Sprung ins kalte Nass
Wasserspaß in und um Ingolstadt
Der offizielle Sommeranfang lässt nicht mehr lange auf sich warten – passend dazu erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, sich in Ingolstadt bei warmen Temperaturen abzukühlen.
Schwimmbäder
Während das Hallenbad Südwest in den Sommermonaten geschlossen ist und das Sportbad im Sommer allenfalls bei schlechtem Wetter oder für rein sportliche Zwecke genutzt wird, hat die neu eröffnete Donautherme auch bei gutem Wetter noch etliches mehr zu bieten: Im Thermenbereich warten Champagnerbad, Quelltopf, Solebecken, Tretbecken, Dampfbad und ein Kaltwasserbereich auf alle Wellnessfans. Im Bereich des Erlebnisbads kommen währenddessen alle Actionfreunde auf ihre Kosten. Das Herzstück – der Rutschenturm – bietet Abwechslung auf sechs rasanten Ab-
fahrten und auch das Wellenbecken sorgt für Turbulenz. Besonders interessant im Sommer: Das Außenbecken hat nicht nur einen Strömungskanal, sondern auch Schwimmbahnen.
Wer bei blauem Himmel und Sonnenschein lieber dauerhaft draußen ist, Vitamin D tankt und an der Bräune arbeitet, kommt in Ingolstadt auch auf seine Kosten: Das Freibad Ingolstadt hat bereits seit dem 1. Mai geöffnet und bietet neben dem 50-Meter-Sportschwimmbecken auch eine 10-Meter-Sprunganlage, zwei Rutschen, ein Attraktionsbecken mit Strömungskanal sowie ein Babybecken mit Sonnensegel.
Naherholungsgebiete
Sie mögen’s lieber naturverbunden? Insgesamt 28 Seen und Weiher auf einer Fläche von rund 150 Hektar weist das Stadtgebiet auf. Welche sich gut zum Baden eignen, erfahren Sie auf Seite 4.
Volksfest-Bilanz Eindrücke vom Ingolstädter Pfingsvolksfest ................................... 06 Interview mit Fraktionsvorsitzenden der CSU Franz Wöhrl .......................... 07
KW 23 • 9. JUNI 2023 • AUS INGOLSTADT UND DER REGION • www.IN-direkt.de 4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg Friedrich-Ebert-Straße 49-51 www.mode-maltry.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr Sa 9.30-16.00 Uhr MODE FÜR DIE FRAU OHNE ALTER: NEUE FARBEN BIANCA EINGETROFFEN Ingolstadt Volksfestplatz So 18. Juni 10-17 Uhr www.stoffmarkt-expo.de
HidU!
Hinter dem Gesicht von „Tanzerie by Valerie“ stecke ich: Valerie Hense. Seit meinem dritten Lebensjahr tanze ich leidenschaftlich gerne und sammelte bereits Erfahungen von über 30 Jahren, die ich gerne weiter gebe. Angefangen mit Showtanz und Hip Hop – später kam Lateinamerikanischer Turniersport höchster Klasse (Samba, ChaCha, Rumba, Jive, Paso Doble), Contemporary, Heels Dance, Dancehall und vieles mehr dazu.
Entdecke den Tänzer in dir!
Ich helfe auch dir dabei, deinen inneren Tänzer zu entdecken und dich in deinem Rahmen zu entwickeln und vor allem Spaß zu haben! Du wirst sehen, die Kurse sind fesselnd, effektiv und richten sich sowohl an werdende Profis als auch an leidenschaftliche Hobbytänzer.
Wenn du Interesse an verschiedensten Tanzkursen hast, dann trete gerne der WhatsAppGruppe der „TanzInteressenten“ ein und bleibe somit auf dem Laufenden, welche Kurse angeboten werden. Hier wird für jung bis alt, von Anfänger bis Fortgeschritten und von Paartanz bis Solotanz alles mal dabei sein.
Verbraucherverband warnt vor „Tinder-Trading-Scam“
Betrugsmasche verbreitet sich
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) warnt vor einer neuen Form des Internetbetrugs namens „TinderTrading-Scam“. Dabei werden ahnungslose Verbraucher über Online-Dating-Plattformen wie Tinder in betrügerische Investitionen mit Kryptowährungen gelockt und verlieren dabei Millionenbeträge.
Laut Jochen Weisser, einem Juristen beim VerbraucherService Bayern, handelt es sich um eine besonders perfide Betrugsmethode, bei der die Täter zunächst eine emotionale Bindung zu ihren Opfern aufbauen, um sie anschließend zur Investition in gefälschte Kryptowährungsseiten zu überreden. Die Opfer verlieren am Ende sowohl ihr Geld als auch ihren
Glauben an die Liebe. Der finanzielle Schaden in Deutschland beläuft sich bereits auf rund 20 Millionen Euro, und es ist schwer, das Geld zurückzuerhalten, da die Täter außerhalb der EU operieren. Die Betroffenen leiden nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Der Verbraucherverband fordert daher mehr Bewusstsein für diese Betrugsmasche und gibt Tipps zur Vorbeugung. Nutzer von DatingApps sollten bei Geldanlagen, insbesondere Kryptowährungen, vorsichtig sein und die Glaubwürdigkeit der Investitionsplattformen überprüfen.
Jochen Weisser, der Jurist des VSB, betont, dass eine gesunde Portion Skepsis und das Bewusstsein für solche Betrugsmaschen die beste Verteidigung sind.
Glück kann man lernen!
Fortbildung für Selbsthilfeaktive
Als Kooperationsprojekt des Bürgerhauses und der Selbsthilfekontaktstelle des Gesundheitsamtes findet am Dienstag, 27. Juni, von 14 bis 17 Uhr eine Fortbildung für Selbsthilfegruppen zum Thema „Glück kann man lernen!“ im Raum 24 des Bürgerhauses Neuburger Kasten statt.
Viele Menschen wünschen sich Glück und warten darauf, dass es ihnen begegnet. Glücklich sein ist jedoch auch eine Haltungsfrage. Wie kann ich ein glücklicher Mensch sein? Die Glücksforschung hat hierzu spannende Ansätze gefunden. Während der
Veranstaltung wird sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir selbst unseres Glückes Schmied werden können – aber auch überprüft, was uns davon abhalten könnte.
Eingeladen sind Selbsthilfeaktive, -interessierte und -unterstützer, um sich bei freiem Kaffee und Kuchen fortzubilden, auszutauschen sowie mit hauptamtlichen Ansprechpartnern in Kontakt treten zu können. Eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 0841 305-1465 oder selbsthilfekontaktstelle@ingolstadt.de ist bis zum 13. Juni erforderlich.
IMPRESSUM
Herausgeber / Geschäftsführung:
Christian Bauer V.i.S.d.P.
Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de
Kontakt allgemein: presse@IN-direkt.de
Redaktion:
Hier geht‘s zur WHATSAPP-GRUPPE
(01 76) 47 88 01 99
Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Francesca Pane, Ulrich Linder, Gerhard Budy, Maike Sottru, Sabine Hartmann
Blattplanung: Petra Flauger
Mediaberatung:
Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0
Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de
Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76
Nächste Ausgabe: 23.06.2023
2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 9. Juni 2023
Tanzerie by Valerie Valerie Hense
-
Gültig von Mo. 12.06. bis Sa. 17.06.2023*
Zwiebel Salatgurken Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung
Jägerwurst-Brühwurst nach Polnischer Rezeptur, mittelgrob, geräuchert, getrocknet „Kielbasa mysli 150 g, 1 kg = 15,94
erfrischungsgetränk mit Orangen- und Pfirsichsaft / mit Apfel- und Kirschsaft / mit Apfel- und Wassermelonensaft pasteurisiert, je 0,5 L Fl., 1 L = 1,38 zzgl. Pfand 0,25
Hackfleischerzeugnis eigener Art, tiefgefroren „Mici-Fleisch“ 800 g St., Fleischwurst „Doktorskaja“ einfach mit Trinkwasser und Kartoffelstärke 800 g St., 1 kg = 5,37
Halsrippen „Da“, gepökelt und heißgeräuchert 100 g, 1 kg = 3,90
Weißbrot, frisch gebacken 500 g St., 1 kg = 3,78
*
Alle
Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:
6,79 5,19 4,99 11,11 4,49 4,29 2,79 2,99 1,89 0,69 2,39 3,85 0,39 2,99 1,89 0,99 1,79 15,99 2,79 0,35 0,33 1,39 4,99 3,89 2,99
Bier
5,2%
0,5
Dose,
L
1,98
0,25
„Ursus Premium“, 5% vol. oder Bier „Tyskie Gronie“ hell
vol je
L
1
=
zzgl. Pfand
eiernudeln
Fadennudeln / Nudelplatten, je 500 g Btl., 1 kg = 3,58
Gebäudeenergie-Gesetz (GEG) stoppen!
Die FREIEN WÄHLER Ingolstadt beginnen ab 10.6.2023 am Viktualienmarkt die Sammlung von Unterschriften gegen die Änderung des Gebäudeenergie-Gesetzes (GEG). Besonders ältere Häuser und der ländliche Raum sind betroffen. Dies betrifft Leitungen, Anpassungen an das neue Heizsystem und die Dämmung im Außenbereich. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf Vermieter, sondern auch durch die Umlagen der damit verbundenen und nötigen Sanierungen auf Mieter.
Generation Alpha betrifft ab 2010 Geborene
Wie die Generation Alpha im beruflichen Leben geprägt sein wird, lässt sich nur erahnen, doch einige Dinge sind vorhersehbar: Die künstliche Intelligenz und weitergehende Digitalisierung werden ihren Alltag und ihr Berufsleben beeinflussen wie keine Generation zuvor. Nach Jahrzehnten der voranschreitenden Globalisierung wird sich eventuell ein Gegentrend entwickeln. Es bleibt abzuwarten, welchen Platz die Generation Alpha am Arbeitsmarkt einnimmt.
„Omas for Future“ im Neuburger Kasten
Die neue Gruppe „Omas for Future Ingolstadt“ setzt sich als Initiative für eine lebenswerte Zukunft nachfolgender Generationen ein. Die Gruppe informiert konstruktiv, niedrigschwellig und bildhaft über die Auswirkungen persönlicher Konsum- und Lebensgewohnheiten. Die Treffen finden regelmäßig im Bürgerhaus Neuburger Kasten für alle „klimabewegten“ Menschen ab 50 Jahren statt. Nähere Informationen unter 0841/305-2805 oder per E-Mail ingolstadt@omasforfuture.de.
„KU erreicht Spitzenplatz für Hochwertige Bildung“
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) hat einen bemerkenswerten Erfolg in ihrer ersten Teilnahme im Nachhaltigkeitsranking am Impact-Ranking der Times Higher Education (THE) erzielt. Die Ergebnisse der 2022 durchgeführten Studie wurden kürzlich veröffentlicht, wobei die KU auf Anhieb hervorragende Ergebnisse im Bereich „Hochwertige Bildung“, im Rahmen des Ziels für nachhaltige Entwicklung 4 erzielt hat. Die Universität konnte den Platz 55 unter 1.304 weltweit teilnehmenden Hochschulen erreichen.
Neue Bademöglichkeit in der Stadt
Naherholungsgebiete mit vielfältigem Angebot
Durch die sandigen Kiese der Ingolstädter Donauebene wurde die Region lange Zeit zum wirtschaftlichen Kiesabbau genutzt. Heute bleiben davon zahlreiche Baggerseen zurück.
Bei den meisten davon gilt das Baden auf eigene Gefahr, nicht so allerdings in den offiziellen Naherholungsgebieten Baggersee, Auwaldsee, Mailinger Aue und Schafirrsee. Am zentralsten davon, nur wenige Kilometer südwestlich der Altstadt gelegen, ist das Naherholungsgebiet Baggersee. Dort ist für jede/n was dabei: Für die Kleinen gibt es den Wasserspielplatz Donauwurm, eine Minigolfanlage und abgegrenzte Bereiche mit Sandstrand und flachem Wasser im See. In der Kneipp-Anlage sind sowohl ein Becken für Erwachsene als auch ein zweites mit niedrigerer Wassertiefe für Kinder vorhanden. Für die Sportler/innen bieten die Beachvolleyballfelder und die Möglichkeit zur Seeüberquerung mithilfe der Holzkreuz-Rastplätze Spielraum zum Auspowern. Sowohl Sonnen- und Schattenplätze
als auch Möglichkeiten zum Grillen sind vorhanden und auch für Hunde gibt es eine ausgewiesene Bucht.
Auch das Naherholungsgebiet Auwaldsee kann mit seiner Stadtnähe punkten. Hier existiert ebenfalls eine Minigolfanlage, Besonderheiten sind der Bewegungspark und der Bootsverleih.
Abkühlung in der Stadt Abkühlung ist jetzt auch hier möglich: Zeitnah soll der Landschaftssee im Piuspark auch offiziell zum Baden freigegeben werden. Nur Vorsicht: Eine Badeaufsicht ist nicht vor Ort! Am See gibt es dann sowohl einen Nichtschwimmerals auch einen Schwimmerbereich, Rettungsringe, Verbandskästen und Umkleidemöglichkeiten. Die Pflanzenklärbecken sorgen bereits seit der Eröffnung des Sees für die nötige Hygiene. Im Piuspark gibt es außerdem auch einen Wasserspielplatz.
Wer nicht komplett abtauchen möchte, hat in Ingolstadt auch die
Möglichkeit, die Füße in der Donau abzukühlen oder einfach so die Nähe zum Wasser zu genießen. Gute Möglichkeiten bieten dafür der Bereich der Theaterstufen oder der Donaustrand im Konradviertel. Alexander Wecker von der Wasserwacht Ingolstadt rät dabei zur eigenen Vorsicht: Die Donau als Fließgewässer kann schnell gefährlich werden. Dringend rät er zudem davon ab, sich unterhalb der Staustufe im renaturierten Bereich abzukühlen – hier kommt noch dazu, dass es sich um einen Laichbereich und Lebensraum vieler weiterer Tiere handelt.
Weiter draußen
In den offiziellen Naherholungsgebieten und zentral gelegenen Wasseroasen kann es zuweilen ganz schön voll werden. Hier kann es sich lohnen, auch mal einen der Seen in der Umgebung als Ausflugsziel in Erwägung zu ziehen. Beliebt zum Baden sind hier beispielsweise der Hagauer See, die Einbogen Lohe und der Kempesee. Auch im Bereich Irgertsheim gibt es zahlreiche Weiher. (LA)
Natürliche Gewässer fordern Eigenverantwortung
Kommentar von Alexander Wecker (Kreis-Wasserwacht Ingolstadt)
Beim Baden in nicht überwachten Seen und Weihern ist immer Vorsicht geboten. Nichtschwimmer sollten vom Baden in natürlichen Gewässern stets absehen – vor allem ehemalige Kiesweiher haben meist ein steil abfallendes Ufer, was insbesondere für Nichtschwimmer schnell gefährlich werden kann.
Auch Gewässer, in denen noch aktiv Kies abgebaut wird, sollten zum Baden gemieden werden.
Vor dem Betreten ist es wichtig, auf die Beschilderung an den Seen zu achten. Auch gibt es Fälle, in denen gänzlich auf das Baden verzichtet werden sollte: Wenn das Wasser trüb ist, stinkt oder
einen schmierigen Film aufweist, sollte es nicht betreten werden. Auf der Webseite der Kreis-Wasserwacht Ingolstadt können Baderegeln heruntergeladen werden, die für alle Arten von Gewässern gelten. Wer Spaß im Wasser und Freude am Helfen hat, kann ab 15 Jahren aktiv bei der Wasserwacht einsteigen.
4 | Titelstory IN-direkt | 9. Juni 2023
AKTUELLES KURZ & WICHTIG
Nazi-Opfer, Prävention und Transparenz
In Deutschland – wie in anderen Ländern – gedenkt man alljährlich der Toten der beiden Weltkriege. Dabei darf man auch die Opfer nicht vergessen, die nicht durch den Krieg, sondern durch die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten ihr Leben lassen mussten.
Bei der Stadt Ingolstadt sind zwei Historiker mit zeitlich befristeten Arbeitsverträgen beauftragt, dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte aufzuarbeiten, insbesondere die Geschichten der Opfer zu recherchieren. Dies dürfte (geschätzt) inklusive der Arbeitgeberanteile insgesamt einen Betrag von mehr als 200.000 Euro ausmachen. Dem hat der Stadtrat zugestimmt. Ohne Mitwirkung des Stadtrats scheint aber noch ein sogenannter Werkvertrag mit einem Mitglied eben dieses Stadtrates abgeschlossen worden zu sein, der sich auch auf Opfer des Nationalsozialismus bezieht. Verträge der Stadt mit Mitgliedern des Stadtrates sind immer ein heikles Thema, weil dies die Gemeindeordnung nicht so gern sieht. So dürfen Arbeitnehmer der Stadt nicht für den Stadtrat kandidieren. Ein Werkvertrag ist allerdings kein Arbeitsvertrag und daher ist es juristisch formal in Ordnung. Die Abgrenzung zwischen einem Ar-
Kommentar von Hermann Käbisch
beitsvertrag und einem Werkvertrag kann aber sehr diffizil sein, wie der frühere oberste Chef des bayerischen Denkmalschutzes erleben musste. Er hatte bei Ausgrabungen auch Werkverträge abgeschlossen. Gerichte haben aber festgestellt, dass dies tatsächlich Arbeitsverträge waren. Da wurden dann natürlich keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt. Dies ist im vorliegenden Fall aber sicher unproblematisch. Hier geht es eher um die vielbeschworene politische Transparenz, die speziell von der Stadtratsfraktion immer gefordert wurde, deren Mitglied hier offenbar Vertragspartner ist. Es ist zu wünschen, dass derartige Verträge offengelegt werden.
So sehr die Forschungen der Stadt Ingolstadt ethisch gerechtfertigt sind, so sehr fragt sich aber mancher Bürger, ob der finanzielle Aufwand nötig ist. Das Ergebnis dieser Forschungen wird vielleicht kurz in den Medien aufblitzen und dann in irgendeinem Archiv verschwinden. Es ist kaum anzunehmen, dass jemand, der heutzutage nationalsozialistischem Gedankengut nachhängt oder gefährdet ist, durch diese Dokumentationen „bekehrt“ wird. Die Außenwirkung derartiger Forschungsergebnisse ist leider in der Regel sehr gering.
Zu fragen ist daher, ob es nicht sinnvoller wäre, nach dem Prinzip „Vorbeugen ist besser als heilen/betrauern“ das Geld teilweise anderweitig zu investieren: Etwa Sozialarbeiter oder Streetworker speziell in die Ingolstädter Gegenden zu schicken, in denen ultrarechtes Gedankengut auf fruchtbaren Boden fällt und dort Aufklärungsarbeit zu leistenalso in präventive Maßnahmen zu investieren.
Adressaten dieser Aufklärungsarbeit sollten auch ausländische Mitbürger sein; Wenn die in einer liberalen deutschen Demokratie lebenden Türken so stark den Freiheitsrechte beschränkenden Erdogan wählen, könnte auch hier Aufklärungsbedarf vorhanden sein. Und die Schmierereien der Erdogan-Partei AKP im Piuspark (Foshan-Pavillion) sprechen eine deutliche Sprache. Am Rande: Wer Einbürgerungen erleichtern oder das Wahlrecht auf ausländische Mitbürger ausdehnen möchte, sollte nochmal nachdenken. Sind nicht 18 Prozent für die AfD bereits genug?
Fazit: Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in vernünftigen Grenzen ist ethisch wertvoll, mehr Maßnahmen gegen Verbreitung rechtsradikalen Gedankenguts sind dringend notwendig.
AKTUELLES KURZ & WICHTIG
Stadt Ingolstadt von Sicherheitslücke betroffen Sicherheitslücke in Dateiübertragungssoftware entdeckt: Der Anbieter von „MOVEit Transfer“ informierte am 31. Mai weltweit seine 2.500 Kunden über eine Schwachstelle in der Software. Auch Ingolstadt nutzt diese seit Jahren. Es wurde festgestellt, dass begrenzte Daten kopiert wurden. Die Analyse läuft und es wird an strafrechtlichen Ermittlungen gearbeitet. Die IT-Systeme der Stadtverwaltung sind nicht betroffen und die Arbeitsfähigkeit ist nicht beeinträchtigt.
Zu Gast in Ingolstadt
Der Bayerische Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann, nimmt als Festredner an der Eröffnungsfeier des Congress Centrums Ingolstadt teil. Bei dieser Gelegenheit empfängt Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf den Ehrengast am Montag, 19. Juni, um 9.15 Uhr im Historischen Sitzungssaal. Staatsminister Herrmann wird sich in das Goldene Buch der Stadt Ingolstadt eintragen.
Zukunft Ingolstadt 2040+ Bürgerbeteiligung gefordert
Am 14. Juni findet der öffentliche Auftakt zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) statt. Gemeinsam mit den Bürgern, dem Stadtplanungsamt und dem Planungsbüro „Yellow Z“ sollen Ideen für das Jahr 2040 entwickelt werden. Die Veranstaltung findet in der Elfgrad Eventlocation, Stauffenbergstraße 2a, von 18 bis ca. 20 Uhr statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Thementische und interaktive Ausstellungen ermöglichen den Dialog über Grünräume, Verkehrssysteme und soziale Infrastruktur.
Begegnung der Religionen Seelsorge
im Fokus
Am 22. Juni um 18.30 Uhr lädt das Klinikum Ingolstadt zur Veranstaltung über Seelsorge ein. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der Information des Klinikums, Krumenauerstraße 25. Christliche und muslimische Perspektiven werden beleuchtet und diskutiert.
Der neu gegründete Verein ISA (Islamische Sozialarbeit Ingolstadt e.V.) präsentiert sich ebenfalls. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an integration@ingolstadt. de. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt.
IN-direkt | 9. Juni 2023 Aktuelles | 5
Vom Morgengrauen zum Leben
Es ist 10 Uhr morgens, und obwohl der Volksfestplatz still zu sein scheint, ist das nur eine Illu-
Ein Tag beim Pfingstvolksfest
sion. Hinter den Ständen hört man bereits Stimmen und die ersten Lieferanten kommen an, um ihre
Ware zu liefern. Einer von ihnen ist Christian Pfafflinger vom traditionellen Imbiss Pfafflinger. Er ist schon früh am Morgen da, und ich treffe ihn mitten in den Vorbereitungen für den Tag. Ich frage ihn:
„Christian, nach drei Jahren Corona und nun endlich ohne Einschränkungen, wie sind die Menschen und was hast du bisher für Erfahrungen gemacht?“
standes, frage ich nach seiner Erfahrung. Herr Gebhard erwidert:
„Das Verhalten der Menschen hat sich natürlich etwas verändert, aber insgesamt ist man offen und entspannt. Es ist ein dankbares Gefühl.“
Mehr als 3.200 Menschen arbeiten in unserer Stadtverwaltung. Vielleicht demnächst auch Sie? Zur Verstärkung für unsere Berufsfeuerwehr bieten wir zum 01. April 2024 mehrere Stellen für die
Ausbildung zum/zur Brandmeister /-in (m/w/d)
Beamtenanwärter /-in (m/w/d) für die zweite Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik
Für Interessierte findet am Samstag, den 01. Juli 2023, um 08:30 Uhr eine Infoveranstaltung zur Einstellungsprüfung an der Feuerwache der Berufsfeuerwehr Ingolstadt an der Dreizehnerstraße 1 in Ingolstadt statt. Danach besteht die Möglichkeit, einmal Drehleitersteigen (30 m Höhe) zu versuchen. Hierfür sind Sportschuhe und bequeme Kleidung notwendig Die Anmeldung zur Infoveranstaltung erfolgt per E-Mail an roland.danhauser@ingolstadt.de.
Voraussichtlich finden am 07. Oktober 2023 der Sporttest und am 14. Oktober 2023 der schriftliche und praktische Einstellungstest statt. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der KW 46 statt. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen.
Bitte reichen Sie diese bis spätestens 21. August 2023 über das Online-Bewerberportal unter www.ingolstadt.de/ausbildungsportal ein.
Weitere Informationen zur Ausbildung und zur Bewerbung finden Sie im Internet unter www.ingolstadt.de/ausbildung.
Für Auskünfte steht Ihnen
Herr Danhauser unter Tel. (0841) 3 05-39 22 oder unter der E-Mail-Adresse roland.danhauser@ingolstadt.de gerne zur Verfügung.
www.ingolstadt.de/ausbildung
Christian erwidert mit einem Lächeln: „Die Menschen sind locker, sie gehen mit einem Lächeln aufeinander zu. Man merkt jedoch auch die Auswirkungen der aktuellen Situation, insbesondere in Bezug auf die Preise. Aber im Großen und Ganzen sind wir zufrieden und freuen uns auf die Emotionen, die der Tag mit sich bringen wird.“
Langsam erwacht der Platz zum Leben. Die ersten Fahrgeschäfte öffnen, die Stände sperren auf und die ersten Besucher tauchen auf. Eine Gruppe Jugendlicher steht vor einem Fahrgeschäft und überlegt. Ich frage sie:
„Wie gefällt euch das Pfingstvolksfest?“
Sie antworten fast im Chor: „Es ist cool, aber wir müssen schon überlegen, was wir uns leisten können. Die Preise sind höher und wir zählen jeden Euro.“
Meine Reise führt mich dann zum Warenmarkt. Er ist klein und übersichtlich, eine Veränderung im Vergleich zu früheren Zeiten. Bei Wolfgang Gebhard, dem Inhaber eines Strumpf- und Socken-
Ein paar Stände weiter teilt ein Herr, der anonym bleiben möchte, seine Sicht auf die Dinge. Er beschreibt den Markt als kleiner und übersichtlicher als früher und führt dies auf die Auswirkungen der Pandemie zurück. Eine Mutter mit ihrer Tochter, die unser Gespräch mitverfolgt, fügt hinzu, dass sie es liebt, mit den Marktverkäufern ins Gespräch zu kommen.
Ein junger Mann aus München, der im Nordbräu Zelt arbeitet, ist begeistert von der ausgelassenen Stimmung, die entsteht, wenn die Band abends spielt. Er sagt: „Man hat sein Lächeln zurück und kann dies gut weitergeben.“
Zum Abschluss des Morgens spreche ich kurz mit dem Sicherheitspersonal. Sie berichten, dass die Besucher im Großen und Ganzen einsichtig sind und man gut mit den wenigen Ausnahmen umgehen kann.
Trotz einiger Zurückhaltung gegenüber dem Interview war mein Morgen gefüllt mit angenehmen Gesprächen und freundlichen Menschen. Es ist ein zufriedener Morgen, der die Vorfreude auf die „neue“ Freiheit nach all den Jahren mit Corona widerspiegelt. (SH)
6 | Gesellschaft IN-direkt | 9. Juni 2023
Unsere Interviewpartner Christian Pfafflinger (oben Mitte) und Wolfgang Gebhard freuen sich, dass nach Corona endlich wieder Volksfeste gefeiert werden.
„Wir wollen wieder den Oberbürgermeister stellen.”
Interview mit dem Fraktionsvorsitzenden der CSU Franz Wöhrl
Seit Januar ist Franz Wöhrl der Fraktionsvorsitzende des CSUStadtratsfraktion. Im Interview nimmt er zur Halbzeitbilanz von Oberbürgermeister Christian Scharpf Stellung, zeigt Alternativen auf und blickt in die Zukunft.
Herr Wöhrl, Oberbürgermeister Christian Scharpf hat kürzlich seine Halbzeitbilanz vorgelegt. Wie steht die CSU dazu, welche Kritik übt die Fraktion?
Bei der Halbzeitbilanz hat der OB weit ausgeholt. Es sind zwar einzelne Maßnahmen und Projekte von ihm angepackt worden, aber bei den elf Einweihungen, von denen er in der letzten Stadtratssitzung gesprochen hat, handelt es sich um Projekte, die vor 2020 während der Amtszeit von Christian Lösel eingesteuert worden sind. Man braucht sich nur die Tagesordnungen des Stadtrats in dieser Wahlperiode anschauen, dann muss man leider feststellen, dass von Bebauungsplänen und Großprojekten wenig zu sehen ist. In der nächsten Wahlperiode wird es für die nächste Oberbürgermeisterin bzw. Oberbürgermeister demzufolge wenig einzuweihen geben.
Man muss zugeben, dass er seine Wahlversprechen eingehalten hat, die dem Steuerzahler aber auch einiges an Geld kosten. Da sind beispielsweise die Überführung der Klinikums-Servicekräfte in den TVöD und die damit übernommenen anteiligen Kosten des Bezirks (nachdem sich der Bezirk gegen die Übernahme der Lohnkosten ausgesprochen hatte), oder die Arbeitsmarktzulage für Kita-Beschäftigte, die zwar von den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gerne und verdient angenommen wird, aber bei der Personalgewinnung wenig Erfolg zeigt.
Zwei Themen als Beispiel, die wir anders gemacht hätten: Die Stabsstellen des Oberbürgermeisters, denen wir übrigens auch leichtfertig zugestimmt haben, erweisen sich nach meiner Information als Keil zwischen dem Verwaltungschef und der Verwaltung und verkomplizieren Abläufe.
Die Trennung der Ausschüsse Personal und Verwaltung und Finanzen und Liegenschaften wären in der Regierungszeit von Christian Lösel sinnvoll gewesen. In der jetzigen Periode, in der nur ein Bruchteil des damaligen Pensums abgearbeitet werden muss, ist sie nicht von Vorteil.
Sie sind jetzt ein knappes halbes Jahr Fraktionsvorsitzender der CSU. Welche positiven Erfahrungen durften Sie machen, welche Probleme gab es?
Es ist für mich ein verantwortungsvoller Auftrag, die CSU Fraktion vertreten zu dürfen. Es macht mir auch Spaß, obwohl es mich als selbstständigen Landwirt schon sehr beansprucht. Ich bin vielleicht nicht so angriffslustig, wie sich das der eine oder andere gewünscht hätte, doch ich gehe und werde auch immer meinen eigenen Weg gehen. Denn was mir sehr wichtig ist, und zwar auch außerhalb der Fraktion, ist eine gute und freundschaftliche Zusammenarbeit. Ein Vorteil ist für uns natürlich unsere 2. Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll. Nachdem sie bei etlichen Gremien den Vorsitz hat und den Oberbürgermeister bei vielen Veranstaltungen vertritt, haben wir durch sie einen guten Kontakt in die Verwaltung. Ihre ruhige und ausgleichende Art trägt einen großen Anteil an der guten Stimmung in Fraktion und Stadtrat.
Welche politischen Ziele/ Projekte verfolgt die Fraktion in den nächsten drei Jahren bis zur Kommunalwahl?
Wir wollen wieder zur alten Stärke zurück und wir wollen auch wieder den Oberbürgermeister stellen. Das ist unser erklärtes Ziel. Denn in Ingolstadt warten viele Aufgaben und Herausforderungen, um in Zukunft noch konkurrenzfähig im Inland und vor allem auch gegenüber Ländern, wie beispielsweise China, zu sein. Eine zukunftsweisende Wirtschaftspolitik mit Forschung und Lehre und dem Handwerk gelingt nur im engen Schulterschluss mit der bayerischen Staatsregierung. Da sind wir mit unserem Abgeordneten Alfred Grob sehr gut vernetzt.
Was ist für Sie in der Politik und Gesellschaft sonst noch wichtig?
Eine gut funktionierende Gesellschaft, das ist eines meiner größten politischen Ziele. Für mich sind das Menschen, die sich auch um andere kümmern, die nicht warten, bis Staat und Stadt ihnen etwas geben, oder sogar dauernd nach der öffentlichen Hand rufen und sie für alles verantwortlich machen.
Eine gut funktionierende Gesellschaft braucht auch Menschen, die Leistung in verschiedenen Formen erbringen, die ehrenamtlich über das übliche Maß hinaus für Menschen da sind, die vielleicht auch in Not geraten sind und Unterstützung brauchen. Für diese Menschen darf die Bürokratie, der wir zu leicht verfallen, kein Hemmschuh sein. Da sollten sich die Verantwortlichen der Stadt wirklich Gedanken machen, um das Ehrenamt nicht völlig zu demotivieren. Ein Beispiel hierfür ist der bürokratische und kostspielige Vorgang bei Beantragen und Aufstellen von Straßensperren bei Festen.
Eine große Herausforderung für Ingolstadt wird in naher Zukunft die echte Wertschätzung der Freiwilligen Feuerwehren. Denn die Freiwilligen Feuerwehren sind für mich der Begriff des bürgerlichen Engagements und des Ehrenamtes, der Einsatz für den Nächsten. Im Ernstfall sind die Kameradinnen und Kameraden für uns da, und deshalb muss man ihre Leistungsfähigkeit auch in den Feuerwehrbedarfsplan voll mit einbeziehen und nicht nur als Beiwerk sehen. Vertrauen in die Freiwilligen Feuerwehren, dazu gute Ausbildung und Technik sind der Garant für die Sicherheit der Stadtbewohner bei Gefahren und Katastrophen. (HK)
Verteilung: freitags 14-tägig
Schnell und einfach nebenbei Geld verdienen ... Für folgende
IN-direkt | 9. Juni 2023 Interview | 7
Teilgebiete: AUSTRÄGER
GESUCHT!
Ideal geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner ¢ Gerolfing ¢ Haunwöhr ¢ Niederfeld ¢ Etting ¢ Mailing Dann melde dich bei Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt Info: (08 41) 768 76 • info@Bauerbringts.de
Tennisbegeisterung beim DRCI
Tennis und Rudern – diese einzigartige Verbindung zweier Sportarten ist im Donau Ruderclub Ingolstadt (DRCI) zu Hause und beginnt schon bei den Kindern!
on. In dieser Zeit entwickelte der Verein mit dem erfahrenen Coach und mehrfach ausgezeichneten DTB Tennistrainer Jörg Linden ein differenziertes Nachwuchskonzept aus innovativen Trainingsformaten und tollen Tennisevents.
Eine Allee beeindruckender Kastanienbäume flankiert die ersten drei Courts der Tennisanlage des DRCIs an der Westlichen Ringstraße. Mit Blick auf die Donau erstreckt sich ein weitläufiges Tennisareal: elf Tennisplätze, drei Hallenplätze mit angegliedertem Kraftraum, das renommierte Clubrestaurant „Riva del Fiume“, zwei Padel-Courts der Kooperation mit PadelCity, ein BeachvolleyballPlatz und ein Kinderspielplatz. Ein rundum familienfreundliches Eldorado für alle Sportbegeisterte!
Nachmittags herrscht ein quirliges Kommen und Gehen. Kinder und Jugendliche aller Altersklassen trainieren in unterschiedlichen Trainingsgruppen der Jörg Linden Tennis Academy. Seit Sommer 2021 besteht die Kooperati-
Erst letzte Woche hatten mehr als 40 Jugendliche viel Spaß bei Matchpraxis und Taktiktraining im Tennis-Feriencamp. Die Kombination aus fundiertem Tennistraining mit coolem Gemeinschaftserlebnis machen die Feriencamps der JL Tennisacademy beim DRCI zu einer festen Größe im Ferienprogramm vieler Kinder. Zwei Sommercamps in den großen Ferien sind bereits in Planung.
Für Kinder und Jugendliche jeden Alters findet sich im DRCI das passende Trainingsformat. Für die Kleinen ab drei Jahren steht der Spaß und die Schulung des Ballgefühls an erster Stelle. Gestaffelt über die verschiedenen Altersklassen findet das Training für Kinder bis acht Jahre auf dem sogenannten Kleinfeld statt, für die Kids bis 10 Jahre geht´s dann auf das
größere Spielfeld, den Midcourt. Die Bambinis spielen dann schon auf dem gesamten Tennisfeld und entwickeln sich in den regulären Tennissport in die Altersklasse der Jugendlichen bis 18 Jahre. Die Nachwuchscracks, die im Wettkampfsport aktiv sind, werden vom Verein gefördert und erhalten leistungsorientiertes Fördertraining.
Zusätzlich zu Camps, Fördertraining und Sparring-Matches gibt es für jugendliche Mannschaftsspieler und Mannschaftsspielerinnen das „Special Training“ am Samstagvormittag. Dieses Training ist in den Wintermonaten ein wichtiger Trainingsbaustein, damit die Mannschaftsspieler in Form bleiben. Auch diese Förderung wird vom Verein gesponsort.
KONTAKT
Jörg Linden
joerglinden@hotmail.com
Telefon/WhatsApp:
01601804340
„Der Tennisnachwuchs liegt dem Verein sehr am Herzen und trägt inzwischen erste Früchte: Insgesamt sind mehr als 50 Kids und Jugendliche in unterschiedlichen Mannschaften in der Punktspielrunde aktiv. Ziel des Vereins ist es, die ErwachsenenMannschaften im Leistungssport durch Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu verstärken.
So werden beispielsweise die Jungs im Juniorenbereich systematisch in die Herrenmannschaften integriert. Mit sogenannten „Sparring-Matches“ coachen Mannschaftsspieler den Nachwuchs.
Die Youngsters können sich aus Professionals des Vereins einen Matchpartner aussuchen und gemeinsam ein Spiel bestreiten.
Danach wird zusammen analysiert und optimiert. Eine super Sache, denn so profitiert der Nachwuchs von den Profis und gleichzeitig wird der Zusammenhalt im Verein gestärkt.
Melanie Walter Jugendwartin jugendwarttennis@drci.de
„Seit zwei Jahren arbeiten wir intensiv an unserer Nachwuchsförderung. Die Kombination aus Freizeit- und Breitensport, Nachwuchsförderung und hochklassigem Mannschaftssport machen den DRCI zu einem attraktiven Verein. Mit den Kindern gewinnen wir auch die Eltern und die ganze Familie. Es ist schön, wie dadurch ein Traditionsverein, wie es der Donau Ruder Club ist, frischen Wind und neue Impulse bekommt. Die Jugend und jedes neue Mitglied bereichern das Vereinsleben! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Sie!“
Tobias Scheil 1. Abteilungsleiter Tennis tennis@drci.de
8 | Sport IN-direkt | 9. Juni 2023
Die Tennisabteilung des Traditionsvereins punktet mit vielfältiger Nachwuchsförderung. Gleichzeitig profitiert davon der hochklassige Wettkampfsport.
„
Delphine setzen Medaillenserie fort
Christina Schulz und Maximilian Hagl gewinnen Bronze in Berlin
Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) 2023 starteten an fünf Wettkampftagen
1.449 Athleten aus insgesamt 289 Verein, darunter auch neun Delphine aus Ingolstadt. Dabei konnte sich Christina Schulz (2007) sich ihre aller erste Medaille bei den DJM erkämpfen. Sie errang den dritten Platz über die 200 Meter Freistil mit einer hervorragenden neuen Bestzeit von 2:05,84. Ebenfalls im Finale stand die junge Sportlerin über die 200 Meter Brust und die 200 Meter Lagen, in denen sie beide Male mit neuen Bestzeiten den undankbaren vierten Platz belegte. Zudem schwamm sie über 50 und 100 Meter Freistil.
Auch ihr Trainingskollege Maximilian Hagl (2005) errang eine Bronzemedaille über 100 Meter Rücken mit einer Zeit von 0:56,78.
FC INGOLSTADT
Damit sicherte er sich gleichzeitig den Bayerischen Altersklassenrekord in der AK18. Auf den anderen Rückendistanzen über 50 und 200 Meter musste er sich ebenfalls beide Male mit Platz 4 begnügen. Ähnlich wie Christina konnte auch Max über 200 Meter Freistil seine herausragende Form bestätigen und erreichte mit einer Verbesserung von mehr als 2,5 Sekunden nicht nur einen sehr guten 5. Platz, sondern sicherte sich auch den Vereinsrekord auf dieser Strecke.
Alexander Reiswich (2007) erreichte bei seiner 2. Teilnahme an der DJM über die 100 und 200 Meter Brust direkt zwei Mal das Finale. Über die 100 Meter Brust erreichte er den sechsten Platz, über die doppelte Distanz den siebten Platz. Allerdings gelang es ihm hier Dank einer Leistungssteigerung von fast 4 Sekunden und einer herausragenden Zeit von 2:26,85 einen neuen Vereinsrekord aufzustellen. Zudem schwamm er über die 200 Meter Freistil in 1:57,77 eine weitere persönliche Bestzeit.
Auch die Brustschwimmerin Valerie Höfl (2008) stand zwei Mal im Finale – über die 50 und 200 Meter Brust. Dabei erreichte sie mit einer Zeit von 0:34,27 über die 50 Meter Strecke den siebten und
Schanzer Inklusionscamp 2023
Nach der rundum gelungenen Premiere im vergangenen Jahr stand einer zweiten Auflage des Inklusionscamps nichts mehr im Wege. Ein abwechslungsreiches Programm sorgte für zahlreiche glückliche Kindergesichter.
Gemeinsam mit den FCI-Kooperationspartnern des Schirmprojekts ‚SchanzenGeber‘, Audi, dem Caritas-Zentrum St. Vinzenz und der Stadt Ingolstadt wurde das integrative Projekt in der ersten Woche der Pfingstferien am Trainingsgelände der Schanzer ausgetragen. Knapp 60 Heranwachsende mit als auch ohne Handicap gingen vom 30. Mai bis 2. Juni auf den Plätzen am Audi Sportpark ihrer Leiden-
schaft für den Fußball nach, bei dem die Trainer der Audi Schanzer Fußballschule auch dieses Mal wieder die Expertise und Unterstützung von Auszubildenden sowie Trainees der Audi AG erfuhren. In Form von kleinen Wettkämpfen, Motorik- und Koordinationseinheiten sowie weiteren spielerischen Übungen mit dem runden Leder wurden erste Lerneffekte erzielt. Zudem warteten auf die Kleinsten viele schwarz-rote Highlights: Neben Autogrammen von FCI-Profis ließ es sich auch unser Maskottchen ‚Schanzi‘ zum Abschluss vier ereignisreicher Tage nicht nehmen, dem Camp einen Besuch abzustatten.
über die 200 Meter den achten Platz. Zudem schwamm sie die 100 Meter Brust, 200 Meter Lagen, sowie 100 und 200 Meter Freistil.
Valentin König (2007) und Kathleen Schiller (2005) erreichten bei ihrer ersten Teilnahme an der DJM jeweils das Finale über 400 Meter Lagen und erreichten hier beide mit Bestzeiten einen guten achten Platz. Bei ihren jeweils 4 weiteren Starts konnten beide noch die ein oder andere persönliche Bestzeit in die Berliner Europaschwimmhalle zaubern, für eine weitere Finalteilnahme reichte es aufgrund der starken Konkurrenz jedoch nicht mehr.
Die drei weiteren Delphine Vincent Strittmatter (2008), Clarissa Schulz (2009) und Viktoria Krö-
nert (2007) schwammen alle drei eine zweihundert Meter Strecke. Vincent erkämpfte sich mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 2:24,56 den zwanzigsten Platz, womit er sich um mehrere Plätze in der Gesamtwertung verbesserte. Auch Clarissa Schulz stieg mit einer Zeit von 2:53,82 einige Plätze auf. Viktoria Krönert erreichte mit einer Zeit von 2:11,76 den achtzehnten Platz.
Letztendlich waren die fünf Wettkampftage sowohl für die 9 Athleten als auch für den Trainer Sascha Kuhls aufregend und anstrengend, aber mit 2 Bronzemedaillen, 13 Finalteilnahmen, zwei Vereinsrekorden, einem bayerischen Altersklassenrekord und 19 Bestzeiten auch sehr erfolgreich.
Text: Clarissa Schulz (& Sascha Kuhls)
IN-direkt | 9. Juni 2023 Sport | 9
Christina Schulz und Maximilian Hagl
Die Oyakata Kampfsport Akademie ist eine führende Einrichtung, die 17 Kampfsportarten aus den traditionellen und modernen Bereichen anbietet. Mit insgesamt 27 verschiedenen Kampfsportangeboten sind sie die erste Wahl für jeden Kampfsportbegeisterten.
Viel Platz für Entwicklung
Die erstklassigen Einrichtungen sind ein weiterer Grund, warum die Oyakata Kampfsport Akademie herausragt. Mit vier geräumigen Trainingsräumen und einem modernen Fitnessstudio auf einer Gesamtfläche von 3.000 Quadratmetern bieten sie die perfekte Umgebung, um sich weiterzuentwickeln. Egal, ob man sich auf traditionelle Kampfkünste konzentriert, sich im modernen Mixed Martial Arts ausprobieren möchte oder nach einer effektiven Selbstverteidigungsmethode sucht – hier findet man die passende Kampfsportart, die jedem Interesse und Zielen entspricht.
„Power and Respect“
Willkommen bei der Oyakata Kampfsport Akademie!
Die Akademie legt besonderen Wert auf die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Die hochqualifizierten Trainer sind nicht nur Experten in ihren jeweiligen Kampfsportarten, sondern verfügen auch über einen pädagogischen Hintergrund und halten ihre Lizenzen auf dem neuesten Stand. „Wir schaffen eine sichere und unterstützende Umgebung, in der junge Kämpfer ihre Fähigkeiten entwickeln und dazu wichtige Werte wie Disziplin, Respekt und Selbstvertrauen erlernen können“, so Geschäftsführer Vincent Ludwig.
Aber auch Breitensportler und Leistungssportler sind in der Akademie herzlich willkommen. Das Team aus hochqualifizierten Trainern, angeführt von Vincent Ludwig, einem studierten Pädagogen, steht bereit, um die individuellen Wünsche, Bedürfnisse und Ziele zu unterstützen. Egal, ob man nach einer Herausforderung sucht, seine Fitness verbessern
möchte oder gezieltes Training für Wettkämpfe benötigt – hier findet man die perfekte Betreuung und Trainingsstruktur, die auf die Bedürfnisse abgestimmt sind.
Die Oyakata Kampfsport Akademie möchte auch etwas zurückgeben und Menschen, die einen Dienst an der Gesellschaft leisten, unterstützen. Deshalb haben sie spezielle Angebote für Pfleger, Polizisten, Sozialarbeiter, Sanitäter und andere Berufsgruppen entwickelt, um sie auf ihre Einsätze vorzubereiten und ihnen etwas zurückzugeben. Außerdem bieten sie Eltern an, das Fitnessstudio kostenlos zu nutzen, wenn ihr Kind einen bestehenden Vertrag in unserer Akademie hat.
Die Kampfsport Akademie freut sich darauf, jeden einzelnen dabei zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen und sich in einer sicheren und motivierenden Umgebung weiterzuentwickeln.
INFOS
Steinheilstraße 1 | Ingolstadt
Telefon: (08 41) 142 85 98
E-Mail: info@oyakata.de
Probetraining: Kostenlos und jederzeit nach Absprache möglich!
Bundesliga Blindenfußball
Der FC Ingolstadt 04 steht für Vielfalt und Toleranz und ist in Sachen Inklusion einen weiteren großen Schritt nach vorne gegangen: Als erste bayerischer Profi-Verein haben die Schanzer ein eigenes Team für die Blindenfußball-Bundesliga ins Leben gerufen, welche im April in ihre 16. Saison startete.
Fast ein Jahr nach Gründung und monatelanger Vorbereitung auf dem Trainingsgelände am Audi Sportpark war es endlich soweit:
Die Schanzer sind dabei
Der FC Ingolstadt 04 gab am 15. April 2023 sein Debüt, im Rahmen des ersten Spieltags der Blindenfußball-Bundesliga mit einem Doppel-Einsatz, bei dem die Ingolstädter in Stuttgart zunächst auf die SG PSV Köln/Fortuna 95 Düsseldorf trafen. Bereits am darauffolgenden Tag stand dann das Kräftemessen mit Hertha BSC an, bei dem es um weitere wertvolle Punkte ging.
Insgesamt nehmen neun Mann-
schaften an der Meisterschaft teil, wobei die Schanzer das einzige Team aus dem Freistaat Bayern sind. Die Spieltage werden an fünf Wochenenden an verschiedenen Standorten in Deutschland ausgetragen: Stuttgart, Wolfsburg, Dortmund, Hamburg und Köln.
„Wir sind mittlerweile ein gut eingespieltes Team und unsere Vorfreude auf den Ligastart wächst von Tag zu Tag. Es ist unglaublich, dass wir nach einem erfolgrei-
chen Jahr des Trainings nun das Abenteuer Bundesliga erleben können. Wir möchten uns an dieser Stelle bei dem Trainerteam und allen Mitarbeitern des FC Ingolstadt 04 bedanken, die uns immer unterstützt haben", so Jan Adrian, Gründungsmitglied des ‚SchanzenGeber‘-Blindenfußballteams.
Wir wünschen den FCI-Blindenfußballern weitere erfolgreiche Saisonen!
10 | Aus der Region IN-direkt | 9. Juni 2023
NEUE ZIELE
DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG
Umgang mit Airbag und Gurtstraffern-Sachkundeschulung
Vollzeit am 22.06.2023
Excel
Samstagkurs 17.06. bis 24.06.2023
Excel-Aufbaukurs
Abendkurs 26.06. bis 05.07.2023
Outlook
Abendkurs 10.07. bis 19.07.2023
Word
Abendkurs 13.06. bis 22.06.2023
Samstagkurs 01.07. bis 08.07.2023
Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)*
Abendkurs 13.06. bis 09.12.2023 + einige Samstage
Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)*
Abendkurs 09.10.2023 bis 20.11.2024
Gepr. Betriebswirt/in (HwO)*
Abendkurs 07.11.2023 bis 06.02.2025
* Eine Online-Teilnahme ist nach Absprache möglich.
Kritik an Hochzeit in Tracht
Rubrik: Ingolstadt vor 100 Jahren
Die „Freie Presse“ in Ingolstadt war die Zeitung der damaligen SPD. Das sollte man wissen, wenn man den nachfolgenden Artikel, der am 4. Juni 1923 erschienen ist, liest. Eine konservative Zeitung hätte sich sicher nicht daran gestoßen, wenn Brautleute in Tracht heiraten.
„Am letzten Samstag konnte man in Ingolstadt eine sogenannte Trachtenhochzeit sehen. Soviel wir unterrichtet sind, gehörte das Brautpaar einem hiesigen Trachtenverein als Mitglied an. Das Brautpaar und ihre Hochzeitsgäste waren bestrebt, eine richtige Gebirglerhochzeit zu kopieren. Tracht, Haltung usw. wurde nachzuahmen versucht. Es hat gewiss niemand etwas gegen die Vereine zur Erhaltung bayerischer Trachten einzuwenden. Aber wenn sie auf ihre Mitglieder einwirken würden, in
Zukunft derartiges, wenigstens soweit sich die Hochzeit auf der Straße abspielte, zu unterlassen, würden Sie sich mehr Sympathien erwerben als so. Eine derartige Hochzeit mag in Gebirgsgegenden sehr schön anzusehen sein, aber im Flachland und noch besonders in einer Stadt wirkt derartiges lächerlich. Außerdem meinen wir, ist die Eingehung einer Ehe ein etwas ernster Schritt und die jetzige Zeit ist gerade auch nicht dazu angetan, um für solche Aufführungen Interesse zu gewinnen. Dessen ungeachtet wünschen wir dem jungen Ehepaar, dass sich ihre Ehe ebenso lustig gestalten möchte wie die am Samstag stattgefundene Imitations-Bauernhochzeit.“
Nach diesem Artikel darf man davon ausgehen, dass Trachtengeschäfte nicht zu den Werbekunden des Blattes gehört haben. (HK)
Kein Hitzefrei für Biomüll
Tipps zur Vermeidung von Geruchsproblemen
Zu den kleinen, aber unangenehmen Nachteilen der warmen Jahreszeit gehört leider auch ein starker Geruch aus so mancher Biomülltonne. Schließlich begünstigt die Wärme den Vergärungsprozess der Bioabfälle in den Tonnen. Aber das muss nicht sein, denn das sommerliche Zauberwort gegen Gerüche in der Biotonne lautet: Trockenheit. Je trockener die Tonne, desto weniger Gerüche entstehen.
Bildungszentrum Ingolstadt
Brückenkopf 3+5
85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0
EDV Maria Popp ( 0841 9652-130
BdH, Gepr. Kfm. Fachw.
Astrid Stahl ( 0841 9652-251
Airbag
Mehtap Yaman ( 0841 9652-123
maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de
Damit die Tonne trocken bleibt, muss die Feuchtigkeit aus den Essenresten und dem Grüngut aufgesaugt werden. Daher empfiehlt es sich, die geleerte Biomülltonne zuerst mit einer Lage zerknülltem Zeitungspapier auszulegen. Danach können die Küchenabfälle in den gut saugfähigen Papierbiomülltüten der Kommunalbetriebe oder in eingewickeltes herkömmliches Zeitungspapier in die Abfalltonne gegeben werden. Nicht verwenden sollte man dagegen Zeitschriftenseiten, wie beispielsweise von Illustrierten, da sich diese nicht kompostieren lassen. Gut ist auch, wenn der Abfallbehälter nach dem Entleeren ausgewaschen und getrocknet wird. Anschließend sollte die Biotonne an einem schattigen Platz aufgestellt werden.
Die Abfallberater erreichen Sie telefonisch unter (08 41) 305-37 21
IN-direkt | 9. Juni 2023 Geschichte | 11
STOPP! OK!
Foto: Rolf Pemsl
Und wer macht jetzt den Dreck weg?
Vor etlichen Jahrzehnten war das keine Frage, sondern eine regelmäßige militärische Übung, als vor den Schwimmlehrgängen der Ingolstädter Pioniere die Übungsbecken des Militärs im Schutterhof vor Beginn der Schwimmsaison vor allem von Schlamm gereinigt wurden. Spätestens seit die Schutter nicht mehr dort, sondern durch den Künettegraben fließt, sind diese Reinigungseinsätze ausgeblieben. Kein Wunder also, dass sich über Jahrzehnte nun tonnenweise Schlamm und Faulstoffe im Künettegraben abgelagert haben.
Dies war auch der Anlass für ein Treffen letzten Freitag mit einem Vertreter der Büros der zuständigen Bürgermeisterin, mehreren Stadtratsmitgliedern und dem Wasserwirtschaftsamt, aus dessen Sicht allerdings kein Handlungsbedarf besteht, die Wasserqualität sei an sich in Ordnung. Gleichzeitig waren aber alle der Ansicht, dass dringend etwas passieren müsse, da die Geruchsbe-
So könnte es jetzt weitergehen
lästigungen sowie ein mehrmonatiger Algenteppich wie in 2022 kein Dauerzustand über die jeweiligen Sommermonate werden darf.
Das überparteiliche Aktionsbündnis „Saubere Künette“, bestehend aus Stadträten mehrerer Fraktionen, Historikern und Denkmalschützern sowie etlichen engagierten Bürgerinnen und Bürgern engagiert sich nun seit über ein Jahr für eine Entschlammung der Künette. Iris Weichenrieder, Kopf und treibendes Mitglied im Aktionsbündnis hat zur Vorbereitung des Termins für die fachlichhistorische Recherche tagelang im städtischen Archiv sowie im Kriegsarchiv zugebracht. Ihr ist es vor allem zu verdanken, dass das Ausbleiben der notwendigen, regelmäßigen Schutterreinigung wieder ins Bewusstsein von Politik, Ämtern und der Bevölkerung gelangt ist. Vom Bündnis wurden zudem Kontakte zu anderen Fördervereinen historisch bedeutsamer Festungsanlagen mit Was-
sergräben geknüpft, sogar die Reinigungstechnik der Amsterdamer Grachten wurde genauer betrachtet. Alles Fälle, aus denen das Aktionsbündnis viel Wissenswertes erfahren hat, vor allem aber die Erkenntnis, dass ein dauerhaftes Unterlassen der notwendigen Reinigung keinesfalls eine Lösung darstellt.
So wurde ein realistisch anmutender Zeitplan besprochen, der sich wie folgt darstellt: Ein parteiübergreifender Dringlichkeitsantrag soll heuer noch vor der Sommerpause im Stadtrat zum Thema eingebracht werden, um die Rahmenbedingungen sowie die Finanzierbarkeit der Maßnahme zu klären. Alfred Grob, Stadtrat und CSU-Landtagsabgeordneter bringt 200.000 Euro als Anschubfinanzierung der CSU-eigenen Fraktionsreserve ein, eine finanzielle Beteiligung des Freistaates über das WWA, eventuell weitere mögliche Fördertöpfe zum Denkmalschutz oder Stiftungen sollen daraufhin
ebenfalls geprüft werden. Wenn dies alles geklärt ist, soll noch Ende 2023 per Stadtratsbeschluss der Startschuss fallen, eine geeignete Projektleitung gesucht, das Ganze im Detail geplant und ausgeschrieben werden. Mitte 2024 könnte eine Beauftragung erfolgen und mit einer temporären Ableitung der Schutter und einer 3-monatigen Abtrocknungsphase ab Oktober 2024 begonnen werden. Die Räumung selbst würde dann in den Wintermonaten erfolgen.
Natürlich sind auch noch stadtinterne Vorgaben und Zuständigkeiten zu klären, auch die Fischund Mühlenrechte, Belange des Naturschutzes, eine genaue Sedimentuntersuchung und vor allem ist bezüglich der temporären Trockenlegung eine Bürgerbeteiligung durchzuführen. Und wer weiß, wenn alles gut läuft, vielleicht kommt auch noch eine Unterstützung durch die Ingolstädter Pioniere? (ULi)
12 | Aus der Region IN-direkt | 9. Juni 2023
Gebäudeenergie-Gesetz (GEG)
Kein Gewinn für den Umweltschutz
Einsatz von Wärmepumpen gezielt und vernünftig erfolgen. Es gibt Immobilien, für die die Wärmepumpe die beste zukünftige Energiequelle darstellt. Das gilt aber nicht für alle Gebäude.
Belastung der Bürger und potenzielle Fallstricke
Das Gebäudeenergie-Gesetz (GEG) steht im Zentrum einer hitzigen Debatte. Bei genauer Betrachtung lassen sich deutlich mehr negative als positive Aspekte feststellen. Die FREIEN WÄHLER Bayern haben eine gründliche Analyse vorgenommen und vor diesem Hintergrund sowohl eine Unterschriftensammlung als auch eine Online-Petition ins Leben gerufen, um die Ampel-Pläne zu stoppen. In Ingolstadt beginnt die Unterschriftensammlung am 10. Juni 2023 auf dem Viktualienmarkt.
Heizungsgesetz: Gut gemeint, schlecht gemacht Zweifelsohne verfolgt das GEG das Ziel, einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Allerdings ist dieser Effekt minimal. Das Gesetz stellt eine Reaktion auf die mutmaßliche künftige Preissteigerung fossiler Energieträger dar und fördert einseitig die Wärmepumpen-Technologie, während andere Möglichkeiten zum klimaneutralen Heizen nicht berücksichtigt werden. Nach Meinung der FREIEN WÄHLER muss der
Wenn die Ampel-Pläne, wie aktuell im Entwurf vorgesehen, beschlossen werden, führt das zu einer erheblichen Belastung für weite Teile der Bürger im Freistaat. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist der hohe Kosten- und Sanierungsaufwand, der auf Hausbesitzer und Mieter zukommen könnte, insbesondere im ländlichen Raum und bei älteren Gebäuden.
Zudem ist die Einschränkung von Biomasseheizungen in Neubauten umstritten, da sie den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern wie Holz behindern könnte. Die Willkür bei den Befreiungen innerhalb des GEG, insbesondere hinsichtlich der Altersgrenzen, wird als weitere unfaire Belastung für bestimmte Hausbesitzer angesehen.
Die Umsetzung des GEG könnte durch den Fachkräftemangel und
die Überlastung der Handwerksbetriebe zusätzlich erschwert werden. Darüber hinaus wird die übermäßige Betonung der Wärmepumpe als Lösung kritisiert und eine Technologieoffenheit gefordert. Schließlich ist die Finanzierung des GEG umstritten und könnte eine weitere Mehrbelastung für alle Steuerzahler bedeuten.
Fazit: Mehr Last als Nutzen zum jetzigen Zeitpunkt Trotz der positiven Absichten und des potenziellen Beitrags zum Klimaschutz überwiegen die Gegenargumente deutlich. Das Gesetz in seiner jetzigen Form wird eher zu einer Verschlechterung der Stimmung gegenüber jeglichen Wärme- und Energiewende-Bemühungen führen, anstatt die gewünschten positiven Auswirkungen auf das Klima zu erzielen. Daher sollte das GEG nach Ansicht der FREIEN WÄHLER Bayern gestoppt werden. Denn das schlechteste Szenario wäre, die Akzeptanz der Bürger für die Energiewende zu verlieren. Die Ampel-Parteien verspielen mit ihren ideologischen Verboten wichtigen Kredit.
Über Spitz- und Kosenamen
Das ist so eine Sache mit Kosenamen: „Schatzi“ und „Mausiputzi“ kommen zwar niedlich daher und sind vor allem im Hausgebrauch (nicht beim Autor!) üblich, sie verraten aber rein gar nichts über die Eigenschaften des Trägers oder der Trägerin. Verräterischer ist da schon der Gebrauch von Kosenamen. Die älteren unter uns erinnern sich sicher noch an einen Spitznamen, die über Jahrzehnte einem bekannten Fußballer und vor allem auch einem Automobil aus Frankreich zuteilwurde. Die „Ente“ charakterisierte den watschelnden Gang von Willi Lippens, einem ehemaligen Flügelstürmer von Borussia Dortmund und gleichzeitig die ausgeprägte Kurvenneigung des Citroen 2CV.
... und den Wiener Schmäh im Besonderen!
Sogar die ehemalige First Lady der USA bekam einen eigenen Spitznamen. Melania Trump wurde vom Personal des Secret Service mit dem Spitznamen „Rapunzel“ bedacht, aber durchaus liebevoll gemeint. Da sie sich oft nur im Weißen Haus aufhielt war der Job für ihre Personenschützer äußerst begehrt, konnten sie doch Ihre Abende in der Hauptstadt und nicht auf Auslandsreisen verbringen.
Auch für architektonische Besonderheiten hat der Volksmund oft einen Namen parat, der die Gemeinten nicht ganz so weit entrückt erscheinen lässt: Die „Bundeswaschmaschine“ steht in Berlin und wird vor allem wegen Ihrer großen runden Öffnungen so genannt. Gemeint ist dabei unser
Kanzleramt, in dem so manchmal auch die Politik gewaschen und durchgeschleudert wird.
Und für unsere städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Außeneinsatz? Nun ja, „Kopfgärtner“ ist zwar ein netter Spitzname, sie sind aber für die Mitarbeiter in den Friseursalons reserviert, die sich hauptsächlich um die Haarpracht ihrer Kunden kümmern.
Dem gärtnerischen Berufsbild etwas näher kommen schon die „Ackerdesigner“ mit denen unsere Landwirte bedacht werden, GPS-basierte Furchen sind ihr markantes Arbeitsergebnis.
Recht anspruchsvoll kommt für den beliebten und bekannten Mähroboter „Mähcedes“ daher,
dessen Besitzer leisten sich offenkundig ein richtig gutes und hochwertiges Gerät.
Am schönsten finden wir aber, weil er mit einem Spritzer Schmäh versehen und keinesfalls despektierlich gemeint, ist der Kosenamen der Wiener für die Reinigungstrupps und anderen Servicekräfte im öffentlichen Raum: „KarottenBallett“ nennen sie die Kolleginnen und Kollegen in ihren orangefarbenen Warnwesten, richtig lieb! Da wir schon dabei sind: Zum Schluss noch ein Originalzitat aus unserem Wienurlaub: Wie, gefärbt mit einer kräftigen Prise Schwarzen Humors, antwortet der Wiener beim aktuellen Pollenwetter auf ein „Hatschi“ seines Gegenübers?: „Stiab dahaam!“. (ULi)
IN-direkt | 9. Juni 2023 Gesellschaft | 13
V.i.S.d.P.: Landesvereinigung FREIE WÄHLER Bayern V. Landesgeschäftsstelle Giesinger Bahnhofplatz 81539 München V.i.S.d.P.: Landesvereinigung FREIE WÄHLER Bayern e. Landesgeschäftsstelle Giesinger Bahnhofplatz 81539 München
ROTE KARTE GEBÄUDEENERGIEGESETZ STOPPEN!
Hat man als Kniggetrainer Freunde?
Ein Interview mit dem Ingolstädter Knigge-Trainer Christoph Steuer
Schon von Weitem erkenne ich Christoph Steuer. Er kommt gut gekleidet zum Interview. Um mich nicht direkt zu Beginn mit Förmlichkeit zu verschrecken, hat er auf seine Krawatte verzichtet. Die erste Frage platzt aus mir heraus: „Wie oft hören sie eigentlich: Jetzt muss ich mich wohl besonders gut benehmen. Stehen heute meine Manieren auf dem Prüfstand?“ Der KniggeTrainer lacht und antwortet: „Ja, ich habe keine Freunde.“ Er fährt etwas ernsthafter fort: „Tatsächlich höre ich das sehr oft. Generell versuche ich aber, meinen Mitmenschen die Angst vor mir zu nehmen. Man mag es kaum glauben, aber ich bin eigentlich recht lustig.“ Dies bestätigt sich mir im Laufe des Interviews über Knigge-Seminare und Benehmen in der heutigen Zeit.
Ob bei einem Bewerbungsgespräch, Geschäftsessen oder Date – es schadet nicht, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Manchmal sind es kleine Gesten, die einen positiv überraschen und den Unterschied ausmachen können. Gleichzeitig legen die gesellschaftlichen Gepflogenheiten allerlei Fettnäpfchen in den Weg, in die Unwissende gern mit Anlauf hineinspringen. Pünktliches Erscheinen, der korrekte Übergang vom Sie zum Du, der Herr betritt zuerst das Restaurant, dabei hat er im Idealfall der Dame bereits die Tür aufgehalten, ohne dass diese sich mit wilden Verrenkungen unter die Arme hindurchschieben muss. An dieser Stelle hat das Essen noch nicht einmal begonnen, wo weitere Benimmstolpersteine in die Szene geworfen werden.
Bereits 1788 ereilte unseren Vorfahren Hilfe in zwei Bänden. Adolf Freiherr Knigge hatte das Werk „Über den Umgang mit Menschen“ verfasst, ein Leitfaden basierend auf gesellschaftlichen Beobachtungen mit aufklärerischen Prinzipien für einen respektvollen und gleichberechtigten Umgang untereinander. Heute gelten Knigge-Ratgeber als Inbegriff des guten Benehmens. Christoph Steuer verfolgt mit sei-
ner Berufung das Ziel, in Rahmen von humorvollen Seminaren und Knigge-Dinnern Umgangsformen erlebbar zu machen. Dabei wird der Knigge-Trainer nicht nur für Firmenveranstaltungen gebucht, sondern hat auch zusammen mit der Kochinsel Ingolstadt ein Format speziell für Kinder entwickelt. “Erst wird gemeinsam gekocht und dann lernen die Kinder, wie man richtig sitzt und mit Messer und Gabel umgeht“, erklärt Christoph Steuer. Auch Singles hilft er, die Fettnäpfchen des Dating-Alltags aus dem Weg zu räumen. Es geht nicht nur um das korrekte Benehmen zu Tisch, sondern auch um ein angemessenes Gesprächsverhalten. „Man darf auch Gegenfragen stellen ¬und nicht nur knapp mit Ja und Nein antworten.“ Quasi Singles mit Niveau, wie es bereits eine Partnersuch-Plattform in ihrem Slogan beschreibt.
Christoph Steuer folgt dem Credo von Freiherr Knigge, Menschen nicht unterrichten, sondern unterhalten zu wollen: „Es ist nicht meine Aufgabe, die Teilnehmer auf tausend Fehler hinzuweisen. Sie sollen Spaß haben und vielleicht die eine oder andere Erkenntnis mit nach Hause nehmen, dass es nett ist, „Gesundheit“ zu wünschen oder das Messer nicht
durch den Mund zu ziehen.“
Als Kind war Christoph Steuer mit seinem adrett gekleideten Opa unterwegs, der seinen Enkel mit Freude den Menschen vorstellte, die er in der Stadt traf. Das imponierte. Zum Essen wurden dem Kind Bücher unter die Arme geklemmt – ein Grundstein für gute Etikette. „Du wirst sehen, das macht Spaß!“ Jahre später entschied sich der gelernte Bankkaufmann, dem großväterlichen Vorbild zu folgen und eine Ausbildung in der Knigge-Akademie zu beginnen. Es folgten die Mitgliedschaft im Vorstand der Deutschen Knigge-Gesellschaft und eine Ausbildung zum Business-Coach.
Nach 235 Jahren Knigge könnte man die Idee haben, dass dieser verstaubt und aus der Zeit geraten ist. Christoph Steuer entgegnet: „Ich habe mir vorgenommen, die altmodischen Regeln zu entstauben. Zum Beispiel rät Knigge, um Lippenstift am Glas zu vermeiden, dieses vorher mit der Zunge zu befeuchten. Und jetzt stellen sie sich einmal vor, am Tisch wird der gesamte Glasrand abgeleckt.“ Diagnose: äußerst merkwürdig! Im Seminar wird der zeitgemäße Umgang durch Christoph Steuer sogar mit Lippenstift am eigenen Mund demonstriert. „Höflichkeiten sind kein altes Relikt. Mit ge-
sundem Menschenverstand kann man das Beste daraus machen.“ Und was sind die häufigsten Benimmfehler in den Seminaren?
„Wie viel Zeit haben wir?“, fragt Christoph Steuer lachend. „Corona hat eine seltsame Art der Begrüßung eingeführt: Die Faust. Aber auch der Ellbogen auf dem Tisch, Sprechen mit vollem Mund oder das Gestikulieren mit Besteck beobachte ich des Öfteren.“
Zum Schluss merke ich, dass Christoph Steuer mit wachem Trainerblick seine Umgebung scannt. Am Nachbartisch wurde das Weinglas oberhalb des Stiels umfasst. „Keine Sorge, ich werde jetzt nicht meine Visitenkarten verteilen, aber das triggert mich schon“, bemerkt er sichtlich betroffen. Ich frage, ob ich mich als Interviewende aus Knigge-Sicht gut geschlagen habe und darf mich freuen, dass ich laut des Fachmanns keinerlei Benimmfehler begangen habe. Fettnäpfchen umschifft erleichtertes Durchatmen! (AF)
INFOS
Sie haben Interesse an einem Knigge-Seminar?
Web: www.christophsteuer.de Instagram: kniggetrainer
14 | Interview IN-direkt | 9. Juni 2023
BayFiD – das Talentprogramm
Bewerbungsphase bis 18. Juni
Ihr Expertisen-Mix hat den beiden Ingolstädterinnen einen Platz im Talentprogramm BayFiD (Bayerns Frauen in Digitalberufen) des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales gesichert, für dessen neuen Jahrgang man sich aktuell bewerben kann.
sein kann. Durch das Programm hatten wir u.a. die Möglichkeit den Bundestag zu besuchen und mit Dorothee Bär und unserem Ingolstädter Vertreter Reinhard Brandl über Digitalpolitk zu sprechen. Auch die Initiatorin des Programms, Judith Gerlach, teilt viele interessante Einblicke.
Julia Huber (28) ist Tech Recruiterin bei Audi. Zudem engagiert sich die Erstakademikerin ehrenamtlich für die Organisation Applicaid, die Bildungschancen für benachteiligte Jugendliche fördert, und als Mitglied der Auswahlkommission für das Max Weber Programm.
Zoe Nogai (26) ist Projektleiterin für Change Management bei der Telekom Deutschland, Gründerin einer Unternehmensberatung, sowie als Speakerin und Autorin rund um New Leadership, Transformation und Gen Z tätig.
Warum habt ihr euch bei BayFiD beworben und wie konntet ihr profitieren?
Nogai: Mich hat die Kombination aus Digitalkompetenzen und Politik interessiert, da mein Tätigkeitsschwerpunkt bei der Telekom, der Glasfaserausbau, sehr politisch
Huber: Neben den Inhalten profitieren wir von einem starken Netzwerk aus der Wirtschaft - und nicht zuletzt von den anderen Talenten, die allesamt herausragende Persönlichkeiten sind. Ein Highlight ist, dass ich als Autorin aus dem Programm heraus gehe, denn gemeinsam mit weiteren Talenten und Zoe, die als Initiatorin und Herausgeberin agiert, schreiben wir ein Buch zu unseren Fokusthemen, welches bereits vorbestellt werden kann: U30for35.
Welche Themen werden aus eurer Sicht perspektivisch eine Rolle spielen?
Nogai: Mit der Antwort wird ein ganzes Buch gefüllt. Was alle Themen vereint, ist, dass wir nur gemeinsam als Gesellschaft vorankommen. Statt Fingerpointing bei Fehlern brauchen wir Mut für Neues, Innovationsfreude und Lust am Ausprobieren!
Huber: Mein Fokus liegt insbesondere auf dem Thema Bildung und Bildungsgerechtigkeit, denn hier wird der Grundstein für eine zukunftsfähige Gesellschaft gelegt. Bildung öffnet Türen, sorgt für Teilhabe und das nötige Selbstbewusstsein, sich einzubringen.
Was macht ein „Naherholungskoordinator“?
Stadt Ingolstadt stellt Christoph Jaumann vor
Die Naherholungsgebiete der Stadt Ingolstadt betreuen, ausbauen und Ansprechpartner sein. Das sind die Aufgaben von Christoph Jaumann, der seit Januar 2023 der Koordinator dieser Gebiete ist. Die Stelle gehört zum Geschäftsbereich von Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll und wurde zu Beginn des Jahres neu geschaffen. Bisher waren die Angelegenheiten im Amt für Sport und Freizeit untergeordnet. Der Bedarf und die wachsende Zahl an Aufgaben machte die Abspaltung erforderlich.
Christoph Jaumann agiert als Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern, den Bezirksausschüssen, dem Stadtrat und den einzelnen Ämtern in der Verwaltung sowie den Tochterunternehmen. Bereits bestehende Konzepte in der Nacherholung soll er im Blick haben und unter Berücksichtigung des Naturschutzes gegebenenfalls planen und ausbauen. Weiter koordiniert er die Bedarfs-
feststellung und Beauftragung von Verbesserungsmaßnahmen in Naherholungsgebieten, die Durchführung von Bürgerbeteiligungen oder Ideenwettbewerben zur Attraktivierung städtischer Naherholungsräume. Dazu gehört auch die Planung des Haushaltsbudgets, die Ermittlung von Schnittstellen zum städtischen Bürgerhaushalt sowie die Kostenkontrolle und Prüfung umgesetzter Maßnahmen im Rahmen der Naherholung.
Im Fokus stehen bei diesen Aufgaben vor allem die vier Naherholungsgebiete Baggersee, Auwaldsee, Schafirrsee und Mailinger Aue. Als Maßnahmen am Baggersee sind beispielweise in der Zwischenzeit bereits die Reduzierung des Schilfbewuchses am Ufer des Sees, die Erweiterung von Badezugängen, die Erhöhung des Donauwurms zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken und die Vergrößerung der angrenzenden Liegewiese in der Umsetzung.
Aktuelle Maßnahmen an den regionalen Seen
Am Auwaldsee werden aktuell die öffentlichen Toiletten instandgesetzt und der nördliche Bereich wird umfänglich neukonzipiert. Am Schafirrsee wurden weitere Fahrradständer und eine zusätzliche Umkleideschnecke errichtet. Demnächst werden die von der Wasserwacht nicht mehr benötigten Aussichtstürme abgebaut. (mf)
IN-direkt | 9. Juni 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 15
Vor 20 Jahren war das für viele von uns noch Science-Fiction und Zukunftsmusik, wenn darüber gesprochen wurde, wie Drohnen uns im Alltag helfen können. Jetzt ist es alltäglich, dass mit Drohnen und deren Einsatz die Zukunft geplant wird. So auch bei der Fachtagung der Urban Air Mobility-Initiative und dem Bayerischen Roten Kreuz in Ingolstadt am Gelände der Technischen Hochschule.
Was viele auch nicht wissen: zahlreiche Behörden und Organisationen setzten bereits Drohnen im Bevölkerungsschutz ein. Zum Beispiel zur Lageerkundung bei Einsätzen, zur Suche von Vermissten, zur Beobachtung von Glutnestern bei Bränden oder, um Medikamente schnell zu transportieren. Und das ist erst der Anfang. Auf Tagungen wie dieser in Ingolstadt geht es darum, wie diese Aufga-
Wie helfen Drohnen?
Fachtagung von UAM-Initiative Ingolstadt und BRK
ben ausgebaut und neue Einsatzmöglichkeiten entstehen können.
Unter den Referenten waren auch Experten von Airbus, die von Projekten rund um die Integration eines U-Spaces – ein Luftraum für Drohnen – im Raum Manching/ Ingolstadt berichtet haben. Dabei ging es vor allem um die Ausgestaltung der technischen und regulatorischen Vorgaben. Mit dabei war auch das brigkAir, welches sich als Inkubator für Startups aus dem Bereich des autonomen Fliegens präsentierte.
Auf der Campuswiese der THI haben verschiedene Aussteller ihre Drohnen und neueste Entwicklungen gezeigt. Zum Beispiel Spezialfahrzeuge, wie jenes des BRK, bei dem von einer eigenen Vorrichtung auf der Ladefläche des Pickups eine Drohne starten und landen kann.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der unbemannte Medikamententransport. Seltene bzw. selten gebrauchte Medikamente werden aktuell per Drohne zum anfordernden Krankenhaus geflogen. Das spart Zeit im Vergleich zum herkömmlichen Transport auf der Straße.
Die UAM-Initiative Ingolstadt wur-
de von Ingolstadts zweiter Bürgermeisterin Dr. Dorothea DenekeStoll und Wirtschaftsreferenten Prof. Georg Rosenfeld vertreten. Beide begrüßten das Engagement des BRK und luden dazu ein, diese herausragende Fachtagung auch im kommenden Jahr wieder in Ingolstadt durchzuführen. (mf)
Fotos: Stadt Ingolstadt / Friedl
Kräuterkunde im Neuen Schloss
Vielen Bürgerinnen und Bürgern ist der besonders duftende Ort im Innenhof des Neuen Schlosses unbekannt: Seit 2015 versprühen hier zahlreiche Kräuter ihre Düfte. Jedes Jahr darf geerntet werden. Traditionell steht neben den zehn beliebtesten Küchenkräutern auch eine besondere Sorte im Mittelpunkt. War es vergangenes Jahr noch das Käsekraut, ist von weitem schon der fruchtig-süße Duft der Aprikosen-Duftnessel (Agastache aurantiaca `Apricot Sprite´) zu riechen. Mit deren Blättern und Blüten lassen sich vielerlei Getränke und Speisen verfeinern, wie zum Beispiel ein erfrischender Cocktail. Einen Rezept-Vorschlag des
Saisoneröffnung im Ingolstädter Kräutergarten
Gartenamts liegt zum Mitnehmen im Eingangsbereich des Kräutergartens bereit.
In den vergangenen Jahren waren Origanum „Hot & Spicy“ sowie die Parákresse (Spilanthes oleracea), auch Andenchili, Jambú oder Prickelkraut genannt, das Sonderkraut des Jahres.
Mitnehmen ist erwünscht – wer ein Messer oder eine Schere dabei hat, kann haushaltsüblich Mengen kostenlos mitnehmen.
Geöffnet ist der Kräutergarten zu den Öffnungszeiten des Bayerischen Armeemuseums. (mf)
Foto: Stadt Ingolstadt / Betz
16 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 9. Juni 2023
Das neue Dalwigk
Der Anzug für den Neubau
Für den Anbau der Fassadenteile wurden im Vorfeld am gesamten Gebäude Ankerpunkte für die Montage gesetzt und die Wärmedämmung angebracht.
Die jeweils zwei Stockwerke langen Fassadenelemente wiegen je 2,5 Tonnen, werden just-in-time an der Baustelle angeliefert und mittels Mobilkran einzeln zur Fassade befördert. Mit Hilfe von zwei Teleskopbühnen werden sie fachmännisch montiert. Abhängig von der Witterung wurden durchschnittlich sechs Elemente pro Tag verbaut.
Weithin erkennbar ist nun der Baufortschritt des Neubaus neben dem Kavalier Dalwigk. Als Deadline für die Fertigstellung der Pflasterarbeiten vor der Westseite des Langkörpers hatte man sich den Semesterbeginn der Technischen Hochschule Mitte März gesetzt. Dies war auch der Termin
für die Teilinbetriebnahme (EG und I. OG) des neuen Dalwigk. Ein übergangsloser Zugang zum und ins Gebäude ist seither realisiert. Die aufwändigen Pflasterarbeiten wurden fertiggestellt und der Großteil an benötigtem Material, das auf der Donauterrasse zwischengelagert wurde, ist verbaut.
Nordflügel erhält als erstes sein
Fassadenkleid
Die Ende Februar auf der Ostseite des Langkörpers begonnene Verkleidung der Fassade war als erstes bestückt. Inzwischen ist das von der THI genutzte Bauteil mit den Fassadenelementen aus Beton fertig.
Vom Sonne tanken zum Saunaaufguss, vom Rutschenturm zur Massage oder von der Poolbar an den Strand.
1. Juni bis 15. September 2023
3 Stunden zahlen & den ganzen Tag genießen
Derzeit wird der achtstöckige Turm des neuen Dalwigk von der Fassadenfirma bearbeitet. Es wird von unten nach oben gearbeitet. Dazu wurde der Mobilkran direkt an der Schlosslände platziert und die benötigten Hebebühnen erhöht auf die Donauterrasse gestellt. Die endgültige Fertigstellung der Fassade ist in greifbarer Nähe.
HAPPY HOUR DAY
ZUR AKTION
IN-direkt | 9. Juni 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 17 www.donautherme.de
DAS KANN KEIN BADEWEIHER
SOMMER IN DER DONAUTHERME
DEIN
auffallend, offenkundig
Kleid mit Mantel oder Jacke
österr. Rennfahrer („Niki“)
Sinnesorgan
Dreschplatz in der Scheune
Wüsteninsel in etwas hineinfließen
dt. politische Partei (Abk.)
Untergestell (Geschütz)
RÄTSELSEITE für Groß und Klein
Vorname Laurels
Röstbrotscheibe
aufgebrühtes Heißgetränk
Stadt am Rhein, in NRW
stehendes Binnengewässer
Schreibart; Kunstrichtung
schottischer Whisky (Kzw.)
Fluss zur Rhone
Greifvogelnest
gelbbraune Malerfarbe
nahe
Nadelbaum Hauptstadt von Südtirol
Hülse zur
Aufnahme
eines Steckers
Roman von Michael Ende
Fragewort: Wieso?
kleines Jazzmusikensemble
Schlussstellung, Sieg im Schach
Porzellanstadt in Oberfranken Vorbedeutung
Schwierigkeitsgrad: Einfach
engl.amerik. Längenmaß
Hafenstadt in Jemen
unbestimmter Artikel
kleine Brücke Fremdwortteil: fern Kobold, Zwerg begeisterter Anhänger (engl.)
männlicher Nachkomme
Vater und Mutter
Windschattenseite e. Schiffs
nicht öffentlich; vertraulich auf sich zu Zarenname
eine Anhöhe hinunter Reitermannschaft
Name schwedischer Könige innerhalb
Gepflogenheit, Brauch
+49.151.47137841
Sohn Abrahams im A. T.
Überschrift
eine Baltin Veranlagung, Begabung
span. Maler (Salvador)
nach oben (ugs.)
Maßeinteilung an Messgeräten
unnütze, wertlose Gegenstände
eine der Gezeiten
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Einmannruderboot vordringlich
Düngemittel, Pflanzennährstoff
Steigen und Fallen des Wassers
ital. Geigenbauerfamilie
Hochschule (Kurzwort)
rückbez. Fürwort (1. Pers. Plural) Handelsbrauch
ausführen, verrichten
Entwicklungsabschnitt
Adelsprädikat
Witzig!
Ein Mann will einen Papagei kaufen und geht in die Tierhandlung. Der Verkäufer sagt: „Hier habe ich ein Prachtexemplar. Wenn man an seinem linken Bein zieht, sagt er ,Guten Morgen‘ und wenn man am rechten zieht sagt er ,Guten Abend‘.“ – „Und was ist, wenn man an beiden Beinen zieht?“ fragte der Mann. „Dann fall ich um, du Trottel!“ antwortete der Papagei.
Lehrerin: „Tut mir leid Peter, aber mehr als eine 5 Minus kann ich dir im Fach Französisch nicht geben.”
Peter: „Gracias!”
18 | Rätselseite IN-direkt | 9. Juni 2023
1 6 4 2 5 3
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA
IN DER REGION SIMPLY CLEVER
PLUS PARTNER
1 2 3 4 5 6
Freundeskreis Piuspark e.V. feiert
Sommerfest am 17. Juni 2023
Die erste Bewährungsprobe hat der Piuspark letztes Jahr bereits bestanden, am Samstag, den 17. Juni veranstaltet der Freundeskreis Piuspark e.V. rund um den See im ehemaligen Landesgartenschaugelände nun sein zweites Sommer- und Familienfest.
Das Programm
Auch heuer wird ein bunter Mix aus musikalischen Darbietungen von engagierten Laienmusikern und Mitmachaktionen von mehreren Sportvereinen angeboten. Bayerische Schmankerl und vegane Köstlichkeiten runden zusammen mit Bastelaktionen, Gewinnspielen, Kinderschminken und als Hauptattraktion dem abendlichen Konzert des Ingolstädter Kammerorchesters das Programm ab,
Die Eröffnung
Um 16 Uhr wird das Sommerfest eröffnet und bis in den Abend hinein wechseln sich Musik- und
Tanzgruppen ab, dank der erneuten Unterstützung des Technischen Hilfswerks wieder auf einem schwimmenden Floß im Parksee.
Als Sitzgelegenheiten stehen die festinstallierten Sitzmauern am See in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Eigene Stühle dürfen ebenso wie Picknickdecken selbstverständlich mitgebracht werden. Da dieses Jahr der Piussee zum ersten Mal als Badesee freigegeben ist, hoffen die Veranstalter, dass alle Badenden sich aus Rücksicht auf die Musiker und Zuhörer etwas Zurückhaltung auferlegen, was eine lautstarke Begeisterung des Badevergnügens betrifft.
Das aktuelle Programm ist auf der Homepage des Freundeskreises zu finden (www.freundeskreis-piuspark.de) und liegt am Sommerfest auch an verschiedenen Auslagestellen auf. Der Eintritt ist kostenlos. (ULi)
Ein Wochenende voller Handwerkskunst und Kultur
im Bauerngerätemuseum Hundszell
17. und 18. Juni 2023
Erleben Sie das pulsierende Herz des Handwerks, wenn das Bauerngerätemuseum Hundszell am 17. und 18. Juni zum Markt der Handwerkskunst einlädt. Über 30 Aussteller zeigen eine beeindruckende Bandbreite an Fähigkeiten, vom Gitarrenhersteller und Messerschmiede, Edelsteinschleifer und Kirchenmalerin, Teppichweber und Trachtenschneiderin bei ihrer Arbeit beobachten. Unter den seltenen Gewerken wird auch ein Spielzeugerfinder und -hersteller aus Ochsenfurt sein, dessen Kreationen bereits das Bayerische Fernsehen beeindruckt haben.
Für die kleinen Gäste gibt es die Möglichkeit an verschiedenen Stationen unter Anleitung mitzumachen und das eigene handwerkliche Geschick auszuprobieren.
Eine besondere Attraktion ist der Scherenschleifer. Besucher haben die Möglichkeit, ihre stumpfen Messer und Scheren mitzubringen und diese auf traditionelle
Weise schonend und fachgerecht auf dem Schleifstein zu schärfen.
Aber der Markt bietet nicht nur Handwerk. Die Besucherinnen und Besucher können sich auch auf ein entspanntes Ambiente und beschwingte Live-Musik freuen. Im Biergarten des Museums können sie eine Pause einlegen und die Musik der "Springinkerl" am Samstag ab 17 Uhr und der "Köschinger Saitentratzer" am Sonntag-Nachmittag genießen. Zudem können sie die aktuellen Sonderausstellungen des Museums besuchen.
Der Markt ist am Samstag von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de oder unter der Telefonnummer 0841 3051885. Das Museum in der Probststraße 13 ist gut mit den Linien 10 und 45 der INVG zu erreichen, und es gibt einen kostenlosen Parkplatz.
10. AUGUST | GASWERK-GELÄNDE, AUGSBURG
WANDA & SPECIAL GUEST JOSH.
Die Wiener haben ihr fünftes Album veröffentlicht – mit Special Guest JOSH., Sänger von Überraschungshit „Cordula Grün“ und „Von Dir ein Tattoo“. Ausverkaufte Konzerte, Platin-Status, Amadeus Austrian Music Award für den „Song des Jahres“ und über 24 Millionen Streams auf YouTube sagen alles.
IN-direkt verlost
2 x 2 Tickets!
Wir verlosen 2 x 2 Tickets! Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Wanda“ an gewinnspiel@ in-direkt.de und ihr nehmt am Gewinnspiel teil. Teilnahmeschluss ist der 18. Juni 2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
IN-direkt | 9. Juni 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 19
Let‘s be friends! IN-direkt auf Instagram IN-direkt auf Facebook Immer auf dem Laufenden –kostenlos!
Foto: freepic.diller/freepik
VERANSTALTUNGEN
EVENTS IN INGOLSTADT UND DER REGION
-
BELUSTIGUNG
20.00 Uhr, Eventhalle Westpark
Julia Gámez Martín und Ariane Müller sind zwei preisgekrönte Musikerinnen und voll rabenschwarzen Humors. Beide Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen MusikGenres.
EINSCHLIESSEN
& GENIESSEN
19.00 Uhr, Luna Bar, Pfaffenhofen
Haben Sie auch schon mal davon geträumt, sich in einer Buchhandlung „einschließen“ zu lassen und ungestört in allen Büchern zu stöbern? Wir lassen diesen Traum für Sie heute Abend – zumindest bis 21.00 Uhr wahr werden!
Programm eventhalle WESTPARK
Ingolstadt, Konzerte ab September 2023
Infos, Vorverkauf & Anmietung unter eventhalle-westpark.de
Sa. 09.09.2023 21:00
Do. 14.09.2023 19:00
Fr. 22.09.2023 19:00
Fr. 29.09.2023 19:00
Sa. 30.09.2023 21:00
Mo. 02.10.2023 19:00
Do. 05.10.2023 19:00
Fr. 06.10.2023 18:30
So. 08.10.2023 13:00
So. 08.10.2023 19:00
Do. 12.10.2023 19:00
Fr. 13.10.2023 19:00
Do. 19.10.2023 19:00
Fr. 20.10.2023
90er MEGAPARTY mit DJ DANIELMELEGI
ROLAND HEFTER „So lang´s no geht“
URBAN PRIOL Im Fluss - täglich quellfrisch, immer aktuell
BBOU „grod schey is“ Tour 2023
DJ DUELL FROM HELL m. Alex Wesselsky (EISBRECHER) vs. Thomas „Metal“ Moser (ROCK ANTENNE)
C. BOETTCHER trifft R. WINKELBEINER Benefiz für Afroskop e.V.
TANKARD „Pavlov`s Dawgs Tour 2023“
NOIZE ATTACK mit Popstar Killers, Bored Nation, Stereons, Jammin July, Reynard and the Raven
RODSCHA UND TOM HAPPY JUNGLEDie kunterbunte Urwaldshow von Rodscha und Tom
RAITH & BLAIMER
Lieder über große Bäume und starke Seelen
EMMVEE „M WIE COMEDY“
BASTIAN BIELENDORFER
MR. BOOMBASTI – In seiner Welt ein Superheld
HELENE BLUM & HARALD HAUGAARD BAND
Lieder und Zauber des Nordens
BLÖZINGER „ZEIT“ (ÖSI-SPECIAL)
ALTE BEKANNTE (EX-WISE GUYS) Nix geht über
„NATURORIENTIERTE ACHTSAMKEIT ALS RESSOURCE FÜR MEINEN ALLTAG“
9.00 Uhr, Haus im Moos Wie sehr kann der Aufenthalt im Wald und in der Natur unsere Gesundheit stärken? Wir probieren Achtsamkeitsübungen aus, die auch Kinder erlernen können, und nehmen mit allen Sinnen die Umwelt und uns selbst wahr.
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
15.00 Uhr, Audiforum
Die Kaffeemühle der Großmutter wurde gestohlen! Für Kasperl und Seppel steht sofort fest, wer: der Räuber Hotzenplotz! Bei dem Versuch, den Dieb zu fassen werden sie jedoch von ihm und Zauberer Petrosilius gefangen genommen. Dort erblicken Kasperl und Seppel die Fee Amaryllis.
Buntes Kreativprogramm im Juni
DA MEIER & WATSCHNBAAM
Bayerisches Musikkabarett
Fr. 27.10.2023 19:00
Do. 26.10.2023 19:00 THE BOOZE BROS
Änderungen und die aktuellesten Konzertinfos unter: eventhalle-westpark.de
Nach den Pfingstferien bietet die Volkshochschule Ingolstadt allerlei Anlässe, um seiner kreativen Seite freien Lauf zu lassen. Wer gern malt, hat die Auswahl zwischen verschiedenen Aquarellkursen, wie etwa „Es grünt so grün, wenn Frühlingsblumen blühen“ (ab 16.06.), bei dem der Schwerpunkt auf der Farblehre liegt oder „Die schönsten Brücken“ (ab 27.06.). Hier steht das Erlernen der Perspektive im Vordergrund. Intuitives Malen zur Selbsterfahrung und zum Abbau von Stress ist das Anliegen von „Bildsprache der Seele in Pastell“ (ab 15.06). Ebenfalls einen kunsttherapeutischen Ansatz verfolgt der Kurs „Herzfeld Bewegung und Malen“, der neben dem Malerlebnis auch Musik und meditative Bewegung einschließt. Rund um das Thema Schrift geht es bei „Handlettering schreiben lernen“ am 17.06. Auch Musik steht auf dem Spielplan: Am 13.06. beginnt der dreiteilige Ukulelekurs für Anfänger. Auf Nähinteressierte warten die Kurse „Nähen von Damen- und Kinderbekleidung“, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind (ab 13.06.).
Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Ingolstadt Telefon: 0841 305-1854 oder E-Mail: vhs@ingolstadt.de
20 | Veranstaltungen | Anzeigen IN-direkt | 9. Juni 2023
19:00
LIVE!
17.00
Do. 22.10.2023
16. JUNI
17. JUNI
17./18. JUNI
15. JUNI SUCHTPOTENZIAL
SEXUELLE
„JA!“– MATINEE
10.00 Uhr, Neue Welt
Stefan Leonhardsberger erzählt vom Alltagswahnsinn als Familienvater, Verlobter und Lastenfahrrad-Gangster. Trotzdem scheitert er als aufgeklärter Kammerjäger im Schlafzimmer, wird Opfer eines Mädelsabends und quält sich zu Fuß den Donauradweg entlang. Aber er stellt die wichtigen Fragen des Lebens: Was hat Beziehungssex mit All-Inclusive-Buffets zu tun? Woher weiß sein Vater, wie man Ratten umbringt? Ein zum Niederknien aufrichtiger Seelenstrip eines Mannes, der Ja! zu seinem Leben sagt.
21. JUNI
FABI ROMMEL – DER TYP AUS DEN VIDEOS
20.00 Uhr, Eventhalle Westpark
Fabi Rommel, für viele besser bekannt unter dem Namen „Der Typ aus den Videos“, tritt aus dem Smartphone heraus auf die Bühne. Der Stand Up Comedian bringt lustige Beobachtungen, merkwürdige Situationen und wahre Geschichten aus seinem Leben auf die Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Sommerurlaub im Europa-Park
Reiselust und Fernweh gehören zum Sommer wie Eiscreme und Sonnenbrille. Ganz gleich, ob man von einer kühlen Brise an nordischen Fjorden träumt oder sich am liebsten zwischen Palmen und türkisblauem Wasser entspannt – im EuropaPark Erlebnis-Resort ist immer die perfekte Zeit für Urlaub. Die 16 europäischen Themenbereiche laden zu einer atemberaubenden Reise über den Kontinent ein. Mit über 100 Attraktionen und Shows, landestypischer Architektur und authentischer Küche ist Deutschlands größter Freizeitpark das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie. In direkter Nachbarschaft befindet sich mit Rulantica außerdem eine einzigartige Wasserwelt, die zu jeder Jahreszeit fantastischen Wasserspaß im Innen- und Außenbereich bietet. Zusammen mit dem Camp Resort runden die sechs parkeigenen 4-Sterne Hotels den Kurzurlaub im Europa-Park Erlebnis-Resort ideal ab.
Wir verlosen 3x 2 Ehrenkarten für den EUROPA-PARK. Schreib uns eine E-Mail oder gerne auch einen Brief mit dem Betreff EUROPA-PARK und begründe weshalb gerade DU unbedingt die Karten gewinnen möchtest. Gewinnspiel@in-direkt.de. IN-direkt, Am Lohgraben 27, 85051 Ingolstadt. Das Gewinnspiel endet am 20.06.2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
23. JUNI SCHALLPOET
19.30 Uhr, Biergarten
Schutterhof
Achtung – Ohrwurmgefahr! Die Ingolstädter Band Schallpoet präsentiert Pop, Rock und Folkmusik. Die Songs stammen aus der Feder von Andrea Kodisch – Gewinnerin des bayerischen Rock- und Poppreises. Die Musik passt in keine Schublade –vielleicht kann man sie als eine Mischung aus Silbermond und Rosenstolz, Patti Smith und Texas bezeichnen. Musikveranstaltung nur bei trockenem Wetter!
Euer Event in der IN-direkt Ihr habt ein kulturell wertvolles Event in der Region, was hier nicht fehlen darf? Schreibt uns: presse@IN-direkt.de!
23. JUNI SOUL KITCHEN
20.30 Uhr, Turm Bauer
Zunächst zieht Restaurantbesitzer Zinos Freundin Nadine für ihren Job nach Peking, dann erleidet er einen Bandscheibenvorfall und kann sich nicht mehr um das Essen kümmern. Da begegnet er dem exzentrischen Spitzenkoch Shayn, der gerade arbeitslos geworden ist. Doch die Stammkundschaft tut sich schwer mit der neuen Speisekarte. Als wäre das alles nicht schon schlimm genug, erscheint auch noch der kleinkriminelle Bruder Illias und bittet Zinos um Hilfe. »SOUL KITCHEN« ist ein urbanes Märchen über Liebe, Freundschaft, gutes Essen und die Suche nach dem Glück, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Humor.
IN-direkt | 9. Juni 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
Stadttheater Ingolstadt Premiere am 23. Juni 2023 I Freilichtbühne im Turm Baur Jetzt Tickets sichern: (08 41) 305 47 200 I www.theater.ingolstadt.de
FATIH AKIN • MITARBEIT ADAM BOUSDOUKOS
21. JUNI STEFAN LEONHARDSBERGER
Foto: Susan Both
IN-direkt
3x 2 Ehrenkarten
verlost
Die Temperaturen steigen, auf dem Markt gibt es die ersten Erdbeeren. Bekommt ihr da nicht auch Lust auf Eis? Hier ein paar einfache Ideen, wie ihr die kühle Leckerei mit wenigen Zutaten selbst herstellen könnt.
Ihr braucht:
Gefrorene Beeren oder Bananen
Milch, Sahne, Joghurt oder eine pflanzliche Alternative
Je nach Belieben etwas Süße, Schokostückchen, Streusel, Nüsse, Haferflocken, Kekse
Für Milcheissorten eignet sich Banane hervorragend als Grundlage. Gefrorene Banane mit Milch, Sahne oder Alternative pürieren und nach Belieben abschmecken:
Schokostückchen zaubern Straciatella
Kekskrümel oder Haferlocken geben dem Eis ein bisschen Knusper
Bunte Streusel sehen einfach hübsch aus
Fruchteis geht ganz einfach aus gefrorenen Beeren wie Him-, Blau- oder Erdbeere. Entweder die gefrorenen Beeren pur pürieren, dann erhaltet Ihr ein Sorbet, oder Ihr gebt nach Belieben etwas Joghurt, Milch oder Sahne hinzu. Dann wird es richtig cremig. Mit frischen Beere, Sahne oder Nüssen verzieren und Ihr habt einen wunderbaren Eisbecher.
22 | IN-direkt | 9. Juni 2023 KINDERSEITE
Fotos: Freepik: yganko, platypusmi86
Entgegen der Ankündigung im Sommer 2022, melden wir uns mit good News zurück.
Wir machen es kurz und knackig:
TAKTRAUMFESTIVAL goes on!
Wir haben in den letzten Monaten unzählige Gespräche mit Partnern, Sponsoren und Mitwirkenden geführt und sind megahappy, dass wir in diesem Sommer unser 10-jähriges Jubiläum feiern können. Ja, ihr habt richtig gelesen, in diesem Jahr erwartet uns alle die „10th Edition“ unseres einzigartigen Happenings. Im letzten Jahr (2022) waren wir mit über 7.000 Besucher ausverkauft und möchten an diesem Erfolg natürlich anknüpfen. Das Taktraumfestival vereint inzwischen Musikbegeisterte aus ganz Deutschland, die unabhängig vom Mainstream ein einzigartiges musikalisches Programm zu schätzen wissen.
Links und Infos:
Website: https://www.taktraumfestival.de/
Instagram: https://www.instagram.com/taktraumfestival/
Facebook: https://www.facebook.com/Taktraumfestival
28. / 29.07 2023
KEYFACTS:
28.07 & 29.07.2023
Ingolstadt | Reduit Tilly
10th Edition (10-jähriges Jubiläum)
Drei Stages
Über 35 Künstler:innen
HEADLINER:
Alli Neumann
Anja Schneider
Frittenbude
Klangphonics
Ace Tee
Sascha Braemer
DJ Gigola b2b MCR-T
nd_baumecker
RAHMENPROGRAMM:
Handcraft-Market
Foodcorner
Gaming Area
Installationen
Lasershow
Dekoration: Viel Liebe zum Detail
IN-direkt | 9. Juni 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 23
Fotos: Johannes Nissl und Franziska Märkl