Sandra Fuderer
Möchten Sie wissen, welches Potenzial Ihre Immobilie hat? Mittels QR-Code oder unter www.immo-onlinebewerten.de erhalten Sie schnell und präzise eine kostenlose Ersteinschätzung.
Fuderer Real Estate GmbH · Immobilienmakler Lizenzpartner der Engel & Völkers Residential GmbH Tel. +49-841-99 36 530 · Ingolstadt@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/ingolstadt
Neues aus der Klinik Strafgebühr für „falsche“ Notfälle in der Notaufnahme?
Aufgrund der angespannten Lage in der Gesundheitsversorgung wird nach Wegen gesucht, die helfen könnten, die Engpässe zu beheben. Am Klinikum Ingolstadt sind so aktuell zwei Modulstationen mit insgesamt 40 Betten sowie ein zusätzlicher OP-Saal geplant, um die stationäre Versorgung zu verbessern. Langfristig aber sind sowohl eine Reform der Krankenhausfinanzierung als auch der Gesundheitsversorgung dringend nötig.
Besonders die Notaufnahmen sind dabei zurzeit im Fokus der Debatte. Anfang des Monats hat sich der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, für eine Gebühr ausgesprochen, die Patient/innen zahlen sollen, die ohne vorherige telefonische Ersteinschätzung eine Notaufnahme aufsuchen, eigentlich aber gar kein
Notfall sind. Ein Problem liegt laut Gassen darin, dass auch viele Menschen die Notaufnahme aufsuchen, bei denen gar kein Notfall vorliegt. Beispielsweise könne das der Fall sein, wenn man schon die ganze Woche unter Rückenschmerzen leidet, aber statt unter der Woche zur Hausärztin oder zum Hausarzt zu gehen, am Wochenende die Notaufnahme aufsucht. Weiter nennt er als Indikator, dass wer die Notaufnahme fußläufig erreichen kann, oft auch kein Notfall ist. Wer trotzdem nicht das ganze Wochenende abwarten möchte oder kann, sollte im Zweifelsfall beim ärztlichen Bereitschaftsdienst (bundesweit unter der Nummer 116 117 erreichbar) anrufen, um hier beraten und gegebenenfalls an eine Notfallpraxis weiterverwiesen zu werden. Diese decken die Zeiten ab, in denen Hausarztpraxen normalerweise geschlossen sind. Lesen Sie weiter auf Seite 4.
Goals für Kids Gemeinnütziger Verein für Kinder und Jugendliche ................ 09
kostenlos online bewerten mit QR-Code
Immobilie
KW 17 • 28. April 2023 • Aus INgolstA dt u N d der r eg I o N • www. i N-direkt.de
– Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg Tilly-Realschule Ingolstadt Wir haben noch Plätze frei!
4Kant
Foto: wavebreakmedia_micro/Freepik
RevitaBad
Wir sind im Raum Landshut, Freising und Ingolstadt Ihr Ansprechpartner für Reparaturen und Renovierungen von Bädern mit alternativen Sanierungsmethoden.
Die Firma RevitaBad bietet sehr erfolgreich kostengünstige und schnelle Badrenovierungen an. Alte oder beschädigte Badewannen und Duschtassen werden repariert und strahlen nach der patentierten Qualitätsbeschichtung wie neu. Damit entfällt der Austausch von Wanne oder Duschtasse und das Badezimmer kann nach wenigen Stunden wieder benutzt werden.
Auch für die komplette Badrenovierung bietet RevitaBad kostensenkende Verfahren. Ohne Abschlagen alter Fliesen und ohne Staub und Lärm eröffnet RevitaBad neue Perspektiven für Privathaushalte, Hotels und die Gastronomie.
„Ohne Dreck und tagelanger Baustelle modernisieren wir Ihr beschädigtes oder unmodernes Badezimmer kostengünstig komplett aus einer Hand”, erläutert Alexander Krebs. Und weiter: „Die alten Fliesen an der Wand und auf dem Boden werden nicht abgeschlagen. Auch die alte Badewanne muss nicht herausgerissen werden. Stattdessen reparieren wir große und kleine Schäden sorgfältig und beschichten dann nach Gestaltungswunsch unserer Kunden mit speziellen Verfahren.”
Kostenlose Beratung unter Telefon:
( (0 87 54) 969 93 86
Abgabefrist verlängert
Verfassungswidrige Neuregelung der Grundsteuer?
Bayern verlängerte noch einmal um drei Monate die Abgabe der Grundsteuererklärung bis zum 30. April 2023. Am Stichtag im Januar 2023 fehlten noch rund 30 Prozent der Erklärungen. Mit dieser Fristverlängerung will der Freistaat nach Finanzminister Füracker zufolge „noch einmal Entlastung geben“ – insbesondere für die steuerberatenden Berufe.
Ein neues Gutachten bewertet das Grundsteuergesetz des Bundes als verfassungswidrig. Steuerzahlerbund und Eigentümerverband klagen. Millionen Menschen in Deutschland schlagen sich seit Monaten mit der Neuberechnung der Grundsteuer herum. Nachdem die Frist zur Abgabe der Steuererklärung Ende Januar abgelaufen ist, gehen nun erste Steuerbescheide durch die örtlichen Finanzbehörden ein. 15
bis 20 Millionen Steuerbescheide wurden bisher ausgestellt – mit teils unliebsamen Überraschungen für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, denen hohe Mehrkosten drohen. Steuerexperten raten bereits, Einspruch gegen die Bescheide einzulegen. Und das womöglich mit gutem Grund. Denn das Grundsteuergesetz des Bundes könnte verfassungswidrig sein. Zu diesem Schluss kommt zumindest Professor Gregor Kirchhof, Lehrstuhl-Inhaber für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht an der Universität Augsburg. In einem 73-seitigen Gutachten im Auftrag des Bundes der Steuerzahler sowie des Eigentümerverbandes Haus und Grund stellt Kirchhof dem Bund ein denkbar schlechtes Zeugnis aus: „Ich halte das Grundsteuergesetz des Bundes für verfassungswidrig“, sagte Kirchhof.
Steuerklassenreform
Keine Steuerklasse 3 und 5
Die Bundesregierung plant, die Steuerklassen 3 und 5 abzuschaffen und durch das Faktorverfahren der Steuerklasse 4 zu ersetzen. Dies betrifft ausschließlich Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften, die aktuell die Kombinationen 3/5 sowie 4/4 wählen können. Die Überführung in 4/4 mit Faktor soll dazu führen, dass die abgeführte Lohnsteuer näher an der Realität ist und somit bei der Steuererklärung zu keinen großen Abweichungen mehr führt. Allerdings werden Ehepaare, bei
denen nur ein Partner arbeitet, durch die Reform beim monatlichen Netto schlechter gestellt. Dafür gibt es dann eine größere Erstattung bei der Einkommensteuererklärung bzw. man verhindert größere Nachzahlungen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die geplante Steuerklassenreform in der Praxis auswirken wird. Sicher ist jedoch, dass betroffene Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften ihre Steuerklassen im Blick behalten sollten, um das bestmögliche Nettoeinkommen zu erzielen.
impressum
Herausgeber / Geschäftsführung:
Christian Bauer V.i.S.d.P.
Am lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de
Kontakt allgemein: presse@IN-direkt.de
redaktion:
Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Francesca Pane, Ulrich Linder, Gerhard Budy, Maike Sottru, Sabine Hartmann
Blattplanung: Petra Flauger
Fotos: Markus Banai, Kajt Kastl
mediaberatung:
Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0
layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de
Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76
Nächste Ausgabe: 12.05.2023
2 | Kurzmitteilungen iN-direkt | 28. April 2023 ( (0 87 54) 969 93 86 * info@revitabad.de www.revitabad.de Alexander Krebs Am Brunnhölzl 15 84106 Volkenschwand
*
Hähnchenbrustfilet mariniert Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung
Rindfleischfüllung, tiefgefroren „Pelmeni pod wodotschku Sastolnye“ 1 kg
Brot „Borodinskij“, frisch gebacken 700 g St., 1 kg = 3,28
Grobe, geräucherte Brühwurst aus Schweine- und Putenfleisch Sojaeiweiß nach Krakauer Art 570 g Pack., 1 kg =
Seewolf ohne Kopf Fanggebiet: laut Auszeichnung 1 kg
6,79
Weizenbrot „Litovskij“ mit Sesam, frisch gebacken 380 g St., 1 kg = 4,19
Kubanisches Brot, frisch gebacken 350 g St., 1 kg = 4,26
Gültig von Di. 02.05. bis Sa. 06.05.2023*
Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:
Dicke Rippen vom Schwein,
12,09
Pack.
45%
i.
geräuchert 200 g Pack., 1 kg = 14,75 0,7 L Fl., 1 L = 19,99 6,89 4,29 1,49 1,59 2,29 2,95 13,99 5,99 3,49 7,79 2,59 4,49 4,79 8,29 5,29 5,39
Fett
Tr.,
Verbraucherservice warnt vor Festgeldbetrug
Vermeintlich lukrative Angebote offerieren betrügerische Anbieter beim Abschluss von Festgeldverträgen. Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) empfiehlt, die Seriosität des Anbieters auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zu prüfen und stutzig zu werden, wenn keine ordnungsgemäße Legitimation erfolgt oder das Geld auf ein ausländisches Konto überwiesen werden soll.
Borreliose oder Fsme –Zecken sind wieder aktiv
Die beste Vorsichtsmaßnahme ist, sich erst gar nicht stechen zu lassen, indem man beim Aufenthalt in der Natur feste Schuhe, lange Hosen und lange Ärmel trägt oder auf festen Wegen bleibt. Eine Impfung gegen FSME wird empfohlen, wenn man in Risikogebieten wohnt oder diese besucht. Für eine vollständige Grundimmunisierung sind drei Impfungen notwendig. Bei Anzeichen von Borreliose sofort zum Arzt gehen und die Zecke entfernen.
Arbeitszeitgesetzreform
für mehr Bürokratie
Reform des Arbeitszeitgesetzes bedeutet, dass Unternehmen präzise Regeln zur Erfassung der Arbeitszeit einhalten müssen und über neun Mitarbeitern sich auf eine elektronische Erfassung einstellen müssen. Die Transparenz gegen unbezahlte Überstunden wird von vielen begrüßt, während andere das als Kulturbruch empfinden. Viele kleinere Unternehmen haben bereits Lösungen gefunden und die Arbeitszeiterfassung passt nicht zu jeder Art von Tätigkeit.
unitag – einmalige Chance
für begabte schüler
Im Rahmen des Projekts „Unitag“ werden Einblicke ins Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) ermöglicht. In Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt finden an zehn Freitagen Veranstaltungen zur Studienorientierung statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei Impulse aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen. Das Projekt richtet sich an leistungsfähige und motivierte Schüler der elften Jahrgangsstufe der Gymnasien.
Aus Bequemlichkeit in die Notaufnahme
Falsche Erwartungen und schlechte Alternativen
Wie schnell werde ich behandelt?
Die Zahlen der Patientinnen und Patienten, die in Notaufnahmen behandelt werden, sind hoch, die Wartezeiten oft mehrere Stunden lang. Eine Patientenampel gibt nach der Aufnahme die Dringlichkeit des Notfalls an. Sie reicht von blau (nicht dringend) über grün, gelb und orange bis rot (akute Lebensgefahr). Über die zugeordnete Farbe wird festgelegt, wie schnell die ärztliche Behandlung erfolgen muss – je weniger dringend der Notfall, desto länger muss gewartet werden.
Falsche erwartungen
Aber woran liegt es, dass sich auch viele Patientinnen und Patienten ohne akuten Notfall in die Notaufnahme begeben? Die PwC-Studie „Notaufnahmen in Not?“ aus dem Jahr 2019 zeigt klar auf, dass die falsche Erwartungshaltung an Notaufnahmen und Rettungsdienste ein Teil des Problems sind. Die Notaufnahme und der Rettungsdienst sind für Fälle gedacht, in denen ein aku-
ter Notfall vorliegt, beispielsweise bei plötzlich auftretenden starken Beschwerden, schweren Unfällen oder lebensbedrohlichen Situationen. Dass Patientinnen und Patienten nicht immer einschätzen können, ob ein solcher Fall vorliegt, ist klar, allerdings konnte die PwC-Studie zeigen, dass in vielen Fällen sogar wissentlich kein Notfall vorliegt. Allein zwölf Prozent der Befragten würden bereits eine Notaufnahme aufsuchen, nur weil sie näher gelegen ist als entsprechende Haus- oder Fachärzte.
Notfall oder kein Notfall?
Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) e.V. definiert einen medizinischen Notfall als körperliche oder psychische Veränderung im Gesundheitszustand, für die von Patientinnen und Patienten selbst oder einer Drittperson unverzügliche medizinische und pflegerische Betreuung als notwendig erachtet wird. Indikatoren, dass ein echter Notfall vorliegt, sind beispielsweise schwere Atemnot, starke Schmerzen im
Brustkorb oder Bauchraum, Bewusstlosigkeit, Sprachstörungen und einseitige Lähmungen, starke Verbrennungen, Vergiftungen, ein allergischer Schock, Knochenbrüche oder anhaltende Krämpfe.
reaktionen auf die strafgebühr
Auf den Vorschlag der Strafgebühr gab es verschiedenste Reaktionen. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) begrüßt zwar im Allgemeinen Vorschläge, die auf eine bessere Steuerung von Patientinnen und Patienten abzielen, das Problem sei aber ausdrücklich keines, das lediglich die Notaufnahmen betreffe, sondern eines, mit dem auch Praxen und ganze Kliniken zu kämpfen hätten. Zu entscheiden, wie genau diese Steuerung auszusehen hat, sei dabei keine Aufgabe der Ärzteschaft, sondern der Politik. Aus der Politik kam wiederum von ganz oben eine Absage für Gassens Vorschlag: Gesundheitsminister Lauterbach sieht keine Option darin, Strafgebühren in der Notaufnahme zu erheben. (LA)
Strafgebühr bestraft Betroffene
Kommentar von Leonie Apostel
Eine Strafgebühr in der Notaufnahme würde zwar wahrscheinlich ihren Zweck erfüllen, allerdings sicherlich nicht ohne dabei auch die tatsächlichen Notfälle zu treffen. Schließlich kann ein Mensch ohne medizinisches Wissen nicht immer einschätzen, ob ein Notfall vorliegt. Die Patientinnen und
Patienten, die aufgrund langer Wartezeiten keinen Termin bei Haus- und Fachärzte bzw. Fachärztinnen bekommen oder beim ärztlichen Bereitschaftsdienst niemanden erreichen, lässt Gassen außer Acht. Sicherlich haben diese oft nichts in der Notaufnahme verloren, allerdings hängt in diesem System eben alles zusam-
men: Wäre die Versorgung im Vorfeld besser, würden viele der vermeintlichen Notfälle vielleicht gar nicht erst entstehen. Der Anteil der Menschen, die sich aus Spaß viele Stunden in die Notaufnahme begeben, dürfte gering sein. Dass es für viele trotzdem noch der beste Weg ist, sollte wirklich zu denken geben.
4 | Titelthema iN-direkt | 28. April 2023
AKTuelles KURZ & WICHTIG
Foto: armmypicca/Freepik
Straßenbahn, Theater und Großstadt
Kommentar von Hermann Käbisch
Es gibt ja namhafte und angesehene Schanzer, die meinen, Ingolstadt könne nur dann wirklich eine Großstadt sein, wenn es hier eine elektrische Straßenbahn gäbe.
Meines Erachtens hilft auch eine Straßenbahn nicht, solange die Bürger provinziell sind. Wenn selbst die gut Verdienenden (davon gibt es bei Audi und im Umfeld viele) so geizig sind, dass Delikatessen-Läden, anspruchsvolle Restaurants und Geschäfte mit hochwertiger Kleidung wirtschaftlich zu kämpfen haben, wird großstädtisches Flair auf der Schanz nicht Einzug halten. Und wenn wir dann noch eine Tageszeitung aus Passau haben, die in einem Bericht über einen Auftritt der Audi Jugendchorakademie in der berühmten Carnegie Hall in New York ausführt, die Sänger kämen aus Passau, Ingolstadt… (in dieser Reihenfolge in der Bildunterschrift) - dann wissen wir Ingolstädter, wo wir uns einzureihen haben. Einen eigenen Chefredakteur und Geschäfts-
führer nur für Ingolstadt will man sich bei dieser Zeitung wohl nicht mehr leisten. Gedruckt wird sie auch in Regensburg.
Zurück zur Straßenbahn: Die rattert quietschend und laut auf ihren Schienen durch die Stadt. Ein Elektrobus ist viel leiser und umweltfreundlicher. Es müssen Raum beanspruchende Schienen verlegt werden. Den Platz könnte man für Radwege oder eigene Busspuren nutzen. Die zumeist in der Straßenmitte an den Schienen angesiedelten Haltestellen sind gemeinhin ziemlich hässlich und brauchen auch viel Platz. Optisch ärgerlich sind auch die Oberleitungen, erforderliche Masten und Netze.
Eine Verschandelung der Innenstadt. Wo bleiben da eigentlich die Denkmalschützer, die sonst schon mal Hausbesitzer mit Bußgeldern belegen, wenn diese alte weiße Holzfenster durch gleichfarbige Kunststoff-Fenster ersetzen, die sich optisch nicht unterscheiden? Erliegen die dem „Charme“ eines ratternden Ungetüms aus Eisen und Stahl?
Straßenbahnen benötigen ferner eigene Signalanlagen. Die Streckenführung ist wegen der Schienen starr und nicht flexibel. Busse kann man bei Bedarf (zum Beispiel Großveranstaltungen in der Innenstadt oder Reparaturarbeiten an einer Flussbrücke) umleiten. Gibt es ein Schienenproblem, kann die Strecke unter Umständen wochenlang nicht befahren werden. Eine Straßenbahn ist für andere Verkehrsteilnehmer gefährlicher als ein Bus: Sie kann nicht ausweichen und hat einen viel längeren Bremsweg. Wer Busse aus der Achse Rathausplatz/ Busbahnhof wegen angeblicher Gefährdung der Passanten in der Fußgängerzone verbannen möchte, sollte an eine Straßenbahn als Ersatz gar nicht denken. Und dann die Kosten! Die Errichtung eines Straßenbahnnetzes ist derzeit finanziell nicht darstellbar. Nun gut! Manch Freier Ingolstädter sitzt lieber in der Straßenbahn als im Theater. Kammerspiele/Kleines Haus nicht bauen und dafür Gleise verlegen. Großstädtisch eben!
Donauwurm lernt fliegen und neuer Badestrand
Der Donauwurm am Baggersee wird erhöht, um Sperrungen aufgrund des Wasserstands im Baggersee zu vermeiden. Der Stadtrat entschied sich in der Sitzung am 28. März den Liegebereich zu erweitern und den Badestrand mit neuen Elementen aufzuwerten. Der Donauwurm wird mit einem Autokran auf dem neuen Höhenniveau montiert. Die Maßnahmen starten am 24. April und werden voraussichtlich bis zum 15. Mai dauern.
VGi preiserhöhung ab 1. August 2023
Der Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt (VGI) erhöht ab 1. August 2023 die Tarife für Fahrkarten im Verbundgebiet. Die Preise für Einzelkarten wurden sozialverträglich geringfügig erhöht. Das Deutschlandticket kann in der INVG-Fahrinfo-App oder über die VGI-Website erworben werden. Im Herbst ist für Studierende und Auszubildende ein Ticket für 29 Euro geplant. Das Jobticket wird ohne zusätzliche Kosten um zwei Monate verlängert. In Papierform gibt es das Deutschlandticket bis Ende 2023.
Demonstrationszug
am 1. mai 2023
Unsere Botschaft zum 1. Mai lautet: Gemeinsam können wir mehr erreichen! Damit die Klima- und Energiewende zum Erfolg wird, die Menschen den Wandel mitgestalten können und damit die Krise nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird. Der Demonstrationszug zum 1. Mai startet um 10.00 Uhr ab dem Brückenkopf in Ingolstadt. Die Kundgebung zum 1. Mai in Ingolstadt findet ab 10.30 Uhr auf dem Paradeplatz vor dem Gewerkschaftshaus statt.
Gewerbemesse manching
28. April bis 1. mai 2023
Das Regionalmanagement IRMA präsentiert sich auf der Gewerbemesse Manching. Besucher können Rätsel lösen und Preise gewinnen. Am Sonntagnachmittag wird ein humanoider Roboter vorgestellt, der Kindern und Jugendlichen das Programmieren näherbringt. Außerdem informiert das Regionalmanagement über die „Lange Nacht der Unternehmen und Wissenschaft – Kreativ-Edition“ am 5. Mai. Weitere Infos gibt es unter www.irma-langenacht.de.
iN-direkt | 28. April 2023 Aktuelles | 5
AKTuelles KURZ & WICHTIG
NEUE ZIELE
DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG
Meistervorbereitungskurs Teil III/IV Vollzeitkurs 30.05. bis 28.07.2023
Excel Samstagkurs 20.05. bis 27.05.2023
Abendkurs 12.06. bis 21.06.2023
Excel-Aufbaukurs Abendkurs 03.05. bis 15.05.2023
Outlook
Abendkurs 23.05. bis 01.06.2023
Samstagkurs 17.06. bis 24.06.2023
Word
Samstagkurs 06.05. bis 13.05.2023
Umgang mit Airbag und Gurtstraffern-Sachkundeschulung
Vollzeit am 22.06.2023
Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)
Abendkurs 02.05. bis 02.12.2023 + einige Samstage
Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)
Abendkurs 09.10.2023 bis 20.11.2024
Gepr. Betriebswirt/in (HwO)
Abendkurs 07.11.2023 bis 06.02.2025
Fest zum reinen Bier
Verkündigung des Reinheitsgebots am 23. April 1516
Am Wochenende fand das Fest zum Reinen Bier im Schlosshof und am Paradeplatz statt. Ein abwechslungsreiches Programm mit Gauklern, Musik und Barden war geboten. Zwei Biergärten luden mit historischen Biergartengarnituren zum geselligen Beisammensein ein. Für Kinder gab es natürlich auch einige Aktivitäten. Am 23. April, dem Georgitag, wurde 1516 das bayrische Reinheitsgebot von den beiden gemeinsam regieren-
den Herzögen Wilhelm IV. und seinem jüngeren Bruder Ludwig X. verkündet. Es hieß: “Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten und Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.” Seither wird dieses Reinheitsgebot gefeiert und so gab es am Sonntag um 12.00 Uhr im Schlosshof 100 Liter Freibier. (SH)
Schnell und einfach nebenbei Geld verdienen ...
Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0
EDV Maria Popp ( 0841 9652-130
BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251
MVK
Ramona Hopfner ( 0841 9652-122
maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de
Verteilung: freitags 14-tägig
Ideal geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner
Für folgende Teilgebiete:
Etting
6 | Gesellschaft iN-direkt | 28. April 2023
AUSTRÄGER
GESUCHT!
¢ Gerolfing ¢ Haunwöhr
¢
Dann melde dich bei Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt Info: (08 41) 768 76 • info@Bauerbringts.de
¢ Niederfeld
Zoff im Stadtrat
Schutterwasser für einen Weiher
Auch im Katastrophenjahr 1923 ging es im Ingolstadt Stadtrat schon hoch her. Da prallten die Meinungen hart aufeinander und argumentiert wurde nicht immer auf hohem Niveau. Es hat sich also seitdem nicht viel verändert. Allerdings wäre es heute undenkbar, dass ein Bürger in öffentlicher Sitzung genannt und als Gesetzesbrecher bezeichnet wird. Der beschimpfte „Herr Winkler" ist wahrscheinlich der Mühlenbesitzer, nach dem heute noch ein Weiher benannt ist.
Die Freie Presse (Zeitung der SPD) berichtet in der Ausgabe vom 16. April 1923 über eine Sitzung des damaligen Ingolstädter Stadtrats.
„Der Mühlenbesitzer Winkler verlangt, dass ihm zur Wasserspeisung seines vor einigen Jahren größer gemachten Weihers aus der Schutter Wasserzulauf genehmigt wird. Die noch gültige Schutterverordnung vom Jahre 1477 spricht aus, dass kein Wasser aus der Schutter ohne Genehmigung genommen werden darf.
Stadtrat Bruckmayer stellt Winkler als einen Menschen hin, der sich um keine Gesetze kümmert.
Er stellt den Antrag, dass die Genehmigung verweigert werden soll. (Herr Winkler gehört allem Anschein nach nicht dem kathol. Kasino an. D.R) Herr Dr. Hierl ist persönlich dafür, dass die Ermächtigung zur Speisung des Weihers aus dem Ueberwasser erteilt werden soll. Lehnt dies der Stadtrat ab, so wird eine höhere Instanz von Seite Winklers doch angerufen werden. Stadtrat Lazarus tritt für die Genehmigung ein und betont, dass es ihm so vorkomme, als wenn persönliche Motive im Stadtrat gegen Winkler vorherrschend seien. Wenn von der Seite des Herrn Bruckmayer erklärt wird, dass Winkler sich um keine Gesetze kümmert, sondern ein gewalttätiger Mensch sei, so braucht man sich darüber nicht aufhalten. Denn es gibt eine Partei (Nationalsozialisten), welche sich überhaupt um keine Gesetze kümmert. (Für diese hat Herr Bruckmayer schon manche Lanze gebrochen. D.R.). Die Abstimmung ergibt, dass der Antrag des Herrn Dr. Hierl, die Genehmigung zur Bespeisung des Weyers zu erteilen, mit elf gegen 23 Stimmen abgelehnt wird. Der Antrag des Herrn Bruckmayer wurde mit 18 gegen 16 Stimmen abgelehnt."
Neue einigkeit?
Annäherung von CSU und JU
Als 2020 bei der Kommunalwahl neben der CSU auch die Junge Union mit einer eigenen Liste antrat, waren die Meinungen geteilt. Die einen betrachteten dies als einen geschickten Schachzug, die anderen als Ausdruck von Querelen. Letzteres dürfte richtig sein. Das zeigte sich, als die JU mit Markus Meyer und Veronika Hagn zwei Stadtratssitze erobern konnte und anschließend nicht brav mit der geschrumpften CSU-Fraktion stimmte, sondern eine Ausschussgemeinschaft mit der FDP bildete.
Nun aber scheint es eine Annäherung und Entkrampfung zu geben. Markus Meyer hat den Vorsitz beim Ortsverband West der CSU übernommen, Veronika Hagn das gleiche Amt in der Stadtmitte. Und eine weitere Kandidatin der JU-Liste tritt jetzt für die Mutterpartei an: Julia Lebe. Die Hoffnungsträgerin bewirbt sich neben Direktkandidat Alfred Grob auf der Liste der CSU für ein Landtagsmandat. Diese Annäherung der JU-Vertreter an die CSU darf der Kreisverbandsvorsitzende Stefan Huber, der im Mai zur Wiederwahl ansteht, als Erfolg seiner Arbeit im Hintergrund verbuchen. (HK)
iN-direkt | 28. April 2023 Gesellschaft | 7 Wir haben noch Plätze frei! Tilly-Realschule Ingolstadt Telefon: 0841 96691-50 Anmeldung für Schüler der Grundschulen Montag, 08.05.2023 bis Mittwoch, 10.05.2023 von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr Voranmeldungen sind jederzeit möglich!
Christopher von stelzer
Ein Mann, der den Sport liebt
Christopher von Stelzer, geboren am 6. Dezember 1994 in Ingolstadt und aufgewachsen in Reichertshofen, ist ein wahres Multitalent im Bereich des Sports. Mit zahlreichen Aktivitäten in seiner Freizeit und einem erfolgreichen Beruf als Produktentwickler für Sportschuhe bei Adidas, hat er bewiesen, dass Sport nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine Karriere sein kann.
Schon als Kind begann Christopher mit dem Fußball und Tennis, dank seiner Eltern. Aber das war ihm nicht genug. Er wollte mehr erleben und entdeckte schnell seine Liebe für diverse Sportarten wie Snowboarden, Leichtathletik, Turnen und sogar Hindernisläufe. Sein Talent und seine Begeisterung machten ihn zu einem
Machen Sie den AOK-Fitnesstest
Der Test findet am Mittwoch, 03.05.2023, jeweils um 08:00, 09:30 und 11:00 Uhr, und am Dienstag, 09.05.2023, jeweils um 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr, statt.
Treffpunkt: Parkplatz der AOK in Ingolstadt
Die Strecke ist 2 Kilometer lang und es sind keine Walkingstöcke erlaubt. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen im AOK-Bonustarif- bzw. AOK-Prämienprogrammscheckheft (bitte mitbringen).
Fragen werden Ihnen telefonisch von Miriam Hofbeck unter Tel. 0841 9349147 oder per E-Mail (miriam.hofbeck@by.aok.de) beantwortet.
Gesundheit nehmen wir persönlich. AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.
Allrounder und er trainierte hart, um in jedem Bereich erfolgreich zu sein.
Christopher reiste sogar nach Neuseeland, wo er die Liebe zu Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Wandern und Kayakfahren entdeckte. Zurück in Deutschland, nahm er an verschiedenen Laufveranstaltungen wie Triathlons und Halbmarathons teil und erzielte damit große Erfolge. Aber seine wahren Stärken zeigte er im Hindernislauf, wo er zu einem internationalen Top-Athleten wurde.
Im Jahr 2018 kam Christopher zu Adidas, wo er als Produktentwickler für Laufschuhe arbeitete und seine Karriere im Hindernislauf fortsetzte. Mit seinem Kumpel Clemens Scherbel entdeckte er 2019 die Herausforderung von Hyrox und begeisterte sich sofort dafür. Seitdem hat er zahlreiche Erfolge auf Hyrox-Wettkämpfen erzielt. Las Vegas im Mai 2022 war
sein Höhepunkt. Im Hyrox-Wettkampf erzielten sie den Doppel Europameistertitel 2022/2023.
Christopher ist ein Mann, der nie aufgibt und immer nach neuen Herausforderungen sucht. Obwohl COVID-19 seine Karriere unterbrach, nutzte er die Zeit, um seinen Masterabschluss zu absolvieren und als Lauf-Coach tätig zu sein. Nun, als Teil des DONAURUN Teams, wird er seine Fähigkeiten weiter verbessern und für die kommenden Wettkämpfe bereit sein.
Christopher von Stelzer ist ein Vorbild. Mit seiner positiven Einstellung, seinem unermüdlichen Training und seiner Liebe zum Sport, hat er bewiesen, dass alles möglich ist. Wir können gespannt sein, was die Zukunft für ihn bereithält, aber eins ist sicher: Christopher wird immer für den Sport kämpfen und uns für den Sport begeistern. (GB)
8 | Sport iN-direkt | 28. April 2023
Seit 2007 kümmert sich Goals for Kids e.V. um kranke, behinderte und benachteiligte Kinder und Jugendliche in Ingolstadt und Umgebung. Gegründet wurde der Verein von Glen Goodall, dem ehemaligen Kapitän des ERC Ingolstadt, und wird seit 2010 unter der Leitung von Steffi Praunsmändtl weitergeführt. Die Mitbegründerin wurde kürzlich für ihr soziales Engagement mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Goals for Kids-run
Am 21. Mai 2023 findet der Goals for Kids-Run statt. Startberechtigt sind alle Jahrgänge von 2011 bis einschließlich 2018. Die Startgebühr beträgt zehn Euro und fließt in voller Höhe an Goals for Kids e.V.. Die Kinder erhalten ein Goals for Kids-T-Shirt sowie im Zieleinlauf eine Medaille. Eine Teilnahmeurkunde kann über das Anmeldeportal ausgedruckt werden. Alle Teilnehmer des Goals for Kids-Run erhalten im Zeitraum vom 22. Mai 2023 bis einschließlich 31. August 2023 einen Nachlass auf alle Aktivitäten der Funarena Ingolstadt.
FC INGOLSTADT
Goals for Kids e.V.
Gemeinnütziger Verein für Kinder
Die Veranstaltung besteht aus einem 1000-Meter-Lauf für die Jahrgänge 2011 bis einschließlich 2013 und einem 500-Meter-Lauf für die Jahrgänge 2014 bis einschließlich 2018. Die Startzeiten sind um 10.00 Uhr und 10.10 Uhr. Die Zielverpflegung umfasst Wasser und Obst.
Wer sich anmelden möchte, kann dies bis zum 13. Mai 2023 per EMail und Lastschriftverfahren tun.
Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen schwer erkrankter und sozialschwacher Kinder und Jugendlicher zu verbessern. Dabei arbeitet GfK mit vielen Einrichtungen, Schulen und Organisationen zusammen, die direkt mit den betroffenen jungen Menschen zu tun haben. Seit 2010 konnten über 600.000 Euro Spenden gesammelt werden.
Als größtes eigenes Projekt realisierte der Verein im April 2021 einen integrativen Spielplatz mit Spielgeräten für alle Kinder auf
schanzenGeber-spieltag des FCi
Der 34. Spieltag wird beim FC Ingolstadt 04 ganz im Sinne der sozialen Dachmarke ‚SchanzenGeber‘ stehen. Bei der Partie am Samstag (29.4., 14.00 Uhr) gegen den SC Verl möchten die Schwarz-Roten gemeinsam mit Fans und Partnern ein wichtiges Zeichen für Inklusion und soziale Verantwortung in der Gesellschaft setzen. Neben einem Sondertrikot und einem Halbzeitprogramm werden bereits ab 12.00 Uhr auf der Piazza am Audi Sportpark viele weitere Aktionen rund um die soziale Initiative abseits des Fußballplatzes geboten, unter anderem können die Anhänger ihr fußballerisches Geschick beim Audi Champion Shot oder am Stand der Blindenfußballer unter Beweis stellen. Eine frühe Anreise in Richtung Stadion lohnt sich also!
dem Gelände der Landesgartenschau, dem jetzigen „Pius-Park“. Ein weiteres Programm ist BE-INSTRONG „Streetsports & Fun“, das speziell für Kinder und Jugendliche mit einem hohen sozialen Entwicklungs- und Bildungsbedarf in Ingolstadt entwickelt wurde.
Die Haupteinnahmequelle des Vereins sind sogenannte Torpatenschaften. Jeder Spieler und Torwart des ERC Ingolstadt hat einen Paten, der 150 Euro pro
Mehr Infos: www.goalsforkids.de
geschossenem Heimspieltor und jeden Sieg in die Spendenkasse von GfK zahlt. Die Goalies werden mit 150 Euro pro Heimsieg und zusätzlich 150 Euro für jeden ShutOut „belohnt“. Auch Einzelspenden sind willkommen.
Gemeinsam mit dem ERC Ingolstadt lädt GfK Kinder zu den Heimspielen ein und organisiert besondere Aktionen wie Tombola, Trikotversteigerung oder den „Blauen-Nasen-Tag“.
In der Innenstadt mit Ziel Paradeplatz
Anmeldungen online über unser Meldeportal sind bis zum 13.05.2023 möglich.
Startberechtigt sind alle Jahrgänge 2011 bis einschl. 2018. Je nach Jahrgang kann auf der 1000 m Strecke oder der 500 m Strecke gestartet werden. Das Startgeld beträgt 10 Euro und geht in voller Höhe an den Goals for Kids e. V. Du erhältst ein tolles T-Shirt und im Ziel eine Medaille.
iN-direkt | 28. April 2023 Sport | 9
Sei mit am Start und laufe für benachteiligte Kinder in unserer Stadt! GOALS FOR KIDS RUN am 21.05.2023, 10 Uhr Unter www.triathlon-ingolstadt.de findest Du weitere Infos und kannst Dich auch anmelden. Medienpartner Was steckt hinter Goals for Kids –weitere Infos
Der GfK-Vorstand bei der Ordensverleihung 2022: Doris Schmalzl, Steffi Praunsmändtl, Stefanie Büchl, Ricarda Tretter
Spendenkonto: IBAN: DE 41 721 608 180 00 44 54 928
Das Taktraumfestival zurück im reduit Tilly
IN-direkt spricht mit Christopher Britt aus dem Organisationsteam Zum Glück kam alles doch ganz anders
Für die Ingolstädter gehört das Taktraumfestival zu einem der ganz großen musikalischen Höhepunkte und ist aus dem Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Eine Reise in eine andere Welt, die von den Veranstaltern zu größten Teilen in Handarbeit liebevoll kreiirt wird, elektronische Klänge, alternative Bands abseits des Mainstreams, entspannte Atmosphäre, Unbeschwertheit, kunterbunte Geselligkeit, Treffen mit Freunden. Letztes Jahr dann der große Schock – die neunte Ausgabe des Taktraumfestivals, eine Herzenssache für die Veranstalter, sollte zugleich auch der Abschied des Events von den liebevoll geschmückten Bühnen im Reduit Tilly bedeuten. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie hatten die Kulturschaffenden schwer getroffen. Und dann kam alles doch ganz anders – zum Glück. 7.000 Besucher pilgerten trotz optimierungsbedürftiger Wettervorhersage letztes Jahr nach Ingolstadt, ein restlos ausverkauftes Festival! Man sah in zahlreiche gut gelaunte Gesichter, getanzt wurde unter Schirmen oder mit zum Beat raschelnden Regencapes. Das miese Wetter schien der Stimmung nicht zu schaden. In der Zwischenzeit gab es viel positives Feedback der Taktraum-Fans, alle Partner hielten die Treue zum Organisationsteam um Christopher Britt, Diego Richter und Phil Schmid. „Wenn jetzt von allen Seiten so eine große Unterstützung
da ist, natürlich auch von unseren Sponsoren, und es einfach so gut angenommen wurde, dann möchte ich auch weitermachen. Im Oktober fiel die Tendenz letztendlich positiv aus“, schildert Christopher Britt das Umdenken.
Wir sind glücklich, verkünden zu dürfen, dass in diesem Jahr vom 28. bis 29. Juli 2023 das zehnte Jubiläum des Taktraumfestivals gefeiert werden kann. Die Taktraum-Crew arbeitet hart daran, das Happening wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten zu machen. Das Festival vereint inzwischen Musikbegeisterte aus ganz Deutschland.
eine schippe drauf für das Booking
Auf drei Bühnen treten über 35 Künstler auf – ein Line-up, welches der Geburtstagsausgabe definitiv mehr als gerecht wird. Der Veranstalter verspricht: „Wir hauen hier zum Zehnjährigen dieses Jahr definitiv noch einmal eine Schippe drauf.“ Unter den Künstlern findet sich die begabte AlternativePop-Sängerin Alli Neumann, die bereits in einem jungen Alter von 14 Jahren ihren ersten Plattenvertrag ergatterte und aktuell jeden Dienstag im Fernsehen in der zehnten Staffel von „Sing meinen Song“ bewundert werden kann. In der Liste der Headliner tauchen weitere prominente Namen auf, darunter die berühmte Labelchefin und Techno-DJ-Urgestein Anja Schneider, Frittenbude, eine IndieKrawall-Institution mit bayrischen
Wurzeln und ein wahrer FestivalKlassiker, die mit „Apokalypse Wow“ unlängst ihr neues Album veröffentlichten, und der routinierte DJ Sascha Braemer, eine sichere Bank in der Berliner TechHouse-Szene. Ein spannendes Klangerlebnis verspricht auch das in Regensburg gegründete Trio Klangphonics, das sich nicht so recht in eine musikalische Schublade pressen lässt, aber mit live produzierten Technosounds und einer mitreißenden Klangkulisse für ein Hörvergnügen der besonderen Art sorgt. Es wird schnell klar, dass sich bei dieser Auswahl nicht dem klassischen Mainstream bedient wird, das Line-up aber musikalisch auf höchstem Niveau und vor allem herrlich vielfältig daherkommt. Nebenbei bastelt das Organisationsteam an einem spektakulären Rahmenprogramm, das zur „10th Edition“ des Taktraumfestivals natürlich ganz besonders wird. Während Teile davon noch eine Überraschung bleiben sollen, kann man sich bereits heute auf eine beeindruckende Lasershow begleitend zur Bühnenperformance, ein Handcraft-Market, Lounges zum Durchatmen und Entspannen und einen Foodcorner freuen. Und wie gewohnt werden auch in der Dekoration wieder viel Handarbeit und jede Menge Liebe zum Detail stecken und die Installationen für das besondere Taktraum-Flair sorgen.
Die Jagd nach den Tickets hat begonnen
Der Vorverkauf befindet sich be-
reits in der dritten von vier Ticketphasen. Die ersten beiden waren schon nach kürzester Zeit ausverkauft, die erste bereits nach gerade einmal acht Stunden. „Das ist natürlich für uns ein super schönes Feedback“, freut sich Christopher Britt. Aktuell ist das Wochenendticket zu einem Preis von 59,00 Euro erhältlich, das Tagesticket für 34,00 Euro, ein äußerst fairer Betrag im Vergleich zu vielen anderen Festivals. „Wir wollen uns am Event keine goldene Nase verdienen. Es soll für jeden erschwinglich bleiben und ausverkauft sein, die Leute sollen Spaß und Bock haben hinzugehen“, erklärt Christopher Britt. Zudem gibt es ein 5 + 1 Freunde-Bundle, das bereits zu über 80 Prozent vergriffen ist. Hier gibt es das sechste Ticket geschenkt. Für allzu spontane Festivalbesucher, welche die vier Ticketphasen durch unerfindliche Gründe verschlafen haben, werden an der Abendkasse noch 100 bis 200 Tickets zurückgelegt. Aber zumindest da sollte man dann zu den early Birds gehören.
Die beliebten Hardcover-Tickets für Liebhaber des ästhetischen Designs sind voraussichtlich ab Mitte Mai an den Vorverkaufsstellen im Westpark Einkaufszentrum und im Friseursalon „well done.“ verfügbar.
Entgegen der Ankündigungen im Sommer 2022 handelt es sich doch tatsächlich um eine großartige Neuigkeit: Taktraumfestival goes on! (AF)
10 | Kultur iN-direkt | 28. April 2023
Fotos: Franziska Märkl
Das Handwerk erleben
Kreishandwerkerschaft veranstaltet Tag des Handwerks
„Metzger? Einen blutigeren Job gibt es ja wohl nicht. Das ist nichts für mich.“ Dieses Vorurteil bekommen Metzgermeister in der Region öfter zu hören, wenn es um ihr ehrenwertes Handwerk geht. Dabei schlachtet heutzutage in Ingolstadt kein Metzger mehr. „Was? Handwerker? Nein. Das ist nichts für mich. Da verdiene ich ja nichts.“ Auch mit diesem Vorurteil kämpfen Handwerker, wenn es darum geht, Nachwuchs für einen der zahlreichen Berufe
zu gewinnen. Dass das nicht so ist, wissen die Obermeister der Handwerksinnungen in Ingolstadt nur zu gut. Im Vergleich zum Studenten verdienen Auszubildende im Handwerk ab dem ersten Tag ihr Einkommen, haben zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten vor sich, bis hin zum Studium ohne Zulassungsprüfungen nach der bestandenen Meisterprüfung. Die Innungen der Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen wollen mit den Vorurteilen aufräumen
und baldige Schulabgänger für das Handwerk begeistern. Beim „Tag des Handwerks“ am 7. Mai haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über 25 Handwerksberufe kennenzulernen und sich auch selbst auszuprobieren. Dafür öffnet das Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern am Brückenkopf seine Werkstätten. Azubis und Meister leiten an und erzählen aus ihrem Ausbildungs- und Berufsalltag. „Das ist
die Gelegenheit auch für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht wissen, was ihnen liegt, sich hier auszuprobieren“, so Jürgen Seißler, stellvertretender Kreishandwerksmeister. Im Rahmen der Handwerks-Challenge probieren sich die Jugendlichen in den verschiedenen Berufen aus und können am Ende des Tages einen EScooter, eine Drohne mit Kamera oder einen Kinobesuch gewinnen. Los geht der Tag des Handwerks am 7. Mai um 11 Uhr. Bedarf an Auszubildenden besteht übrigens nach wie vor. Aktuell sind 26 Prozent der Ausbildungsplätze nicht vergeben. Und auch das gibt Jürgen Seißler zu bedenken: „Die Arbeitsplätze im Handwerk sind sicher.“ Dem stimmt Zimmerermeister Andreas Donaubauer zu: „Handwerker sind anpassungsfähig. Durch die umfassende Ausbildung sind wir flexibel. Heute bauen wir neue Häuser und wenn der Trend nachlässt, sind wir mit Renovierungen beschäftigt.“ (MF)
iN-direkt | 28. April 2023 Wirtschaft | Anzeige | 11
Die Vorfreude der Obermeister der Innungen auf den Tag des Handwerks ist groß.
„momentan ein absoluter Blindflug!“
Architekt Werner Steib zum Thema „Dämmen und Heizen“
Im 1. Teil unserer Serie (KW 29/2022) besuchten wir ein Wohn- und Geschäftshaus aus der Gründerzeit in der Friedrich-Ebert-Straße. Die Führung übernahm der verantwortliche Architekt Werner Steib. Er zeigte uns viele Details im Zusammenhang mit dessen denkmalgerechter Sanierung. Gut ein halbes Jahr später brennt uns ein anderes Thema unter den Nägeln, das hat mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu tun, der viele Eigenheimbesitzer bei der Gebäudesanierung und der Heizungsmodernisierung zum Handeln zwingen will. Es ist an der Zeit für ein neues Treffen mit Architekt Steib. Von ihm wollen wir seine Einschätzung der aktuellen Diskussion und ein paar Vorschläge hören.
Das A und O, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und die künftigen gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten, ist die Dämmung. „Das macht aber nur an der Außenfassade Sinn“, so Steib. Zum Teil gehen damit aber erhebliche Veränderungen im Erscheinungsbild einher und diese sind in vielen Fällen rein rechtlich nicht möglich, da Gebäude oft genau an der Grundstücksgrenze stehen und eine Verbreiterung damit ausgeschlossen ist. Dann bleibt nur ein Haftungsausschluss für den Architekten, wenn gesetz-
liche Dämmungsziele nicht erreicht werden. Einen solchen vom Bauherrn einzufordern, rät Steib jedem Kollegen.
Eine weitere Isolierungsmöglichkeit ist die des Hausdachs. Heute eigentlich Standard, vor allem, da das Dachgeschoss mittlerweile fast immer auch als Wohnraum genutzt wird.
Auch neue Fenster, dreifach mit Wärmeschutzverglasung, bieten ein hohes Einsparpotential. Gerade aber bei denkmalge-
schützten Gebäuden wie in der Friedrich-Ebert-Straße ist oft die historische Anordnung mit Sommer- und Winterfenstern zu berücksichtigen, da sind die Möglichkeiten dann wieder schon begrenzt.
PV-Anlagen zur Stromgewinnung und -speicherung sind natürlich empfehlenswert, lange Zeit waren sie auf historischen Gebäuden verboten, inzwischen ist das aber nur noch bedingt ein Thema, da die Anlagen der neuesten Generation blend- und spiegelfrei gefertigt sind.
effizient als außenstehende, da der Abstand von Ansaugrohr und Rückführung zu nahe beieinander angebracht ist, der Temperaturunterschied also geringer wird. Die freistehenden Ausführungen sind halt hinsichtlich Standort, optischem Erscheinungsbild und Geräuschentwicklung sehr genau zu prüfen. Die Lieferfristen betragen mittlerweile fünf Monate, die Preise haben sich innerhalb weniger Monate mehr als verdoppelt.
Tel. 08 41 / 1 42 66 81
• Rund um die Uhr telefonisch erreichbar
Gerolfinger Straße 5a (gegenüber Westfriedhof) · 85049 Ingolstadt
info@bestattungen-holzward.de • www.bestattungen-holzward.de
Der größte Brocken aber ist und bleibt das Thema „Heizung“. Zumindest mittelfristig ist keine Änderung im Leitungsnetz hin zu erneuerbarer Energieversorgung mit Wasserstoff oder Fernwärme zu erwarten, für die Erweiterung oder den Umbau der bestehenden Netze ist nicht nur politischer Wille, sondern auch sehr viel Geld von Nöten. Bleiben aktuell also bei einem unumgänglichen Austausch der Heizungsanlage nur die vieldiskutierten Wärmepumpen. Die im Gebäude verbauten Varianten, so Steib, sind aber oft weniger
Eine eher wenig in Frage kommende Variante ist die Erdwärmepumpe: Auf das oberirdische Gehäuse kann zwar verzichtet werden und möglich wären diese zum Beispiel im gesamten Altmühltal, aber wegen der notwendigen Durchdringung des anstehenden Karstgesteins und damit verbundener Risiken für das Grundwasser sind mehrere staatliche Behörden dagegen. Außerdem liegt der aufgerufene Preis weit über dem der Luft-Wärmepumpen.
„Mir tun die jungen Kollegen leid!“, meint Werner Steib am Ende unseres Gesprächs, „was auf die noch alles an Vorschriften und Regularien zukommt.“ (ULi)
12 | ingolstädter Hausg‘schichtn iN-direkt | 28. April 2023
Neue Online-Tour
Liveformate im Angebot von AudiStream
AudiStream erweitert sein Angebot um eine neue Online-Tour mit dem Titel „The Speed of Light“, die sich mit verschiedenen Epochen der Lichttechnologie im Automobilbau befasst. Die Teilnehmer können Wissenswertes über die Entwicklung von Scheinwerferund Heckleuchtentechnologien erfahren und die Faszination von Lichtdesigns entdecken. Erfahrene Tourguides begleiten die Online-Führung live und beantworten Fragen direkt.
„The Speed of Light“ ist das neueste Liveformat im Angebot von AudiStream und gibt einen umfassenden Überblick über die Evolution des Lichts bei Audi, von der Anfangszeit der Fahrzeugbeleuchtung, die noch auf Feuer und Flammen basierte, bis hin zu den neuesten digitalen Matrix LED-Scheinwerfern und digitalen OLED-Heckleuchten. Die Guides erläutern beispielsweise die Entwicklung des digitalen Matrix LED-Scheinwerfers, der 2019 im Audi e-tron eingeführt wurde. Auch das Konzeptfahrzeug Audi AI:CON wird vorgestellt, um einen Einblick in die zukünftigen Design- und Technologie-Trends von Audi zu geben. Beide Modelle aus dem Livestream „The Speed of Light“ sind derzeit auch in einer gleichnamigen Sonderausstellung im Audi museum mobile zu sehen.
Die Tourguides moderieren den Stream live aus einem Studio und passen den Ablauf und die Inhalte
an die Interessen der Teilnehmer an. Mit ihrem umfassenden Wissen aus zahlreichen Führungen im Audi museum mobile und in den Werken Ingolstadt und Neckarsulm beantworten sie individuelle Fragen der Stream-Gäste im Live-Chat. Dank ihrer Zusatzausbildung zum Videojockey gestalten die Guides die interaktiven Führungen kurzweilig und prägnant.
AudiStream bietet bereits seit 2019 Liveführungen online an und hat seitdem sein Angebot kontinuierlich erweitert. Die Teilnehmer können aus insgesamt fünf Formaten wählen, die jeweils rund 25 Minuten dauern und kostenlos gebucht werden können. Die Streams „Live bei Audi im Werk Neckarsulm“ und „Live bei Audi im Werk Ingolstadt“ geben Einblicke in die Produktionsabläufe, während „Insight Audi Design“ die Designphilosophie von Audi näherbringt. Mit „Audi Tradition“ können Interessierte eine Zeitreise durch mehr als 120 Jahre Automobilgeschichte unternehmen. Darüber hinaus bietet die AudiStream-Mediathek eine Vielzahl von Inhalten aus den Themenwelten von AudiStream.
Interessierte können sich online bei AudiStream anmelden und an den interaktiven Online-Führungen von zu Hause aus teilnehmen. Das Angebot ist kostenlos, lediglich Gebühren für den Internetzugang können je nach gewähltem Provider anfallen.
Jetzt rechtzeitig für 2024 zum zentralen Auswahlverfahren anmelden und die Chance auf einen vielfältigen und anspruchsvollen Ausbildungs- oder Studienplatz in der Kommunalverwaltung sichern:
• Ausbildung Verwaltungswirt /-in (m/w/d):
1. Februar bis 3. Mai 2023
• Studium Dipl.-Verwaltungswirt /-in – FH (m/w/d):
15. März bis 10. Juli 2023
Weitere Infos: www.lpa.bayern.de
Für nähere Informationen:
Personalamt der Stadt Ingolstadt
Rathausplatz 4, 85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 305-1070
E-Mail: ausbildung@ingolstadt.de www.ingolstadt.de/ausbildung
iN-direkt | 28. April 2023 Wirtschaft | 13
Wir schaffen Zukunft –werde ein Teil von uns!
Stadt Ingolstadt Stadt Ingolstadt Stadt Ingolstadt
„The speed of light“
Bis zu 2.500 euro für ihr umweltprojekt
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in der Region:
SWI fördern Umwelt- und Klimaschutz durch den SWI-Umweltpreis 2023 mit 12.000 Euro
Seit vielen Jahren engagieren sich die SWI für nachhaltige Themen. Mit dem SWI-Umweltpreis möchten wir das nachhaltige Engagement in unserer Region weiter ausbauen und stärken. Ab sofort können Sie sich online ganz einfach mit Ihrem Umweltprojekt unter swi-umweltpreis.de bewerben. Am schnellsten geht’s über unseren QR-Code!
Wer darf am sWiumweltpreis teilnehmen? Teilnehmen können alle gemeinnützigen Vereine, Stiftungen, gGmbHs und Einrichtungen in kommunaler bzw. kirchlicher Trägerschaft im Geschäftsgebiet der SWI. Maßgeblich ist der Sitz des Projektträgers oder des Vereins. Bewerben können sich die Projektträger und Vereine mit verschiedensten Formen des Umweltengagements: Von Umweltbildung (beispielsweise Kinder- und Jugendbildung) über Ressour-
censchonung und -einsparung (beispielsweise Anschaffung einer PV-Anlage) bis hin zu Maßnahmen des Klima- und Umweltschutzes (beispielsweise Baumpflanzaktionen) sind alle Projekte herzlich willkommen.
Wie funktioniert der sWi-umweltpreis?
Der SWI-Umweltpreis ist ein Publikumswettbewerb mit einer Qualifikationsphase und einem Finale. Die Qualifikationsphase läuft vom 20. Juni um 12 Uhr bis 11. Juli um 12 Uhr. In diesem Zeitraum können alle täglich, kostenlos und ohne Angabe persönlicher Daten unter swi-umweltpreis.de für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Während der Qualifikationsphase können sich Umweltprojekte bis zum 11. Juli auch weiterhin bewerben. Die zehn Projekte, die am 11. Juli um 12 Uhr die meisten Stimmen aufweisen, ziehen ins Finale ein. Im Finale, das bis zum 13. Juli um
12.000 € für
projekteUmwelt-
12 Uhr läuft, entscheidet sich, mit welcher Spendensumme die zehn Finalisten gefördert werden. Unabhängig von der Publikumswahl vergibt unsere Jury zusätzliche Förderpreise über insgesamt 3.000 Euro.
Was gibt es beim sWiumweltpreis zu gewinnen?
Beim SWI-Umweltpreis erhalten die zehn Finalisten der Publikumsabstimmung eine Förderung zwischen 500 Euro und 1.500 Euro. Zudem vergibt unsere Jury je 1.000 Euro an drei besonders he-
rausragende Projekte. Unser Ziel ist es außerdem, dass alle Projekte ganz unabhängig von einer Förderung vom SWI-Umweltpreis profitieren. Durch die öffentliche Plattform und Sichtbarkeit der Umweltprojekte möchten wir, dass die Projektträger und Vereine neue Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen, sowie Ihre nachhaltigen Ideen verbreiten können. Und das ist uns fast noch wichtiger – wir möchten, dass das Engagement der Projektträger und Vereine für die Umwelt mehr Beachtung findet.
SWI-Umweltpreis: Wir fördern die Energiewende vor Ort. Setzen Sie sich für Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir auch! Melden Sie Ihr Projekt zum SWI-Umweltpreis 2023 an und pro tieren Sie von unserer Unterstützung.
www.swi-umweltpreis.de Besser ganz nah.
14 | umwelt | Anzeige iN-direkt | 28. April 2023
JETZT MIT IHREM UMWELTPROJEKT TEILNEHMEN & GEWINNEN!
snack gefällig? Aber bitte fair!
Neues Angebot für den kleinen Hunger an der vhs Ingolstadt
Lernen macht hungrig und etwas Süßes regt die Zellen wieder an und macht aufnahmefähig. An der Volkshochschule Ingolstadt steht den Besucherinnen und Besuchern jetzt ein Snack-Automat zur Verfügung. Das Besondere: hier gibt es nur fair gehandelte Produkte.
Möglich macht das eine Kooperation mit dem Weltladen Ingolstadt. Der „Fair-o-mat“ ist ein weiteres Mosaik-Stückchen, das Ingolstadt zur Fairtrade-Town macht. Die Stadt hat sich den Titel hart erkämpft und trägt diese seit 2014. Damit wird das „faire“ Engage-
ment der Stadt unterstützt. Gesteuert werden die Aktivitäten wie zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit über die sogenannte Steuerungsgruppe Fairtrade. Neben politischen Akteuren, der Zivilgesellschaft, dem Einzelhandel oder den Schulen ist auch die vhs Ingolstadt
„cinescultura“
als Mitglied beteiligt und gestaltet aktiv „faire“ Projekte mit. Unter anderem plant sie das Kursangebot der vhs in Zukunft verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit und „Fairer Handel“ auszurichten. Weitere Informationen online unter www.ingolstadt.de/fairtrade.“
Neues Film- und Kulturfestival verbindet Spanien mit Ingolstadt
Wussten Sie, dass es in Ingolstadt den Spanischen Kulturverein „Centro Español de Ingolstadt“ gibt? Und genau dieser Verein bringt jetzt noch mehr spanisches Flair an die Donau. Das verspricht das neue Film- und Kulturfestival „cinEScultura“. Zentraler Austragungsort wird die Volkshochschule sein, wo heute (Freitag) auch die Eröffnung des Festivals stattfindet. Zum Start wird ab 16:30 Uhr der Dokumentarfilm „Neu anfangen. 100 Wissenschaftlerinnen in der Antarktis: Feminismus und Klimapolitik“ gezeigt. Natürlich überwiegend in spanischer Sprache und Englisch. Wer sich dazu auch austauschen möchte, bekommt die Gelegenheit dazu. Die Regisseurin Dr. Anna Cabré Albós ist vor Ort.
Alle, die Spanien besser kennenlernen möchten, haben die perfekte Gelegenheit dazu im Foyer und Untergeschoss der Volkshochschule. Hier zeigt die Ausstellung „Spanien. Porträt eines Landes“ eine Auswahl von Bildern aus der letzten „PHotoESPAÑA“, einem Wettbewerb für Profi- und Amateurfotografen. Dabei wird der einzigartige Charme der weitläufigen
Geographie Spaniens nicht nur aus einer ästhetischen, sondern auch aus einer humorvollen Perspektive erkundet. Die Ausstellung wird am 12. Mai um 18 Uhr eröffnet.
Ein gutes Festival denkt natürlich auch an die Kinder. Pädagogisch lernen sie das andere Land im Süden Europas kennen. „Valentina“ wird am 6. Mai ab 18 Uhr und am 14. Juni um 15 Uhr im vhs-Kino gezeigt. Valentina ist ein Mädchen mit Down-Syndrom, das davon träumt, Trapezkünstlerin zu werden. Der Film wird in spanischer Sprache mit englischen Untertiteln gezeigt. Auch hier ist die Regisseurin und Drehbuchautorin Chelo Loureiro anwesend. Ein weiterer Film heißt „Der Olivenbaum“ und ist ein spanisches Original mit deutschen Untertiteln. Er wird am 19. Mai um 18 Uhr und am 14. Juni um 15 Uhr gezeigt.
Weitere Informationen zu „cinEScultura“, welches seit vielen Jahren auch schon erfolgreich in Regensburg veranstaltet wird, gibt es unter www.ingolstadt-vhs.de und www.centroespanoldeingolstadt.de/cinescultura. (mf)
iN-direkt | 28. April 2023 stadt ingolstadt | Anzeige | 15
Bild links: Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll, Beate Schwander (Weltladen Ingolstadt), Kevin Cordshagen (Nachhaltigkeitskoordinator der Stadt Ingolstadt), Christoph Karmann (stellv. Leiter der vhs) vhs-Leiterin Petra Neumann, die hier den Automaten auffüllt
Foto: Stadt Ingolstadt / Rössle
„ein tolles Angebot direkt an der Donau“
IFG Ingolstadt, Standortmarketing und Tourismus, nimmt Raststationen entlang des Donauradwegs in Betrieb
Wir als Ingolstadt Tourismus haben im Fokus, gemeinsam mit unseren städtischen und internationalen Partnern, die Radinfrastruktur entlang des Donauradwegs zu verbessern. Dies kommt nicht nur unseren Radtouristen, sondern auch den täglichen Pendlerinnen und Pendlern zu Gute. Den Startschuss liefern wir mit neuen Maßnahmen und setzen uns so aktiv dafür ein, dass Radfahrerinnen und Radfahrer sicher und komfortabel ans Ziel kommen.
Besonders stolz sind wir auf die beiden neu eingeweihten Raststationen an der Glacisbrücke und am nord-östlichen Donaudamm, die eine entspannte Pause entlang der Route ermöglichen. Hier können Radlerinnen und Radler an einer Reparaturstation unter anderem ihre Reifen aufpumpen, sich an dem digitalen Infoscreen über den Aufenthalt in Ingolstadt
informieren oder sich an einer Sitzgruppe ihre Brotzeit schmecken lassen. Wir arbeiten stetig an der Verbesserung des Angebots und holen uns dazu auch das Feedback unserer Gäste ein. Gemeinsam mit der Betreiberfirma der Infoterminals, entwickeln wir neue digitale Services – beispielsweise einen integrierten Veranstaltungskalender.
Neben den Raststationen bauen wir derzeit Aufbewahrungsboxen für Fahrräder und Gepäck. Diese haben eine integrierte Lademöglichkeit für E-Bikes und werden sich zukünftig auf den IFG-Parkplätzen Hallenbad und Schloss befinden. Zusätzlich stellen wir Schließfächer in der Altstadt mit einer weiteren Lademöglichkeit für E-Bike Akkus bereit. Unser
Ziel ist es, den Donauradweg zu einem der attraktivsten Radwege in und über die Region hinaus zu machen. Bereits jetzt radeln in den Sommermonaten ca. 180.000 Personen auf dem deutschen Abschnitt. Mit unseren Maßnahmen ergänzen wir den, vom ADFC zertifizierten, 4-Sterne Premium Radweg um weitere, kostenfreie Serviceangebote.
Klinikum ingolstadt macht sich für die prävention von Herz-Kreislauf-erkrankungen stark Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ am
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
sind für ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich. Umso wichtiger ist es, die Gesundheitsrisiken zu kennen, Symptome richtig zu deuten und im Notfall schnell zu reagieren. Am Montag, 15. Mai 2023, stehen Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Neurologie und Kardiologie des Klinikums Ingolstadt zwischen 10 und 15 Uhr am Infobus im Innenhof der Sparkasse Ingolstadt (Rathausplatz 6) für Fragen rund um die Themen Herzschwäche, Schlaganfall und Diabetes zur Verfügung.
Direktes Gespräch mit Fachärztinnen und Fachärzten
„Wir engagieren uns seit Jahren für diese Initiative. Durch unsere Beratung vor Ort und die richtige Vorbeugung können viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte oder Schlag-
anfälle verhindert werden“, sagt Prof. Dr. Karlheinz Seidl, Direktor der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin. Im signalroten Infobus der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“ erklärt er, gemeinsam mit seinem Team und den Expertinnen und Experten der Klinik für Neurologie, was jeder selbst für die eigene Herzgesundheit tun kann, welche Lebensgewohnheiten man besser ablegen sollte und wie man im Ernstfall richtig reagiert.
Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit Fachärztinnen und Fachärzten offene Fragen zu klären und ihr persönliches Risiko für Diabetes, Schlaganfall oder Herz-KreislaufErkrankungen testen zu lassen. Hierfür werden beispielsweise Blutdruck und Blutzuckerwerte gemessen. „Prävention ist das A und O. Lassen Sie sich untersu-
15. Mai in Ingolstadt
Im roten Doppeldecker-Bus der Gesundheitsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ klären die Spezialist*innen des Klinikums Ingolstadt am Montag, 15. Mai 2023, von 10 bis 15 Uhr im Innenhof der Sparkasse am Rathausplatz 6 in Ingolstadt, über
chen, um rechtzeitig handeln zu können“, rät Prof. Dr. Pfefferkorn, Direktor der Klinik für Neurologie am Klinikum Ingolstadt.
16 | stadt ingolstadt | Anzeige iN-direkt | 28. April 2023
Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf.
Weiterer schritt in richtung digitales Amt
Stadt Ingolstadt führt den digitalen Bauantrag ein
Wer sich ein schönes Eigenheim bauen möchte oder einfach nur eine Erweiterung plant, muss bei der Stadt Ingolstadt einen Bauantrag mit Erläuterungen, Planzeichnungen und vielen weiteren Infos zum geplanten Vorhaben abgeben. Das ist zugegebenermaßen sehr aufwendig und vor allem papierintensiv. Das soll sich jetzt ändern.
Die Stadt Ingolstadt geht im Rahmen der Digitalisierung der Ämter den nächsten Schritt. Ab dem 1. Mai 2023 können Bürgerinnen und Bürger ihren Bauantrag auch online einreichen. „Durch die Digitalisierung dieser Dienstleistungen wird die Antragstellung für Bauwillige deutlich vereinfacht und gleichzeitig die Bearbeitung der Antragsverfahren innerhalb der Bauaufsichtsbehörde noch effizienter gestaltet“, so Stadtbaurätin Ulrike Wittmann-Brand.
Die Vorteile
Der Vorteil des digital eingereichten Antrages: die benötigten Daten sind dann bereits im System des Bauordnungsamtes vorhanden und können zur Bearbeitung abgerufen werden. Ein lästiges Einscannen von Plänen und Erfassen von Daten ist nicht nötig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sofort mit der Bearbeitung beginnen. Die perso-
nenbezogenen Daten werden, sofern sie hinterlegt sind, aus dem Bayern-Portal importiert. Die Antragsteller benötigen lediglich eine BayernID.
Ein weiterer Vorteil ist auch, dass Antragsverfahren beschleunigt werden können, da Planänderungen oder fehlende Unterlagen schnell nachgereicht werden können. Der Postweg oder der Gang zum Briefkasten bei der Behörde entfällt. Auch Oberbürgermeister Christian Scharpf ist vom neuen Verfahren überzeugt: „Für viele Dienstleistungen der Stadtverwaltungen muss man nicht mehr persönlich im Rathaus erscheinen. Die Digitalisierung der Angebote schreitet voran, monatlich kommen neue Leistungen hinzu. Ich freue mich daher über die Einführung des digitalen Bauantrags, der Erleichterungen für Bürgerinnen und Bürger bringt, gleichzeitig bedeutet die durchgehende digitale Bearbeitung aber auch Vereinfachungen im Verwaltungsablauf.“
Bauantrag einreichen Zahlreiche Städte und Landratsämter bieten den Service bereits an, Ingolstadt ist ab dem 1. Mai 2023 dabei. Der Bauantrag kann dann unter www.ingolstadt.de/ bauantrag eingereicht werden.
(mf)
Besuchen Sie uns, wir haben
PROGRAMM ZUR
Programm von 17.00 - 22.00 Uhr !
LANGEN NACHT
DER UNTERNEHMEN AM 5. MAI 2023
Wir bieten ein kreatives Mitmachprogramm (Kunst-, Theater-, Ergotherapie und Kurzvorträge)
Eröffnung des Kunstprojekts „Gefühlsräume“ (kunterbunte Reizüberflutung, düsteres gefangen sein, Gummizelle…mal anders, Entspannung)
Die Danuvius Klinik GmbH betreibt die Danuvius Kliniken als Fachkliniken für Psychische Gesundheit an den Standorten Ingolstadt, Pfaffenhofen und Neuburg und die Danuvius Häuser (Spezialpflegeheime für Demenzerkrankungen) an den Standorten Ingolstadt und Petershausen.
Wir freuen uns auf Sie!
Führungen
Scannen für das vollständige Programm.
durch unsere Klinik
zu jeder vollen Stunde (Treffpunkt Haupteingang) von 17.00 bis 22.00 Uhr
Danuvius Klinik GmbH® | Telefon 0841 9339-100 | www.danuviusklinik.de
Ausstellungen
„Gefühlsräume“ (2. Obergeschoss) „Der Durst der Seele“ (Treppenhaus)
Mitmach-Angebote
der Kreativ- und Bewegungstherapie
17.00 bis 21.00 Uhr (Einstieg jederzeit möglich) Ergotherapie – Gestalten von Glücksgläsern
(2. Obergeschoss, Raum 2.06)
17.30 bis 18.00 Uhr und 18.30 bis 19.00 Uhr Theater- und Dramatherapie „Spielend wachsen“
(2. Obergeschoss, Raum 2.10)
18.30 bis 18.00 Uhr und 19.30 bis 20.00 Uhr Kunsttherapie „Geliebte und ungeliebte Gefühle“
(2. Obergeschoss, Raum 2.08)
19.30 bis 20.00 Uhr und 20.30 bis 21.00 Uhr Qi Gong erleben (2. Obergeschoss, Raum 2.10)
Kurzvorträge
DAS VOLLSTÄNDIGE PROGRAMM
10 Minuten mit anschließender Fragemöglichkeit
(3. Obergeschoss Speisesaal)
17.30 Uhr Essstörungen: Formen und Behandlung
Besuchen Sie uns, wir haben
Sonya Sethi-Markus, Marie Hofmann (Therapienetz Essstörung)
Programm von 17.00 - 22.00 Uhr !
18.30 Uhr Gespräch zu „Der Durst der Seele“
Hubert Klotzeck (Fotograf „Der Durst der Seele“)
19.00 Uhr Wie geht’s nach dem Klinikaufenthalt weiter?
Wir bieten ein kreatives Mitmachprogramm (Kunst-, Theater-, Ergotherapie und Kurzvorträge)
Hilfsangebote in der Region | Sozialdienst
19.30 Uhr Vorstellung ambulante Pflege und WG
Ulrike Lieber (Wohngruppenkoordinatorin)
20.30 Uhr Was ich schon immer über Psychiatrie wissen wollte
Eröffnung des Kunstprojekts „Gefühlsräume“ (kunterbunte Reizüberflutung, düsteres gefangen sein, Gummizelle…mal anders, Entspannung)
Andrea Hunner (Leitung Pflege)
21.30 Uhr Entstehung psychischer Erkrankungen
Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Katharina Goßmann (Psychologin)
Scannen für das vollständige Programm.
Therapienetz Essstörung Infostand 2. Stock
Danuvius Klinik GmbH® | Telefon 0841 9339-100 | www.danuviusklinik.de
iN-direkt | 28. April 2023 stadt ingolstadt | Anzeige | 17
widerwillig poetisch: Adler englischer Seeheld (Francis)
Nähgerät
Fenstervorhang
Rätselseite für Groß und Klein
Stadt in den Niederlanden
plötzlich hell aufleuchten
Gleitschiene (Schlitten)
ölhaltige Nutzpflanze
Fluss zur Aller (Oberharz)
dt. politische Partei (Abk.)
griechischer Göttervater
Straßenbenutzungsgebühr
schottischer Namensteil
schwed. Königsgeschlecht
Anhänglichkeit, Loyalität
Himmelswesen
erzählende Versdichtung
musikalisches Bühnenwerk
Zufluchtsort (griech.)
Apparat, Hilfsmittel
Fehllos bei der Lotterie
Kurort Nachrichtenbüro
göttliches Gesetz
Zauberin, Märchengestalt
alphabetisches Verzeichnis, Register
Dreimannkapelle
Name zweier franz. Autoren
germanisches Schriftzeichen
griechische Göttin
Gaststätte
Wir decken den ganzen Innenbereich ab –vom Keller bis zum Dach – Industrie • Privat • Handel
wundertätige Schale der Sage
nordischer Hirsch
Sinnesorgan Strudelwirkung
Kosmetikartikel; Salbe
chem. Zeichen für Radon
Bargewinn dickes Seil Einwohner der griech. Hauptst. befähigt, talentiert ausgelassen spielen
Friedrichshofener Straße 86 • 85049 Ingolstadt Tel. (08 41) 431 47 • info@bodenbelaege-soeder.de
Gesuch, schriftliche Bitte
Ding; Angelegenheit
Staat in Südamerika
silberweißes Metall
Wind am Gardasee
Windschattenseite e. Schiffs
indische Währungseinheit
Bodenfläche, Gelände
brasilianische Fußballlegende
argent. Fußballer (Lionel)
Rolle zum Aufwickeln von Garn
Vater (Kosename)
Affodillgewächs, Heilpflanze
krankhafte Abhängigkeit
Ausruf d. Freude, Lustigkeit
KfzZeichen Landau/ Pfalz
biblischer König
USFilmstar: ... Eastwood
Frau Jakobs im A. T. eine Farbe dt. Maler, Grafiker (Emil) Einfall, Gedanke ungleichmäßig rotieren (ugs.)
Schwierigkeitsgrad: einfach
Schwierigkeitsgrad: mittel
Witzig!
Ein Pastor wird von Löwen gejagt. Als er von ihnen umzingelt ist, schickt er sein letztes Gebet zum Himmel: „Lieber Gott, mach, dass diese Löwen Christen werden!“ Er wird ohnmächtig und wacht nach einer Stunde wieder auf. Um ihn herum sitzen die Löwen im Kreis und beten: „Lieber Gott, danke dass du uns heute dieses leckere Mahl geschenkt hast!“
PLUS PARTNER
REGION
18 | rätselseite iN-direkt | 28. April 2023
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA
Vorname der Danella IN DER
heftiger Windstoß jegliches schottisch: See, Fjord SIMPLY CLEVER
Sagt die Tochter zum Vater: „Ich bin lesbisch!“. Ruft die jüngere Schwester aus ihrem Zimmer: „Ich bin auch lesbisch!“. Der Vater ganz verzweifelt: „Bringt von euch denn gar keiner einen Mann mit nach Hause?“ –Der Sohn aus seinem Zimmer: „Doch, ich!“
Jubiläumsfeier
Die Freiwillige Feuerwehr Etting blickt heuer mit Stolz auf ihre 150-jährige Geschichte zurück und feiert vom 5. bis 7. Mai 2023 ein großes, dreitägiges Fest. Am Freitag wird mit einem Kaba rettabend gestartet, wenn Chris Boettcher mit seinem Programm „s´Beste“ das Publikum zum Lachen bringen wird und anschlie ßend kann mit DJ Daniel Melegi die Nacht zum Tag gemacht wer den. Der Samstag steht im Zeichen der Kinder. Dabei wird es am Kinder- und Familiennachmittag eine Fahrzeugausstellung mit Blaulichtfahrzeugen und für die Kleinen eine Kinderunterhaltung mit Zaubertheater und Schminken von Monique Sonnenschein geben. Nach dem Standkonzert und dem Totengedenken sorgt die bekannte Oktoberfestband Tropical Rain im Festzelt für gute Stimmung. Der Sonntag startet mit einem Weißwurstessen und dem Festgottesdienst im Festzelt, welche vom Musik und Ge sangsverein Etting umrahmt wird. Am Nachmittag zieht ein Um zug durch Etting und anschließend wird mit der Band Chlorfrei nochmal richtig gefeiert.
iN-direkt | 28. April 2023
VeRanstaltungen
Besser Als
FerNseHeN
20.00 uhr, stadtteater iN
Mit einem Mix aus Literatur, Musik und Comedy vertreiben wir die Sorgen des Alltags. Ob extravagant gut oder übertrieben krass bleibt dahingestellt. Immerhin besser als Fernsehen. Die Gäste am 5. Januar sind der Münchener Comedian Michael Mauder und Singer/Songwriter Tinkar aus Regensburg.
lANGe NACHT Der
uNTerNeHmeN uND
WisseNsCHAFT
17.00 uhr, stadttheater iN
IRMA feiert von 17 bis 22 Uhr ihr großes Comeback. Das Stadttheater bietet Führungen durch die Kulisse des Theaterstücks „Wasser“, das Junge Theater tritt mit „Murmeln“ auf und Teresa Trauth präsentiert Lieder aus ihrem Programm „Fegefeuer im Herzofen“.
Br BreTTl-spiTZeN
20.00 uhr, Niederscheyernhalle, pfaffenhofen
Volkssänger erleben derzeit ein Revival. Grund genug, die Zeit der Volkssänger zu präsentieren und gleichzeitig an Komiker und Couplets zu erinnern, die volksnahe Unterhaltung, derbe Lustbarkeiten und auch Sozialkritik an der Obrigkeit in Liedform ausdrückte in Wirtshäusern, Biergärten und vielen Brettl-Bühnen der Vorstädte.
EVENTHALLE-WESTPARK.DE
DER R EGION miA.
FeNsTerKONZerTe
18.00 uhr, Kap94
Sonntag für Sonntag spielen
Musikerinnen und Musiker in den Fenstern des alten Festungsbaus für die Passanten und Besucherinnen auf der anderen Seite des Künettegrabens: Singer/Songwriter, elektronische Musik, klassische Zither – alles ist möglich. Eine kleine musikalische Wundertüte, denn wer auftritt, wird vorher nicht verraten.
Limbo-Tour 2023 + guests: Valentin
20 Jahre Bandgeschichte, sechs Alben, unzählige Hits und ein nicht mehr wegzudenkender Status in der deutschen Musiklandschaft. Manch einer würde sich darauf ausruhen. MiA. haben all das zum Anlass genommen, um innezuhalten und sich zu fragen: Was kommt jetzt nach diesen 20 Jahren? Wer ist man da als Band, aber auch als Mensch? Macht man weiter? Wie selbstverständlich ist das? Jetzt und in Zukunft? Und überhaupt: Warum MiA.? Im dritten Jahr nach ihrem Jubiläum kehren sie jetzt mit ihrem siebten Album „Limbo“ zurück, das Antworten auf all diese Fragen gibt. MiA. begegnen der Grübelei mit einer gehörigen Portion optimistischem Pragmatismus. Mit Neugierde und Mut. Zufall oder Sinn? Ende oder Neuanfang? Was heißt das schon? Alles nur Begrifflichkeiten. Stattdessen lassen MiA. die Zweifel einfach Zweifel sein und laufen los: Mit dem Herz in der Hand, kopfüber – ein Sprung ins kalte Wasser. Fühlt sich gar nicht so schlecht an. 13.05.2023 • 20.00 uhr
20 | Veranstaltungen | Anzeigen iN-direkt | 28. April 2023
5. MAI
6. MAI
7. MAI
eV e NT
I NGOLSTADT
s IN
UND
MIA. EMIL BULLS BBOU TANKARD HEAVYSAURUS J.B.O. 13.05 09.06 29.09 05.10 11.11 26.12
• eventhalle Westpark
9./10. MAI
Der GrAF VON
mONTe CHrisTO
19.30 uhr, stadttheater ingolstadt
Edmond Dantès, gerade zum Kapitän befördert, wird während seiner Verlobungsfeier Opfer eines perfiden Komplotts. Unschuldig eingekerkert, treiben ihn 14 Jahre Arrest an den Rand des Wahnsinns. Der ebenfalls inhaftierte Abbé Faria verrät ihm die Lage des Schatzes auf der Insel Monte Christo. Dantès gelingt die Flucht, er findet die Beute und verschafft als Graf von Monte Christo Eintritt in die höchsten Pariser Kreise. Seine einstigen Widersacher sind dank ihrer Skrupellosigkeit weit aufgestiegen. Umso tiefer ihr Fall, als er Rache nimmt …
13. AUGUST
JOHANNes OerDiNG & miCHAel pATriCK KellY
Gaswerkgelände, Augsburg
Beliebter TV-Host bei „Sing Meinen Song“ und „The Voice Of Germany“: Bemerkenswert ist, dass es Oerding in den größten Arenen gelingt, allen Anwesenden das Gefühl zu vermitteln, er sänge nur für jede einzelne Person im Publikum. Kelly hat Kultstatus erreicht, seine Musik steht für Emotion, Innovation und sprudelnde Kreativität. Mit im Gepäck „B.O.A.T.S“, das zweifellos eine Hitsammlung ist. Der Titel ist die Abkürzung für „Based on a true story“, seine Lieder basieren auf wahren Geschichten.
Gastspiel: Orfeo ed euridice
Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck
Die Sage um den Sänger Orpheus ist der Ur-Mythos des Musiktheaters. Die Erzählung seiner Hadesfahrt bildet den Ausgangspunkt der überlieferten Operngeschichte. Christoph Willibald Glucks „Orfeo ed Euridice“ setzt unmittelbar mit Orfeos herzzerreißender Klage über die verstorbene Ehefrau ein. Als Amor ihm verkündet, er könne die Reise in die Unterwelt wagen, um sie zurückzuholen, begibt sich Orfeo ohne Zögern auf den gefahrvollen Weg. Bei diesem Opernerlebnis der besonderen Art können die Zuschauer und Zuschauerinnen Orpheus und Eurydike mittels VR-Brillen auf ihrer abenteuerlichen Reise in die Unterwelt folgen.
24. und 25. mai, 19.30 uhr • 29. mai 2023, 19.00 uhr, stadttheater ingolstadt
7. MAI | 19.00 UHR, SATURN-ARENA luKe mOCKriDGe „TrippY“
Allen Absurditäten begegnet er mit bedingungslosem Optimismus, vielen Instrumenten und einer Unbeschwertheit, die nur ein 90s Kid haben kann. So nahbar, dass sich jeder wiederfindet, so künstlerisch, dass sich Aktivisten dran festkleben werden.
iN-direkt
2 x 2 Tickets!
Fempower Networking
Die Gründerin von „Fempower Networking“ Silva Schwabe hat zusammen mit Sonja Lukas das Frauennetzwerk ins Leben gerufen. Das nächste Zusammentreffen ist am 3. Mai 2023.
Herzlich willkommen sind Selbstständige, Freiberuflerinnen und Unternehmerinnen sowie diejenigen, die es werden möchten. Das Fempower Networking ist ausschließlich Frauen vorbehalten, die in keiner Weise Unterstützung durch einen großen Vertrieb / Firma erhalten. Der Grundgedanke von Fempower Networking: Gegenseitiges Unterstützen, Vorträge, Mindset, Vernetzung, Kooperation, Freundschaften, Workshops und Events. Gemeinsam wachsen – jeder für sein eigenes Business.
Fempower Networking findet am 1. Mittwoch jeden Monats um 20 Uhr im Hotel „Der Heidehof“ statt. Anmeldung und Infos: Silva Schwabe (01 52) 21 84 53 55.
Goldene Augenblicke
Frauengeschichte(n) von der Bronzezeit bis heute
Mit einer Einführung von Kurt Scheurer es spielen:
Vicky Müller-Toussa, Ute Lottes, Francesca Pane
Autorin und regie: Francesca Pane
Was haben die Frau des Bernsteincolliers und die Dame von Pförring gemeinsam? Den goldenen Bernstein! Und warum verbindet dieser Schmuckstein Frauen aus vier Jahrtausenden?
Dem Stein werden magische, heilende und beruhigende Wirkung zugesprochen. Tauchen Sie ein in eine Zeit, zu der wir keinerlei Vorstellung mehr haben, anhand von spannenden Frauengeschichten, die aus dem Leben gegriffen scheinen, rund um den magischen Stein – von der Bronzezeit bis heute!
Wir verlosen 2 x 2 Tickets! Schickt uns eine e-Mail mit dem Betreff „trippy“ an gewinnspiel@ in-direkt.de und ihr nehmt am Gewinnspiel teil. Teilnahmeschluss ist der 3. Mai 2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
uraufführung: Samstag, 13. Mai, 15 Uhr
Weitere Vorstellungen: sa, 13. Mai, 19 uhr • so, 14. Mai, 17 uhr
Stadtmuseum Ingolstadt
Karten: 10 Euro / 8 Euro ermäßigt an der Museumskasse
iN-direkt | 28. April 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
verlost
Foto: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt
Es wird immer wärmer und überall sprießen Blumen aus dem Boden. Gut geeignet für kleine Gärtner wie ihr sind zum Beispiel Sonnenblumen oder Radieschen, denn bereits nach etwa vier Wochen können sie geerntet werden. Auch Sonnenblumenkerne gedeihen sehr schnell. Am schnellsten ist aber die Kresse, diese keimt bereits nach wenigen Tagen.
Hier ein paar Tipps fürs Anpflanzen:
è Behälter auswählen
è Jüngere Kinder benutzen fertige, torffreie Anzuchttöpfe. Größere Kinder basteln sich selbst Behälter, zum Beispiel aus Tetrapaks oder Zeitungspapier.
è Erde einfüllen
Zum Pflanzen vorziehen verwendet ihr am besten Anzuchterde. Praktisch sind auch Tabs aus Kokosfaser. Die werden in heißes Wasser gelegt und quellen zu Erde auf. Die fertige Erde, die nicht zu feucht sein sollte, wird in die Behälter gefüllt.
Wie viele Blüten zählst du?
Ausmalbild
Nun werden die Samen in die Behälter gegeben und mit etwas Erde bedeckt. Die Erde sollte immer angefeuchtet sein. Aber Vorsicht: Sie darf nicht zu nass sein, weil Erde und Keimlinge zum Schimmeln neigen. Daher lieber die Erde mit Wasser zu besprühen. Die Töpfchen sollten an einem hellen Ort platziert werden, Fensterbank oder sonniger Platz im Garten oder auf dem Balkon sind prima.
Kressesamen gehen besonders schnell an. Dafür braucht ihr nur ein feuchtes Tuch und die Samen. Täglich befeuchten und schon nach wenigen Tagen habt Ihr leckere Kräuter für Euer Butterbrot.
Frische Kräuter, Gemüse und Obst sind wichtig für eine gesunde Ernährung und halten dich fit für sportliche Herausforderungen, beispielsweise für den Goals for Kids-Run. Hast du dich schon angemeldet? Dann auf! Such dir ein paar Freunde und los geht’s!
22 | iN-direkt | 28. April 2023 KINDERSEITE
Hilf dem schmetterling zu seiner Blüte!
Habt ihr lust, etwas im Garten oder auf eurer Fensterbank anzupflanzen?
Fotos: Freepik: zybliky, Sybirko, ksenyasavva
Hängesessel Rope
n Hochwertige Materialien: Kunststoff ist strapazierfähig,wetterbeständig, farbecht
n Sitzkissen besteht aus Polyester und hat eine wasserabweisende Beschichtung
n Höhe 208 cm, Durchmesser 128 cm
n Bis 120 kg belastbar
n Stahlgestell hat eine schützende Pulverbeschichtung
399,- Euro
299 €
Grundig
Solarlampen-Set
Inhalt: 3 Stück
Maße mit Erdspieß
(L x B x H): 65 x 65 x 545 mm
Material: Edelstahl, Kunststoff
Farbe: schwarz
39,95,- Euro
29,95 €
Friedrichshofener Straße 18
85049 Ingolstadt
E-Mail: info@schwarz-markt.eu
Telefon: (08 41) 98 19 87 83
Camping Set
n Tisch mit 4 Hockern
n Platzsparend verstaubar
49,95 Euro
29,95 €
Vossen Strandtuch
n 100 % Baumwolle
n Größe: 100 x 180 cm
n Verschiedene Modelle
39,95 Euro
24,95 €
Ludwigstrasse 35
85049 Ingolstadt
E-Mail: inmitte@schwarz-markt.eu
Telefon: (08 41) 99 33 06 62