Printausgabe IN-direkt KW 13 / März 2023

Page 1

Möchten Sie wissen, welches Potenzial Ihre Immobilie hat? Mittels QR-Code oder unter www.immo-onlinebewerten.de erhalten Sie schnell und präzise eine kostenlose Ersteinschätzung.

Fuderer Real Estate GmbH · Immobilienmakler

Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH Tel. +49-841-99 36 530 · Ingolstadt@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/ingolstadt

Wenn Kinder kriminell werden

Ursachen, Vorbeugung und die Frage nach der Schuld

Ein Mordfall aus Freudenberg geht um die Welt. Am 11. März sollen ein zwölfund ein 13-jähriges Mädchen die ebenfalls zwölfjährige Luise aus Freudenberg getötet haben. Hintergründe zur Tat sind, um die Kinder zu schützen, kaum bekannt. Doch der Fall wirft Fragen auf: Weshalb werden Kinder zu Mördern, was kann präventiv unternommen werden, und ist es gerechtfertigt, dass Kinder unter 14 vor dem Gesetz noch nicht schuldfähig sind?

Bevor wir diesen Fragen auf den Grund gehen, werfen wir zuerst einen Blick auf die Polizeiliche Kriminalstatistik. In Oberbayern ist die Gesamtzahl der Straftaten 2022 im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 leicht gesunken, München ist zum 47. Mal in Folge die sicherste Großstadt in Deutschland und in Ingolstadt sind sogar die Fallzahlen im Bereich der Inter-

4Kant

Ihre Experten

netkriminalität um 7,5 Prozent gesunken. Anders steht es um die Gewaltkriminalität, also Delikte wie Mord, Totschlag, Körperverletzung oder Vergewaltigung. Im Vergleich zu 2019 stieg die Zahl um 3,3 Prozent.

Die bundesweite Entwicklung der Delinquenz junger Menschen wird jährlich in der Broschüre „Zahlen – Daten – Fakten: Jugendgewalt“ vom Deutschen Jugendinstitut betrachtet. Die Fallzahlen sämtlicher Delikte junger Menschen bis 25 unterliegen dabei seit Jahren kleineren Schwankungen. Im Bereich der einfachen Körperverletzung sind für das Jahr 2021 dagegen deutliche Abnahmen von zehn bis 20 Prozent zu verzeichnen, und das über alle Altersgruppen junger Menschen hinweg. Aber ist dieser Trend auch bei der Entwicklung der Gewaltdelikte junger Menschen sichtbar? Lesen Sie weiter auf Seite 4.

Senioreneinkaufshilfe Das Rundum-sorglos-Paket der Malteser ....................................... 10 Maritim Hagen Winkler: Küchenchef und Familienmensch .......................... 12
kostenlos online bewerten mit QR-Code
Immobilie
KW 13 • 31. März 2023 • Aus INgolstA dt u N d der r eg I o N • www.IN-direkt.de
DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
Foto: fabrikasimf /Freepik

Dein Online Supermarkt

NEU IN INGOLSTADT WIR LIEFERN LEBENSMITTEL JETZT AUCH ZU DIR!

Bürgergeld und Wohngeld Plus

In Ingolstadt erfolgreich umgesetzt

Knapp drei Monate, nachdem die Wohngeld- und die Bürgergeldreform zum Jahresbeginn in Kraft getreten sind, zieht das Sozialreferat der Stadt eine positive Zwischenbilanz: „Die Entlastungspakete des Bundes kommen bei den Ingolstädter Bürgerinnen und Bürgern an“, so Sozialreferent Isfried Fischer.

Etwa 350 Neuanträge auf Bürgergeld wurden im 1. Quartal 2023 gestellt. Rund die Hälfte der knapp 3.600 Bedarfsgemeinschaften sind Single-Haushalte, während weitere 1.400 Familien mit Kindern sind, darunter knapp 850 Alleinerziehende. Rund 960 Bürgergeldempfänger sind erwerbstätig, überwiegend in Teilzeit oder in Minijobs. Alle Informationen zum Bürgergeldantrag sind unter www.jobcenter-ingolstadt.de verfügbar.

Erhielten Ende 2022 rund 700 Ingolstädter Haushalte Wohngeld, sind es aktuell rund 1.200. Von diesen sind etwas über die Hälfte Rentnerinnen und Rentner. Familien machen 35 Prozent der Wohngeldhaushalte aus. Im Februar 2023 haben knapp 3.600 Bedarfsgemeinschaften Leistungen des Jobcenters erhalten. Insgesamt wurden 3,95 Millionen Euro Bürgergeld und 0,66 Millionen Euro für Krankenversicherungsbeiträge ausbezahlt. Infos zum Wohngeld finden sie unter www.ingolstadt. de/wohngeld.

Der monatliche Leistungsanspruch zur Sicherung des Lebensunterhalts stieg um rund 33 Prozent auf 1,976 Millionen Euro, während die monatlichen Leistungen für die Kosten der Unterkunft um gut 13 Prozent auf 1,977 Millionen Euro stiegen.

Verkehrsunfallstatistik 2022

Unfälle steigen wieder

4.387 Verkehrsunfälle entsprechen einem Anstieg von 13,4 Prozent. Trotz der Zunahme liegen die Zahlen noch deutlich unter dem Niveau von 2019. Laut der Ingolstädter Polizei ist zu geringer Sicherheitsabstand, Fehler beim Abbiegen und Wenden sowie Fehler beim Rückwärtsfahren die Hauptursache für die Unfälle. Es gab auch einen Anstieg der Alkoholunfälle, wobei fast die Hälfte der alkoholisierten Unfallbeteiligten auf Fahrrädern unterwegs waren.

Die Anzahl der Radunfälle ist ebenfalls gestiegen, und Alkoholeinfluss und falsche Fahrbahnbenutzung waren auch hier die häufigsten Unfallursachen. Das Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation haben zusammen mit der Fahrradbeauftragten die Verkehrskampagne „Sicher, Smart & Fair – zählt für jeden im Straßenverkehr“ gestartet. Diese soll zu mehr Rücksichtnahme und gegenseitigem Respekt aufrufen und spricht unfallauffällige Stellen im Stadtgebiet an.

IMpressuM

Herausgeber / Geschäftsführung:

Christian Bauer V.i.S.d.P. Am lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de

Kontakt allgemein: presse@IN-direkt.de

redaktion:

Leonie Apostel, Max Foerster, Marie Weiss

Annegret Franzl, Francesca Pane, Ulrich Linder, Gerhard Budy, Maike Sottru, Sabine Hartmann

Blattplanung: Petra Flauger

Fotos: Markus Banai, Kajt Kastl

Mediaberatung:

Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0

Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de

Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76

Nächste Ausgabe: 14.04.2023

2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 31. März 2023
Vorteile Das volle EDEKA-Sortiment Lieferung Mo - Sa von 7 - 22 Uhr Bio-Brot & Qualitätsfleisch aus der Region Mit Frischegarantie 30 €
FÜR DIE ERSTEN 3 BESTELLUNGEN * *Gutscheincode: DIREKT10 | Einmalig gültig für Neukunden ab einem Mindestbestellwert von 50 € ohne Tabakwaren, Pfand, Buchund Presseerzeugnisse, Liefergebühr, Preund Anfangsmilchnahrung sowie Gutscheine und Geschenkkarten. Einlösbar bis zum 30.04.23. Die Folgegutscheine im Wert von jeweils 10 € für den 2. und 3. Einkauf werden automatisch per E-Mail verschickt. Es gelten die AGB. Gutscheinbedingungen unter www.bringmeister.de/in-direkt. Bringmeister GmbH, Birkenstraße 22, 10559 Berlin 4,6 APP DOWNLOADEN
Deine
RABATT

Fanggebiet: laut Auszeichnung

Dorade Royal / Goldbrassen

Fanggebiet: laut Auszeichnung

Karauschen rund, frisch

Fanggebiet: laut Auszeichnung

Schuppen- Spiegelkarpfen, frisch

Fanggebiet: laut Auszeichnung

Hering „IWASI“ in Gewürzlake, Fanggebiet: Gefangen im Nordostatlantik

Buttermakrelenfilet kaltgeräuchert

Fanggebiet: Gefangen in Östlicher

Indischer Ozean FAO 57, und mittlerer

Westpazifik FAO 71 1 kg

Gültig von Mo. 03.04. bis Sa. 08.04.2023* *
Alle
Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:
Fleischwurst „Tschainaja“ einfach mit Speckeinlage, Trinkwasser und Kartoffelstärke 800 g St., 1 kg = 4,87
3,89 3,89 5,99 4,99 3,49 0,99 0,99 1,00 2,22 0,89 2,79 4,99 4,99 4,99 18,50 9,99 7,99 6,99 2,99 5,99 6,99
Hähnchenfleisch in Rinderaspik „Holodez kurinij“ RETRO 500 g St., 1 kg = 7,78

AKTueLLes KURZ & WICHTIG

sammlung und recycling von Altspeisefett

Ab sofort können Privathaushalte alten Speisefette und -öle an mehreren Sammelstellen kostenfrei abgeben. Die Kommunalbetriebe (INKB) nehmen an ihren Wertstoffhöfen Süd, Fort Hartmann und der Problemmüllsammelstelle gesammelte Fettabfälle über das Erfassungssystem „Öli“ von Berndt Bio Energy entgegen. Der sogenannte Öli-Eimer von Berndt Bio Energy kann auf den kommunalen Sammelstellen der Kommunalbetriebe abgeholt werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.in-kb.de/ speisefett

eintrittspreisanpassung der Bäder

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Freizeitanlagen hat beschlossen, ab dem 1. April die Eintrittspreise für die Ingolstädter Bäder mit Sauna und Eishallen zu erhöhen. Als Gründe wurden gestiegene Personalkosten und Energiekosten genannt. Der vergünstigte Tarif steigt im Sportbad zum Beispiel von 3,20 Euro auf 3,50 Euro. Die neuen Preise finden sich auf der Website www.sw-i.de/freizeit. Preisvorteile mit einer Geldwertkarte bleiben bestehen.

Offener Spieletreff für Senioren

Das Bürgerhaus Ingolstadt Neuburger Kasten, Fechtgasse 6, lädt alle Senioren herzlich zum Spielenachmittag am 6. April um 14.30 Uhr ein. Für zwei Stunden können gemeinsam Spieleklassiker gespielt und neue Bekanntschaften geschlossen werden. Auch eigene Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Die Cafeteria sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Weitere Informationen im Bürgerhaus gibt es unter Tel. 305-2830.

Hundesteuer wird am 1. April 2023 fällig

Die Hundesteuerbescheide der Stadt Ingolstadt bis einschließlich 2022 gelten auch für das Jahr 2023, sofern sich keine Änderungen ergeben. Die Anmeldung von Hunden, die älter als vier Monate sind und noch nicht gemeldet wurden, ist unverzüglich bei der Stadt Ingolstadt erforderlich. Formulare sind auf der Website der Stadt Ingolstadt erhältlich oder können im Bürgeramt im Neuen Rathaus abgeholt werden. Ein Verstoß wird mit Bußgeld belegt.

Täter und Täterinnen sind zuerst Opfer

Erziehung und Sozialisierung als wichtigste Einflüsse

fälle die eigene Leidenserfahrung der Täter und Täterinnen gemein haben. Die Täter und Täterinnen seien immer zuerst auch Opfer gewesen, wodurch sich Hass, Wut und das Gefühl der eigenen Ohnmacht entwickelt haben. Auch können Kinder, je nach Entwicklungsstand, die Folgen ihrer Tat nicht absehen. Aus diesem Grund sind Kinder unter 14 Jahren strafunmündig und können selbst für schwerste Verbrechen nicht belangt werden. Dies wird aktuell auch von vielen Seiten kritisiert.

Fremderziehung

Auch die Zahlen der Gewaltkriminalität junger Menschen waren im Jahr 2021 rückläufig. Auffällig ist lediglich ein geringer Anstieg der Delikte in der Altersgruppe unter 14 Jahren. Den kleinsten Anteil der Gewaltdelikte nehmen die Straftaten gegen das Leben ein. 2021 wurden bundesweit 19 Fälle tatverdächtiger Kinder unter 14 Jahren erfasst. Wer trägt für solche Fälle die Verantwortung und welche Kinder neigen zu Gewalt?

Faktor erziehung

Schon lange ist klar: Angeborene Charakterzüge prägen zusammen mit Erlebnissen in der frühesten Kindheit das Verhalten eines Menschen und haben einen wesentlichen Einfluss darauf, ob jemand kriminell wird. Die angeborenen Charakterzüge lassen sich nicht beeinflussen, die Erlebnis-

se in der Kindheit schon. Hierbei spielt die Erziehung eine wichtige Rolle: Wenn Eltern ihren Kindern vorleben, dass Gewalt ein probates Mittel zur Problemlösung ist, setzen diese es mit höherer Wahrscheinlichkeit auch selbst ein. Werden Kinder geschlagen (was auch eine Straftat ist), wird die erlebte Machtlosigkeit häufig durch Gewalt an anderen Kindern kompensiert.

Leidenserfahrung der Täter und Täterinnen

Auch Armut oder kaputte Familienstrukturen können für Kinder und Jugendliche zwar den Start einer kriminellen Karriere begründen, weshalb Kinder zu Mördern werden, erklären sie aber nicht. Kriminologe Christian Pfeiffer betont gegenüber Focus, dass all diese extremen Einzel-

Schuldfähigkeit

Kommentar

Nicht nur Eltern sind für die Erziehung und das soziale Umfeld relevant. Auch die Fremdbetreuung in Kita, Kindergarten oder Schule nimmt heute mehr denn je einen großen Anteil bei der Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes ein. Die Zahl der in Tageseinrichtungen betreuten Kinder ist, vor allem in der Altersgruppe unter drei Jahren, in den letzten Jahren deutlich gestiegen, innerhalb der vergangenen 14 Jahren hat sie sich sogar verdoppelt. Umso wichtiger ist es, dass auch hier eine angemessene Kinderbetreuung gewährleistet wird. Doch diese ist aufgrund von Personalmangel in deutschen Kindertageseinrichtungen immer seltener möglich. Eine Umfrage des Bayerischen Rundfunks unter Aufsichtsbehörden im Freistaat zeigt zudem einen Anstieg gemeldeter Fälle seelischer und körperlicher Gewalt gegen Kinder in Kitas. Der Mangel an Fachkräften verstärke diesen Risikofaktor. (LA)

Die Frage nach der Schuldfähigkeit der Täter und Täterinnen bei einem Delikt wie kürzlich in Freudenberg lässt sich allgemeingültig nicht klären. Denn, und darauf plädieren Expert/innen in dieser Sache immer wieder, jeder Fall muss einzeln betrachtet werden. Das aktuelle Geschehen hat viel

öffentliches Interesse auf sich gezogen und eine Debatte über die Altersgrenze der Strafmündigkeit ausgelöst. Laut Gesetz sind Kinder unter 14 Jahren nämlich noch schuldunfähig. Im Raum steht die Befürchtung, die Täter und Täterinnen müssten so keine Konsequenzen fürchten. Maßnahmen des Familienrechts sowie

des Kinder- und Jugendhilferechts können aber auch bei unter 14-Jährigen getroffen werden und umfassen etwa die Unterbringung in geschlossenen Einrichtungen. Der Wunsch, jetzt etwas an der Ausgangslage zu ändern, ist verständlich, das Alter der Strafmündigkeit zu senken aber der falsche Weg.

4 | Titelthema IN-direkt | 31. März 2023
Armut oder kaputte Familienstrukturen können für Kinder und Jugendliche zwar den Start einer kriminellen Karriere begründen, erklären sie aber nicht.
ist Einzelfallentscheidung
von Leonie Apostel Foto: Freepik

Abrechnung unter Freunden?

Kommentar von Hermann Käbisch

Einen Parteifreund öffentlich anzugreifen, ihm die „Gelbe Karte“ zu zeigen, das ist schwierig und kann dem Kritiker selbst schaden. Bei einer geheimen Wahl besteht aber die Möglichkeit. Eine gute Gelegenheit, die „Gelbe Karte“ zu zeigen, ergab sich kürzlich im Ingolstädter Stadtrat. Es ging eigentlich um nichts. In geheimer Abstimmung sollte der Stadtrat aus seinen Reihen vier Mitglieder wählen. Diese sollen als Vertrauensleute in den Ausschuss, der beim Amtsgericht Ingolstadt die Unterlagen der Bewerber für das Ehrenamt des Schöffen prüft, entsandt werden. Hier findet keine politische Überprüfung der Bewerber statt, sondern es geht nur um Formalien. Irgendwelche politischen Bekenntnisse sind daher mit dieser Funktion nicht verbunden.

Für die Wahl der Vertrauensleute sieht das Gesetz eine Zwei-Drittel-Mehrheit vor. Dies bedeutete in der letzten Stadtratssitzung, dass 32 Stimmen erreicht werden mussten, weil 48 Stadträte (einschließlich Oberbürgermeister) anwesend und stimmberechtigt waren.

Brigitte Mader (CSU), Petra Volkwein (SPD) und Maria Segerer (Grüne) wurden ohne Probleme

gewählt. Dies war nicht verwunderlich, gehören sie doch den drei größten Fraktionen an. Doch eigentlich geht es hier nicht um Parteipolitik. Daher war anzunehmen, dass der Kandidat, den die Freien Wähler, ebenfalls keine unbedeutende Fraktion im Stadtrat, nominieren würden, gewählt würde. Doch deren Fraktionsvorsitzender Hans Stachel scheiterte mit 29 Stimmen. Klaus Böttcher, ebenfalls Freier Wähler, wurde schließlich mit 39 Stimmen als vierte Vertrauenspersonen gewählt.

Vor Böttchers Wahl traten noch an und scheiterten: Karl Ettinger (FDP) mit 31 Stimmen, sein Fraktionskollege Jakob Schäuble mit 30 Stimmen und Markus Meyer (Junge Union) mit 31 Stimmen. Erstaunlich ist hierbei, dass Markus Meyer, der kürzlich mit überwältigender Mehrheit zum Vorsitzenden des Ortsverbandes West der CSU gewählt wurde, nicht deutlich mehr Stimmen erhielt als seine Kollegen von der FDP. Zwar war Meyer im Kommunalwahlkampf in Konkurrenz zur CSU-Liste mit einer JU-Liste angetreten. Doch der zeitweise schwelende Konflikt zwischen CSU und Junger Union, die letztlich dem gleichen politischen Lager angehören, schien doch überwunden, nach-

dem Meyer nun innerhalb der CSU das Amt des Ortsverbandsvorsitzenden übernommen hat. Junge Union und die CSU-Fraktion verfügen im Stadtrat immerhin schon über 15 Mandate, während die FDP nur zwei Vertreter im Stadtrat hat. Insoweit ist das Abschneiden von Markus Meyer etwas überraschend.

Das größte Rätselraten gab es aber darüber, warum Klaus Böttcher mit 39 Stimmen gewählt wurde und sein Fraktionsvorsitzender durchgefallen war. Sicher lag es zum einen daran, dass alle Stadträte beim fünften Wahlgang endlich einen Schlussstrich ziehen wollten. Aber vielleicht sollte Hans Stachel in der Fraktion einmal die Vertrauensfrage stellen und sich in geheimer Abstimmung bestätigen lassen, dass er der unumstrittene Fraktionsvorsitzende ist. Sein Auftritt im Stadtrat, als es um die Abstimmung über einen verkaufsoffenen Sonntag/ Feiertag ging, war jedenfalls merkwürdig. In einer salbungsvollen Rede plädierte er gegen Öffnungszeiten, um dann über die Medien zu erklären, das sei nur seine Privatmeinung und nicht die der Freien Wähler gewesen. Da könnte schon einer in der Fraktion auf die Idee gekommen sein.

upcycling statt Abflussrohr!

Ab dem 1. April 2023 können Bürger in Oberhaunstadt und Mailing am zweijährigen Pilotprojekt der Ingolstädter Kommunalbetriebe teilnehmen und alle im Haushalt anfallenden Speiseöle /-fette im praktischen Mehrweg-Behälter von Jeder Tropfen Zählt ungesiebt sammeln. Ist dieser voll, tauscht man ihn an einem der grünen Automaten (Parkplatz EDEKA Yesilbas bzw. Ostfriedhof) kostenlos gegen einen Neuen und sammelt weiter. Infos & Hintergründe hier: www.jedertropfenzaehlt.de

Alevitische Gemeinde Ingolstadt feiert 35-jähriges Bestehen

Die Alevitische Gemeinde Ingolstadt e.V. lädt herzlich zum 35-jährigen Bestehen des Alevitischen Kulturvereins ein. Die Feier finden am Samstag, 15. April 2023 in der Halle 9 statt und bietet Vorträge zur Entstehungsgeschichte sowie Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch und Kennenlernen. Ein Tag der offenen Tür findet am Freitag, 14. April 2023 von 16 bis 20 Uhr in den Vereinsräumlichkeiten der Alevitischen Gemeinde Ingolstadt statt.

Amtliche Bekanntmachungen nur noch online

Ab April werden Amtlichen Bekanntmachungen in Ingolstadt nur noch elektronisch im Internet veröffentlicht. Dies ermöglicht das Bayerische Digitalgesetz und das eigene Amtsblatt ab 5. April über die Internetadresse www. ingolstadt.de/amtliche wurde im Stadtrat beschlossen. Die amtlichen Bekanntmachungen hängen weiterhin im Neuen Rathaus aus und werden in der Stadtbücherei im Herzogskasten und im Stadtarchiv zur Einsicht bereitgestellt.

Nachbau des ersten Automobils wird übergeben Der belgische Jesuit Ferdinand Verbiest gilt als Erfinder des Automobils. Er konstruierte 1675 ein selbstfahrendes Fahrzeug. Der Ingolstädter Historiker Dr. Gerd Treffer erforschte Verbiests Arbeit am chinesischen Kaiserhof und konnte mit Hilfe der lateinischen Beschreibung ein fahrbereites Modell des ersten Automobils anfertigen. Die Übergabe eines Nachbauts aus historischen Materialien findet am 4. April im Stadtmuseums Ingolstadt statt.

IN-direkt | 31. März 2023 Aktuelles | 5
AKTueLLes KURZ & WICHTIG

Letzte Woche fand ein FREIE WÄHLER-Event in Ingolstadt statt, bei dem Komiker Chris Böttcher auftrat. Reichhart sprach über den verlorenen Ehrgeiz der Stadt und erinnerte an frühere Erfolge wie die Einrichtung einer Fußgängerzone. Böttcher verglich Ingolstadt auf humorvolle Weise mit anderen

Metropolen wie New York und Rio und sprach über Alltagshürden wie Gender und Pubertät. Seine Analyse des Drucks, dem bekannte Persönlichkeiten ausgesetzt sind, sorgte für viele Lacher. Alles in allem war das Starkbierfest der FREIEN WÄHLER Ingolstadt ein unterhaltsamer Abend, der ge-

prägt war von humorvollen Reden und guter Stimmung. Es bleibt zu hoffen, dass die Stadt Ingolstadt ihren Ehrgeiz wiederfindet und in Zukunft wieder zu den Vorreitern gehört. Wie Markus Reichhart betonte: „Wir haben es einst geschafft und können es auch in Zukunft wieder schaffen!“ Neben

Markus Reichhart waren auch mehrere Kandidaten anwesend, darunter die Landtagskandidaten Roland Weigert, Sebastian Schrott und Anton Haunsberger sowie die Bezirkstagskandidaten Wolfgang Baumann, Ludwig Bayer und Markus Weber.

6 | Gesellschaft nur solange der Vorrat reicht GRATIS6er-Träger* zu jedem Kasten Altbairisch Hell *zzgl. Flaschenpfand, nur in ausgewählten Märkten QR-Code scannen für teilnehmende Märkte Feiern Sie mit uns das Bayerische Reinheitsgebot von 1516. Vom 03.04. bis 23.04.2023
gelacht mit Visionen Starkbierfest der FREIEN WÄHLER Ingolstadt
A GRUND ZUM FEIERN... Viel
Fotos Jürgen Schuhmann

Ingolstadt vor 100 Jahren

Der Ehre eines Offiziers

Wenn Journalisten nicht "Hofberichterstattung” betreiben, sondern sich mit der Obrigkeit kritisch auseinandersetzen, werden sie gelegentlich Beleidigung oder übler Nachrede angeklagt. Ein bekanntes Beispiel: die “SpiegelAffäre” im Jahre 1962. Das Nachrichtenmagazin hatte in einem Artikel von Conrad Ahlers behauptet, die Bundeswehr sei nur bedingt abwehrbereit. Dies wurde als Landesverrat betrachtet. Die Redaktion des Spiegel wurde durchsucht, es ergingen Haftbefehle gegen den Redakteur Conrad Ahlers, weitere Redakteure sowie den Herausgeber Rudolf Augstein. Letztendlich wurde gegen die Beteiligten kein Hauptverfahren eröffnet, aber zwei Staatssekretäre und der damalige Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß mussten aus dem Kabinett der Regierung Adenauer ausscheiden. Es war ein Sieg der Pressefreiheit über die Politik.

Anders lief es im Jahre 1923 in Ingolstadt: Der „Ingolstädter Anzeiger“ war mal eine SPD-Parteizeitung. Verleger war die „Buchdruckerei Verlagsgesellschaft Ingolstadt“. Das Blatt hieß im Jahre 1920 zunächst „Ingolstädter Volksblatt“, nannte sich ab Dezember 1921 „Freie Presse“ und wurde im Dezember 1923 in „Ingolstädter Anzeiger“ umbenannt. Die Zeitung erschien täglich, außer an Sonn- und Feiertagen. Mitte der zwanziger Jahre hatte sie eine Auflage von 2.500 Exemplaren. Das Ende kam im Jahre 1933: Am 9. März stürmte die SA das Verlagsgebäude. Am nächsten Tag erschien die Zeitung zum letzten Mal, allerdings inhaltsgleich mit dem NS-Blatt „Donaubote".

Im Jahre 1922 hatte die „Freie Presse“ in zwei Artikeln nicht

gerade wohlwollend über die Reichswehr berichtet. Im ersten Beitrag (vom 12. Januar 1922) wurde behauptet, es habe bei der 5. Kompanie der Reichswehr eine Schrankvisitation stattgefunden. Dabei sei nach dem Vorhandensein der „Freien Presse“ gefahndet worden. Der Visitation sei ein Verbot der „Freien Presse“ vorausgegangen. Es sei seitens der Vorgesetzten das Bestellen einer Zeitung für jedes Zimmer angeordnet worden, dabei seien aber Augsburger und Münchner Zeitungen empfohlen worden. Wörtlich heißt es am Schluss des Artikels: „Wir halten das Verbot nur als den Ausfluss eines überrepublikanischen Offiziers, wie sich heute so viele als Schutz der Republik bezahlen lassen“. Am 11. März 1922 legte das Blatt nochmals nach und berichtete von einem zwischenzeitlich aus der Reichswehr ausgeschiedenen Soldaten, der behauptete, man habe ihm unterstellt, den Artikel vom Januar 1922 durch Weitergabe von Informationen an die Presse lanciert zu haben. Daraufhin habe er in der 5. Kompanie eine wahre Leidenszeit durchmachen müssen. Als er seine Entlassung gefordert habe, habe man ihm geantwortet, er solle das Maul halten. 31 Tage habe er im Arrest verbringen müssen, davon sechs Tage, ohne etwas zu essen zu bekommen. Er sei verdächtigt worden, Kommunist zu sein und einmal verhaftet worden. Seiner Mutter gegenüber habe der Hauptmann Daser erklärt, er könne ihren Sohn wegen Hochverrats unter Anklage stellen lassen.

Wegen beider Artikel wurde Georg Bleier, der Schriftleiter der „Freien Presse“, wegen "Übler Nachrede" gem. Paragraph 186 des Strafgesetzbuches angeklagt. Der Prozess fand vor dem Schwurge-

richt in Augsburg statt. Im Jahre 1923 gab es in Ingolstadt – im Gegensatz zu Eichstätt – kein Landgericht. Das damalige Schwurgericht ist nicht mit dem heutigen Schwurgericht beim Landgericht zu vergleichen, bei dem schwerste Verbrechen abgeurteilt werden. Bis 1924 handelte es sich bei dem Schwurgericht noch um ein echtes Geschworenengericht. Es wurde 1879 als Laiengericht mit zwölf Geschworenen und drei Berufsrichtern eingeführt. Die Richterund Geschworenenbank waren getrennt, die Geschworenen entschieden ohne die berufsmäßigen Richter über die Schuldfrage. Erst wenn die bejaht wurde, wurde mit den Richtern zusammen über das Strafmaß geurteilt.

In seinem Plädoyer mahnte der Staatsanwalt die Geschworenen, daran zu denken, dass der Angeklagte nicht einen gewöhnlichen Privatmann beleidigt habe, sondern einen Offizier. Die Autorität der tüchtigen Offiziere – im konkreten Fall, die des Hauptmanns Daser – sei zu schützen. Das beeindruckte die Geschworenen überraschenderweise aber nicht. Hinsichtlich des ersten Artikels

kamen sie zu dem Ergebnis, dass der Angeklagte nicht schuldig sei. Beim zweiten Artikel befanden die Geschworenen mit sieben zu sechs Stimmen Georg Bleier für schuldig, baten aber um eine geringe Strafe für den Angeklagten. Zu diesem Schuldspruch kam es wohl, weil der Zeuge, also der ehemalige Soldat, auf dessen Angaben der zweite Artikel beruhte, im Prozess nicht alles so bestätigte, wie er es zunächst der Zeitung mitgeteilt hatte. Und natürlich hatte Hauptmann Daser als Zeuge in seinem Sinne ausgesagt. Nur auf die Frage, ob er schon vor dem ersten Artikel geäußert habe, die „Freie Presse” dürfe in der Kaserne nicht gelesen werden, berief er sich auf Erinnerungslücken.

Die Berufsrichter waren an die Entscheidungen der Geschworenen gebunden. Bleier wurde hinsichtlich des Ersten Artikels freigesprochen und wegen des zweiten Beitrags zu einer Strafe von einem Monat Gefängnis und Tragung der Hälfte der Kosten des Verfahrens verurteilt. Insoweit hatte der Staatsanwalt sechs Monate Gefängnis ohne Bewährung gefordert. (HK)

IN-direkt | 31. März 2023 Geschichte | 7
Tel. 08 41 / 1 42 66 81 • Rund um die Uhr telefonisch erreichbar Gerolfinger Straße 5a (gegenüber Westfriedhof) · 85049 Ingolstadt info@bestattungen-holzward.de • www.bestattungen-holzward.de
Foto: master1305/Freepik

Oyakata Kampfsport Akademie

Stark fürs Leben durch Respekt

Die Oyakata Kampfsport Akademie bietet sowohl traditionelle Kampfkunstarten als auch moderne Kampfsportarten und verfügt über ein integriertes Fitnessstudio. Ludwig möchte die Akademie zu einem Ort der Begegnung für alle Menschen machen, die Kampfkunst und Kampfsport erlernen möchten, und dabei auf gegenseitigen Respekt und eine familiäre Atmosphäre setzen.

Die Oyakata Kampfsport Akademie in Ingolstadt ist seit ihrem Umzug im November 2021 in die Steinheilstraße 1 im Ingolstädter Süden Deutschlands größte Kampfsport Akademie. Hier werden auf ca. 3.000 m² 17 verschiedene Kampfsportarten und 27 Kampfsportangebote angeboten. Das Motto der Akademie lautet „Power und Respekt“, und ihre drei Säulen sind „Strong, Smart und Safe“. Die Oyakata

Kampfsport Akademie legt Wert auf die persönliche Entwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung der Teilnehmer, denn Kampfsport kann dabei helfen, körperliche und mentale Stärke sowie innere Ruhe zu erlangen.

Seit September 2022 ist Vincent Ludwig der neue Geschäftsführer der Oyakata Kampfsport Akademie und setzt sich dafür ein, die neue Infrastruktur mit Leben zu

füllen. Ludwig absolvierte 2015 sein Studium im pädagogischen Bereich und begann seine Karriere im Boxclub Ingolstadt im Jahr 1999. Als Mitglied, Trainer und Wettkämpfer bei der Oyakata Kampfsport Akademie seit 2013 konnte er mit 34 Kämpfen einige Titel im Amateurbereich abräumen, darunter den deutschen Meistertitel bei der ersten Auflage der Night 4 Fight 2018 im Oldtimer Hotel Ingolstadt.

Für die Oyakata Kampfsport Akademie geht es nicht nur darum, den Sport auszuüben, sondern auch die Menschen für ihre Leidenschaft zu begeistern. Das Ziel ist es, gemeinsam als Team für eine körperlich und mental gesunde sowie sozial bewusste Gesellschaft einzutreten. Denn Kampfsport ist mehr als nur ein Sport – es ist eine Lebenseinstellung. Besuche die Oyakata Kampfsport Akademie und überzeuge Dich selbst von der familiären, respektvollen und aufgeschlossenen Art der Mitarbeiter, Mitglieder und Unterstützer.

Steinheilstraße 1 Ingolstadt-Süd ( (08 41) 142 85 98 * info@oyakata.de

Probetraining: Kostenlos und jederzeit nach Absprache möglich!

FC INGOLSTADT

Oberbayern-Duell gegen den TSV 1860 München

Am kommenden Montag, den 3. April 2023 (Anstoß: 19:00 Uhr), ist der oberbayerische Nachbar, TSV 1860 München, zu Gast im Audi Sportpark. Auf jeden Fall verzichten müssen die Schanzer beim Flutlichtspiel auf Rico Preißinger, der bei der 0:2-Niederlage in Zwickau in der 90. Minute mit einer gelb-roten Karte des Platzes verwiesen wurde. Auch ein Einsatz von David Kopacz, der nach einem Zweikampf auf die Schulter fiel und danach ausgewechselt werden musste, ist fraglich.

8 | Sport | Anzeige IN-direkt | 31. März 2023

Chance vertan!

Die TSV Etting-Basketballer spielen eine phantastische Saison und durften bis zuletzt von der Meisterschaft in der Bezirksliga träumen. Im vielleicht entscheidenden Spitzenspiel gegen den PSV Ingolstadt verloren sie jedoch knapp mit 66:70 und haben nur noch eine Außenseiter-Chance am letzten Spieltag (1./2. April), um doch noch den Aufstieg zu schaffen.

Tri Day Sonntag, 7. Mai 2023

Kostenloser Schnuppertag

Auch dieses Jahr wird wieder ein kostenloser Schnuppertag powered by BÜCHL angeboten, der von der Initiative movING – Sportregion Ingolstadt unterstützt wird. Aufgrund der neuen Streckenführung gibt es jedoch einige Änderungen im Ablauf des Tages.

Der Start und Treffpunkt für den Schnuppertag ist um 9 Uhr an der Wechselzone des Audi Triathlon Ingolstadt powered by BÜCHL (Oberschüttweg, Jugendzeltlagerplatz). Die Teilnehmer können ihre Sportbekleidung und Räder sicher in der Wechselzone abstellen, die

beaufsichtigt wird. Nach einer Streckenbesichtigung der Radstrecke geht es gemeinsam zum Ziel, wo alle Teilnehmer etwa zehn Kilometer zurücklegen werden. Die Schwimmstrecke kann individuell absolviert werden.

Kontakt

Um an dem Schnuppertag teilzunehmen, muss man sich vorher unter kontakt@triathlon-ingolstadt.de anmelden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Haftungsausschluss. Es bestehen keinerlei Ansprüche aus verursachten Unfällen oder Schäden.

IN-direkt | 31. März 2023 Sport | 9
1 PSV Ingolstadt 22 2 TsV etting 21 3 SSV Schrobenhausen 2 18 4 DJK Eichstätt 10 5 TSV Neuburg 10 6 TSV Meitingen 8 7 ESV Ingolstadt 8 8 Schanzer Baskets Ingolstadt 2 4 Fotos:
Markus Banai

Sie möchten gerne noch selbst einkaufen, sind dazu rüstig genug, aber leider schlecht zu Fuß und ohne Auto? Sie möchten auch mal im Westpark richtig shoppen, der ist aber viel zu weit von Ihrer Wohnung weg? Dann dürfen wir Ihnen hier ein neues Hilfsangebot der Ingolstädter Malteser vorstellen, das seit Mitte März im Augustin-, dem Monika- und dem Piusviertel läuft. IN-direkt war auf einer der ersten Touren mit dabei.

Unterstützt werden die Malteser dabei von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, die die Kleinbusse an der Station in der Schollstraße abholen und dann zu den jeweiligen Stadtteiltreffs fahren, um die Einkäufer abzuholen. Mit dabei waren bei uns die Fahrerin, Frau Linder, die Seniorenbetreuerin und aktive Einkaufshilfe, Frau Schmidt und natürlich zur Einweisung Christina Derr von den Maltesern sowie Gudrun Schmachtl, die Quartiersmanagerin vom Stadtteiltreff im Augustinviertel.

einkaufshilfe für senioren

Das Rundum-sorglos-Paket der Malteser

NEUE ZIELE

Excel

Und, wo soll‘s hingegen die Dame? „Wenn es keine Umstände macht, dann gerne ins Kaufland in der Münchener Straße“, meint Frau Faßte eine rüstige Seniorin, die aber schon auf ihren Rollator angewiesen ist und der das Kaufland einfach zu weit weg ist. Kein Problem, auch Herr Riemer ist einverstanden. Noch schnell die Rollatoren verstaut, eingestiegen und schon fahren wir um 9.30 Uhr

DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG

Abendkurs 17.04. bis 26.04.2023

Samstagkurs 22.04. bis 29.04.2023

Excel-Aufbaukurs

Abendkurs 03.05. bis 15.05.2023

Outlook

Abendkurs 02.05. bis 11.05.2023

Word

Samstagkurs 15.04. bis 22.04.2023

Word-Aufbaukurs

Abendkurs 18.04. bis 27.04.2023

Powerpoint

Samstagkurs 06.05. bis 13.05.2023

Betriebsinformatiker/in (HWK)

Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)

Abendkurs 18.04. bis 25.11.2023 + 1 Vollzeitwoche + einige Samstage

Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)

Abendkurs 09.10.2023 bis 20.11.2024

Gepr. Betriebswirt/in (HwO)

Abendkurs 07.11.2023 bis 06.02.2025

Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0

EDV Maria Popp ( 0841 9652-130

BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251

AdA

Ramona Hopfner ( 0841 9652-122

maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de

los. Im Kaufland angekommen geht es mit der Rolltreppe nach oben. Einkaufswägen brauchen wir nicht, wozu hat man ein passendes Staufach im Rollator dabei. In der Gemüseabteilung wird das Angebot zwar kritisch beäugt, aber dann gleich ein paar Äpfel eingepackt. Weiter geht’s zu den Gewürzen und ein Packerl Filterkaffee („Ganze Bohnen, die mahle ich mir immer frisch!“) muss auch noch mit. „Wenn ich jetzt noch die Möbelpolitur finde, dann hab ich‘s auch schon!“. Bei Frau Faßte geht das ganz schnell. Zwischenzeitlich versucht Herr Riemer seine „Bewacherin“ loszuwerden („Gehen Sie ruhig voraus, ich gehe mal schnell dahinten hin“), so ganz will ihn Frau Schmidt aber nicht alleine lassen und heftet sich an seine Fersen, war wohl nichts mit der kleinen Flucht.

Inzwischen ist es 10:15 Uhr und wir sind durch die Kasse durch. Jetzt kommt der gemütliche Teil, noch auf einen gemeinsamen Kaffee beim Hackner. Dort tauscht man sich aus über das Fahrerlebnis im Kleinbus und das Gefühl gemeinsam einzukaufen. So mancher Einkaufstipp macht die Runde. „Ich gehe nicht mehr zum Einkaufen, sondern suche mir Männer aus“, scherzt Frau Faßte, „das sind die einzigen, die noch an die hochgelagerten Produkte kommen!“ Und ja, wer aus der Gruppe wusste schon, dass es außer bei Schuh Mücke sonst nirgends in Ingolstadt Damenschuhe bis Größe 46 gibt?

Ein bisschen langsamer könnte übrigens der Aufzug im Kaufland

schon eingestellt werden: Kaum ist man halb mit dem Rollator und dem darin befindlichen Einkauf durch die Türen hindurch, schon schließen sich diese schnell und heftig, man wird hier fast schon eingequetscht. Liebes KauflandTeam, da kann man nachbessern! Unten im Bus wird alles sicher verstaut und unsere Senioren freuen sich auf die Heimfahrt, die sie bis zur Haustür bringt.

„Nächstes Mal fahren wir zur Abwechslung aber zum Fanderl in den Edeka Markt“ meint Frau Faßte noch zum Schluss. Ja warum auch nicht? (ULi)

I

einkaufshilfe für senioren

Augustinviertel: 14-tägig dienstags, Anmeldung bis Montag-12 Uhr (Vortag)

Konradviertel: 14-tägig donnerstags, Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr (Vortag)

Piusviertel: 14-tägig montags, Anmeldung bis Freitag 12 Uhr (Vorwoche)

Anmeldung:

Ausschließlich über den jeweiligen Stadtteiltreff Abfahrt 9.30 Uhr, Rückfahrt je nach Dauer gegen 11 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.

Interessenten, die sich ehrenamtlich als Fahrerin oder Fahrer engagieren möchten, melden sich bei Christina Derr unter (0 84 21) 98 07 22

10 | Aus der region IN-direkt | 31. März 2023
telefonisch oder per E-Mail: christina.derr@malteser.org NFO

Wasserstoff-Müllfahrzeug

in Ingolstadt –

Das erste in Bayern

Kommunalbetriebe testen als Reallabor neue Technik im Alltag

Prozent der Mehrkosten gegenüber konventionellen Fahrzeugen gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt.

Die Kommunalbetriebe sind Partner des Projekts „IN2H2 – Wasserstoffkonzept Ingolstadt“. Der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ausgezeichnete Konzeptvorschlag „IN2H2“ zielt darauf ab, die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Einführung von Wasserstoffmobilität in den kommunalen Fahrzeugflotten in Verbindung mit lokaler Wasserstoffproduktion fundiert zu untersuchen.

Das erste von zwei Müllfahrzeugen mit Brennstoffzelle für Wasserstoff ist bei den Ingolstädter Kommunalbetrieben angekommen und ab sofort im Einsatz. Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf, Bürgermeisterin und Verwaltungsratsvorsitzende der Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) Dorothea Deneke-Stoll, Wirtschaftsreferent Georg Rosenfeld und Thomas Schwaiger, Vorstand der INKB präsentierten das Fahrzeug am 28. März auf dem Rathausplatz.

Das neue Müllfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb wird im engeren Stadtgebiet bei der Einsammlung von Restmüll eingesetzt. Die Kommunalbetriebe errechneten durch den Einsatz des WasserstoffMüllfahrzeuges gegenüber einem konventionellen Müllauto ein Einsparpotential von rund 17.500 Liter Diesel und damit eine Verringerung der CO2-Emissionen um circa 46.345 Kilogramm je Jahr und Fahrzeug.

„Wir sind stolz darauf, dass wir einen Beitrag zur Einführung einer innovativen und klimaschonenden Technik für Ingolstadt und Deutschland leisten können“, so Thomas Schwaiger, Vorstand der INKB. „Wir werden das Müllfahrzeug nun im Arbeitsalltag hinsichtlich Versorgungssicherheit, Kosten und Umweltnutzen testen und sind insbesondere auf die Rückmeldungen aus der Belegschaft gespannt“, erklärt Schwaiger weiter.

Um die Herausforderungen einer neuen Technik für die Nutzer im Alltag etwas zu erleichtern, trafen die Kommunalbetriebe Vorkehrungen. Für das Müllauto wurden sowohl die Fahrer und Müllwerker als auch das Werkstattpersonal individuell geschult. Die Ladeinfrastruktur wurde in Ingolstadt organisiert. Die baulichen Gegebenheiten vor Ort sowohl in der Garage als auch in der Werkstatt sind noch anzupassen.

Das Müllfahrzeug hat einen Elektroantrieb mit einer 110 Kilowattstunden-Batterie, welches durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle mit einer Maximalleistung von 30 Kilowatt ergänzt wird. Es können 16 Kilogramm Wasserstoff getankt werden. Zusätzlich gewinnt das Auto Energie zurück, wenn das Fahrpedal nicht betätigt wird. Diese sogenannte Rekuperation sorgt auch dafür, dass die mechanische Bremse nur bei einer Gefahrenbremsung, zum Beispiel bei einer Notbremsung, benötigt wird. Dadurch wird insgesamt weniger Feinstaub produziert.

Das Müllfahrzeug mit Brennstoffzellentechnologie ist das erste von zwei Müllfahrzeugen, welches die Kommunalbetriebe zukünftig im Einsatz haben werden. Des Weiteren ist ebenfalls eine Kehrmaschine mit dieser Technologie bestellt, um auch den Einsatz in der Straßenreinigung zu testen. Alle drei Anschaffungen werden

im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologie mit gut zwei Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Damit werden circa 90

Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf: „Als erste Stadt in Bayern sind unsere Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) jetzt auch mit Wasserstoff-Müllfahrzeugen unterwegs.

Vom Winde verweht Stürmische Wetterlage für Wertstoffsäcke

Bei Sturm oder starkem Wind fliegen sie umher und verteilen ihre Inhalte großflächig auf offener Straße. Die Rede ist von den Gelben Säcken, die zu früh und nicht gesichert zur Abholung am Straßenrand bereit gestellt wurden. Sie können zudem zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. Außerdem muss der herumliegende Müll wieder mühselig eingesammelt werden und das Stadtbild leidet darunter. Alles Gründe, warum sie besser nicht fliegen sollten. Die Abfallberater der Kommunalbetriebe bitten deshalb alle Haushalte, ihre Gelben Säcke erst kurz vor der Abholung an der Straße bereitzustellen. Die gefüllten Säcke sollen bis dahin geschützt in verschließbaren Sammelbehältnissen oder in der Garage gelagert werden. Dies hat auch noch den zusätzlichen positiven Effekt, dass Nager und Kleintiere nicht so leicht hineinkriechen können.

IN-direkt | 31. März 2023 Aus der region | 11
Die Abfallberater erreichen Sie telefonisch unter (08 41) 305-37 21 Weitere Informationen unter www.in-kb.de/abfall
Die Abfallberater informieren ...

Warum arbeiten Sie gerade in Ingolstadt?

Ich bin nach Ingolstadt gekommen, um meine Fähigkeiten und Erfahrungen in einem neuen Umfeld zu erweitern und neue berufliche Herausforderungen anzunehmen. Gleichzeitig war es mir wichtig,

des Maritim Hotels Ingolstadt

7 Fragen an Küchenchef Hagen Winkler (37)

Wie verlief Ihre bisherige Laufbahn?

in der Nähe meiner Familie und meiner Heimat zu arbeiten, was in Ingolstadt möglich war. Die Stadt bietet eine gute Infrastruktur und eine angenehme Arbeitsumgebung, so kann ich mich auf meine Arbeit konzentrieren und meine Lebensqualität verbessern.

Meine berufliche Laufbahn begann mit einer Ausbildung in einem 5*****-Hotel in Garmisch Partenkirchen. Anschließend ergab sich die Gelegenheit, 2,5 Jahre auf hoher See mit der „MS Europa“ zu arbeiten. Nach meiner Rückkehr arbeitete ich als Sous- und dann als Küchenchef. Danach ging es in ein 4****-Hotel nach Gaimersheim und später in den Event- und Cateringbereich in München und Ingolstadt. Ich war im Dorint Hotel Marc Aurel in Bad Gögging und schließlich Küchenchef im Pre-Opening im Maritim Ingolstadt. Mein Weg zum Küchenchef ist geprägt durch harte Arbeit und die Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen,. Ich bin dankbar für alle Erfahrungen und freue mich darauf, meine Karriere als Küchenchef weiterzuentwickeln.

Ihr Lieblingsrezept?

Kartoffelbaumkuchen, ein traditionelles deutsches Gericht aus Kartoffeln, Zwiebeln, Speck und Eiern. Er wird in der Pfanne gebraten und passt als Hauptgericht oder Beilage. Das Gericht ist anpassbar je nach Geschmack. Ob fluffig mit Mehl und Backpulver oder dünn und knusprig – Kartoffelbaumkuchen ist köstlich und einen Versuch wert.

Wie digitalisiert ist Ihre Kücheneinrichtung?

Die Kücheneinrichtung im Maritim Ingolstadt ist sehr digitalisiert und auf dem neuesten Stand der Technik. Wir verwenden computergesteuerte Öfen und Kippbratpfannen, um Temperatur, Zeit und Kochparameter genau zu kontrollieren. Wir haben auch die Digitalisierung von Lebensmitteldokumentationen eingeführt, um eine genaue Aufzeichnung von Bestellungen, Inventar und Lagerbeständen zu gewährleisten. Die Digitalisierung zeigt unser En-

gagement für eine moderne und effiziente Küche.

Welcher Küchenchef inspiriert Sie?

Ich finde Inspiration bei vielen Küchenchefs mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Techniken. Jeder Chefkoch hat seine Stärken und ich bemühe mich, von jedem das Beste zu lernen. So kann ich meine eigenen Fähigkeiten und Techniken kontinuierlich verbessern und meine Küche weiterentwickeln.

Wie oft wechselt der saisonale Anteil Ihrer Speisekarte?

Wir setzen auf saisonale Produkte und passen unsere Speisekarte entsprechend an. Dabei achten wir darauf, stets die frischesten und besten verfügbaren Zutaten zu verwenden. Unser saisonaler Anteil wechselt in der Regel etwa vier Mal pro Jahr. Wenn ein Gast ein Gericht wünscht, das nicht saisonal verfügbar ist, werden wir unser Bestes tun, um seinen Wunsch zu erfüllen.

Wenn sie mal urlaub haben, in welchem restaurant möchten Sie unbedingt mal einkehren? Das Hangar 7 in Salzburg ist ein Restaurant, das ich gerne einmal besuchen würde. Der Standort im Hangar ermöglicht einen atemberaubenden Blick auf die Berge und das Flugzeugmuseum. Zudem bietet die Speisekarte eine erstklassige Auswahl an österreichischen und internationalen Gerichten von höchster Qualität. (ULi)

12 | Wirtschaft | Anzeige IN-direkt | 31. März 2023 Maritim Hotel Ingolstadt Schloßlände 24 85049 Ingolstadt Telefon: +49 (0) 841 88178-0 e-Mail: info.ing@maritim.de www.maritim.de
eröffnung
Dein Job. Deine Zukunft. Dein Maritim. Jetzt online bewerben auf karriere.maritim.de personalabteilung.ing@maritim.de SCAN MICH!
Neue
KomminsTeamfürService, KücheoderRezeption. WirsuchenDICHzum15.April2023!
Serie von IN-direkt

Sommerfest Piuspark

L

IN

19. Juni 2022

Fotos: Tine

17. Juni 2023 in Ingolstadt, Piuspark

Der Luminous Eventagentur, dem Freundeskreis Piuspark e.V. und der IN-direkt ist zusammen ein wirklich großer Coup gelungen. Am Samstag, den 17. Juni 2023 kommen als Topact Udo Lindenberg und Apache 207. Natürlich präsentieren die beiden auch ihren aktuellen Nr. 1-Hit „Komet“, ein spektakulärer Abend am See mit einer speziellen Lightshow der Luminous Eventagentur ist garantiert.

Medienpartner des Events ist die regionale Ingolstädter Zeitung IN-direkt. Heraus-

geber Christian Bauer ist es gelungen, bereits vorab ein kleines Kontingent an Karten zu reservieren. „Wir möchten zumindest einigen unserer Leser die Chance bieten, bei diesem Event ganz vorne dabei zu sein und verlosen deshalb beim Kartenvorverkauf

10 x zwei Tickets für den VIPBereich!“, so Bauer.

exklusiver Kartenvorverkauf

Freundeskreis Piuspark e.V.
IN-direkt | 31. März 2023
Am Samstag, den 1. April ist der Pavillon des Freundeskreises im Piuspark von 11 bis 13 Uhr geöffnet, die Glücksfee wartet schon. IVE
C ONCERT udo Lindenberg und Apache 207
verlosen
Acke, Paul Welingjpg
Wir
10 x 2 VIp-Tickets

Diabetes mellitus

Wenn unser Lebensstil den Stoffwechsel ruiniert Mein Vater machte mir seit geraumer Zeit Sorgen. Er klagte über Müdigkeit, hatte ständig Durst, er verspürte des Öfteren ein Taubheitsgefühl oder leichtes Kribbeln im Fuß und war auffällig weniger leistungsfähig als gewöhnlich. Ein Gang zum Arzt brachte Klarheit. Diagnostiziert wurde Diabetes Typ 2, im Volksmund auch als Zuckerkrankheit bezeichnet.

Wie gelangt der zucker in das Blut?

Über die Ernährung versorgen wir unseren Körper unter anderem mit Kohlenhydraten, die beispielsweise in Nudeln, Kartoffeln, Obst oder Süßigkeiten stecken. Während der Verdauung werden diese Kohlenhydrate aufgespaltet zu einzelnen Zuckerbausteinen (Glukose), welche über den Darm in den Blutkreislauf gelangen. In der Bauchspeicheldrüse sitzt die Überwachungszentrale für den Blutzuckerspiegel. Hier wird auch das Hormon Insulin gebildet, welches blutzuckersenkend wirkt. Durch die Ausschüttung von Insulin wird Zucker vom Blut in Muskelzellen geschleust, wo er zur Energiegewinnung benötigt wird. Bei Diabetikern ist dieser Mechanismus gestört.

Wie entsteht die zuckerkrankheit?

Diabetes mellitus ist ein Oberbegriff für eine Stoffwechselstörung, die zu einer chronischen Überzuckerung des Blutes führt. Man unterscheidet zwischen zwei Hauptformen: Diabetes Typ 1 und Typ 2. Bei der ersten Variante handelt es sich um eine Störung des Immunsystems, welche häufig ab dem Kindes- und Jugendalter auftritt. Hier greift das körpereigene Abwehrsystem die für die Produktion von Insulin verantwortlichen Zellen in der Bauchspeicheldrüse an. Die permanente Schädigung führt dazu, dass nicht mehr ausreichend Insulin erzeugt werden kann, um den Zucker aus dem Blut zu transportieren.

Bei 90 Prozent der Diabeteserkrankungen handelt es sich jedoch um einen Typ-2-Diabetes. Dahinter verbirgt sich eine Insulinresistenz. Körperzellen reagieren nicht mehr auf das Insulin, der Zucker bleibt

im Blut. Typ-2-Diabetes entsteht häufig schleichend und kann über Jahre hinweg unentdeckt bleiben. Die Neigung zur Erkrankung kann vererbt werden, jedoch erkrankt nicht jeder mit der Veranlagung auch daran.

Diabetes Typ 2 –ein Wohlstandsproblem?

Ausschlaggebend für den Ausbruch der Erkrankung ist die Lebensweise in Wohlstands-Gesellschaften: ein Überangebot an Zucker im Essen und zu wenig Bewegung im Alltag. Dabei geht Diabetes Typ 2 bei 80 Prozent der Erkrankten auch mit Übergewicht einher. Dr. Sieh, Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologin im Ingolstädter Diabeteszentrum, sieht die Gefahr vor allem in der Verbreitung von Fast Food und zuckerhaltigen Getränken – schnelle Kohlenhydrate, die nicht lang sättigen und im Übermaß konsumiert werden. „Wir beobachten, dass unsere DiabetesPatienten immer jünger werden“, was Dr. Sieh auf diesen Lebensstil zurückführt. Eine US-Studie kam unlängst auf das Ergebnis, dass eine höhere Dichte von Fast-FoodRestaurants in der Umgebung das Risiko erhöht, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.

eine Krankheit mit schwerwiegenden Folgen Diabetes beeinflusst hierzulande den Alltag von etwa acht Millionen Menschen. Dennoch ist das Wissen über diese Erkrankung gering. „Das merken wir vor allem daran, wenn wir in Ernährungsproto-

kollen erfragen, was unter einer gesunden Ernährung verstanden wird“, stellt die Fachärztin fest. „Nur weil auf der Verpackung Vollkorn-Toast steht, handelt es sich noch lang nicht um eine gesunde Ernährung. Das Problem unseres Gesundheitssystem ist es, dass wir vor allem Kranke behandeln. Gerade bei Diabetes Typ 2 können präventive Maßnahmen im Bereich der Ernährung jedoch viel bewirken. Hier muss Bildung bereits grundlegend im Kindergarten und in den Schulen ansetzen“, wünscht sich Dr. Sieh. Häufig wird Diabetes erst festgestellt, wenn dieser bereits schwere Folgeerkrankungen verursachte. So kann Diabetes ein erhöhtes Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko bedingen, aber auch zu Nieren- sowie Nervenschädigung oder Durchblutungsstörungen führen.

Der Krankheit den Kampf ansagen

„In das Ingolstädter Diabeteszentrum kommen Patienten, bei denen akuter Zucker bereits diagnostiziert wurde“, erklärt die Ärztin. „Das betrifft sowohl den Typ 1 als auch Typ 2 Diabetes, aber auch jüngere Frauen, die an Schwangerschaftsdiabetes erkrankt sind, also einer Vorform des Typ 2 Diabetes.“ Ziel ist es, den erhöhten

Blutzucker in Richtung des Normalwertes zu stabilisieren und so schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden. Hier ist die Forschung in den letzten Jahren weit vorangeschritten. Laut Dr. Sieh existieren zahlreiche Medikamente, die über die bloße Insulin-Spritze hinausgehen: „Man versucht die Mechanismen der Insulinresistenz zu optimieren, zum Beispiel die Überproduktion von Insulin in der Bauchspeicheldrüse zu regulieren oder die Aufnahme des Blutzuckers in der Muskelzelle zu erleichtern. Aber auch in der Verminderung des Auftretens von Folgeerkrankungen gibt es neue Erkenntnisse.“ Doch jeder kann selbst hilfreiche Stellhebel im Kampf gegen Diabetes betätigen: körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Es gilt, regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining in den Alltag zu integrieren. Die Gleichung ist simpel: Mehr Muskeln, die Glukose in Energie umwandeln, führen zu einem schneller sinkenden Blutzuckerspiegel. In die tägliche Ernährung sollten vor allem Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte Einzug halten. Auch Milch- und Vollkornprodukte, sowie Fisch, helles Fleisch und Obst dürfen auf den Tisch. Leere Kohlenhydrate in Form von Fast Food, zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten, Alkohol und Weizen sollten weitestgehend aus der Ernährung gestrichen werden. Dies hat auch mein Vater für sich erkannt. Seither steht Backofengemüse mit Rote-Beete-Hummus hoch im Kurs. (AF)

14 | Gesundheit IN-direkt | 31. März 2023
„Wir beobachten, dass unsere Diabetes-Patienten immer jünger werden.“
Dr.
Sieh
Foto: syda_productions/Freepik

Zutaten Für 2 Personen

Ofengemüse

 Gemüse nach Belieben (z. Bsp. Zucchini, Aubergine)

 2 EL Olivenöl

 Salz

 Pfeffer

Hummus

 2-3 Rote Beeten (vorgekocht, geschält)

 400 g Kichererbsen (vorgekocht, ohne Flüssigkeit)

 2 EL Tahini (Sesampaste)

 ½ Zitrone (Saft)

 1 Zehe Knoblauch

 3 EL Olivenöl

 ½ TL Cumin (Kreuzkümmel)

 ¼ TL schwarzer Pfeffer

 ½ TL Salz

Toppings

 Schwarzkümmel

 Walnüsse

 geröstete Pinienkerne

 Minze

Rote-BeeteHummus mit Ofengemüse

Gemüse in grobe Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig mit Olivenöl beträufeln.

Bei 200 Grad circa 20 Minuten im Ofen backen.

Für den Hummus

Die Zutaten mit einem Pürierstab oder Mixer und etwas Geduld zu einer feinen Creme verarbeiten.

Toppings

Das Ofengemüse mit dem Hummus auf einen Teller anrichten und nach Wunsch verfeinern.

VERSTÄRKEN SIE UNSER TEAM!

Elektrotechniker – im Bereich Planung Elektrotechnik – Technische Abteilung (m/w/d) für eine befristete (2 Jahre) Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden.

Ihr Pro l:

n Abgeschlossenes Studium im Bereich der Elektrotechnik, Elektrotechniker oder eine gleichwertige Ausbildung

n Gute Kenntnisse in MS-O ce, CAD- und AVA-Programmen

n Bereitschaft zur Weiterbildung

n Selbstständige, sichere und verantwortungsbewusste Arbeitsweise

n Kommunikations- und Teamfähigkeit, vor allem für die Bearbeitung fachund abteilungsübergreifender Themen

Haben Sie Interesse, Teil unseres Teams zu werden?

Dann bewerben Sie sich jetzt!

Jana Cota (Personalleitung)

E-Mail: bewerbung@gemeinnuetzige.de

Telefon: (08 41) 95 37-240

Ihre Aufgaben:

n Bauherrenvertretung / Projektleitung bei externen Elektroplanern

n Projektabhängig eigene Planung und Bauleitung für elektrotechnische Anlagen bei Neubauvorhaben

n Begleitung der Planungsprozesse in Hinblick auf Einhaltung GWG-Standards und mögliche Kostenoptimierungen

n Erstellung der Jahresplanung für elektrotechnische Instandhaltungsmaßnahmen

n Überwachung, Kontrolle und Wartung von elektrotechnischen Anlagen

n Durchführung von größeren Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich Elektro

n Überwachung von Gewährleistungsansprüchen

n Mitwirkung bei innovativen Konzepten zur energetischen Einsparung und Nachhaltigkeit

n Einkauf von Materialien

VERSTÄRKEN SIE UNSER TEAM!

Fachkraft im Bereich Planung HSL/K (m/w/d) für eine befristete (2 Jahre) Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden.

Ihr Pro l:

n Abgeschlossenes Studium im Bereich der Haustechnik oder eine gleichwertige Ausbildung wie Meister der Anlagenmechanik

n Gute Kenntnisse in MS-O ce, CAD- und AVA-Programmen

n Bereitschaft zur Weiterbildung

n Selbstständige, sichere und verantwortungsbewusste zielorientierte Arbeitsweise

n Kommunikations- und Teamfähigkeit, vor allem für die Bearbeitung fachund abteilungsübergreifender Themen

Haben Sie Interesse, Teil unseres Teams zu werden?

Dann bewerben Sie sich jetzt!

Jana Cota (Personalleitung)

E-Mail: bewerbung@gemeinnuetzige.de Telefon: (08 41) 95 37-240

Ihre Aufgaben:

n Bauherrenvertretung / Projektleitung bei externen Haustechnikplanern Projektabhängig eigene Planung und Bauleitung für technische Anlagen bei Neubauvorhaben

n Begleitung der Planungsprozesse in Hinblick auf Einhaltung GWG-Standards und mögliche Kostenoptimierungen

n Erstellung der Jahresplanung für technische Instandhaltungsmaßnahmen

n Überwachung, Kontrolle und Wartung von technischen Anlagen

n Durchführung von größeren Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich HLS/K

n Überwachung von Gewährleistungsansprüchen

n Mitwirkung bei innovativen Konzepten zur energetischen Einsparung und Nachhaltigkeit

n Einkauf von Materialien

(z. Bsp. Lüftungsgeräte, Sanitärausstattung)

IN-direkt | 31. März 2023 Gesundheit | 15

Die Stadt Ingolstadt und sechs Gemeinden aus dem Landkreis Eichstätt haben sich bei einem bayernweiten Wettbewerb gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Gemeinsam bilden sie künftig eine staatlich anerkannte Öko-Modellregion. Das hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München bekannt gegeben.

Die Öko-Modellregionen sind ein wichtiger Bestandteil des Landesprogramms „BioRegio 2030“, mit dem die Staatsregierung das Ziel von 30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030 verfolgt. In den ausgewählten Modellregionen werden zukunftsfähige Projekte zur Entwicklung des ökologischen Landbaus umgesetzt, regionale Bio-Wertschöpfungsketten etabliert und das Bewusstsein der Bevölkerung für bio-regionale Ernährung gestärkt. Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Konsumenten werden regional vernetzt und arbeiten Hand in Hand.

Bewerbung erfolgreich

Neue Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt

Das Landwirtschaftsministerium übernimmt in den anerkannten Öko-Modellregionen 75 Prozent der Kosten für eine Projektmanagement-Stelle, maximal 75.000 Euro im Jahr. Die Förderung läuft zwei Jahre und kann um weitere drei Jahre verlängert werden. Das Gesamt-Fördervolumen beläuft sich auf knapp 1,5 Millionen Euro im Jahr.

Ingolstadts dritte Bürgermeisterin Petra Kleine: „Ich freue mich sehr über diesen Zuschlag, denn mit der Kooperation können wir den ökologischen Landbau stärken und fördern heimische Lebensmittel aus unserer Region! Gemeinsam mit der Bürgermeisterin von Gaimersheim und den Bürgermeistern von Kösching, Lenting, Wellheim, Wettstetten und Nassenfels werden wir die konkrete Arbeit unmittelbar aufnehmen. Ich bin überzeugt, dass durch die gute Zusammenarbeit von regionalen Entscheidungsträgern mit den anderen Akteuren

unsere Region insgesamt profitieren wird.“

Bayernweit gibt es insgesamt 35 Öko-Modellregionen, eine davon findet sich auch im Nachbarlandkreis Pfaffenhofen, bekannt als Öko-Modellregion Pfaffenhofener Land. Die Verantwortlichen dort haben mittlerweile die Direktvermarktung Pfaffenhofener Land ins Leben gerufen. Das heißt: Regio-

Neuer Name

nale Direktvermarkter präsentieren ihr Angebot gemeinsam, unter anderem auf dem Pfaffenhofener Wochenmarkt.

Die Trägerschaft für die Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt. übernimmt der Landschaftspflegeverband Ingolstadt. Bürgermeisterin Petra Kleine kündigt für Anfang Mai einen offiziellen Festakt an. (id)

Aus dem ehemaligen Gießereigelände wird das „Quartier G – Alte Gießerei“

Mehr als 800 Vorschläge wurden eingereicht – am Ende wurde es „Quartier G – Alte Gießerei“ fast einstimmig. So soll das neue Kraftzentrum in Ingolstadt heißen, das, wie es der Name schon erahnen lässt, auf dem alten Gießereigelände entsteht.

Das „G“ steht dabei für Gießerei und soll den Besuchern Lust darauf machen, mehr über die Geschichte des ehemaligen Gießereigeländes zu erfahren. Denn von 1885 bis 1995 wurde genau hier Metall gegossen. Anfangs Geschütze und Geschosse, spä-

ter dann friedliche Spitzenware aller Art. Ab 1995 lag das Gelände brach. Nun wollen die Technische Hochschule Ingolstadt und ihre Institute, mit dem brigk, dem Museum für Konkrete Kunst und Design, der Audi Akademie, dem Maritim-Hotel mit dem Congress

Centrum Ingolstadt und der Ingolstädter Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung dem Areal neues Leben einhauchen. Die beteiligten Institutionen eint das Ziel, das Areal durch enge Kooperation zu einem sichtbaren und belebten Ort für Innovation und kreative Zukunftsgestaltung zu entwickeln. So soll ein Gebäude mit insgesamt 5.200 Quadratmetern Nutzfläche entstehen; 2.800 Quadratmeter sind für Büroräume, weitere 2.400 Quadratmeter für Seminar- und Besprechungsräume vorgesehen. Die offizielle Anschrift des MKKD lautet Hochschulplatz 1. Das Kongresszentrum liegt am Gießereiplatz 1.

Im kommenden Sommersemester werden sich die Studierenden der THI (Lehrstuhl von Frau Prof. Stahl) mit der graphischen Gestaltung des Namenszugs beschäftigen. Die Ergebnisse werden am Ende des Semesters präsentiert werden. (id)

16 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 31. März 2023
Foto: user15285612/Freepik Foto: Stadt Ingolstadt / Schalles

Eigentlich sollte die Sanierung nur ein halbes Jahr dauern, als das damalige Wonnemar 2019 geschlossen wurde. Die Insolvenz des bisherigen Betreibers, die Corona-Pandemie und schließlich Verzögerungen auf dem Bau aufgrund von Fachkräftemangel und Lieferengpässen sorgten dafür, dass es fast vier Jahre wurden, in denen Ingolstadt auf das Freizeitbad verzichten musste. Jetzt aber ist es soweit: Die Donautherme Ingolstadt öffnet wieder. Ab Dienstag, 28. März, 10 Uhr, können die ersten Gäste begrüßt werden.

erlebnisreiche stunden

„Ingolstadt ist um ein attraktives und vielseitiges Freizeitangebot reicher! Die Freude über die Wiedereröffnung lässt die Widrigkeiten der zurückliegenden Jahre in den Hintergrund treten und wir können freudig feststellen: Die Sanierung der Donautherme war erfolgreich und das Bad ist nun auf dem modernsten Stand! Ich wünsche allen Besucherinnen und

Das Warten hat ein ende!

Donautherme Ingolstadt nach Sanierung eröffnet

Besuchern schöne und erlebnisreiche Stunden in der Donautherme“, sagte Ingolstadts Oberbürgermeister Christian Scharpf bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung. Rund 38 Millionen Euro wurden für den Bau investiert, rund 400.000 Besucher werden jährlich erwartet. Mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass sich die Gäste in der Donautherme wohlfühlen.

Spaß garantiert

Das neue Bad verbindet Spaß und Erlebnis im Freizeitbad, Ruhe und Erholung in der Therme sowie Wellness in der Saunawelt. Für kulinarische Genüsse gibt es mehrere Gastronomiebereiche. Die Thermenlandschaft bietet den Gästen unterschiedliche Becken – darunter ein Sole- und ein Außenbecken mit unterschiedlichen Wasserattraktionen. Ausgiebige Ruheflächen runden das Angebot ab und laden zum Erholen und Verweilen ein. Einen zusätzlichen Höhepunkt bietet die Poolbar, in

der nachmittags und abends Cocktails und weitere Kalt- und Heißgetränke angeboten werden. Das Erlebnisbad erstrahlt ebenfalls in neuem Glanz. Höhepunkte sind hier zwei neue Rutschen sowie ein Spraypark für Kleinkinder im Außenbereich. „Spaß ist hier auf jeden Fall garantiert“, so Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll. Die große Saunawelt mit insgesamt sieben Saunen lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Auch Massagen werden angeboten. Komplettiert wird das Angebot in der neuen

Jubiläumsjahr: 25 Jahre COM-IN

Seit 25 Jahren ist die COM-IN DER Glasfaseranbieter vor Ort

In den letzten 25 Jahren wuchs in Ingolstadt eine Glasfaserinfrastruktur, die nahezu das gesamte Stadtgebiet mit Highspeed-Internet versorgen kann. Rund 990 km Länge umfasst das Glasfasernetz der COM-IN Telekommunikations GmbH – in etwa die Strecke von Ingolstadt bis Rom.

1998

bis 2023 – ein Überblick

Im Jahr 1998, genauer am 11. August, wurde die COM-IN mit dem Ziel gegründet, ein modernes Kommunikationsnetz basierend auf der Glasfaser-Technologie aufzubauen. Das Angebot richtete sich ursprünglich an gewerbliche Kunden, bis im Jahr 2009 ein flächendeckender Glasfaserausbau in Ingolstadt beschlossen wurde. Richtungsweisend für diese Entscheidung war die Überzeugung, dass die digitale Zukunft mit immer weiterwachsender Bandbreitennachfrage nur durch die Glasfaser-Technologie erfolgreich vorangetrieben werden kann.

COM-IN ganz weit vorne

„Darauf sind wir doppelt stolz: zum einen verfügt kein anderer Anbieter in Ingolstadt über ein vergleichbares nahezu flächendeckendes Glasfasernetz, mit so stabilen und hohen Bandbreiten bis hinein in die Gebäude, wie die COM-IN. Zum anderen haben wir das Teilziel der Gigabitstrategie des Bundes, das besagt, dass bis 2025 jeder zweite deutsche Haushalt Zugang zu einem Glasfaseranschluss erhalten soll, bereits heute bei weitem übertroffen“, sagt Christian Siebendritt, Geschäftsführer der COM-IN.

COM-IN feiert

Ingolstadt ist bestens auf die künftigen Anforderungen der Digitalisierung vorbereitet. Mit der COMIN haben die Ingolstädterinnen und Ingolstädter einen Telekommunikationsanbieter vor Ort, der höchste Internetqualität für private wie gewerbliche Zwecke liefert. Das Jubiläumsjahr nutzt die COMIN auch, um Danke zu sagen.

Weitersagen lohnt sich

COM-IN belohnt ab April jede Freundschaftswerbung mit einer Gutschrift von 50 Euro. Frei nach dem Motto „Weitersagen lohnt sich“ können sich sowohl der werbende Kunde als auch der dadurch gewonnene Neukunde über eine Gutschrift von bis zu 50 Euro freuen.

So geht’s:

• www.comin-glasfaser.de/kunden-werben-kunden aufrufen oder den unten abgebildeten QR-Code scannen

• teilnahmeformular ausfüllen und abschicken

Donautherme vom Fitnessstudio „WasserKRAFT“. Ausführliche Informationen zum Angebot der Donautherme, zu den Öffnungszeiten und den Eintrittspreisen sind auf der neuen Homepage zu finden: www.donautherme.de.

Dank der gemeinsamen Kraftanstrengung zwischen dem Bauherren Stadtwerke Ingolstadt Freizeitanlagen GmbH, des Betreibers GMF GmbH & Co. KG sowie der INKoBau GmbH & Co. KG konnte das Projekt verwirklicht werden.

• geworbener erhält eine Benachrichtigung mit Link zur Registrierungsseite und füllt dort das Teilnahmeformular aus

• Nach erfolgreich abgeschlossenem Vertrag erhalten der Werbende und der Geworbene eine Gutschrift auf ihr Vertragskonto

IN-direkt | 31. März 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 17

Rätselseite für

Muse der Geschichte Zwiebelgewächs Papstname Wassermarder deutschfranz. Maler (Max) Kartenspiel Burg in der Eifel

Kante, Winkel (süddeutsch)

Form des christl. Gottesdienstes

Groß und Klein

Automesse (Abkürzung)

Plattfisch

Querstange am Mast

landwirtschaftliches Gerät ein Balte Himmelsrichtung ugs. für nein Fischfett

Platzdeckchen (engl.)

Verfasser

student. Organisation (Abk.)

Abschnitt der Woche

salopp: wütend, verärgert

veraltet: gerade, eben

dt. Bundespräsident: ... Köhler

Titel

islam. Herrscher

Pökelflüssigkeit

rätselhafte Weissagung

Freizeitspaß für Gesangsamateure

äußerste Armut

Zerbrechlichkeit

Wintersportgerät aufhören

fromme Gestalt bei W. Busch

Entfernung des Inhalts

afrikanischer Strom unbestimmter Artikel

Kaffee nach italienischer Art

Tier oder Pflanze a. fernen Ländern

Stromkabel Halbton über f (Musik)

28.04 bis 01.05. www.gewerbemessemanching.de Jetzt noch Anmelden und Aussteller werden!

Modell, Bauart Erotik (Kurzwort)

Mangel; Fehlbetrag Gespenst hängendes Gefäß für Topfpflanzen Stadt in der Champagne

altrömische

Mondgöttin

Schubfach Hilfe, Unterstützung

ein Wurfpfeilspiel Aufgeld knapp, spärlich ein Wacholderbranntwein Empfehlung

Sammlung von Schriftstücken

Lebenshauch englisches Bier

Inselstaat im Mittelmeer

Roman v. H. Mann: „Professor ...“

exotische Echse germanisches Volk

Schwierigkeitsgrad: einfach

lettische Hauptstadt

lautmalend für den Eselsruf

Haarknoten Schwertlilie Fluss zum Rhein

Dunst über Großstädten

Schwierigkeitsgrad: Mittel

ŠKODA PLUS PARTNER IN

Wellnessbad

aufgebrühtes Heißgetränk

spanisch: Hurra!, Los!, Auf!

Witzig!

„Seid Ihr beiden Zwillinge?“ – „Nein, warum fragen Sie?“

„Weil euch eure Mami genau gleich angezogen hat.“ –„Das reicht, Ihren Führerschein und Fahrzeugpapiere bitte!“

20 Uhr: Ich krieg eine SMS von meiner Freundin: „Du musst dich entscheiden. Ich oder Fußball!”

23 Uhr: Ich schicke meiner Freundin eine SMS: „Du natürlich!“

Im Zug: „Könnten Sie Ihrem Sohn bitte sagen, er soll aufhören, mich zu imitieren!?“ –Fritzchen, hör bitte auf so dämlich zu tun.

18 | rätselseite IN-direkt | 31. März 2023
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de
DER
SIMPLY CLEVER
IHR
REGION

ein eldorado für alle jungen Ingolstädter

Treffpunkt „Halle neun“ – heute im Fokus: das Jugendtrendsportzentrum neun

Diesmal berichten wir über die vielen Sportangebote, die im Jugendtrendsportzentrum neun angeboten werden, übrigens ganzjährig! Im Winter überwiegt das Trainingsprogramm in Kursen. Im Sommer liegt der Schwerpunkt bei Ausflügen mit den Skatern, Scooterfahrern und der Parkourszene an verschiedenste Skateparks, Parkourspots oder der Besuch anderer Hallen. Außerdem werden Skateabende, sogenannte Night Riders, veranstaltet, bei denen gegrillt wird und DJs für Musik sorgen. Wir lassen drei „Halle neunSportler“zu Wort kommen.

Die Mitarbeiter der Halle neun haben mich als Stammbesucher gefragt, ob ich vielleicht Lust hätte, Workshops zu leiten und ich war sofort begeistert. Im Anfängerkurs lernt man die Grundlagen des Scooterfahrens und bei den Fortgeschrittenen die ersten Tricks und das Befahren der Rampen.

Wo trainierst du am liebsten?

Im Sommer fahre ich am liebsten mit Freunden in die vielen Münchner Parks. Mein Lieblingspark ist der Skatepark Gedo in Geltendorf am Ammersee.

Wetter und gehe gerne mal in einen Calisthenicspark. Aber meistens bin ich in der Halle neun, weil man hier fast nie alleine ist. Mir gefällt es besonders, mit Freunden zusammen zu trainieren. Und es macht mir sehr viel Spaß, neue Tricks und Skills zu lernen.

Kann man bei euch auch reinschnuppern?

Ja klar, einfach vorbeikommen. Aktuell findet in der Halle immer sonntags von zehn bis zwölf Uhr ein angeleitetes Training statt, kostenlos und für jeden möglich.

egal ob Einsteiger oder Profi. Mit Freunden eine gute Zeit im Park zu verbringen und von den anderen immer wieder angefeuert zu werden, um letztendlich den Trick zu landen, den man seit 3 Stunden anstrebt, das ist Skaten für mich.

Was sind deine Top 3-Plätze in Ingolstadt?

Jugendtrendsportzentrum neun: Besonders im Winter unschlagbar. Wir sind alle froh, dass Ingolstadt eine (übrigens klimatisierte) Skatehalle hat, denn dies ist nicht selbstverständlich. Absolut positiv ist auch das durchwegs angenehme Umfeld. Und man kann hier die gemeinsame Session danach noch super ausklingen lassen.

Maximilian Thomas (14, scooter)

Was macht dir bei deinem Sport besonders Spaß?

Das Gefühl nach dem Landen eines neuen Tricks, die langen Zugfahrten mit Freunden in verschiedene Skateparks deutschlandweit sowie einfach der Spaß am Scootern. Und der Ehrgeiz, immer besser zu werden: Mein Ziel war immer, Saltos zu lernen. Dies habe ich geschafft und nun bin ich dabei, Tricks in die Saltos einzubauen.

Du bist jung, aber schon Workshopleiter. Wie kommt’s und was lernt man in deinem Kurs?

Florian Busch (21, Calisthenicsathlet)

Warum ist Calisthenics so in?

Was macht dir besonders Spaß?

Zurzeit ist die gesamte Fitnessszene im Trend. Calisthenics unterscheidet sich sehr vom „normalen Fitness“. Man trainiert hier nur mit seinem eigenen Körper. Dies ermöglicht das Erlernen cooler Tricks, wie die bekannte „Menschliche Flagge“ oder die Handstandliegestütze. Toll ist, dass man für Calisthenics so gut wie nichts braucht, nur einen Park oder eine Klimmzugstange. Man kann überall trainieren. Im Sommer nutze ich natürlich schönes

Thomas ranzenberger (27, skater)

Was bedeutet skaten für dich?

Ich habe früher viel Zeit damit verbracht, meinem Bruder zuzusehen und so war für mich früh klar, dass ich das auch machen will. Es hat mich fasziniert. Es ist für mich nicht nur ein Sport, vielmehr ist es eine Art der kreativen Ausdrucksweise, der Lifestyle, der sich durchs Skaten ergibt und einen auch prägt. Beim Skaten geht es darum, dass jeder alles machen und erreichen kann, was er will. Es ist kein Mannschaftssport, trotzdem ist der Zusammenhalt in der Skate-Community enorm. Niemand wird ausgeschlossen,

Skatepark an der Fronte 79: Er ist ziemlich neu. Die Lage zur Innenstadt ist toll und die Bedürfnisse aller Skater wurden hier gut umgesetzt und es ist gelungen, den Park nicht zu überfüllen. Die Obstacles sind bestens ausbalanciert und proportioniert.

Skatepark Gerolfing: Der Skatepark in Gerolfing war für mich persönlich immer die erste Anlaufstelle, schon vor dem FrontePark. Auch hier sind die Proportionen der Obstacles gut gelungen und die benötigten Abstände, um den Park gut fahren zu können, wurden eingehalten, was ihn einsteigerfreundlich macht. Und es gibt direkt daneben den Volleyund Basketballplatz, was eine Abwechslung bietet und auch dafür sorgt, dass viele unterschiedliche Leute sich treffen.

IN-direkt | 31. März 2023 Jugendseite | 19
Jugendtrendsportzentrum neun elisabethstraße 9 • 85051 Ingolstadt Aktuell geöffnet: Mi bis So 15 bis 21 Uhr (Unter 14 Jahren: 15 bis 18 Uhr) Für Infos/bei Fragen: www.sjr-in.de/neun e-Mail: neun@sjr-in.de Telefon: (08 41) 935 55-60
2 @neuntrendsport @studioneun_s9 @yoc_listening_and_talk Instagram:
Teil
Die Top 3-Plätze in Ingolstadt von Thomas Ranzenberger: Skateparks an der Fronte 79, in Gerolfing und im Jugendtrendsportzentrum neun Die befragten Halle neun-Sportler Maximilian Thomas, Florian Busch und Thomas Ranzenberger bei der Ausführung ihrer Sportart

VeRanstaltungen

e NT s IN I NGOLSTADT UND DER R EGION

Besser ALs

FerNseHeN

20.00 uhr, stadtteater IN

In der Glotze kommt immer nur der gleiche langweilige Blödsinn? Wir schaffen Abhilfe! Mit einem Mix aus Literatur, Musik und Comedy vertreiben wir euch die Sorgen des Alltags. Ob wir nun extravagant gut oder übertrieben krass okay sind, bleibt dahingestellt. Immerhin sind wir besser als Fernsehen.

8. APRIL

FLoH IM oHr

20.00 uhr, stadtheater IN Victor-Emmanuel Chandebise hat seine Hosenträger ganz offensichtlich im Puff „Zur zärtlichen Miezekatze“ vergessen. Seine Frau hat sie beim heimlichen Herumschnüffeln in seiner Post entdeckt. Jetzt wird ihr klar, warum ihr Mann keinen Sex mehr mit ihr will. Er betrügt sie. Sie will den Betrüger inflagranti erwischen und instrumentalisiert dafür ihre beste Freundin.

14. APRIL

NoIze ATTAcK

19.15 uhr, eventhalle Westpark

Das Konzept bleibt sich treu: Etablierte Lokalbands und Newcomer präsentieren sich auf einer großen Bühne und zeigen ihr Können. Diesmal stehen die Bands Ohnmacht, Harry B. Cheese, Spagat, Why Horse Why und die Newcomer Pain Paradize auf der Bühne der eventhalle Westpark. Unterstützt eure Bands und feiert mit uns einen großartigen Abend!

15. APRIL

DIe seer

20.00 uhr, stadtheater IN Sie sind eine der stärksten Livebands Österreichs und mit ihren Hits „Wilds Wossa“, „Hoamatgfühl“, „Leb dein Leb’n“ uvm. schon lange über Österreichs Grenzen hinaus als Klassiker des Austropop bekannt. Unzählige Auszeichnungen belegen den Erfolg. Man muss es selbst sehen und hören – frei nach den SEERn: „Sche wars, wennst do warst!“

VEIKKO BARTEL

Mörderinnen & Mörder

Warum töten Menschen? Was lässt sie diese letzte Grenze überschreiten? In über 30 Tötungsdelikten hat Veikko Bartel schon vor Gericht verteidigt, in „Mörderinnen“ erzählt er die vier spektakulärsten, anrührendsten, grausamsten Fälle: die Kindsmörderin, die Sadistin, die Gattenmörderin, die Giftmörderin. Eindrücklich schildert er die Hintergründe, die hasserfüllten Reaktionen der Öffentlichkeit und die biographischen Tragödien, die sich hinter den Taten verbergen. Die Realität ist spannender als jeder Krimi.

16.04.2023

Einlass / Beginn: 19 Uhr / 20 Uhr

Ort: eventhalle Westpark

Wasser von Anna Gschnitzer

Uraufführung im Stadtheater Ingolstadt

Anlässlich der Taufe ihrer neugeborenen Tochter versammelt Jana ihre Familie um einen festlich gedeckten Tisch, an einem Ort am Wasser. Ihre Schwester Kris ist dabei nicht nur eine enge Vertraute, sondern auch streitlustiges Gegenüber, was Temperament und Weltanschauung angeht. Sie sind beide, ebenso wie die meisten anderen Familienmitglieder, Traumatisierte und Überlebende häuslicher Gewalt. Doch die Schwestern gehen ganz unterschiedlich mit ihrer gemeinsamen Gewaltgeschichte um. Neben Momenten in denen Erinnerung und Gegenwart, wie ein Donnerschlag aufeinandertreffen, führt uns der Abend mit poetischem Feinsinn in die Innenwelt einer jeden Figur und lässt uns in ihre Wut, ihre Ängste und Hoffnungen eintauchen, vor allem aber öffnet er den Raum für die Widersprüche, die in ihnen wohnen. Premiere am 15. April 2023, Kleines Haus Infos:https://theater.ingolstadt.de/programm/premieren-wiederaufnahmen

20 | Veranstaltungen | Anzeigen IN-direkt | 31. März 2023
eV

spIDer MurpHy GANG & MüNcHeNer FreIHeIT

19.30 uhr, saturn-Arena

Spider Murphy Gang und Münchener Freiheit, diese beiden Kultbands bringen in einem Doppelkonzert ihre bekanntesten Songs auf die Bühne –ein dreistündiges Fest für alle Fans der 80er! Es erwarten uns zwei herausragende deutsche Bands, deren Alben sich bereits seit Generationen in den Schränken zahlreicher Musikliebhaber befinden. Es wird eine Achterbahn der Gefühle von „Skandal Im Sperrbezirk“ bis „Ohne Dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein!)“ – die Bühne wird mal zur Partymeile und mal zu einem Ort voller Romantik. Hier treffen die größten Hits auf die schönsten Balladen!

rocK MeeTs CLASSIC 2023

20.00 uhr, saturn-Arena

Mit den Superstars Joey Tempest, Dee Snider und Uriah Heep: Rock meets Classic ist zurück und startet die lang ersehnte Tour. Außerdem: Maggie Reilly, die wundervolle Sängerin von Mike Oldfield, Ronnie Romero, der stimmgewaltige Shouter von Rainbow und Mike Tramp, der Kopf von White Lion. Sie alle haben einige der größten Rock Hits im Gepäck: „Final Countdown“ von Europe, „Were Not Gonna Take It“ von Twisted Sister, „Easy Livin“ von Uriah Heep, „Moonlight Shadow“ von Mike Oldfield, „Long Live Rock ’n’Roll“ von Rainbow und die Cover-Version „Radar Love“ von White Lion.

MUSEUM FÜR

MKK-INGOLSTADT.DE Mit

25. APRIL

coMeDy LouNGe

20.00 uhr, Bürgerhaus

Ingolstadt

Kommt und lacht mit uns und den lustigsten Comedians

Deutschlands! Florian Simbeck ist bekannt von Erkan & Stefan und „Die Komiker“ im Bayerischen Fernsehen. Er ist StandUp Comedian mit Leib und Seele und steht seit über 20 Jahren auf der Bühne. Im Ingolstädter Diagonal präsentiert er Deutschlands lustigste Comedians in einer kurzweiligen Show. Soweit verfügbar, können Sie Eintrittskarten in einer der Vorverkaufsstellen erwerben. Weitere Infos unter der 069-13 40 400.

APRIL sIMoN & GArFuNKeL THROUGH THE YEARS

19.30 uhr, stadttheater IN Mit den atemberaubenden Gesangsharmonien ihrer Vorbilder nimmt Sie dieses spektakuläre Konzert mit Dan Haynes und Pete Richards, die „Bookends“, mit auf eine Reise der Weltstars Paul Simon and Art Garfunkel. Beim legendären Edinburgh Festival Fringe wurden „Bookends“ seit 2014 bereits mehrfach als „eine der besten Gesangsgruppen, die heute on tour sind” ausgezeichnet. Mit allen großen Hits wie „The Sound Of Silence“, „Mrs Robinson“, „The Boxer“ oder das legendäre „Bridge Over Troubled Water“ präsentiert sich dieses Event nun auch im deutschsprachigen Raum.

Disney 100: The concert

15. April, 20 Uhr in der Saturn Arena, Ingolstadt

2023 feiert die The Walt Disney Company ihr 100-jähriges Jubiläum. Begleitet vom Hollywood-Sound-Orchester werden die schönsten Songs aus Filmen wie „Die Schöne und das Biest“, „Mary Poppins“ oder „Encanto“, aber auch Highlights aus den Welten von Pixar, Star Wars und Marvel präsentiert.

Als größtes Ereignis seiner Unternehmensgeschichte feiert Disney100 den Einfluss von Disneys einzigartigem Storytelling und Erlebnissen auf die globale Kultur und das Publikum, zusammen mit Kreativen und allen Mitarbeitenden, die diese Geschichten zum Leben erweckt haben.

Wir verlosen ...

3x 2 Tickets!

Wir verlosen 3x zwei Karten für dieses phantastische Musical. Schickt uns eine e-Mail an gewinnspiel@IN-direkt.de und erzählt uns, welcher Disney-Film euch am besten gefällt. Das Gewinnspiel endet am 6. April. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

IN-direkt | 31. März 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
17. APRIL 26. 20. APRIL
freundlicher Unterstützung von SONNTAGS? KUNST! FÜR DIE GANZE FAMILIE DER NEUE DIYNSTAG DESIGN IT YOURSELF
KONKRETE ABWECHSLUNG NEUE KREATIVWORKSHOPS!
Fotos: Jennifer McCord (PooleLighthouse), simone attisani

Kinder-Eventkalender für die Region

27.03.-05.04. | 8.30-12.00 UHR

KuNsT To Go

Bürgerhauses „Alte Post“ in der Kreuzstraße 12

Befüllte Papiertüten mit kreativen Bastelmaterial rund um das Thema Ostern können am Kontaktfenster kostenfrei abgeholt werden. Eine genaue Bastelanleitung für zu Hause liegt bei. Nur solange der Vorrat reicht.

06.04. | 13.30-16.30 UHR

KuNTerBuNTe osTerzeIT

Für DIe GANze FAMILIe

Bauerngerätemuseum Ingolstadt

Von „Warum die Eier zu Ostern bunt sind“ bis zu „wieso ausgerechnet ein Hase die Eier bringt?“ Neben den vielen spannenden Fragen werden dazu kunterbunte Osterdekorationen zusammen gebastelt. Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Bauerngerätemuseums erworben werden. Telefonnummer (08 41) 305-2859

Gewinnspiel!

Wir verlosen 5x zwei Tickets. Schickt uns eine E-Mail an: gewinnspiel@IN-direkt.de mit dem Kennwort „Abenteuer mit Feuerwehrmann Sam“ und begründet uns, weshalb ihr das Theater besuchen möchtet. Das Gewinnspiel endet am 6. April 2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

15.04. | 10.15 -12.15 UHR

KINDerproGrAMM zur AussTeLLuNG

,,VoM AFFeN zuM IcHLucy, uDo, NeANDerTALer. AuF Der spur Der urzeIT-MeNscHeN’’

Stadtmuseum Ingolstadt

Die Kinder können die Reise durch die Menschwerdung hautnah miterleben. Wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika den aufrechten Gang entwickelten, erfahren die Kinder anhand Rekonstruktionen. Im anschließendem Kreativprogramm wird gebastelt und gemalt. Dazu kann das Gelernte in einem Quiz getestet werden. Karten können im Vorverkauf an der Kasse des Stadtmuseums erworben werden.

Telefonnummer (08 41) 305-1885

Ausmalbild

wünscht

Frohe Ostern!

09.04. | 10-13 UHR

osTerBruNcH

genussvoll Restaurant & Café

Gewinnspiel!

Wir verlosen 1x zwei und 3x je einen Gutschein. Schickt uns eine E-Mail an: gewinnspiel@IN-direkt.de mit dem Kennwort „Genussvolles Osterfest“! Die Verlosung endet am 6. April 2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gewinnspiel!

SEIT 27. MÄRZ sAIsoNeröFFNuNG

PLAYMOBIL FunPark

Für 2023 hat der PLAYMOBILFunPark in Zirndorf eine tierisch starke Neuheit geplant.

12.04. | 16.00 UHR

FeuerWeHrMANN sAM

Stadttheater Ingolstadt

Macht euch auf den Weg zum Strand, um das heldenhafte Abenteuer mit Feuerwehrmann

Sam, Elvis, Penny, Hauptfeuerwehrmann Steele und Norman bei dieser spektakulären Show voller Tanz, Gesang, Humor und gewagten Rettungsaktionen in Feuerwehrmann Sam Live – der verlorene Piratenschatz zu erleben.

In den PLAYMOBIL-Erlebniswelten können die Besucher bei der neuen 3D-Fotosafari verschiedene, virtuelle Tiere aus aller Welt entdecken. Hier sind Forschergeist und Kreativität gefragt. In den insgesamt sieben Bereichen des Parks sind geheime Hinweise auf die vierbeinigen oder gefiederten Stars der PLAYMOBILSpielwelt Wiltopia versteckt.

Wir verlosen 7x zwei Tickets. Schickt uns eine E-Mail an: gewinnspiel@IN-direkt.de mit dem Kennwort „Osterferien im PLAYMOBIL-FunPark“ und begründet uns, weshalb ihr in den Ferien dort hin möchtet. Das Gewinnspiel endet am 6. April. Teilnahme ab 18 Jahre, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

eintritt und öffnungszeiten: www.playmobil-funpark.de

22 | Anzeigen IN-direkt | 31. März 2023 KINDERSEITE
Fotos: Freepik: brgfx, ASolano
Wellness « Wandern
Genuss im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee Perfekt erholen im Adults Only Hotel! Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 LieblingsTreatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium. Mehr auf www.kristall-pertisau.at 2100 m² Spa-Oase Gourmet-Kulinarik Urlaub beim Wanderexperten Find us on Facebook! Verwöhnhotel Kristall««««S Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at ADULTS ONLY
«

Mehr Style. Mehr Motoren. Mehr Garantie.

Der neue ASX

* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km bzw. 8 Jahre Herstellergarantie auf die Fahrbatterie bis 160.000 km, Details unter mitsubishi-motors.de/herstellergarantie ASX Kraftstoffverbrauch (l/100 km Benzin) Kurzstrecke 7,5–4,6; Stadtrand 5,8–4,2; Landstraße 5,3–4,3; Autobahn 6,8–5,6; kombiniert 6,2–4,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert 140–108. ASX Plug-in Hybrid 1.6 Benziner 68 kW (92 PS), Elektromotor 49 kW (67 PS), Systemleistung 117 kW (159 PS) Energieverbrauch gewichtet, kombiniert 1,4 l Benzin/100 km und 13,5-13,3 kWh Strom/100 km; CO2-Emission gewichtet, kombiniert 32-31 g/km; elektrische Reichweite** (EAER) 49-48 km, innerorts (EAER city) 64-62 km. Werte nach WLTP 1 1 I Die angegebenen Werte zu Verbrauch, Reichweite und CO2-Emission wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2018/1832 ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte und keine CO2-Effizienzklassen vorliegen. Weitere Informationen unter mitsubishi-motors.de/ asx. **Die tatsächlichen Werte zum Verbrauch elektrischer Energie/Kraftstoff bzw. zur Reichweite hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc., dadurch kann sich der Verbrauch erhöhen und die Reichweite reduzieren. Veröffentlichung der MMD Automobile GmbH, Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg

Nähere Informationen erhalten Sie bei dem folgenden Mitsubishi Handelspartner:

Autohaus Vieweger GmbH

Dr.-Kurt-Schumacher-Ring 28-32

85139 Wettstetten

Telefon 0841/994390

www.mitsubishi-vieweger.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.