Printausgabe IN-direkt KW 21 / Mai 2023

Page 1

OB-Bilanz

Interview mit Oberbürgermeister

Dr. Christian Scharpf .......................... 06

Triathlon Ingolstadt

Impressionen 2023

Großes Fest auf dem Paradeplatz ...... 08

„Oans, zwoa, drei, g’suffa!“

Immobilie kostenlos online bewerten mit QR-Code

Selbstbestimmtes Ende

Warten auf ein neues Gesetz

Möchten Sie wissen, welches Potenzial Ihre Immobilie hat? Mittels QR-Code oder unter www.immo-onlinebewerten.de erhalten Sie schnell und präzise eine kostenlose Ersteinschätzung.

Fuderer Real Estate GmbH · Immobilienmakler

Lizenzpartner

Tel. +49-841-99 36 530 · Ingolstadt@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/ingolstadt

Mitte des Monats hat Portugal als fünftes Land in der EU nach langen Debatten die aktive Sterbehilfe legalisiert. Auch in Deutschland wird das Thema Sterbehilfe kontrovers diskutiert – die aktive Sterbehilfe ist hierzulande zwar verboten, und daran soll sich, zumindest aus Sicht der Politik, auch so schnell nichts ändern, die Gesetzeslage rund um das Thema ist aber trotzdem alles andere als gefestigt. Seitdem im Februar 2020 die bisherige gesetzliche Grundlage für ein Verbot der organisierten Suizidassistenz gestrichen wurde, wird in der Politik viel über eine mögliche Folgeregelung beraten. Doch erstmal ein kurzer Überblick: Es gibt verschiedene Arten der Sterbehilfe. Primär unterschieden wird zwischen der aktiven und der passiven Sterbehilfe, sowie dem assistierten Suizid, auch Freitodbegleitung genannt. Unter

aktiver Sterbehilfe versteht man das gezielte Herbeiführen des Todes durch eine andere Person – in Deutschland ist dies ausnahmslos verboten und als Tötung auf Verlangen gemäß §216 StGB strafbar. Sogar eine Verurteilung wegen Totschlags ist denkbar.

Passive Sterbehilfe ist weitaus geläufiger und meint den Verzicht auf oder die Beendigung von lebensverlängernden Maßnahmen. Maßnahmen, die die Lebensqualität in der verbleibenden Zeit der sterbenden Person verbessern sind nicht eingeschlossen. Anders als bei der aktiven Sterbehilfe wird hier der Tod nicht direkt herbeigeführt, sondern tritt ohne die entsprechenden Maschinen natürlich ein. Passive Sterbehilfe ist in Deutschland erlaubt. Auf Seite 4 geht es weiter mit dem assistierten Suizid, der im Fokus aktueller Debatten steht.

der Engel & Völkers Residential GmbH
KW 21 • 26. Mai 2023 • Aus INgolstAdt uNd der regIoN • www.iN-direkt.de 4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
Vom 26. Mai bis 4. Juni findet in Ingolstadt wieder das Volksfest mit Feuerwerk, Sennioren- und Familiennachmittag statt und begeistert mit zahlreichen Fahrgeschäften für Jung und Alt. Foto: noxos/Freepik

Sicher feiern beim Volksfest

Komm zu uns!

Du bist gerne in Bewegung und liebst die frische Luft? Du willst gleichzeitig aber auch einen Beruf mit Verantwortung und Aufstiegschancen?

Dann komm zu uns und werde Teil des Teams!

Wir suchen:

· Zusteller/innen

· Betriebstechniker/innen

· LKW -Fahrer/innen

· Sortierer/innen

Neben dem Duft von Grillhendln und gebrannten Mandeln sowie jeder Menge Spaß gibt es auch Alkohol. Doch manchmal kann der feucht-fröhliche Spaß zu unangenehmen Situationen führen. Damit nichts passiert, wird Sensibilisierung für Grenzsituationen und präventiver Selbstschutz empfohlen. Die Gleichstellungsstelle der Stadt hat daher in Zusammenarbeit mit Fachstellen Aktionsplakate und -karten mit nützlichen Tipps entwickelt, um Gefahren zu vermeiden. Die Plakate und Karten geben wertvolle Ratschläge, auch im Ernstfall Unterstützung und Hilfe an. Ein Aktionsbündnis, bestehend aus dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord, Wirbelwind e.V., Caritas-Frauenhaus Ingolstadt, Soroptimist Club Ingolstadt und Zonta Ingolstadt, hat diese Tipps gemeinsam erarbeitet. Sie rufen auch zur Zivilcourage auf und hoffen, dass Besucherinnen und Besucher des Volksfestes aufmerk-

sam bleiben und bei Problemen die Polizei oder das Sicherheitspersonal kontaktieren.

Hier sind die Tipps „Spaß haben – sicher feiern“:

n Wichtige Dinge wie Geld, Handy und Schlüssel am Körper tragen!

n Vereinbare Treffpunkte mit Freunden, um sich auch ohne Handy wiederzufinden!

n Achte auf den Alkoholkonsum und kenne deine eigenen Grenzen sowie die der anderen!

n Verliere dein Getränk nicht aus den Augen und nimm keine unbekannten Pillen oder Drogen!

n Vertraue deinem Gefühl und sage laut und deutlich „NEIN“ oder „STOPP“!

n Hole dir im Notfall Hilfe von der Polizei (110) oder Beratungsstelle oder Bitte um Hilfe! n Plane deinen sicheren Nachhauseweg im Voraus, am besten in der Gruppe!

Wieder stündlich in den Urlaub

Der Ingolstädter Airport-Express fährt pünktlich vor Ferienbeginn ab dem 26. Mai wieder alle 60 Minuten zum Flughafen München. Dieser Stundentakt gilt während der Pfingstferien bis zum 11. Juni und auch in den Sommerferien 2023. Die Entscheidung, den Stundentakt bis zum 3. Oktober auszudehnen, wird in einer Sitzung in dieser Woche getroffen. Die Fahrgastzahlen sind seit dem Ende der Corona-Lockdowns um über 40 Prozent gestiegen. Eine Einschränkung gibt es allerdings, denn vom 1. Juni bis zum 21. August hält der Airport-Express

nicht am Autobahnanschluss Langenbruck. In dieser Zeit wird den Fahrgästen empfohlen, in Ingolstadt zuzusteigen und bei Bedarf das Parkhaus am Nordbahnhof für 2,50 EUR pro Tag zu nutzen. Tickets für den Airport-Express können im Voraus über die INVG-Fahrinfo-App oder an verschiedenen Verkaufsstellen erworben werden. Das Deutschlandticket gilt jedoch im Airport-Express nicht. Der Ingolstädter Airport-Express bietet komfortables Reisen zu günstigen Preisen in modernen Reisebussen. Die letzte Fahrt ab München startet um 0.15 Uhr.

iMpreSSuM

Herausgeber / Geschäftsführung:

Christian Bauer V.i.S.d.P.

Am lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de

Kontakt allgemein: presse@IN-direkt.de

redaktion:

Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Francesca Pane, Ulrich Linder, Gerhard Budy, Maike Sottru, Sabine Hartmann

Blattplanung: Petra Flauger

Fotos: Markus Banai, Kajt Kastl

Mediaberatung:

Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0

Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de

Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76

Nächste ausgabe: 09.06.2023

2 | Kurzmitteilungen iN-direkt | 26. Mai 2023

* Alle Artikel

Gültig von Di. 30.05. bis Sa. 03.06.2023*

Marinierte Schälrippen Schweine-Bauch mariniert in Scheiben

Mariniertes Schweinefleisch für Schaschlik

Eis mit Vanillegeschmack „Masha and the Bear“ im Waffelbecher 9x130ml 1170 ml Pack., 1 L = 3,42

Körniger Frischkäse „Tvorog derevenskij“ 30% Fett i.Tr. 600 g Schale, 1 kg = 6,49

Pasta filata Käse nach georgischer Art, 45% Fett i.Tr. 500 g Pack., 1 kg = 9,18

Garnelen in Schale gekocht, tiefgefroren 650 g Pack., 1 kg = 11,68

Salatmayonnaise „Rjaba - Klassicheskij Provansal“ 830 ml Dose, 1 L = 4,21

Schwarze Sonnenblumenkerne in Schale, geröstet und auch gesalzen je 500 g Pack., 1 kg = 7,98

Vodka „Absolut“ 40% vol. 0,7 L Fl., 1 L = 19,99

solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:
3,99 4,59 3,89 8,88 1,79 3,99 4,99 6,59 13,99 3,49 3,19 5,49 8,99 10,99 25,99 5,99 5,99 6,99 5,99 11,49 7,59 7,77 5,99

aKTueLLeS KURZ & WICHTIG

Franziskanerkirche –Zukunft ungewiss

Diese Kirche in Ingolstadt ist ein bedeutendes architektonisches Bauwerk des Franziskanerordens und wurde im Jahr 1275 erbaut. Sie zählt zu den prächtigsten und beliebtesten Kirchen der Stadt. Die Zukunft der Kirche ist ungewiss, da die Bistumsleitung ihre Entweihung als Option in Betracht zieht. Die Eigentumsverhältnisse sind komplex, da die Franziskanerstiftung, der die Kirche gehört, kein Geld besitzt und die Diözese die Kirche loswerden möchte.

Seelisches Leid –es ist noch nicht vorbei

Die Freiwilligen der Initiative „Mut-für-Euch“ bieten ehrenamtlich Beratung, professionelle Hilfe, Projekte und Gesprächsrunden an. Die psychischen Probleme infolge der Corona-Katastrophe resultieren aus dem plötzlichen Zusammenbruch des gewohnten Lebens, Isolation, Stress und sozialer Benachteiligung. Das „Mut“Team arbeitet eng mit Schulen zusammen, um Bewusstsein zu schaffen und Maßnahmen zu ergreifen. Untersuchungen belegen den Bedarf an der Unterstützung.

Notwohnungen für obdachlose Frauen

Einige dezentrale Notwohnungen für Obdachlose werden nach Stadtratsbeschluss in Wohngemeinschaften für Frauen und junge Volljährige umgewandelt. Dies dient dem Schutz obdachlosen Frauen, da es in der städtischen Obdachlosenunterkunft Am Franziskanerwasser aufgrund der hauptsächlich männlichen Bewohner zu Gewaltvorfällen und Belästigungen kam. Die Stadt verfügt über 33 angemietete Notwohnungen, von denen einige zu Wohngemeinschaften mit abschließbaren Zimmern umgewandelt werden.

VerbraucherService

Bayern rät

„Kinderlebensmittel wie Milchschnitte, Cini-Minis und Co. sind eher ungeeignet für eine kindgerechte Ernährung“, sagt Bianca Schürger, Ernährungsexpertin beim VerbraucherService Bayern. Stattdessen empfiehlt sie selbstgemachte Snacks und kalorienfreie, ungesüßte Getränke wie Wasser oder Tee. Eine ausgewogene Ernährung mit Vollkornprodukten, ausreichend Gemüse und Obst deckt den täglichen Vitaminund Mineralstoffbedarf ab.

autonomie bis zum Lebensende

Verschiedene Gesetzesentwürfe werden diskutiert

Beim assistierten Suizid wird Patient/innen, anders als bei der aktiven Sterbehilfe, ein tödliches Mittel nicht verabreicht, sondern zur Verfügung gestellt, um eine eigenständige Einnahme zu ermöglichen. Zwischen 2015 und 2020 war die so genannte „geschäftsmäßige Beihilfe“, also die wiederholte Förderung der Selbsttötung, zum Beispiel durch Sterbehilfevereine, nach §217 StGB verboten. Auch dieser Fall ist in Deutschland aber seit Februar 2020, sowie bereits für 144 Jahre zwischen 1871 und 2015, wieder erlaubt, da §217 StGB für verfassungswidrig erklärt wurde. Das Bundesverfassungsgericht urteilte, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht als Ausdruck persönlicher Autonomie das Recht auf selbstbestimmtes Sterben umfasse. Angehörige und andere nahestehende Menschen waren

bereits vor diesem Urteil von dem Verbot ausgenommen.

Seither werden verschiedene gesetzgeberische Optionen diskutiert. Der Anspruch an ein Folgegesetz wäre hoch: Einerseits muss es die Möglichkeit zum Suizid beinhalten um die Verwirklichung der Autonomie der Patient/innen zu gewährleisten, anderseits aber auch das Leben schützen, also verhindern, dass Suizide aus nicht freiverantwortlichen Gründen geschehen. Dass der Gesetzgeber überhaupt ein neues Gesetz vorlegen muss, ist laut Dieter Graefe, Justiziar des Vereins DIGNITAS, eine zwar weit verbreitete, jedoch falsche Auffassung.

Aktuell stehen dennoch verschiedene Entwürfe zur Debatte:

Eine Gruppe um Lars Castellucci (SPD) und Ansgar Heveling (CDU) plädiert für ein erneutes Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung. Möglich soll die assistierte Suizidassistenz aber trotzdem sein, sofern durch zwei psychiatrische Untersuchungen geklärt wurde, ob die Entscheidung ohne inneren und äußeren Druck getroffen wurde. Der zweite Vorschlag, hervorgebracht von einer Gruppe um Katrin Helling-Plahr (FDP) und Petra Sitte (Linke), sieht eine Neuregelung außerhalb des Strafrechts vor. In diesem Entwurf nehmen Beratungsangebote eine tragende Rolle ein. Außerdem sollen Ärztinnen und Ärzte unter bestimmten Voraussetzungen Medikamente zur Selbsttötung verschreiben dürfen. Der dritte Entwurf, aus der Gruppe um Renate Künast (Grüne) und Nina Scheer (SPD) sieht eine verpflichtende Beratung und unterschiedliche weitere Vorgehensweisen je nach Gründen des Sterbewunsches vor.

Generelle Kritik

Eine generelle Kritik an einer gesetzlichen Regelung äußerten auch Ethikexptertinnen und Ethikexpterten, wie der frühere Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Peter Dabrock, in einem Gastbeitrag in der FAZ. Sie sehen nicht nur in allen drei Vorschlägen eine Schwächung der Position der Ärztinnen und Ärzte, sondern auch die Gefahr, dass durch eine Bürokratisierung der Suizidhilfe auch eine Normalisierung derselben eintritt. (LA)

Gesetzgeber nicht in der Pflicht

Kommentar von Dieter Graefe, DIGNITAS

Für eine gesetzliche Neuregelung besteht keine Notwendigkeit. Die seitens der Sterbehilfe-Vereine durchgeführte Sterbebegleitung ist stets unter Wahrung der vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten Kriterien erfolgt. Diese praktische Handhabung, die seit der Entscheidung des Bun-

desverfassungsgerichts vom Februar 2020, also seit nunmehr etwa drei Jahren, erfolgt, ist stets ohne Beanstandung der aufsichtführenden Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften geblieben. Gleichwohl versuchen bestimmte gesellschaftliche Kreise seit langem, durch ein neues Gesetz die Freitodbegleitungen

wesentlich einzuschränken, um auch schwerkranken Menschen weitgehend die Möglichkeit zu nehmen, ihrem Wunsch entsprechend von einem als nicht mehr tragbar empfundenen Leben erlöst zu werden. Alle drei der derzeitig diskutierten Gesetzesentwürfe sind als verfassungswidrig zu werten.

4 | Titelthema iN-direkt | 26. Mai 2023

„Ich habe die Absicht, mich aber noch nicht endgültig entschieden.” Das war die Antwort von Oberbürgermeister Christian Scharpf auf die Frage, ob er 2026 wieder kandidieren wird (siehe Interview Seite 6). Da Scharpf sehr intelligent und ein Politprofi ist, darf man diese Äußerung nicht als Versprecher bewerten. Es steht für ihn also noch nicht fest, ob er wieder antreten wird. Manche überrascht das nicht. Der OB ist ein Familienmensch und er dürfte seine Frau und die noch kleinen Kinder, die zumindest unter der Woche alle in München leben, vermissen. Seine Gattin soll angeblich auch nicht zur Wiederwahl drängen. Ein Verzicht auf eine erneute Kandidatur wäre daher menschlich verständlich. Vielleicht hat sich Scharpf auch mal die Wahlergebnisse in Ingolstadt angesehen. Er errang 2020 bei der Stichwahl gegen seinen Vorgänger Christian Lösel knapp 60 Prozent der Stimmen. Im Südwesten waren es sogar 65 Prozent, im Westen 60 Prozent und in Mailing 59 Prozent. Scharpf hatte in diesen als „bürgerlich” zu bezeich-

nenden Stadtteilen viele Wähler für sich gewinnen können. Betrachtet man nun die Ergebnisse des Bürgerentscheids über die Kammerspiele, für die sich Scharpf stark engagiert hatte, so ist die Überraschung groß: In Mailing stimmten 73 Prozent der Bürger dagegen, im Westen 66 Prozent und im Südwesten 59 Prozent. dies kann man als persönliche Niederlage von Scharpf im bürgerlichen Lager interpretieren.

Blickt man auf die Ergebnisse der CSU in Ingolstadt bei den letzten Wahlen, so versteht man, warum einige in der Partei die Kommunalwahl 2020 als „Betriebsunfall“ bezeichnen. Bei der landtagswahl 2018 kam die Partei in Ingolstadt auf 36 Prozent und bei der Bundestagswahl 2021 auf 34,6 Prozent der (entscheidenden) Zweitstimmen. Direktkandidat Reinhard Brandl erhielt gar 44,9 Prozent der Stimmen. Derzeit liegt die CSU als Partei bei Umfragen über 40 Prozent. Bei der Stadtratswahl 2020 erhielten die Stadtratskandidaten der Csu nur 26,8 Prozent der stimmen. Dies dürfte u.a. auf die

Korruptionsaffäre rund um den früheren OB Alfred Lehmann und die mangelnde Distanzierung seines Nachfolgers Lösel und der Partei von Lehmanns Machenschaften zurückzuführen gewesen sein. Scharpfs Wahl im Jahre 2020 war also auch eine “Abwahl” Lösels und Bestrafung der CSU. Der Zorn der Bürger könnte zwischenzeitlich verraucht sein. 2026 könnte es ganz anders ausgehen. In der CSU laufen sich – insbesondere nach Scharpfs Äußerung – die Kandidaten für die OB-Wahl warm. Die Rebellen Veronika Hagn und Markus Meyer, die auf der Liste der Jungen Union und nicht der CSU in den Stadtrat einzogen, erzielten bei den Kreisvorstandswahlen als Beisitzer versöhnliche Ergebnisse. .Auch Sebastian Knott, der mal seinen Ortsverbandsvorsitz hingeworfen hatte, hat sich in dieses Amt wieder wählen lassen. Und Kreisvorsitzender Stefan Huber wurde mit 100 von 106 Stimmen glänzend im Amt bestätigt. Sie alle werden über Scharpfs Äußerung nachdenken.Der Wahlkampf –auch innerhalb der CSU – hat begonnen.

Neue Leitung astrid Grundbrecher

Die Medizinaldirektorin Astrid Grundbrecher übernahm im April 2023 die Leitung des Gesundheitsamtes der Stadt Ingolstadt. Im Juli 2020 übernahm Sie bereits die kommissarische Amtsleitung und ab 2021 baute sie Ihre Führungsverantwortung als stellvertretende Amtsleiterin und Leiterin des Sachgebiets Humanmedizin weiter aus. Ihre Schwerpunkte sind der Ausbau der Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Digitalisierung.

ausbildungskompass für jungen Menschen

Unternehmen haben Schwierigkeiten, engagierte Nachwuchskräfte zu finden. Der Ausbildungskompass bringt Schüler und Unternehmen direkt zusammen. Er bietet umfassende Informationen über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten in Ingolstadt. Neben Ausbildungsstellen werden auch Ferienjobs, Praktika und andere Optionen angegeben. Die gedruckte Ausgabe wird an Schulen und auf der Messe IHKjobfit! verteilt. Die Online-Version ist unter www. ausbildungskompass.de verfügbar.

Erneute Hilfe für IwanoFrankiwsk, ukraine

Diese Woche wurden zwei gebrauchte kommunale Fahrzeuge, ein LKW der INKB und ein Pkw der SBI, an eine Delegation aus Iwano-Frankiwsk, Ukraine, übergeben. Bereits im November 2022 wurden ein Schneeräumfahrzeug und ein Linienbus in einer Hilfsaktion nach Iwano-Frankiwsk gebracht und umgehend in Gebrauch genommen. Die Stadt pflegt eine Städtepartnerschaft mit Opole, Polen, das wiederum mit IwanoFrankiwsk verbunden ist. Erneut wurde die Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung bewiesen.

Feuerwehrbedarfsplan für Ingolstadt liegt vor

Die Stadt Ingolstadt hat einen Feuerwehrbedarfsplan erstellt, um den abwehrenden Brandschutz und den technischen Hilfsdienst im Stadtgebiet weiterzuentwickeln. Das Gutachten wird ab Juni beraten und beschlossen. Der Feuerwehrbedarfsplan legt qualitative Ziele fest, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet wurden einbezogen. Dieses Gutachten soll alle fünf Jahre aktualisiert werden.

iN-direkt | 26. Mai 2023 aktuelles | 5
aKTueLLeS KURZ
& WICHTIG
Der Wahlkampf hat begonnen Kommentar von Hermann Käbisch

Ingolstadt ist eine Oase

Vor drei Jahren hat Christian Scharpf das Amt des Oberbürgermeisters in Ingolstadt angetreten. Im Interview nimmt er zu aktuellen Fragen und einer erneuten Kandidatur Stellung.

Die automobilindustrie steckt mitten in einem Transformationsprozess. Kann es sein, dass audi in ingolstadt in den nächsten Jahren arbeitsplätze abbaut?

Das Konsolidierungsprogramm von Audi ist bereits abgeschlossen. Ich habe kürzlich erfahren, dass Audi jetzt wieder Stellen aufbaut, aufgrund des Fachkräftemangels sogar über Leiharbeit.

Ich bin sehr zuversichtlich, dass Audi für die Zukunft sehr gut aufgestellt ist. Es gibt mittlerweile die Batteriefertigung im GVZ und die Produktionskette soll bis hin zur Fertigung von Batteriemodulen weiter ausgebaut werden.

Der wirtschaftliche Erfolg von audi bzw. des VW-Konzerns ist für die Steuereinnahmen (Gewerbesteuer) der Stadt Ingolstadt von entscheidender Bedeutung. Wie zuverlässig sind diese Einnahmen aus der Gewerbesteuer?

Insgesamt sind die Einnahmen relativ stabil. Bei der Gewerbesteuer gab es natürlich Einbrüche durch Corona. Leider wird auch der Börsengang von Porsche negative

Auswirkungen haben. Porsche hat ja immer hohe Gewinne erzielt. Diese kommen natürlich jetzt nicht mehr in den großen Topf des VW-Konzerns. Ab und an kommt auch eine große Nachzahlung, wie jüngst, als wir einen dreistelligen Millionenbetrag zurück bekommen haben. Das ist natürlich erfreulich, aber schöner wäre es, wenn die Gewerbesteuer gleichmäßig und kontinuierlicher fließen würde.

Für den Wirtschaftsstandort Ingolstadt ist auch das Schulangebot wichtig. Wie sieht es hier aus? Wir haben unseren Schwerpunkt tatsächlich auf die Bildungspolitik gelegt. In der Mittelfristplanung stehen 200 Millionen Euro und in der langfristplanung 800 Millionen Euro zur Verfügung. Wir gehen die Themen beherzt an.

Seit Anfang der 10er-Jahre des Jahrtausends steigen die Schülerzahlen in Ingolstadt erheblich. Wir haben nun eine um ein Drittel höhere Geburtenzahl. In der Vergangenheit haben wir mit ca. 1.200 Schülern pro Jahr gerechnet. Jetzt sind es 1.600 pro Jahr. Und das ist kein Ausnahmefall, sondern das ist eine stabile Entwicklung. Die Grundschulen platzen aus allen Nähten. Wir müssen die kombinierten Grund- und Mittelschulen trennen. Wir bauen eigene Mittelschulen, damit die Grundschulen

Erweiterungsmöglichkeiten haben. Ab 2026 besteht in Schulen zudem ein Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Da kommt bei der Vielzahl an Schulen eine Menge zusammen. Auch hier wieder das Stichwort „Standortpolitik“ für eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Es kommt niemand nach Ingolstadt, um hier zu arbeiten, wenn es heißt, bei denen regnet es zum Dach herein in den Schulen.

Was gibt es noch für Herausforderungen?

Was noch oben draufkommt, sind die Lehrschwimmbäder, die erneuert werden müssen. Hier sagen manche aus den anderen Parteien: „Wir haben doch früher auch was gemacht.“ Ja, wenn eine Pumpe kaputt war, dann wurde die ausgetauscht. Aber: Das reicht doch nicht, wenn unten die Stahlträger zusammenrosten. Da hätte man schon früher grundlegend sanieren müssen. Das kommt jetzt auch noch dazu. Mindestens 30 Millionen müssen wahrscheinlich für die Erneuerung der Lehrschwimmbäder veranschlagt werden

Nach so vielen problemen: Wo sehen Sie die Stärken von ingolstadt?

Unser ganz großes Plus ist unsere hohe Lebensqualität. Ingolstadt ist eine Großstadt im Grünen. Wir

sind keine urbane Stadt. Man verlässt kaum die Altstadt und ist sofort in den Donauauen. Ingolstadt ist auch eine familienfreundliche, eine entschleunigte Stadt. Wenn Sie das mit München vergleichen: Dort brauchen sie gute Nerven! Ich möchte fast sagen, wir sind im Vergleich mit anderen Städten eine Oase. Hier kann man als junge Eltern, Kinder wirklich gut aufziehen. Und es gibt auch gut bezahlte Jobs. Man kann hier einfach gut leben - mit ausgezeichneter Infrastruktur: Vom ICE-Halt, über den direkten Autobahnanschluss bis zur Nähe zum Flughafen. Ich würde fast sagen: Besser geht‘s nicht!

Treten Sie 2026 wieder als Kandidat für das amt des Oberbürgermeisters bei der Kommunalwahl an?

Ich habe die Absicht, habe mich aber noch nicht endgültig entschieden.

Anmerkung: Der Wortlaut des Interviews wurde vom OB-Büro autorisiert. Das Interview führte Hermann Käbisch.

Foto: Stadt Ingolstadt/Rössle

6 | Gesellschaft iN-direkt | 26. Mai 2023

Ingolstädter Haus-G‘schichtn, Teil 14

Denkmalschutz in ingolstadt

Matthias schickel (seit 2018) und tobias schönauer (seit 2011) sind die beiden ehrenamtlichen stadtheimatpfleger in Ingolstadt. Bewahren, Informieren und Schützen sind ihre wichtigsten Aufgaben bei öffentlichen und privaten Bauvorhaben. In der öffentlichen Diskussion sind von den beiden hierzu nicht selten kritische Anmerkungen zu hören und auch Einsprüche nötig. IN-direkt hat die beiden getroffen und möchte ein bisschen mehr von ihrer Arbeit erfahren. Welcher Treffpunkt könnte für die gebürtigen Schanzer besser geeignet sein als der Grundstein der Fronte Raglovich, Teil der klassizistischen Festung am östlichen Glacisrand.

Herr Schickel, Herr Schönauer, wer von Ihnen beiden ist der „Good Cop“, wer der „Bad Cop“? Haben Sie da verteilte rollen?

Matthias Schickel: Das kann man so nicht sagen, wir beide arbeiten immer eng und abgestimmt zusammen, wobei Tobias eher für die Baudenkmäler zuständig ist und mir eher das Thema Brauchtum zufällt.

Früher war bei älteren Bauwerken oft vom „Oidn Glump“ die rede, das weg gehört. Kommt das heute noch vor?

Tobias Schönauer: Viele erkennen den Wert von Baudenkmälern erst nach der Sanierung. Manchmal reicht aber sogar eine Stabilisierung. Zum Beispiel die Wunderlkasematte am Unteren Graben (siehe Foto). Sie ist in einem schlimmen Zustand. Wir würden sie gerne als

„Lost Place“ mit ihrem Charme im Ist-Zustand belassen. Eine Sanierung, um dort Theater zu spielen, würde ziemliche Eingriffe in die Substanz bedeuten. In diesem Fall plädieren wir für eine Stabilisierung. Auch so wären dann Aufführungen möglich, aber halt nur im Hof. Sie sehen, manchmal ganz schön kompliziert (lacht). Übrigens, sanierte Baudenkmäler sind nach heutigen Kriterien auch nachhaltig, entscheidend ist dann die Nutzung. Aktuell sieht man das an der Franziskanerkirche, die möglicherweise vor ihrer Entweihung steht, vielleicht wird sie ein künftiger Veranstaltungsraum oder kleiner Konzertsaal.

Gehört Denkmalschutz als unterrichtsfach in die Schulen?

Matthias Schickel: Nicht als eigenes Unterrichtsfach, aber im

Rahmen von Seminararbeiten mit regionalem, vor allem aber lokalem Bezug bieten sie Erlebnisse vor Ort. Und egal in welchem Alter oder welcher Jahrgangsstufe, mit einer Integration in den Kunstunterricht oder in Wirtschaft, Biologie oder Ökologie kann man Orte entdecken, in die man sonst nie reinkommt.

Wie wichtig ist ihnen Brauchtum?

Matthias Schickel: Da hat sich in Ingolstadt ortstypisches Brauchtum nie richtig entwickelt. Im Wesentlichen waren es außerhalb der Stadt die Audörfer, in denen bäuerliches Brauchtum gepflegt wurde. Umso wichtiger ist die Sicherung der Innenstadt, insbesondere die Rettung von Ensembles.

Ihre schlimmste, sofern man davon sprechen kann, Niederlage?

Tobias Schönauer: Für uns ist nach wie vor der größte Verlust der Abriss der Eselsbastei beim heutigen Schlosshotel. Hier hätte man ein halbes Jahrtausend Ingolstädter Festungsgeschichte erlebbar machen können. Das ist noch immer eine offene Wunde.

ihr größter erfolg?

Tobias Schönauer: Ein gewisser Bewusstseinswandel in der Bevölkerung und auch der Zusammenschluss aller historischen Bewegungen und historisch orientierten Vereine einschließlich vieler Einzelpersonen und der Gästeführer.

Matthias Schickel: Uns ist es egal wer was anstößt, wir haben da keine Eitelkeiten. Aber die Tatsache, dass nun viele an einem Strang ziehen, das ist für uns entscheidend. (ULi)

Matthias Schickel (li) und Tobias Schönauer
iN-direkt | 26. Mai 2023 Ingolstädter Haus-G‘schichtn | 7
Die Wunderlkasematte, Heimat eines Frankenstein-Musicals oder „Lost Place“ inmitten der Stadt

Der Rennverlauf im Männerrennen wurde einmal mehr vom 22-jährigen Finn Große-Freese bestimmt (Foto rechts), der sich auf dem Radkurs, mit dem Wendepunkt am Weiler Hennenweidach, von seinen Kontrahenten deutlich absetzte und anschließend auch noch die beste Laufzeit folgen ließ. Elena Illeditsch (Mitte) gewann bei den Frauen das Mitteldistanz-Rennen. Fotos: Christoph Raithel

Sportliches Spektakel in der Stadt

Triathlon lockt viele Zuschauer an

Der Ingolstädter Triathlon lockte vergangenes Wochenende zahlreiche Zuschauer an und bot ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm am Rathausplatz. Rund

2.200 Sportler aus mehr als 40 Nationen nahmen an dem Wettkampf teil. Das Schwimmen im Baggersee war die erste Herausforderung, gefolgt von einer verkürzten Radstrecke aufgrund einer Baustelle. Die Stimmung war gut, sowohl bei den Sportlern als

auch bei den dicht gedrängten Zuschauern. Am Rathausplatz konnten die Besucher zusätzlich verschiedene Aktivitäten genießen. Das Ziel des Triathlons befand sich erstmals in der Innenstadt am Paradeplatz. Die Athleten erreichten erschöpft, aber zufrieden das Ziel. Die Veranstaltung verlief mit 71 Helfern größtenteils reibungslos, und die medizinische Betreuung durch das BRK war nur selten erforderlich. (ID)

Auch wir von der IN-direkt waren mit einem Stand am Rathausplatz mit dabei. Habt ihr uns vielleicht sogar besucht?

FC INGOLSTADT

abschluss gegen elversberg

Im letzten Spiel der aktuellen Drittliga-Saison gastiert am Samstag (27.5., 13.30 Uhr) die SV Elversberg beim FC Ingolstadt 04. Beide Mannschaften gehen dabei mit frischem Rückenwind in die Partie: Während die Oberbayern zuletzt zwei Siege feierten, stehen die Saarländer seit vergangenem Wochenende als Zweitliga-Aufsteiger fest. Dennoch dürften die Teams keineswegs mit angezogener Handbremse in das Duell gehen: Elversberg möchte sich den Meistertitel sichern und die Ingolstädter sich für das Toto-Pokalfinale beim FV Illertissen am 3. Juni (Sa., 16.45 Uhr) rüsten.

8 | Sport & region iN-direkt | 26. Mai 2023

GKO kündigt Saison 23/24 an

Kreatives Vermittlungsprogramm und reichhaltige Angebote für Kinder und Jugendliche

Am 25. Mai gab das Georgische Kammerorchester Ingolstadt im Festsaal das Programm der Saison 2023/24 bekannt. Zehn Abonnementkonzerte im Monatsrhythmus bilden eine Konstante während der Ingolstädter Saison; ein kreatives Vermittlungsprogramm begleitet die Konzerte und bietet auch für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen reichhaltige Angebote. In drei Sonderkonzerten und zwei Open Airs im Frühjahr und Sommer 2024 werden besondere Programme von Barock bis Klezmer präsentiert. Mit dem israelischen Dirigenten und Flötisten Ariel Zuckermann ist ein Künstlerischer Leiter von internationalem Renommee engagiert, der jetzt seine dritte Saison in Ingolstadt antritt. Internationale Solisten und Gastdirigenten bereichern die ausgefeilten und facettenreichen Programme.

Über seine arbeit mit dem GKO sagt ariel Zuckermann:

„Als Musiker bin ich immer auf Reisen, sei es physisch zwischen Tel Aviv, Deutschland und vielen

anderen Ländern, sei es musikalisch als Dirigent und Flötist, in der Musik vom Barock bis in die Moderne, mit meiner KlezmerBand Kolsimcha oder in der georgischen Welt des Kaukasus. Das Georgische Kammerorchester und die Stadt Ingolstadt sind für mich dabei eine Heimat geworden, in der ich mit meinen Freunden an Schwerpunkten feilen und Neues ausprobieren kann. In den vielfältigen Konzerten der Saison wollen wir ein umfassendes Programm für die Ingolstädterinnen und Ingolstädter gestalten und ihnen das Beste aus unseren musikalischen Schätzen ans Herz legen.“

Insgesamt übernimmt Ariel Zuckermann das Dirigat bei vier AboKonzerten, bei zweien wird er als Flötist auftreten. Außerdem leitet er das Neujahrs- und ein Familienkonzert. Im 1. Abokonzert (21. September) feiert der Klaviervirtuose Boris Giltburg den 150. Geburtstag Sergej Rachmaninovs mit dem berühmten Klavierkonzert Nr.

3. Eine „Apotheose des Tanzes“ im Doppelpack gibt es mit der Siebten

von Beethoven und dem schwedischen Komponisten Mats Larsson Gothe. Weitere Stargäste der kommenden Saison sind Solistinnen und Solisten wie der Harfenist Alexander Boldachev, die Violinistin Stella Chen oder der Pianist Dejan Lazić, die junge britische Trompeterin Matilda Lloyd oder der Tenor Robert Murray. Neben dem Chefdirigenten Ariel Zuckermann sind Gastdirigenten zu erleben wie Paul McCreesh, der in Ingolstadt wohlbekannte Pawel Kapuła oder Nikoloz Rachveli, der auch als Pianist und Komponist beteiligt ist. In den Konzerten erklingt Musik von Mozart, Haydn und Beethoven, Barockes von Händel bis zum Frühklassiker Carl Philipp Emmanuel Bach, Musik der Moderne und Gegenwart von Benjamin Britten bis zu dem Georgier Giya Kancheli. In der Abschiedsspielzeit von Knut Weber als Intendant des Stadttheaters wird eine Kooperation zwischen GKO und Stadttheater begründet: Georg Friedrich Händels „Il trionfo

del Tempo e del Disinganno“ wird in acht Aufführungen präsentiert, eine davon auch als Teil des GKOAbos.

Mit seinen durchdachten und kreativen Vermittlungsprogrammen hat das GKO die Herzen der großen und kleinen Ingolstädter gewonnen. PicoCello heißt die Veranstaltungsreihe für den Nachwuchs, in der jeweils verschiedene Altersgruppen angesprochen werden und so beliebte Moderatoren der jungen Szene wie Juri Tetzlaff und Malte Arkona Orchester und Zuhörer auf fantasievolle musikalische Abenteuertrips mitnehmen. Offene Generalproben machen die Konzertprogramme schon vormittags zugänglich und bieten Einblick in die Probenatmosphäre. Und auch für erwachsene Zuhörer haben sich die ebenso kundigen wie auflockernden Einführungsgespräche mit Dr. Marco Frei zum festen Bestandteil der Konzerterlebnisse entwickelt. Foto: Andi Frank

iN-direkt | 26. Mai 2023 Kultur | Anzeige | 9 – DO SAMMA DABEI – 09 ∫ 10 JUNI 2023 DONAUBÜHNE INGOLSTADT 09.06. | 20:00 UHR RINGLSTETTER UND BAND TOUR 2023 (VERANSTALTER: STADT INGOLSTADT KULTURAMT) 10.06. | 20:30 UHR GKO GOES SYMPHONIC MIT DREIVIERTELBLUT OLIVIER TARDY | LEITUNG (VERANSTALTER: GKO INGOLSTADT) KLASSISCH BOARISCH RINGLSTETTER UND BAND DREIVIERTELBLUT GKO-IN.DE
KAMMERORCHESTER DER STADT INGOLSTADT Tickets und Abo unter: 0841 305 2822 gko-in.de
∫ KULTURAMT-INGOLSTADT.DE
gko-in.de

adam Smith – ein schottischer Gelehrter

Geboren in einer Ingolstädter Partnerstadt

Vor 300 Jahren, im Juni 1723, wurde Adam Smith in Kirkcaldy geboren, einer der heutigen Partnerstädte Ingolstadts, im Osten Schottlands unweit von Edinburgh gelegen. Dies ist nur einer der Gründe, seines Geburtstages noch heute zu gedenken. Ein weiterer liegt darin, dass Adam Smith als Vater der klassischen Nationalökonomie gilt. Eigentlich ist diese Bezeichnung eher bescheiden, denn er war ein echter Universalgelehrter, der praktisch alle damals bekannten Disziplinen wissenschaftlich vereinte: Physik, Mathematik, Astronomie, Moralphilosophie, Logik, Rechtswissenschaften und eben die Nationalökonomie.

Sein besonderes und wegleitendes Schicksal war, dass er in eine Zeitenwende hineingeboren wurde. Es handelt sich um den Beginn der industriellen Revolution, angefangen mit der Entwicklung der Dampfmaschine. Zugleich ging die Epoche des Merkantilismus mit dem alles allein bestimmenden Staat dem Ende entgegen. Dafür nahm die Zeit des Liberalismus ihren Anfang, wozu Adam Smith entscheidend beitrug. Von ihm stammt das Konzept der freien Marktwirtschaft, mit Märkten, die sich selbst regulieren und vom Staat weitgehend unabhängig und unbeeinflusst sind. In diesem Zusammenhang hat er die Metapher der „unsichtbaren Hand“ geprägt, das Angebot und Nachfrage auf dem freien Markt reguliert und sowohl den Nutzen des Einzelnen, wie das Wohl der gesamten Gesellschaft optimiert. Der Einzelne verfolgt danach zwar seine egoistischen Ziele, indem er Waren produziert, aber nicht in erster Linie, um dem Käufer zu Diens-

ten zu sein, sondern um Gewinn zu erzielen. Dennoch leistet er damit der Gesellschaft einen Nutzen, kann doch der einzelne Käufer der Ware seine Wünsche befriedigen, wobei der Ausgleich von Angebot und Nachfrage durch die Regie der „unsichtbaren Hand“ erfolgt.

Dabei hat Adam Smith durchaus erkannt, dass diese Selbststeuerung der Wirtschaft unter Beachtung von Beschränkungen wie der Gebote der Fairness und Ethik zu geschehen hat. Die im Lauf der Zeit auf unterschiedliche Weise erfolgte Entwicklung der Marktwirtschaft hat zu unterschiedlichen Wirtschaftsordnungen geführt, wie beispielsweise zur Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland.

Adam Smith war sowohl politischer Berater und gesellschaftlicher Erzieher als auch Professor an der Universität Glasgow. Aus seiner Feder stammt eine Reihe wegleitender Publikationen, unter denen

das Hauptwerk von 1776 „An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations“ (Der Wohlstand der Nationen) herausragt.

In diesem Werk, wie in allen anderen Publikationen, geht es Adam Smith um Freiheit und Moral und um die Integration von Mensch und Gesellschaft. Er wendet sich gegen Monopole und ist für das Konzept des Freihandels. Nicht alle geplanten Projekte konnte er verwirklichen. Er starb 67-jährig im Jahr 1790 und ruht in einem ehrengrab in Edinburgh. Seither hat sich die Nationalökonomie gewandelt, ist zu einer internationalen Disziplin mit interkulturellem Anspruch geworden. Ökonomische Aktivitäten werden bezüglich ihrer Nachhaltigkeit beurteilt und der Umwelt- und Klimaschutz sind zur überlebenswichtigen Aufgabe geworden. Adam Smith konnte die Vielzahl dieser Entwicklungen nicht vorhersehen und thematisieren, aber hat dafür wichtige Grundlagen gelegt. (ID)

10 | Geschichte iN-direkt | 26. Mai 2023 GRENZENLOSE
ABENTEUER.
JETZT URLAUB BUCHEN! EUROPAPARK.DE EP23_VA_003_INdirekt_Anzeige_Sommer_KV1_0.indd 1 04.05.23 09:14
ZEIT.GEMEINSAM.ERLEBEN.

Am vergangenen Sonntag öffnete das Tierheim Ingolstadt seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Zu diesem Anlass konnte man nicht nur die Räumlichkeiten erkunden und ein buntes Programm genießen, sondern auch einen ersten Blick auf den Rohbau des neuen Quarantänehauses werfen.

Die Errichtung des Quarantänebereichs ist ein Grund zum Feiern für alle Beteiligten. Das Grundgerüst der Quarantänestation für insgesamt vier vierbeinige Gäste steht bereits und konnte während des Tages der offenen Tür besichtigt werden. Der Bau des neuen Gebäudes erfolgte unter strenger Einhaltung baulicher Vorschriften. Karl Ettinger, Vorsitzender des Tierschutzvereins, führte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher, die die Gelegenheit nutzten, das Tierheimgelände mit eigenen Augen zu sehen, durch den Rohbau. Er erläuterte die verschiedenen Stationen, darunter eine Schleuse, die von den Mitarbeitenden und der Tierärztin Alexia Blech durchschritten werden muss, um die Übertragung potenzieller Erreger auszuschließen und das Ansteckungsrisiko zu minimieren.

Tag der

Tierheim präsentiert neuen Quarantänebereich

Das neue Quarantänehaus beinhaltet zudem einen separaten Behandlungsraum sowie eine Hundeküche. Zudem wird ein Polizeizugang an die Quarantänestation angegliedert, sodass Beamte gefundene oder beschlagnahmte Hunde auch außerhalb der regulären Betriebszeiten unterbringen können. Dies erleichtert die Arbeit sehr.

„In den meisten Fällen ist die Quarantäne umsonst“, erklärte Ettinger. „Aber wenn dann mal etwas passiert, ist bei uns der Teufel los.“ In der Vergangenheit kam es beispielsweise vor, dass ein Wurf beschlagnahmter Welpen einen Großteil der anderen Hunde angesteckt hat. Dies stellt sowohl für Mitarbeiter als auch für Tierärzte, die bereits voll ausgelastet sind, eine unzumutbare Situation dar.

Die Finanzierung des Großbauprojekts, dass im Anschluss an den Bau des Quarantänebereichs auch eine Sanierung des Hauptund Hundehauses vorsieht, erfolgt größtenteils durch die Stadt. Das Tierheim selbst sowie die Regierung Oberbayern steuern jeweils 100.000 Euro zur Unterstützung der Finanzierung bei. Obwohl das Quarantänehaus und die Besichtigungen zweifellos die Hauptat-

traktionen des Tages waren, bemühten sich Ehrenamtliche und Mitarbeitende auch anderweitig um das Wohl der Gäste und boten ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie an, darunter eine Tombola und eine Kinderschmink-Station. Das gro-

ße Katzenhaus war ebenfalls zur Besichtigung geöffnet. Vertreter des Tierschutzvereins standen den Besucherinnen und Besuchern dabei zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und über die vielfältige Tierschutzarbeit des Vereins zu informieren. (ID)

iN-direkt | 26. Mai 2023 Mensch & Tier | 11 Tel. 08 41 / 1 42 66 81 • Rund um die Uhr telefonisch erreichbar Gerolfinger Straße 5a (gegenüber Westfriedhof) · 85049 Ingolstadt info@bestattungen-holzward.de • www.bestattungen-holzward.de
offenen Tür
Fotos: oixxo/Freepik

Klein-Venedig im altmühltal

Alles, außer gewöhnlich!

Ach wäre das schön, nicht mehr über den Brenner zu müssen und sich auf der Autobahn an Padua vorbeizuquälen oder mehr als acht Stunden im Zug bis zur Stazione Santa Lucia in Venedig zu verbringen. Es geht auch anders!

Ein innovativer Ansatz von daHome-Architekten versucht jetzt dieses Ambiente ins Altmühltal zu holen. Dort, wo ab und an die Altmühl noch eine Wiese überflutet, da soll bald eines der innovativsten Architekturprojekte in der Region entstehen. Wir unterhalten uns mit dem verantwortlichen Projektleiter

Christoph Steigerwald (Foto) aus Eichstätt über sein Projekt.

Herr Steigerwald, heißt die altmühl künftig Canale Grande Due?

Christoph Steigerwald: Zugegeben, der Lösungsvorschlag für den regionalen Umgang mit dem Klimawandel hat venezianische Anleihen.

Erzählen Sie uns doch etwas über das Konzept: Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die Bestrebung, eine Antwort auf die aktuellen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen zu finden: Der Klimawandel lässt häufigere Überflutungen, Dürren und Hitzewellen erwarten.

Zudem haben wir mit knappem Wohnraum zu kämpfen – in Eichstätt wird dies durch die Tallage nochmal verschärft.

Bereits vor über 20 Jahren wurde in Form von Brombachsee & Co. ein Projekt zum Hochwasserschutz und der Wasserregulierung im Altmühltal erfolgreich umgesetzt – Tourismus war ein positiver Nebeneffekt.

Mitten in Eichstätt gibt es eine

große, kaum genutzte Fläche, nur einen Meter über der Altmühl gelegen. Wenn man diesen einen Meter abträgt, erhält man einen großen Retentionsraum als Puffer gegen künftige Überflutungen. Und wenn man dann noch weitere 2-3 Meter abträgt, schafft man ein Wasserreservoir gegen künftige Hitzewellen und Dürren. Der dadurch entstehende See wird durch einen Campingplatz und Seebebauung ergänzt: Einerseits ein Wohnhügel mit Shops & Restaurants, die eine Flaniermeile mit Blick auf Seebühne und Burg bilden, und bezahlbaren Wohnungen in den oberen Geschossen.

Andererseits mit 50 PlusenergieSeehäusern, die mit ihren großen PV-Dächern mehr Energie produzieren als sie verbrauchen. Sie stehen auf Stelzen und säumen einen Steg, der sich quer über den See schlängelt.

Wie weit ist das Konzept schon gediehen?

Es ist zunächst eine Idee, ein Herzensprojekt. Vor einer weiteren Konkretisierung möchten wir

erst einmal herausfinden, ob so ein Vorhaben auch außerhalb des Freundeskreises überhaupt Anklang fände (lacht) – wir würden uns sehr über Feedback freuen. Auf unserer Webseite oder Instagram kann man sich aber jetzt schon konkrete Pläne ansehen.

Wie ist das Ganze erschlossen?

Im Erdgeschoss des Wohnhügels sowie beim Campingplatz und in der Nähe der Steghäuser sind ausreichend Parkplätze vorgesehen. Die Seehäuser werden entweder an das lokale Fernwärmenetz angeschlossen, oder sie versorgen sich mittels Wärmepumpe + PV selbst.

Welche Genehmigungen brauchen Sie?

Sofern Grundstückseigentümer und Stadt mitspielen, sehen wir zwei Möglichkeiten: Entweder wird das Gebiet per Einbeziehungssatzung zum Innenbereich, da es ringsum von Bebauung umgeben ist. Dann müssten noch Denkmalschutzbehörde und Wasserwirtschaftsamt/Landratsamt mitspielen.

Doch auch im Falle der Betrachtung der Fläche als Außenbereich gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Genehmigungsfähigkeit herzustellen.

Können sich interessenten schon melden?

Wir würden uns riesig über Feedback oder gar Interessensbekundungen freuen – für Reservierungen ist es momentan dann aber leider doch noch zu früh (lacht).

Gibt es schon eine preisvorstellung?

Verschiedene Maßnahmen wie Serienproduktion, Einfachheit der Konstruktion und Minimierung der Gangflächen sorgen für überraschend preiswerte Häuser. Konkrete Preisangaben können wir derzeit aber noch nicht treffen.

Vorausgesetzt, es klappt alles, wann kann man zumindest ein erstes Gebäude besichtigen?

Ein erstes Muster-Seehaus wäre eine tolle Sache – vor 2027 vermutlich nicht, aber wir lassen uns gerne eines Besseren belehren (grinst). (ULi)

12 | Informativ iN-direkt | 12. Mai 2023

Jetzt

leasen ab 279,99

EUR/Monat1,2

NEU. ELEKTRISCH. WOW.

100 % elektrisch:

Der neue ORA FUNKY CAT 300.

In Ingolstadt bei:

AUTOHAUS WALTER KOLBECK E.K.

Hadergasse 25, 85055 Ingolstadt

T 0841 901670

Sprachassistent

10.25" Dual Screen

Gesichtserkennung

Intelligente

Fahrassistenzsysteme

ORA FUNKY CAT, 48 kWh Batterie, 126 kW (171 PS) Stromverbrauch kombiniert 16,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; elektrische Reichweite (EAER) 310 km, innerorts (EAER city) 462 km. Werte nach WLTP.**

1 I Ein Privatkunden-Kilometer-Leasing-Angebot der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach für einen ORA FUNKY CAT 300, 48 kWh Batterie: Monatliche Leasingrate 279,99 EUR, bei einer Laufzeit von 48 Monaten, 5.000 km Laufleistung pro Jahr und einer Leasing-Sonderzahlung von 4.500,00 EUR. Angebot inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer und zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt. Gültig bis 31.07.2023. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. 2 I Unsere Überführungskosten betragen 1090,00 EUR. Zulassungsservice auf Wunsch gegen Mehrpreis.

** Alle Angaben wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren VO (EG) 715/2007, VO (EU) 2018/1832 ermittelt. Der WLTP-Prüfzyklus hat den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für dieses Fahrzeug keine NEFZ-Werte und keine CO2-Effizienzklasse vorliegen. Die tatsächlichen Werte hängen ab von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc.; dadurch kann sich der Verbrauch erhöhen und die Reichweite reduzieren. Weitere Informationen unter ora-motor.de

AUTOHAUS WALTER KOLBECK E.K.
0307_23_#7010_AHKolbeck_HAZen_ORA_FUNKY_CAT_Leasing_3p_Motiv_2_135x249.indd 1 17.05.23 16:37

Der pfingstochse

IN-direkt im Gespräch mit Markus Wasmeier über bayerisches Brauchtum und langes Ausschlafen

Der ehemalige Weltmeister und Olympiasieger pflegt bayerisches Brauchtum und baute mit Hilfe von Spenden etliche historische und vom Verfall bedrohte Gebäude eigenhändig ab und wieder auf, um das kulturelle Erbe seiner Heimat zu erhalten. In seinem Freilichtmuseum am Schliersee stehen mittlerweile 13 Gebäude, die einen guten Einblick in die Architektur seiner Heimat, aber auch in den früheren Alltag bäuerlichen Lebens geben. Auch der Volksmusik ist er verbunden, er selbst spielt Zither und Schoßgeige. Da liegt es nahe, bei ihm auch wegen einiger Bräuche nachzufragen.

Gibt es heuer am Schliersee wieder geschmückte pfingstochsen?

Der pfingstochse hat aber noch eine andere Bedeutung…

NEUE ZIELE

DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG

Meistervorbereitungskurs Teil III/IV

Vollzeitkurs 30.05. bis 28.07.2023

Excel

Samstagkurs 17.06. bis 24.06.2023

Excel-Aufbaukurs

Abendkurs 05.06. bis 14.06.2023

Outlook

Abendkurs 12.06. bis 21.06.2023

Word

Abendkurs 13.06. bis 22.06.2023

Umgang mit Airbag und Gurtstraffern-Sachkundeschulung

Vollzeit am 22.06.2023

Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)*

Abendkurs 13.06. bis 09.12.2023 + einige Samstage

Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)*

Abendkurs 09.10.2023 bis 20.11.2024

Gepr. Betriebswirt/in (HwO)*

Abendkurs 07.11.2023 bis 06.02.2025

* Eine Online-Teilnahme ist nach Absprache möglich.

Popp ( 0841 9652-130

BdH, Gepr. Kfm. Fachw.

Astrid Stahl ( 0841 9652-251

MVK

Ramona Hopfner ( 0841 9652-122

maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de

Auch am Schliersee wird das Vieh im Sommer natürlich noch auf die höhergelegenen Almen aufgetrieben, inzwischen sind es allerdings weniger Ochsen, sondern vor allem geschmückte Kühe. Das Ganze findet auf den Almen der verschiedenen Bauern statt, bei uns zum Beispiel auf der Firstalm oder der Valepp.

und immer am pfingstsonntag?

Nein, das ist meist rund um Pfingsten, das Ganze ist wetterabhängig und je nachdem wie das Gras schon gewachsen ist.

Früher wurde das Vieh an diesem Tag das erste Mal auf die Weide getrieben und in einer prozession durch den Ort geführt. Das kräftigste Tier war mit Blumen, Stroh und Bändern geschmückt und führte als pfingstochse die Herde an. ist das heute auch noch so?

Im Allgäu wird das richtig groß zelebriert, wir sind da eher etwas zurückhaltend, da kann es auch sein, dass die einzelnen Bauern ihr Vieh auch mit dem Lastwagen auf die Alm bringen. Dafür wird auch bei uns der Abtrieb im Herbst groß gefeiert.

Genau! Bei uns in Altbayern, aber auch im österreichischen Raum ist derjenige gemeint, der am Pfingstsonntag am längsten schläft. Früher wurde in manchen Orten der „Pfingstochse“ als Langschläfer auch auf einer Schubkarre durch den Ort gefahren. Manchmal ist es für mich auch ein aufgedackelter Trachtler.

Wer war es letztes Jahr im Hause Wasmeier?

Nix gwies woas ma ned.

Herr Wasmeier, wir danken für das Gespräch. (uLi)

I NFOS

Wer einmal das Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Themenführungen, Handwerkern und einem Biergarten mit Bergblick besuchen möchte:

Brunnbichl 5

83727 schliersee

Öffnungszeiten:

Di bis So, 10 bis 17 Uhr telefon: (0 80 26) 92 92 20 www.wasmeier.de

14 | portrait iN-direkt | 26. Mai 2023
Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf
85051 Ingolstadt
Maria
3+5
( 0841 9652-0 EDV

azubis gesucht!

Um hier Abhilfe zu schaffen, wäre ein Besuch bei Azubiyo vielleicht eine Möglichkeit. Neben der Funktion als Online Jobbörse bietet das Portal noch etliche weitere Funktionen an. Es werden nicht nur Plätze für Auszubildende vermittelt, hier können alle Berufsanfänger erstmal selbst Neigungstests absolvieren, ein breites Spektrum an berufsbegleitenden Inhalten erkunden und bei über 4.000 registrierten Ausbildungsbetrieben sowie aktuell knapp 140.000 freien Ausbildungsplätzen auch die eigene Ausbildungsrichtung konkretisieren. IN-direkt erfährt im Gespräch mit Geschäftsführer Tobias Heberlein aus München noch einiges mehr.

azubiyo erhielt 2022 die auszeichnung als bestes Jobportal mit der auszeichnung „Sehr gut“. Was machen Sie bei einer Weiterempfehlungsquote von 93 prozent anders oder besser als andere portale?

Einzigartig ist unter anderem unser wissenschaftlich fundiertes Matching-Verfahren: Die ange-

henden Azubis absolvieren auf AZUBIYO einen kostenlosen Berufswahltest und erhalten anschließend einen persönlichen Stellenmarkt, in dem die Stellenangebote nach Eignung sortiert sind. Dadurch finden Arbeitgeber und Azubis passgenau zusammen – und beide Seiten empfehlen AZUBIYO gerne weiter.

Schnell und einfach nebenbei Geld verdienen ...

AUSTRÄGER

GESUCHT!

Verteilung: freitags 14-tägig

Ideal geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner

Für folgende Teilgebiete:

¢ Gerolfing ¢ Haunwöhr

Dann melde dich bei

¢ Niederfeld

Etting

Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt

Info: (08 41) 768 76 • info@Bauerbringts.de

¢ Mailing

Metallbau GmbH

Innovative Fensterund Fassadentechnik

Wir suchen zum sofortigen Eintritt (m/w/d):

n Obermonteur für Fenster und Türen

n Monteur für Fenster und Türen

bitte per E-Mail an info@inofatec.de

n Montagehelfer

n Servicemonteur für Wartung von Fenster und Türen

n Servicemonteur für Wartung von Toren

n Servicemonteur für Wartung kraftbetriebener Anlagen

InoFaTec Metallbau GmbH • Hofwiesenstraße 3 • 85077 Manching Tel. (0 84 59) 33 23 03-0 • Fax 33 23 03-20 • www.inofatec.de

Mediaberater

(Mensch) gesucht!

Du lachst gern, magst Kaffee, arbeitest gern im Team und kannst dich wunderbar organisieren?

Wenn dir nun auch noch das Arbeiten am Rechner nicht fremd ist und du Deutsch in Wort und Schrift beherschst, dann sollten wir uns kennenlernen!

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, ein angenehmes Arbeitsklima sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit.

Auch für Quereinsteiger. Schreib uns!

Am besten per E-Mail an info@IN-direkt.de oder ruf uns gleich persönlich an: (08 41) 14 90 26 00

IN-direkt Ingolstadt

Am Lohgraben 27

• 85051 Ingolstadt

iN-direkt | 26. Mai 2023 aus- und Weiterbildung | 15
¢
*
Bewerbung

Mehr als 3.200 Menschen arbeiten in unserer Stadtverwaltung. Vielleicht demnächst auch Sie?

Starten Sie bei uns ab 01. September 2024 ins Berufsleben mit einer

Ausbildung als

Verwaltungsfachangestellte /-r (m/w/d)

- Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung (VFA-K)  -

Informationen zur Ausbildung sowie zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.ingolstadt.de/ausbildung.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (insbesondere letztes Schulzeugnis).

Bitte reichen Sie diese bis spätestens 30. Juni 2023 über das Online-Bewerberportal unter www.ingolstadt.de/ausbildungsportal ein.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Crusius unter Tel. (0841) 3 05-12 96 gerne zur Verfügung.

Wie viele azubis haben Sie 2022 tatsächlich vermittelt? erfahren Sie etwas über die getroffenen ausbildungsverträge?

Leider können uns nicht alle Unternehmen dazu Auskunft geben. Basierend auf die Rückmeldungen unserer Kunden und Kundinnen können wir aber sagen, dass viele tausend junge Menschen jährlich über AZUBIYO eine Ausbildungsstelle antreten.

Gibt es in Ingolstadt neben der automobilindustrie weitere Schwerpunkte, tut sich ein spezieller Markt auf?

Auf AZUBIYO werden in Ingolstadt und Umgebung derzeit über 600 freie Stellen angeboten und die Branchen sind breit gefächert. Generell werden im Finanzsektor, im IT-Bereich sowie im Handel verhältnismäßig viele Azubis gesucht und freie Stellen angeboten.

Wir suchen

... für den Aufbau einer mobilen Einsatzgruppe

Verteiler (Mensch)

ab 18 Jahre zum Einsatz in exible Gebiete in Ingolstadt und der Region.

Was sagen ihnen die Nutzerdaten?

Können Sie künftige Bedarfe daraus ableiten, erkennen Sie künftige konjunkturelle Änderungen?

Unter anderem der demografische Wandel sorgt dafür, dass Ausbildungsbetriebe aktiver werden müssen, um ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Neben den

I NFO

AZUBIYO – Eine Marke von FUNKE Works

FUNKE Works GmbH

Tassiloplatz 27

81541 München

telefon: 089-41614-100

e-Mail: mail@azubiyo.de

Website: www.azubiyo.de

Wir suchen dich für unser Team:

Zahnmedizinisch Fachangestellte in Voll-/Teilzeit oder auf

Wir bilden auch aus und suchen Wiedereinsteiger oder Azubis, die einen neuen Wirkungskreis suchen.

Wir bieten:

ž Flexible Arbeitszeiten

ž Individuelle Urlaubsplanung

ž Attraktive Bezahlung

ž Moderne Zahnheilkunde

ž Angenehmes Betriebsklima

ž Weiterbildungsmöglichkeiten

Melde dich bei uns, wir freuen uns auf dich!

16 | aus- und Weiterbildung | Anzeigen iN-direkt | 26. Mai 2023
www.ingolstadt.de/ausbildung
bitte an: Prospektverteilung Bauer info@Prospektverteilung-Bauer.de
Bewerbung
...
Dr. Haghighi | Praxis
Zahngesundheit Hieronymusgasse 11 | 85049 Ingolstadt E-Mail: info@in-zahngesundheit.de | Telefon: (08 41) 334 39
für
520-Euro-Basis
Fotos: Alexander Raths/Fotolia, oixxo/Freepik

oben genannten Branchen suchen auch Handwerksbetriebe intensiv nach Auszubildenden. Die Energiewende sorgt hier für eine erhöhte Nachfrage.

Sie sind seit 2015 Teil der Funke Gruppe. erleichtert das ihre Medienpräsenz, erhöhen Sie damit ihre reichweite?

Wir freuen uns sehr, seit 2015 Teil der FUNKE Mediengruppe zu sein. Besonders der Austausch mit weiteren FUNKE-Unternehmen wie Joblocal und dem Trendence Institut ist wertvoll für uns, da die-

Habe Mut und werde dein eigner Boss!

Du möchtest dich mit deiner Idee endlich selbständig machen, weißt aber nicht wo du beginnen sollst? Oder du hast bereits begonnen, dir fehlt aber noch die Klarheit und Struktur sowie die Kunden, um endlich finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen?

Wir wissen, es geht! Dein Ticket ins Glück ist eine sichere und erfolgreiche Selbstständigkeit. Was es dazu braucht, ist neben deiner Power auch ein qualifizierter Partner, der dich bei diesem Schritt engagiert begleitet und gezielt unterstützt. – Herzlich willkommen bei MP-IMPULS!

se ebenfalls im HR-Kosmos eine große Rolle spielen.

Welche langfristigen Unternehmensziele verfolgt azubiyo?

Wir möchten weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der dualen Ausbildung in Deutschland leisten und so den Arbeitsmarkt zukunftsfähig gestalten. Unser Ziel ist es, auch künftig möglichst vielen jungen Menschen den Weg ins Berufsleben zu erleichtern.

Herr Heberlein, wir danken für das Gespräch! (ULi)

Wir sind Natascha und Tatjana, Gründerinnen von MP-IMPULS. Als passionierte Unternehmerinnen mit eigener Familie, über zwanzig Jahren Erfahrung und besten Qualifikationen im Bereich Existenzgründung wissen wir genau, worauf es ankommt. Wir berücksichtigen deine Persönlichkeit, Lebensumstände und deine Visionen, um dir so strategisch zu deinem ganz individuellen Gründungserfolg zu verhelfen. Ganz ohne Angst vor finanziellen Einbußen, anfänglichen Fehlern oder mangelnder Work-Life-Balance.

Doch wie genau können wir dich dabei unterstützen, deine Geschäftsidee in die Tat umzusetzen und dir mit Leichtigkeit eine sichere und erfolgreiche Existenz aufzubauen? – Ganz einfach:

Wir … arbeiten mit dir an deinem Mindset & Resilienz, deinem Gründungskonzept (Businessplan) und einem tragfähigen Kosten- und Finanzierungsplan. beschaffen (falls nötig) gemeinsam Fördermittel zeigen dir die Kaufmännische Grundlagen, die nötig sind –Profitiere von unseren Unternehmerischen Know How! kümmern uns um die Tragfähigkeitsprüfung und deine erfolgreiche Positionierung am Markt liefern dir ein individuell zugeschnittenes und langfristig angelegtes Marketingkonzept.

Außerdem bieten wir dir Existenzgründungskurse, intensive individuelle 1:1-Coachings, Talks & Netzwerktreffen sowie Infoveranstaltungen und setzten wertvolle Impulse. Das Beste daran: Unsere Existenzgründungsberatung kann häufig mit bis zu 50 Prozent von offiziellen Stellen subventioniert werden. Wie das genau funktioniert und was wir für dich im Detail tun können, besprechen wir gerne im Rahmen eines kostenlosen Infogesprächs.

Deiner Selbstverwirklichung, deiner finanziellen Unabhängigkeit – dem Leben DEINER Träume steht jetzt nichts mehr im Weg. Worauf wartest du also noch? SEI DEIN BOSS! Und mach noch heute

WORAUF WARTEST DU?

SEI DEIN BOSS!

Expert*innen an Deiner Seite

Wir sind der Impuls für Deinen Start in eine erfolgreiche und sichere Selbstständigkeit.

Existenzgründerberatung

Fördermittel

Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen!

iN-direkt | 26. Mai 2023 aus- und Weiterbildung | Anzeigen | 17
Business- und Finanzplan Marketing Mindset und Impulsberatung
mp-impuls.com @mp-impuls +49 (152) 35868844
info@mp-impuls.com

Tel.: (08 41) 30 05-0

E-Mail: gf@hotel-restaurant-anker.de Web: www.hotel-restaurant-anker.de

Unser Restaurant ist bekannt für seine gute regionale Küche mit saisonalen Spezialitäten und die freundlichen Servicemitarbeiter.

Frische Köstlichkeiten aus der Region

Unser Kastaniengarten ist einer der gemütlichsten Biergärten im Raum Ingolstadt – und das seit Gründungsjahr. Kommt vorbei, holt euch ein kühles Bier, probiert unsere bayerischen Köstlichkeiten und genießt die Zeit mit euren Freunden. Ihr habt es euch verdient.

Gutsstraße 4 | 85055 Ingolstadt-Oberhaunstadt

Tel. (08 41) 555 41 | www.kastaniengarten.de

18 | Biergärten und Freisitze iN-direkt | 26. Mai 2023
K. & S. Schmailzl Gastronomiebetriebe GmbH & Co. KG 85049 Ingolstadt • Tränktorstraße 1
DER IN-DIREKTBierGarTeNUND TerraSSeNFÜHrer

Die schönsten Biergärten und Freisitze der region

In Ingolstadt, einer charmanten Stadt im Herzen Bayerns, hat die Biergartenzeit einen besonderen Stellenwert. Mit ihrer langen Tradition und einer Vielzahl von idyllischen Biergärten lockt sie Einheimische und Besucher gleichermaßen an.

Der Biergarten hat eine lange Geschichte in Bayern und so auch in Ingolstadt. Die Tradition geht bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, als Brauereien begannen, ihre Biere in schattigen Bierkellern zu lagern. Diese Keller boten sich als Treffpunkte an, wo die Menschen das kühle Bier in geselliger Atmosphäre genießen konnten. Die Idee des Biergartens entwickelte sich weiter, und bald wurden auch schattige Bäume und gemütliche Bänke

im Freien zum typischen Bild der bayerischen Biergärten

Eine Besonderheit ist der Bierbrunnen in Ingolstadt, der an das Verkündungsjahr 1516 des Reinheitsgebots erinnern soll. Er befindet sich vor dem Georgianum, einem Gebäude aus dem 15. Jahrhundert und dem einstigen Sitz der ersten bayerischen Landesuniversität.

Fotos: Stadt Ingolstadt, Zum Anker, Das Mo, BeTa Artworks/Fotolia

iN-direkt | 26. Mai 2023 Biergärten und Freisitze | 19
Bergbräustraße
Ingolstadt Tel.
60 • www.dasmo.de
7
84049
(08 41) 339
DÖNER – LAHMACUN – PIZZA Am Pulverl 5-7 • 85051 Ingolstadt Täglich geöffnet von 7 bis 22 Uhr! Dienstag Ruhetag

5.000 Deutschlandtickets verkauft

Kundinnen und Kunden ohne Smartphone können jetzt das Deutschlandticket auch in Papierform beim Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI, erwerben. Im VGI ist der digitale Fahrschein bereits ein echtes Erfolgsmodell: Seit dem Verkaufsstart wurden bislang knapp 5.000 digitale Deutschlandtickets beim VGI gekauft.

Der VGI konnte mit dem Deutschlandticket zahlreiche Neukunden gewinnen. Im Stadtgebiet Ingolstadt stieg die monatliche Auslastung der Busse um 15,2 Prozent. „Wir sind mit dem Verkauf des Deutschlandtickets sehr zufrieden. Auch in der Region Ingolstadt entwickelt sich das Deutschlandticket zu einem Erfolgsmodell“, betont Ingolstadts Oberbürgermeister und VGI-Verwaltungsratsvorsitzender Dr. Christian Scharpf. „Besonders erfreulich ist die hohe Zahl an Neukunden, die wir mit dem Deutschlandticket erreichen. Vom Deutschlandticket erwarte

Fahrschein auf Papier beim VGI erhältlich

ich mir eine weitere Stärkung des Nahverkehrs in der Region Ingolstadt und damit auch einen starken Beitrag zum Klimaschutz.“

Mit der positiven Entwicklung liegt Ingolstadt im deutschlandweiten Trend: Nach Branchenschätzungen haben bereits sieben Millionen Menschen ein Abonnement für das Deutschlandticket erworben, davon sind etwa zwei Millionen neue Abonnenten.

Hilfestellung

im Kundencenter

Ab sofort kann beim VGI das Deutschlandticket auch in Papierform erworben werden. Besonders für Kunden ohne Smartphone ist dies ein wichtiger Vertriebsweg. Entweder im VGI-Kundencenter oder auf der Homepage des VGI unter www.vgi.de steht das Antragsformular zur Verfügung. Das Deutschlandticket in Papierform wird den Kunden entweder per EMail oder im Kundencenter in Papierform zur Verfügung gestellt.

12.000 € für projekteUmwelt-

Die VGI-Mitarbeiter stehen unseren Kunden gerne hilfreich zur Verfügung.

SWI-Umweltpreis: Wir fördern die Energiewende vor Ort. Setzen Sie sich für Umwelt- und Klimaschutz ein? Wir auch! Melden Sie Ihr Projekt zum SWI-Umweltpreis 2023 an und pro tieren Sie von unserer Unterstützung.

JETZT MIT IHREM

UMWELTPROJEKT TEILNEHMEN & GEWINNEN!

www.swi-umweltpreis.de Besser ganz nah.

20 | Stadt Ingolstadt | Anzeige iN-direkt | 26. Mai 2023

STrOMauFWÄrTS im Kavalier Dalwigk

Erfolgreiches zweites Gründerfestival

Das Digitale Gründerzentrum der Region Ingolstadt brigk veranstaltete vom 11.-13.05.23 das zweite Gründerfestival STROMAUFWÄRTS. Mit dabei waren namhafte Speaker:innen wie Andy Bruckschloegl und Laura Lewandowski.

führer Franz Glatz und Andy Bruckschloegl. Im Anschluss wurden in vier Sessions die Themen Digital Sustainability, Digital HR, Digital Mobility und Future of Sales behandelt. Abgesehen von inspirierenden Inputs konnten die Teilnehmenden auch Kunden oder Investoren finden und sich mit Gleichgesinnten und bestehenden Unternehmen austauschen.

n Nachhaltig & Digital: die Gründung für unsere Zukunft von Enactus und Our Future

n SDK von e:fs Techhub GmbH

Getreu dem Titel „From Start to Success – Celebrating Women in Business“ standen am Donnerstag Frauen im Vordergrund. Im April hat das brigk in Zusammenarbeit mit dem Center of Entrepreneurship der Technischen Hochschule

einen Workshop veranstaltet. Der Workshop wurde fotografisch begleitet. Die Ergebnisse wurden im Wasserturm ausgestellt.

Den Auftakt des zweiten Festivaltags machten brigk-Geschäfts-

Getreu dem Motto „Enter the Entrepreneurship“ bot STROMAUFWÄRTS am Samstag die Möglichkeit in die Gründerszene Ingolstadts einzutauchen. An diesem Tag lockte ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops:

n Rapid Prototyping im brigk Makerspace

n Build your own drone

n Ideation Game: Wie man Ideen in innovative Startups verwandelt von NewExist e.V.

Außerdem gab es noch Gesprächsrunden zu den Themen „Basics of Entrepreneurship“ und „Coworking“ und ein Speeddating für Gründer:innen und Gründungsinteressierte. Das Highlight war ein Pitch Event, bei dem sich sieben Startups vor einer Jury unter Beweis gestellt haben.

Am Abend lud die extravagante Beleuchtung des Kavalier Dalwigk sowie die Beats von Tesflour zu einer Party auf der Dachterrasse, die dem Gründerfestival STROMAUFWÄRTS ein gebührender Abschluss war.

Teilnehmende, Speaker:innen sowie Partner haben zu einer Neuauflage 2024 ermuntert.

Mit Nachhaltigkeit in die Zukunft

Das Existenzgründerzentrum Ingolstadt feierte sein 25-jähriges Bestehen

Am 9. Mai 2023 feierte das existenzgründerzentrum Ingolstadt (EGZ) 25 Jahre Gründerförderung mit vielen Gästen und Wegbegleitern. Der Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Dr. Christian Scharpf und der Staatssekretär im bayerischen Wirtschaftsministerium, Roland Weigert haben gratuliert und gemeinsam mit dem Gründungsgeschäftsführer Norbert Forster und den Gästen Rückschau gehalten.

Der Geschäftsführer Hannes Schleeh blickte gemeinsam mit zwei im EGZ gegründeten nachhaltigen Unternehmen in die Zukunft. Der Wirtschaftsreferent der Stadt Ingolstadt Professor Dr. Georg Rosenfeld unterstrich in seiner Rede, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für Neugründungen werden wird.

Gerade zu Beginn einer Selbstständigkeit kommen viele Fragen auf die Gründungen zu. Ist das Ge-

schäftsmodell attraktiv genug? Wie schreibt man einen Businessplan? Wie kann man den Aufbau des Gründungsunternehmens finanzieren? Wie gestaltet man seine Preise und wie kommt man an die ersten Kunden? Für diese Fragen ist das EGZ der erste Ansprechpartner in der Region. Darüber hinaus nimmt es den Gründungen im Haus viele Aufgaben ab, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Das im EGZ gemietete Büro und der Service dazu helfen den Start zu erleichtern.

rückblick

Die Bilanz nach 25 Jahren EGZ ist beeindruckend. Mehr als 414 gelungene Firmengründungen belegen den Erfolg. Fast alle Gründungen im EGZ haben es geschafft, am Markt zu bestehen: Die hohe erfolgsquote von 99 Prozent zeigt die Qualität der Arbeit in den vergangenen Jahren. Von den 324 ausgezogenen Firmen haben sich 68 Prozent in der region 10 niedergelassen und tragen zur Schaffung moderner Arbeitsplätze und zum Wohlstand in der Region bei.

Nachhaltigkeit

Das EGZ wird zu einem Nachhaltigkeitszentrum weiterentwickelt. Das Thema Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem bestimmenden Wettbewerbsfaktor, für Gründungen genauso wie für bestehende Unternehmen. „Das EGZ fokussiert sich daher bewusst auf nachhaltige Gründungen, bleibt aber auch weiterhin offen für alle Arten von Gründungen in der Region“, so der Geschäftsführer des EGZ, Hannes Schleeh.

iN-direkt | 26. Mai 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 21
Geschäftsführer Hannes Schleeh blickte gemeinsam mit zwei im EGZ gegründeten Unternehmen in die Zukunft
Eröffnungsabend Art of Start

alarmierung der Zukunft

Freiwillige Feuerwehr Friedrichshofen testet digitale Alarmierung

Es passiert ein Unfall oder es brennt in einem Haus – der Notruf geht ein und die Integrierte Leitstelle alarmiert die Einsatzkräfte. Und das mit einer Technik, die mittlerweile in die Jahre gekommen ist. Viele Retter tragen zum Beispiel auch zwei Pager mit sich, weil sie in zwei unterschiedlichen Organisationen arbeiten.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Friedrichshofen werden seit Mitte Mai schneller und einfacher alarmiert. Der digitale Weg macht es möglich. Friedrichshofen ist Modellregion und soll die Alarmierung der Zukunft ausprobieren.

Die Umstellung auf digitale Alarmierung bietet Vorteile, wie etwa die schnellere Übermittlung von Informationen, da alle Alarmgruppen parallel und nicht mehr nacheinander angewählt werden können. Auch eine organisationsübergreifende Alarmierung pro Pager ist jetzt möglich. Der Nut-

zen für die Bürgerinnen und Bürger liegt auf der Hand: durch den Einsatz der modernen Technologie wird die Sicherheit deutlich verbessert.

„Wir möchten betonen, dass die Sicherheit und der Schutz unserer Bevölkerung während des Umstellungsprozesses immer höchste Priorität haben. Die Freiwillige Feuerwehr Friedrichshofen hat sich gründlich auf die digitale Alarmierung vorbereitet und ist bestens darauf vorbereitet, ihre Aufgaben auch in dieser neuen Ära zu erfüllen“, erklärt Brandamtsrat Thomas Schimmer.

Die Umstellung und damit auch die Erprobung ist jetzt für zwei Monate vorgesehen. In diesem Zeitraum werden die analoge und auch die digitale Möglichkeit der Alarmierung genutzt. Sollte sich die neue Technik bewähren, werden weitere Stationen umgerüstet.

Die Entscheidung zur digitalen

Alarmierung wurde von der Projektgruppe „Digitale Alarmierung“ unter der Leitung des Leitenden Branddirektors Josef Huber getroffen und setzt somit die bayernweite Einführung vor Ort um. Die Projektgruppe setzt sich aus Vertretern der Kreisverwaltungsbehörden Eichstätt, Ingolstadt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen an der Ilm, dem Zweckverband für Rettungsdienst

und Feuerwehralarmierung, dem bayrischen Staatsministerium des Inneren und dem Technischen Hilfswerk zusammen. Ihr gemeinsames Ziel ist es, das Alarmierungssystem in der Region auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

Die Stadt Ingolstadt hat in dieses Projekt bisher über 475.000 Euro gesteckt.

Die Tinte ist gerade getrocknet

Der neue Intendant des Stadttheaters Ingolstadt heißt Oliver Brunner.

versch Münden geborene Künstler in Darmstadt am Staatstheater Schauspieldirektor.

Das ist der Neue:

Oliver Brunner, 54 Jahre alt, wird der Nachfolger des scheidenden Intendanten des Stadttheaters Ingolstadt, Knut Weber. Das hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung entschieden. 31 Bewerbungen

sind, nachdem bekannt wurde, dass die Stelle neu besetzt werden muss, eingegangen. Zehn Bewerber und Bewerberinnen wurden letztendlich zu einem Gespräch eingeladen. Oliver Brunner hat die Kommission überzeugt.

Brunner war unter anderem bereits am Staatstheater Darmstadt, am Theater Augsburg und am Residenztheater München tätig. In Ingolstadt wird er seine Arbeit am 1. September 2024 aufnehmen. Aktuell ist der in Hanno-

Oliver Brunner studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kommunikationswissenschaft / Zeitungswissenschaft. 1997 startete er seine Karriere als Regieassistent bei den Münchner Kammerspielen. 2003 inszenierte er die deutsche Erstaufführung von Marie NDiayes „Hilda“ im Theater im Haus der Kunst. Von 2006 bis 2011 war Oliver Brunner Künstlerischer Direktor und Stellvertreter des Intendanten am Bayerischen Staatsschauspiel. Im Jahr 2011 übernahm Brunner die Gesamtleitung der 30. Bayerischen Theatertage am Theater Augsburg, wo er letztendlich bis 2014 auch als Schauspieldramaturg, Produktionsleiter und Stellvertreter der Intendantin beschäftigt war.

22 | Stadt Ingolstadt | Anzeige iN-direkt | 26. Mai 2023
Oliver Brunner (rechts) bei der heutigen Vertragsunterschrift mit Oberbürgermeister Dr. Scharpf und Kulturreferent Engert (links) Foto: Rössle/Stadt Ingolstadt Foto: noxos/Freepik

Rätselseite für

Groß und Klein

Schlagzeuger im klass. Orchester Segelbefehl

Comichund bei Hergé

Bewohner e. Stadt im Ruhrgebiet

alkalische Verbindung

männliches Borstentier

internationales Notsignal

abgegrenzter Teil des Gartens

Koseform für Großmutter

Fluss zur Wolga multipliziert mit

Aufschlag für geliehenes Geld

Kurzwort für Jugendliche(r) Demontage eine Spielkarte britischer Sagenkönig

Bruder Jakobs im A. T.

schott. Stammesverband

stehendes Binnengewässer

Gießgefäß (Schmiermittel)

zugunsten einer Person, Sache

Eisenoxid

zu der Zeit, während Geburtsnarbe

brit. Sendeanstalt (Abk.)

flaschenförmiges Gymnastikgerät städtisch

amerik. Schauspieler (Gregory)

Rückschlag des Aufschlags

nervöse Muskelzuckung

norddeutsch für Ried, Schilf flüssige Speise; Vorspeise

Stadt an der Mosel

Herrenjackett ComicHund aus „Die Peanuts“

dem Nickel ähnliches Metall

kleine Geldspende im Jahre (lateinisch)

Kassenzettel; Gutschein

Erdbeersaison gestartet!

Brückenweg 18 (Aubürgerstraße 11) • 85051 Ingolstadt • Tel: (08 41) 738 11 woehrlgemuese@gmx.de • Mo-Fr: 8-18 Uhr und Sa: 8-13 Uhr

Säugetierordnung

koffeinhaltiges Kaltgetränk

griechische Vorsilbe: lebens-

griechischer Buchstabe

französisch: Wasser

Glücksspieler (ugs.) Verkehrsmittel Erholungsstätte

lediglich Stifterfigur im Naumburger Dom

Speisenfolge japanische Matratze Feingebäck Seeräuber Würde, Ansehen

Laufvogel Neuseelands

getrocknetes Gras

frei machen, fortschaffen

eine der Nordfriesischen Inseln

Zupfinstrument

Schwierigkeitsgrad: Einfach

waagerecht absetzen, platzieren

Eingang

dt. Zoologe, Autor (Alfred)

Handelsbrauch mit Paddeln gefahrenes Sportboot ein Europäer Bewohner einer italienischen Insel

Brutstätte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Pflanzenkeim, Saatkorn

Witzig!

Frau zum Mann: „Ich mach Schluss!“

Er: „Warum denn das?!“

Sie: „Du machst dich ständig lustig über mein Gewicht!“

Er: „Ach Schatz, jetzt sei doch nicht so. Nimm dir zwei Stühle, setz dich zu mir und lass uns über alles reden!“

„Und, Frau Schmidt, sind Sie zufrieden mit Ihrem neuen Hörgerät?“ – „Oh ja, ich musste mein Testament bereits zweimal ändern!“

Wieso wird im Winter so wenig auf Baustellen gearbeitet? Bei Frost platzen die Bierflaschen!

Unsernherrn
HOFLADEN Ingolstadt
iN-direkt | 26. Mai 2023 Unterhaltung | 23
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR
DER
SIMPLY CLEVER
ŠKODA PLUS PARTNER IN
REGION

VeRanstaltungen

eV e NTS IN I NGOLSTADT UND DER R EGION

10. AUGUST

WaNDa & SpeCiaL GueST JOSH.

20.00 uhr, Stadttheater iN

Blechschaden: das ist Bayerns bester Exportartikel neben Bier und Bayern München! Blechschaden: das ist Musik und Spaß ohne Reue! Blechschaden: das sind ausverkaufte Konzertsäle und begeisterte Zuschauer, die sich noch lange nach dem Konzert vor Lachen die Bäuche halten!

19.30 uhr, Stadttheater iN

In Horváths Stück bekommt die scheinbar heile Welt zunehmend Risse: Sexismus, Rassismus und Klassismus fressen sich aus und in die Figuren, bis sie daran zerbrechen. Was die Protagonistin Marianne und eine emanzipierte, heutige Gesellschaft dem entgegenzusetzen haben, ist Fokus dieser Arbeit.

Programm eventhalle WESTPARK

Ingolstadt, Konzerte ab Mai 2023

Infos, Vorverkauf & Anmietung unter eventhalle-westpark.de

So. 28.05.2023

Do. 15.06.2023

GRÖSSTE SINGLEPARTY DER REGION

SUCHTPOTENZIAL „SEXUELLE BELUSTIGUNG“

90ER MEGAPARTY UND EARLY 2000S

Die größte Party der Region

14.09.2023

19:00

Fr. 22.09.2023 19:00

19:00

Mo. 02.10.2023 19:00

Do. 05.10.2023 19:00

Fr. 06.10.2023 18:30

So. 08.10.2023 19:00

Do. 12.10.2023 19:00

Fr. 13.10.2023 19:00

Fr. 20.10.2023 19:00

So. 22.10.2023 17:00

Sonderausstellung im Marieluise-Fleißer-Haus

Ab 1923 werden sechzig Jahre aus dem Leben von Marieluise Fleißer genauer untersucht. Diese beleuchten ihr Schicksal, die Ereignisse in Ingolstadt, in der Welt, auch im kulturellen und technischen Bereich. Auf diese Jahre fielen nicht nur Schlaglichter, sondern auch Schlagschatten.

Gaswerk-Gelände, augsburg

Die Wiener haben ihr fünftes Album veröffentlicht – mit Special Guest JOSH., Sänger von Überraschungshit „Cordula Grün“ und „Von Dir ein Tattoo“. Ausverkaufte Konzerte, Platin-Status, der Amadeus Austrian Music Award für den „Song des Jahres“ und über 24 Millionen Streams auf YouTube sagen alles.

DJ DUELL FROM HELL m. Alex Wesselsky (EISBRECHER) vs. Thomas „Metal“ Moser (ROCK ANTENNE)

Benefiz für Afroskop e.V.

TANKARD „Pavlov`s Dawgs Tour 2023“

NOIZE ATTACK mit Popstar Killers, Bored Nation, Stereons, Jammin July, Reynard and the Raven

RAITH & BLAIMER

Lieder über große Bäume und starke Seelen

EMMVEE „M WIE COMEDY“

BASTIAN BIELENDORFER

MR. BOOMBASTI – In seiner Welt ein Superheld

BLÖZINGER „ZEIT“ (ÖSI-SPECIAL)

ALTE BEKANNTE (EX-WISE GUYS)

Nix geht über LIVE!

09.06.2023 | eventhalle Westpark

eMiL BuLLS plus Special Guests

"SuMMer BaSH 2023"

präsentiert von Contra, FKP Scorpio & Radio Bob Sänger Christoph von Freydorf, Bassist Pascal Theisen, Stephan „Moik“ Karl und Andy Bock an den Gitarren und Drummer Fabian Füß haben mehr Bock denn je. Die EMIL BULLS läuten die LiveSaison 2023 mit einer exklusiven Sommer Club Show ein! Der SUMMER BASH 2023 knüpft an den legendären X-Mas Bash an. Der X-Mas Bash ist nicht nur jedem EMIL BULLS Fan ein Begriff, der Bash ist eine jährliche Zeremonie der Emil Bulls - Familie. Nun gibt es einen Grund mehr auszurasten, denn Bayern darf sich dieses Jahr nicht nur auf dem X-Mas Bash in München freuen, sondern auch auf den exklusiven SUMMER BASH 2023 in Ingolstadt! Sichert Euch frühzeitig euer Ticket für den exklusiven Abend mit den EMIL BULLS.

24 | Veranstaltungen | Anzeigen iN-direkt | 26. Mai 2023
2. JUNI
GeSCHiCHTeN auS DeM WieNer WaLD
BIs 9. JuNI SCHLaGLiCHTer uND SCHLaGSCHaTTeN 30. MAI
BLeCHSCHaDeN MiT BOB rOSS
21:00
FABI ROMMEL „Der Typ aus den Videos“ 19:00
Sa. 17.06.2023 21:00
Mi. 21.06.2023 19:00
19:00
EMIL BULLS plus Special Guests „SUMMER BASH 2023“ Fr. 09.06.2023
ROLAND HEFTER „So lang´s no geht“ Do.
URBAN PRIOL Im Fluss - täglich quellfrisch, immer aktuell
BBOU „grod schey is“ Tour 2023 Fr. 29.09.2023
Sa. 30.09.2023 21:00
CHRIS BOETTCHER trifft RALF WINKELBEINER
Änderungen und die aktuellesten Konzertinfos unter: eventhalle-westpark.de

12. AUGUST

Die 90er LiVe Gaswerk-Gelände, augsburg die 90er live-tour reist erfolgreich durch Deutschland und lässt die 90er Jahre noch einmal aufleben! Live mit von der Partie werden folgende Künstler sein: Blümchen alias Jasmin Wagner mit ihren Hits „Herz an Herz“ und „Kleiner Satellit“, Snap mit den besten DanceSongs „Rhythm is a Dancer“ und „The Power“, Culture Beat mit „Mr. Vain“ und “Inside Out”, Rednex mit dem Partysong „Cotton Eye Joe“, Dr. Alban mit „It´s my Life“ und „Sing Hallelujah” und Masterboy & Beatrix Delgado mit „Feel The Heat Of The Night”! Zwischen den LiveActs sorgt ein DJ für die perfekte Stimmung.

13. AUGUST

JOHaNNeS OerDiNG & MiCHaeL paTriCK KELLY

Gaswerkgelände, augsburg Beliebter TV-Host bei „Sing Meinen Song“ und „The Voice Of Germany“: Bemerkenswert ist, dass es Oerding in den größten Arenen gelingt, allen Anwesenden das Gefühl zu vermitteln, er sänge nur für jede einzelne Person im Publikum. Kelly hat Kultstatus erreicht, seine Musik steht für Emotion, Innovation und sprudelnde Kreativität. Mit im Gepäck „B.O.A.T.S“, das zweifellos eine Hitsammlung ist. Der Titel ist die Abkürzung für „Based on a true story“, seine Lieder basieren auf wahren Geschichten.

Bl d Date IN

Bunter Frühstücksbrunch im neuen Büchertausch-Café

Lockeres Tre en mit Chance zum Verlieben!

25.06.2023

10 bis 13 Uhr im Café Endless-Books

Datingpauschale von 35 Euro pro Person inkl:

è Auswahl der Paare und Organisation des Dates

è Sektbegrüßung und Zusammenführung der Paare

è Bunter Frühstücksbrunch inkl. Tafelwasser/Saft/1 Heißgetränk

Bitte beachten: Mindestalter: 25 Jahre.

So geht‘s:

1. Ö nen Sie unseren Shop unter www.in-direkt.de/shop!

2. Buchen Sie dort das Blind Date!

GANZ EINFACH ANMELDEN

bis spätestens 15. Juni 2023

ABLAUF

10 Uhr Sektbegrüßung und Zusammenführung der ersten Singles

11 Uhr Bildung neuer Gruppierungen

3. Sie bekommen nach dem Zahlungseingang eine E-Mail mit Fragebogen.

4. Den Fragebogen bitte ausfüllen!

5. Zwei aktuelle Fotos anhängen / dazulegen!

6. Per E-Mail an: sindarin@IN-direkt.de oder per Post an IN-direkt, Am Lohgraben 27, 85051 Ingolstadt senden.

7. Beachten Sie bitte: Erst mit dem Zahlungseingang kann die Buchung bearbeitet werden.

8. Kurz vor dem Blind Date bekommen Sie per E-Mail ein kurzes Update zum Ablauf.

Begrenzte Sitzanzahl, bei Überbuchung erstatten wir den Betrag zurück!

12 Uhr Tre en am Gemeinschaftstisch mit Möglichkeit, alle Singles ungezwungen kennenzulernen.

iN-direkt | 26. Mai 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 25
Endless-Books – Das Büchertausch-Café Schrannenstraße 20 • 85049 Ingolstadt info@endless-books.com • Tel. (08 41) 12 81 14 33 www.endless-books.com

KINDERSEITE

B ASTELTIPP :

Kräutergarten für zuhause

Überall wächst und blüht es gerade. Frische Kräuter finden sich auf jeder Wiese. Und wer einen Garten hat, kann sich selbst ein kleines Beet anlegen. Doch nicht jeder hat einen eigenen Garten. Wie ihr trotzdem ein kleines Kräuterbeet für die Fensterbank oder den Balkon zaubert, erfahrt ihr hier:

Ihr braucht:

è einen leeren Getränkekarton

è Steine

è Blumenerde

è Samen (z.B. Kresse, Schnittlauch, Petersilie)

è Schere

è Optional: Holzstäbchen oder Stöckchen und Klebstoff oder Farbe

Und so gehts:

Vom Getränkekarton eine der langen Seiten entfernen! Getränkereste mit Wasser und – falls nötig – etwas Seife, entfernen! Dann könnt ihr auch schon loslegen mit Verzieren, zum Beispiel einen Zaun aus Holzstäbchen aufkleben oder einfach je nach Lust und Laune bemalen.

Nun füllt ihr ein paar Steine auf den Boden, bevor ihr Erde darüber gebt. Die Steine verhindern eine sogenannte Staunässe. Deshalb immer mit den Fingern testen, ob die Erde schon trocken ist und dann erst gießen! Zum Schluss gebt ihr die Samen auf oder in die Erde. Mit etwas Geduld könnt Ihr bald eure ersten Kräuter ernten.

rätsel:

Könnt ihr Kresse, Schnittlauch und Petersilie auseinander halten?

Was ist was?

A = Petersilie B = Kresse, C = Schnittlauch

26 | Kinderseite N-direkt | 26. Mai 2023
ntwort:a
B a
Ausmalbild C
Fotos: Freepik: racool Studio, lifeforstock, devmaryna, muhamad saevu, callmetak, ollegn
Friedrichshofener Straße 18 85049 Ingolstadt E-Mail: info@schwarz-markt.eu Telefon: (08 41) 98 19 87 83 Ludwigstrasse 35 85049 Ingolstadt E-Mail: inmitte@schwarz-markt.eu Telefon: (08 41) 99 33 06 62 GROßE LAGERRÄUMUNG 25% Rabatt auf alles!* *ausser auf Dienstleistungen wie Gutscheine oder DHL/ Post Services WIR BRAUCHEN PLATZ!

Ausbildungsstart: 1. September 2023

Finde deine Welt!

Aktuelle Ausbildungsberufe

• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)

• Mechatroniker (w/m/d)

• Technischer Modellbauer (w/m/d)

• Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (w/m/d)

Komm in unser Team!

Für unseren Produktionsbereich suchen wir

• Einsteller (w/m/d) Rotation

• Elektriker (w/m/d) Anlagenbau

• Elektroniker (w/m/d) Instandhaltung

• Kommissionierer (w/m/d)

• Schichtleiter/Fachgruppenleiter (w/m/d) Produktion

• Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/Schreiner (w/m/d) Anlagenbau

www.kessel.de

Führend in Entwässerung

www.karrierekessel.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.