Friedrich-Ebert-Straße 49-51
Ingolstadt wird Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt gewinnt Wettbewerb um Fördermittel
Ingolstadt wird, zusammen mit sechs Gemeinden aus dem Landkreis Eichstätt, zu einer der neun neuen staatlich anerkannten und geförderten Öko-Modellregionen (ÖMR) in Bayern. Das gab das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 20. März bekannt. Zusammen mit Gaimersheim, Lenting, Kösching, Wellheim, Wettstetten und Nassenfels hat sich die Stadt Ingolstadt mit der ÖMR „Stadt.Land. Ingolstadt“ in dem vom Ministerium initiierten Wettbewerb durchgesetzt. Dadurch erhält die Region nun eine Förderung durch das Land. Finanziert werden 75 Prozent einer Projektmanagement-Stelle, sowie ein Projekt-Fonds inHöhevon50.000Euro.MitdieserHilfesollen die Ziele der ÖMR umgesetzt werden. Die Initiative zur Bewerbung ging von Bürgermeisterin Petra Kleine, Biolandwirt Stefan Froschmeier undLandwirtundStadtratFranzWöhrlaus.An
der Ausarbeitung des Bewerbungskonzepts waren sowohl die sieben Kommunen als auch knapp 20 Bio-Höfe, Bio-Handel und verarbeitende Betriebe beteiligt. Die Trägerschaft für die ÖMR übernimmt der Landschaftspflegeverband Ingolstadt, bei dem Kleine als Vorsitzende tätig ist.
Als ÖMR bewerben können sich Zusammenschlüsse von Städten und Landkreisen oder mehreren Kommunen sowie auch einzelne Landkreise. Für die Teilnahme am Wettbewerb ist kein Mindestanteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche vorgeschrieben, statt einer Auszeichnung für vergangene Verdienste geht es vielmehr um die Zukunft im Ökolandbau. Anfang Mai stellt das Staatsministerium Bayern die neuen ÖMR offiziell vor. Insgesamt bestehen dann 35 ÖMR im Freistaat. Lesen Sie weiter auf Seite 4.
4Kant
DÖNER – LAHMACUN – PIZZA
Am Pulverl 5-7 • 85051
Die Ingolstädter Tafel Interview mit CSU-Stadträtin Brigitte Fuchs über die Entstehung ................ 12 Das Maritim Hotel In unserer neuen Serie sprechen wir mit dem F&B-Manager ................ 11
KW 15 • 14. April 2023 • Aus INgolstAdt uNd der regIoN • www.IN-direkt.de
Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online TElE fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
– Ihre
Ingolstadt
NEU ERÖFFNUNG 1. MAI Gutschein auf Seite 23
Täglich von 7 bis 22 Uhr geöffnet!
www.mode-maltry.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr Sa 9.30-16.00 Uhr Kleider sind voll im Trend
Foto: Freepik/pressmaster
6. UND 7. MAI 2023
FIREFIT CHAMPIONSHIPS
IN MAINBURG
Der alte Nuschler zieht noch immer!
Was 1948 in Mainburg begonnen hat, hinterlässt heute in mehr als 80 Ländern weltweit seinen Fußabdruck. Eine Wand aus schwarzen und gelben Rist-Protectoren, die den neueren HAIX-Feuerwehr- und -Rettungsdienststiefeln ein unverkennbares Design geben und den Fußrücken schützen, verweist auf das Geburtsjahr von HAIX: 1948 begann die Schuhgeschichte im bayerischen Mainburg mit Xaver Haimerl und einer Handvoll Mitarbeitern. Die Anfangsbuchstaben von Nach- und Vornamen des Gründers liefern den Markennamen.
Den Grundstein für die Entwicklung zum Global Player setzt Ewald Haimerl 1992. Er übernimmt den väterlichen Betrieb und entdeckt als Stellvertretender Kommandant der Mainburger Feuerwehr eine Marktlücke: Mit etwa 20 Mitarbeitenden fertigt er den ersten Feuerwehrstiefel aus robustem Leder, gleichzeitig wasserdicht durch GORE-TEX-Membran. Zuvor dominierten Gummistiefel die Feuerwehrgarderoben. Eine Innovation, die nicht nur die Mainburger Feuerwehr schätzt, sondern schnell Fans in der ganzen Welt findet.
Blick hinter die tore und türen action und mehr geBurtstagsspecials
Band- und Bühnenprogramm
HAIX HERO-FEST
Den 75. Geburtstag feiert HAIX trotz des stolzen Alters fitter denn je: Am 6. und 7. Mai 2023 liefern sich Feuerwehrsportbegeisterte bei den FireFit Championships in Mainburg heiße Duelle am HAIX Tower. Egal, ob erfahrene Spitzenathleten oder neugierige Erststarter, ob aus Mainburg oder ganz Europa, alle Feuerwehrfrauen und -männer sind eingeladen, sich der Herausforderung zu stellen und im Einzellauf unter Atemschutz alles zu geben oder als Team in der Staffel zu begeistern.
Das HAIX HERO-FEST lädt Fans ein, einen Blick hinter die Tore und Türen zu werfen und in die Produktion in Mainburg einzutauchen. Außerdem erwarten Fans attraktive HAIX-WorldGeburtstagsspecials, ein umfangreiches Band- und Bühnenprogramm, Action und mehr. Also: Termin vormerken und auf nach Mainburg!
ZunächstmöchtesichdieRedaktion bei allen entschuldigen, die auf unseren Aprilscherz in der letzten Ausgabe hereingefallen sind und sich am 1. April im Piuspark bei der vermeintlichen Verlosung Konzertkarten erhofft hatten. Das angekündigte Konzert mit Udo Lindenberg und Apache 207 war unser diesjähriger Aprilscherz und so einige unserer Leserinnen und Leser hatten sich im Piuspark eingefunden. Die meisten nahmen es mit Humor („Das war sooo gut gemacht, wir hätten nie gedacht, dass das hier nicht echt ist!“) und
bekamendafüralskleinesPräsent von Herausgeber Christian Bauer sowie durch Klaus und Chris von der Luminous Eventagentur einen Hugo zum Mitnehmen und für die Kinder einige Tütchen Gummibärchen überreicht.
Auch wenn es heuer nicht geklappt hat mit dem Auftritt der beiden Stars, vielleicht schaffen wir es, nächstes Jahr die zwei zu einem Abstecher nach Ingolstadt zu überreden? Mal sehen…
Härtefallregelung für Privathaushalte beschlossen: Heizungen mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Heizöl, Flüssiggas oder Pellets sind betroffen. Antragsberechtigt sind Eigentümer oderMietereinesPrivathaushalts. Voraussetzung für den Erhalt von Härtefallhilfen ist, dass die Kosten für den Kauf 2022 mehr als doppelt so hoch waren wie die Referenzpreise von 2021. 80 Prozent
Härtefallregelung für privathaushalte impressum
Herausgeber / Geschäftsführung:
Christian Bauer V.i.S.d.P.
Am lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de
Kontakt allgemein: presse@IN-direkt.de
redaktion:
Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Francesca Pane, Ulrich Linder, Gerhard Budy, Maike Sottru, Sabine Hartmann
Blattplanung: Petra Flauger
Fotos: Markus Banai, Kajt Kastl
der Mehrkosten werden erstattet, mindestens jedoch 100 Euro pro Privathaushalt. Ein Rechner zur Berechnung von Hilfen ist auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales verfügbar. Die Antragsfrist läuft bis zum 30. September 2023.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stmas.bayern.de/ energiekrise.
Mediaberatung:
Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0
Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de
Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76
Nächste Ausgabe: 28.04.2023
2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 14. April 2023
*
Gültig von Mo. 17.04. bis Sa. 22.04.2023*
Frische Hähnchen-Unterkeule Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 5,99 21,39 7,29
, frisch Fanggebiet:
Auszeichnung 1 kg
laut Auszeichnung Hähnchenflügel mariniert Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung ten, in eigenem Saft, 240 g Dose, Abtr. 1 kg = 13,84 100 g, 1 kg = 19,50 2,49 1,95 35,99 Kastenweißbrot „Formovoj“, frisch gebacken 500 g St., 1 kg = 4,78 Baton „Stolitschnij“, frisch gebacken 380 g St., 1 kg = 4,19 Brot „Borodinskij“, frisch gebacken 700 g St., 1 kg = 3,70 2,39 1,59 2,59 5,99 3,49 4,99 7,59 4,09 4,49 6,99 9,99 3,79 7,99 2,99 3,99 0,99 4,49 3,19 3,89 DieVielfaltinbesterQualität
Alle Artikel solange derVorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:
Seewolf ohne Kopf
laut
Fanggebiet:
AKTuelles KURZ & WICHTIG
Neuer Trinkwasserbrunnen in Ingolstadt
Die Ingolstädter Kommunalbetriebe haben im Gerolfinger Eichenwald die Baustelle eingerichtet. Die Bohrarbeiten beginnen Ende April und dauern voraussichtlich bis in die Sommermonatean.DerneueQuartärbrunnen ist der erste Horizontalfilterbrunnen in der Ingolstädter Wasserversorgung und erschließt dieoberenGrundwasserschichten in Tiefen bis circa 13 Metern. Mit der Nutzung des Quartärwassers wird die Trinkwasserressource in Ingolstadt nachhaltig bewirtschaftet und für kommende Generationen gesichert.
Strom- und Gasversorgung bleiben
Die Stadtwerke Ingolstadt haben erneut den Zuschlag für den Betrieb des Strom- und Gasversorgungsnetzes in der Stadt erhalten. Mehrere Unternehmen beteiligten sich an dem Konzessionsverfahren, doch die Stadt Ingolstadt vertraut weiterhin auf die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken. Der Fokus soll auf die Vorbereitung der Netze für zukünftige Herausforderungen wie Elektromobilität und Photovoltaik liegen. Die Konzessionsverträge wurden auf 20 Jahre begrenzt.
Deutschkurse für Migrantinnen
Der Verein Lat-IN e.V. bietet ab dem 17. April im Bürgerhaus Alte Post Deutschkurse für Frauen an. Unter dem Namen „MiA“ können Frauen ab 16 Jahren pro Kurs 34 Stunden lang kostenlos Deutsch lernen. Eine Anmeldung ist per EMail info@lat-in.de möglich. der Verein unterstützt Migrantinnen dabei, selbstbewusst ihr Leben in Deutschland zu gestalten.
Brauchtumsreihe
Die Brauchtumsreihe kultURIG fasst alle Einzelveranstaltungen rund ums Brauchtum zusammen. Gestartet wird am Sonntag, 28. Mai mit den Schanzer Tanzboden Musikanten. Von 17 bis 21 Uhr können Volkstanzfreunde im idyllischgelegenenBiergartenSchutterhof zu einem echten bairischen Volkstanz wie Zwiefacher, Woaf, Walzer, Hirtamadl oder Sternpolka ihr Tanzbein schwingen, egal ob Einsteiger oder Profi.
Immer aktuell informiert auf www.IN-direkt.de sowie unseren Social-Media-Kanälen!
Ökolandbau-Anteil soll wachsen
Vielfältige Projekte in den Startlöchern
projektideen
Für die Bewerbung als ÖMR wurde ein gemeinsames Konzept eingereicht, das eine Analyse der Ausgangslage in der betreffenden Region und acht mögliche Projekte beinhaltet, die bei einem gemeinsamen Workshop der Akteur/innen am 26. Oktober 2022 erarbeitet wurden. Auch auf eine mögliche Verknüpfung mit Themen der Regionalentwicklung wird eingegangen.
Die Ziele von Stadt.Land.Ingolstadt
Für die neue ÖMR Stadt.Land. Ingolstadt nennt Initiatorin Petra Kleine mehrere Ziele. Das Wichtigste: Die Anteile des Ökolandbaus sollen, konform zu dem Ziel des bayerischen Landesprogramms „BioRegio 2030“, von aktuell rund elf Prozent auf 30 Pro-
zent im Jahr 2030 erhöht werden. DarüberhinaussollenÖkolandbau und bioregionale Produkte mehr Präsenz einnehmen. Umgesetzt werden soll das beispielsweise über einen Anstieg der Verkaufsstellen sowie einen höheren Anteil in der Gastronomie, in Kantinen und in der Schulverpflegung. Auch das Bewusstsein und das Vertrauen in den ökologischen Landbau sollen gestärkt werden. Die Projekte sollen auch einen direkten Nutzen für die Bürger und Bürgerinnen bieten. Allem voran nennt Kleine eine verbesserte Informationslage. So sollen Online-Plattformen und ein Verzeichnis der Hofläden Orientierung bieten und auch die Kleinsten sollen schon, beispielsweise durch Umweltbildungsangebote, mit einbezogen werden.
Die acht eingereichten Projektideensollennachundnachumgesetzt werden. In der Jury-Bereisung zur Bewerbung sind sie nach angedachter chronologischer Umsetzung aufgelistet. Das erste Projekt ist demnach der Aufbau eines Unternehmens-Netzwerks. Es handelt sich dabei um regelmäßige TreffenderBio-AkteurederRegion mit dem Ziel, ein niederschwelliges Angebot für Unternehmer und Unternehmerinnen zu bieten, sich über aktuelle Entwicklungen und Themen rund um die ökologische Produktion auszutauschen. Projekt Nummer zwei ist das Erstellen eines Bio-Einkaufsführers und einer bioregionalen Demo-Straße. Dafür soll ein bereits bestehender Einkaufsführer aktualisiert und mit öffentlichen Portalen vernetzt werden. Die Demo-Straße soll das ökologische Bewusstsein der Bevölkerung stärken. Das dritte Projekt sieht einen LebensmittelFührerschein für Kinder und Jugendliche vor. Auch hier spielt der Netzwerkgedanke eine große Rolle: Bildungseinrichtungen sollen proaktiv auf die Möglichkeit zum Besuch von Bio-Landwirtschaftsbetrieben hingewiesen werden und die Teilnahme an einer Hofführung mit dem LebensmittelFührerschein belohnt werden.
Je nach Möglichkeiten sollen auch die längerfristigen Projekte umgesetzt werden, darunter zum Beispiel die Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der AußerHaus-Verpflegung und das Etablieren einer Regionalmarke. (LA)
Bio muss billiger werden!
Kommentar von Leonie Apostel
Bio schont nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch den Geldbeutel.
In einer Studie der TU München wurde gezeigt, dass Ökolandbau viel Geld durch Umweltkosten einspart. Bei den bis 2030 anvisierten 30 Prozent Ökolandbau beläuft sich der Betrag auf rund vier Milliarden Euro pro Jahr.
Schon jetzt liegt die Ersparnis bei 1,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft verursachen ökologisch bewirtschaftete Flächen nämlich rund 50 Prozent weniger Treibhausgasemissionen. Wenn also Bio langfristig sogar günstiger ist, warum merken dann die Verbraucher und Verbraucherinnen
davon nichts? Sinnvoll wäre es doch, dass Bio-Produkte auch im Einkauf erschwinglicher werden. Denn so toll die Erkenntnis der Studie ist, die finanziellen Hürden, bioregionale Produkte zu kaufen, sind gerade bei der aktuellen Inflation für viele Verbraucher und Verbraucherinnen immer noch zu groß.
4 | Titelgeschichte IN-direkt | 14. April 2023
EinLebensmittel-FührerscheinfürKinderundJugendlichealsBelohnungeiner HofführungistnureineProjektidee,dienachundnachumgesetztwerdensoll.
Foto: Freepik
Sie können froh sein, wenn Sie in Ingolstadt wohnen.
Dann müssen Sie sich nämlich nicht nach einem Hotel in der Stadt umsehen, was einem Auswärtigen, der in Ingolstadt übernachten will, nicht erspart bleibt. Möglicherweise glauben Sie nicht, wie schwierig es ist, herauszufinden, welche Hotels es in Ingolstadt gibt.
Natürlich können Sie sofort auf die einschlägigen Buchungsplattformen wie booking.com etc. lossteuern. Doch vielleicht möchten Sie direkt bei einem Hotel buchen, damit der Hotelier keine Provision an die internationalen Vermittlungskonzerne abdrücken muss. Und vielleicht möchten Sie auch einfach einen Überblick über alle Hotels haben, nicht nur die, die bei booking.com oder anderen Plattformen registriert sind.
Dann geben Sie vermutlich bei Google oder einer anderen Suchmaschine Ingolstadt, Hotel und Tourismus ein. Das liegt ja irgendwie nahe. Tatsächlich findenSiedannaucheinenEintrag, der Hoffnungen weckt: „Hotels/ Ingolstadt-Tourismus. In Ingol-
Gäste unerwünscht?
stadt finden Sie für jeden Geschmack die richtige Unterkunft ....“ Klicken Sie nun, wie üblich, auf die Hauptüberschrift dieses Eintrags („Hotels/IngolstadtTourismus“) dann landen Sie auf einem Eintrag, der Ihnen mitteilt: „Ohje, diese Seite wurde nicht gefunden!“
Betrachten Sie die Seite, auf der Sie gelandet sind, genauer, stellen Sie fest, dass oben links etwas von Ingolstadt und Tourismus steht, jedoch die im Eingabefeld zu lesende Domain sich seltsamerweise „newcityplatform.de/...“ nennt. Von Ingolstadt ist da kein Wort zu lesen. Immerhin gibt es auf dieser Seite eine Suchfunktion und Sie könnten auf die Idee kommen, den Suchbegriff „Hotel“ einzugeben. Das funktioniert und Sie erhalten auch eine Antwort: „Leider konnten wir nicht finden wonach Sie suchen!“ Das fehlende, zwischen den Sätzen wollen wir nicht weiter thematisieren.
Am besten gehen Sie zurück zu Google und versuchen es einfach mal mit den Begriffen „Ingolstadt“ und „Tourismus“, ohne
den Zusatz „Hotels“, obgleich es Ihneneigentlichnurdarumgeht. Nun finden Sie einen Eintrag „Standortmarketing und Tourismus“, der offensichtlich Ingolstadt betrifft. Den wählen Sie aus und landen diesmal wieder auf „newcityplatform.de“. Diesmal allerdings auf der Startseite des Ingolstadt-Tourismus und nicht auf der Unterseite, auf der Sie vorher erfolglos waren. Da erfahren Sie dann als erstes in schöner Ausführlichkeit, dass während des gesamten Jahres 2023 die bestehenden Produkte (gemeint ist wohl der Internetauftritt) überarbeitet werden und am Ende des Jahres bis zu 100 Prozent digitale Abläufe gewährleistet sein sollen. Nach dieser überaus ausführlichen Einleitung, die Sie vielleicht gar nicht interessiert, erfreuen Sie dann Hinweise auf Stadttouren, Feste und Events, Shopping, Museen, Naturerlebnis, Hochschulen und einen Audio-Guide. Hotels? Dazu finden Sie nichts. Aber Sie dürfen „mit uns die Zukunft gestalten“ und an das Stadtmarketing schreiben, um Vorschläge zu machen. Wer hat diesen Internetauftritt zu verantworten?
Nacht der offenen Türen
mit Kreativangebot
Komm zur Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft am 5. Mai 2023 und tauche ein in die Welt von45UnternehmenundBildungseinrichtungen! Von Lebensmittelhandel bis hin zu Unfallübungen undAutonomesFahrenistfürjeden etwas dabei. Shuttleservice ist kostenfrei und es gibt fünf verschiedene Touren. Informationen zum Programm findest du auf irma-langenacht.de oder in der Programmbroschüre. Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Gewinner des Namenswettbewerbs
Über 800 Vorschläge wurden für die Namensfindung des ehemaligen Gießereigeländes eingereicht. Der Vorschlag „Quartier G - Alte Gießerei“ wurde von der Jury ausgewählt und im Kulturausschuss bestätigt. Da kein Vorschlag exakt mit dem Namen übereinstimmte, wurden Preise an Teilnehmer vergeben, deren Vorschläge Bestandteile des Namens enthielten. Die Sachpreise waren Übernachtungen im Maritim Hotel Ingolstadt oder Mitgliedschaften im Museum für Konkrete Kunst.
Neue erlebnisstadtführungen
Wer waren die Illuminaten wirklich und was waren ihre Ziele und Ideale?DieKostümführung„Jesuiten, Illuminaten und die ‚Sau von Ingolstadt‘“ geht den Verschwörungen und Geheimnissen auf seriösem historischem Fundament nach und beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe. Der rund einstündige Rundgang endet vor dem Gebäude, das angeblich der Versammlungsort der Illuminaten in Ingolstadt war.
Verbraucherservice warnt vor Gen-Diäten Personalisierte Ernährungsempfehlungen, die auf Genanalysen basieren,klingenverlockend.DerVerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) warnt, dass es keine wissenschaftliche Grundlage gibt. Der Ansatz einer personalisierten Ernährung bei bestimmten Krankheitsbildern und Gewichtsproblemen ist nicht neu. Doch Angebote, die auf Basis von Genanalysen personalisierte Ernährungsempfehlungen liefern sollen, appellieren geschickt an Verbraucher mit einem vermeintlich wissenschaftlichen Versprechen. Der VSB empfiehlt die Ernährungsberatung der Krankenkassen aufzusuchen.
IN-direkt | 14. April 2023 Aktuelles | 5
von Hermann Käbisch
Kommentar
AKTuelles KURZ & WICHTIG
So oder so ähnlich hätte vermutlich der Funkspruch des PolizeiSchnellbootes gelautet, als es in der dichten Baumkrone eines quer im Künettegrabens liegenden Altbaums steckenblieb. Hätte, denn natürlich war das kleine Modellboot unbemannt und konnte vom Ufer aus nicht mehr flottgemacht werden. Als Retter in der Not erwiesen sich die Ingolstädter Fischerstecher, die sich zusammen mit vielen Helferinnen
und Helfern am Samstag vor Ostern aufgemacht hatten, den Künettegraben einschließlich seiner Uferböschungen und dem angrenzenden Glacis von Unrat und Müll zu säubern. Nach geglückter Bergung ließ es sich der Ingolstädter CSU-Landtagsabgeordnete Alfred Grob, früher Leiter der Ingolstädter Kripo, dann auch nicht nehmen, das Polizeiboot eigenhändig in Empfang zu nehmen und zur Untersuchung an die KTU sowie
zur Halterfeststellung weiterzuleiten, wie er mit einem Augenzwinkern meinte.
Dies war aber nur ein kleiner Teil der gesamten Ramadama-Aktion, die mit rund 25 Personen, darunter mehrere Stadträte, über drei Stunden lief. Neben viel Plastikmüll und Altglas waren ein Fahrrad sowie eine alte Blechschubkarre die größten Fundstücke, die die Unterstützer einzeln aus dem
Gewässer zogen und alles zusammen zur Abholung durch die Ingolstädter Kommunalbetriebe am Parkplatz an der Jahnstraße schließlich deponierten.
Anschließend gab es im Schutterhof noch eine kleine Brotzeit und Getränke, die aufgrund der kühlen Witterung vom Wirt Harald Mödl durch einen heißen Kaffee ergänzt wurde. Danach gab es noch eine kostenlose Führung durch die angrenzenden Katakomben, was für viele interessante Einblicke nicht nur in die Festungsgeschichte, sondern durch die vielen Schießscharten auch in das angrenzende Glacis ergab. Einhelliges Fazit aller Helfer, die wie jedes Jahr Organisatorin Iris Weichenrieder zusammengetrommelt hatte: „Das hat sich auf jeden Fall rentiert, wir haben uns für die Umwelt eingesetzt und vielleicht klappt es ja auch mal mit einer großangelegten Räumung und Säuberung des ganzen Künettegrabens.“ Und das wäre nach gut 50 Jahren auch wirklich mal angebracht! (ULi)
Das interreligiöse Fastenbrechen im Zeichen des Dialogs zwischen monotheistischenReligionenwurde dies Jahr vom Donau Schüler Eltern e.V. im Stadtmuseum Ingolstadt durchgeführt. Die Veranstaltung begann mit Vorträgen über das Fasten in den verschiedenen Religionen. Ziel war es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu entdecken, sich mit anderen Religionen und Kulturen zu beschäftigen und den interreligiösen Dialog zu fördern. Das Fasten im Ramadan hat für Muslime eine beson-
dere Bedeutung. Das Fastenbrechen am Ende des Ramadans ist einer der wichtigsten Feiertage im Islam. Es dient nicht nur der körperlichen Reinigung, sondern auch der geistigen Stärkung und dem Fokus auf das Wesentliche. Für viele Muslime ist der Ramadan eine Zeit der Besinnung, in der sie sich intensiv mit ihrem Glauben auseinandersetzen. Auch das Fastenbrechen am Ende des Tages ist ein besonderes Ereignis, das oft in Gemeinschaft und mit besonderen Speisen gefeiert wird.
6 | Aus der region IN-direkt | 14. April 2023
„police 42 an Zentrale, wir stecken fest!“
Ein Notruf aus dem Künettegraben
Fastenbrechen beim Donau schüler eltern e.V.
eine Ära geht zu ende
Letzter Abend im Amadeus in Ingolstadt
Jeden Freitag waren wir einst da. Sogar am Karfreitag – in der Hoff nung, dass die Türen vielleicht um Mitternacht geöffnet würden. Vergebens. Doch ein Jahr später könnte es ja vielleicht klappen und wir probierten es erneut. Sie dür fen raten ...! So groß war die Liebe zum Amadeus in der Schulstraße in Ingolstadt.
Das Amadeus war ein besonderer Ort. Man kannte die Leute, denn wer einmal da war, wollte wieder kommen. Es war wie eine endlo se Party. Man musste sich auch nicht groß verabreden, denn jeder wusste Bescheid, wenn es wieder hieß: „Amadeus – Alles Rock“. Die Playlist vom Plattenjongleur „Andi“ kannte man auch schon in- und auswendig – manch einer hatte sie sogar über die Home page der Disko heruntergeladen und auf seiner Playlist. Und die Getränkepreise feierten so ziemlich alle, denn wo anders bekam man schon sein Bier für 1,75 Euro
Ende hat alles nichts genützt. Nun bleiben noch die Erinnerungen aus 34 Jahren – und die sind und bleiben unvergesslich. (HS)
IN-direkt | 14. April 2023
Die red Hot Chilis Chearleaders
Die Red Hot Chilis Cheerleader aus Gaimersheim sind eine große Familie, die aus fünf Meisterschaftsteams und einem kleinen weiteren Team besteht. Insgesamt haben sie etwa 120 aktive Cheerleader, die durch Teamgeist und Kampfgeist verbunden sind.
Eine Cheerleading-Familie aus Gaimersheim
Jedes Jahr startet ihre Saison mit der Landesmeisterschaft, die sie in diesem Jahr sogar in Ingolstadt veranstaltet haben. Mit einem großen Fanblock und fünf Teams reisten sie zur Meisterschaft an, um ihr Können zu zeigen. Nach dem Warm-up und einer General-
probe standen sie vor dem großen schwarzen Vorhang und warteten auf das „GO“, um auf die Matte zu laufen. Hartes Training für 2:30 Minuten auf der Matte – lohnt sich das? Diese Frage kriegen sie häufig gestellt und die Antwort ist „Ja“! Alle harten Trainings, Verletzungen, Ungewissheiten und Ängste waren plötzlich vergessen, als sie auf der Matte standen. Der Moment schweißt die Teams jedes Mal ein bisschen mehr zusammen. Bei der Siegerehrung konnten sie zwei Vizemeistertitel und einen Landesmeistertitel mit nach Hause nehmen.
Die Regionalmeisterschaft in Göppingen war ein weiterer großer Erfolg für die Red Hot Chilis Cheerleader. Vier von fünf Teams qualifizierten sich anhand der überragenden Punktzahlen für die Deutsche Pokal-Meisterschaft in Düsseldorf. Darüber hinaus nehmen die Teams auch an offenen
FC INGOLSTADT
Meisterschaftenteilunderreichen dabei ebenfalls großartige Ergebnisse. So erreichte das „mittlere“ Team beispielsweise den ersten Platz in der Kategorie Open Junior Level 2 auf einer Varsity Meisterschaft in Düsseldorf.
Weitere Auftritte
Neben den Meisterschaften sind die Red Hot Chilis Cheerleader auch immer bei lokalen Veranstaltungen dabei, um anderen Kindern den Teamsport Cheerleading näher zu bringen. Sie sind auch beim Triathlon Ingolstadt dabei, um die Sportler im Zielbereich anzufeuern.
Insgesamt sind die Red Hot Chilis Cheerleader aus Gaimersheim eine erfolgreiche CheerleadingFamilie, die aus Cheerleader im Alter von vier bis 26 Jahren besteht und sie suchen immer nach tatkräftigen Neuzugängen, um ihre Familie zu erweitern. (GB)
Geglückte Köllner-premiere: Schanzer siegen in Meppen
Im ersten Spiel unter dem neuen Cheftrainer Michael Köllner feierten die Schanzer ein wichtiges Erfolgserlebnis: Beim SV Meppen gewann der FCI dank der Treffer von Patrick Schmidt, Moussa Doumbouya und Tobias Bech mit 3:0 und nahm verdientermaßen alle drei Punkte mit an die Donau. Am Samstag (15.4., 14.00 Uhr) soll es für die Oberbayern dann endlich auch wieder mit einem Heimsieg klappen, wenn die Schwarz-Roten im Audi Sportpark den VfB Oldenburg empfangen.
8 | Sport | Anzeige IN-direkt | 14. April 2023
35.DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN
35. Deutsche meisterschaften im showtanz Schüler-, Haupt- und Jugendklasse
Am Wochenende vom 29. und 30. April 2023 finden in der Saturn Arena in Ingolstadt die Deutschen Meisterschaften im Tanzsport in drei separaten Veranstaltungen statt. Dabei treten am Samstag die Schüler- und Hauptklasse an, während einen Tag später am Sonntag die Jugendklasse ihr Können zeigen wird.
Das programm der jeweiligen Klassen
Die Schülerklasse startet bereits um 8 Uhr mit der Eröffnungsfei-
er und dem ersten Tanz um 8.30 Uhr. Das Ende der Schülerklasse wird gegen 14 Uhr erwartet. Im Anschluss folgt die Hauptklasse, die um 16 Uhr mit der Eröffnungsfeier beginnt und um 16.30 Uhr den ersten Tanz präsentieren wird. Das Ende der Hauptklasse wird gegen ein Uhr am nächsten Morgen erwartet. Am Sonntag beginnt die Jugendklasse um 9.30 Uhr mit der Eröffnungsfeier und dem ersten Tanz um 10 Uhr. Das Ende der Jugendklasse wird gegen 17.30 Uhr erwartet.
Schautanz mit Hebefiguren
Eine wichtige Disziplin im TanzsportistderSchautanzmitHebefiguren. Die aktuellen Ranglisten in dieser Disziplin für die Haupt- und Jugendklasse sind veröffentlicht. Maximal sind 300 Punkte möglich, ab 260 Punkten wird man in der 1. Bundesliga eingestuft und ab 240 Punkten in der 2. Bundesliga. TanzGlanz aus Buxheim, Huisheim, Asbach-Bäumenheim und Velden sowie Landshut, Karlsfeld, Ottobrunn und Taufkirchen sind einige der teilnehmenden Vereine.
FC ingolstadt x pixellot
Dance Fire hat sich bereits für die Bayerische Meisterschaft, die Deutsche Meisterschaft und die Europameisterschaft qualifiziert, da sie auf einem internationalen Turnier den ersten Platz belegen konnten. Young Fire hat sich für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert. Es wird erwartet, dass diese Veranstaltungen viele Zuschauer aus der Region anziehen werden. Die offizielle Webseite sowie Kartenbestellungen sind unter http://dm2023.dance-fire.net zu finden. (PF)
Künstliche Intelligenz für eine bessere Spielerentwicklung
werden herausgeschnitten und in Clips verarbeitet, um die Abläufe in der Defensive und Offensive zu veranschaulichen und Lösungen für Situationen im Spiel aufzuzeigen. Pixellot-Technologie wird auch von anderen renommierten Vereinen,wieFCBayernMünchen, Real Madrid, FC Barcelona und dem FC Southampton genutzt.
Ziele erreichen
Der FC Ingolstadt arbeitet seit September 2022 mit Pixellot zusammen, um seine Spielerentwicklung durch Künstliche Intelligenz zu verbessern. Die
Kamerasysteme von Pixellot auf dem Trainingsplatz zeichnen Trainingseinheiten und Spiele auf, die dann von Videoanalysten gesichtet werden. Die relevanten Szenen
Das Ziel des FC Ingolstadt ist es, Talente so gut wie möglich zu fördern und ihnen den Weg in die erste Mannschaft zu ebnen. Durch die Nutzung der Technologie können die Trainer die Entwicklungsschritte einzelner Spieler über einen längeren Zeitraum dokumentieren. Die Zusammenarbeit
mit Pixellot zeigt, dass der Verein bestrebt ist, Technologie und Innovationen zu nutzen, um seine Spieler auf ein höheres Level zu bringen und erfolgreich zu sein. Der FC Ingolstadt nutzt diese auch für die Jugendteams von U15 bis U21 und die Frauenmannschaft.
In Deutschland hat Pixellot 2022 eine Zusammenarbeit mit den Landesverbänden im Deutschen Fußball-Bund (DFB) gestartet, um die Demokratisierung des Mannschaftssports voranzutreiben. Auch in Österreich bringt das Unternehmen die Demokratisierung des Mannschaftssports voran, während das Tool bereits in zahlreichen Eishockey-Arenen in der Schweiz eingesetzt wird.
IN-direkt | 14. April 2023 Sport | 9
IM GARDE- UND SCHAUTANZSPORT Deutsche Meisterschaft 2023 im Garde- und Schautanzsport
Foto: Simon König
Weitere Infos:
Heimaterlebnisse
2008 gründete sich der Verein mit mittlerweile rund 40 Mitgliedern aus Ingolstadt, den Landkreisen Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a. d. Ilm. Bestehend aus Kommunen, Vereinen,kleinenundmittelständischen Unternehmen sowie ansässigen Global-Playern als auch Privatpersonen hat er sich zum Ziel gesetzt, Öffentliches und Privates zusammenzuführen. Wichtig ist dabei auch, die Region 10 zu stärken und das stadt- und landkreisübergreifend. Netzwerken sowie Projektund Eventmanagement gehört natürlich dazu. Das IRMA-Team besteht derzeit aus sechs MitarbeiterinnenundeinerPraktikantin.
Die Idee Heimaterlebnisse
Die Idee entstand 2021, als die Landesgartenschau im Piuspark eröffnet wurde und IRMA dort ein Pavillon hatte. Es kam zu vielen Gesprächen mit Bürgern und Touristen. Die Ideen waren hervorragend und damit auch die Gedanken und Ideen, wie man Heimat und die Region 10 zusammenbringt. Im September 2022 begann man mit einem IdeenWorkshop, in dem verschiedene Vorschlägeausgearbeitetwurden. Des Weiteren fand im November 2022 ein Kreativworkshop statt. Ende 2022/Anfang 2023 ging es in die Bürgerbeteiligung. Unter dem Slogan„Zeiguns,wo’samschönsten ist“ ging es auf die Suche. Der Hintergrund dafür war die Frage, was unsere Region ausmacht. Welche Einrichtungen, Events oder Unternehmen darf man nicht verpassen? Und siehe da, im
Heimaterlebnisse
Heimat hautnah erleben beim Projekt, das Heimat und die Region 10 zusammenbringt
Nu waren 40 Tipps eingereicht. Es kamen Ideen aus allen vier Landkreisen. Von Hopfentouren über Museumsgarten, Schaffirsee, Auenrunden bis zum Eishockeyspiel, war vieles vorhanden. Die Auswahl und Entscheidung war schwer. Das wurde dann von der Agentur „Locandy“ erledigt. Zum Schluss standen drei Sieger fest. Das Fort Prinz Karl, das KönigsmooserPflanzenlabyrinthundder Silbersee bei Neuburg.
Nun wurden per E-Bike/Pedelecs die Touren abgefahren und man machte Film- und Fotoaufnahmen, ermittelte die GPS-Daten und nahm Anpassungen an der Streckenführung durch. Derzeit wird die App dafür noch genauer ausgearbeitet, denn man soll diese Touren durch die Region mit dem Fahrrad erkunden können. Zwischen Juni und August sollen zwei dieser Touren an den Start gehen. Desweiteren sollen Heimaterlebnisse analog und digital umgesetzt werden können.
Uns beschäftigte natürlich auch die ein oder andere Frage, die wir im Gespräch mit der Leiterin der Geschäftsstelle und Regionalmanagerin Iris Eberl sowie der Projekt- und Eventmanagerin Birgit Böhm stellten.
Was wünschen sie sich von diesem projekt und was sind Heimaterlebnisse?
Das sind erkundbare Erlebnisse durch die Region mit dem Fahrrad. Wir freuen uns auf viele Bürger, Familien und Menschen,
vielleicht auch auf Touristen, die diese Touren wahrnehmen und ausprobieren. Dass man sie in kürzester Zeit mit viel Spaß Natur wahrnehmen können und diese zum Heimaterlebnis machen. Wir wollen Menschen motivieren und zu mehr Aktivität hinführen.
Frau Böhm, wo sind sie am liebsten mit dem Fahrrad unterwegs?
Ich fahre gerne durchs Altmühltal. Das Anlautertal bietet auch sehr schöne ausgiebige Touren zum Genießen und Verweilen.
Frau eberl, haben sie auch die eine oder andere Lieblingstour?
Ich bin gerne im Schambachtal unterwegs. Von dort aus kann man perfekt die Gegend erkunden und es gibt viel zu sehen. Gerne bin ich auch in der Wolnzacher Gegend unterwegs. Dort gibt es viele schöne Heimaterlebnisse.
Zum Schluss unterhielten wir uns noch über das spannende Projekt IRMA JONES. Dieses soll zusätzlich zu den Erlebnistouren dazu aufmuntern, die Region 10 noch näher kennenzulernen. Eine virtuelle Schnitzeljagd lädt ein, die Region um Neuburg und Eichstätt kennenzulernen. Seit es IRMA JONES gibt, sind Stadtführungen nicht nur was für Touristen. Diese digitalen Schnitzeljagden sind auch für Kinder (optimales Startalter ab neun Jahre). Du brauchst dazu natürlich ein Smartphone und die App und schon geht es los. Du bekommst mit der App auch ein digitales Handbuch mit spannenden Fragen. Ist ein Rätsel zu schwer, wird natürlich geholfen. Denn man soll es ja schaffen, die ganze Jagd durchzuführen. Die Mitarbeiter von IRMA haben diese Schnitzeljagd schon durchgespielt und auch ich bzw. wir werden das ausprobieren. (SH)
10 | Aus der region | Anzeige IN-direkt | 14. April 2023
EinerderdreiGewinnerbeim„Zeiguns,wo’samschönstenist“:DasFortPrinz KarlsolltemanaufjedenFallschoneinmalgesehenhaben. Fotos:IRMA
eröffnung des maritim Hotels ingolstadt
7 Fragen an F&B-Manager André Kreutzmann (35)
Was erwartet die Gäste an der Hotelbar im Maritim Ingolstadt?
Warum arbeiten Sie gerade in Ingolstadt?
Ich arbeite in Ingolstadt aus verschiedenen Gründen. Einer davon ist, bei der Neueröffnung eines Hotels dabei zu sein, was für mich ein sehr spannendes Thema ist. AußerdemhatteichbereitsinKöln zwei Jahre lang mit dem Direktor des Hotels zusammengearbeitet und vertraue daher auf eine gute Zusammenarbeit. Zudem bin ich bestrebt, mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und glaube, dass ich in dieser neuen Position die Möglichkeit habe, meine Fähigkeiten und Erfahrungen zu erweitern.
Wie verlief ihre bisherige Laufbahn?
Meine bisherige Laufbahn begann mit der Ausbildung in einem privat geführten Hotel, nachdem ich bereits als „Restaurantkind“ erste Erfahrungen in der Gastronomie gesammelt hatte. Danach kamen mehrere privat geführte Restaurants, von Fine-Dining bis hin zur gehobenen Bürgerlichen Küche. Später hatte ich die Möglichkeit, beim Maritim Hotel in Würzburg im À-la-carte-Bereich zu arbeiten. Nach einiger Zeit wechselte ich zum Maritim Hotel in Köln und konnte dort innerhalb kurzer Zeit vom Restaurantmitarbeiter zum F&B-Manager aufsteigen. Schließlich zog es mich zum Maritim Hotel in Ingolstadt, wo ich in
kurzer Zeit mehr gelernt habe als in den 14 Jahren zuvor.
Wie sehr achtet das Maritim ingolstadt auf regionalität?
Im Maritim Ingolstadt legen wir großen Wert auf Regionalität und arbeiten mit vielen Partnern aus der Region zusammen. Wir achten auch auf kurze Logistikwege bei der Beschaffung von Food- und Non-Food-Artikeln und beziehen rund 70 Prozent unserer Waren von unserem Hauptlieferanten in Zusmarshausen.
Was inspiriert Sie?
Mein Team inspiriert und motiviert mich. Die Leidenschaft und das Engagement meiner Mitarbeiter, ihre kreativen Ideen und ihr Wunsch, sich jeden Tag zu verbessern. Es ist großartig zu sehen, wie unser gemeinsames Streben nach Fortschritt und Erfolg unser Unternehmen voranbringt. Aber auch die Möglichkeit, sich weiterzubilden und neue Erfahrungen zu sammeln, treibt mich an und inspiriert mich.
Wenn sie mal urlaub haben, in welchem Hotel möchten Sie unterkommen?
Im Urlaub ziehe ich es vor, irgendwo am Strand zu sein, um mich zu entspannen und dem Alltagsstress zu entfliehen. Das Hotel selbst ist für mich nicht so wichtig wie die Lage und die Atmosphäre.
An der Hotelbar im Maritim Ingolstadt erwartet die Gäste eine einzigartige Atmosphäre, die von Live-Musik begleitet wird. An sechs Tagen in der Woche können unsere Gäste entspannen und den Klängen talentierter Musiker lauschen, während sie einen Drink oder Snack genießen. Wir bieten eine breite Auswahl an hochwertigen Produkten, um den Geschmack jedes Gastes zu treffen, und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre mit stimmungsvoller Musik.
Ihr Lieblingsdrink?
Wenn ich die Möglichkeit habe, einenDrinkzugenießen,entscheide ich mich oft für Whiskey. Die Vielfalt der Aromen und Geschmacksrichtungen, die in einem Glas Whiskey miteinander verschmelzen, begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Für mich ist Whiskey ein Getränk, das eine gewisse Eleganz und Klasse ausstrahlt und in
der richtigen Umgebung genossen, zu einem besonderen Erlebnis wird. (ULi)
rezept für den Maritim-Sommerdrink
Martini Sprite
n 4 cl Martini Bianco
n 2 Eiswürfel
n Sprite
Füllen Sie ein Cocktailglas mit 4 cl Martini Bianco und fügen Sie Sprite hinzu!
Legen Sie eine Scheibe Zitrone auf den Rand des Glases! Servieren Sie den Drink mit zwei Eiswürfeln
IN-direkt | 14. April 2023 Wirtschaft | Anzeige | 11
Neue Serie von IN-direkt
Maritim Hotel Ingolstadt Schloßlände 24 85049 Ingolstadt Telefon: +49 (0) 841 88178-0 e-Mail: info.ing@maritim.de www.maritim.de Dein Job. Deine Zukunft. Dein Maritim. Jetzt online bewerben auf karriere.maritim.de personalabteilung.ing@maritim.de SCAN MICH! KomminsTeamfürService, KücheoderRezeption. WirsuchenDICHzum15.April2023!
ein Blick hinter die Kulissen der ingolstädter Tafel
Interview mit Petra Willner, der ersten Vorsitzenden der Ingolstädter Tafel
1993 wurde die erste Tafel in Berlin gegründet mit der Mission, Lebensmittel zu retten und an Bedürftige zu verteilen. 30 Jahre später zählt der Dachverband Tafel Deutschland e.V. 960 Standorte und über 60.000 ehrenamtliche Helfer. Auch die Ingolstädter Tafel ist seit vielen Jahren eine wichtige Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Das Jubiläum gibt uns Anlass, einen Blick in die Ingolstädter Tafel zu werfen und mit Petra Willner, der ersten Vorsitzenden, über Herausforderungen der ehrenamtlichen Arbeit zu sprechen.
ein Blick hinter die Kulissen Wöchentlich werden von der Tafel Ingolstadt rund 18 Tonnen Lebensmittel vor der Vernichtung gerettet undanBedürftigeverteilt.DieArbeit der mehr als 100 ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen geht dabei weit über das Verteilen der Waren hinaus. „Die Tafel ist vergleichbar mit einem mittelständischen Un-
ternehmen. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, belaufen sich die Ausgaben auf etwa 70.000 Euro im Jahr für Miete, Fuhrpark, VersicherungenundweitereBetriebskosten. Diese müssen über Geldspenden gedecktwerden.DesWeiterensorgt beispielsweise ein Fahrerteam an vier Tagen dafür, dass Lebensmittel aus über 40 Supermärkten und Bäckereien abgeholt werden“, erklärt Petra Willner. Über 10.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit werden jährlich vom Team der Ingolstädter Tafel erbracht.
Weniger lebensmittel, mehr Kunden
auch 80 nicht mobile Menschen betreut, die von uns beliefert werden. Ich wünsche mir, dass wir die Alten besser unterstützen, damit sie sich nicht in ihren letzten Lebensjahren sorgen müssen, nicht genug Essen zu bekommen oder die Miete nicht zahlen zu können.“
eine sinnstiftende Tätigkeit mit Herausforderungen
Schnell und
AUSTRÄGER GESUCHT!
Verteilung: freitags 14-tägig
...
„Die Spendenbereitschaft ist nach wie vor gut. Wir werden von zahlreichen Unternehmen und Privatpersonen unterstützt, ob mit Lebensmitteln,Sachspenden,Gutscheinen oder Guthabenkonten im Supermarkt“, verrät die Vorsitzende. „Gleichzeitig ist in den letzten Jahren ein deutlicher Rückgang der Lebensmittelspenden zu erkennen. Dies lässt sich vor allem auf optimierte Logistiksysteme und der damit verbundenen bedarfsgerechten Bestellung der Waren im Handel zurückführen.“ Die Nachfrage steigt stetig. „Immer mehr Menschen sind auf unsere Unterstützung angewiesen. 2008 hatten wir noch 400 Kunden“, berichtetPetraWillner,„heuteweit mehr als das Fünffache. Gestartet wurde die Tafel als Projekt, um Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten, jetzt müssen diese zugekauft werden, um den Bedarf zu decken.“ Energiekrise, steigende Lebenserhaltungskosten und eine wachsende Zahl von Flüchtlingen sorgen für größeren Andrang an den Ausgabestellen.
Ideal geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner
Für folgende Teilgebiete:
Etwa 13 Mio. Menschen sind hierzulande von Armut betroffen, Menschen mit einer zu geringen Rente, Sozialhilfeempfänger oder Menschen, die bisher gerade über die Runden kamen. Dabei liegen Petra Willner insbesondere Ältere am Herzen: „Altersarmut ist auch in Ingolstadt ein großes Thema. Es gibt viele ältere Menschen, die bei kalten Temperaturen die Heizung auf 16 Grad herunterdrehen, lieber eine Strickjacke anziehen und den Kaffeefilter zweimal durchlaufen lassen. Viele Ältere sind auf die Unterstützung der Tafel angewiesen. Im Stadtgebiet werden
„Wir haben zum Glück treue Helfer,dieunstatkräftigunterstützen. Das Ehrenamt ist wirklich eine sinnerfüllende Tätigkeit. Wir blicken zwar auf zahlreiche Herausforderungen, ob es das Fahrzeug ist, das einen Unfall hatte, oder zu wenig Waren zur Verfügung stehen. Aber wir sind ein buntes Team. Wir resignieren nicht und nehmen alle Herausforderungen an,umWochefürWocheetwasauf den Weg zu bringen“, beschreibt Petra Willner das Engagement. Man merkt, mit wie viel Herzblut sie und das Team der Ingolstädter Tafel jede Woche aufs Neue einen unglaublich wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. „Hier übernimmt jeder Mitarbeiter Verantwortung, auch in Hinblick auf die Optimierung von Abläufen, um noch mehr Menschen unterstützen zu können.“ 850 Pakete mit Lebensmitteln wie Brot, Reis, Nudeln, Müsli, Molkereiprodukte sowie Obst und Gemüse werden wöchentlich für die Kunden der Tafel geschnürt. Manchmal gibt es auch Kosmetikartikel, eine Zeitung oder ein Blümchen dazu. Petra Willner ergänzt: „Wir freuen uns nicht nur über Geldspenden, sondern über jeden, der Dienstag oder Mittwoch den Weg zu unserer Tür findet und uns eine Tüte Lebensmittel zukommen lässt, um für die Menschen nachhaltig gute Taschen zu füllen. Im Prinzip alles, was wir auch gern essen, nicht verfallen und originalverpackt.“
Und dann gibt es sie auch hier, die kleinen,besonderenMomente,die FreudeindieAugenderMenschen bringen – ob 2.600 SchokoladeneierfürdasOsterfestoderzurWeihnachtszeit Kerzen, alkoholfreier Punsch, Weihnachtsgebäck und Livemusik vor Ort im Angesicht des Christbaumes. (AF)
12 | Aus der region IN-direkt | 14. April 2023
einfach nebenbei Geld verdienen
¢Hundszell ¢Rothenturm ¢Niederfeld ¢Etting ¢Unterhaunstadt Dann melde dich bei Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt Info: (08 41) 768 76 • info@Bauerbringts.de
Foto: vwalakte/Freepik
Wie alles begann
Interview mit CSU-Stadträtin Brigitte Fuchs zur Entstehung der Tafel
Ohne sie gäbe es die Ingolstädter Tafel wahrscheinlich nicht, zumindest wäre sie nicht so schnell bekannt geworden und hätte so viel erreicht. Die Rede ist von Brigitte Fuchs, CSU-Stadträtin und ehemalige Bürgermeisterin. IN-direkt besucht sie zu Hause und erfährt so einiges über die ersten Wochen und Jahre der Ingolstädter Tafel.
Frau Fuchs, wie fing eigentlich alles an?
1997 haben wir mit einer Delegation unserer türkischen Partnerstadt Manisa eine IngolstadtRundfahrtgemachtunddabeiviele Besichtigungspunkte absolviert. Unter anderem die Müllverbrennungsanlage, bei der zu unserem Erschrecken auch große Mengen an Brot entsorgt wurden. Das war eigentlich so der erste Anstoß, nicht nur über eine bessere Verwendung von Lebensmitteln, sondern auch über deren Verteilung an Bedürftige nachzudenken.
Wie lange hat es dann bis zur ersten Ausgabe gedauert?
Die Gründung war dann 1999 als gemeinnütziger Verein, im Herbst haben wir eröffnet. Zunächst wurden mit den eigenen Privatautos die Lebensmittelgeschäfte abgefahren, wobei wir zum Teil auch noch abgelaufene Ware erhalten haben.Diemussteaussortiertund dann von uns entsorgt werden. EinmalgabeszuAnfangaucheine Dose Hummerschwänze, die haben wir dann doch nicht entsorgt, sondern selber gegessen (lacht!). Immerhin waren es nach einem entsprechenden Zeitungsaufruf am ersten Tag schon 28 Kunden.
und wie hat sich die personelle Situation bei der Tafel selbst entwickelt?
Insgesamt waren wir fünf Gründungsmitglieder: Uta Gsell, Ingrid Keller, Sibylle Hertel, Waltraud Rödel und ich. Heute sind wir aktuell 50 Mitglieder und zusätzlich noch 100 ehrenamtliche Helfer.
und die aktuellen Bedürftigenzahlen?
Das hat sich wahnsinnig entwickelt! Inzwischen versorgen wir in Ingolstadt und in den beiden Zweigstellen in Kösching und Gaimersheim über 2.000 Bedürftige. Mittlerweile sind auch sehr viele unterschiedliche Nationen darunter, auf deren Bedürfnisse müssen wir natürlich auch eingehen, da hat sich einiges geändert. Vor 15 Jahren hat noch keiner von uns ein Couscous gekannt. Zwischenzeitlich haben wir auch Platzprobleme in der Proviantstraße. Die zweieinhalb Gewölbetonnen, die wir aktuell belegen, werden uns auf Dauer definitiv nicht ausreichen.
Frau Fuchs, wir bedanken uns für das Gespräch und ihre Zeit! (uli)
REALISE THE IMPOSSIBLE WITH US.
HERAUSFORDERUNG GESUCHT?
WIR FREUEN UNS AUF
IHRE BEWERBUNG!
- Elektriker*/ Elektroniker* für Prüfstände
- Mitarbeiter* Elektronik- und Leitungssatzfertigung
- Elektrokonstrukteur* Eldorado
- Mechatroniker* Fahrzeugaktualisierung
Rufen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf ein erstes Gespräch! Ihre Ansprechperson: Julia Gronau, +49 (841) 9680-3681 *Geschlecht, Alter, Nationalität und Religion sind für uns nicht relevant – was zählt, sind Sie.
NEUE ZIELE
Meistervorbereitungskurs Teil III/IV
Vollzeitkurs 30.05.bis28.07.2023
Excel
Abendkurs 17.04.bis26.04.2023
Samstagkurs 22.04.bis29.04.2023
Excel-Aufbaukurs
Abendkurs 03.05.bis15.05.2023
Outlook Abendkurs 02.05.bis11.05.2023
Word Samstagkurs 29.04.bis06.05.2023
Powerpoint
Samstagkurs 06.05.bis13.05.2023
Betriebsinformatiker/in (HWK)
Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)
Abendkurs 18.04.bis25.11.2023
+1Vollzeitwoche+einigeSamstage
Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)
Abendkurs 09.10.2023bis20.11.2024
Gepr. Betriebswirt/in (HwO)
Abendkurs 07.11.2023bis06.02.2025
Bildungszentrum Ingolstadt
Brückenkopf 3+5
85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0
EDV
Maria Popp ( 0841 9652-130
BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251
MVK
Ramona Hopfner ( 0841 9652-122
maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de
QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG IN-direkt | 14. April 2023 Aus der region | 13
DURCH
edag.com
Als globaler und unabhängiger Engineering Partner entwickelt die EDAG Group ganzheitliche Lösungen sowohl in der Mobilitätsbranche als auch in non-automotive Bereichen.
Jobs & weitere Infos
Hadergasse 25 85055 Ingolstadt/Mailing
Auf geht´s zum Autohaus Kolbeck – do is wos los!
Am Samstag, den 22.04.2023 von 10 - 17 Uhr
Für´s leibliche Wohl sorgt die Fischbraterei
Catering Frank
Steckerlfisch, Steaksemmel und Bratwurstsemmel
GROSSES KINDERPROGRAMM: Hüpfburg
Kinderschminken – Tanzspiele - Zuckerwatte - Besuch von Mickey Mouse (11-16Uhr)
Wir werden Sie begeistern mit verschiedenen Aktionen
für GROß und KLEIN!
Ihr Team des Autohaus Kolbeck Hadergasse 25, 85055 Ingolstadt/Mailing
ORA Funky Cat, 63kWh Batterie, 126 kW (171 PS) Stromverbrauch kombiniert 16,5 kWh Strom/100km; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km; elektrische Reichweite 420 km.
*ASX Plug-in Hybrid Energieverbrauch (gewichtet3, kombiniert): 1,4-1,3 l Benzin/100 km und 13,5-13,2 kWh Strom/100 km, CO2-Emissionen (gewichtet3, kombiniert): 32-29 g/km, Elektrische Reichweite (EAER): 49-47 km, Elektrische Reichweite innerorts (EAER city): 64-62 km. Werte nach WLTP.2
Der neue Mitsubishi ASX*
Der neue ORA Funky Cat**
v
Bei ihm werden (fast) alle rot!
Ein Gespräch mit „Tomaten Tom“
Heute haben wir Glück und erwischen Thomas Jaksch („Tomaten Tom“) am Telefon. Der Gartenbauingenieur aus Attenkirchen und langjähriger Betriebsleiter des Instituts für Gemüsebau an der Fachhochschule Weihenstephan ist im Frühjahr ein gefragter Mann. Dann hält er in der Region viele Vorträge zum Thema Gemüseanbau und vor allem zu seinem Lieblingsthema „Tomaten“.
Herr Jaksch, das interesse an selbst angebautem Gemüse und auch Obst nimmt ständig zu, warum gerade jetzt?
Das hat mehrere, unterschiedliche Gründe. Das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung nimmt deutlich zu. Vegetarische oder vegane Kost findet sich heute auf immer mehr Speisekarten. Gemüse und Obst aus dem eigenen Anbau ist unvergleichlich frisch, unbehandelt und besitzt durch die Ernte vor der eigenen Haustür nur einen geringen ökologischen Fußabdruck. Überhaupt ist die Frische bei Obst und Gemüse ein wichtiges Geschmackskriterium. In den Jahren der Pandemie bot der eigene Garten zudem Lösungen für die eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Auch die aktuellen inflationären Entwicklungen bei den Lebenshaltungskosten stützen den Trend.
Ist das Ihrer Meinung nach nur eine Modeerscheinung oder entwickelt sich wirklich etwas Beständiges?
Ich hoffe natürlich, dass die Tendenz, wieder mehr Obst und Gemüse selbst anzubauen, Bestand hat. Während wir viele Jahrzehnte gefüllte Supermarktregale als höchsten Luxus empfunden haben, wäre es an der Zeit, eigenem Gemüse und Obst wieder einen höheren Stellenwert zu geben.
INFOS
Wer mehr über Thomas Jaksch wissen möchte, dem sei seine Homepage ans Herz gelegt: www.tomatentom.de. Anfragen zu Vorträgen an: vortrag@tomatentom.de
Was raten sie einem laien, mit welchen Gemüsearten sollte er anfangen, ab welcher Gartengröße macht das Sinn?
Eine Flächenangabe zu geben, ist eher schwierig, dazu sind die individuellen Voraussetzungen zu unterschiedlich. Ich würde es so ausdrücken: Eine sinnvolle Gartengröße ist diejenige, bei der die Pflege überwiegend als Freude empfunden wird und nicht als Last. Um dem Fruchtwechsel gerecht werden zu können, wären, unabhängig von der jeweiligen Größe, drei bis vier Gemüsebeete sinnvoll. Balkon- und Terrassengärtner können für den Anbau auf Kübel, Kästen oder Substratsäcke zurückgreifen. Zum Start eignen sich schnell wachsende und pflegeleichte Schnitt- oder Pflücksalate, Radies, Kohlrabi und Spinat. AlsderdeutschenLieblingsgemüse darf natürlich die Tomate nicht fehlen.
Gibt es Trends hin zu bestimmten Gemüsearten?
Analog zu den Verzehrgewohnheiten der Deutschen werden im Gemüsegarten vor allem Tomaten, Möhren und Salat angebaut. Daran wird sich auch zukünftig nicht vieländern.DemKlimawandelgeschuldetwerdenzukünftigabersicher mehr wärmeverträgliche und trockenheitsverträglichere Sorten eine Rolle spielen. Ein deutlicher Gewinner diesbezüglich in den letzten Jahren war die Süßkartoffel, deren Anbau sich von ehemals ausschließlich Südeuropa nach Norden bis Schweden und Finnland ausgeweitet hat. Ein weiterer Trend betrifft die Entwicklung und Züchtung von Sorten mit hohen gesundheitlichen Vorteilen.
Zu vermitteln, dass ein guter Anbauerfolg auch in einem naturgemäß bewirtschafteten Gemüsegarten erreicht werden kann. Wichtig dafür sind grundlegende Kenntnisse zu Bodenpflege, Düngung, Fruchtfolge, Sortenwahl, Pflege und Nützlingsförderung. Zudem werden in den MetropolenSpeckgürteln, aufgrund der hohen Grundstückspreise zukünftig viele Gärten kleiner werden oder ganz verschwinden. Viele Hobbygärtner müssen dann ihren Gemüse- und Kräuteranbau auf Balkon oder Terrasse verlegen und brauchen dafür auch entsprechende Hilfestellung.
Sie halten auch Vorträge über Gemüsebau bei Kindern, sind die besonders interessiert?
Ich habe 25 Jahre lang mit viel Spaß „Kleine Gärtnerkurse für Kinder“ durchgeführt und dabei die Erfahrung gemacht, dass Kinder besonders interessiert und auch sehr begeisterungsfähig sind für gärtnerische Arbeiten wie Säen und Pflanzen. Ziel war es dabei nicht, perfekte gärtnerische Lernziele zu erreichen, sondern bei den kleinen Gärtnern spielerisch Freude im Umgang mit der Natur und Pflanzen zu wecken. In Zeiten, wo immer noch viele Kinder eine Tomate zuerst im Supermarktverortetsehenundnichtam Stock im eigenen Garten, bräuchte es sicherlich auch ein stärkeres Umdenken im elterlichen und schulpolitischen Umfeld.
Ihre Lieblingssorte bei Tomaten? Es gibt über 20.000 verschiedene Tomatensorten. Da ist eine Antwort schwierig. Das Aroma einer
Sorte wird weitgehend durch einen hohen Zucker- und Säuregehalt begünstigt. Sorten mit kleinen Früchten (Kirsch-, Cocktail- oder Datteltomaten) sind hier besser ausgestattet als Sorten mit großen Früchten. Sie eignen sich bestens als Naschtomaten. Beispiele wären „Pepe“ (runde Kirsch-), „Picolino“ (runde Cocktail-) oder „Trilly“ und „Dasher“ (Datteltomate). Für dieVerwendunginderSoßenküche istfürmichdiealte,sehrdünnhäutige und fleischige „Ananastomate“ erste Wahl. (ULi)
INFOS
Am Samstag, den 29. April von 14.00 bis 16.30 Uhr hält Thomas Jaksch einen Einführungskurs zum Thema Gemüseanbau beim Freundeskreis im Piuspark. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen, für sie beträgt der Unkostenbeitrag
3 Euro.
Um Anmeldung unter freundeskreis-piuspark@ gmx.de wird gebeten. Wegen begrenzter Platzanzahl ist die Reihenfolge bei der Anmeldung maßgeblich.
An diesem Tag bietet der Freundeskreis auch einige der im Artikel erwähnten Tomatensorten von Tom Jaksch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zum Verkauf an. Die Stückzahl ist aber begrenzt!
IN-direkt | 14. April 2023 informativ | 15
Wieder mehr unfälle im stadtgebiet
Polizei und Stadt Ingolstadt stellen Verkehrsunfallstatistik 2022 vor
Klassische unfallursachen
Hauptunfallursachen waren laut Bericht der Polizeiinspektion Ingolstadt zu geringer Sicherheitsabstand, Fehler beim Abbiegen und Wenden und Fehler beim Rückwärtsfahren. Die Polizei spricht hier von klassischen Unfallursachen im innerstädtischen Verkehr. Die Zahl der Alkoholunfälle stieg von 71 im Jahr 2021 auf 93 Unfälle an. Hier wurden 61 Personen verletzt. Fast die Hälfte der alkoholisierten Unfallbeteiligten war mit dem Fahrrad unterwegs.
Zahl der radunfälle gestiegen
man auch beachten müsse, sei die Tatsache, dass der Radverkehr während der Pandemie wesentlich zugenommen hat.
Kampagne soll Zahl der unfälle verringern
Die gute Nachricht zuerst: Die Anzahl der Verkehrsunfälle im Ingolstädter Stadtgebiet ist geringer als noch vor der Corona-Pandemie. Allerdings: im Vergleich zu 2021 sind die Zahlen gestiegen.
Die Polizeiinspektion hat jüngst die neuen Zahlen veröffentlicht. Laut dem Bericht gab es im ver-
gangenen Jahr 4.387 Verkehrsunfälle. Damit ist die 4.000-Grenze nach der Pandemie wieder überschritten worden. Im Jahr 2019 wurden 5.127 Verkehrsunfälle registriert. Im vergangenen Jahr wurden bei 734 Unfällen mit Personenschäden 859 Personen verletzt, 114 davon schwer. In drei Fällen kam jede Hilfe zu spät.
Um 10,2 Prozent ist die Anzahl der Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern gestiegen. Bei 448 Verkehrsunfällen wurden 280 Personen verletzt. Die Polizei erklärt sich die steigende Zahl so, dass nach der Pandemie mehr motorisierte Fahrzeuge unterwegs sind. Daher kommt es wesentlich häufiger zu Konfliktsituationen. Was
Um die wieder steigenden Zahlen in den Griff zu bekommen, sind eine Reihe an Maßnahmen geplant. Das Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation startet in Zusammenarbeit mit der Fahrradbeauftragten die Kampagne „Geisterradler“. Die örtliche Unfallkommission, welche aus Vertretern des Amtes für Verkehrsmanagement und Geoinformation, des Tiefbauamtes und der örtlichen Polizeiinspektion besteht, wird sich in diesem Jahr auch mit den unfallauffälligen Stellen im Stadtgebiet beschäftigen. Zu diesen Stellen zählen der Audi-Ring und die Marktkaufkreuzung. Neu dazugekommen ist 2022 die Kreuzung Schillerstraße Ecke Regensburger Straße. (mf)
Waldbrandkarten für die Feuerwehren
Studentinnen und Studenten erleichtern Einsatzleitern die Arbeit
Die Sonne am vergangene Osterwochenende hat viele Ingolstädter Bürgerinnen und Bürger aus den eigenen vier Wänden raus in die Natur gelockt. Es war ein Hauch von Frühling mit milden Temperaturen in der Luft. Wer denkt da schon an Hitze und Waldbrandgefahr? Die Feuerwehren und Studenten des Masterstudienganges Geomatik der Hochschule München. Sie haben etwas erschaffen, das es bislang in Ingolstadt noch nicht gegeben hat: Waldbrandeinsatz und -gefahrenkarten. Der Hintergrund: der Klimawandel sorgt für immer mehr Naturgefahren. Es ist stürmischer, regnerischer,aberauchwärmer,wasdie Waldbrandgefahr enorm steigen lässt. Eine achtlos weggeworfene noch glimmende Zigarette kann enormen Schaden anrichten.
ImFalleeinesWaldbrandesistEile geboten. Einsatzkarten für Waldbrände sollen die Orientierung und Planung der Feuerwehren im Einsatz unterstützen. Sie sind
StudentendesMasterstudiengangGeomatikderHochschuleMünchenpräsentierendieimRahmendesProjekteserstelltenWaldbrandeinsatzund-gefahrenkarten.(InderBildmittekniendProf.WilfriedHagg,BetreuerdesModuls).Foto: BerufsfeuerwehrIngolstadt
eine Ergänzung zu Schulungen und zur Anschaffung benötigter Ausrüstung. In diesen Karten sind spezifische Informationen dargestellt, etwa zur Befahrbarkeit von Wegen durch Einsatzfahrzeuge, zu Wasserentnahmestellen für Löschfahrzeuge, tragbaren Pumpen und den Außenlastbehältern von Hubschraubern, zu Sammelräumen für Einsatzeinheiten, zum unterschiedlichen Bewuchs oder besonders gefährdeten Objekten.
Mit der Erstellung solcher Karten, die es bisher bei den Ingolstädter Feuerwehren noch nicht gegeben hat, waren Studentinnen und Studenten des Masterstudienganges Geomatik der Hochschule München in Zusammenarbeit mit der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen Pfaffenhofen, NeuburgSchrobenhausen und Eichstätt beauftragt. Fachlich beraten hat bei diesem Projekt die Berufsfeuerwehr Ingolstadt. Auch die
freiwilligen Feuerwehren waren im Rahmen der notwenigen Datenerhebung beteiligt. Im Rahmen des Projektes konnten die Studentinnen und Studenten des Moduls Katastrophen- und Umweltmanagement ihr Wissen im Hinblick auf die Naturgefahr Waldbrand vertiefen und angewandte Erkenntnisse sammeln.
Die Karten werden nach und nach den Feuerwehren zur Verfügung gestellt. (mf)
16 | Stadt Ingolstadt | Anzeigen IN-direkt | 14. April 2023
Foto: wavebreakmedia_micro/Freepik
Kanalschutz und energiegewinnung
Die Ingolstädter Kommunalbetriebe (INKB) bieten ab sofort kostenfrei den gelben „ÖLI“-Eimer und die grüne „Jeder Tropfen zählt“-Flasche für die Sammlung von Altspeisefett privater Haushalte an. Und so funktioniert`s: Ingolstädterinnen und Ingolstädter können sich einen gelben ÖLI-Eimer bei den kommunalen Abfallsammelstellen Wertstoffhof Süd,FortHartmannundProblemmüllsammelstelle abholen und ihn dort gefüllt wieder abgeben. Sie können aber auch Altspeisefett in eigenen Behältnissen oder in Originalgebinden bei den Abfallsammelstellen entsorgen. Für Mailing und Oberhaunstadt testen die INKB, in einem zweijährigen Pilotprojekt, die grünen Mehrwegflaschen von „Jeder Tropfen zählt“. An zwei Sammelautomaten können die gefüllten „Jeder Tropfen zählt“-Behälter gegen eine leere Flasche getauscht werden und das völlig zeitunabhängig.
Altspeisefett am besten getrennt entsorgen
Kanalschutz
Die Menge macht´s. Auch wenig Speiseöl, welches „mal schnell“ in den Ausguss gekippt wird, hinterlässt sichtbare Spuren in der Hausentwässerung, in den Kanalrohren und in der Kläranlage. Mit der Zeit lagert es sich schichtweise an den Rohren ab und verengt diese.FolglichkanndasAbwasser nicht mehr richtig abfließen. Zu-
sammen mit anderen Stoffen, wie beispielsweise falsch entsorgten Feuchttüchern oder Hygieneartikeln, können die Rohre sogar komplett verstopfen. Die Reparatur und Reinigung der Anlagen ist aufwendig und für alle Beteiligten teuer. Die INKB wollen die Entwässerungsanlagen schützen und appellieren deshalb an alle Ingolstädter Privathaushalte: Handeln Sie ökologisch und entsorgen Sie kostenfrei ihre Küchenfette über die Altspeisefettsammlung!
Abfallsammelstellen der INKB:
Wertstoffhof Süd, Wertstoffhof Fort Hartmann, Problemmüllsammelstelle
Standorte SpeiseölSammelautomaten: Parkplatz EDEKA Yesilbas in Oberhaunstadt, Wertstoffinsel Ostfriedhof in Mailing
energiegewinnung
Die gesammelten Mengen werden über beide Erfassungssysteme chemiefrei gereinigt und als Rohstoff für Biokraftstoffe, eine Alternative zu Palmöl in der Biodieselherstellung, wiederverwertet. Somit kommen diese Speisefette und -öle als Upcycling-Produkte wieder in den Kreislauf zurück.
Vorverkauf beim VGi gestartet
Das Deutschlandticket ist jetzt in der INVG-Fahrinfo-App und auf vgi.de erhältlich!
Der Vorverkauf für das Deutschlandticket hat am Montag 3. April 2023begonnen:Absofortkanndas Ticket im Abonnement für nur 49 Euro pro Monat in der INVG-Fahrinfo-App oder über die Homepage des Verkehrsverbunds Großraum Ingolstadt,VGI,vorbestelltwerden. Ab 1. Mai 2023 können die Abonnentinnen und Abonnenten dann mit dem neuen Angebot in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Deutschland reisen.
Das Deutschlandticket in der App
Da es sich beim Deutschlandticket um ein Online-Angebot handelt, ist es am bequemsten, dieses direkt über die INVG-Fahrinfo-App zu kaufen. Dafür gehen Sie wie folgt vor: Laden Sie die INVGFahrinfo-App kostenfrei im Google Playstore oder im App-Store auf Ihr Smartphone herunter. Registrieren Sie sich dort, hinterlegen Sie ein SEPA-Lastschrift-Mandat oder richten Sie die Kreditkar-
tenzahlung ein. Über den Button „Handytickets – Jetzt kaufen“ gelangen Sie in die Ticket-Ansicht. Dort finden Sie alle Tickets und – ab sofort – auch das Deutschlandticket! Jetzt müssen Sie das Ticket nur noch kaufen und ab 1. Mai können Sie unkompliziert durch ganz Deutschland reisen.
Kauf über den Online-Shop
Im Online-Shop des VGI gibt es die Möglichkeit, das Deutschlandticket fremdpersonalisieren zu lassen. Laden Sie die INVGFahrinfo-App kostenfrei im Google Playstore oder im App-Store auf dasSmartphonedesTicketnutzers (bspw. Ehepartner oder Kind) herunter. Dort wird, nach dem Kauf des Deutschlandtickets auf der Homepage, das Deutschlandticket für den Ticketnutzer angezeigt werden. Registrieren Sie dort den Ticketnutzer – also Ehepartner bzw. Kind – mit einem eigenen Account. Kaufen Sie das Deutschlandticket auf vgi.de. Sobald das
Ticket erfolgreich gekauft wurde, wird es dem Ticketnutzer am darauffolgenden Kalendertag in der INVG-Fahrinfo-App im Account des Ticketnutzers angezeigt.
Weitere Infos
Weitere Infos finden Sie auf vgi.de oder im Kundencenter Ingolstadt.
IN-direkt | 14. April 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeigen | 17
Weitere Infos: www.in-kb.de/speisefett Abfallberater ( (08 41) 305-37 21
INFOS
INVG-Fahrinfo-AppmitDeutschlandticket Quelle: vgi.de/ mr. Mockup
Fest zum reinen Bier von 21. bis 23. April
Spektakel am Paradeplatz und im Schlosshof
Die Stadt Ingolstadt feiert das Fest zum Reinen Bier vom 21. bis 23. April, um an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516 zu erinnern. Die Veranstaltung findet auf dem Paradeplatz und im Schlosshof statt und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Gauklern und Barden sowie Aktivitäten für Kinder. Am Sonntag, dem 23. April, wird nach der Verkündung des Reinheitsgebotes um 12 Uhr im Schlosshof 100 Liter Freibier ausgeschenkt. Das Fest ist auch der Start einer Kooperation zwischen dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband und dem Kulturamt, um das Thema Reinheitsgebot stärker ins Bewusstsein zu rücken. Dabei sollen die gleichen Bierkrüge an die teilnehmenden Gastronomen ausgegeben werden.
und was ist mit der Hefe?
Das bayerische Reinheitsgebot erwähnt sie nicht
Das bayerische Reinheitsgebot für Bier aus dem Jahre 1516, das in Ingolstadt verkündet wurde, stellt die weltweit älteste und bis heute gültige lebensmittelrechtliche Bestimmung dar. Am 23. April 1516 wurde Ingolstadt verkündet: „Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten und Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen."
Die Hefe, die zum Bierbrauen unerlässlich ist, wird darin nicht erwähnt. Warum? Zu jener Zeit war die Entstehung der Hefe nicht bekannt. Man betrachtete sie nicht als "Zutat", sondern als Neben- oder Abfallprodukt der Bierherstellung. Es wurde angenommen, dass sie nicht hinzugefügt werden müsse, vielmehrbeiderGärungunvermeidlicherweise entstehe. Daher wurde sie nicht erwähnt.
Und was ist mit dem Malz? Es wird auch nicht genannt, ist aber zur Herstellung von Bier unentbehrlich. Malz ist nichts anderes als kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide. Dieser Vorgang wird als "Mälzen" bezeichnet und aktiviert Enzyme im Getreide, die für das Bierbrauen notwendig sind. Dabei wird ein Teil der Stärke in kleinere Moleküle zerlegt.
Das Reinheitsgebot von 1516 reglementiert nur diejenigen Stoffe, die von außen in die Brauerei eingebracht werden. Was in der Brauerei beim Herstellungsprozess entsteht, wird nicht betrachtet. Dies gilt für NebenundZwischenproduktebzw.interneVerarbeitungsschritte. Damals hat jeder Bierbrauer selber gemälzt, was in der Berufsbezeichnung "Brauer und Melzer" noch erkennbar ist. Der Brauer hat also seine Gerste, die als Zutat zulässig ist, vermälzt.
Foto: yummypic/Freepik IN-direkt | 14. April 2023 Veranstaltungen | 19
VeRanstaltungen
eVeNTs IN INGOLSTADT UND DER REGION
20.00uhr,eventhalleWestpark
Warum töten Menschen? In über 30 Tötungsdelikten hat Veikko Bartel schon vor Gericht verteidigt, in „Mörderinnen“ erzählt er die vier spektakulärsten, anrührendsten, grausamsten Fälle: die Kindsmörderin, die Sadistin, die Gattenmörderin, die Giftmörderin.
19.30uhr,saturn-Arena
Zwei Kultbands in einem Doppelkonzert – ein dreistündiges Fest für alle Fans der 80er! Es erwarten uns zwei herausragende deutsche Bands, deren Alben sich bereits seit Generationen in den Schränken zahlreicher Musikliebhaber befinden.
20.00uhr,saturn-Arena
Mit den Superstars Joey Tempest (Europe), Dee Snider (Twisted Sister)und Uriah Heep: Endlich ist Rock meets Classic zurück und startet die lang ersehnte Tour. Außerdem: Maggie Reilly, Sängerin von Mike Oldfield, Ronnie Romero, Shouter von Rainbow und Mike Tramp, Kopf von White Lion.
20.00uhr,eventhalleWestpark
Mit rau-sanfter Stimme gesungene Lieder und kurios-lustige Geschichten über die bayrische Provinz ist der niederbayrische Oberpfälzer einer der bekanntesten Liedermacher Bayerns. Er lässt mit seinen hemdsärmeligen G’schichten regelmäßig die Grenzen zwischen Musik und Kabarett geschickt verschwimmen.
Auftakt der 30. ingolstädter Literaturtage
Die 30. Ingolstädter Literaturtage starten am Freitag, 14. April, und enden am Sonntag, 30. April. Der Auftakt steht unter dem Motto „Literaturtage meets YOC“ (Beginn 20 Uhr, Neue Welt). Zu Anfang liest Florian Weber aus seinem Roman „Die wundersameÄsthetikderSchonhaltungbeimErtrinken“–einsagenhafter Roadtrip und zugleich ein Roman voller origineller Ideen und einer so rührenden wie unterhaltsamen Familiengeschichte.
LastbutnotleastpräsentiertderAutorundRapper Hendrik Bolz am Freitag, 21. April, seinen sehr erfolgreichen Debütroman „Nullerjahre“. Er erzählt eindringlich von einem Jahrzehnt im Osten Deutschlands, das uns ein Stück bundesrepublikanische Gegenwart erklären kann.
Tickets gibt es in der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19), im Westpark Ingolstadt, im Achtzig20 GmbH c/o. Schanzer Ludwig Store (Theresienstraße 13) sowie über Ticket Regional (www.ticket-regional.de).
WeitereInformationenunter:www.kulturamt-ingolstadt
20 | Veranstaltungen | Anzeigen IN-direkt | 14. April 2023
17. APRIL spiDer murpHy GANG & müNCHeNer FreiHeiT
20. APRIL rOCK meeTs ClAssiC 2023
21. APRIL mATHiAs KellNer erNsTHAFT?!
16. APRIL VeiKKO BArTelmÖrDeriNNeN & mÖrDer
Fotos: Ammy Berent, Mirco Taliercio
22. APRIL 90er meGApArTy uND eArly 2000s
20.00uhr,eventhalleWestpark
Die wohl beste Party der Stadt feiert mit euch. DJ Daniel MelegibringtmitHitsvonHaddaway, Culture Beat und Snap! den Eurodance nach Ingolstadt. Aber auch Rock von Guano Apes, Nirvana und Guns n’ Roses gehören ebenso dazu wie die Hip-Hop-Künstler Mc Hammer, Vanilla Ice und Young MC. Dazu noch Backstreet Boys, Take That und Spice Girls und fertig ist der 90er-Cocktail! Natürlich mit dabei auch die Stars der Early 2000er: Groove Coverage, Cascada, Sylver, Eminem, Linkin Park, Jay-Z, Beyonce, etc. Unbedingt am Start sein!
THROUGHTHEYEARS
19.30uhr,stadttheater
Ingolstadt
Dieses Konzert nimmt Sie mit Dan Haynes und Pete Richards, die „Bookends“, mit auf eine Reise der Weltstars Paul Simon and Art Garfunkel. Beim legendärenEdinburghFestivalFringe wurden „Bookends“, seit 2014 bereits mehrfach als „eine der besten Gesangsgruppen, die heute on tour sind” ausgezeichnet. Mit allen großen Hits wie „The Sound Of Silence“, „Mrs Robinson“, „The Boxer“ oder das legendäre „Bridge Over Troubled Water“ präsentiert sich dieses Event nun auch im deutschsprachigen Raum.
WANDA & speCiAl GuesT JOsH.
Gaswerk-Gelände,Augsburg Wer einmal auf einem WANDAKonzert war, weiß, warum der Musikexpress sie als „vielleicht letzte wichtige Rock’n’RollBand unserer Zeit” bezeichnet hat. Nach „Amore“, „Bussi“, „Niente“ und „Ciao!“ haben die Wiener ihr fünftes Studioalbum veröffentlicht. Als Special Guest wird JOSH. dabei sein, Sänger von Überraschungshit „Cordula Grün“ und „Von Dir ein Tattoo“. Ausverkaufte Konzerte, PlatinStatus, Radio-Dauerpräsenz, der Amadeus Austrian Music Award für den „Song des Jahres“ in Österreich und über 24 Millionen Streams auf YouTube sagen alles.
22./23. APRIL FeGeFeuer im HerZOFeN
LIEDERABENDVONUND MITTERESATRAUTH.
20.00uhr,stadttheateriN
Mit „Freifahrt im Rad der Gedanken“ (2016) nahm Teresa Trauth uns mit auf eine rasante Reise in die fabelhafte Welt ihrerGedanken.Nunlegtsienach mit einem Lagerfeuer ihres Herzofens. „Komm setz Dich an mein Feuer und zeig mir Dein Gesicht! Dann fang ich Deinen Schatten und schenke Dir mein Licht“,singtsie.FreuenSiesich auf brandneue Lieder, wild melancholisch, zeitlos. Sie rufen: „Schüttele mich! Schüttle mich aus dem Ärmel! Meine Worte sind alle schon reif.“
19.00uhr,saturn-Arena
Er hat schon länger den Eindruck, wir leben in einem Film. Hat die Realität die Fiktion eingeholt? Clowns werden zu Präsidenten, Präsidenten zu Clowns und wir sind irgendwo mittendrin, ohne zu wissen, ob wir über all das noch Lachen dürfen. Wir dürfen, sollten und müssen lachen. Jetzt erst Recht! Allen Absurditäten begegnet er mit bedingungslosem Optimismus, vielen Instrumenten und einer Unbeschwertheit, die nur ein 90s Kid haben kann. So nahbar, dass sich jeder wiederfindet, so künstlerisch, dass sich Aktivisten dran festkleben werden.
12. AUGUST
Die 90er liVe Gaswerk-Gelände,Augsburg
Die 90er Live-Tour reist erfolgreich durch Deutschland und lässt die 90er Jahre noch einmal aufleben! Live mit von der Partie werden folgende Künstlersein:BlümchenaliasJasmin Wagner mit ihren Hits „Herz an Herz“ und „Kleiner Satellit“, Snap mit den besten DanceSongs „Rhythm is a Dancer“ und „The Power“, Culture Beat mit „Mr. Vain“ und “Inside Out”, Rednex mit dem Partysong „Cotton Eye Joe“, Dr. Alban mit „It´s my Life“ und „Sing Hallelujah” und Masterboy & Beatrix Delgado mit „Feel The Heat Of The Night”! Zwischen den LiveActs sorgt ein DJ für die perfekte Stimmung.
rock meets Classic 2023
Endlich ist Rock meets Classic zurück und startet die lang ersehnte Tour! Die Fans dürfen sich auf die beiden Headliner Joey Tempest (Europe) und Dee Snider (Twisted Sister) sowie etliche weitere Top-Acts freuen, die gemeinsam mit der Mat Sinner Band und dem einzigartigen RmC Symphony Orchestra rocken. Donnerstag,20.April2023•saturnArena,ingolstadt
IN-direkt verlost
2 x 2 Tickets!
Wir verlosen 2 x 2 Tickets! Schickt uns eine e-Mail mit dem Betreff „rock“ an gewinnspiel@ in-direkt.de und ihr nehmt am Gewinnspiel teil. Teilnahmeschluss ist der 21. April 2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
IN-direkt | 14. April 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
10. AUGUST
26. APRIL simON & GArFuNKel
7. MAI luKe mOCKriDGe „Trippy“
THROUGH THE YEARS Seventh Avenue Arts presents: PERFORMED BY BOOKENDS ITV’S STUART CAMERON ONE OF THE GREATEST TRIBUTE SHOWS ANYWHERE IN THE WORLD 26.04.23 • INGOLSTADT • Stadttheater JETZT TICKETS SICHERN! An allen bekannten VVK-Stellen sowie unter 0365 – 54 81 83 0 und www.resetproduction.de Gefördert von: Fotos: JulianHukePhotography, ChrisGonz
„THE GREATEST ROCK HITS TOUR!“
du?
KINDERSEITE
radtour-Tipp: Biotoperlebnispfad
Endlich Frühling!
Es wird wärmer und wir können wieder mehr draußen unternehmen. Und uns natürlich weiter auf den Goals for Kids run am 21. mai 2023 vorbereiten. Ausdauer, wie ihr sie für einen Lauf braucht, könnt ihr auch auf dem Radl trainieren. Deshalb: Radl rausholen, putzen, herrichten und los geht’s!
Ausmalbild
Sei mit am Start und laufe für benachteiligte Kinder in unserer Stadt!
GOALS FOR KIDS RUN
am 21.05.2023, 10 Uhr
In der Innenstadt mit Ziel Paradeplatz
Anmeldungen online über unser Meldeportal sind bis zum 13.05.2023 möglich.
Startberechtigt sind alle Jahrgänge 2011 bis einschl. 2018. Je nach Jahrgang kann auf der 1000 m Strecke oder der 500 m Strecke gestartet werden. Das Startgeld beträgt 10 Euro und geht in voller Höhe an den Goals for Kids e.V. Du erhältst ein tolles T-Shirt und im Ziel eine Medaille.
22 | IN-direkt | 14. April 2023
Unter www.triathlon-ingolstadt.de findest Du weitere Infos und kannst Dich auch anmelden. Medienpartner Was steckt hinter Goals for Kids –weitere Infos Wie viele Fahrräder zählst
Fotos: Freepik: volodymyr-t, yusufdemirci, brgfx, aleksandrayaskova
– PIZZA
Pulverl 5-7 • 85051 Ingolstadt • Täglich von 7 bis 22 Uhr geöffnet! NEU ERÖFFNUNG 1. MAI AkTIon Gegen Vorlage des Coupons erhältst du 2 Eur0 Rabatt auf deinen Döner oder deine Pizza! Nur ein Gutschein pro Person, keine Barauszahlung. Gutschein gültig bis 30.06.2023
DÖNER – LAHMACUN
Am