Printausgabe IN-direkt KW 11 / März 2023

Page 1

Starkbierfeste

Leviten und Visionen –Gute Miene zum bösen Spiel .............. 06

Maritim

Interview zur Eröffnung des Maritim Hotels mit Direktor Jan Lohrmann .... 15

Auf dem Weg zum

Eine der längsten Ingolstädter Prachtstraßen steht vor einer großen Veränderung!

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, ein Durchkommen ist nur schwer möglich. Am 27. Februar fiel der Startschuss des großen Umbaus. Im ersten Schritt wurde schon einmal der Busverkehr großräumig umgeleitet.

Was ist überhaupt geplant?

Die Ingolstädter Harderstraße soll schlanker und schöner werden. So wird sie in der Breite von maximal 13,5 Meter auf 6,5 Meter reduziert. Das ist auch das Mindestmaß für Bus- und Lieferverkehr. Zu dieser geplanten Modernisierung gab es eine Online-Bürgerbefragung.

Boulevard – Die Harderstraße

Die Umbauphase hat begonnen

Dabei wurden mehr als 2.500 Teilnehmer befragt. 86 Prozent gaben an, sie wären gerne wegen der Gastronomie dort. Danach folgte mit 72 Prozent das Shoppen. Was den meisten Befragten fehlte, waren Kultur und Veranstaltungen. Zu der Frage, wann sie sich in der Straße aufhalten würden, nannten die meisten mittags und abends.

Erstaunlich ist, dass das Hauptbewegungsmittel „zu Fuß“ ist, gefolgt vom Fahrrad. Der größte Teil der Befragten war für eine Reduzierung der Fahrbahnbreite. Der Vorteil davon ist, dass Flächen für Geschäftsbetriebe, Außengastronomie, Sitzgelegenheiten und viel Grün entstehen. Eine Gleichbe-

rechtigung im Verkehr und mehr Sicherheit für den Radverkehr. Auch sind dort unterschiedliche

Bodenbeläge im Straßen- wie auch Gehwegbereich geplant. Lesen Sie weiter auf Seite 4!

4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online

Wir sind ein Handwerksbetrieb, der seit über 90 Jahren – über die Stadtgrenzen hinaus, bekannt ist. Bodenständig und überzeugt von guter Qualität! Aus der Region –für die Region.

KW 11 • 17. MÄRZ 2023 • AUS INGOLSTADT UND DER REGION • www.IN-direkt.de
n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
Jetzt Osterschinken vorbestellen! www.feinkost-huber.de info@feinkost-huber.de | (08 41) 7 37 33 | Münchenerstraße 77a • Ingolstadt
aus Meisterhand
Handwerkskunst
5x Höchstpunktzahl bei der Qualitätsprüfung 2023 Hier geht‘s zur Feinkost-Huber-App

Die familiäre Alternative!

Tilly-Realschule Ingolstadt

Übertritt 2023!

Kleinere Klassen • Individuelle Förderung • Enger Kontakt zum Elternhaus •

MINT-freundliche Schüle • Digitale Schule

Voranmeldungen ab sofort möglich!

Anmeldungen mit Übertrittszeugnis

Montag, 8.Mai bis Mittwoch, 10. Mai 2023 von 08:30 Uhr - 15:30 Uhr

Tag der offenen Schule

Samstag, 25. März 2023 von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Wir freuen uns auf Dich!

Private staatlich anerkannte

Tilly-Realschule

Brückenkopf 1// Haus D

85051 Ingolstadt

Telefon: 0841 96691-50

www.tilly-rs.de

sekretariat@tilly-rs.de

Stadttheater Ingolstadt plant neues Kleines Haus

Das Stadttheater Ingolstadt wird bald saniert. Um den Theaterbetrieb aufrechtzuerhalten, plant die Stadt ein neues Kleines Haus. Oberbürgermeister Dr. Scharpf gab bekannt, dass die Standorte Turm Baur, der ehemalige Kaufhof und der Platz des alten Hallenbads für das neue Kleine Haus geprüft wurden und die Ergebnisse am 16. März in den Ausschüssen des Stadtrates diskutiert werden. Anschließend findet eine öffentliche Bürgerinformation statt. Alle drei Standorte wurden als grund-

sätzlich machbar bewertet. Nun müssen weitere vertiefte Betrachtungen zu Kosten, Zeitrahmen und baulichen Details durchgeführt werden. Das Ziel ist es, diese bis zum dritten Quartal 2023 abzuschließen, damit der Stadtrat eine Entscheidung über den Standort treffen kann. Das Stadttheater ist seit 150 Jahren ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Ingolstadt. Weitere Informationen und Updates zum Projekt sind auf der Website www.ingolstadt. de/neueskleineshaus zu finden.

Late Night Learning

Vorbereitung im Herzogskasten

Die Stadtbücherei Ingolstadt lädt Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aller Schularten ein, ihre Prüfungsvorbereitung von März bis Juni in den Räumen der Stadtbücherei zu intensivieren.

Unter dem Titel „Late Night Learning“ öffnet der Herzogskasten exklusiv für Einzellernende und Lerngruppen von 18 bis 21 Uhr an folgenden Donnerstagen: 30. März, 13., 20. und 24. April, 4., 11. und 25. Mai sowie 15. Juni. WLAN, PCs, Tablets und Lernhilfen stehen

zur Verfügung und es gibt auch Kopier- und Druckmöglichkeiten. Brainfood zur Unterstützung der Gedächtnisleistung wird ebenfalls angeboten. Schülerinnen und Schüler sollten am Eingang ihren Schülerausweis vorlegen, eine Reservierung ist für Einzel- und Lerngruppen nicht notwendig, jedoch erwünscht. Auskünfte und Anmeldung sind telefonisch unter (08 41) 305-3839 (10 bis 18 Uhr) oder per E-Mail an stadtbuecherei@ingolstadt.de möglich.

Anpassung an den Klimawandel

Die Stadt Ingolstadt hat die Einrichtung eines Klimabeirates beschlossen, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen und sich an den Klimawandel anzupassen. Der Beirat soll die Zusammenarbeit zwischen Stadtgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung fördern und den Fortschritt auf dem

Weg zur Klimaneutralität transparent machen. Der Klimabeirat setzt sich aus 16 Mitgliedern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen und trifft sich mindestens zweimal im Jahr zur Beratung. Interessierte können sich per E-Mail unter klimabeirat@ingolstadt.de bewerben.

IMPRESSUM

Herausgeber / Geschäftsführung:

Christian Bauer V.i.S.d.P.

Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de

Kontakt allgemein: presse@IN-direkt.de

Redaktion:

Leonie Apostel, Max Foerster, Marie Weiss Annegret Franzl, Francesca Pane, Ulrich Linder, Gerhard Budy, Maike Sottru, Sabine Hartmann

Blattplanung: Petra Flauger

Fotos: Markus Banai, Kajt Kastl

Mediaberatung:

Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de Sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0

Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer

grafik@IN-direkt.de

Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76

Nächste Ausgabe: 31.03.2023

2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 17. März 2023

* Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt:

Gültig von Mo.
bis Sa.
20.03. 8,99 5,99 2,79 Ganze Sprotten in Gewürzlake, Gefangen im Nordostatlantik. 500 g Dose ,Abtr. 1 kg = 5,53 “ in Gewürzlake, Fanggebiet: laut Auszeichnung 1,79 9,99 würstchen „Sosiski doktorskie“ eigener art mit trinkwasser 1600 g Pack., 1 kg = 6,25 12,99 2,29 2,29 Sprotten ganze, und Stücke, gebratene, unausgenommene mit Kopf in tomatensoße 240 g Dose, 1 kg = 5,80 Geschmortes Schweinefleisch in Stücken „tuschenka“ 400 g Dose, 1 kg = 3,98 4,69 3,99 2,79 reis 1 kg Pack. Buchweizen mit dampf behandelt 800 g Btl., 1 kg = 3,37 Grüne erbsen 500 ml Gl., Abtr. 1 kg = 5,60 1.09 2,69 8,79 eingelegte Gurken „ogorki konserwowe“ 948 ml Gl., Abtr. 1 kg = 4,33 vodka „GorilochKa“ lux, 40% vol. 0,5 L Fl., 1 L = 13,58 8,79 9,99 0,99 4,44 7,99 4,89 2,89 8,29 4,99 1,99 5,19 6,99 1,29 7,99 1,99 1,79 3,19 2,69 1,39 1,59 3,99 0,68 0,97 6,79 4,79
25.03.2023*

AKTUELLES KURZ & WICHTIG

Roter Teppich

beim Umbau

Aktuell laufen Vorabmaßnahmen für die Bauabschnitte 3 und 4 in der Ludwigstraße. Nach derzeitigem Planungsstand sollen die Maßnahmen Ende November 2023 abgeschlossen sein. Die Fußgängerzone bleibt während der Arbeiten halbseitig frei. Die Zugänge zu Geschäften und Hauseingängen in einem Baufeld werden gut erkennbar mit roten Teppichen ausgelegt und die Grundsätzlichen Arbeiten werden von Montag bis Freitag durchgeführt.

Falschmeldung

Frauenhäuser

Die Stadt Ingolstadt weist auf eine Falschmeldung vom Deutschlandfunk hin, die auf Instagram verbreitet wird. Die Behauptung, dass die nächsten freien Plätze über 200 Kilometer entfernt sind, basiert auf unvollständigen Daten von www.frauenhaus-suche. de, da Frauenhäuser freie Plätze nicht an dieses Portal melden. Ingolstadt hat die Plätze erweitert und es kamen bisher alle Ingolstädterinnen ortsnah unter.

Starkregenkarte für Ingolstadt als Premiere

Die Karte für Ingolstadt ist ab sofort online unter www.in-kb.de/ starkregenkarte abrufbar. Sie basiert auf Modellberechnungen und zeigt die Überflutungsflächen bei Starkregen im Stadtgebiet. Die Gefahrenkarte ist Teil des vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Konzepts zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement, das Ingolstadt als erste Großstadt in Bayern erstellen ließ.

Oase der Stille in der Osterzeit

Das Heilige Grab in der Kirche Mariä-Himmelfahrt in Baar ist eine kunstvolle Darstellung der Grablegung Jesu Christi. Nach pandemiebedingter Pause wird es 2023 wieder aufgebaut und kann von Karfreitag bis Ostermontag täglich besichtigt werden. Besucher haben die Möglichkeit zu beten und die meditative Stille zu erfahren. Das Heilige Grab in Baar ist somit eine Oase der Stille und Besinnung in der hektischen Osterzeit.

Immer aktuell informiert auf www.IN-direkt.de sowie unseren Social-Media-Kanälen!

Der Umbau der Harderstraße

Jetzt beginnt der Umbau für den ca. 3,5 Millionen geplant sind. 20 Parkplätze fallen weg, dafür entstehen Längsparkplätze, die mehr Sicherheit bieten. Überdachte Fahrradabstellplätze, wie auch Ladestationen für E-Autos sind dort in Zukunft zu finden. Wichtig ist natürlich das RundumPaket. Das neue Flair soll gefallen und zum Verweilen anregen. Daher wird es auch genügend Sitzgelegenheiten geben.

Einige Bäume müssen dafür weichen, aber es kommen neue dazu. Große Bäume wie vorm Hotel Rappensberger werden erhalten bleiben. Das wurde auch vom Gartenamt geprüft. Man spricht von Aufenthalts- bzw. Grüninseln

Die Maßnahmen

zum Verweilen. Wenn die Gehwege erweitert werden, hat man bei der Außengastronomie mehr Spielraum und es kommt mehr Wohlfühlcharakter dazu. Man bedenke, dass man derzeit direkt an der Straße saß und nach dem Umbau viel mehr Freiraum hat.

Und so sieht das weitere Vorgehen aus:

Vom 27. Februar bis 31. März 2023 wird erstmal die Straße einseitig gesperrt. Dies dient der Verlegung der Fernwärme und Wasserleitungen. Diesbezüglich werden wir Sie auf dem Laufenden halten und weiter von den Fortschritten berichten. Für die Umbaumaßnahmen sind etwa zwei Jahre geplant.

Fragen und Bedenken

Natürlich gibt es dazu viele Fragen und auch Bedenken. Wie sehr leidet in dieser Zeit der Einzelhandel, die Gastronomie, wie auch die ansässigen Ärzte unter dieser Baustelle. Aber man muss zurückschauen – vom Prinzip her hatten wir in Ingolstadt schon viele größere und längere Baumaßnahmen. Darunter war ein Teil der Ludwigstraße, Moritzstraße, Mauthstraße und auch der Rathausplatz.

Weitere Informationen

Informationen über die Ergebnisse der Bürgerbefragung sowie die komplette Auswertung finden Sie auf der Seite der Stadt Ingolstadt/ Stadtentwicklung. (SH)

Boulevard Harderstraße

Kommentar von Sabine Hartmann

Wer will nicht eine lebenswerte und schöne Innenstadt, auch ich träume davon. Meinungen können ja, wie wir wissen, sehr unterschiedlich sein. Mir persönlich gefällt der Gedanke von Boulevard und Flair. Verweilen auf verkehrsberuhigten Straßen, im Café den Menschen zuzusehen und die einen oder anderen Gespräche über das Leben zu führen. Einigen wird der Gedanke nicht gefallen, von weniger Autos und ÖPNV durch

die verkehrsberuhigten Straßen. Aber die Zukunft ist meiner Meinung nach eine lebenswerte Stadt. Eine Stadt mit Geschäften, Cafés, Ruhezonen, Grünflächen und –hach …. Neuem.

Daran muss man arbeiten, auch wenn es nicht einfach ist. Man muss wegkommen davon, mit den Auto vor die Türe fahren zu müssen. Nebenbei erwähnt, 1972 beschloss der damalige OB Peter Schnell, den Verkehr rauszunehmen.

Mir gefällt der Gedanke an eine „neue“ Harderstraße und wenn die Fußgängerzone nun auch weiter gestaltet wird, freu ich mich auf ein lebenswertes Ingolstadt… meine Heimatstadt!

P.S. Ich träume auch noch davon die Löwen, die einst am Kavalier Spreti die Harderstraße bewachten, wieder zurück zu bringen an Ihren Ursprungsort. Wie Hans Fegert sagt, dann hätte die Harderstraße wieder Flair.

4 | Aus der Region IN-direkt | 17. März 2023
Das aktuelle Bild der Harderstraße Foto rechts: Hans Fegert

Politiker müssen glaubwürdig sein. Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf (SPD), sein Vorgänger Dr. Christian Lösel (CSU) und Hans Stachel (FW-Fraktionsvorsitzender) sollten darüber nachdenken. Ihr Verhalten im Rahmen der Abstimmung über den Tag der Deutschen Einheit als verkaufsoffener Feiertag lässt Bedenken keimen.

Die Innenstadt war gut besucht, als in der Vergangenheit am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober), also an einem Feiertag, die Geschäfte in der City geöffnet waren. Mehr Leben in der Innenstadt, auch mehr Umsatz für die vom Online-Handel in ihrer Existenz bedrohten Einzelhändler, das wollen angeblich fast alle Gruppierungen im Ingolstädter Stadtrat. Das Abstimmungsverhalten im Stadtrat sieht dann aber anders aus.

Damit an einem Feiertag die Geschäfte in der Innenstadt öffnen dürfen, bedarf es einer Verordnung der Stadt Ingolstadt. Im Jahre 2017 befasste sich der Ingolstädter Stadtrat damit. Es gab eine Vorlage, die vorsah, dass künftig am Tag der Deutschen Einheit im Zusammenhang mit dem Herbstfest die Geschäfte in der Innenstadt öffnen dürfen. Dies

sollte 20 Jahre lang so sein. Doch unter dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel, der mit CSU und Freien Wählern über eine komfortable Mehrheit im Stadtrat verfügte, wurde der Entwurf verwässert: Nur für sechs Jahre sollten die Geschäfte öffnen dürfen. Daher musste sich der Stadtrat jetzt wieder mit dem Problem befassen. Ein Antrag der FDP/JU auf Fortführung der bisherigen Regelung wurde abgelehnt.

„Was für ein Rückschritt“ soll Dr. Christian Lösel laut Donaukurier empört in den Saal gerufen haben. Leidet er an einer Gedächtnisstörung oder hat er verdrängt, dass damals die Beschränkung auf sechs Jahre in seiner Amtszeit als Oberbürgermeister beschlossen wurde?

Auf Lösels Empörung reagierte sein Nachfolger im Amt, also Christian Scharpf, laut Donaukurier mit dem Satz: „An mir lag‘s nicht.“ Scharpf will also die Verantwortung dafür, dass der Antrag auf Fortführung der bisherigen Regelung scheiterte, nicht übernehmen. Der amtierende Oberbürgermeister war früher gegen die Feiertagsöffnungszeiten, hat aber seine Meinung geändert. Das reicht aber nicht, um Verantwor-

tung von sich zu weisen. Scharpf hat bei anderen Themen das Wort im Stadtrat ergriffen und um eine Mehrheit gekämpft. Diesmal nicht. Seine Sozialdemokraten stimmten uneinheitlich ab. Die ansonsten grünen „Verbündeten“ waren gegen die Sonderöffnungszeiten. Scharpf hat nichts anderes gemacht, als die Debatte zu moderieren und die Stimmen zu zählen. Moderieren reicht bei einem derartigen Thema nicht. Hier ist vom Oberbürgermeister Führung statt nur Moderation zu erwarten. Mit mehr Engagement hätte es Scharpf schaffen können, eine Mehrheit für die bisherige Regelung zu finden. Inzwischen ist er wohl aufgewacht und versucht es.

Traurig auch das Verhalten des FW-Fraktionsvorsitzenden Hans Stachel: Er „beglückte“ den Stadtrat mit einer besonders langen Rede gegen die Feiertagsöffnung der Geschäfte. Hinterher erklärte er über die Medien, das sei nur seine Privatmeinung gewesen und nicht die Meinung der Freien Wähler. Aber Stachel hatte als Fraktionsvorsitzender das Wort ergriffen – also auch hier ein unglaubwürdiges Verhalten.

Eine umfassendere Version des Kommentars finden Sie unter www.stimme.in

Tiefbaumaßnahme Gabelsbergerstraße

Ab 20.März bis voraussichtlich Juni dauern die Bauarbeiten an der Gabelsbergerstraße im Abschnitt zwischen der Gaimersheimer Straße bis zur Regerstraße. Es werden die Fahrbahn und der Gehweg erneuert. In zwei Abschnitten muss die Straße dazu voll gesperrt werden.

Pflegebegutachtung –was ist zu tun?

Am Dienstag, 21. März, findet im Neuburger Kasten ein kostenloser Vortrag zum Thema „Vorbereitung einer Pflegebegutachtung“ des Pflegestützpunkts statt. Der Vortrag ist Teil der Informationsreihe 2023 und dauert von 16.15 Uhr bis 17.15 Uhr. Der Vortrag findet im Raum 24 des barrierefreien Gebäudes in der Fechtgasse 6 statt. Eine Anmeldung unter Telefon 305-2850 wird empfohlen.

„Gelbes Papier“ städtische Finanzen

Auf 907 Millionen Euro beläuft sich der Gesamthaushalt der Stadt Ingolstadt im Jahr 2023. Wie sich Einnahmen und Ausgaben aufteilen, wie die mittelfristige Finanzplanung bis 2026 aussieht, aber auch wie sich der Haushalt entwickelt hat – alle Zahlen und Daten rund um die Finanzen finden sich im sogenannten „Gelben Papier“ des Finanzreferates.

Aufgepasst beim Kauf!

Als „Shrinkflation“ wird die Reduzierung der Produktmenge unter Beibehaltung des Preises bezeichnet. Aufgrund steigender Inflation ist diese Praxis immer häufiger anzutreffen, zum Beispiel bei Rama, Haribo und Leerdammer. Für Verbraucher kaum zu erkennen, da die Verpackung meist unverändert bleibt. Um nicht in die Falle zu tappen, sollten Verbraucher den Grundpreis im Auge behalten und auf die Angabe des Preises pro Kilogramm bzw. Liter achten.

Antidiskriminierungsstelle geht online

In Ingolstadt wurde eine Antidiskriminierungsstelle eingerichtet, um Betroffenen von Diskriminierung zu helfen und die Demokratie zu stärken. Die Stelle ist online unter www.ingolstadt.de/antidiskriminierungsstelle erreichbar und bietet vertrauliche Beratung und Anlaufstellen für Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind.

IN-direkt | 17. März 2023 Aktuelles | 5
AKTUELLES KURZ & WICHTIG
Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Kommentar von Hermann Käbisch

Fotos: Kastl

miTLiebeGebRauT Lust auf Bock?

R eine R G eschmack im Z eichen de R T R adi T ion .

www.nordbraeu.de

Mit viel Liebe und Handwerkskunst brauen unsere Braumeister diese süffige Spezialität. Ein spezielles überliefertes Brauverfahren, beste Rohstoffe aus der Region und eine eiskalte Lagerung verleihen dem NORDBRÄU Eisbock eine ganz besondere, edle Note.

6 | Gesellschaft | Anzeige IN-direkt | 17. März 2023

Die Leviten wurden gelesen!

Und so manche Vision entwickelt. Starkbieranstich und Politiker-Derblecken im Kastaniengarten

Nach biblischer Überlieferung waren die Leviten einer der zwölf Stämme Israels und zuständig für die Einhaltung der Tempelvorschriften in Jerusalem. Traditionell wurden nun am vorletzten Mittwoch zu Beginn der Fastenzeit auch vielen Vertretern der (bisher erst zehn) politischen Stämme Ingolstadts die Leviten gelesen. Laut Definition, um jemandem zu tadeln beziehungsweise zur Vernunft zu bringen. Man möchte demjenigen sein Fehlverhalten aufzeigen und ihn oder sie in seinem künftigen Verhalten positiv beeinflussen. Wir waren also gespannt…

Nach der Begrüßung durch Simon Ott von Nordbräu in Vertretung seiner Mutter Eva Wittmann-Ott wurde der obligatorische Starkbieranstich durch Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf vorgenommen. Mit drei kräftigen Schlägen wurde das erste Fass Nordbräu Eisbock (mit 9,2 Prozent Alkoholgehalt von Braumeister Felix Fersch gebraut) vom OB fachgerecht angezapft.

Anschließend trat, wie in den letzten Jahren auch, Andreas Huber ans Rednerpult und versprach auf der Basis seines Manuskripts und des ausgeschenkten Bieres eine „Gscheide Starkbiersause“. Unterstützt wurde er dabei durch die Vorarbeit beim Manuskript von der Regionalausgabe der Mama

Den knapp 150 Anwesenden aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft verweigerte er allerdings von vornherein eine gegenderte Rede („Auf die kennts lang warten!“). Und so kam es wie es kommen musste, am 26. Eisbockanstich im Kastaniengarten wurde gscheid derbleckt:

Die einzelnen Aufreger im stadtpolitischen Geschehen, also die (Verkehrs-)Beruhigung in der Fußgängerzone („Ist euch wirklich geglückt!“), kurze neue Namen statt sperriger Museumtitel (aus dem Deutschen Medizinhistorischen Museum wird ein „Glasaugen-Lager“ und das Museum mobile wird umbenannt in „Audi Garage“), querbeet ging es durch die letztjährige Stadtgeschichte(n).

Auch zum Kulturbetrieb wusste Andreas Huber einiges zu sagen: Die langjährige Diskussion über einen Standort der Kammerspiele werde durch einen Umzug des Theaters in den ehemaligen Kaufhof beendet und wird durch den Sponsor Penny locker finanziert. Kleinere Einflüsse auf den Spielplan wie mit der „Dreigroschen Opa“ oder „Der nicht ganz so kleine Horrorladen“ bringen ja auch

etwas Schwung in den Spielplan. Als Alternative bietet sich auch die Augustinerkirche an mit Platz für 600 Personen und geschätzten Renovierungskosten von einer Million wäre auch diese eine geeignete Heimat für das Neue Kleine Haus. Die Souffleuse hat Platz im Beichtstuhl, der Pausengong ertönt vom Glockenturm und der Eintritt wird ganz einfach im Opferstock bezahlt.

Überhaupt mussten sich die Kulturverantwortlichen so einiges anhören. So können aufgrund der gestiegenen Gehälter beim Georgischen Kammerorchester diese nur noch als Quintett auftreten, frei nach dem Motto „Wenn etwas mehr kostet, dann wird’s halt auch teurer!“.

Auch die seit einiger Zeit laufende Diskussion über Ehrenbürger und deren Verdienste wurde erwähnt, nach manchen wurden ja schon ganze Stadtteile wie Seehof benannt und auch Straßennamen zeugen vom Engagement für ihre Stadt: Bundesweit verschiedene Schnellstraßen und auch die Regensburger Straße sind Beweis genug für kommunalpolitisches Engagement. Einige Stadträte haben sich bereits heute schon in Hoffnung auf künftige Auszeichnungen einen Straßennamen gesichert, die Ettinger Straße im Piusviertel zeugt davon.

Und auch die Zukunft Ingolstadts war ein großes Thema. Das spektakuläre Ziel: Ingolstadt wird das neue Monaco. Drei Maßnahmen unterstützen dabei das Ziel: Aufgrund der absehbaren Kosten wird das Kongresszentrum in ein Glücksspiel-Casino umfunktioniert, Lizenz und Expertise holt man sich beim FC 04, Gewinnen ist schließlich Glückssache. Zweitens wird Ingolstadt Steueroase, eine aktive Bürgermeisterin ist ausgebildete Juristin und ein ehemaliger OB als Steuerberater tüfteln ein attraktives System an Vergütungen und Steuernachlässen aus. Und als Höhepunkt der städtischen Strategie bekommt die Stadt ein Formel 1-Rennen, „Der Große Preis der Schanz“. Dieser innerstädtische Kurs wird gefürchtet wegen seiner künftigen Streckenführung, besonders die Durchfahrt am Kreuztor trennt die Spreu vom Weizen. Am digitalen Gründerzentrum entstehen Logenplätze für die besonders wichtigen Personen mit einem grandiosen Blick auf die Zielgerade an der Schlosslände und daneben ankern die Superyachten der Reichen und Schönen. Etliche der Anwesenden konnten dieser Vision schon jetzt etwas abgewinnen und spendeten kräftigen Applaus. Wenn die ITK das Event noch als „Schanzer Speed City“ vermarktet, dann kommen Gäste aus aller Herren Länder und die Innenstadt boomt. Gucci Boutiquen, Armani Läden und Lifestyle Cafés mit 56 Kaffeesorten in der trendigen Town am Danube River. Das Körner-Magazin belegt Investor Jürgen Kellerhals mit einem Institut für erfolgreiches Leerstandsmanagement und Apple erhält den ehemaligen Marktkauf. Erhoffte Begeisterung von Apple-CEO Tim Cook: „Ingolstadt ist jetzt der heiße Scheiß!“.

Ingolstadt wird das neue Monaco!

Andreas Huber

Mit einem lauten „Prost!“ holte Andreas Huber dann aber ruckartig die vielfach schon selig Träumenden in die Realität zurück und verabschiedete sie ins nächste Jahr. (ULi)

IN-direkt | 17. März 2023 Gesellschaft | Anzeige | 7
Bavaria, der Eichstätter Autorin und Multitalent Melanie Arzenheimer.

Florian Erdle bei Herrnbräu

Florian Erdle kritisierte beim Starkbieranstich von Herrnbräu am 9.März 2023 in Ingolstadt die Stadt und ihre Politiker. Er verglich Ingolstadt mit Nürnberg und bezeichnete den Fußballverein FC Ingolstadt 04 als „fußlahme Kurzarbeitertruppe“. Erdle spottete auch über die Diskussionen im Stadtrat bezüglich verkaufsoffener Sonntage und empfahl

Gute Miene zum bösen Spiel

den Stadträten, sich von Vohburg oder Eitensheim annektieren zu lassen.

Einzelne Politiker bekamen ihr Fett weg, wie Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll, die er als „mitreißendes Knäckebrot“ beim Anzapfen des Bierfasses bezeichnete. Auch der erkrankte Oberbürgermeister Dr. Christian

Scharpf und die Freien Wähler wurden nicht verschont. Verständnis hingegen erntete der FDP-Politiker Jakob Schäuble, dessen Schwerpunkt Armutsforschung bei dessen Zielgruppe genau richtig sei. Erdle bemängelte die Farblosigkeit der CSU-Fraktion und die mangelnde Werbung für Ingolstadt. Er forderte eine Veränderung in der politischen Kultur in

Bayerische Weißbier-Spezialitäten

• Offene Bottichgärung mit einem Anteil feiner Hefe

• Unfiltriert, daher naturtrüb

• Garantiert vierwöchige „Original Flaschengärung“

Ingolstadt und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um das Potenzial zu nutzen, das auf Zusammenarbeit und Innovation basiert. Sein Fazit: „Wir müssen zusammenarbeiten, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen und eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen.“

8 | Gesellschaft | Anzeige IN-direkt | 17. März 2023
Fotos: Kastl

Ein Land-Tag mit Alfred Grob

Der Ingolstädter Landtagsabgeordnete unterwegs mit IN-direkt

Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes, Grund genug, sich ein paar Tage vorher zusammen mit einem der aktuell 760.000 privaten Waldbesitzer zu unterhalten. Einer, der sich nicht nur als Waldbesitzer mit diesem Thema auskennt, sondern auch noch stark mit seiner Heimat verbunden ist und eine Menge über die Landschaft seines Heimatortes erzählen kann, ist der Ingolstädter Landtagsabgeordnete Alfred Grob. Mit ihm zusammen besuchen wir seinen Wald bei Haunstetten auf der Jurahochebene oberhalb von Kinding.

Schon bei der Anfahrt erfahren wir von seinen Kletterkünsten am „Pfifferling“, eine Felsformation, die oberhalb von Kinding aufgrund ihrer pilzartigen Ausformung früher als Kletterfelsen und Aussichtsplattform gerne genutzt wurde, inzwischen aber aus Sicherheitsgründen nur noch ohne Hut aus dem Berg ragt. Vorbei geht es am Elternhaus, der leeren Maibaumhalterung („Der wird jedes Jahr neu aufgestellt!“), und etlichen Hektar Hopfenan-

bauflächen, die hier nicht mehr zur Holledau, sondern zum Spalter Hopfenverband zählen. Mehrere Werbeschilder für Pyraser Bier zeugen von der fränkischen Orientierung des Landstriches.

Wenige Hundert Meter östlich von Haunstetten beginnt dann sein kleines Refugium, ein 2,5 Hektar großer Mischwald, dem man seine Entwicklung deutlich ansieht: Kleine, unterschiedlich alte Fichtenparzellen werden abgelöst von neuen Schonungen in denen nach Empfehlungen des zuständigen Försters und des Waldbauernverbandes nur noch Bergahorne, Douglasien und Rotbuchen im Abstand von 3x3 Metern gepflanzt sind. Gut, dass wir festes Schuhwerk anhaben, die Schonungen und auch die einzeln stehenden Jungbäume sind ziemlich bedrängt von wild wuchernden Brombeeren, die schon auf die nächsten Arbeitseinsätze warten. Der ehemalige Chef der Ingolstädter Kripo, seit November 2018 im Landtag weiß, was im Sommer auf ihn zukommt, „Dann

gibt es wieder mal ein paar Einsätze mit der Motorsense“. Wer jetzt aber meint, das sei für ihn lästige Pflicht, der täuscht sich. Das Holzrücken und -spalten mit dem Bulldog vom Onkel, einem 18’er Deutz ist natürlich Arbeit, aber auch Ausgleich zur Plenararbeit in München.

Ein klein bisschen stolz ist er auch auf seine sechs Altbäume, die in seinem Wald stehen, teilweise mächtige Eichen, die, knapp 100 Jahre alt sind, als Altbestand nummeriert und mit einem Fällungsverbot belegt unter Naturschutz stehen. („Die würde ich nie umschneiden!“). Nicht nur sein Beruf, auch seine Herkunft hat ihn geprägt. Die Themen, die die Menschen vor Ort bewegen, das treibt ihn schon um.

Was aber unterscheiden den MdL und seinen Wald, welche Entwicklungen macht er dann doch nicht mit? Gerade weht ein kräftiger Vorfrühlingswind und der Blick geht nach oben in die Baumkronen: „Verbiegen lasse ich mich

nicht. Das wird zwar oft erwartet, aber ich kann und will das nicht!“.

Mal schauen, welche Stürme auf Alfred Grob noch zukommen. (ULi)

Seit dem Mittelalter hat sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Waldfläche in Deutschland kaum verändert: Rund 28 Prozent waren es über die Jahrhunderte. Erst danach hat sich der Waldanteil an der Landesfläche etwas vergrößert. Laut Statistischem Bundesamt wachsen aktuell in deutschen Wäldern 90 Milliarden Bäume auf einer Fläche von rund 11,4 Mio Hektar (davon 2,5 Mio in Bayern), das entspricht einem Drittel der Landesfläche. Knapp die Hälfte, nämlich 48 Prozent sind in Privatbesitz. Der mittelalterliche Wald mit teilweiser Weidefunktion hat allerdings mit dem heutigen Wirtschaftswald rein gar nichts mehr zu tun.

IN-direkt | 17. März 2023 Gesellschaft | 9
Der deutsche Wald Foto Haunstetten: Lund

Der Altmühltalcup 2023 ist eine neue Radsportveranstaltung, bestehend aus vier Bergzeitfahrten, die von vier Vereinen ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Cups ist es, den regionalen Radsport zu stärken und zu beleben. Die Rennen sind für alle Altersklassen geeignet und werden nach dem Punkteschema des früheren Rad Regions Cups bewertet.

Dass Handlungsbedarf besteht, wurde allen Beteiligten bereits bei den letztjährigen, etablierten Bergzeitfahren in Walting und Kipfenberg bewusst, an denen merklich weniger Teilnehmer am Start standen als noch vor der CoronaPandemie.

Den initialen Startschuss zum Projekt ,,Altmühltalcup 2023“ gab Annalena Vogel vom SV Marienstein, die mit der Idee eines gemeinsamen Cups bei den anderen beteiligten Rad- und Triathlonvereinen offene Türen einrannte. Die Siegerehrung der Gesamtwertung

Altmühltalcup 2023

Radsportveranstaltung in der Region Ingolstadt

findet im Anschluss an das letzte Rennen am 05. August 2023 statt.

Auf der Homepage der Radsportabteilung des TSV Gaimersheim sind alle Informationen zum Cup gebündelt und die Flyer zu allen vier Veranstaltungen zum Download verfügbar.

Der Altmühltalcup 2023 bietet eine großartige Gelegenheit für Radsportbegeisterte, ihre Fähigkeiten zu testen und sich mit anderen Gleichgesinnten aus der Region zu messen. Die Initiative zur Schaffung des Cups ist eine bemerkenswerte Maßnahme, um den regionalen Radsport zu fördern und zu unterstützen. In einer Zeit, in der die Auflagen für Rennveranstalter immer höher werden und viele Radrennen aufgrund von Corona-Pandemie abgesagt werden mussten, bietet der Altmühltalcup 2023 eine willkommene Abwechslung für Radsportbegeisterte und trägt zur Belebung des Radsports in der Region Ingolstadt bei.

TERMINE

Sa, 13. Mai Gredinger Bergzeitfahren (2 km/120 hm)

Mi, 28. Juni Waltinger Bergzeitfahren (3 km/155 hm)

Sa, 22. Juli Bergzeitfahren Schernfelder Bruck (1,3 km/110 hm)

Sa, 5. August Kipfenberger Bergzeitfahren (3 km/150 hm)

FC INGOLSTADT

A-Junioren des FCI feiern Bundesliga-Klassenerhalt

Die U 19 gewann am letzten Spieltag mit 3:1 beim FC-Astoria Walldorf und sicherte sich somit den Verbleib in der höchsten deutschen Nachwuchsspielklasse. Das Team von Sabrina Wittmann ging bereits nach acht Minuten durch Luca Lechner in Führung. Nur zwölf Minuten später (20.) egalisierten die Gastgeber das Ergebnis. Nach dem Seitenwechsel kam der schwarz-rote Nachwuchs besser aus der Kabine und stellte – durch einen Doppelschlag von Moritz Wiezorrek (48.) und Michael Udebuluzor (51.) – die Weichen auf Sieg. Die Jungschanzer werden somit auch in der kommenden Saison in der A-Junioren Bundesliga Süd / Südwest an den Start gehen.

Vermiete meine kleine

Ferienwohnung

Tignale/ Gardola mitBlickaufdenMonteBaldo

Max. 2 Erw./2 Kinder

Sehr gepflegte Anlage mit Pool und Tennisplatz, Wanderrouten direkt ab Ort, innerhalb der Saison Shuttle-Service zum Strand. Zwei Fahrräder vorhanden.

Frei ab Mai 2023

Langzeitmiete außerhalb der Hochsaison möglich – ideal für‘s Homeoffice dank sehr guter WLAN-Verbindung!

Infos/Bilder/Buchung:

Tel.: 0171/7558388

E-Mail: Patricia.Kornes@outlook.de

10 | Sport IN-direkt | 17. März 2023
am Gardasee

Mark French wurde zum Trainer des Jahres der PENNY DEL gewählt. Der Kanadier hatte das Team seit seinem Amtsantritt im Sommer 2022 auf den zweiten Tabellenplatz geführt, was zur Qualifikation für die Champions Hockey League führte. Außerdem brach das Team unter seiner Leitung den Ingolstädter DEL-Punkterekord mit über 100 Punkten. Die Auszeichnung wurde von einem Expertengremium vergeben und auf der DEL-Gala in Düsseldorf verliehen. Der Sportdirektor des ERC Ingolstadt lobte Frenchs Spielidee, Führungsstil und Werte. Mark French erreichte eine Siegquote von über 60 Prozent und brachte bescheidenen Demut gegenüber seinen Erfolgen zum Ausdruck. Seine Auszeichnung ist eine Bestätigung seiner harten Arbeit, Akribie und seines Herzblutes im Trainergeschäft. Der ERC Ingol-

Punkterekord geknackt

Trainer des Jahres kommt aus Ingolstadt

stadt kann sich glücklich schätzen, einen Trainer wie Mark French in ihren Reihen zu haben, der das Team zu neuen Höhen führt und als Einheit agieren lässt.

Playoff-Viertelfinale

Die DEL-Playoffs sind im vollen Gange. Der ERC Ingolstadt trifft auf die Düsseldorfer EG. Die Fans können sich auf eine spannende und enge Serie freuen. Das Viertelfinal-Duell wird die dritte Playoff-Serie in der DEL zwischen Ingolstadt und Düsseldorf sein. Die Panther haben in der Vergangenheit zweimal gewonnen – im Viertelfinale 2012 setzten sie sich mit 4:1 durch und drei Jahre später gewannen sie auch das Halbfinale in Spiel fünf.

Die aktuellen Spieltermine für das Playoff-Viertelfinale zwischen Ingolstadt und Düsseldorf sind wie folgt:

• Sonntag, 19. März, 16.30 Uhr: ERC Ingolstadt vs. Düsseldorfer EG

• Dienstag, 21. März, 19 Uhr: Düsseldorfer EG vs. ERC Ingolstadt

• Freitag, 24. März, 19.30 Uhr: ERC Ingolstadt vs. Düsseldorfer EG*

• Sonntag, 26. März, tbd.: Düsseldorfer EG vs. ERC Ingolstadt*

• Di/Mi, 28./29. März, tbd.: ERC Ingolstadt vs. Düsseldorfer EG* (falls nötig)

Tickets sind im Online-Ticketshop sowie im Fairplay Hockey Shop und im Westpark Ingolstadt an der Center Info erhältlich.

Zurückgekämpft

Basketballer des TSV Etting wieder Tabellenführer

In der Bezirksliga Herren Nord haben die Basketballer des TSV Etting nach zwei knappen Erfolgen – 80:70-Auswärtserfolg beim TSV Neuburg sowie einem 72:68 Derbysieg gegen die zweite Mannschaft der Schanzer Baskets –wieder die Tabellenführung übernommen. Im Gegenzug verlor der direkte Konkurrent um die Meisterschaft PSV Ingolstadt, gegen den TSV Neuburg mit 85:92.

Drei Spiele stehen in dieser Saison noch aus. Spannend wird es am Sonntag, 19. März, wenn beide Mannschaften um 17 Uhr in der Ettinger Ballspielhalle gegeneinander antreten. Es werden viele Fans erwartet und ein Basketballspiel der Extraklasse.

Futsal Hallenmeister

U17 der DJK Ingolstadt

Die B-Junioren-Mannschaft der DJK Ingolstadt ist weiterhin auf Erfolgskurs. Nachdem sie im Januar die bayerischen Futsal-Hallenmeisterschaften gewonnen hatten, belegten sie nun den zweiten Platz bei den süddeutschen Meisterschaften. Obwohl sie im Sechsmeterschießen gegen den FC Nöttingen verloren, qualifizierten sie sich für die deutsche Meisterschaft in Duisburg-Wedau. Sechs Teams traten in Stockstadt an, und bereits im ersten Spiel gegen den FC Neu-Anspach zeigten die Ingolstädter ihre Stärke und sicherten sich einen 5:0-Sieg. Im Halbfinale trafen sie auf die SG Weilimdorf, die sie 2:0 besiegten. Im Finale gegen Nöttingen ging Ingolstadt in der zweiten Minute in Führung, aber Nöttingen konnte ausgleichen. Das Spiel endete ohne weitere Tore und eine Verlängerung, so dass ein Sechsmeterschießen die Entscheidung brachte. Obwohl Ingolstadt einen Treffer erzielte, sicherte sich Nöttingen mit einem 3:2 den Titel des süddeutschen Meisters. Trainer Andreas Amann war dennoch zufrieden mit der Leistung seines Teams.

Gegen den TSV Neuburg am vergangenen Wochenende spielten: Frank Apel (18 Punkte), John Balumuena (7), André Bergmann (4), Martin Landgraf-Dietz (15), Peter Maischak (11), Peter Mücke (11), Pascal Piszcek (8), Juan Jesus Ruiz Pavon (4), Patrick Schlund (2)

Anmeldung läuft noch

UNICEFLAUF im Klenzepark

UNICEF Ingolstadt organisiert einen Spendenlauf am Mittwoch, den 26. April 2023, um 17 Uhr im Klenzepark Ingolstadt. Die Spenden des Laufs werden für die UNICEF-Aktionen "Hunger" sowie die Nothilfe "Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien" verwendet. Der Lauf dauert eine Stunde, und eine Runde entspricht ca. 750 Metern. Die Anmeldung ist bis zum 12. April 2023 möglich. Die gemeinsame Scheckübergabe aller Firmen an UNICEF findet im Anschluss an den Lauf statt. Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter info@ingolstadt. unicef.de oder telefonisch unter 0175 2406535 (Christine Seehofer).

IN-direkt | 17. März 2023 Sport | 11
Foto: ERC
Großer Jubel bei der Siegerehrung: Die U17 der DJK Ingolstadt ist Bayerischer Hallenmeister. Archivbild: Banai

High Tea im Block Hotel & Living Ingolstadt

Ein englischer Nachmittag mit Tee und Scones

Draußen lässt sich die Sonne seit Tagen nicht blicken, nass und kalt ist es ohnehin in diesem Spätwinter und der Geburtstagsgutschein mit Freunden sollte auch mal langsam eingelöst werden. Zeit also, im BLOCK Hotel & Living zum Tee vorbeizuschauen.

Das virtuelle Kaminfeuer „prasselt“ gleich auf mehreren Bildschirmen und in der Tea-Lounge fühlt man sich richtig geborgen. Zur Begrüßung gibt es Champagner, eine gute Gelegenheit, bei den ersten Schlucken die Teekarten ausreichend und intensiv zu studieren. Den „Green Dragon“ oder doch eher den „Ayurveda Herbs and Ginger“? Nach Drachen ist uns heute eher nicht zumute, tun wir lieber etwas für unsere innere Balance und bestellen die

Infos

Der klassische BLOCK HIGH TEA wird jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr für 39 Euro p.P. angeboten oder zusätzlich mit einem Glas Champagner Moet Imperial für 49 Euro p.P., Sommerpause von Juli bis September.

Der HIGH Tea Sonntag eignet sich auch als Geschenk. Gutscheine können auf der homepage www.hotel-block. de erworben werden. Termine nur mit Reservierung vorab unter 0841 95345-0.

Herbal Infusion. Dazu wird eine Etagere mit Finger-Sandwiches, Petit Fours, handgemachten bayerischen Pralinen und Scones mit Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre gereicht. Einem wirklich gemütlichen Nachmittag steht also nichts im Wege.

Zur Begrüßung schaut mittendrin die Hotelchefin vorbei, eine gute Gelegenheit, Ihr ein paar Fragen zu stellen:

Frau Block, das sieht ja wirklich lecker aus und schmeckt auch genauso. Alles selbstgemacht?

Bis auf die Pralinen und den Tee natürlich! Die Pralinen sowie die Patisserie beziehen wir von der Konfiserie Knabl aus Gaimersheim. Eva Knabl ist ja die erste bayerische Pralinen Sommelière!

Und der Tee?

Den beziehen wir aus dem Hause Ronnefeldt. Herr Rippelbeck, unser Tee-Ambassador schult mein Team regelmäßig in Sachen Tee, also im Hinblick auf Herkunft, Herstellung, Art und Geschmack. Ronnefeldt ist übrigens nur in den besten Hotels weltweit unterwegs. Wir mussten uns damals auch bewerben, um beliefert werden zu können.

Bieten Sie noch weitere Sorten an? Natürlich führen wir die Teeklassiker und die „Tea star collection“ mit tollen japanischen Teesorten. Auch haben wir einen „BLOCK signature tea“: Den „BLOCK Whisky Cream Tea“, ein schwarzer Tee mit feinen Nuancen von schottischem Whisky und cremigem Karamel. Mein Favorit. Ich liebe nicht nur schwarzen Tee, sondern kenne mich – berufsbedingt – auch bei Whisky gut aus.

Lecker sind auch Ihre Scones. Verraten Sie uns das Rezept? Eigentlich unser Küchengeheimnis, aber heute machen wir mal eine Ausnahme (Lächelt).

„Ich möchte einfach die britische Teekultur nach Ingolstadt holen“, erklärt die umtriebige Hotelchefin bevor sie sich schon wieder den nächsten Gästen zuwendet. „Dazu gehört auch, den Teegenuss entspannt zu zelebrieren. Es heißt, man trinkt Tee, um den Lärm der Zeit zu vergessen“.

Also bei uns ist ihr das gelungen! (ULi)

Das BLOCKtastische Scones-Rezept

125g Mehl, ½ Packerl Backpulver, 1 Prise Salz 30g Butter (weich), 90 ml Buttermilch Vorweg den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Die weiche Butter in Flöckchen teilen und mit den Händen unterkneten bis eine krümelige Masse entsteht. Den Teig auf die mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und etwa 1 Min. leicht durchkneten. Zu einer Rolle (ca. ø 5 cm) formen und von dieser etwa 2,5 cm dicke Scheiben abschneiden. Scones mit etwas Abstand auf das mit Backpapier belegte Ofenblech setzen. Für ca. 15-20 min auf der mittleren Einschubleiste backen. Die Scones aus dem Backofen nehmen, kurz abkühlen lassen und möglichst noch warm servieren.

12 | Wirtschaft | Anzeige IN-direkt | 17. März 2023
„Ich möchte einfach die britische Teekultur nach Ingolstadt holen!“

Neuer Lieferservice in Ingolstadt

Bringmeister – ein Selbstversuch

losen Ablauf der Lieferungen.

Herr Stranzinger, warum liefern Sie aus Olching nach Ingolstadt?

Edeka Südbayern hat doch ein großes Verteilzentrum in Gaimersheim?

Aufgrund der für uns besseren strategischen Lage sitzen wir in der Nähe von München. Aber dank 60 Vollzeitangestellten im Lager und über 40 aktuell gut ausgelasteten Fahrern samt Fahrzeugen sind wir in der Regel innerhalb einer Stunde auch in Ingolstadt.

Übrigens, unser Angebot ist gerade in Ingolstadt für Schichtarbeiter interessant: Wir liefern von sieben bis 22 Uhr aus!

Wer ist denn Ihre hauptsächliche Zielgruppe?

Natürlich Menschen, die nur noch schwer oder gar nicht mehr zum Einkaufen kommen, aber auch Arbeitnehmer mit ungünstigen Arbeitszeiten und natürlich Familien, die Zugriff auf ein großes Produktangebot brauchen und bei uns ihren Wocheneinkauf erledigen können. (ULi)

Gegründet wurde Bringmeister nach Firmeninformationen 1997 als Teil der Kaisers-/TengelmannGruppe und liefert Lebensmittel bereits seit mehr als 25 Jahren in Berlin und München und dem dortigen Umland. Das Unternehmen ist somit einer der ersten Lebensmittel-Lieferdienste in Deutschland. Insgesamt umfasst die Produktauswahl für Südbayern online rund 12.000 Artikel – darunter auch das EDEKA-Eigenmarkensortiment und eine große Auswahl

an regionalen und Bio-Produkten. Seit 2021 wird in Augsburg ausgeliefert, seit März 2023 nun auch in Ingolstadt und den Umlandgemeinden.

IN-direkt will aber noch mehr wissen und unterhält sich mit Philipp Stranzinger (33 Jahre), Warehouse Manager in Olching. Dort verantwortet er sämtliche Prozesse, koordiniert die Mitarbeiter und sämtliche externen Dienstleister, sorgt also für einen möglichst reibungs-

Wie muss man sich einen Bestellund Lieferprozess vorstellen?

Das läuft ganz problemlos über das Internet oder unsere App. Dort ist alles übersichtlich erklärt, die über 12.000 Sortimentsartikel von Edeka findet man leicht und auch die notwendigen Mindestliefermengen für die jeweils gewünschten Zeitfenster sind klar. Unsere Software stellt nach Eingang der Bestellung die einzelnen Touren erst drei Stunden vor Abfahrt zusammen, so erreichen wir einen optimalen Verteil- und Zustellservice.

Infos

Aktuell ist Bringmeister in den Sozialen Medien aktiv, ab dieser Woche läuft die Webekampagne „Out of Home“, also mit Flyern, Plakaten, Postwurfsendungen und über digitale Außenwerbung in der Region. Neukunden erhalten mehrere Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils zehn Euro, einzulösen unter: www. bringmeister.de.

Natürlich haben wir, unterstützt von der Chefeinkäuferin unseres Hausstandes, hinsichtlich Frische, Haltbarkeit und Lieferqualität nach härtesten Kriterien getestet.

Das Ergebnis im Einzelnen:

Brot: Der Viertellaib „Pfister Ökobauernbrot hell“ wurde laut Etikett am Liefertag verpackt, die Schnittkanten sind frisch.

Gemüse: Karotten und Radieschen sind absolut frisch, die Blätter nicht mal ansatzweise welk.

Gefriergut: Die Petersilie ist dank Lieferung im Isobehälter und Trockeneis noch tiefgekühlt.

Milchprodukte: Verschiedene Joghurt-, Milch- und Sahneprodukte der Berchtesgadener Molkerei bzw. von Ehrmann haben ein jeweils absolut ausreichendes Ablaufdatum (teilweise bis zu 3 Wochen).

Wurstwaren: Die Italienische Fenchelsalami und der Serranoschinken (logistikbedingt leider auch abgepackt) besitzen ein MHD von vier Wochen, die Leberpastete eines mit zwei Wochen.

>> Fazit:

Wer auf Vielfalt, Frische und einen schnellen Einkauf Wert legt, der sollte Bringmeister ruhig mal probieren. Reine Discount- und Schnäppchenjäger bzw. alle, die den Cent dreimal umdrehen müssen tun sich hier schwerer, sind aber vielleicht an den wöchentlichen Coupon- und Sonderaktionen von Bringmeister dennoch interessiert.

IN-direkt | 17. März 2023 Wirtschaft | Anzeige | 13

Neue Serie: Ingolstadt vor 100 Jahren

Das Jahr 1923 war für Ingolstadt, aber nicht nur für die Stadt, sondern für ganz Deutschland ein Katastrophenjahr. „1923 – das Jahr am Abgrund“ nennt Volker Ullrich ein kürzlich erschienenes Buch. „1923 – ein deutsches Trauma“ titelt der irische Historiker Mark Jones und „Totentanz“ wählte die Feuilletonisten Jutta Hoffritz für ihr Buch über das gleiche Jahr.

Was war so furchtbar an diesem Jahr 1923? Französische und belgische Soldaten besetzten das Ruhrgebiet, die wirtschaftliche Herzkammer Deutschlands, weil die Deutschen mit Reparationszahlungen nach dem Versailler Vertrag im Rückstand waren.

Die Inflation in Deutschland machte das Geld völlig wertlos: In Ingolstadt kostete ein Liter Vollbier hell am 22. August 105.000 Mark, am 11. September betrug der Preis 1.376.000 Mark, am 6. November 22,4 Milliarden (!) Mark, am 19. November schließlich 266 Milliar-

MEDIABERATER

Zwischen Inflation und Hitler-Putsch

den Mark. Dann wurde die Rentenmark eingeführt und am 17. Dezember 1923 kostete die Maß Vollbier 36 Pfennig (nachzulesen bei Gerd Treffer, Geschichte der Stadt Ingolstadt, Bd. V, Teilband 2). Da hatten viele ihr gesamtes Vermögen verloren.

Die Stunde der Not ist auch immer die Stunde der Demagogen. Am 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler in München zum ersten Mal, die politische Macht in Deutschland an sich zu reißen. Damals scheiterte er noch mit seinem Putschversuch.

Und wie erlebten die Ingolstädter das Jahr 1923? In einer Serie von Artikeln möchten wir 100 Jahre in der Stadtgeschichte zurückblicken. Im ersten Beitrag (in der nächsten Ausgabe unserer Zeitung) geht es um eine Ingolstädter Zeitung, einen beleidigten Offizier und einen Staatsanwalt, der meint, es sei härter zu strafen, wenn nicht ein "normaler" Bürger,

sondern ein Hauptmann beleidigt würde.

Vorab: Im Jahre 1923 hatte Ingolstadt etwa 26.000 Einwohner. Es erschienen aber drei Tageszeitungen, allesamt in Ingolstadt verwurzelt. Im Jahre 2023 zählt die Stadt 140.000 Einwohner und es gibt eine Tageszeitung, die wirtschaftlich von einem Passauer Verlag getragen wird.

Preis: 89 Euro Erhältlich in der Buchhandlung

Schnell und einfach nebenbei Geld verdienen ...

Zur Verstärkung unseres Teams ... ... suchen wir ab sofort Unterstützung in der Mediaberatung. Du bist teamfähig, kommunikativ und ehrgeizig? Du liebst es, selbstständig und zielorientiert zu arbeiten und würdest dich selbst als Organisationstalent beschreiben? Wenn dir nun auch noch das Arbeiten am Rechner nicht fremd ist und du Deutsch in Wort und Schrift beherrscht, dann sollten wir uns kennenlernen!

Wir bieten ... ... flexible Arbeitszeiten, ein angenehmes, familiäres Arbeitsklima sowie eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit

Schick uns deine aussagekräftige Bewerbung am besten per E-Mail an info@IN-direkt.de oder per Post an

Verteilung: freitags 14-tägig

Super geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner

Für folgende Teilgebiete: ¢ Hundszell ¢ Niederfeld

Unterhaunstadt

Etting

IN-direkt
Am
Ingolstadt
Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt
(MENSCH) GESUCHT!
Dann melde dich bitte bei Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt Info: (08 41) 768 76 • info@Bauerbringts.de AUSTRÄGER
GESUCHT!
¢
¢
14 | Geschichte IN-direkt | 17. März 2023

Eröffnung des Maritim Hotels Ingolstadt

Sieben Fragen an General Manager Jan Lohrmann (41)

Warum arbeiten Sie gerade in Ingolstadt?

Ich arbeite gerne in Ingolstadt aus verschiedenen Gründen. Erstens bietet die Stadt eine dynamische Wirtschaft mit vielen interessanten Jobmöglichkeiten. Zweitens schätze ich die kulturelle Vielfalt und die hohe Lebensqualität in Ingolstadt, die es zu einem großartigen Ort zum Leben und Arbeiten macht. Darüber hinaus schätze ich die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, die mir durch meine Arbeit hier geboten werden.

Wie verlief Ihre bisherige Laufbahn?

Meine Laufbahn im Hotel begann mit einer Ausbildung zum Hotelkaufmann, die ich erfolgreich abgeschlossen habe. Danach hatte ich die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen des Hotels zu arbeiten, darunter Rezeption, Gästebetreuung und Veranstaltungsmanagement. Ich habe meine Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich erweitert und mich in jeder Position weiterentwickelt. Im Laufe der Jahre habe ich mich zum Abteilungsleiter und schließlich zum stellvertretenden Hoteldirektor befördert. Ich habe die Verantwortung für die Bereiche Front Office, Reservierung und Veranstaltungsmanagement übernommen und war in der Lage,

bedeutende Verbesserungen in diesen Bereichen zu erzielen. Nach einigen Jahren als stellvertretender Hoteldirektor wurde mir schließlich die Position des Hoteldirektors angeboten, die ich mit Freude und großem Engagement übernommen habe. In meiner jetzigen Rolle bin ich verantwortlich für die gesamte Hotelführung und -strategie, einschließlich der Budgetierung, des Marketings und der Mitarbeiterentwicklung. Insgesamt war meine Laufbahn im Hotel sehr erfolgreich und ich bin stolz darauf, in dieser Branche zu arbeiten und meinen Teil zum Erfolg des Hotels beitragen zu können.

der persönlichen Zufriedenheit und des Wohlbefindens. Ich strebe danach, ein ausgeglichenes Leben zu führen, in dem ich Zeit für meine Familie und Freunde habe und meine Freizeit sinnvoll gestalten kann. Darüber hinaus bedeutet Erfolg für mich, dass ich mich kontinuierlich weiterentwickle und neue Fähigkeiten erlerne, um meine Karriere voranzutreiben und mich persönlich zu bereichern. Erfolg ist für mich ein fortlaufender Prozess, bei dem ich immer neue Herausforderungen und Möglichkeiten suche, um zu wachsen und zu lernen.

Was inspiriert Sie?

Ich finde Inspiration in vielen verschiedenen Aspekten meines Lebens und ich glaube, dass sie mir hilft, motiviert zu bleiben und meine Ziele zu erreichen. Ich lasse mich von Menschen inspirieren, die mutig und engagiert sind und ihre Träume verfolgen. Ich bewundere Menschen, die sich für das einsetzen, was sie für richtig halten, und sich nicht von Hindernissen entmutigen lassen. Auf der anderen Seite lasse ich mich von Herausforderungen inspirieren, die mich dazu bringen, über meine Grenzen hinauszuwachsen und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Ich glaube, dass wir uns am meisten entwickeln, wenn wir uns Herausforderungen stellen und uns selbst in schwierigen Situationen beweisen.

Worauf freuen Sie sich bei der Eröffnung am meisten?

Es gibt nichts Schöneres, als in einem Team zu arbeiten, das sich leidenschaftlich dafür engagiert, die Erwartungen unserer Gäste zu übertreffen und sie glücklich zu machen.

Wenn Sie mal Urlaub haben, in welchem Hotel möchten Sie unterkommen?

Ich als Dienstleister ziehe es lieber vor, mich selbst zu bedienen und meine Privatsphäre mit meiner Familie zu genießen. Insbesondere Chalets in den Alpen mit einem tollen Blick auf die Berge und einem Kamin bieten mir diese Art von Aufenthalten.

Was bedeutet für Sie Erfolg?

Für mich bedeutet Erfolg, dass ich in meinem Beruf und meinem Leben große Entscheidungsfreiheiten habe und in der Lage bin, meine Ziele und Träume zu verwirklichen. Erfolg bedeutet für mich auch, dass ich meine Arbeit gerne tue und dabei das Gefühl habe, dass ich einen positiven Einfluss auf mein Umfeld haben kann. Erfolg ist für mich nicht nur eine Frage des Gehalts oder der Karriereentwicklung, sondern auch

Als Direktor des Hotels freue ich mich besonders darauf, unsere Gäste willkommen zu heißen und ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Ich bin begeistert von der Möglichkeit, die einzigartigen Eigenschaften und das Ambiente unseres Hotels zu präsentieren und unseren Gästen dabei zu helfen, sich zu entspannen, zu genießen und neue Erinnerungen zu schaffen. Ich freue mich auch darauf, mit meinem Team zusammenzuarbeiten und gemeinsam daran zu arbeiten, unseren Gästen den bestmöglichen Service zu bieten.

Sollten Ingolstädter bei Ihnen übernachten, was erwartet sie? Als Einwohner von Ingolstadt, der im Maritim Ingolstadt übernachtet, können Sie eine Vielzahl von Annehmlichkeiten und Dienstleistungen erwarten. Das Hotel ist ein modernes vier Sterne Hotel, das sich in der Nähe des Stadtzentrums befindet und leicht erreichbar ist. Die Zimmer im Maritim Ingolstadt sind geräumig und gut ausgestattet, um den Gästen maximalen Komfort zu bieten. Jedes Zimmer verfügt über eine Klimaanlage, einen Flachbildfernseher, eine Minibar und kostenfreies WLAN. Das Hotel verfügt auch über Suiten und Apartments, die ideal für Familien oder Gäste sind, die mehr Platz benötigen. Die Restaurants des Maritim Ingolstadt bieten eine breite Auswahl an regionalen und internationalen Gerichten. Von einem reichhaltigen Frühstücksbuffet bis hin zu À-la-carte-Menüs für Mittag- und Abendessen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Hotelbar ist der perfekte Ort, um den Abend bei einem Drink ausklingen zu lassen. (ULi)

Weitere Informationen zum neuen Hotel, verschiedene Blicke in die Zimmer und die Bars und Restaurants unter: https://www.maritim.de/de/ hotels/deutschland/hotelingolstadt/unser-hotel

IN-direkt | 17. März 2023 Wirtschaft | Anzeige | 15
Maritim Hotel Ingolstadt • Schloßlände 24 • 85049 Ingolstadt Telefon: +49 (0) 841 88178-0 • E-Mail: info.ing@maritim.de • www.maritim.de
von IN-direkt
INFOS
Neue Serie

WZ-WUNDZENTRUM INGOLSTADT

Spezialisierte ambulante Pflegeinrichtung für chronische und schwer heilende Wunden in Ingolstadt

Seit über zehn Jahren haben Betroffene mit dem WZ-WundZentrum Ingolstadt eine Anlaufstelle für die Versorgung ihrer chronischen und schwer heilenden Wunden.

Die Kompetenz der spezialisierten Pflegefachkräfte des WZ-WundZentrum Ingolstadt liegt auf der ambulanten Wundbehandlung, bei der die Wundheilung, Lebensqualität und

enge ganzheitliche Betreuung der Patientinnen und Patienten im Vordergrund stehen. Das WZ-WundZentrum betreut Patientinnen und Patienten aus Ingolstadt und dem Umland, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und Landkreis Eichstätt.

Die hochqualifizierten Pflegefachkräfte des Teams im WZ-WundZentrum Ingolstadt nehmen sich in ihren Behandlungsräumen ausreichend Zeit für die umfangreiche Pflegeanamnese, Beratung, Behandlung und Koordination aller notwendigen Maßnahmen. Oberstes Ziel dabei ist es, ein schnelles Abheilen der Wunden und dadurch ein beschwerdefreies Leben der Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.

„Wir sind seit über zehn Jahren in Ingolstadt vertreten und es

kommen immer mehr Patientinnen und Patienten zu uns, die nie gedacht hätten, dass sie jemals eine spezialisierte Wundbehandlung benötigen würden“, berichtet die Leitung des WZ-WundZentrums Lisa Schröder. „Vor allem das Ulcus cruris, das umgangssprachlich als „offenes Bein“ bezeichnet wird, oder das diabetische Fußsyndrom mit Wunden an den unteren Extremitäten sind häufige Krankheitsbilder. Wir behandeln aber auch viele Patientinnen und Patienten, die unter einem Dekubitus leiden. Diese Wunde tritt beim Wundliegen auf, also wenn dauerhaft Druck auf eine Stelle ausgeübt wird und sich dadurch ein Geschwür entwickelt“, so Lisa Schröder

Die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, steht für die Pflegefachkräfte des WZ-WundZentrum Ingolstadt an erster Stelle. „Nicht nur Patientinnen und Patienten mit

chronischen und schwer heilenden Wunden, sondern auch Hausärztinnen und Hausärzte können von unseren Leistungen profitieren. Der hohe Zeitund Versorgungsaufwand ist in Arztpraxen meist schwer in den Praxisablauf zu integrieren. Hier unterstützen wir gerne“, so Lisa Schröder

Noch immer wissen zu wenige Betroffene, dass es ein WundZentrum in der Region Ingolstadt gibt und Versicherte aller Krankenkassen diese Leistung über die Verordnung häuslicher Krankenpflege erstattet bekommen.

Sie möchten mehr über Wundheilungsstörungen, unsere Leistungen oder gar eine mögliche Zusammenarbeit erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter (08 41) 967 735 99 oder per E-Mail an ingolstadt@wundzentren.de. Wir sind für Sie da!

WZ-WundZentrum Ingolstadt

Levelingstraße 21 • 85049 Ingolstadt

Tel: (08 41) 967 735 99 ingolstadt@wundzentren.de www.wundzentren.de/ingolstadt

16 | Gesundheit | Anzeige IN-direkt | 17. März 2023

Bildung am Abgrund

Dimensionen des Lehrkräftemangels und wie wir ihn loswerden

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“. Bereits John F. Kennedy hat auf die weitreichenden Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft aufmerksam gemacht. Bildung ist Investition in die Zukunft und Versäumnisse von heute werden sich noch in Jahrzehnten auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar machen. Umso wichtiger, dass sich nun endlich etwas ändert.

Lehrkräftemangel verschärft sich

Der Lehrkräftemangel ist ein Problem, das schon seit langem besteht und sowohl Verantwortungsträger/innen aus der Politik als auch der breiten Öffentlichkeit wohlbekannt ist. Statt einer Verbesserung des Zustands wird aber eine weitere Verschärfung der Situation innerhalb der nächsten 20 Jahre erwartet. Laut dem Deutschen Schulbarometer 2022 gaben 67 Prozent aller Schulleiter/ innen an, dass der Personalmangel die größte Herausforderung ihrer Arbeit ist. Aktuell sind laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland mehr als 12.000 Lehrstellen unbesetzt. Das hat verschiedene Gründe.

Weniger Nachwuchs und mehr Pensionierungen

Während der Bestand an Lehrkräften durch Pensionierungswellen zurückgeht, wird es gleichzeitig immer schwieriger, neue Lehrkräfte zu rekrutieren. Im Jahr 2022 lag die Anzahl der Absolvent/innen mit Masterabschluss oder 1. Staatsexamen rund 14 Prozent niedriger als vor zehn Jahren. Einerseits kommen aus demografischen Gründen aktuell nur Absolvent/innen kleine-

rer Geburtenjahrgänge als Nachwuchs hinterher. Andererseits sind Abiturienten und Abiturientinnen auch immer schwieriger vom Lehrerberuf zu überzeugen – die Arbeitsbedingungen und die hinlänglich bekannten Systemprobleme bieten weniger Anreiz für den Beruf. Denn auch mit Arbeitsplatzsicherheit und Bezahlung kann der Beruf nicht mehr unbedingt punkten. Immer öfter müssen sich Lehrkräfte mit befristeten Arbeitsverträgen über die Sommerferien arbeitslos melden, nur um dann zu Beginn des neuen Schuljahres erneut eingestellt zu werden.

Psychische Belastung sorgt für Ausfälle

Hinzu kommt, dass sich die Lage auch unter den aktiven Lehrer/ innen immer mehr zuspitzt. Größere Klassen und Kinder mit unterschiedlichsten Problemen und Bedürfnissen machen es immer schwieriger, die Schüler/innen bedarfsgerecht zu unterstützten. Die Folgen der Corona-Pandemie und die zusätzliche Integration von Kindern aus der Ukraine sorgen aktuell für eine weitere Belastung. Auch unter einst passionierten Lehrkräften kommt es so mehr und mehr zu Unzufriedenheit und dem Gefühl der Lage nicht mehr gerecht zu werden. Daraus können psychische Belastungen bis hin zum Burnout erwachsen, nach denen die Betroffenen monatelang krankgeschrieben werden. Für die übrigen Kollegen/innen bedeutet das wiederum mehr Arbeit, da die Ausfälle aufgefangen werden müssen.

Vorschläge

Kultusministerkonferenz

Die Ständige Wissenschaftliche

Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat unterdessen Ende Januar Vorschläge unterbreitet, die den Lehrkräftemangel ausgleichen sollen. Diese sehen neben einem höheren Unterrichtspensum auch die Beschränkung von Teilzeitmöglichkeiten, sowie gegebenenfalls die Bildung größerer Klassen vor. Auch sollen Anreize für ältere Lehrer geschaffen werden, aus dem Ruhestand zurückzukehren, oder über die Altersgrenze hinaus zu arbeiten. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, erteilte den Vorschlägen eine klare Absage: „Mit diesen Maßnahmen wird das Versagen der Politik auf dem Rücken der Lehrkräfte ausgetragen.“ Auch Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, äußert sich kritisch: „Wer Teilzeit und Altersermäßigungen einschränken oder abschaffen will, treibt noch mehr Lehrkräfte in die Frühpensionierung und den Burnout“.

Vorschläge der Parteien und Lehrerverbände

Auch aus Parteien und Lehrerverbänden gibt es Vorschläge zur Verbesserung, die auf Umsetzung warten. Oft genannt wird dabei die Entlastung der Lehrkräfte bei Verwaltungsaufgaben und Bürokratie. So sollte etwa für das Führen von Klassenlisten oder die Wartung von Computern zusätzliches Personal eingestellt werden, so Daniela Ludwig (CSU). Um den Bedarf an Lehrkräften zu decken, sollte langfristig gedacht werden. Katrin Zschau (SPD) schlägt dafür mehr länderübergreifende Zusammenarbeit bei der Lehrkräftegewinnung vor. Nicole Gohlke (Linke) plädiert für einen stärkeren Fokus auf verbesserte Arbeitsbedingungen, etwa durch kleinere Klassen oder bessere Bezahlung. Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) sieht in der Haltung der Entscheidungsträger das Problem. So solle der Staat besser das Problem an der Wurzel angehen. (LA)

NEUE ZIELE

DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG

Excel

Abendkurs 21.03. bis 30.03.2023

Samstagkurs 22.04. bis 29.04.2023

Excel-Aufbaukurs

Abendkurs 04.04. bis 13.04.2023

Outlook

Abendkurs 20.03. bis 29.03.2023

Word

Samstagkurs 25.03. bis 01.04.2023

Word-Aufbaukurs

Abendkurs 18.04. bis 27.04.2023

Powerpoint

Abendkurs 04.04. bis 13.04.2023

Betriebsinformatiker/in (HWK)

Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)

Abendkurs 18.04. bis 25.11.2023 + 1 Vollzeitwoche + einige Samstage

Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)

Abendkurs 09.10.2023 bis 20.11.2024

Gepr. Betriebswirt/in (HwO)

Abendkurs 07.11.2023 bis 06.02.2025

Bildungszentrum Ingolstadt

Brückenkopf 3+5

85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0

EDV

Maria Popp ( 0841 9652-130

BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251

AdA

Ramona Hopfner ( 0841 9652-122

maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de

IN-direkt | 17. März 2023 Bildung | 17
Foto: Freepik

Die NatuGena GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Ingolstadt. Seit 2018 entwickeln wir Nahrungsergänzungsmittel mit höchsten Ansprüchen an Reinheit und Qualität. Unser Sortiment umfasst Natur- und Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und verschiedene Kräuterextrakte und Vitalpilze. Die Entwicklung unserer Produkte wird an jedem Punkt von wissenschaftlichen Beiräten aus dem Bereich der Nahrungsergänzung und Ernährung begleitet, um höchste Qualität zu gewährleisten und Synergieeffekte von Wirkstoffen effektiv zu kombinieren. Unsere Produkte werden zu 100 % in Deutschland hergestellt und kontinuierlich von unabhängigen Instituten überprüft.

Aufgrund des stark wachsenden Volumens suchen wir zur Verstärkung unseres Teams ab sofort für unseren Standort in Ingolstadt (mit Homeoffice-Option) in Vollzeit (40 Stunden / Woche):

Marketing-Manager (m/w/d)

Du kennst dich aus mit Kampagnen, Marktanalysen und KPIs, bist ein Kommunikationstalent und hast Lust auf ein kreatives Arbeitsumfeld? Wenn du Marketing lebst und atmest, sollten wir uns unterhalten.

Buchhaltung (m/w/d)

Du bist Zahlenjongleur:in und hast Lust auf ein sympathisches und strukturiertes Arbeitsumfeld? Dann bist du hier genau richtig.

Vertriebs-Innendienst (m/w/d)

Du hast Lust, unseren B2B-Bereich zu gestalten und überzeugst mit deinem Talent in Vertrieb und Akquise?

Dann bist du hier genau richtig.

Grafik (m/w/d)

Du hast solide Grafik-Skills und gute Ideen? Du hast Lust, visuelle Konzepte zu entwickeln und auf deren Basis qualitativ hochwertige und optisch ansprechende Printprodukte zu realisieren? Dann bist du hier genau richtig.

Lagerlogistik / Lagerist (m/w/d)

Wir brauchen deine Stärke und Erfahrung in unserem Lager- und Logistikteam!

Bilanzbuchhaltung (m/w/d)

Wenn du gut im Umgang mit Zahlen bist, den Kontakt mit Kund:innen magst und Organisationstalent mitbringst, dann bist du hier genau richtig.

Systemintegration und -administration (m/w/d)

Du magst technische Herausforderungen? Du verstehst die Sprache von Servern, bist vertraut mit IP-Adressen und jonglierst gern mit Daten? Dann bist du hier genau richtig.

Vertriebs-Außendienst (m/w/d)

Du hast Lust, unseren B2B-Bereich zu gestalten und überzeugst mit deinem Talent in Vertrieb und Akquise? Dann bist du hier genau richtig.

Kundenservice & Sales Support (m/w/d)

Du bist ein Kommunikationstalent, magst den Kontakt mit Kund:innen und bist bereit, dein Wissen über Mikronährstoffe zu erweitern? Dann bist du hier genau richtig.

Jetzt bewerben! Auf deine aussagekräftige Bewerbung freut sich Martin Kerger. Bitte sende uns diese als PDF an personal@natugena.de!

Hier geht‘s zu den Jobs
ANZEIGE

Keiner muss zu Hause bleiben!

Wie Schülerinnen und Schüler Mittagessen, Klassenfahrten und Lernförderung kostenfrei nutzen können

Die gefühlt permanent steigenden Lebenshaltungskosten treiben vor allem auch Eltern die Sorgenfalten auf die Stirn. Der Krippen-, Kindergarten- oder auch Schulalltag kann ordentlich ins Geld gehen. Vor allem, wenn das Mittagessen hinzugebucht werden muss oder eine Klassenfahrt ansteht. Von Schulausstattung, die immer mal wieder ersetzt werden muss, ist noch gar nicht die Rede. Für Familien, die am Existenzminimum leben, kann das schnell zur richtigen Belastung werden.

Um Eltern unter die Arme greifen zu können, gibt es in Ingolstadt das sogenannte „Bildungs- und Teilhabepaket“. Das beinhaltet, dass zum Beispiel die Kosten für das gemeinschaftliche Mittagessen in Kindertagesstätten und Schulen durch die Stadt übernommen wird. Genauso erstattet die Stadt die Kosten bei ein- oder mehrtägigen Ausflügen wie Klassenfahrten, Schullandheim-Aufenthalte oder

bei einem Auslandsaustausch. Wenn es um Schulbedarf geht, können Kinder auf die Unterstützung mit 174 Euro zählen.

Die Förderung reicht sogar bis zu Freizeitangeboten. Wer unter 18 Jahre alt ist, kann bis zu 180 Euro jährlich für die Mitgliedschaft im Verein oder auch für Kultur- und Ferienangebote erhalten.

Berechtigung

Einen Rechtsanspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben alle Kinder und Jugendliche, die Bürgergeld erhalten oder deren Eltern Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Junge Menschen, deren Familien Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, sind ebenfalls berechtigt. Überdurchschnittlich viele junge Ingolstädterinnen und Ingolstädter haben seit 2023 erstmals die Möglichkeit Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket zu erhalten, weil nun

SWIGassparwettbewerb

Zählerstand senden & gewinnen

besonders viele Familien Wohngeld erhalten können. Das liegt daran, dass Ingolstadt in die sogenannte Mietenstufe V eingeordnet wurde und auch höhere Mieten berücksichtigt werden können.

Eltern mit einem Kind sollten, abhängig von der Miethöhe, bis zu einem Bruttoerwerbseinkommen von rund 3.600 Euro prüfen lassen, ob sie Anspruch auf Wohngeld und damit zusätzlich auch Anspruch auf die Bildungs- und Teilhabeleistungen für ihr Kind haben.

Beantragt werden können die Leistungen beim Jobcenter der Stadt im Sozialen Rathaus. Weitere Informationen lesen Sie unter ingolstadt.de/Leben/Arbeit-Jobcenter/Bildung-Teilhabe/.

Übrigens: Familien, die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets erhalten, können zusätzlich einen Platz in einer Kita (Kindergarten, Hort oder Kinderkrippe) oder eine Kindertagesbetreuung im Ergebnis kostenfrei in Anspruch nehmen. (mf)

STICHTAG: 31.MÄRZ

Erfolgreich gespart? Dann holen Sie sich jetzt Ihre Belohnung. Die 25 sparsamsten Gaskundinnen und -kunden erhalten ihre Jahresverbrauchsabrechnung bis zu einem Wert von 2.500 Euro erstattet. Melden Sie zwischen 29. März und 3. April Ihren Zählerstand unter: sw-i.de/gassparen-jetzt

GEMEINSAM ENERGIE SPAREN. JETZT! www.sw-i.de/gassparen-jetzt #ichmachsaus

IN-direkt | 17. März 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 19
Foto: wavebreakmedia_micro/Freepik

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

Aktionen unter dem Motto „Mische dich ein!“ ab dem 21. März

nen entwickelt, um auf Rassismus im Alltag hinzuweisen.

Stadt Ingolstadt Integration

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

im Ziyafet Restaurant

Friedensgebet von Christen und Muslimen

Aufgrund des Ramadans sind einige Aktionen bereits über die Bühne gegangen, wie ein internationales Frauenfrühstück, oder eine Lesung für Grundschulkinder im Bürgerhaus Neuburger Kasten.

Begegnung der Religionen / Integrationsbeauftragte

Mittwoch, 08. März, 9-12 Uhr

Ort: Ziyafet Restaurant, Hindenburgstraße 23, 85057 Ingolstadt

„Ginpuin-Auf der Suche nach dem großen Glück“Lesung für Grundschulkinder

Bürgerhaus Freitag, 10. März, 15-16 Uhr

Ort: Bürgerhaus Neuburger Kasten, Cafeteria, 1. Stock, Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt

„Zweisprachigkeit bei Kindern – Chancen und Herausforderungen“

Integrationsbeauftragte, Familienbeauftragte und Piustreff (SkF)

Dienstag, 14. März, 17 Uhr

In der kommenden Woche, am 21. März, ist der internationale Tag gegen Rassismus. Traditionell finden seit einigen Jahren nicht nur an einem Tag Aktionen statt, sondern verteilt auf zwei Wochen. Zahlreiche Veranstaltungen werden in Ingolstadt vom 20. März bis 2. April aufgeboten – unter dem Motto „Mische dich ein“ statt.

Ort: Jugendfreizeitstätte Piustreff, Furtwänglerstraße 7, 85057 Ingolstadt

Kinderclub für Grundschulkinder

Stadtteiltreff Konradviertel

Freitag, 17. März, 15.30-17 Uhr

Ort: Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65, 85055 Ingolstadt

„Auch bei uns in Ingolstadt wollen wir die gesamte Stadtgesellschaft aufrufen, um sich für ein gutes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt einzusetzen

„Die jungen Kadyas“ – ein Film über 27 Mädchen und die Macht der Poesie und Musik

Audi Freiwilligennetzwerk „Engagiert gegen Rassismus“

Montag, 20. März, 19:30 Uhr

Ort: Audi Forum Ingolstadt, Programmkino, Ettinger Straße, 85057 Ingolstadt

Begegnung der Religionen / Integrationsbeauftragte

Dienstag, 21. März, 19 Uhr

Ort: Kocatepe Moschee, DITIB-Gemeinde, Manisa Straße 1, 85057 Ingolstadt

Café International im Stadttheater

Jugendmigrationsdienst / Integrationslotsin Montag und Mittwoch, 15-17:30 Uhr

Ort: Stadttheater, Foyer Werkstattbühne, Schloßlände 1, 85049 Ingolstadt

Stadtbücherei im Herzogskasten befasst sich mit dem Thema Rassismus mit Kinderbüchern, Jugendbüchern, Romanen und Sachmedien geöffnet: Mo-Fr von 10-18 Uhr, Sa von 10-15 Uhr

Ort: Stadtbücherei im Herzogskasten, Hallstraße 2-4, 85049 Ingolstadt

Informationsaktion der Antidiskriminierungsstelle mit Plakaten, QR-Codes und Veröffentlichungen Vorstellung des Beratungsangebots www.ingolstadt.de/antidiskriminierungsstelle

und gemeinsam ein Statement zu setzen gegen jegliche Formen von Rassismus. Hinschauen, ansprechen und reagieren, so lautet hier die Devise“, so die Integrationsbeauftragte der Stadt, Ingrid Gumplinger. In Zusammenarbeit mit dem Migrationsrat, der Familienbeauftragten, der Gleichstellungsstelle, der Audi AG, dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF e.V.), dem Bürgerhaus, der Stadtbücherei, den Sozialen Stadtteiltreffs, der Integrationslotsin und weiteren Akteuren haben Gumplinger und ihr Team zahlreiche Aktio-

Alle Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie unter www.ingolstadt.de/wochen-gegen-rassismus

Am Freitag, den 17. März, klären die Kinder, welche Farbe man braucht, um „Hautfarbe“ zu malen. Gar nicht so einfach, wenn man bedenkt, dass es so viele Hautfarben wie Menschen gibt. Dazu wird eine Geschichte vorgelesen. Beginn ist um 15.30 Uhr im Stadtteiltreff Konradviertel.

Das Audi Freiwilligennetzwerk „Engagiert gegen Rassismus“ bietet eine Sondervorstellung im Audi Programmkino an. Am Montag, 20. März wird dort der Film „Die jungen Kadyas“ gezeigt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Ein Film über 27 Mädchen und die Macht der Poesie und der Musik.

Eine Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Der IngolstadtPass – jetzt für mehr Seniorinnen und Senioren

Ihn gibt es seit Ende 2019 und er hilft dabei, günstiger ins Schwimmbad oder ins Museum zu kommen. Theateraufführungen oder Vorstellungen des Georgischen Kammerorchesters können mit ihm sogar kostenlos besucht werden, wenn es noch kurz vor der jeweiligen Vorstellung Karten gibt. Die Rede ist vom „IngolstadtPass“, dessen Anwendbarkeit wächst und wächst. Auch der Kreis derer, die ihn erhalten können. Bisher konnten Familien und Einzelpersonen den IngolstadtPass beantragen, wenn bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten wurden.

Der Stadtrat hat Ende Februar entschieden, dass nun auch Seniorinnen und Senioren berechtigt sind, den IngolstadtPass zu beantragen. Voraussetzung ist, dass bei Einzelpersonen das monatliche Nettoeinkommen unter 1.406 Euro liegt. Bei Paaren dürfen 2.108 Euro nicht überschritten werden.

Zusätzlich können sich – wie bisher schon – unabhängig von der Höhe des Monatseinkommens alle Seniorinnen und Senioren, die Leistungen der Grundsicherung im Alter, der Kriegsopferfürsorge oder Wohngeld erhalten, einen IngolstadtPass ausstellen lassen.

Wie bekommt man den IngolstadtPass?

Den IngolstadtPass erhalten Seniorinnen und Senioren im Amt für Soziales, Rathaus für Soziales (ehem. Landratsamt, Auf der Schanz 39). Für die Beantragung ist ein Ausweisdokument erforderlich. Seniorinnen und Senioren, die keine Sozialleistungen erhalten, bringen bitte auch Nachweise zu ihrer Einkommenshöhe (insbesondere Rentenmitteilungen) mit. Angaben zum Vermögen sind nicht erforderlich. Übrigens: Der IngolstadtPass kann auch online beantragt werden: www.ingolstadt.de/ ingolstadtpass. (mf)

SCHON GEWUSST?

Wer mit seinem Unternehmen bzw. Angebot Vergünstigungen für IngolstadtPassInhaber anbieten möchte, kann sich unter (08 41) 30545130 oder per E-Mail an ingolstadtpass@ingolstadt. de an die Stadtverwaltung wenden.

Am Dienstag, den 21. März, leben Christen und Muslime ihre Freundschaft. Längst ist es Tradition, dass sich die Religionen an ihren Festen besuchen und ein ermutigendes Zeichen für das religiöse Miteinander und den großen Zusammenhalt setzen. Das Friedensgebet findet um 19 Uhr in der Kocatepe Moschee der DITIB Gemeinde in der Manisa Straße 1 statt.

Die Stadtbücherei Ingolstadt legt den Fokus in der Bücherei im Herzogskasten auf Bücher und andere Medien, die sich mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen. Neben der Medienauswahl im Erdgeschoss des Herzogskastens wurde auch eine Literaturliste zusammengestellt, die sich im Online-Katalog der Stadtbücherei abrufen lässt.

Informationen zu sämtlichen Veranstaltungen erhalten Sie unter www.ingolstadt.de/wochen-gegen-rassismus. (mf)

20 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 17. März 2023
Foto: Guzov Ruslan/Freepik
Stadt Ingolstadt Gleichstellungsstelle Stadt Ingolstadt Familienbeauftragte Stadt Ingolstadt Familienbeauftragte Stadt Ingolstadt Quartiersentwicklung Stadt Ingolstadt Quartiersentwicklung Stadt Ingolstadt Integrationslotsin Internationales Frauenfrühstück

Letzte Chance!

Last Minute – aber für Jobs. Es sind noch einige letzte Plätze im Eröffnungs-Team der DONAUTHERME frei

In der letzten Märzwoche geht die Donautherme endlich an den Start. Und das geht nur mit einem motivierten und fleißigen Eröffnungsteam, das von Anfang an ein geschultes Auge auf das Wohlbe-

finden aller Gäste – ob groß oder klein – hat.

Die allerletzten Plätze im Team kann man sich nun sichern – entweder als Rettungsschwimmer/-

in (m/w/d) in der Aufsicht für Bad & Sauna oder als Mitarbeiter/-in in der Reinigung (m/w/d) und auch im Team Gastronomie, ob Service oder Küchenhilfe, gibt es noch letzte Plätze. Interessierte sind

DONAUTHERME DU. WIR. TEAM.

Bewirb jetzt als Teamwork makes the dream work

Mitarbeiter/-in für die Grundreinigung (m/w/d) in Teilzeit

Servicemitarbeiter/-in Gastronomie (m/w/d) in Teilzeit

Rettungsschwimmer für Bad & Sauna (m/w/d) in Voll- & Teilzeit

bewerbung@donautherme.de

jobs.donautherme.de

herzlich Willkommen, sich unter bewerbung@donautherme.de zu melden und sich direkt selbst ein Bild zu machen – und vielleicht auch bald Teil des motivierten Teams zu werden.

IN-direkt | 17. März 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 21
Das hier könnte schon bald dein neuer Arbeitsplatz werden – genau da, wo andere einen Tag Urlaub genießen werden
FREIEN
ALLE
STELLEN

scharfes Gewürz germanische Gottheit

Fädchen, Fiber

RÄTSELSEITE für

Groß und Klein

fugenloser Fußboden

bekümmert sein (sich ...)

Fruchtstein

Stromspeicher (Kurzwort)

Gebirge in Marokko

Opernsängerin: Netrebko

Abk. für Bürgerliches Gesetzbuch

großer asiat. Singvogel, Star

Kuhantilope Früchte Vorweihnachtszeit Hochruf jeder ohne Ausnahme

engl. Schriftsteller (Roald)

Meeresvogel eindringlich Spaß; Unfug

deutsche Filmdiva (Hildegard)

Probe, Stichprobe

hinterer Teil des Fußes, Hacke

Laubbaum, Ölbaumgewächs

liegen, entspannen

Sportpaddelboot indianisches Pfeilgift

höchste

römische

Himmelsgöttin

Insektenlarve

Flachs, Faserpflanze

nordostafrikanischer Staat

Halbinsel der Danziger Bucht

Europ. Fußballverband (Abk.)

ugs.: unmodern (englisch) hoch achten

gespannt, stramm

rhythmischer Sprechgesang

Vorname des Filmstars Astaire

Gesangspaar

Skilanglauf: Bahn, Spur

textloses Singen (Alpen) unförmig, plump

bulgar. Währungseinheit

starkes Brett

schwedischer Filmstar (Greta)

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Großvater

28.04 bis 01.05. www.gewerbemessemanching.de Jetzt noch Anmelden und Aussteller werden!

Fragewort: Von welchem Ort?

dt. Bundespräsident (Johannes)

Soße zum Eintunken

Glaubensbekenntnis

Endstück zu einem Subkontinent gehörend

dieser, jener feierliches Gedicht

rundlicher Berggipfel Schauspieler menschlich

Maulesel

Lebensbund

Speisefisch Heiligenerzählung

Unterkunft, Wohnung

Fechthieb

nordischer Hirsch, Elch

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Vorname Chagalls

chem.

Element, Halbmetall

Gehässigkeit

Augendeckel

Witzig!

Stolz sitzt der frisch ernannte Abteilungsleiter in seinem neu eingerichteten Büro. Als ein junger Mann sein Büro betritt, greift er zum Telefon: „Aber ja, Herr Direktor, wirklich ein reizender Abend gestern bei Ihnen, Herr Direktor, .... aber ja, bis dann!“. Er hängt wieder ein, wendet sich an den Besucher: „Was kann ich für Sie tun?“

– „Nichts, ich will nur das Telefon anschließen!“

Treffen sich zwei katholische Priester: „Wir werden das wohl nicht mehr erleben, dass wir mal heiraten können...“

„Nein,“ sagt der andere, „aber unsere Kinder...“

Fritzchen sagt zu seiner Schüssel Wackelpudding: „Du brauchst gar nicht so zu zittern, ich esse dich trotzdem!“

22 | Rätselseite IN-direkt | 17. März 2023
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA PLUS PARTNER IN DER REGION SIMPLY CLEVER

Teil 1

Ein Eldorado für alle jungen Ingolstädter

Treffpunkt „Halle neun“ – Kulturzentrum, Jugendtrendsportzentrum, aber noch sehr viel mehr!

Schon gewusst? Auf dem Gelände des Hauptbahnhofs gibt es seit 2014 die Halle neun, die aus mehreren Bereichen besteht. Kulturell ist sie bekannt für seine Konzert- und Veranstaltungshalle und wird vom Kulturamt Ingolstadt betrieben. Aber in den Hallen ist auch das Jugendtrendsportzentrum mit den Jugendbandräumen untergebracht. Der Träger ist hier der Stadtjugendring. IN-direkt war zu Gast und erfuhr von Florian Kögler, dem pädagogischen Leiter, dass Sport zwar einen großen Part einnimmt, aber noch viel viel mehr dahintersteckt.

Wow, hier ist ja ein Eldorado für Sportbegeisterte. Welche Sportarten bietet ihr denn derzeit in euren Hallen an und an wen richtet sich das Angebot?

Im offenen Betrieb können Skater, Scooterfahrer, BMX-er, Boulderer, Inline Skater an vier bis fünf Tagen in der Woche innerhalb unserer Öffnungszeiten vorbeischauen. Es gibt aber auch strukturierte Programme wie Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse für junge Skater:innen, Scooter- und Parkourworkshops, angeleitetes Calisthenicstraining, aber auch freies Training für K-Pop-Tänzer:innen, Acro-Yoga, Slackline oder Parkour. Außerdem kann man bei uns im regulären Betrieb auch Tischkicker oder Tischtennis spielen. Unsere Kernzielgruppe sind junge Leute im Alter von acht bis 27,

aber natürlich dürfen auch ältere Leute kommen.

Kann man die Halle auch mit Gruppen besuchen bzw. buchen?

Ja, es besteht die Möglichkeit, unsere Räume anzumieten. Besonders interessant und erwähnenswert finde ich hier unser Schulklassenprogramm: Schulklassen können günstig ein circa 2,5-stündiges Programm mit einem kurzen Skate- oder Scooter- und Boulderworkshop, mit Kickern, Tischtennis und freiem Fahren in der Halle buchen. Nicht nur, dass es wetterunabhängig ist, es ist auch bestimmt für jeden Schüler:in etwas Passendes dabei.

Neben dem Sport spielt Musik hier eine große Rolle: Ihr vermietet auch Musikräume, warum?

Generell ist es für Musiker schwierig, geeignete Übungsräume zu finden. Wir stellen hier fünf Bandräume zur Verfügung. Es geht darum, jungen Bands die Möglichkeit zu geben, sich einen bezahlbaren Proberaum leisten zu können. Wir Pädagogen sind außerdem als Unterstützer und Ansprechpartner für die jungen Musiker:innen da. Außerdem haben wir mit dem Studio 9 einen voll ausgestatteten Projektbandraum, den man zum Recorden oder Proben tageweise mieten kann. Hier finden DJ-Workshops, einmal im Monat kostenlose Jamsessions

für junge Anfänger:innen, Musikund Produzentenworkshops und kleinere Konzerte statt. Übrigens treten zwei unserer Bands am 1. April in der Fronte 79 auf. Die Band „Hazeshuttle“ veröffentlichen an dem Tag ihr neues Album und die Gruppe „Hänger“ ist hier die Vorband.

Bei euch gibt es außerdem YOC „The Young, The Old and The Club“, ein Projekt der Jugendfreizeitstätte NEUN des Stadtjugendrings Ingolstadt. Was verbirgt sich dahinter?

In diesem Projekt werden mehrmals in der Woche Musikempfehlungen, Playlists und Mixtapes online gestellt, interessante Facts aus der Clubwelt geteilt, Termine für eigene Veranstaltungen mitgeteilt oder Links zu bereits gelaufenen Gesprächen bei unseren Abenden auf der Kleinkunstbühne Neuen Welt zum Nachhören bereitgestellt!

Bei diesen Listening-Bar-Abenden werden Gäste, die professionell im Music-Business beschäftigt sind, geladen und interviewt. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, Werdegängen und beantworten Publikumsfragen. Sie sind immer aus anderen Tätigkeitsbereichen im weiten Feld des Musikgeschäfts. Darüber hinaus legen die Gäste im Anschluss noch circa drei Stunden auf. Jeder Abend wird dann im Projekt journalistisch und medial aufbereitet, beispielsweise über

Jugendtrendsportzentrum neun

Elisabethstraße 9

85051 Ingolstadt

Aktuell geöffnet: Mi bis So 15 bis 21 Uhr (Unter 14 Jahren: 15 bis 18 Uhr)

Beiträge, Videos oder Podcasts, die dann auf YouTube, Soundcloud und Spotify hochgeladen und über die Social-Media-Kanäle beworben werden. Die Abende in der Neuen Welt finden in Kooperation mit dem Kulturamt Ingolstadt statt und der Eintritt ist immer frei!

Gibt es schon konkrete nächste Termine für diese ListeningBar-Abende?

Ja, zwei Termine stehen bereits fest. Gemeinsam mit dem Weltenklang-Festival gibt es am 24. März, ab 20 Uhr, in der Neuen Welt einen Abend in drei Akten. Es gibt den Dokumentarfilm „Ask, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ mit anschließendem YOC-Talk mit der Moderatorin Meryem Sener, dem Regisseur Cem Kaya, dem Musiker Ata Canani und dem DJ Booty Carrell, der im Anschluss auch noch auflegen wird. Die Ingolstädter Literaturtage 2023 starten am 14. April. Der Auftaktabend findet in Kooperation mit YOC und dem Stadtjugendring statt. Um 20 Uhr ist in der Neuen Welt Flo Weber (Autor und Musiker u.a. bei Sportfreunde Stiller) zu Gast mit seinem Buch „Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken“. Der in Schrobenhausen geborene Autor deckt damit eine Säule des Lesefestivals ab. Der Abend besteht aus einem Talk und einer Lesung, bevor nachfolgend Musik aufgelegt wird.

Für Infos/bei Fragen: www.sjr-in.de/neun

Instagram: neuntrendsport

E-Mail: neun@sjr-in.de

Telefon: (08 41) 935 55-60

IN-direkt | 17. März 2023 Jugendseite | 23

VERANSTALTUNGEN

EVENTS IN INGOLSTADT UND DER REGION

21.00 Uhr, Irish Pub, Eichstätt Sie gilt als eine der einflusslosesten Künstlerinnen ihrer Generation und hat sich einen Namen gemacht als „das No-Hit-Wonder aus dem Bayerischen Wald“. Die Musikerin erzählt von durchwachten Nächten, von verlorenen Tagen auf dem Arbeitsamt und wie es ist, wenn man an Neujahr mutterseelenallein in einem Fürther Programmkino sitzt.

20.00 Uhr, Eventhalle Westpark

Überraschende Tipps für den Beruf, die Liebe und den Alltag kombiniert mit verblüffenden Experimenten und witzigen Geschichten. Wer schon immer wissen wollte, warum die Urschrei-Therapie besser ist als ihr Ruf und wie ein japanisches Kerzenritual die Ehe retten kann, ist hier genau richtig!

20.00 Uhr, Eventhalle Westpark

Eine einzigartige Formation, die Irish Folk Punk ein neues Gesicht gegeben hat. Wo sie hinkommen, herrscht gute Stimmung. Treibender Folk, harte Gitarren und eine gemeinsame Leidenschaft sind das Rezept, das viele Kehlen befeuchtet und Hände wundgeklatscht hat.

20.00 Uhr, Neue Welt Sie bereisen die weite Welt der anatolischen Volkslieder, Schlager und Gassenhauer und formen sie um in ein ureigenes psychedelisches Gewand, denn es geht schließlich um die Sehnsucht nach dem Space! Der bayrische Humor der Band spricht für sich.

g’scheit improvisiert im KunstWerk – immer neu, immer anders!

Improvisiertes Theater ist Experimentieren mit Wirklichkeit, Zufall und Persönlichkeit. Bei ihnen ist jede Szene und jeder Abend einzigartig. Das improvisierte Theater hat so einiges zu bieten. Aus dem scheinbaren Nichts entstehen komische Szenen, abendfüllende, zum Nachdenken anregende Geschichten oder atemberaubende, skurile, abstrakte Performances. Leidenschaftlich entführen wir sie für einen Abend in neue Welten. Jeden letzten Freitag im Monat immer neu, immer anders. Wir stehen für ein Feuerwerk an Premieren!

31.März2023,20bis22Uhr,g’scheiterhaufentheatere.V.,Ingolstadt Tickets gibt es unter www.yesticket.org, (10 Euro, 5 Euro ermäßigt) 22.-26.

24 | Veranstaltungen | Anzeigen IN-direkt | 17. März 2023
23. MÄRZ ROLF SCHMIEL –PSYCHOHACKS 25. MÄRZ THE O‘REILLYS AND THE PADDYHATS & FEELGOOD MCLOUDS 25. MÄRZ LUCILE AND THE RAKIBUAM & OZAN ATA CANANI 22. MÄRZ KARIN RABHANSL
OnlineTicket 2 EUR sparen! 23FMN_204x66_INdirekt.indd 1 27.02.2023 09:38:10
März 2023 Beim

28. MÄRZ COMEDY LOUNGE INGOLSTADT - VOL. 42

20.00 Uhr, Diagonal

Florian Simbeck ist bekannt von Erkan & Stefan und „Die Komiker“ im Bayerischen Fernsehen. Er ist Stand-Up Comedian mit Leib und Seele und steht seit über 20 Jahren auf der Bühne. Im Ingolstädter Diagonal präsentiert er Deutschlands lustigste Comedians in einer kurzweiligen Show.

1. APRIL WELTENKLANG 2023 IRISH SPRING FESTIVAL

20.00 Uhr, Kulturzentrum 9

Eimear Magee & Jordan Lively

Die beiden sind tief verwurzelt in der traditionellen Musik ihrer Heimat und es ist ihnen wichtig, diese Begeisterung weiterzugeben.

Eleanor Shanley & Band

Sie war Sängerin der Band „De Danann“, einer der bekanntesten irischen Folkbands, und stand viele Jahre mit der „Dubliners“Legende Ronnie Drew auf der Bühne. Mit ihrer glockenklaren Stimme gelingt es ihr sowohl die schönsten traditionellen Balladen einzigartig zu interpretieren, als auch internationale Songs.

Lisa Canny & Band

29. MÄRZ VALLESANTA CORDE

20.00 Uhr, Neue Welt

Folk, Gipsy Swing, Klassik Aufbrausende Melodien aus der Bretagne, deutsche Volkslieder, archaische Klänge vom Balkan, Tänze aus Griechenland und Irland, Jazz aus Syrien, europäische Klassik – die Bandbreite des Quartetts ist nur schwer in Worte zu fassen. Die packenden Kontrabass- und PercusionGrooves halten die Zügel bei den virtuosen Verfolgungsjagden von Geige und Gitarre fest im Griff.

Die Irin hat ein Gesamtkunstwerk geschaffen, das aus einer Mischung aus traditioneller Musik, Popmusik und Hip Hop besteht. Ihre Bühnenpräsenz ist eine Wucht – innovativ und fesselnd. Für das Festival kehrt sie wieder stark zu ihren Wurzeln zurück.

17. APRIL

SPIDER MURPHY GANG & MÜNCHENER FREIHEIT

19.30 Uhr, Saturn-Arena

Spider Murphy Gang und Münchener Freiheit, diese beiden Kultbands bringen in einem Doppelkonzert ihre bekanntesten Songs auf die Bühne –ein dreistündiges Fest für alle Fans der 80er! Es erwarten uns zwei herausragende deutsche Bands, deren Alben sich bereits seit Generationen in den Schränken zahlreicher Musikliebhaber befinden. Es wird eine Achterbahn der Gefühle von „Skandal Im Sperrbezirk“ bis „Ohne Dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein!)“ – die Bühne wird mal zur Partymeile und mal zu einem Ort voller Romantik. Hier treffen die größten Hits auf die schönsten Balladen!

ROCK MEETS CLASSIC 2023

20.00 Uhr, Saturn-Arena

Mit den Superstars Joey Tempest, Dee Snider und Uriah Heep: Rock meets Classic ist zurück und startet die lang ersehnte Tour. Außerdem: Maggie Reilly, die wundervolle Sängerin von Mike Oldfield, Ronnie Romero, der stimmgewaltige Shouter von Rainbow und Mike Tramp, der Kopf von White Lion. Sie alle haben einige der größten Rock Hits im Gepäck: „Final Countdown“ von Europe, „Were Not Gonna Take It“ von Twisted Sister, „Easy Livin“ von Uriah Heep, „Moonlight Shadow“ von Mike Oldfield, „Long Live Rock ’n’Roll“ von Rainbow und die Cover-Version „Radar Love“ von White Lion.

20.00 Uhr, Kunstwerk

Das g’scheiterhaufen-Theater wird 2023 im Klenzepark jeden Monat ein anderes Improvisationstheaterformat auf die Bühne bringen. Gleicher Termin – Immer andere Shows.

20.00 Uhr, Saturn-Arena

2023 feiert die The Walt Disney Company ihr 100-jähriges Jubiläum. Als größtes Ereignis seiner Unternehmensgeschichte feiert „Disney100“ den Einfluss vom einzigartigem Storytelling und Erlebnissen auf die globale Kultur und das Publikum, zusammen mit Kreativen und allen Mitarbeitenden, die diese Geschichten zum Leben erweckt haben.

IN-direkt | 17. März 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 25
31. MÄRZ G’SCHEITERHAUFEN 15. APRIL DISNEY100: THE CONCERT 20. APRIL

KINDERSEITE

Buchstabengitter Ausmalbild

Wie lauten die Namen der Bilder? Suche die Bilder in der Suchsel und markiere sie bunt! Viel Erfolg!

In jeder Reihe fehlt ein Bild. Male das fehlende Bild in das leere Kästchen!

GEWINNSPIEL

Wir verlosen 3 x 2 Freikarten für den Europa-Park

Am 25. März eröffnet der Europa-Park seine Türen in die 49. Saison. Spektakuläre Achterbahnen, eindrucksvolle Shows, familienfreundliche Attraktionen, Spaß für Jung und Alt. Wir verlosen 3x2 Freikarten für den Europa-Park. Was ihr dafür tun müsst? Schickt uns eine E-Mail mit folgenden Kennwort „Ich will in den Europa-Park“ an Gewinnspiel@in-direkt.de. Das Gewinnspiel endet am 26. März 2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

26 | IN-direkt | 17. März 2023
EINE REISE. VIELE
2 PARKS 1 ERLEBNIS-RESORT JETZT URLAUB BUCHEN!
ZIELE.
Fotos: Freepik, brgfx/Freepik, grundschule-arbeitsblaetter.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.