fachgeschäft für Einbauküchen

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen Kunden und Geschäftspartnern ein gesundes Jahr 2023.

August-Bebel-Straße 6 • 39326 Colbitz www.colbitzer-küchen.de

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9 - 18 Uhr • Sa: 9 - 13 Uhr

Umweltbonus und Führerscheintausch

Neuerungen für Autofahrer im Jahr 2023

(DEKRA). Das Jahr 2023 bringt im Automobilbereich eine ganze Reihe von Änderungen von Rechtsvorschriften mit sich. Darauf macht der Leiter der DEKRA Niederlassung Magdeburg, Mario Schwarz, aufmerksam und nennt exemplarisch fünf Neuerungen:

„Gaststätte „Alte Schmiede“

Ursprünglich war ab 1. Januar 2023 eine höhere CO2-Abgabe geplant. Das hätte eine Erhöhung der Preise bei Benzin- und Dieselkraftstoffen bedeutet. Doch der Preis für eine ausgestoßene Tonne CO2 bleibt vorerst bei 30 Euro und wird erst Anfang 2024 auf 35 Euro erhöht. Umgerechnet ergibt das dann einen Aufschlag auf den Liter Benzin beziehungsweise Diesel von rund 1,5 Cent.

Am 1. Januar 2023 ist die reformierte Förderrichtlinie für den Umweltbonus in Kraft getreten. Mit dem neu gestalteten Umweltbonus werden ab sofort nur noch reine Elektrofahrzeuge gefördert. Der Bundesanteil beim Umweltbonus beträgt 4.500 Euro bis zu einem Netto-Listenpreis des Basismodells von 40.000 Euro und 3.000 Euro bei einem Netto-Listenpreis über 40.000 Euro bis 65.000 Euro.

Ab 1. Januar 2024 sinkt dann der Bundesanteil auf 3.000 Euro und der Förderdeckel von 65.000 Euro auf 45.000 Euro Netto-Listenpreis des Basismodells. Plug-In-Hybridfahrzeuge werden nicht mehr mit dem Umweltbonus gefördert. Ab 1. September 2023 sind nur noch Privatpersonen antragsberechtigt.

2023 müssen die Jahrgänge 1959 bis 1964 ihre alten Führerscheine austauschen. Dies muss bis zum 19. Januar 2023 geschehen sein. Nach diesem Datum ist das Dokument ungültig, so dass bei einer Kontrolle ein Verwarnungsgeld von zehn Euro droht. Auch im Ausland könnte es Probleme mit einem abgelaufenen Führerschein geben. Wer bereits einen EU-Scheckkartenführerschein hat, kann beruhigt sein, sofern dieser nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde.

Neu verkaufte Verbandskästen für Autos müssen ab dem 1. Februar 2023 zwei medizinische Masken enthalten. Das verlangt eine neue DIN-Norm, deren Übergansgfrist am 31. Januar 2023 ausläuft. Alte Verbandskästen dürfen aber weiter genutzt werden. Es müssten auch keine Masken dazugelegt werden.

Die Lkw-Maut auf Deutschlands Fernstraßen ist zum Jahresanfang gestiegen. Sie gilt für Fahrzeuge ab einem Gewicht von 7,5 Tonnen. Durch eine neue EU-Richtlinie ist es möglich, bei der Berechnung der Mautsätze die Kosten für Lärmbelastung und Luftverschmutzung stärker zu berücksichtigen. Der jährliche Durchschnitt der Mauteinnahmen in den Jahren 2023 bis 2027 soll rund 8,3 Milliarden Euro betragen. 2021 lagen sie bei rund 7,6 Milliarden Euro. Bei der geplanten Mautreform zum 1. Januar 2024 soll es eine Ausdehnung auf Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen und eine CO2-Differenzierung geben. Foto: pixabay

ausgabe februar2023 12 | Sonderseite News
werden betreut und beraten von einem Tischler- und einem Elektromeister
Restaurant • Partyservice • Campingplatz - $( + +" 2 1*&$(" ( 2 & $& &- , #'$ ,. *&$(" ( - )(&$( 000 " ,-,- -- &- , #'$ $--0) # $, )((- " /)( #+ $, #+ )(- " .( $ (,- " 3 .# - " $+ !+ . ( .(, .! #+ ( ,. # # ')!$ ! ! #" $ &! $&! $ #

Wärmende Kombination: aktiv sein in der frischen Winterluft und anschließend entspannen im heilkräftigen Thermalwasser.

Foto: djd/Bad Griesbach/www.pedagrafie.de

Wärmegarantie statt Winterkälte

Skifahren und dann in die Wohlfühl-Therme

djd. Mit sinkenden Außentemperaturen steigt die Sehnsucht nach Wärme. Und die kommt in Orten wie Bad Griesbach, rund 25 Kilometer südwestlich von Passau, aus dem Erdinneren. „Unser heilkräftiges, bis zu 60 Grad warmes Thermal-Mineralwasser wird aus 1.522 Metern Tiefe nach oben gepumpt und muss nicht erst mit viel Energieaufwand erhitzt werden“, erklärt Tourismusdirektor Dieter Weinzierl und betont, dass somit in den 16 Innen- und Außenbecken der Wohlfühl-Therme gleichbleibend wohlige Temperaturen von bis zu 37 Grad garantiert seien. Das „flüssige Gold“, das über einen der höchsten Fluoridgehalte in Europa verfügt, regt Durchblutung und Stoffwechsel an, entsäuert das Bindegewebe und wirkt positiv auf Knochen, Gelenke und Muskeln und somit auf die Körperpartien, die besonders empfindlich auf Kälte reagieren.

Bademantelgang und Bauernhaussauna

Mittelpunkt des Kurortes ist die zuletzt 2018 umfangreich modernisierte Wohlfühl-Therme. Dort können sich die Besucher durch Strömungskreisel treiben lassen, im Luftsprudelbecken schweben sowie in der Infrarotsauna mit zwölf Einzelplätzen eine Extraportion Wärme speichern – und natürlich auch schwimmen. Acht unterirdische und im Winter beheizte Bademantelgänge führen direkt vom Hotel zur Therme. Die meisten Häuser bieten ihren Gästen aber auch eigene Spa-Bereiche mit Thermalwasser-Pools und Saunalandschaften sowie Vitalzentren mit Wellness-Anwendungen. Besonders stilsicheres Aufwärmen ermöglicht der Saunastadl, ein im Garten vom Hotel Drei Quellen Therme originalgetreu wiederaufgebautes Rottaler Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Unter www.bad-griesbach.de gibt es weitere Informationen zu allen Gastgebern sowie zu Möglichkeiten, sich im Rahmen von ambulanten Badekuren und Präventivprogrammen beim Gesundbleiben, Gesundwerden und Entspannen unterstützen zu lassen.

Draußen weiß, innen wohlig

Winterlicher Bodensee

djd. Das deutsche Ufer des Bodensees ist ein ideales Ziel, um sich im Winter im Gleichklang mit der Natur zu erholen. Beim Wandern, Rodeln oder Langlaufen durch die sanft-hügelige Landschaft, beim Schlittschuhfahren auf den zahlreichen Eisbahnen oder beim Wintersurfen lässt sich Deutschlands größter See besonders entspannt und facettenreich entdecken. Die drei Thermen der Region versprechen eine Extraportion Wärme sowie Wohlfühlerlebnisse und weite Panoramablicke über den See bis zur weiß verschneiten Alpenkette. Auf www.bodenseewinter.de gibt es weitere Tipps und Inspirationen. Auch in den ruhigen Monaten stehen am Bodensee zahlreiche kulinarische und kulturelle Erlebnisse auf dem Programm, die es leicht machen, sich aus dem Alltag zu träumen.

Rügen

Urlaub auf Rügen in Schaprode

Fewos für 2, 4 und 5 Pers. ab 50,-

Telefon: 038309 14 13

Mobil: 0171 640 76 04 streuerpark@aol.com

Mecklenburger Seenplatte Usedom

Genießen Sie den Frühling auf Usedom! Strandnahe Ferienapartments in Karlshagen zu vermieten. Tel. 038371-2640

www.stern-usedom.com el.T ermieten. u v en z Karlshag s in erienapartment andnahe F Str sedom! rühling U F

Reise News | 13 ausgabe februar2023

Unsere Ausbildungen in Schönebeck: Pflegefachmann/frau Physiotherapeut/in (auch Nachqualifizierung*)

Unsere Qualifizierung in Schönebeck: Begleitkraft in Pflegeeinrichtungen nach §53c SGB XI* * Förderung

Bildung und Perspektiven

Extra-Lohn-Schub soll helfen

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert „10 plus X Prozent“

Magdeburg. Sie müssen jeden Cent zweimal umdrehen, aber explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt endgültig ans Limit: In Magdeburg arbeiten rund 16.700 Menschen zum Niedriglohn. Und das, obwohl sie einen Vollzeitjob haben. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hin. Die NGG beruft sich hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach liegen 25 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Magdeburg beim Einkommen unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von derzeit 2.344 Euro brutto im Monat.

„In Restaurants, Hotels, Bäckereien und Metzgereien arbeiten besonders viele Menschen zu Mini-Löhnen. Die rasant steigenden Preise für Energie und Lebensmittel treffen sie mit voller Wucht“, sagt Holger Willem. Für den Geschäftsführer der NGG-Region Magdeburg ist es deshalb jetzt nötig, „Lohn-

Täler anzuheben“. Ziel sei es, möglichst viele Beschäftigte in Magdeburg von einem „kräftigen Lohn-Plus“ profitieren zu lassen. „Wenn das neue Jahr eine ‚LohnHeadline‘ hat, dann: ‚10 Prozent plus X‘“, so Willem.

Die NGG habe sich für 2023 vorgenommen, eine kräftige und dauerhafte Erhöhung der Löhne durch-

zusetzen – bei Tarifverhandlungen für ganze Branchen genauso wie bei Haustarif- verträgen mit einzelnen Betrieben. „Denn die Verbraucherpreise werden oben bleiben. Ziel ist es deshalb, die Einstiegslöhne auf mindestens 13 Euro pro Stunde anzuheben“, macht NGGGeschäftsführer Holger Willem klar.

Foto: pixabay

Gesundheit am Arbeitsplatz ist Chefsache

Experten der ARAG informieren über gesunde Arbeitsplätze

Magdeburg. Fachkräftemangel, demografischer Wandel, hoher Krankenstand, enorme Ausfallkosten, fehlende Motivation, mieses Betriebsklima – wer seinen Arbeitnehmern auf Dauer zu viel abverlangt und sich nicht aktiv um die Gesundheit am Arbeitsplatz kümmert, riskiert das Wohl der Mitarbeiter des Unternehmens. Es lohnt sich also für Arbeitgeber, in eine gesunde Arbeitsumgebung zu investieren. Einige Maßnahmen für einen gesunden Arbeitsplatz sind in Deutschland sogar vorgeschrieben. Die ARAG-Experten geben einen Überblick, welche Pflichten Arbeitgeber haben und welche Möglichkeiten sie nutzen können, um eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen.

Die heutige Arbeitswelt ist von Dienstleistungen geprägt. Die Folge sind körperlich unterforderte Arbeitnehmer, die beispiels-

weise mit Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder Stoffwechselstörungen kämpfen. Gleichzeitig findet oft eine Überforderung auf psychischer Ebene statt, denn Zeitdruck und Arbeitstempo steigen, die Kommunikationsgeschwindigkeit nimmt zu, Privatund Arbeitsleben können oft nicht

krankungen: Rund 15 Prozent aller Fehltage gehen auf eine kranke Psyche zurück. Dabei liegt die Krankheitsdauer nach Information der ARAG Experten mit 36 Tagen dreimal so hoch wie bei anderen Erkrankungen, die im Schnitt zwölf Tage andauern.

mehr klar voneinander getrennt werden. So sind laut Bundesgesundheitsministerium in der Europäischen Union rund 50 Millionen Menschen von Depressionen, Erschöpfung und Suchterkrankungen betroffen. Der Hauptgrund für teilweise lange Fehlzeiten sind psychische Er-

Wer arbeitet, muss dabei sicher sein. Daher steht an erster Stelle eines gesunden Arbeitsplatzes ein effizienter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung. Die gesetzliche Grundlage für den betrieblichen Arbeitsschutz ist laut ARAG Experten das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Es verpflichtet Arbeitgeber, Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen, notwendige Schutzmaßnahmen zu ergreifen und diese regelmäßig zu überprüfen.

Darüber hinaus sind Arbeitgeber – unabhängig von der Betriebsgröße – verpflichtet, länger

erkrankten Mitarbeitern, die in einem Jahr mehr als 42 Tage arbeitsunfähig waren, den Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag zu erleichtern. Dieses so genannte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gilt sowohl für eine länger andauernde Arbeitsunfähigkeit, als auch für mehrere aufeinander folgende Kurzzeiterkrankungen. Die Art der Erkrankung spielt dabei keine Rolle. Laut ARAG-Experten sind Betroffene auch nicht dazu verpflichtet, ihrem Arbeitgeber die ärztliche Diagnose mitzuteilen. Unterlässt ein Arbeitgeber, länger erkrankten Beschäftigten ein BEM-Verfahren anzubieten und kündigt er ihm krankheitsbedingt, kann dies vor Gericht zur Unwirksamkeit der Kündigung führen. Vielmehr muss der Arbeitgeber dann nachweisen, dass er tatsächlich alles unternommen hat, um eine Weiterbeschäftigung zu ermöglichen.

14 | Magdeburg News ausgabe februar2022
durch Jobcenter
regelmäßige Infoveranstaltungen Badepark 3 39218 Schönebeck Tel.: 0 39 28 / 40 30 30 www.ludwig-fresenius.de
Mit Spaß und Perspektive!
u. a.
oder Arbeitsagentur möglich
Ich
werde was.
15
Rund
Prozent
aller Fehltage gehen auf eine kranke Psyche zurück

Bildung und Perspektiven

Azubi-Recruiting-Trends 2023

Deutschlands größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung wieder am Start

HR Präsenz. Hat der langjährige Engpass an potenziellen Azubis dazu geführt, dass die Betriebe ihre Ausbildungsangebote tatsächlich neu aufstellen? Diese und andere Fragen rund ums AzubiRecruiting und -Marketing stehen im Fokus der diesjährigen Studie: „Azubi-Recruiting Trends“. Teilnahme für Schüler und Azubis unter www.ausbildungsstudie.de, für Ausbildungsverantwortliche unter www.testsysteme.de/studie.

Die renommierte Studie hat 2022 gezeigt: Zunehmend verzweifelt suchen Betriebe nach möglichen Auszubildenden, aber nicht immer am richtigen Ort. Auch in diesem Jahr legen die Macher der Azubi-Recruiting Trends wieder den Finger in die Wunde und zeigen Lücken, Ungereimtheiten und vor allem Potenziale in der Azubi-Gewinnung auf.

Der Solinger Ausbildungsspezialist u-form führt jährlich die Online-Befragung unter Azubis, Schüler und Ausbildungsverantwortliche aus ganz Deutschland durch. 2022 hatten an der Studie rund 6.800 Azubis und Schüler sowie Ausbildungsverantwortliche teilgenommen. Damit stellt die Untersuchung aktuell die größte mehrperspektivische Studie zum Thema dar. Wie schon in den Vorjahren ist AUBI-plus Part-

ner der Studie. Prof. Dr. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz begleitet die Azubi-RecruitingTrends 2023 wieder wissenschaftlich.

Nun schon seit über zehn Jahren beleuchten die Azubi-Recruiting Trends aktuelle Entwicklungen aus mehreren Perspektiven, zeigen Defizite in der Praxis und machen auf Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam. Stets geht es darum, wie Ausbildungsorgani-

sationen ihr Angebot am besten auf die Zielgruppe ausrichten und gezielt vermarkten können. 2023 rücken Verbesserungsansätze für die Ausbildungssubstanz und Recruitingprozesse in den Fokus sowie der Einsatz von Social Media und das Azubi-Onboarding.

Noch bis Ende März können Schüler, Azubis und Ausbildungsverantwortliche an der Untersuchung teilnehmen. Ab Juni wer-

den die Studienpartner u-form und AUBI-plus die Ergebnisse kommunizieren. „Besonders gespannt bin ich persönlich darauf, ob die Betriebe angesichts der zunehmenden Kandidatenorientierung im Azubi-Recruiting tatsächlich etwas in ihren Auswahlprozessen verändert haben,“ sagt die zertifizierte Eignungsdiagnostikerin Felicia Ullrich, die die Studie vor elf Jahren für die u-form Testsysteme initiiert hat.

Foto: pixabay

Magdeburg News | 15 ausgabe februar2023

Bildung und Perspektiven

Urlaubsplanung im Job –so klappt’s mit der Reise

Welche Regelungen für Arbeitnehmer gelten/Juristin Rassat gibt hilfreiche Tipps

(Ergo Group). Zu Jahresbeginn schmieden viele Arbeitnehmer neue Urlaubspläne. Leider gibt es dabei aber oft Ärger mit den Kollegen oder dem Chef. Um böse Überraschungen zu vermeiden, informiert Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH, über die gesetzlichen Vorgaben für Arbeitnehmer.

Zum Ausgleich des oft stressigen Joballtags haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf freie Tage. „Nach dem Bundesurlaubsgesetz stehen ihnen bei einer 5-Tage-Woche jährlich 20, bei einer 6-Tage-Woche 24 Urlaubstage zu“, erläutert Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. In Tarifund Arbeitsverträgen können aber auch großzügigere Regelungen – häufig 30 Urlaubstage – festgelegt sein. Bei Teilzeitbeschäftigten und Minijobbern kommt es auf die Anzahl der Arbeitstage an: Ihr Anspruch verringert sich anteilig, je nachdem, wie viele Tage

sie arbeiten. Übrigens: „Kommt bei der Berechnung eine Zahl mit Nachkommastelle heraus, müssen Arbeitgeber ab einem halben Urlaubstag aufrunden“, so die ERGO Juristin. Bei Kurzarbeit „Null“ oder Elternzeit dürfen sie den Urlaubsanspruch kürzen.

Wer Urlaub beantragt, muss diesen genehmigt bekommen, solange keine dringenden be-

trieblichen Gründe dagegensprechen. „Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn sich die Auftragslage überraschend erhöht oder viele Mitarbeiter krankheitsbedingt ausfallen“, informiert Rassat. Neue Mitarbeiter, die sich noch in der Probezeit befinden, erwerben mit jedem Monat einen Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs, erst nach sechs Monaten dürfen sie dann den vollen

Urlaub beantragen. Ist der Urlaub einmal genehmigt, kann der Arbeitgeber ihn nur in einem echten Notfall zurücknehmen, zum Beispiel, wenn bei Abwesenheit des Mitarbeiters der Betrieb nicht mehr weiterlaufen könnte. “Wer seinen Urlaub ohne Genehmigung vom Chef einfach antritt, dem droht eine fristlose Kündigung“, ergänzt die Rechtsexpertin.

Auch wenn es für einige Mitarbeiter verlockend ist, das Gehalt durch eine Auszahlung der Urlaubstage aufzubessern, ist das rechtlich nicht möglich. Denn die ausreichende Erholung des Arbeitnehmers ist dadurch nicht mehr gewährleistet. „Bei einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann es allerdings vorkommen, dass der Mitarbeiter seinen Resturlaub nicht mehr antreten kann. Unter diesen Umständen kann eine Abgeltung der restlichen Urlaubstage möglich sein“, informiert Rassat. Foto: pixabay

Ein Neustart mit Rückenwind

zt h jet wirb Dic Be ng a usbildu r eine A fü .08.2023 1 b 0

Bewirb Dich jetzt für eine Ausbildung ab 01.08.2023

Umschulung bringt Chancen

• rIndustriemechanike

• Industriemechaniker (m/w/d)

• r Lage t fü Fachkraf

gistik (m/w/d) rlo

• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

• Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

• Wer

• chanik spanu er ( Zer

• Werkzeugmechaniker (m/w/d)

e dm/ww/ e

Lerne bei dem führenden Her ngsme t praxisorientier e kzeugmechanik t war Ausbildungsberufchanik ktionsme

• Maschinen- u

• Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

• www.awh.eu/de/karriere.html

om on Edelstahlk eller•v st r usbildung. angebo e A ualitativ e q t) / r

• Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)

• e Berufsbildungsgese

Lerne bei dem führenden Hersteller von Edelstahlkomponenten! Dich erwartet eine praxisorientierte und qualitative Ausbildung. Alle angebotenen Ausbildungsberufe sind nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt.

Konstru Wir freuen uns auf Deine Be

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis 20.12.2022

en! Dich er nd Anlage ponenttenen kannt. tz (BBiG) aner

Lerne bei dem führenden Hersteller von Edelstahlkomponenten! Dich erwartet eine praxisorientierte und qualitative Ausbildung. Alle angebotenen Ausbildungsberufe sind nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannt.

Armaturen P Schulstr per 12.2022 erbung 20. w

Personalabteilung

rnführe k Höt wer ersonalabteilung

ensleben GmbH

Armaturenwerk Hötensleben GmbH

Schulstr. 5 - 6 • 39393 Hötensleben oder personal@awh.eu

ensleben . Höt

sonal@awh.eu

djd. Die Umschulung in einen anderen Beruf kann notwendig werden, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Hier kann professionelle Unterstützung helfen –aus Lerntiefs herauszukommen oder Amtsangelegenheiten zu regeln. Beim Institut für Berufliche Bildung (IBB) etwa erhalten Umschüler individuelle Begleitung; in Form regelmäßiger Gespräche und Workshops. Mehr Infos: www.ibb.com. Auch betriebliche Umschüler können Unterstützung erhalten, um ihre Zwischen- oder Abschlussprüfung zu bestehen. Foto: www.ibb.com/ Jacob Lund/stock.adobe.com

ausgabe februar2023 16 | Magdeburg News

Bildung und Perspektiven

„Kleine Hände, große Zukunft“

Handwerkskammern rufen zum 10. Kita-Wettbewerb auf

Magdeburg (eb). Der erfolgreiche Kita-Wettbewerb des Deutschen Handwerks ist in seine 10. Runde gestartet. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ sind Kita-Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren und ihre Erzieher dazu eingeladen, Handwerksbetriebe vor Ort kennenzulernen und gemeinsam mit „echten“ Handwerkern ihr Geschick zu erproben. Handwerksbetriebe in ganz Deutschland haben die Gelegenheit, die Jüngsten von Ihrem Handwerksberuf zu begeistern.

Und so läuft der Kita-Wettbewerb ab: Zusammen mit ihren Erziehern besuchen die Kita-Kinder

einen Handwerksbetrieb in ihrer Region. An diesem besonderen Tag dürfen sie nicht nur zuschauen, sondern auch selbst einmal einen Hammer benutzen, mit der Schaufel arbeiten, den Teig ausrollen oder auf einem Gabelstapler mitfahren. Im Anschluss an den Besuchstag gestalten die Kinder ein Riesenposter, auf dem sie ihre vielen Eindrücke festhalten können. Die Erzieher senden bis zum 20. März ein Foto des Posters ein, zusammen mit einer kurzen Erläuterung zum Besuch beim Handwerksbetrieb.

Eine Expertenjury mit Vertretern aus Frühpädagogik und

Handwerk bewertet die besten Poster aus jedem Bundesland und kürt im Anschluss die Landessieger. Selbstverständlich wird der Einsatz auch belohnt: Mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro können die Kindertagesstätten ein Fest oder einen Projekttag rund um das Thema Handwerk organisieren. Der besuchte Handwerksbetrieb darf dabei sogar sehr gerne mitwirken.

Wettbewerbsunterlagen gibt’s auf der Seite www.amh-online.de.

Magdeburg News | 17 ausgabe februar2023
Foto: pixabay

Justiz des Landes braucht IT-Verstärkung

Magdeburg. Das Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt hat für die in Zukunft anstehenden Digitalisierungsaufgaben zusätzliche Stellen für den IT-Bereich der Justiz ausgeschrieben. Gesucht werden mindestens acht IT-Admini- stratoren (m/w/d) für die folgenden Standorte: Magdeburg, DessauRoßlau, Halle (Saale), Naumburg (Saale) und Stendal.

Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger: „Die Justiz betreibt in Sachsen-Anhalt fast 4.500 IT-Arbeitsplätze an rund 80 Standorten. Die Justiz bietet krisensichere, unbefristete und familienfreundliche Stellen. Wir suchen geeignete Fachkräfte, die sich beruflich neu orientieren und in den Staatsdienst treten möchten.“ Die IT-Administratoren (m/w/d) sollen im IT-Bereich der Justiz Sachsen-Anhalt zum Beispiel die Datennetze der Gerichte, der Staatsanwaltschaften, des Justiz-

vollzugs und des Sozialen Dienstes der Justiz betreuen. Zudem werden sie neue Computerarbeitsplätze einrichten und die Anwender vor Ort mit Rat und Tat unterstützen. Das Einstellungsangebot richtet sich an Interessierte mit

einer entsprechenden Berufsausbildung, einem Hochschulabschluss im IT-Bereich oder einem vergleichbaren Abschluss. Infrage kommen für die ausgeschriebenen Stellen zum Beispiel Informatiker, Kauffrauen und Kaufmänner

für Digitalisierungsmanagement oder IT-Systemmanagement und IT-Administratoren.

Die vollständige Stellenausschreibung gibt es online unter: www.lsaurl.de/ITAdmin

Die G. Magyar-Gruppe stellt Tanksattelauflieger, -aufbauten und -anhänger als auch Tankcontainer, Wechselbehälter und Kesselwagen für den Transport von Flüssigkeiten aus Edelstahl wie auch aus Aluminium her und dieses für alle Einsatzbereiche: Straße, Gelände, Schienen-, Seeverkehr. Die Gruppe besteht aus Ihrer Zentrale in Dijon (Frankreich) und 5 Produktionsstandorten, davon 4 in Frankreich und 1 in Deutschland. Seit 2005 gehört der traditionsreiche Milchsammelwagenhersteller abo zu der G. Magyar-Gruppe und ist komplett in die Abläufe der Gruppe integriert. An dem Standort in Harbke werden sowohl Tanksattelauflieger und Tankanhänger hergestellt, aber in erster Linie Milchsammelwagen.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams (m/w):

•Fahrzeugelektriker - Servicetechniker im Innen-/Außendienst

•Edelstahlschweißer (MIG/WIG)

•Schlosser

•Isolierer

18 | Stellenmarkt NewS ausgabe februar2023
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: abo-MAGYAR GmbH, Personalabteilung Am Glüsig 6, 39365 Harbke; abo@abo-magyar.de

Kostengünstig heizen

Brennholz machen

(djd). Steigende Energiepreise sind im Hinblick auf die kommende Heizperiode ein aktuelles Thema. Wer einen Kaminofen besitzt, hat dank Heizen mit Holz eine günstige Alternative. Meterware, die selbst ofengerecht aufbereitet wird, kann vielerorts direkt vom Forstamt immer noch relativ preisgünstig erworben werden. Voraussetzung zum Holzmachen im Wald ist ein Motorsägenschein –wer ihn noch nicht hat, kann bei vielen Forstämtern einen entsprechenden Kurs absolvieren. Die Handhabung von Geräten und Schutzausrüstung will schließlich trainiert werden. Für den Haushaltsbedarf sind leichte und kompakte Motorsägen mit Benzin- oder Akkuantrieb beispielsweise aus dem Sortiment von Stihl eine gute Wahl.

Foto: djd/STIHL

Bauen und Wohnen NeWs | 19 ausgabe februar2023

Annett Louisan mit „Babyblue“ in Magdeburg

Musikerin tourt im Herbst 2023 durch Deutschland

Magdeburg (eb). Annett Louisan ist eine der erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands und veröffentlicht am 17. Februar 2023 ihr neues, zehntes Studioalbum „BABYBLUE“. Nach der Live-Premiere am 21. Februar 2023 in der Hamburger Elbphilharmonie folgt im Herbst 2023 die gleichnamige

Tour, die Annett und ihre Band durch 17 Städte in Deutschland und Österreich führen wird. Am 18. November ist sie in der GETECArena Magdeburg zu erleben. Kartren gibt’s ab sofort im Vorverkauf.

Produziert wurde Annett Louisan’s „Babyblue“ von Tim Tauto-

rat, der sich mit seinen Arrangements der gemeinsamen Kompositionen vor den Chansons der späten 60er und frühen 70er Jahre verbeugt und die Melancholie von „Babyblue“ auch musikalisch gekonnt einfängt.

Nach „Kitsch“ aus dem Jahr

2020 ist „Babyblue“ das zehnte Studioalbum von Annett Louisan, einer der erfolgreichsten Musikerinnen Deutschlands. 2004 wurde sie mit „Das Spiel“ fast über Nacht zu einem Star. Nicht nur die Radiostationen verliebten sich in den federleichten Popsong.

Foto: Jim Rakete

Mario Barth kommt wieder

Erfolgstour wird verlängert –zahlreiche Zusatzshows darunter Magdeburg

Der unverwechselbare, auffallend harmonische und zugleich elektrisierende Sound bringt das Lebensgefühl der 30/40er Jahre zurück und lässt von der ersten Minute keinen Zweifel an dem Können der exzellenten Musiker.

Magdeburg (eb). Mit „Männer sind Frauen manchmal aber auch vielleicht“ hat Mario Barth den Nerv der Zeit getroffen. Überall auf der Erfolgstournee zeigen sich die Fans begeistert von den neuen absurden Geschichten aus dem Alltag des beliebtesten Deutschen Comedians. Aufgrund der starken Nachfrage gehen ab sofort zahlreiche Zusatzshows fur 2023 und 2024 in den Vorverkauf. Der Entertainer ist am 25. November 2023 erneut in Magdeburg (GETEC-Arena).

Wer blickt noch durch, wenn in allen Lebensbereichen ständig hinterfragt wird, was man sagen, tun oder essen darf? Davon bleibt auch Deutschlands erfolgreich-

ster Comedian nicht verschont. In seinem aktuellen Buhnenprogramm gibt Mario Barth seine jungsten Alltagsbeobachtungen auf unnachahmliche Weise zum Besten. Die Powerveganerin beim Grillabend, die Urlaubsbekanntschaft mit einer 92-Jährigen, Chaos im Kreißsaal, die Leiden als Beifahrer mit seiner Freundin am Steuer und viele zwerchfellerschutternde Anekdoten mehr –Mario Barth Fans können sich auf einen irrwitzigen Abend mit dem King of Comedy freuen.

Tickets unter www.mariobarth.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter der Tickethotline 06073 722 740

20 | Kultur News ausgabe februar2023
Foto: Sebastian Drueen

Magdeburg (eb). Die Johanniskirche atmet ganz große Musikgeschichte und feiert ein barockes Meisterwerk der Emotionen: Am Samstag, den 29. April 2023 werden dort im sakralen Ambiente von Deutschlands ältester Kaufmannskirche die vier berühmtesten Violinkonzerte aus der Feder des italienischen Komponisten Antonio Vivaldi aufgeführt. Das Orchester Polish Art Philharmonic mit dem Maestro und Solisten Michael Maciaszczyk aus Wien führt

GUTSCHEIN

Gültig vom 06. – 11.02.2023

15 %

Rabatt auf 1 Artikel Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen, vorrätigen Sortiment.*

*Gilt nicht auf Aktionsangebote, Zuzahlungen, Rezepturen, im Botendienst & Onlineshop.

Die vier Jahreszeiten in Magdeburg erleben

Vivaldis Meisterwerk erklingt am 29. April in der Johanniskirche

ab 17 Uhr „Die vier Jahreszeiten“ auf – ein unsterbliches Werk des venezianischen Barockkomponisten und eines der bekanntesten Stücke der europäischen Musikhistorie überhaupt.

Sanfte Winde, heftige Stürme, Vogelstimmen und der Hund, der Betrunkene bewacht, das sind zeitlose Bilder und Empfindungen, die Antonio Vivaldi schuf und sich damit die Herzen der Menschen über Jahrhunderte eroberte.

GUTSCHEIN

Gültig vom 13. – 18.02.2023

15 %

Rabatt auf 1 Artikel Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen, vorrätigen Sortiment.*

Gilt nicht auf Aktionsangebote, Zuzahlungen, Rezepturen, im Botendienst & Onlineshop. Keine Doppelrabattierung. Ein Gutschein pro Person.

Diese Form musikalischer und poetischer Darstellung ist eine Herausforderung für jeden Violinisten und jedes Orchester.

Vivaldi, der auch der „rote Priester“ genannt wurde, komponierte das Werk 1725. Der Maestro nimmt die historische Vorlage auf und schafft mit seinem Bogen wunderbare Gemälde auf großen Leinwänden – ein beeindruckendes Panorama. Das Empfinden eines Miteinanders von Mensch

GUTSCHEIN

Gültig vom 20. – 25.02.2023

15 %

Rabatt auf 1 Artikel Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen, vorrätigen Sortiment.*

Gilt nicht auf Aktionsangebote, Zuzahlungen, Rezepturen, im Botendienst & Onlineshop. Keine Doppelrabattierung. Ein Gutschein pro Person.

und Natur wird mit jeder Note, jedem Atemzug lebendig.

Im Zusammenspiel mit dem exzellenten Orchester Polish Art Philharmonic erlebt das Publikum eine Symbiose aus grandiosem Zusammenspiel und einer individuellen Meisterleistung auf der Violine. Zutiefst berührend und begeisternd. Michael Maciaszczyk wird sein Publikum außerdem mit weiteren barocken Juwelen überraschen. Foto: Andreas Lander

GUTSCHEIN

Gültig vom 27.2. – 4.3.2023

15 %

Rabatt auf 1 Artikel Ihrer Wahl aus unserem nicht verschreibungspflichtigen, vorrätigen Sortiment.*

*Gilt nicht auf Aktionsangebote, Zuzahlungen, Rezepturen, im Botendienst & Onlineshop. Keine Doppelrabattierung. Ein Gutschein pro Person.

Kultur News | 21 ausgabe februar2023
IM ALLEE-CENTER Ernst-Reuter-Allee 11 BREITER WEG 119-121 | 39104 Magdeburg Inh. Apothekerin Claudia Meffert IM ALLEE-CENTER Ernst-Reuter-Allee 11 BREITER WEG 119-121 | 39104 Magdeburg Inh. Apothekerin Claudia Meffert
Inh.
IM ALLEE-CENTER Ernst-Reuter-Allee 11 BREITER WEG 119-121 | 39104 Magdeburg
Apothekerin Claudia Meffert Keine Doppelrabattierung. Ein Gutschein pro Person.
IM ALLEE-CENTER
BREITER WEG 119-121
Inh.
Ernst-Reuter-Allee 11
| 39104 Magdeburg
Apothekerin Claudia Meffert

Begegnungen zum Jahresende

Alle Jahre wieder… Nicht ganz, denn coronabedingt musste auch der Brockenwirt mit seinem Brokkenstammtisch pausieren. Umso mehr freuten sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur noch einmal zum Ende des Jahres zum Stammtisch zusammenzukommen. Wer gut zu Fuß war, erwanderte natürlich den höchsten und geschichtsträchtigen Berg im Norden Deutschlands. Das machten neben weiteren Wirtschaftsminister Sven Schulze, Ex-Bauminister Thomas Webel und Magdeburgs ehemaliger IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März. Wie ich später im Gespräch erfuhr, ist unser Wirtschaftsminister ein ausgesprochener Wanderfreak. So erklomm er auch schon dreimal die Zugspitze in sieben Stunden. Nicht mehr so gut zu Fuß, allerdings immer dabei am Brockenstammtisch ist seit 1991 auch Ex-Innenminister Manfred Püchel. Er nahm von vielen Teilnehmern Gratulationen entgegen, denn nun ist er auch Träger des Verdienstordens unseres Landes. Der 71-jährige wurde für seine großen Verdienste um die Landespolitik, für sein langjähriges kommunalpolitisches Engagement sowie für seinen Einsatz für das Naturmonument Grünes Band geehrt. Der SPD-Politiker könnte natürlich kürzer treten, aber daran denkt er nicht. Er ist noch aktiv in verschiedenen Ausschüssen tätig. Immer mit am Stammtisch ist auch Rettungssanitäter und Gründungsmitglied der Bergwacht Harz Wolfgang Schökl. Wenn auf den Wegen rund um den Brocken Wanderer verunglücken, sind sie meist als erste zur Stelle. Wie ich weiter erfahre, mussten sie während der Corona-Pandemie seltener ausrücken, aber nun würden die Einsatzzahlen wieder steigen. Verunglückte aus schwer zugänglichen Gebieten zu bergen, sei oft

schwierig. Umso mehr freue er sich, dass die Bergwachtkameraden für Einsätze mit einem Bergungshubschrauber geschult werden.

Harzer Wanderlegende ist tot Keinen Brockenstammtisch ausgelassen, hatte bisher Benno Schmidt alias Brocken-Benno Immer zu Fuß erklomm der Wernigeröder den Brocken. Die 90-jährige Wanderlegende, die seit Brockenöffnung den Brocken fast täglich bestieg, erlag kurz vor Weihnachten einem Krebsleiden. Sein Tod hat viele Menschen bewegt. Mit rührenden Worten äußerte sich auch Extrembergsteiger Reinhold Messner zu Bennos Tod. Der eine hat alle Achttausender bezwungen, der andere über 9.000 Mal den Brocken. Beide sind sich in den vergangenen Jahren mehrfach über

den Weg gelaufen. Wie Benno mir erst kürzlich erzählte, besuchte er oft Messners Vorträge. Noch am 03. Dezember war Brocken-Benno anlässlich des 33. Jahrestages der Brockenöffnung auf dem Berg. Allerdings war das zu Fuß nicht mehr möglich. Der Rekord- und naturverbundene Wanderer wird in die Harzer Ge- schichte eingehen und unvergessen bleiben.

2023 ohne Katastrophen

Übrigens wurde der Stammtisch 1991 gemeinsam mit dem Braunschweiger Martin K. Burghartz und dem Brockenwirt Hans Steinhoff gegründet. Die Idee war, Verwaltungsleute und Unternehmer aus Ost und West an einen Tisch zu bringen. Entscheidende Weichenstellungen, wie die Wiederinbetriebnahme der Brockenbahn oder die Zusammenführung der

Nationalparks Ost und West wurden auf dem 1.141,2 Meter hohen Berg vorgenommen. Nach dem Tod von Hans Steinhoff führt sein Sohn Daniel Steinhoff die traditionelle Veranstaltung mit Hilfe der Magde- burger IHK weiter. Die Familie Steinhoff zeigte sich glücklich, wieder Gäste auf dem höchsten Berg Norddeutschlands begrüßen zu dürfen. Denn, das 22er Jahr hat vieles abverlangt. Nicht nur die Pandemie, die steigenden Energiepreise und der anhaltende Fachkräftemangel waren herausfordernd. Gleich zweimal brannte es im östlichen Nationalpark. Hunderte Feuerwehrkameraden aus der gesamten Region und Löschflugzeuge aus Italien waren tagelang im Einsatz und verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf Schierke. Und so wünscht sich der Brockenwirt vor allem ein Jahr ohne weitere Katastrophen.

22 | Was man so hört... News ausgabe februar2023
Ex-Innenminister Manfred Püchel engagiert sich auch noch mit 71 in der Kommunalpolitik. Foto: Frank Lichtenecker Brocken-Benno bestieg den höchsten Berg Mitteldeutschlands über 9.000 Mal. Kurz vor Weihnachten verstarb der 90-Jährige. Archiv: Lichtenecker Die Brockenwirt-Familie komplett (v. l. n. r.) Lebensgefährtin Diana, Tochter Jette, Mutter Ursula, Daniel Steinhoff und Sohn Lucas. Foto: Gisela Lichtenecker

„Lauf, kleiner Löwe“

Autorin zu werden, war seit ihrer Kindheit ihr größter Wunsch. Schon in der Grundschule schrieb Anne Pötzsch Kurzgeschichten. 2021 veröffentlichte die damals 16jährige Gymnasiastin ihren ersten Fantasyroman und nun gerade einmal mit 18 Jahren hat die Niederndodeleberin ihr zweites Werk herausgebracht. „Lauf, kleiner Löwe“ erzählt von einer toxischen Beziehung zweier Jungen unter dem DDR-Regime. Ich stelle mir die Frage, wo nimmt sie sich die Zeit her? Im letzten Jahr das Abitur und dann das erste Studiensemester tausende Meilen entfernt am Bennington College in Vermont in den USA. Das neue Jahr begrüßte sie ganz in Familie und mit Freunden in Niederndodeleben. Und so nutzte ich die Chance, mich über den mehr als 500 Seiten-Wälzer zu informieren. „Anstatt abends Fernsehen zu gucken, schreibt man eben für ein, zwei Stunden. Da hat man immer noch genügend Zeit zum Lernen. Wenn man etwas gerne macht, dann kann auch das Abitur einen nicht davon abbringen“, so die Autorin

auf meine Zeitfrage. Obwohl erst 2004 geboren und die DDR nicht kennengelernt, informierte sich Anne Pötzsch über diese Zeit. Einfach, weil es sie interessierte. „Die wenigsten Menschen wissen noch persönlich über den 2. Weltkrieg und trotzdem werden massenhaft Geschichten darüber geschrieben. So lange man sich genügend über ein Thema informiert, darf man auch darüber schreiben“, so die Studentin. Übrigens hat Anne Pötzsch auch das Cover für das Buch auf der Leinwand entworfen. Denn auch künstlerisch ist sie gern tätig, am liebsten mit Acryl auf der Leinwand. Dass sie eine Zeit lang chinesisch gelernt hat, wundert mich bei der vielseitigen Autorin nicht. Denn für Sprachen hat sie auch einen Faible. Alles was

mit Geschichten oder Wörtern zu tun hat, mache ihr Spaß, erzählt sie mir. Neben ihrem „Liberal Arts“Studium widmet sie sich bereits weiteren Projekten.

Pianistin öffnet die Herzen

Eigentlich wollte sie nach der Schule Lehrerin werden oder in der Hotellerie tätig sein. Sie liebte aber auch ihr Klavier, Gymnastik und rezitierte gern. Und so kam es, dass sie von jedem Hobby etwas in ihr Musikstudium in Dresden packte. Petra Steinbring wurde Ballettpianistin. Sie kam nach Magdeburg ans Theater und unterstützte die Tänzer punktgenau mit dem Klavier. Was ihr allerdings fehlte, war das Spontane aus ihren Emotionen heraus und das Improvisieren. So beschloss sie nach einigen Jahren lieber freiberuflich als Musikerin tätig zu sein. Seitdem wird sie u.a. gebucht für Konzerte, für Firmen- und Familienfeiern, für Buchlesungen und von Pflegeheimen. Außerdem gibt sie gern auch Klavierunterricht. Ihre Schüler sind im Alter von 12 bis 83. Wie ich von ihr erfahre, melden sich oft Leute an, die in Rente gehen und nun in ihrer freien Zeit lernen möchten, Klavier zu spielen. Wenn Petra Steinbring am Klavier sitzt, spürt man ihre Emotionen. Sie liebt es, zu improvisieren oder auch Volkslieder oder Filmmusiken zu spielen. Große Dankbarkeit spürt sie immer wieder bei den Bewohnern in den Pflegeheimen, deren Herzen sie mit ihrer Musik öffnet. Bei der Begleitung durch den Lebensabend in den Heimen, wird die Musikerin von einer Internationalen Stiftung aus München unterstützt. Selten spielt die Piani-

stin Klassik, denn sie liebt Salonund unterhaltende Musik. Ende der 90iger Jahre komponierte die professionelle Pianistin ein Lied für die Magdeburger Unicef-Gruppe mit dem Titel: Chance for you. „Eine Chance sollte jeder haben“, so Petra Steinbring. Oft sieht man sie bei Auftritten mit dem RossiniQuartett und Kammersängerin Undine Dreißig, denn schließlich spiele sie nicht nur solistisch, sondern auch mit anderen Musikern. Ihr großes Ziel ist es, noch mehr zu komponieren und zu vertonen. So hat sie u.a. Texte von der Magdeburger Lyrikerin Helga Schettge vertont. Die Pianistin, die emotionale Musik zum Runterkommen liebt, genießt aber auch gern die Ruhe bei Spaziergängen oder beim Fahrradfahren.

Gerade 18 Jahre alt geworden, hat Anne Pötzsch schon ihren zweiten Roman herausgebracht. Foto: privat Pianistin Petra Steinbring liebt beim Spielen das Improvisieren. Foto: Viktoria Kühne Wenn Sie, liebe Leser, ein Thema haben, dass ich in der Rubrik „Was man so hört...“ aufgreifen kann, schreiben Sie mir gern: talklinegisela@ aol.com oder rufen Sie durch: 0160/15 31 297.
Was man so hört... News | 23 ausgabe februar2023
Ihre/Eure Gisela Lichtenecker

Trauerfälle in Magdeburg

Kurt Fritzke geboren am 12. Oktober 1937 verstorben am 17. Januar 2023

Hannelore Köhler geb. Ziegler geboren am 3. Juni 1934 verstorben am 17. Januar 2023

Angelika Teßmer-Weber geboren am 9. Dezember 1962 verstorben am 16. Januar 2023

Günter Schmidt geboren am 5. Oktober 1928 verstorben am 15. Januar 2023

Gisela Kuhlemann geboren am 25. Februar 1931 verstorben am 14. Januar 2023

Heinz Krüger geboren am 10. November 1924 verstorben am 13. Januar 2023

Helga Scharf geboren am 7. Januar 1942 verstorben am 13. Januar 2023

Christel Hecht geb. Walk geboren am 30. November 1946 verstorben am 12. Januar 2023

Regina Erika Leppin geboren am 24. März 1950 verstorben am 12. Januar 2023

Bernd Wittig geboren am 16. Dezember 1942 verstorben am 12. Januar 23

Dr. Jürgen Schnau geboren am 4.01.1941 verstorben am 12. Januar 2023

Ruth Tyll geb. Kirchner geboren am 7. Februar 1929 verstorben am 11. Januar 2023

Ludwig Dressler geboren am 25. Oktober 1928 verstorben am 11. Januar 2023

Artur Kaufholz geboren am 7. Juni 1922 verstorben am 11. Januar 2023

Alfons Reuter geboren am 20. September 1941 verstorben am 10. Januar 2023

Brigitte Hauschild geb. Gadau geboren am 6. September 1943 verstorben am 9. Januar 2023

Christine Schmahlfeldt geboren am 30. Juni 1937 verstorben am 9. Januar 2023

Günter Mielke geboren am 19. Februar 1938 verstorben am 8. Januar 2023

Jens Einecke geboren am 24. September 1970 verstorben am 8. Januar 2023

Ernst Gasch geboren am 23. Februar 1955 verstorben am 8. Januar 2023

Dr. med. Norbert Korn geboren am 2. September 1940 verstorben am 6. Januar 2023

Ingrid Kruse vormals Beckmann geboren am 11. Oktober 1936 verstorben am 5. Januar 2023

Prof. Dr. med. vet. habil. Erhard Scharner geboren am 1. September 1934 verstorben am 5. Januar 2023

Karl Schladitz geboren am 5. März 1931 verstorben am 5. Januar 2023

Rosemarie Hansen geb. Grimm geboren am 9. Juli 1933 verstorben am 4. Januar 2023

Anneliese Arenz geb. Böse geboren am 20. Oktober 1929 verstorben am 4. Januar 2023

Ingeborg Meier geb. Schröder geboren am 20. Juni 1933 verstorben am 4. Januar 2023

Magdalene Schenk verw. Waldbach geboren am 30. März 1929 verstorben am 3. Januar 2023

Dieter Köhler geboren am 26. Oktober 1942 verstorben am 3. Januar 2023

Frank Henze geboren am 28. September 1955 verstorben am 3. Januar 2023

Brigitta Berthold geboren am 23. August 1939 verstorben am 3. Januar 2023

Ursula Zimmermann geb. Wille geboren am 22. Mai 1922 verstorben am 3. Januar 2023

Martha Lucie Voge geb. Stange geboren am 22. Dezember 1937 verstorben am 2. Januar 2023

Detlef Schwabe geboren am 18. Juli 1954 verstorben am 2. Januar 2023

Brigitte Güttler geboren am 6. März 1936 verstorben am 2. Januar 2023

Gerhard Heide geboren am 7. August 1945 verstorben am 2. Januar 2023

Winfried Küster geboren am 31. Januar 1947 verstorben am 1. Januar 2023

Edith Maria Kirchgäßner geb. Zollweg geboren am 24. November 1943 verstorben am 1. Januar 2023

Helga Bauer geb. Duckerschein geboren am 29. September 1921 verstorben am 1. Januar 2023

Günter Hartmann geboren am 12. September 1929 verstorben am 1. Januar 2023

Hans-Dieter Seidel geboren am 12. August 1946 verstorben am 1. Januar 2023

Spezialisierte Rechtsanwälte helfen dabei, vorsorgliche Verfügungen individuell für die jeweilige Lebenssituation zu erstellen. Foto: djd/Itzehoer Versicherungen/ Gina Sanders - stock.adobe.com

Je präziser formuliert, desto hilfreicher

Möglichst exakte Vorsorgevollmacht

djd. Nach einer plötzlichen Krankheit oder nach einem Unfall ist bei einem Menschen unter Umständen keine Handlungsfähigkeit mehr gegeben. Viele glauben, dass in einer solchen Situation automatisch die Angehörigen in der Verantwortung sind. Doch die Rechtslage sieht anders aus. "Tatsächlich kann im Ernstfall eine Betreuungsverfügung notwendig sein, ansonsten wird eine gerichtliche Betreuung mit fremden Personen eingerichtet", erklärt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen. Dabei gilt: Je präziser die Dokumente formuliert sind, desto hilfreicher sind sie.

In einer Vorsorgevollmacht kann mit der richtigen Formulierung eine gerichtliche Betreuung weitgehend vermieden werden. Im Einzelnen kann dabei festgelegt werden, wer für eine andere Person was entscheiden darf. Dazu zählen in der Regel geschäftliche, medizinische und persönliche Angelegenheiten. So kann mit der Vorsorgevollmacht beispielsweise ein Konto aufgelöst werden. Auch Genehmigungen zu Operationen sind möglich oder die Entscheidung für den Umzug ins Pflegeheim. Welche medizinischen Behandlungen erwünscht sind, gehört dagegen in eine gesonderte Patientenverfügung. Das Recht auf Selbstbestimmung bleibt so auch im Ernstfall gewahrt. Generell ist Vorsicht geboten, denn Fehler in den Formulierungen oder ein arglos ausgewählter Bevollmächtigter können weitreichende Probleme nach sich ziehen. Juristischer Rat ist daher unabdingbar. Spezialisierte Rechtsanwälte helfen dabei, vorsorgliche Verfügungen individuell für die jeweilige Lebenssituation zu erstellen. Rechtsschutzversicherte sollten daher überprüfen, ob ihr Vertrag entsprechende Angebote enthält oder sie hinzugewählt werden können. Das Rechtsschutzpaket "Privat Comfort“ von den Itzehoer Versicherungen etwa deckt diesen Service ab. Mehr Infos gibt es unter www.itzehoer.de. Der Versicherer kooperiert dabei mit der auf Gesundheitsfragen spezialisierten Berliner Kanzlei MetaMedLaw.

Ihre Helfer in schweren Stunden

Unterstützung im Auftrag der Versicherung bieten die Juristen aus Berlin auch dann, wenn ein Antrag beispielsweise von der gesetzlichen Krankenkasse, der Rentenbehörde oder einem sonstigen Sozialrechtsträger abgelehnt wurde. Sehr häufig kommt der Fall vor, dass ein beantragter Pflegegrad durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) abschlägig beschieden wird. Die Kanzlei stimmt dann mit dem Betroffenen ab, wie das Ziel am besten weiterverfolgt werden kann, zum Beispiel durch Einlegung eines Widerspruchs oder einfach durch Stellung eines neuen Antrags.

ausgabe februar2023 24 | Trauer News
Zeigen Sie HIER Ihre Trauerbotschaft oder Danksagung! magdeburger-news.de • Telefon: 03 91 - 59 777 957 • buero@mdnews.de

Tipps zum Einhalten der guten Vorsätze

Fitnesscoach Simon Mathis klärt auf

ots. Das neue Jahr startet bei vielen Menschen mit neuen Vorsätzen –die anfängliche Motivation bröckelt jedoch schnell und nach wenigen Wochen hat der innere Schweinehund den Kampf meist wieder gewonnen. „Das Problem ist häufig, dass die Ziele zu hoch gesteckt sind und nicht in unseren Alltag passen", erklärt Simon Mathis.

„Das merken die meisten jedoch erst, wenn es ernst wird. Die Komfortzone dann wirklich zu verlassen, fällt den Menschen schwer“, führt er aus. Mathis ist Fitnessund Ernährungscoach und hat täglich mit Menschen zu tun, die in der Vergangenheit schon einmal gute Vorsätze hatten, aber an der dauerhaften Umsetzung gescheitert sind. Gerne verrät er in diesem Artikel sieben Tipps, wie man realistische Ziele setzt und sie einhält.

Ein unklares Ziel schadet der Motivation. Anstatt sich pauschal vorzunehmen, Gewicht zu verlieren, sollte ein konkretes Ziel bestimmt werden: das kann eine bestimmte Kilogramm Anzahl sein, die man in einer gewissen Zeit erreichen will, oder dass man wieder die Treppe hinaufkommt, ohne dabei außer Atem zu geraten.

Bei der Planung eines Vorsatzes zum Abnehmen kann die hohe Motivation schnell dazu führen, dass zu ehrgeizige Ziele gefasst werden: Es gilt: 0,8 bis ein Prozent des Körpergewichts können auf verträgliche Weise pro Woche abgenommen werden. Wer also 90 Kilogramm auf die Waage bringt, kann pro Woche zwischen 700 und 900 Gramm an Gewicht verlieren.

Gerade beim Abnehmen spüren viele Menschen den Drang, schnell Ergebnisse zu sehen. Wenn das nicht der Fall ist, macht sich die Enttäuschung breit und die Motivation sinkt. Gerade im Abnehmprozess werden Schwankungen auf die Goldwaage gelegt, hängen aber sehr von der individu-

Pflegebedürftige wirksam unterstüzten

vzbv schlägt Sofortmaßnahmen vor

vzbv. Die pflegerische Versorgung in Deutschland findet überwiegend zu Hause statt. Doch die Situation spitzt sich seit Monaten zu: Durch Inflation und Corona-Pandemie geraten die Versorgungsstrukturen zunehmend unter Druck. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert schnelle Verbesserungen für pflegebedürftige Verbraucher und Angehörigen.

• Pflegegeld angemessen weiterentwickeln

• Entlastungsbetrag entbürokratisieren

• Verbraucherschutz bei Versorgungsausfällen sicherstellen.

ellen Tagesform und der Ernährung ab. Etwa Wassereinlagerungen –sie machen sich auf der Waage bemerkbar, haben aber nichts mit Fett zu tun. Ergebnisse sollten immer über einen längeren Zeitraum und nicht von Tag zu Tag beurteilt werden.

Die Gefahr ist groß, dass eine Diät nicht zu dauerhaftem Erfolg führt, wenn sie zu sehr als Projekt betrachtet wird. Wer sich beispielsweise zum Ziel setzt, fünf Kilogramm abzunehmen, wird während seiner Diät alles dafür geben, dieses Ziel zu erreichen. Nach Erreichen des Ziels gilt das Projekt als abgeschlossen und damit beendetund alte Gewohnheiten finden langsam wieder ihren Weg in den Alltag. Erfolgreiches Abnehmen ist ein steter Prozess, der dank richtiger Gewohnheiten zu dauerhaftem Erfolg führt.

Wer sich über lange Zeit zu sehr einschränkt, sägt an der eigenen Motivation. Bei der Planung einer Diät sollten immer vier „S“ der Ernährung gegeben sein. Demnach muss das Essen satt machen, schmekken, sozial verträglich und simple zuzubereiten sein. Diese vier "S" bieten einen Orientierungspunkt, ob eine Abnehm-Methode für einen geeignet ist. Nur wenn alle vier Punkte zutreffen, ist die Grundlage geschaffen, um dauerhaft Gewicht verlieren zu können.

Es halten sich viele hartnäckige Mythen rund um das Thema Abnehmen. So sollen abendliches und unregelmäßiges Essen dick machen oder Kohlenhydrate immer schlecht sein. Doch auf den Punkt gebracht gilt: Wer abnehmen möchte, muss weniger Kalorien zu sich nehmen, als er verbraucht. Diese Kalorien dürfen natürlich auch als Kohlenhydrate aufgenommen werden, nur sollte darauf geachtet werden, dass dauerhaft Kalorien eingespart werden. Foto:

„Die Lage in der häuslichen Pflege nimmt zunehmend kritische Ausmaße an. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auch in der Krise eine bedarfsgerechte Versorgung finden“, sagt Ramona Pop, Vorständin des vzbv. Foto: pixabay

ÄRZTE-NOTDIENSTE MAGDEBURG

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon:116 117 (ohne Vorwahl) www.116117info.de

•Kassenärztlicher Notdienst

•Medico-Center, Leipziger Str. 44,Notdienst, Tel. 0391 62 79 600 Mo., Di., Do. 19 bis 22 Uhr, Mi. und Fr. 14– 22 Uhr, Sa., So., Feiertag 8– 22 Uhr

•Zahnärztlicher Notdienst: Unter 0391/66 250 29 (über Firma ProSafe)

•Augenärztlicher Bereitschaftsdienst

Tel.: 0391 - 627 61 55, Mo, Di, Do 19 - 23 Uhr, Mi, Fr 14 - 23 Uhr, Sa, So, Feiertags 7 - 23 Uhr

Gesundheit News | 25 ausgabe februar2023
Fundbüro 0391-5402065 Fundbüro MVB 0800 548 1245 Giftnotruf (Toxikol. Notfalldienst) 0391-67 01 Kassenärztl. Notdienst0391-6279600 Kinder- u. Jugendtelefon 116 111 Kostenlose Ärzte-Hotline116 117
Bereitschaftsdienstes.
mit
nächstliegenden Bereitschaftsdienst
Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst112 Behördenrufnummer115
RUFNUMMERN
Sperrnummer116 116
Email-Accounts
des ärztlichen
Von dort aus werden Sie automatisch
dem
verbunden.
WICHTIGE
Allg.
für Bank-, Kredit- und Simkarten, Mitarbeiterausweise, Kundenkarten mit Zahlungsfunktion, Online-Banking,
Mathis Fit Life GmbH - news aktuell

• Löwen-Apotheke Lübecker Str. 116 Tel. 2 52 90 98

APOTHEKEN-NOTDIENST VOM 27. JANUAR BIS 2. MÄRZ 2023

Freitag, 27. Januar

• Adler-Apotheke-Stadtfeld

Gr. Diesdorfer Str. 227, Tel. 7 35 19 18

• Bären-Apotheke Neustädter Pl. 10

Tel. 2 53 20 17

Samstag, 28. Januar

• Altstadt Apotheke, Otto-von-Guericke-Str. 111

Tel. 5 61 63 77

• Hufeland-Apotheke, Genthiner Str. 18

Tel. 85 74 25

Sonntag, 29. Januar

• Mohren-Apotheke Olvenstedter Str. 10

Tel. 7 31 86 23

• Die Kosmos Apotheke Reform, Apollo-Str. 13

Tel. 6 11 91 60

Montag, 30. Januar

• Tiger-Apotheke Olvenstedter Str. 14

Tel. 7 33 36 55

• Semmelweis-Apotheke Semmelweisstr. 13

Tel. 6 23 07 63

Dienstag, 31. Januar

• Die Apotheke Hbf Kantstr. 5a (im City Carree)

Tel. 5 31 16 76

• Pawlow-Apotheke, Schönebecker Str. 68a

Tel. 4 01 08 60

Mittwoch, 1. Februar

• Paracelsus Apotheke Halber 182

Tel. 6209155

• Regenbogen Apotheke J.-Göderitz-Str. 125

Tel. 7 21 95 93

Donnerstag, 2. Februar

• Apotheke Am Theater Breiter Weg 40

Tel. 5 41 96 70

• Maxxipharm-Apotheke Gr.Diesdorfer Str.

209 Tel. 50 66 02 10

Freitag, 3. Februar

• Apotheke im MSZ Leipziger Str. 17a

Tel. 6 27 97 30

• Linden-Apotheke Helmstedter Ch. 8

Tel. 7 27 03 27

Samstag, 4. Februar

• Pluspunkt Apotheke im Allee-Center E-R-

Allee 11 Tel. 5 62 08 14

• Cracauer Apotheke, Triftweg 2 Tel. 85 78 35

Sonntag, 5. Februar

• St. Georg-Apotheke Beimsplatz 6

Tel. 7 39 10 87

• Die Herz Apotheke Reform Otto-Baer-Str. 6

Tel. 61 16 10

Montag, 6. Februar

• Kaiser Otto Apotheke Unipl. 12

Tel. 555 76 740

• Apotheke Neustädter Feld Cruciger Str. 24

Tel. 2 52 92 84

Dienstag, 7. Februar

• Nordpark-Apotheke Agnetenstr. 24

Tel. 5 61 16 96

• Hopfengarten-Apotheke, Hopfenplatz 12

Tel. 6 22 92 28

Mittwoch, 8. Februar

• Orchideen-Apotheke Gr.Diesdorfer Str. 51

Tel. 7 31 68 76

• Apotheke Am Stern Olvenstedter Ch. 104

Tel. 7 21 97 76

Donnerstag, 9. Februar

• Apotheke Am Dom Domplatz 11

Tel. 6 62 44 55

• Fermerslebener Apotheke Alt Fermersl. 85

Tel. 4 04 22 40

Freitag, 10. Februar

• Westernplan Apotheke Motzstr. 4

Tel. 7 34 80 66

• Sonnen-Apotheke S.-Allende-Str. 38

Tel. 2 53 84 79

Samstag, 11. Februar

• Flora-Park-Apo. Olvenstedt. Graseweg 37

Tel. 5 09 52 54

• Apotheke Gr. Ottersleben Halber Ch. 37

Tel. 6 31 12 10

Sonntag, 12. Februar

• Elfen-Apo. Gr.Diesdorfer Str. 186/187

Tel. 7 34 89 68

• Sudenburger Apotheke Halber118 Tel. 6 05 99 89

Montag, 13. Februar

• Einhorn-Apotheke Lübecker Str. 100

Tel.2 52 17 01

• Börde-Apotheke Alt Diesdorf 40

Tel. 7 34 61 21

Dienstag, 14. Februar

• Goethe-Apotheke Olvenstedter Pl. 3

Tel. 7 22 26 00

• Apo. Kannenstieg-Center H-E-Platz 11

Tel. 2 52 12 77

Mittwoch, 15. Februar

• Neustadt Apotheke Lübecker Str. 23

Tel. 2 52 09 07

• Hansa-Apotheke Halberstädter Ch. 123

Tel. 63 52 10

Donnerstag, 16. Februar

• Eulenspiegel-Apotheke Halber 55

Tel. 6 23 03 23

• Rosen-Apotheke Holzweg 5 Tel. 7 21 98 24

Freitag, 17. Februar

• Pluspunkt Apotheke Breiter Weg 119

Tel. 55 56 40

• Victoria-Apotheke Lindenplan 36

Tel. 6 22 78 58

Samstag, 18. Februar

• Apotheke Schilfbreite Leipziger Str. 45b

Tel. 6 23 02 22

• Löwen-Apotheke Lübecker Str. 116

Tel. 2 52 90 98

Sonntag, 19. Februar

• easyApotheke Lübecker Str. 107

Tel. 288 87 57 0

• Kosmos-Apo. Buckau Schönebecker

Str. 57-66 Tel. 621 27 31

Montag, 20. Februar

• Rats-Apotheke Ulrichshaus Ulrichplatz 2

Tel. 5 97 58 44

• Ginkgo-Apotheke J.-R.-Becher-Str. 42

Tel. 2 89 98 77

Dienstag, 21. Februar

• Aston-Apotheke Kroatenweg 72 Tel. 6 09 93 20

• Ost-Apotheke Berliner Ch. 46 Tel. 85 77 04

Mittwoch, 22. Februar

• Apotheke Zum Storch Am Polderdeich 57

Tel. 2 54 02 39

• Buckauer Apotheke Schönebecker 11

Tel. 4 04 82 04

Donnerstag, 23. Februar

• Stern-Apotheke am Hassel Breiter Weg 251a

Tel. 6 20 81 00

• Apotheke Rothensee, Badeteichstr. 14

Tel. 50 18 20

Freitag, 24. Februar

• Apotheke Am Tränsberg Tränsberg 21-23

Tel. 5 41 51 31

• Neue Apotheke Braunschweiger Str. 21 Tel. 6 22 48 86

Samstag, 25. Februar

• Adler-Apotheke-Stadtfeld Gr.Diesdorfer Str.

227, Tel. 7 35 19 18

• Bären-Apotheke Neustädter Pl. 10

Tel. 2 53 20 17

Sonntag, 26. Februar

• Altstadt Apotheke, Otto-von-Guericke-Str. 111

Tel. 5 61 63 77

• Hufeland-Apotheke, Genthiner Str. 18

Tel. 85 74 25

Montag, 27. Februar

• Mohren-Apotheke Olvenstedter Str. 10

Tel. 7 31 86 23

• Die Kosmos Apotheke Reform, Apollo-Str. 13

Tel. 6 11 91 60

Dienstag, 28. Februar

• Tiger-Apotheke Olvenstedter Str. 14

Tel. 7 33 36 55

• Semmelweis-Apotheke Semmelweisstr. 13

Tel. 6 23 07 63

Mittwoch, 1. März

• Die Apotheke Hbf Kantstr. 5a (im City Carree)

Tel. 5 31 16 76

• Pawlow-Apotheke, Schönebecker Str. 68a

Tel. 4 01 08 60

Donnerstag, 2. März

• Paracelsus Apotheke Halber 182

Tel. 6209155

• Regenbogen Apotheke J.-Göderitz-Str. 125

Tel. 7 21 95 93

Digital statt Papier

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzt ab sofort gelben Schein

Magdeburg (eb). Die Krankschreibung in Papierform hat ab sofort ausgedient. Anstatt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von der Ärztin oder vom Arzt ausgedruckt zu erhalten und beim Arbeitgeber vorzulegen, erfolgt dies fortan digital und ohne Zutun der Versicherten. Krankenkassen erhalten die Mitteilung von den Arztpraxen bereits seit einem halben Jahr digital. „Von der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) profitieren alle Seiten. Unsere Versicherten sparen Porto und Aufwand, weil sie keine Briefe mehr an ihre Krankenkasse und ihren Arbeitgeber senden müssen. Die Arztpraxen sparen Papier ein, und durch die elektronische Übermittlung der Krankmeldung ist sichergestellt, dass keine Fristen versäumt werden. Die eAU ist praktisch, schnell und sicher“, sagt Axel Wiedemann (Foto), Landesgeschäftsführer der BARMER in Sachsen-Anhalt. Der Schutz der persönlichen Daten sei auf dem gesamten Übertragungsweg von der Arztpraxis über das Netz der Kassenärztlichen Vereinigung bis hin zur BARMER gewährleistet. Auch das neue Verfahren bleibe für die Versicherten transparent. Über den Online-Service oder die BARMER-App

seien alle Krankmeldungen jederzeit einsehbar.

Die eAU entbinde erkrankte Arbeitnehmer jedoch nicht von der Pflicht, den Arbeitgeber über die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer zu informieren. Dies gelte auch, wenn der Arzt Folge-Krankschreibungen ausstelle. Der Arbeitgeber könne dann digital alle benötigten Daten abrufen. Hierbei erhalte er jedoch weder die Diagnose noch Informationen zum ausstellenden Arzt. Foto: BARMER/V. Kühne

Tierärztlicher Notdienst vom 27. Januar bis 2. März 2023:

Fr, 27.01.2023, Tierärztliche Praxis

Helge Schulze, Im Steingewände 13a

Tel: 0391 253 15 97, Han: 0171 415 28 22

Fr-Mo, 27.01.2023-30.01.2023

Tierarztpraxis am SternNorma Weiß

Olvenstedter Chaussee 104

Tel: 0391 744 979 48

Mo-Fr, 30.01.2023-03.02.2023, Tiermedizin.Versorgungszentrum Dr.Leppelt Dr. Schneider, Ebendorfer Str. 39 Tel: 0391 731 86 40

Fr-Mo, 03.02.2023-06.02.2023

Mobile TierarztpraxisDr. med. vet. Thurmann, Schwanstr. 2 a, Han: 0163 5130075

Mo-Fr, 06.02.2023-10.02.2023, Fachtierarztpraxis Dr. Lippert, Rautenbreite 9 Han: 015147516911

Fr-Mo, 10.02.2023-13.02.2023

Tierarztpraxis am SternNorma Weiß

Olvenstedter Chaussee 104 Tel: 0391 744 979 48

Mo-Fr, 13.02.2023-17.02.2023, Tiermedizin. Versorgungszentrum Dr. Leppelt Dr.Schneider, Ebendorfer Str. 39, Tel: 0391 731 86 40

Fr-Mo, 17.02.2023-20.02.2023

Kleintierpraxis DVM Ute Butryn Osterweddinger Chaussee 2d Han: 0173 4835 835

Mo-Fr, 20.02.2023-24.02.2023

Tierarzt Dr.Niels Mensing Dr. Niels Mensing Akazienstr.3, Han: 0170 77 77 365

Fr-Mo, 24.02.2023-27.02.2023

Mobile Tierarztpraxis Dr. med. vet. Thurmann Schwanstraße 2a, Han: 0163 5130075

Mo-Fr, 27.02.2023-03.03.2023

Tierarztpraxis Schneidersgarten N. Glowienka & S.Hintze GbR, Halberstädter Str.47 Tel: 0391 662 599 60

Bitte beachten Sie: Der Tierärztl. Notdienst ist eine Rufbereitschaft. Mo. bis Do. täglich von 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages sowie Fr. von 18 Uhr bis folgenden Montag 8 Uhr durchgängig.

Tierärzte- und Apotheken-Notdienste können spontan wechseln. Unter www.magdeburger-news.de und unter http://notdienst-md.dynhl.de/ finden Sie diese aktuell geändert.

26 | Gesundheit News ausgabe februar2023

Weniger Einkommenssteuer und mehr Geld im Jahr 2023

Lohi. Die Bundesregierung hat aufgrund der zuletzt sehr hohen Preissteigerungen beschlossen, ungewollte steuerliche Belastungen bei den Steuerzahlern abzuwenden. Das Inflationsausgleichgesetz wurde im November 2022 ins Leben gerufen und ist am 1. Januar in Kraft getreten. Für 48 Millionen Steuerpflichtige bedeutet das, dass die Besteuerung an die Inflation angepasst wurde. Durch einen Ausgleich der sogenannten kalten Progression kommen Lohnerhöhungen auch tatsächlich bei den Arbeitnehmenden an und werden nicht durch die progressive Einkommensbesteuerung aufgefressen. Insgesamt soll das Inflationspaket laut Bundesfinanzministerium die Steuerzahlenden im Jahr 2023 mit mehr als 18,6 Milliarden Euro entlasten.

Zunächst wurde der für den Einkommensteuertarif relevante Grundfreibetrag – wie jedes Jahr – angepasst. Dies ist der Freibetrag, der das verfassungsrechtliche Existenzminimum garantieren muss und bis zu dem keine Einkommensteuer erhoben wird. Er wurde um 561 Euro jährlich auf 10.908 Euro erhöht. Hierbei kann man von einer überdurchschnittlich hohen Anpassung sprechen. Damit einhergehend wurde ebenfalls der Unterhaltshöchstbetrag auf dasselbe Niveau festgelegt. Diese Änderungen reduzieren bei zahlreichen Menschen, insbesondere Rentenbeziehern mit geringem Einkommen, zudem den Verwaltungsaufwand, da für sie unter dem Grundfreibetrag die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung regelmäßig entfällt.

Des Weiteren wurden die anderen Tarifeckwerte verschoben. So wurde der Eingangssteuersatz auf Einkommen von 14.926 Euro bis zu 15.786 Euro ausgeweitet und der Spitzensteuersatz von 42 Prozent

von 58.597 Euro auf Einkommen ab 62.810 Euro verschoben. Bewusst ausgenommen wurden Menschen mit besonders hohen Einkommen, auf die der sogenannte Reichensteuersatz von 45 Prozent zutrifft. Er greift unverändert ab 277.826 Euro Jahreseinkommen.

Auch die Grenze für das Anfallen des Solidaritätszuschlags, der nur mehr für bestimmte Einkommensgruppen erhoben wird, wurde angehoben. Der Freibetrag stieg von bisher 16.956 Euro auf 18.130 Euro bei Einzelveranlagung und den doppelten Wert bei Zusammenveranlagung. Somit wird vermieden, dass mehr Steuerzahler inflationsbedingt von diesem betroffen sind und sichergestellt, dass weiterhin rund 90 Prozent der Steuerzahler von ihm befreit sind.

Bei der Besteuerung von Familien darf ein Einkommensbetrag in Höhe des sachlichen Existenzminimums eines Kindes zuzüglich des Bedarfs für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung nicht besteuert werden. Dies soll durch den Kinderfreibetrag oder durch das Kindergeld sichergestellt werden. Um Familien vor den schleichenden Steuererhöhungen zu schützen, wurde das Kindergeld mit Jahresbeginn einheitlich auf 250 Euro pro Kind erhöht, unabhängig davon, ob es sich um das erste oder vierte Kind in einer Familie handelt. Allein dadurch entstehen dem Bund Mehrausgaben in Höhe von zirka 27 Millionen Euro jährlich. Auch der zusätzliche Kinderzuschlag, eine Sozialleistung für Familien, deren geringes Einkommen nicht für den Lebensunterhalt reicht, wurde auf 250 Euro monatlich angehoben.

Text: Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.

DOLMETSCHERIN

Unser Reburiken finden Sie auch online

7 Uhr: Weltwetter/Europawetter

7.15 Uhr: Corona –Inzidenz & Neuinfektionen

7.30 bis 9.45 Uhr: Lokales

10 bis 10.45 Uhr: Film- & Fernsehtipps

11 bis 11.45 Uhr:

Aus Aller Welt & Reise

12 Uhr: RKI-Coronazahlen

12.15 bis 12.45 Uhr: Lokales & Auto

13 Uhr: Buchtipp

13.15 bis 13.45 Uhr:

Lokales & Weltweit

14 bis 14.45 Uhr: Gesundheit

15 bis 15.45 Uhr:

Lokales & Aus aller Welt

16 & 16.15 Uhr: Rezepte

16.30 bis 17.30 Uhr:

Lokales & Weltweit

17.45 Uhr: Spruch des Tages

18 Uhr: Wetter für morgen

Kfz-Ankauf

Tschechisch, Übersetzungen und Unterricht für Urlaub oder Kur in Tschechien, Telefon: 0391/9906419, www.luise.kukma.net

STELLEN - REINIGUNGSKRÄFTE

Reinigungskräfte auf Minijob-Basis, für ein Objekt in Magdeburg-Sudenburg, Fichtestraße, dringend gesucht! AZ: täglich 03:00-05:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über www.racoon-gm.de oder Tel. unter 0421/42 7681-0 oder Mobil unter 0162/1001663.

DIENSTLEISTUNGEN

Uhrmachermeister repariert Ihre Wand-Standuhr. Tel: 01717963728

Übernehmen kurzfristig kostengünstig Umzüge aller Art u. Transporte mit 7,5t LKW. Bitte melden unter Telefon: 0170/ 3115049

HANDWERKLICHE ARBEITEN

Maler-, Tapezier- u. Fußbodenarbeiten. Tel./Fax: 0391/ 7270482 o. 0171/3822984

Maurer-, Trockenbau- u. Renovierungsarbeiten u.v.m. JLBau 01577/1733114, www.JL-Bau.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

Rentner gesucht

Für Arbeiten am Haus in Alt-Fermersleben wird Unterstützung gebraucht. Bei Interessie bitte Mail an riedrich.siller@gmx.de oder Anruf: 07165 / 200 728

DIENSTLEISTUNG

SANDSTRAHLEN

Glasperlenstrahlen

Reinigen, Entlacken, Entrosten sämtlicher Oberflächen

KWM, Ölweide 15 in MD

Tel. 0391-4018703, www.kwm-energie.de Öffz.: Mo.-Do. 7-16.30, Fr. 7-14.00 Uhr

TAGESAKTUELLE NACHRICHTEN

ausgabe februar2023 Kleinanzeigen News | 27

aus Haldensleben und Wolmirstedt

Gaststätte „Alte Schmiede“

Mit einem Mausklick ins Amt

Schekatz verstärkt ab sofort Kreiskirchenrat

Haldensleben. Auf Vorschlag des evangelischen Kreiskirchenrates Haldensleben-Wolmirstedt wurde Michael Schekatz (Foto) in den Kreistag als Mitglied des Kreisseniorenrates des Landkreises Börde bestellt.

Der studierte Ingenieur für Automatisierungstechnik und Elektronik ist seit 2020 im Ruhestand. Zuletzt war Schekatz beim Hermes Versandzentrum Hermes Fulfilment für Technik und Instandhaltung verantwortlich. Nun ist er Ruheständler und möchte sich ehrenamtlich engagieren.

Der Kreisseniorenrat soll durch die für die Arbeit definierte Zielstellung seinen Sachverstand in die kommunalpolitische Arbeit des Kreistages

einbringen. Er tritt für Interessen älterer Menschen im Kreisgebiet ein und ist im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements überparteilich, konfessionell neutral, verbandsunabhängig, generationenübergreifend, selbstlos und gemeinnützig tätig.

Haldensleben. Im Zuge der Digitalisierung stellt die Stadtverwaltung in Haldensleben den Bürgerinnen und Bürgern jetzt mehrere neue OnlineServices zur Verfügung. Unter anderem ist es ab sofort möglich, sich bequem von Zuhause aus direkt ins Bürgerbüro zu klicken, einen Bewohnerparkausweis online zu beantragen, eine einfache Melderegisterauskunft anzufordern oder den Bearbeitungsstatus eines Personalausweises oder eines Reisepasses einzusehen. Ebenfalls neu eingerichtet: die elektronische Beantragung von einfachen und erweiterten Meldebescheinigungen sowie die Einrichtung von Übermittlungssperren – für diese Leistungen ist jedoch ein Identitätsnachweis erforderlich, der mithilfe eines Service-Kontos und einem elektronischen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion erfolgen muss. Darüber hinaus wurde die Online-Terminvergabe durch die Anschaffung einer neuen Software modernisiert.

Die neuen digitalen Dienste reihen sich in die bereits bestehenden Angebote ein, wie z. B. der Online-Beantragung von Personenstandsurkunden oder von Wahlunterlagen, dem elektronischen Fundbüro oder der digitalen An-, Ab- und Ummeldung eines Gewerbes.

Für Haldenslebens Bürgermeister Bernhard Hieber ist damit ein weiterer wichtiger Schritt getan, um die Verwaltung effizienter und bürokratieärmer zu gestalten. Für ihn steht fest: „Den Weg zu benutzerfreundlichen Online-Angeboten und zur Digitalisierung verwaltungsinterner Prozesse werden wir konsequent wei-

tergehen, auch wenn die Umsetzung durch die zwingende Einhaltung von Datenschutz und Verwaltungsrecht eine sehr ambitionierte Aufgabe ist. Ziel der Verwaltung ist es, schlussendlich die Vorteile des Bürgerbüros als Präsensort mit den Vorteilen der Digitalisierung zu verbinden. Damit stärken wir Altbewährtes, fördern das Neue und schaffen so ‚Neubewährtes‘. An dieser Stelle möchte ich auch einmal Dank aussprechen an die Mitarbeiter der Stabsstelle „Digitalisierung“ Herr Pessel und Herr Radeck, die dieses Projekt überaus motiviert vorantreiben. Gleiches gilt für Frau Groß, der Leiterin des Bürgerbüros, und ihrem Team, die alle neuen Funktionen vorab mit viel Elan getestet und bewertet haben, sowie allen Mitarbeitern des Rathauses, die der Digitalisierung und allen damit verbundenen Neuerungen sehr aufgeschlossen und positiv gegenüberstehen.“

Mit Blick auf die DigitalisierungsPläne der Stadtverwaltung wird 2023 ein ereignisreiches Jahr werden. Unter anderem sollen Abläufe im Rechnungswesen weiter digitalisiert werden und mehr als 30 weitere Onlinedienste eingerichtet werden.

Wo sind die digitalen Angebote zu finden?

Mit einem einfachen Klick auf die Schaltfläche „Anliegen A-Z“ auf der Startseite der städtischen Internetseite (www.haldensleben.de) werden Nutzer in den Dienstleistungsbereich weitergeleitet. Die am häufigsten ausgewählten Dienstleistungen sind in einer Übersicht zusammengefasst.

28 | Landkreis Börde News ausgabe februar2023
Foto: privat
News
Restaurant • Partyservice • Campingplatz !)),% !( %$$) +%$ ' !( ' %$) *$ ! $() / * ) !' ' * $ *$( * ' $ (* ) !$ ' ' . -&"!$ $ . " !" ") ( #! (* &"!$ $ ) %$"!$ ,,, ()() )) ") ( #!
Bürgermeister Bernhard Hieber in seinem Büro. Auf dem Bildschirm: die Startseite für die Beantragung einer Meldebescheinigung. Foto: Stadt Haldensleben

Jurykinder sichten, testen und diskutieren

Mädchen und Jungen können Teil des größten deutschsprachigen Medienfestivals werden

Magdeburg/Erfurt/Gera. Vom 4. bis 10. Juni 2023 findet das 31. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Beim Goldenen Spatz werden die besten Kino- und TV-Beiträge sowie digitale Medienangebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die Hauptpreise.

Bis 12. Februar 2023 können sich Film- und Medienfans im Alter von 9 bis 13 Jahren für dieses besondere Erlebnis bewerben und Teil des größten Festivals für deutschsprachige Kindermedien in Deutschland werden. Die Jurykinder sichten, testen und diskutieren während der Festivalwoche die eingereichten Kino- und TV-Beiträge sowie digitale Medienangebote und überreichen bei der feierlichen Preisverleihung am 9. Juni 2023 in Erfurt die Goldenen Spatzen. Während der Festivalwoche werden die Kinder rundum betreut. Für Anreise, Unterkunft und Verpflegung ist gesorgt – die Teilnahme ist für die Kinder kostenfrei.

Wie kann man mitmachen?

Für die Kinderjury Kino-TV können sich Jungen und Mädchen aus Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz, der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, dem Fürstentum Liechtenstein oder Luxemburg, der deutschen Minderheit in Dänemark sowie erstmals auch deutschsprachige Kinder aus Rumänien bewerben, die…

• zwischen 9 und 13 Jahre alt sind.

• Spaß daran haben, die unterschiedlichsten Film- und Fernsehbeiträge im Kino zu schauen.

• sich zutrauen, das Gesehene kritisch zu diskutieren, zu bewerten und gemeinsam die besten Beiträge zu prämieren.

Für die Kinderjury DIGITAL können sich Jungen und Mädchen aus dem genannten deutschsprachigen Raum bewerben, die…

• zwischen 11 und 13 Jahre alt sind

• Spaß an digitalen Medien und Lust haben, unterschiedlichste di-

gitale Angebote wie z.B. Webseiten, Webshows, Webserien, Apps oder Games ganz genau unter die Lupe zu nehmen.

• sich zutrauen, diese Angebote mit anderen Medienfans zu diskutieren, zu bewerten und zu prämieren.

Für die Bewerbung muss ein Mitmachbogen ausgefüllt sowie eine Kritik verfasst werden. Der Bogen kann im noch unter www.goldenerspatz.de heruntergeladen werden.

Text: Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz

Wo ist das nachtaktive lebendige Nadelkissen?

Mitarbeiter des Zoo Magdeburg laden am 24. Februar zur nächsten Nacht-Safari

Magdeburg (eb). Nachts im Zoo ist manches anders als gewohnt. Spielt uns das Mondlicht einen Streich oder huscht da etwa ein lebendes Nadelkissen im Gehege der Präriehunde umher? Fürchten sich die Tapire vor Dunkelheit oder warum brauchen sie ein Nachtlicht? Zoobesucher können gemeinsam mit einem geschulten Guide überprüfen, ob sich alle Schimpansen an die Nachtruhe halten und erkunden das nächtliche Zooleben weiterer Tiere bei dieser Nachtsafari durch den Zoo.

Die nächste Safari findet am Freitag, 24. Februar statt. Beginn der Expedition ist um 18 Uhr am Haupteingang (Zoowelle). Die Safari dauert rund eineinhalb Stunden, Tickets: ksoten 20 Euro pro Person, in dem Preis ist der Zooeintritt bereits enthalten.

30 | Familie News ausgabe februar2023
Foto: pixabay

Freie Plätze für Schüleraustausch

Bewerben für Aufenthalt in England über die Osterferien

Magdeburg (eb). Der Internationale Austauschdienst veranstaltet in den Osterferien wieder das Projekt "Das internationale Klassenzimmer" in England. Um die freien Plätze können sich nun auch Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren aus Magdeburg bewerben.

Vom 2. bis 10. April geht es nach Thanet am Südost-Zipfel Englands, direkt am Meer. Hier werden die Teilnehmer bei englischen Gastfamilien wohnen: 9 Tage lang lebt man wie ein eigenes Kind der Familie, so dass man den englischen Alltag ,hautnah' kennenlernt. Die Gastfamilien nehmen seit vielen Jahren ausländische Gäste bei sich auf und versuchen, ihnen einen guten Einblick in den 'British way of life' zu geben.

An den Vormittagen findet ein Englischunterricht in der örtlichen Ferienschule statt: In Internationalen Klassenzimmern, gemeinsam mit Jungen und Mädchen aus Frankreich, Spanien und Italien, sollen Grammatik und Wortschatz erweitert werden, aber es soll auch die Angst vor dem Gebrauch der Sprache genommen werden.

Nach dem Lernen gibt es Spaß: Auf dem Programm stehen Sport, Badenachmittage am herrlichen Strand von Westgate-on-Sea und Ausflüge. Außerdem gibt es einige Exkursionen, natürlich auch nach London.

Die ausführlichen Informations-Unterlagen können Interessenten ab sofort kostenlos anfordern (bitte das Alter, die Klassenstufe und die Adresse angeben): Per E-Mail an die Adresse klassenzimmer@ austauschdienst.de Foto: pixabay

Ihr Wochenhoroskop vom 30. Januar bis 5. Februar 2023

Widder (21.03.-20.04.)

Ihre Gefühle könnten einmal wieder mit Ihnen durchgehen. Ausgedehnte Spaziergänge helfen, Körper und Geist wieder ins Lot zu bringen.

Stier (21.04.-20.05.)

Sie sollten überlegen, welche Alternativen Sie im Falle eines Falles haben. Die Vorbereitung auf alle Eventualitäten wird sich auszahlen!

Zwillinge (21.05.-21.06.)

Plötzlich eröffnet sich Ihnen eine Welt, die Sie sprachlos macht. Ihnen stehen auf einmal Türen offen, die Sie für ewig verschlossen hielten.

Krebs (22.06.-22.07.)

Sie setzen Ihre Vorstellungen mit der Ihnen eigenen Vitalität durch. Deshalb profitiert besonders das Familienleben von Ihrer Ausgeglichenheit.

Löwe (23.07.-23.08.)

Jemand hilft Ihnen scheinbar uneigennützig. Doch will er an Ihrem möglichen Erfolg beteiligt werden? Ganz so abwegig ist der Gedanke sicher nicht.

Jungfrau (24.08.-23.09.)

Will man Sie unter Druck setzen? Lassen Sie das nicht mit sich machen. Sollen die anderen doch erstmal das erledigen, was Sie täglich schaffen!

magdeburger-news.de

„Verhextes“ Musical

Bibi Blocksberg

Magdeburg (eb). Das Musical für die ganze Familie Bibi Blocksberg: „Alles wie verhext!“ verzaubert am Samstag, 4. Februar, ab 16 Uhr Zuschauer im AMO Magdeburg. Tickets gibt es noch an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Der Preis beginnt bei 19 Euro.

Herzlichen Glückwunsch

Bilderrätsel-Gewinner

Die Spielregeln in Kürze:

Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem 3-x-3-Kästchen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.

Magdeburg (eb). in unserem Bilderrätsel der vergangenen Ausgabe suchten wir das Schöpfwerk in Prester (auch Mäuseburg genannt). Das wussten auch Katharina Meyer und Steffi Kilper –herzlichen Glückwunsch. Die beiden gewinnen je einen Lotto-Tippschein.

Waage (24.09.-23.10.)

Wer im privaten Freiraum Grenzen spürt, sollte nicht gleich alles auf den Kopf stellen. Überlegen Sie lieber, was Sie eigentlich am meisten stört.

Skorpion (24.10.-22.11.)

Ein bedauerlicher Vorfall in Ihrer nächsten Umgebung zwingt Sie zu einer Stellungnahme, obwohl Sie sich aus dem Streit lieber herausgehalten hätten.

Schütze (23.11.-21.12.)

Mobilisieren Sie Ihre versteckten Kraftreserven, bevor Sie klein beigeben. Da wartet doch jemand nur darauf, dass Sie vorschnell resignieren!

Steinbock (22.12.-20.01.)

Aussprachen sollten Sie nicht aus dem Weg gehen: Sie erweisen sich als äußerst nützlich, um verschiedene Auffassungen auf einen Nenner zu bringen.

Wassermann (21.01.-19.02.)

Setzen Sie Ihren Gewinn nicht aufs Spiel: Außerdem gibt es doch Warnungen, dass es bei dieser neuen Sache nicht mit rechten Dingen zugeht!

Fische (20.02.-20.03.)

In der Partnerschaft braucht es einen neuen Anlauf: Zu viele langweilige Gewohnheiten haben sich eingeschlichen – es ist Zeit für mehr Abwechslung!

Familie News | 31 ausgabe februar2023
•Das Nachrichtenportal• präsentiert das Sudoku #2/2023

Gültig vom 01. bis 28.02.2023

Kosmetik-Beratungstage

PLUSPUNKT APOTHEKE IM ALLEE-CENTER MI

Ihr PLUS: 10 % Rabatt***

* Verbindlicher Festpreis nach der sog. Lauer-Taxe (Stand: 01.01.23) bei Abgabe zu Lasten der gesetzl. Krankenversicherung bei Abgabe auf Rezept, wobei nach bestehenden Rabattverträgen zwischen Krankenkasse u. Hersteller der genannte Preisvorteil reduziert sein kann. Bei Produkten, die nicht auf Rezept abgegeben werden können, handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH). Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- u. Satzfehler keine Haftung. Preise in Euro. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben. **Gilt nicht für verschreibungspflichtige Produkte, Zuzahlungen, Rezepturen, im Botendienst, im Onlineshop. Gilt auf unser vorrätiges Sortiment. Nur solange der Vorrat reicht. Keine Doppelrabattierung. Ein Gutschein u. Artikel pro Person. *** am Aktionstag auf das jeweilige Kosmetiksortiment. Keine Doppelrabattierung. Gilt nicht im Onlineshop.

IM ALLEE-CENTER Ernst-Reuter-Allee 11 39104 Magdeburg Tel.: 03 91 - 56 20 814 Fax: 03 91 - 56 20 815 BREITER WEG Breiter Weg 119-121 39104 Magdeburg Tel.: 03 91 - 55 56 40 Fax: 03 91 - 55 56 420 Inh. Apothekerin Claudia Meff ert
01.02.2023 MO 13.02.2023 ANGEBOT DES MONATS PROSPAN® Hustensaft 100 ml · 1 l = 47,80 € 4,78 8,98 46 % sparen GRATIS FÜR IHREN EINKAUF ** GUTSCHEIN Erkältungsbad 50 ml Gültig: 02/23 GUTSCHEIN MIT KUNDENKARTE 20% Rabatt auf 1 Ar Ihrer Wahl.** Ohne Kundenkarte: 10% Rabatt ** Gültig: 0 /23 36 % sparen 3,98 6,27 * 35 % sparen 10,98 16,95 * 10,48 31 % sparen 15,20 * 49,98 45 % sparen 90,98 * 8,98 37 % sparen 14,36 * 9,98 34 % sparen 15,29 * 5,98 39 % sparen 9,90 * 6,98 29 % sparen 9,95 * 2,48 3 4 % sparen 3,78 * 4 4 % sparen 7,98 14,40 * Diclo-ratiopharm® Schmerzgel 100 g · 1 kg = 79,80 € Nasenspray elac® 1 mg/ml ohne Konservierungsstoff e 10 ml · 1 l = 248,00 € DR.THEISS MELATONIN EINSCHLAF-SPRAY 30 ml · 1 l = 232,67 € GeloRevoice® Halstabletten Kirsch-Menthol 20 Stück Grippostad® C Hartkapseln 24 Stück Ginkobil® ratiopharm 120 mg Filmtabletten 120 Stück Artelac® Complete MDO Augentropfen 10 ml · 1 l = 1.098,00 € IBU-ratiopharm® 400 akut 20 Schmerztabletten 15,98 27 % sparen 21,99 * orthomol immun Kombipackung 7 Trinkflaschen/Tabletten 6,98 35 % sparen 10,85 * Umckaloabo® flüssig 20 ml · 1 l = 349,00 € Sinupret® extract 20 Tabletten BoxaGrippal® forte Erkältungstabletten 12 Filmtabletten VOR ORT & ONLINE
Sparen Sie mit unseren Angeboten! Jetzt zählt jeder €uro! ausgabe februar2023 32 | Apotheken News
pluspunkt-apotheke.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Freie Plätze für Schüleraustausch

2min
page 31

Wo ist das nachtaktive lebendige Nadelkissen?

1min
page 30

Jurykinder sichten, testen und diskutieren

1min
page 30

Weniger Einkommenssteuer und mehr Geld im Jahr 2023

4min
pages 27-28

Digital statt Papier

1min
page 26

Ihre Helfer in schweren Stunden

1min
pages 24-25

Trauerfälle in Magdeburg

3min
page 24

Die vier Jahreszeiten in Magdeburg erleben

5min
pages 21-23

Annett Louisan mit „Babyblue“ in Magdeburg

1min
pages 20-21

Justiz des Landes braucht IT-Verstärkung

1min
pages 18-19

„Kleine Hände, große Zukunft“

1min
page 17

Urlaubsplanung im Job –so klappt’s mit der Reise

2min
pages 16-17

Azubi-Recruiting-Trends 2023

1min
pages 15-16

Gesundheit am Arbeitsplatz ist Chefsache

1min
pages 14-15

Extra-Lohn-Schub soll helfen

1min
page 14

Draußen weiß, innen wohlig

1min
pages 13-14

Wärmegarantie statt Winterkälte

1min
page 13

Fußball-News - 2. Bundesliga

7min
pages 8-13

Auf dem Weg zur Miss Germany

3min
page 7

Die sauberen Rauchfangkehrer

2min
pages 6-7

Pflegeunternehmen sehr solidarisch im Umgang mit seinen Beschäftigten

3min
pages 4-5

„Liebevoller Familienmensch und tüchtiger Geschäftsmann“

5min
pages 2-4
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.