Printausgabe IN-direkt KW 09 / März 2023

Page 15

Weniger Bewerbungen für Adoptionen

Der lange Weg bis zum Wartelistenplatz

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 3.843 Kinder und Jugendliche adoptiert. Die Zahl der Adoptionen ist seit mittlerweile über zehn Jahren auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau, der letzte Höhepunkt lag mit 8.440 Adoptionen im Jahr 1993. In den meisten Fällen werden Babys zur Adoption freigegeben, eine Altersgrenze gibt es nicht.

Ziel einer Adoption ist es, Kindern, die nicht bei ihren Eltern leben können, trotzdem zu ermöglichen, unter den förderlichen Entwicklungsbedingungen einer Familie aufzuwachsen – das Kindeswohl soll dabei im Mittelpunkt stehen, daher werden die Adoptiveltern, um den individuellen Bedürfnissen des Kindes bestmöglich gerecht zu werden, passend zum Kind ausgesucht. In Ingolstadt kümmert sich die Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle der Region 10 um sämtliche Belange rund um

das Thema Adoption. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss der Jugendämter der Stadt Ingolstadt sowie der Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen. Wer ein Kind adoptieren möchte, erhält hier in einem Erstgespräch Informationen zur Bewerbung und dem Verfahren. Danach müssen die Bewerbungsunterlagen eingereicht und an einem Vorbereitungsseminar der Adoptionsvermittlungsstelle teilgenommen werden. Um auf die Warteliste aufgenommen zu werden, finden nach dem Seminar noch weitere Gespräche und Hausbesuche statt, um die Adoptionseignung zu überprüfen. Obwohl auch die Anzahl an Adoptionsbewerbungen gesunken ist, gibt es immer noch mehr Bewerbungen als zur Adoption freigegebene Kinder, denn auch diese Zahl ist auf einem niedrigen Niveau. Weiter auf Seite 4.

Ludwigsgarten Haus-G’schichten wechselvolle Geschichte ............... 10
KW 09 • 3. MÄRZ 2023 • AUS INGOLSTADT UND DER REGION • www.IN-direkt.de 4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
49-51 www.mode-maltry.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr Sa 9.30-16.00 Uhr Casa Mode Frühjahrsmode für den Herren ist eingetroffen! Kelsstraße 38a 93333 Neustadt a. d. Donau Telefon: (0 94 45) 952 30 17 E-Mail: info@mh-henke.de www.mh-henke.de
Besichtigung am Sonntag, 05.03.2023 und am Sonntag, 19.03.2023
14 bis 17 Uhr 85301 Schweitenkirchen | Steinleiten 24
am 11.
12.03.23
Friedrich-Ebert-Straße
Musterhaus
von
20. Bau-Info-Tage bei Funk
und
von 10-16 Uhr Weitere Infos auf Seite 23 Foto: Freepik

BACKSTUBE WÜNSCHE

FACHVERKÄUFER

WIR STEHEN HINTER DIR!

Übernahmegarantie bei gutemAbschluss.

Wir zahlen deine Altersvorsorge!

Du genießt vermögenswirksame Leistungen!

Du bekommst Weihnachtsund Urlaubsgeld!

Wir übernehmen alle Fort- und Weiterbildungskosten!

Du kannst durch individuelle Arbeitsmodelle deine Freizeit bestens gestalten!

SICHERER JOB, GUTES GELD!

Gültig ab 01.09.2023

1. Lehrjahr:1.100.-€

2. Lehrjahr:1.200.-€

3. Lehrjahr:1.350.-€ + Extra-Prämie bei extra gutemAbschluss

Ausbau Stromtankstellen

Elektromobilität gilt als wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft der Mobilität, da mit Ökostrom betriebene Fahrzeuge keinerlei Emissionen verursachen und somit umweltfreundlicher sind. Laut Bundesregierung heißt

dies für Ingolstadt jährlich ca. 200 öffentliche Ladestationen zu bauen. Es fehlt an Material, Arbeitskräften, Standorten, der Nachfrage und Wirtschaftlichkeit. Wir sind leider von diesem Ziel noch meilenweit entfernt.

Wolf in der Nähe von Ingolstadt

Ende Januar sorgte der Fund eines toten Schafs in der Nähe von Ingolstadt für Aufregung. Es wurde vermutet, dass ein Wolf das Schaf tödlich verletzt habe. Eine Analyse hat diese Annahme nun bestätigt. Zwei weitere Tiere wurden zur selben Zeit tot aufgefunden. Es handelt sich um den ersten bestätigten Wolfsangriff in Bayern in diesem Jahr.

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland hat in den letzten

Jahren für Kontroversen gesorgt. Einerseits wird der Wolf als eine Art „Heimkehrer“ gefeiert, andererseits gibt es Bedenken bezüglich des Schutzes von Nutztieren und der Sicherheit von Menschen. Die Verantwortlichen sind sich einig, dass es wichtig ist, den Schutz von Nutztieren und die Sicherheit von Menschen zu gewährleisten. Es werden daher Maßnahmen ergriffen, um den Wolf und die Nutztierhaltung in Einklang zu bringen.

Mysteriöser Mord an Doppelgängerin

Ein Mordfall wie aus einem Krimifilm beschäftigt derzeit die Behörden in Ingolstadt. Eine Frau wurde im August letzten Jahres tot in einem Mercedes gefunden. Die Tatverdächtigen, Sharaban K. und Sheqir K., wurden nach aufwendigen Ermittlungen wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes angeklagt. Die Hauptverdächtige suchte online nach Frauen, die ihr ähnlich sahen, um ihren eigenen Tod vorzutäuschen und untertauchen zu können. Im August traf sie sich mit der ver-

blüffend ähnlich aussehenden Algerierin Khadidja M. und tötete sie. Die Ermittler gehen davon aus, dass familiäre Probleme das Motiv für die Tat waren, aber auch Eifersucht oder ein Ehrenmord könnten eine Rolle spielen. Die letztendliche Klärung steht noch aus. Die Polizei warnt vor den Gefahren der Online-Welt und rät dazu, persönliche Informationen nicht leichtfertig preiszugeben. Die Tatverdächtigen sitzen derzeit in Untersuchungshaft.

IMPRESSUM

Herausgeber / Geschäftsführung:

Christian Bauer V.i.S.d.P.

Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de

Kontakt allgemein: Pressemitteilungen etc. schicken Sie an: presse@IN-direkt.de

Redaktion:

Bewirb dich direkt in der Filiale oder online: jobs@backstube-wuensche.de

oder über die Bewerber-Hotline: 08458/32-79 - 757/767

Leonie Apostel, Max Foerster, Marie Weiss Annegret Franzl, Francesca Pane, Ulrich Linder, Gerhard Budy, Maike Sottru

Blattplanung: Petra Flauger

Fotos: Markus Banai, Kajt Kastl

Mediaberatung:

Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de Sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0

Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de

Verteilung: Bauer bringt’s info@Bauerbringts.de (08 41) 768 76

Nächste Ausgabe: 17.03.2023

2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 3. März 2023
BEFLÜGELT DICH!
MACH
AUSBILDUNG ZUM IMHANDWERKLEBENSMITTEL-/BÄCKEREI (m/w/d)
EINE
HANDWERK/BÄCKEREI Starte zum 01.03.,01.04., 01.08.,01.09. oder 01.10.

1,69 FRISCH aus unserem

Gültig von Mo. 06.03. bis Sa. 11.03.2023* *
Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt: 3,99 2,99 4,44
1
Hackfleisch vom Schwein
kg
Fisch - Fanggebiet: laut Auszeichnung 11,99 6,99 6,99 Gezuckerte Kondensmilch „Sguschönka“ 8% Fett 397 g Dose, 1 kg = 4,26
Baton „Stolitschnij“, frisch gebacken 380 g St., 1 kg = 4,19
Kastenweißbrot „Formovoj“, frisch gebacken 500 g St., 1 kg = 4,44 Obst / Gemüse - Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung
Dicke Rippe vom Schwein
1
kg
1,59 2,22

AKTUELLES KURZ & WICHTIG

Rundweg am Donauwurm

Die Stadt Ingolstadt startet in der zweiten Märzwoche mit der Verlegung des Baggersee-Rundwegs und der Vergrößerung des Aufenthaltsbereichs beim „Donauwurm“. Der neue Wegeabschnitt wird in wassergebundener Bauweise erstellt und verbessert die Barrierefreiheit des Rundwegs. Um den Spielplatz herum werden Absperrungen und Umlaufsperren ergänzt, um die spielenden Kinder zu schützen. Liegebänke, Bäume und Fahrradstellplätze werden ergänzt.

Infektion und Maske

Ab dem 2. Februar 2023 entfiel die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen. Ab dem 1. März haben Krankenhäuser und Pflegeheime keine Verpflichtung mehr, Tests durchzuführen. Besucher sind nun die Einzigen, die eine Maske tragen müssen. Das Infektionsschutzgesetz bleibt bis zum 7. April in Kraft.

Soziale Belange in Ingolstadt

Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliche und Freie Wohlfahrtspflege Ingolstadt (ARGE ÖFW) wird neu gegründet, um die soziale Lebensqualität in Ingolstadt zu verbessern und die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten. Die ARGE setzt sich aus verschiedenen Organisationen und Einrichtungen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege zusammen und wird die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen stärken.

Verkaufsoffene Sonntage

Der Stadtrat entscheidet gegen weitere verkaufsoffene Sonntage in Ingolstadt. In der Regel werden die Ladenöffnungszeiten eher reduziert statt ausgeweitet. Es bleibt als der eine verkaufsoffene Sonntag im Jahr.

Turnier für Erdbebenopfer

Am 11. März 2023 veranstaltet der Türkische Sportverein Ingolstadt e.V. um 12 Uhr ein Fußballturnier für die Erdbebenopfer. Die teilnehmenden Vereine sind FC Grün-Weiss Ingolstadt, Türkspor Mainburg, Türk GÜCÜ Sport-Verein und Türk SV Pfaffenhofen. Das Turnier findet auf dem Vereinsgelände am Ruschenweg 22 statt. Die Einnahmen des Turniers gehen an die Betroffenen. Um 15 Uhr werden auch Reden gehalten.

Wer darf Kinder adoptieren?

Adoption aus dem Ausland als Option

andere Frau das Kind adoptiert. Auch Leihmutterschaften können zu Stiefkindadoptionen führen. In Deutschland sind diese zwar verboten, manche Menschen verwirklichen ihren Kinderwunsch aber mit einer Leihmutter im Ausland.

Adoption aus dem Ausland

Grundsätzlich gilt, dass in Deutschland sowohl hetero- und homosexuelle verheiratete Paare als auch Alleinstehende ein Kind adoptieren können. Bei unverheirateten Paaren kann nur ein Partner das Kind adoptieren. Das Mindestalter liegt bei 25 Jahren, bei verheirateten Paaren muss der jüngere Part mindestens 21 sein. Ein Höchstalter gibt es nicht, der Altersunterschied zwischen Eltern und Kindern sollte aber nicht mehr als 40 Jahre betragen. Voraussetzungen, die im Einzelfall geprüft werden, sind die Persönlichkeit, die partnerschaftliche Stabilität, die Bereitschaft zum offenen Umgang mit der Adoption, die Gesundheit, die Erziehungsvorstellungen sowie die wohnlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse.

Adoptionszahlen

Die rückläufige Anzahl der Bewerbungen ist beispielsweise zurückzuführen auf die besseren Möglichkeiten, ein eigenes Kind zu bekommen, etwa durch künstliche Befruchtung. Dass weniger Kinder zur Adoption freigegebenen werden, liegt einerseits an der zurückgegangenen Stigmatisierung Alleinerziehender, andererseits an besseren Methoden der Verhütung und der Schwangerschaftsabbrüche. Der Anteil an Adoptionen, bei denen ein Verwandtschaftsverhältnis vorliegt, wie zum Beispiel bei der Stiefkindadoption, lag im Jahr 2021 bei knapp 70 Prozent. Besonders bei Säuglingen kommt diese Form häufig vor, zum Beispiel wenn in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft eine Frau das Kind austrägt und die

Eine weitere Möglichkeit ist die Adoption aus dem Ausland. Auch diese Zahlen sind rückläufig, da heute die Möglichkeiten der Vermittlung innerhalb der Herkunftsländer besser sind. In anderen Ländern wiederum fehlen die Adoptionsvermittlungsstellen. Kommt es dennoch zu einer Adoption aus dem Ausland, ist die Herausforderung zusätzlich erhöht, da meist weniger über die Hintergründe der Kinder bekannt ist, und sie in einen völlig fremden kulturellen Kontext gebracht werden.

Adoption aus Krisengebieten

Viel mediales Echo gab es kürzlich um die neugeborene Erdbebenwaise Aya, die aus den Trümmern eines eingestürzten Hauses in der syrischen Stadt Dschandaris geborgen werden konnte. Ihr behandelnder Arzt gab an, Adoptionsanfragen aus der ganzen Welt erhalten zu haben. Rebecca Smith, Kinderschutz-Direktorin bei Save the Children International, gibt diesbezüglich jedoch zu bedenken: „Eine Adoption sollte niemals während oder unmittelbar nach einer Notsituation wie den jüngsten Erdbeben in Syrien und der Türkei angestrebt werden“.

Single-Männer mit schlechtesten Chancen

Alleinstehende haben es in Sachen Adoption schwerer als Paare. Die Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) zählen seltene Fälle auf, in denen eine Adoption auch durch Alleinstehende denkbar ist: sofern zu dem Kind eine

längere Beziehung besteht, die einer Eltern-Kind-Beziehung entspricht, bei verwandten Kindern oder wenn das Kind nur zur Adoption durch die betreffende Person freigegeben wird. Rechtlich ist eine Adoption auf normalem Wege zwar auch für Alleinstehende möglich, sie haben es jedoch schwerer, durch die Prüfung

zu kommen und Paare haben im Zweifelsfall den Vorrang. Alleinstehende Frauen haben immerhin die Möglichkeit, ihren Kinderwunsch mittels Samenspende zu erfüllen, für alleinstehende Männer besteht nur die komplizierte Möglichkeit der Leihmutter im Ausland, sonst gehen sie vermutlich leer aus.

4 | Aus der Region IN-direkt | 3. März 2023
Kommentar von Leonie Apostel Gleiches Recht für alle: Auch homosexuelle Paare können ein Kind adoptieren.

Geht

Verhindert der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, dass bei der Kommunalwahl 2026 in Ingolstadt ein CSU-Kandidat das Rennen machen kann?

Nachdem nun auch Alfred Grob, der amtierende Landtagsabgeordnete der hiesigen CSU bei der Frage, ob er 2026 als OB-Kandidat der Partei zur Verfügung stehe, offiziell abgewinkt hat, ist guter Rat bei den Schanzer Schwarzen teuer. Keiner will sich gegen Christian Scharpf, den populären Amtsinhaber der SPD, blamieren. Das sollte dem bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Parteivorsitzenden, also Markus Söder, Sorgen bereiten. Doch Söder hat in München andere Probleme: Nach derzeitiger Rechtslage darf der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wegen des Erreichens der Altersgrenze 2026 nicht mehr antreten. Das sollte den schwarzen Söder eigentlich freuen. Doch: Laut Münchner Medien befürchtet er, dass die populäre grüne Bürgermeisterin Katrin Habenschaden Nachfolgerin von Reiter werden könnte. Einen CSU-Kandidaten, der das in München verhindern könnte, sieht Söder offensichtlich nicht. Nun wird gemunkelt, dass dem

Ministerpräsidenten ein sozialdemokratischer Dieter Reiter tausendmal lieber sei als eine grüne Habenschaden. Söder denkt laut über eine Änderung der bayerischen Wahlgesetze nach, so dass Reiter wieder antreten könnte und mit hoher Wahrscheinlichkeit gewählt werden würde.

Aber was hat das mit Ingolstadt zu tun? Darf Reiter in München nicht mehr antreten, brauchen die Sozis dort einen starken Kandidaten. SPD-Bürgermeisterin Verena Dietl wäre fähig, ist aber keine sichere Bank. Als Strippenzieher im Hintergrund gilt in München nach wie vor der frühere Oberbürgermeister Christian Ude (SPD). Der war mal der Chef des jetzigen Ingolstädter Oberbürgermeisters Christian Scharpf und beide verbindet offensichtlich eine tiefe Freundschaft. Erst kürzlich trug sich Ude ins Goldene Buch der Stadt Ingolstadt ein. Er verpasste auch die von den Genossen organisierte Ingolstädter Ballnacht nicht. Nun wird gemunkelt, Ude könnte Christian Scharpf in München ins Spiel bringen. Immerhin gewann Scharpf in Ingolstadt aus nahezu aussichtsloser Ausgangsposition gegen den Amtsinhaber Christian Lösel. Scharpf kommt

bei den Bürgern an, versteht es, Menschen und Medien für sich einzunehmen. Und überhaupt ließe sich Scharpf den Münchnern gut als Oberbürgermeister verkaufen: Er lebte viele Jahre in München, kennt die Strukturen im Münchner Rathaus gut aus der Zeit, in der er im Vorzimmer von Ude tätig war. Seine Frau arbeitet in München, wo auch seine Kinder zur Schule gehen. Für Münchner Verhältnisse ist Scharpf ein echter Münchner (die wenigsten Münchner werden in der Stadt geboren).

Absoluter Schmarrn? Selbst einige Ingolstädter Sozialdemokraten sind besorgt, wie tiefenentspannt Scharpf die Sitzungen des Stadtrats leitet und sich auch sonst verhält. Leidenschaftliches Engagement sieht anders aus. Seit der Pleiten bei den Bürgerentscheiden betreffend die Standorte für Kammerspiele und Schulneubau (die ihm allerdings Vorgänger Lösel eingebrockt hat) haben einige den Eindruck, Scharpf könne sich über nichts mehr aufregen. Hat er von den Ingolstädter Kleingeistern im Stadtrat und in der Bürgerschaft die Nase voll? Boshaftes Gerücht: Die Ingolstädter CSU hofft und bekniet Söder, die Altersgrenze nicht anzuheben.

Spendenlauf hält fit

Die UNICEF-Gruppe Ingolstadt organisiert am 26. April 2023 einen Spendenlauf im Klenzepark. Firmen können einen fixen Betrag oder pro erlaufene Runde spenden. Eine Runde entspricht 750 Meter. Startschuss ist um 17 Uhr. Ziel ist beim Spendenlauf Gutes tun, fit bleiben und die Zusammengehörigkeit stärken. Anmeldung per E-Mail unter info@ingolstadt.unicef.de oder telefonisch unter 0175 2406535. Die Läufer können sich selbst sponsern oder von Unternehmen sponsern lassen.

Öl- und Gasheizungen

Ab 2024 sollen in Deutschland neue gas- oder ölbetriebene Heizungen verboten werden. Bei Neubau stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: Anschluss an ein Wärmenetz, elektrisch betriebene Wärmepumpe oder Stromdirektheizung. Alte Gebäude können eine Biomasse- oder Gasheizung mit grünem Gas nutzen. Um das Klimaziel zu erreichen, sollen Förderungen sozial begleiten. Kritik kommt von FDP und Eigentümerverband. Der Fachverband Heizungstechnik hält die Vorgaben für unrealistisch.

Öffentlicher Dienst „Uns

reicht’s“

ver.di Ingolstadt versammelte sich mit einer Delegation aus den Betrieben am 28.2.2023 vor dem Stadttheater, um vor der Stadtratssitzung Ihren Forderungen nach einem Inflationsausgleich Nachdruck zu verleihen. Dem Aufruf folgten 180 Beschäftigte aus vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes. Schon am Samstag informierte ver.di Ingolstadt die Öffentlichkeit über den Stand der Tarifverhandlungen. Der öffentliche Dienst ist für uns alle wichtig.

Die Amphibienwanderung beginnt Sobald das Wetter Ende Februar wieder etwas wärmer wird, beginnt die Zeit der Amphibienwanderung. Dann machen sich Frösche, Kröten, Unken und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Der Mensch nimmt sie dann am deutlichsten beim Froschkonzert wahr und auf den Straßen bei ihrer Wanderung zu den Laichgewässern. Daher bitten wir in diesen Bereichen um besondere Rücksichtnahme im Straßenverkehr, um Unfälle zu vermeiden.

IN-direkt | 3. März 2023 Aktuelles | 5
AKTUELLES KURZ & WICHTIG
Christian Scharpf nach München? Kommentar von Hermann Käbisch

INGOLSTÄDTER BALLNACHT

Die 20. Ingolstädter Ballnacht am 18. Februar 2023 war zweifellos eines der Highlights der Ballsaison. Münchens Ex-OB Christian Ude reiste extra für den Ball nach Ingolstadt. Es wurde ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Künstlern wie dem Hugo Strasser Orchester, bayerischem Rock, Tanzshows und DJs geboten. Die Narrwalla präsentierte ihr Faschingsprogramm und die Hundskrippln rockten das Foyer. Im Nebenraum spielten Sepp Liebelt mit Olli Krauser akustische Songs. DJ Oldschool sorgte für die richtige Stimmung und Zeichner Clemens Steinhauer hielt den Abend in Bildern fest. Fotos:

FREIE WÄHLER stellen Kandidaten vor und diskutieren kommunale Themen

In Ingolstadt trafen sich die FREIEN WÄHLER aus der Region 10, um ihre Direktkandidaten für den Landtag und Bezirk vorzustellen und kommunale Themen zu diskutieren. Mit Roland Weigert, Markus Reichhart, Anton Haunsberger und Sebastian Schrott gibt es ein starkes Team für den Landtag. Aber auch für den Bezirk treten Ludwig Bayer, Wolfgang Baumann, Jürgen Haindl und Markus Weber für die Wahl an. Dabei betonte Jürgen Haindl, dass er Bürgermeister bleibt. Anwesend waren fünfzig Land- und Kreisräte, Bürgermeister und Vorsitzende, die über kommunale Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen, der Versorgungseinrichtungen und die wirtschaftliche Stärkung austauschten. Dabei betonten sie die Wichtigkeit einer Verbesserung der Infrastruktur in diesen Bereichen. Die Veranstaltung zeigt das große Engagement der FREIEN WÄHLER für Ingolstadt und die Region.

6 | Gesellschaft IN-direkt | 3. März 2023
Kastl, Banai
Mehr Bilder auf www.IN-direkt.de

Rückzug der „schlauen Eminenz”

Hans-Jürgen Binner gibt politische Ämter in der CSU auf

“Eminenz” werden die Kardinäle in der römisch-katholischen Kirche genannt – also jene Würdenträger, die mit großer kirchlicher Macht ausgestattet sind. Als “graue Eminenz” wird eine einflussreiche Person bezeichnet, die im Hintergrund die Fäden zieht, aber nach außen kaum in Erscheinung tritt.

So gesehen kann man Hans-Jürgen Binner nicht “graue Eminenz” nennen, obgleich er auch im Hintergrund wirkte. Der Vorsitzende des CSU-Ortsverbandes West verfügt bis heute in der Ingolstädter CSU über großen Einfluss, hat aber daraus selten ein Geheimnis gemacht. Er hat Macht ausgeübt und sich dabei auch offen mit anderen, auch innerhalb der CSU, angelegt. Er wirkte weniger

verdeckt als vielmehr geschicktschlau nach seinem Motto: “Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist die Gerade/Strecke, die effektivste der Umweg.” Binner, seit nunmehr 50 Jahren CSU-Mitglied, zieht sich von allen Ämtern in der Partei zurück, jetzt auch vom Vorsitz des Ortsverbandes West, den er ununterbrochen seit 1991 inne hatte und womit er der dienstältestes OV-Vorsitzende in Ingolstadt und Umgebung ist.

Binner war einflussreich: Kurz nach der Übernahme des Amtes gelang es ihm im Jahre 1992, alle Ingolstädter Ortsverbandsvorsitzenden an einen Tisch zu bekommen und zu koordiniertem Handeln (unter seiner Führung) zu veranlassen. Aus den früher manchmal rivalisierenden Ortsverbänden wurde eine im Kreisverband nicht mehr zu übergehende Macht und Binner der “Ortsverbandsfürst”. Dies zeigte sich insbesondere im Vorfeld der Kommunalwahlen, bei der Aufstellung der Kandidatenliste. Hier gehörte Binner als Vertreter der Ortsverbände zum engsten Kreis derer, die Vorentscheidungen bei

der Kandidatenauswahl trafen. Das geht nicht ohne Reibereien und interne Machtkämpfe vor sich und so wusste Binner, dass er nicht immer von allen geliebt, sondern eher geachtet und auch gefürchtet wurde.

Wenn Binner rief, dann traten die CSU-Größen in Gerolfing auf: Stoiber, Beckstein, Stamm, Aigner, Huber, Söder und natürlich Horst Seehofer, das prominenteste CSU-Mitglied in seinem Ortsverband, füllten Festzelt oder Gastwirtschaft in Gerolfing. Auch die persönliche Nähe zu Seehofer, als dessen Ohr am Volk er galt, stärkte Binners Macht in der CSU. Umgekehrt nutzte er Seehofers Popularität auch für sich: Seehofer trat bei den legendären Starkbierfesten Binners in Gerolfing als Bischof Mixa auf, während sein Eichstätter CSUFreund Eisenhart den Seehofer spielte. Und in Gerolfing startete Wolfgang Krebs als Seehofer-Parodist. Mangelnde Unterstützung durch den Kreisverband - so Binner - führte dazu, dass nach 2010 die jährliche Veranstaltung nicht mehr stattfand.

Mit sich offensichtlich im Reinen, aber nicht ohne kritische Töne gegenüber der CSU beendet Binner nun seine Politik-Karriere. Als Kämpfer für den Öffentlichen Personennahverkehr (er ist hauptberuflich Prokurist der Ingolstädter Verkehrsgesellschaft) musste er sich in der Vergangenheit des öfteren mit der Sparwut der eigenen Fraktion (unter Finanzbürgermeister Albert Wittmann) herumschlagen; er beklagt auch den Umgangston in der Partei (“Damals (1974) herrschte ein freundlicher Umgangston!”), bemängelt die fehlende Aufarbeitung der Niederlage bei der letzten Kommunalwahl auf Kreisverbandsebene und macht sich für Markus Meyer als seinen Nachfolger im Ortsverband stark - jenen Markus Meyer, der 2020 mit einer eigenen Liste der Jungen Union in den Wahlkampf zog, weil es mit den damaligen CSU-Oberen Querelen gegeben hatte und der jetzt als Stadtratsmitglied der JU so gar nicht das macht, was die Partei gern hätte. Da wird der Kreisvorstand zu knabbern haben. (hk)

Kindergeld nach der Schule

Das Schulhalbjahr ist erreicht und die Bewerbungszeit beginnt. Viele Eltern sind nun unsicher, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes weitergeht. Muss sich das Kind eventuell sogar arbeitslos melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Studium beginnt?

Grundsätzlich erhalten Eltern für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Wenn es nach dem Schulende nicht nahtlos weitergeht, gibt es Kindergeld während einer Übergangsphase von maximal vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten.

Auch über 18-Jährige können Kindergeld erhalten

Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ sowie anerkannte Freiwilligendienste) kann Kindergeld gezahlt werden.

Auch wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger hinzieht, kann für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt werden. Zum Beispiel während es sich aktiv um einen Ausbildungsoder Studienplatzplatz bemüht oder nach Zusage auf den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines Nachweises über die Bewerbungsbemühungen, den Ausbildungs- oder Studienbeginn oder einer Schulbescheinigung an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht erforder-

lich. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. So können die Zahlungen aufrechterhalten werden.

Falls das Kind nach dem Ende der Schulausbildung noch keine weiteren Pläne für eine unmittelbar anschließende Ausbildung hat, kann ein Kindergeldanspruch während der Arbeitsuche bestehen. Dazu muss sich das Kind arbeitsuchend melden.

Auch für volljährige Kinder kann das komfortable Online-Angebot unter www.familienkasse.de genutzt werden. Hier können Nachweise über den Ausbildungs- oder Studienbeginn sowie Schulbescheinigungen bequem elektronisch an die Familienkasse übermittelt werden.

Telefonisch ist die Familienkasse Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr kostenfrei unter 0800 4 5555 30 erreichbar.

IN-direkt | 3. März 2023 Politik | 7
Foto: Pixel-shot.com/Freepik

Audi Triathlon Ingolstadt powered by Büchl: Sei dabei als Helfer!

Am 21. Mai 2023 findet in Ingolstadt mitten in der City der größte sportliche Höhepunkt des Jahres statt und ist eine der größten Triathlon-Veranstaltungen Deutschlands. Ohne die Unterstützung von Helfern wäre eine solche Veranstaltung nicht realisierbar. Jeder Helfer kann seinen individuellen Beitrag leisten, um die Qualität der Veranstaltung zu steigern. Sowohl am Veranstaltungstag als auch bei den Vorbereitungen davor werden Helfer gebraucht. Gruppenanmeldungen sind möglich und Helfer erhalten Gutscheine für Jumptown und Funarena Ingolstadt. Interessierte können sich über die Webseite mit einem Klick auf den Link „Weiter“ anmelden und erhalten eine Bestätigungsmail. Auch minderjährige Helfer sind willkommen, wenn ein Elternteil sie begleitet. Alle Helfer erhalten ein Erkennungsshirt und werden natürlich verpflegt.

Gaimersheimer Tri-Boys feiern Aufstieg bei Ligapremiere

Triathlon-Abteilungsleiter Matthias Hausmann hat sich gefragt, warum es in Gaimersheim keine „Tri-Boys“ gibt, die sich mit anderen Vereinen messen. Eine kleine Gruppe motivierter und ambitionierter Sportler wurde schnell gefunden, um das „Liga-Team“ Projekt ins Leben zu rufen. Dank des Therapiezentrums in Mailing konnte 2022 erstmals ein Damenteam (Regionalliga) und ein Herrenteam (Landesliga) starten. In der ersten Saison wollte das Herrenteam einfach nur Spaß haben und Erfahrungen sammeln. Das Team zeigte eine konstant gute Leistung und gewann sogar die Mannschaftswertung in Erding. Trotz eines knappen zweiten Platzes im Aufstiegsrennen waren alle zufrieden. Kurz vor Weihnachten gab es Gerüchte über einen potenziellen Aufstieg. Das Team war einverstanden, eine Liga höher zu gehen. In der ersten Januarwoche kam die erlösende Mail: Gaimersheim darf in der Bayernliga starten. Nach einigen Wochen, die sich wie eine Ewigkeit anfühlten, kam dann in der ersten Januar-Woche die erlösende Mail vom BTV: „Auf Grund des Rückzugs eines Teams würden wir den TSV Gaimersheim gerne in der Bayernliga starten lassen“. Ab jetzt bedeutet das: Feuer frei für eine erfolgreiche Saison in der Bayernliga und herzlich Willkommen Alexander Saul, Robin Billes und Kevin Patolla als Verstärkung für die anstehenden Herausforderungen.

12.03. SO 13.00 UHR

Jetzt Tickets sichern unter fci.de/tickets.

Schanzer Fischerstecher wählen neuen Vorstand

Die Schanzer Fischerstecher haben bei ihrer Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt, um den Verein zukunftssicher aufzustellen und weiterzuentwickeln. Langjähriger Vorsitzender Heinrich Börner trat nicht mehr an, wurde aber zum Ehrenvorstand ernannt. Der neue Vorstand setzt sich aus erfahrenen Mitgliedern zusammen, darunter Rainer Till als 1. Vorstand und Sebastian Springl als 2. Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit. Ziel des Vereins ist es, den bayerischen Brauch des Fischerstechens zu bewahren und regelmäßig an Wettbewerben und Veranstaltungen auf der Donau teilzunehmen.

FC INGOLSTADT

Schanzer vor entscheidenden Wochen

Nach dem 4:3-Erfolg beim 1. FC Saarbrücken in der Vorwoche fuhr der FC Ingolstadt 04 am letzten Wochenende auch den ersten HeimPunkt unter Trainer Guerino Capretti ein. Jalen Hawkins traf spät zum 1:1-Endstand und gab im Anschluss direkt die Marschroute für den nächsten Spieltag vor: „Beim SV Wehen Wiesbaden wollen wir unbedingt wieder drei Punkte holen.“ Das Duell bei den Hessen steigt am Samstag (4.3.) um 14.00 Uhr, bevor die Oberbayern eine Woche später mit dem SC Freiburg II (So. 12.3., 13.00 Uhr) bereits auf das nächste Spitzenteam der Liga treffen.

8 | Sport | Anzeigen IN-direkt | 3. März 2023

Am 25. März 2023 startet der SPORT IN Laufcup mit dem dritten Donaudammlauf des LifePark Max Ingolstadt e.V. (LPeV). Bereits zum neunten Mal veranstaltet der Ausdauersportverein den Vereinslauf und kehrt dabei zu seinem traditionellen Termin zurück. Aufgrund von Corona-Maßnahmen musste das Zucheringer Wäldchen, der Ort des Geschehens in der Vor-Corona-Zeit, aufgegeben werden. Stattdessen findet der Donaudammlauf in diesem Jahr auf der Bezirkssportanlage NordOst statt, die eine perfekte Infrastruktur für Läufer und Zuschauer bietet.

Das Angebot beinhaltet BambiniLäufe (400m ohne Zeitmessung) sowie Kinder- und Jugendläufe mit Zeitmessung über 2000m. Ab dem Jahrgang 2004 und älter können sich Athleten für den Hauptlauf (8.200m) anmelden. Die Ausschreibung und Anmeldung sind auf der Website des Vereins

und auf der Anmeldungsseite zu finden.

Die flache Laufstrecke ist für alle Leistungsstufen geeignet und der LPeV möchte mit seinem Fokus auf Breitensport auch Läuferinnen und Läufer einladen, die sich nicht in der oberen Leistungsklasse sehen. Für die kommende Saison laden alle Läufe des Laufcups das breite Spektrum an Hobby- und Freizeitläufern ein. Um diesen Gedanken zu unterstützen, wird beim Donaudammlauf mindestens ein Zeitläufer vor Ort sein. Als besonderes Highlight werden im Ziel aus den einlaufenden Finishern einige zufällig ausgewählt und erhalten ein Überraschungspräsent.

Weitere Informationen

Für weitere Termine und Infos zum SPORT INLaufcup besuchen Sie die Website unter sport-in.net. (GB)

NEUE ZIELE

Excel

Abendkurs 07.03. bis 16.03.2023

Samstagkurs 18.03. bis 25.03.2023

Excel-Aufbaukurs

Abendkurs 20.03. bis 29.03.2023

Outlook

Abendkurs 20.03. bis 29.03.2023

Word Samstagkurs 25.03. bis 01.04.2023

Word-Aufbaukurs

Abendkurs 20.03. bis 29.03.2023

Powerpoint

Abendkurs 14.03. bis 23.03.2023

Betriebsinformatiker/in (HWK)

Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)

Abendkurs 07.03. bis 29.07.2023 + eine Vollzeitwoche + einige Samstage

Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)

Abendkurs 09.10.2023 bis 20.11.2024

Gepr. Betriebswirt/in (HwO)

Abendkurs 07.11.2023 bis 06.02.2025

Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0

EDV Maria Popp ( 0841 9652-130

BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251

AdA

Ramona Hopfner ( 0841 9652-122

maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de

IN-direkt | 3. März 2023 Sport | 9
DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG
mit
dritten Donaudammlauf Bild: www.ossur.com Bild: www.bauerfeind.com Testen Sie Orthesen führender Hersteller und spüren deren Wirkung: • bei Arthrose • bei Verletzungen • bei Instabilität bitte vorab Termin vereinbaren 0841 4911-310 SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt Telefon +49 841 4911-172 | info@spoerer.de | www.spoerer.de Haben auch Sie KNIESCHMERZEN? Dann lassen Sie sich vom 13.-17. März von unserem Fachpersonal beraten! Orthesen-Beratungswoche im Gesundheitspark in Ingolstadt
Der SPORT IN Laufcup
dem

Ingolstädter Haus-G‘schichtn – Teil 12

Der Ludwigsgarten

Auch wenn er die Geschäftsleitung 2018 an die nächste Generation schon übergeben hat, Franz Schabmüller Senior ist ein vielbeschäftigter Mann und hat sich trotzdem Zeit genommen, uns etwas über die Geschichte seines Firmensitzes, den „Ludwigsgarten“ zu erzählen. Der Standort des markanten Gebäudes an der Schutter, kurz bevor sie in den Künettegraben fließt, hat schließlich eine wechselvolle Geschichte.

Herr Schabmüller, viele von uns werden sich noch an die ehemalige Eckkneipe hier an der Westlichen Ringstraße erinnern und so mancher hat dort sein Bier getrunken. Sie auch?

Franz Schabmüller: Wenn ich als Kind mit der Oma spazieren war, dann gab‘s anschließend auf der Terrasse für mich zuerst mal ein Eis.

Welche weiteren persönlichen Erinnerungen verbinden Sie mit dem Standort?

Später wurde der Ludwigsgarten eine Brasserie. Dort fand auch die Taufe von unserem Sohn Franz 1985 statt. Und gerne haben wir dort eine Rotweinschorle beim Corner Hansi oder dem Pablitschko Fritz getrunken. Später wechselten die Gastronomen leider häufig, mit unterschiedlichen Qualitäten.

Bei einem Sonntagsspaziergang sind wir vor einigen Jahren wieder mal vorbeigekommen, da war auf einmal die Idee geboren, dorthin unseren Firmensitz zu verlagern. Nach dem ersten Kontakt mit den Vorbesitzern war der Kauf innerhalb von vier Wochen im Dezember 2015 beschlossene Sache.

Haben ehemalige Namen und auch die Lage Sie beim Bau der Firmenzentrale zu besonderen Einbauten oder Innovationen inspiriert? Die Alufassade und der Juramarmor sind ja eher Hinweise auf Ihre Firmenausrichtung. Zunächst war klar, der Hausname „Ludwigsgarten“ bleibt als Teil der Ingolstädter Tradition. Das war mir auch wichtig, beispielsweise bei der Fassadenrenovierung vom Poppenbräu in der Altstadt, dass das Sgrafitto vom Eppelein (Spezielle Fassadenbemalung durch den Kunstmaler Johannes Eppelein, 1891-1965, Anm. d. R.) saniert und erhalten wird.

Teile unserer Fassade entstanden in Anlehnung an die Jurakalksteinmauer vom Westfriedhof gegenüber. Der andere Teil ist ebenfalls keine normale Fassade. Inspiriert wurden wir dabei vom Neubau in der Anatomie. Die Firma Fielitz hat in einem sogenannten Hydroforming-Verfahren die 50 mal 50 Pixel Raster geformt. Mit großem Druck wird dabei jedes Teil als Einzelstück in Form gebracht. Kleine Abweichungen nach dem Zufallsprinzip lockern das Ganze dann auch in gewissem Umfang auf.

Während des Neubaus wurden wegen der vielen Mitarbeiter Befürchtungen über zu wenige Parkplätze laut, hat sich das wieder beruhigt?

Die ursprünglichen Planungen waren problematisch hinsichtlich Kubatur und der Stellplätze. Wobei, die Stellplätze waren ja am dortigen Standort schon immer ein Problem. Mit den zwei Varianten von zwei verschiedenen Architekten sind wir nicht weitergekommen. Zum Schluss haben wir ein eigenes Aufmaß zur Lage und Höhe der Schutter gemacht und dann die jetzige, optimale Planung der Stellplätze auf Butterbrotpapier (lacht).

Wie sieht das energetische Hauskonzept aus?

Unser Energiekonzept besteht aus einer Luft-Wärmepumpe und einer Gastherme als Backup. Darum haben wir auch keine Heizkörper im Gebäude, bei einer Heiz- beziehungsweise Kühldecke ist dies einer der Vorteile. Und zu Coronazeiten gab es im Sommer auch keine Umwälzung wie bei einer Klimaanlage.

Zum Schluss geht es noch ins Untergeschoss zu den (auch extern

anmietbaren)Tagungsräumenund den Freibereichen an Schutter und in die Innenhöfe. Franz Schabmüller hat hier, das ist festzuhalten, tatsächlich ein kleines Stück von Ingolstadt neu interpretiert, auch wenn der Nutzerkreis gegenüber dem früheren Ludwigsgarten doch etwas weniger geworden ist. Immerhin, ein Eis kann er wieder an derSchutterjetztmitseinen(bald) sechs Enkeln genießen. (ULi)

INFO

Im Jahr 1978 gegründet, legte die frühere Schabmüller Maschinenbau GmbH mit der Produktion von Hofladern und Kleintraktoren den Grundstein für die heutige Franz Schabmüller Firmengruppe.

Inzwischen beschäftigt die Unternehmensgruppe rund 1.100 Mitarbeiter an sieben unterschiedlichen Standorten und besteht aus neun operativen Firmen. Weitere Firmen sind zuständig für die Verwaltung der Grundstücke sowie die Beteiligungen an Start-Ups und für Minderheitsbeteiligungen.

10 | Ingolstädter Haus-G‘schichtn IN-direkt | 3. März 2023
Fotos: Jaugstetter, Fegert

Flüssiges bricht das Fasten nicht

Ein Ausflug in die Geschichte des Starkbieres

Der Aschermittwoch läutet offiziell die fünfte Jahreszeit und damit auch das Fasten ein. Doch kaum ist das närrische Treiben des Faschings vorbei, gibt es schon den nächsten Grund zum Feiern: die Starkbier-Saison. In ganz Bayern werden nun vollmundige Starkbiere gebraut. Vielerorts, so auch in Ingolstadt, laden Brauereien traditionell zu geselligen Starkbierfesten. Was macht ein Starkbier aus? Und wie passt das zum Fasten? In jedem Fall sind sie aus der bayrischen Bier-Kultur nicht mehr wegzudenken.

Das Starkbier –ein starkes Bier?

Man könnte behaupten, dass ein Starkbier dem Namen nach schlichtweg ein starkes Bier ist. Nicht falsch, aber richtig befriedigend erscheint diese Erklärung nicht. In Bayern werden Starkbiere vor allem in der Form eines Bockoder Doppelbockbieres getrunken, welche mit einem Alkoholgehalt von über 6,5 Volumenprozent daherkommen. Die Stärke des Bieres ist zurückzuführen auf den Anteil der verwendeten Stammwürze, unter anderem die Menge des eingesetzten Malzes und Hopfens vor dem Gärungsprozess. Bei Starkbieren beträgt der Stammwürzgehalt mindestens 16 Prozent, bei einem Doppelbock sogar mehr als 18 Prozent. Zumeist führt mehr Stammwürze schlicht zu mehr Alkohol im Bier. Ein Doppelbock ist daher auch mit einem Alkoholgehalt von 7 bis 14 Prozent „doppelt“ so stark. Trinkt man sein Starkbier in der ansteckenden Geselligkeit des Starkbierfestes in gewohnt flotter Geschwindigkeit, so steigt es recht schnell zu Kopf. Ein vollmundiger und wenig bitterer Geschmack mit süßlicher Karamellnote täuscht leicht über die berauschende Wirkung des Bieres hinweg.

Flüssiges Brot zur Fastenzeit

Ob Verzicht auf Alkohol, Fleisch oder Süßigkeiten – 40 Tage zwi-

schen Aschermittwoch und Gründonnerstag gehören, zurückzuführen auf kirchliche Tradition, zur österlichen Zeit der Buße und Enthaltsamkeit. Der eine oder andere mag sich nun wundern, wie sich da das Starkbier in die Fastenzeit schleichen konnte.

Die Geschichte reicht zurück bis in das 16. Jahrhundert zu findigen Mönchen des Paulaner-Ordens. Fastenregeln waren zur damaligen Zeit streng. Auf feste Nahrung wurde häufig über Wochen hinweg verzichtet. Die Mönche im Münchner Kloster Neudeck brauten Bier nach dem Reinheitsgebot. Um zur Fastenzeit vom Bier satt zu werden, veränderten sie die Rezeptur und erzeugten ein stärkeres, nahrhafteres Bier. Aus dieser Zeit stammt auch die Bezeichnung „flüssiges Brot“ für Starkbier. Bis zu zehn Liter tranken die Glaubensbrüder täglich. Der Überlieferung nach nagte der Konsum am frommen Gewissen der Paulaner, weshalb sie ein Fässchen zur Bitte um Erlaubnis des Papstes persönlich auf die Reise nach Rom schickten. Durch die langen Transportwege und die warmen Temperaturen des Südens verdarb das Bier. Das fürchterliche Getränk schien sich somit zur Buße in der Fastenzeit bestens zu eignen und erhielt den Segen des Heiligen Vaters. Flüssiges bricht das Fasten nicht! Aus „Sankt Vater“- Bier wurde im Volksmund

das „Salvator“, wie der Urvater der Starkbiere noch heute heißt. Häufig erkennt man die charakteristischen Fasten-Starkbiere an der Endung des Namens auf „-ator“, wie die mächtig wirkenden Bezeichnungen „Triumphator“ oder „Maximator“.

Das stärkste Bier der Welt entsteht im Eis

Ein Alkoholgehalt von 57 Prozent macht den „Schorschbock 57“ aus dem bayerischen Gunzenhausen zum amtierenden Weltmeister unter den Starkbieren. Ein derartig hoher Alkoholgehalt lässt sich lediglich in der Form eines Eisbocks erzielen. Glaubt man einer alten Überlieferung, ist die Entstehung des Eisbocks auf einen oberfränkischen Brauergesellen aus Kulmbach zurückzuführen. Erschöpft von der harten Arbeit des Tages, verließ den jungen Mann die Lust, am Abend die Bockbierfässer vom Hof in den Braukeller zu rollen. Das Bier erstarrte in der frostig kalten Nacht zu Eis. Am nächsten Morgen fand der Geselle geborstene Fässer vor. In der Mitte der Eisklumpen hatte sich jedoch das Konzentrat des Bieres gesammelt, welches aufgrund des hohen Alkoholgehalts nicht gefroren war. Wütend über den Verlust der Fässer, befahl der Brauherr dem Burschen, das Eis aufzuhacken und die braune Flüssigkeit zur Strafe auszutrinken. Von Strafe konnte jedoch keine Rede sein. Im Inne-

ren hatte sich ein schweres, malzig-süßes, aber süffiges Starkbier abgesetzt, der erste Eisbock.

Bis heute folgt die Herstellung dem Prinzip der eisigen Winternacht: Durch Einfrieren wird einem Doppelbock Wasser entzogen. Die übrige Flüssigkeit ist ein Starkbier mit besonders hoher Alkoholkonzentration.

Zahlreiche Brauer weltweit wetteifern darum, Starkbiere mit besonders hohem Alkoholgehalt zu brauen. Hier steht das marketingwirksame Brechen von Rekorden gegenüber dem eigentlichen Geschmackserlebnis im Vordergrund.

Starke Feste

An zahlreichen Orten in Bayern finden traditionelle Starkbierfeste statt. Viele Ingolstädter Lokale, Wirts- und Brauhäuser veranstalten diese mit Rahmenprogramm und natürlich dem typischen Bockbier. Den berühmten Höhepunkt finden die Feierlichkeiten sicherlich am Paulaner Nockherberg in München. Über drei Wochen wird dann das Salvator ausgeschenkt. Einstimmen können sie sich darauf auch in Ingolstadt mit unseren lokalen Brauereien Griesmüller, Nordbräu oder Herrnbräu, wenn in der ersten und zweiten Märzwoche der Ruf nach heimischen, hochprozentigeren Fastenbieren laut wird. Prosit! (AF)

12 | Tradition in der Region IN-direkt | 3. März 2023
Foto: Freepik

Ausgezeichnet sehen

Optik Schönauer zum 1a-Augenoptiker ernannt

Die eigene Brille – eines der wichtigsten Werkzeuge im Alltag. Ohne Drahtesel wären wir auf verlorenem Posten. Preise beim Einkauf lesen, Schilder im Straßenverkehr erkennen, die Geschichte im spannenden Roman verfolgen – all das garantiert eine Lesehilfe.

41,1 Millionen Erwachsene (ab 16 Jahren) tragen in Deutschland eine Brille, so eine Studie des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen vor einigen Jahren. Tendenz steigend. Das Auge verdient die beste Beratung und die ist bekanntlich Vertrauenssache. In Ingolstadt gibt es zweimal eine Anlaufstelle, die diesem Anspruch gerecht wird. Uli Schöner und sein Team von Optik Schönauer ist stolz darauf, ein traditionelles Handwerk zu betreiben, das sich auf die Herstellung und Anpassung von Brillen spezialisiert hat. Die Teams in den Filialen im Süden und Norden Ingolstadts bestehen aus erfahrenen Augenoptikern, die sich auf die Herstellung und Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen fokussiert haben. Dazu kommt ein umfangreiches Wissen über die neuesten Brillentrends und die vielen Techniken, die bei der Herstellung und Anpassung von Brillen mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail angewendet werden.

Diese Leidenschaft zahlt sich aus. Ende vergangenen Jahres ist Optik Schönauer als 1a-Augenoptiker ausgezeichnet wurden. Am 1a-Siegel erkennen Verbraucher mittelständische Unternehmen, die sich durch fachliche Beratung, ein hochwertiges Sortiment und individuelle Dienstleistungen auszeichnen. Die 1a-Auszeichnung ist eine Initiative der Verlagsgruppe markt intern. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Das motiviert und zeigt, dass wir in den letzten Jahren auf dem richtigen Weg waren. Auch unsere Kundinnen und Kunden teilen diese Auffassung und bestätigen immer wieder die hervorragende Qualität und den besonderen Service“, so Geschäftsführer Uli Schönauer. „Wir möchten uns bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre Treue bedanken. Wir sind uns sicher, dass wir auch weiterhin die Erwartungen erfüllen und ein hervorragendes Einkaufserlebnis bieten werden.“

Ich (32) suche dich ...

Lasst mich mit dem Zitat eines guten Freundes über mich anfangen: „Man könnte ihn am besten als Rohdiamanten bezeichnen. Seine tollsten Eigenschaften bleiben den meisten Menschen verborgen, weil er bescheiden und kein Angeber ist.“

Ich bin Niko und bin auf der Suche nach einer tollen Frau, mit der ich das Leben und den Alltag teilen kann. Mit 32 Jahren habe ich klare Ziele und Interessen im Leben. Beruflich versuche ich den Autos beizubringen, von alleine zu fahren. Ich rauche nicht, trinke wenig Alkohol und bevorzuge einen entspannten Abend im kleineren Kreis mit tiefgründigen Diskussionen gegenüber großen Partys. Seit über einem Jahr gehe ich regelmäßig zum Crossfit-Training und habe mit Gesellschaftstanz angefangen. Mit den „besten Muffins nördlich der Donau“ bereite ich gerne Brettspielabende vor und verwöhne gerne mit verschiedensten frisch gekochten osteuropäischen Spezialitäten. Was ich in die Beziehung einbringen kann, sind Sicherheit und Zuverlässigkeit. Für mich ist es wichtig, in guten und in schlechten Zeiten füreinander da zu sein und eine Beziehung auf Augenhöhe mit einer gleichberechtigten Partnerin zu führen. Dass jeder dennoch einen gewissen Freiraum hat, ist für mich selbstverständlich.

In meiner Vorstellung bist du zwischen 25 und 34 Jahre alt und kannst dich vielleicht in einigen meiner Eigenschaften wiederentdecken. Ich freue mich aber auch gemeinsam mit dir neue Dinge kennenzulernen.

Da das Aussehen auch nicht ganz unwichtig ist, gebe ich dir noch einen ersten Voreindruck: Ich bin 1,75m groß, mit kurzen schwarzen Haaren, verschmitzten braunen Augen und normaler Figur.

Melde dich gerne per E-Mail mit einer kleinen Vorstellung von dir an hallo@in-direkt.de.

Verteilung:

IN-direkt | 3. März 2023 Wirtschaft | Anzeige | 13
Schnell und einfach nebenbei Geld verdienen ... Dann melde dich bitte bei Am Lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt Info: (08 41) 768 76 • info@Bauerbringts.de AUSTRÄGER GESUCHT!
geeignet für Schüler ab 13 Jahren, Studenten, Hausfrauen und Rentner
Hundszell
Niederfeld ¢ Unterhaunstadt ¢ Etting
freitags 14-tägig Super
Für folgende Teilgebiete: ¢
¢

Gesunde Ernährung von Organic Garden

Interview mit dem CEO Martin Wild

„Bio“ ist ja inzwischen in aller Munde. Da fällt ein Unternehmen mit dem selbstgewählten Charakteristikum „Organic“ richtig auf. IN-direkt wollte mehr darüber wissen und besucht diesmal Martin Wild, den CEO von Organic Garden in seinem Headquarter in der Friedrichshofener Straße in Ingolstadt.

rants, sondern um Schnellrestaurants, in denen wir ‘Healthy Fastfood’ anbieten. Vom Frühstück, über leckere Hotdogs und Bowls bis hin zu Kaffee. Das Angebot ist vorrangig pflanzenbasiert und basiert auf unseren Ernährungsleitlinien, die für einen ausgewogenen Speiseplan mindestens 85 Prozent pflanzliche und maximal 15 Prozent tierische Produkte vorsehen.

te in Bio-Qualität. Sofern keine hochwertige, regionale Option in Bio-Qualität verfügbar ist, greifen wir auf regional-reine Produkte, anstelle auf Alternativen, die zwar ein Bio-Siegel tragen, aber einen langen Transportweg hinter sich haben, zurück. Alle Produkte, die wir nicht Bio anbieten können, werden explizit als Nicht-Bio gekennzeichnet.

lich, dass der Name “Organic Garden” in fünf Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad haben wird. Unser Ziel ist es, bis 2030 zehn Farmen aufzubauen, 100 Eateries zu eröffnen und täglich 500.000 Kunden zu erreichen. (ULi)

INFOS

Herr Wild, laut Ihrer Homepage denken Sie Ernährung neu. Lassen Sie uns an Ihren Gedanken teilhaben! Was ist Ihre Firmenphilosophie?

Wir denken den Begriff ‘menschen- und naturgesunde Ernährung’ von Anfang bis Ende. Das heißt, wir decken alle Schritte vom Anbau auf der zukünftig eigenen Farm über die Verarbeitung bis hin zum Vertrieb ab. Für die Lebensmittel gilt der Grundsatz “from leaf to root” bzw. “from nose to tail”. Das bedeutet, wir verwerten alles, was geht. Zudem setzen wir auf Regionalität und kurze Transportwege. Für unsere Gäste soll Organic Garden vor allem eines: Super gut schmecken!

Ihre „Eateries“ gibt es in München, Eichstätt und Ingolstadt. Ist das nur der moderne Name für „Restaurant“?

Bei unseren Eateries handelt es sich nicht um klassische Restau-

Das sind aber nicht Ihre einzigen Geschäftsfelder?

Richtig, unsere Produkte und Speisen gibt es auch per Delivery oder im Onlineshop. Als Nutrition-Partner sind wir außerdem in der Großverpflegung in Betriebsrestaurants, Schulen und Pflegeeinrichtungen tätig. Aktuell versorgen wir täglich bis zu 6.000 Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte im Großraum München mit frischen, auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Mahlzeiten. Unsere Business Nutrition bietet smarte Großverpflegungslösungen (inkl. smarter Tools und intelligenter Speisepläne) für die Unternehmensgastronomie an.

Darf man bei Ihnen „Organic“ mit „Bio“ gleichsetzen, gibt es Unterschiede?

Organic Garden ist Bio-zertifiziert. Wann immer möglich und sinnvoll, setzen wir auf Produk-

Sie sind eine eingetragene Aktiengesellschaft, wer sind denn Ihre Investoren?

Aktuell stehen etwa 40 Investoren, wie Privatanleger und Mittelständler hinter Organic Garden. Dazu zählen unter anderem der emsländische Nutzfahrzeugund Landmaschinenhersteller KRONE oder Mario Gomez. Dank einer Crowdfunding-Kampagne konnten alle Organic Garden-Begeisterten in unser Unternehmen investieren. Aktuell befinden wir uns in einer größeren Finanzierungsrunde (Series A), um weiter wachsen zu können. (Seit 1. März ist auch Nationalspieler Thomas Müller als Investor mit an Bord, Anm. d. Red.).

Wo sehen Sie Organic Garden in fünf Jahren?

Wer in der Ernährungsbranche wirklich etwas ändern möchte, muss sehr groß denken und auch so handeln. Wir sind zuversicht-

Die 2019 gegründete Organic Garden AG denkt von naturgesunder Landwirtschaft über nachverfolgbare Prozesse und kurze Transportwege bis hin zur ganzheitlichen Verwertung von Lebensmitteln. Dafür kennen und kontrollieren die Ingolstädter Ernährungspioniere die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. So verbindet das Unternehmen Gesundheit mit Verantwortung und Genuss. Kunden können sich darauf verlassen: In Organic Garden steckt immer „lecker und gesund –für mich und die Natur“.

Mehr über Organic Garden: www.organicgarden.de

Probieren kann man die Produkte nicht nur durch eine Bestellung im Onlineshop oder in den Eateries, sondern auch auf dem Sommerfest im Piuspark am 17. Juni 2023.

Martin Wild Auch Ex-Nationalspieler Mario Gomez zählt zu den etwa 40 Investoren, die hinter Organic Garden stehen.
14 | Wirtschaft | Anzeige IN-direkt | 3. März 2023
Fotos: Organic Garden, ©Mike Meyer

Neuer Ausbildungsberuf in der Anästhesie

In diesem Jahr startet in Ingolstadt ein neuer Ausbildungsberuf, der vor allem zu Schülern und Schülerinnen mit Interesse an Medizin und Technik passt: die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d).

„Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf eröffnet vielfältige Chancen auf dem Arbeitsmarkt und zwar während eines gesamten Berufslebens“, weiß Susanne Voll, Direktorin am Berufsbildungszentrum Gesundheit Ingolstadt. Die Absolventen und Absolventinnen aus den Bereichen Pflege, Therapie oder Diagnostik sind gefragte Fachkräfte und haben in ihrem Beruf vielfältige Möglichkeiten der Weiterentwicklung.

Neuer Ausbildungsberuf in Ingolstadt vereint Medizin und Technik

Wie vielfältig das Angebot ist, zeigt auch die Einführung eines neuen Ausbildungsberufes am BBZ Ingolstadt: Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen, kurz ATAs, betreuen Patienten und Patientinnen vor, während und nach der Operation, bereiten die

Anästhesie vor und nach, überwachen die Vitalwerte, bedienen und warten medizinische Apparate und betreuen Notfallpatienten und Notfallpatientinnen. Die Ausbildung beginnt jeweils im September und dauert insgesamt drei Jahre.

„Die Spezialisierung der medizinischen Berufe schreitet immer

weiter fort. Umso wichtiger ist es, in diesem Bereich auch in Ingolstadt auszubilden, um den Anforderungen in der Patientenversorgung gerecht zu werden“, betont Jochen Bocklet, Geschäftsführer Finanzen und Infrastruktur, Personal und Berufsbildungszentrum Gesundheit am Klinikum Ingolstadt.

Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen sollten sehr unterschiedliche Fähigkeiten mitbringen: Einfühlungsvermögen, weil sie Patienten und Patientinnen zur Seite stehen, Interesse an Medizin und Technik, Verantwortungsbewusstsein und psychische Stabilität. „Wer in der Schule Spaß in den Fächern Biologie und Chemie hatte, kann mit diesem Beruf richtig liegen“, rät Voll. Bereits in der Ausbildung verdienen Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen zwischen ca. 1.200 und 1.350 Euro pro Monat.

Informationen zur Ausbildung sowie zur Bewerbung gibt es auf der Website des BBZ Gesundheit Ingolstadt: https://www.bbz-ingolstadt.de/ ausbildungsberufe/pflege/ataausbildung/

IN-direkt | 3. März 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 15
EINE REISE. VIELE ZIELE.
JETZT URLAUB BUCHEN!
tickets.europapark.de Tickets mit Übernachtung unter europapark.de/reservierung
2 PARKS 1 ERLEBNIS-RESORT

Sonderausstellung im Stadtmuseum

„Vom Affen zum Ich – Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen“

Im Grunde ist es ganz einfach: „Der Mensch stammt vom Affen ab“. Das hören die Kleinsten schon in Kindergarten und Schule. Aber es steckt mehr hinter dieser These. Wer sich für die haarigen Vorfahren des Menschen interessiert, ist bei der neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum genau richtig.

„Vom Affen zum Ich – Lucy, Udo, Neandertaler. Auf der Spur der Urmenschen“ heißt sie und beleuchtet, wie vor Millionen von Jahren die ersten Affen in Afrika die Bäume verließen und den aufrechten Gang entwickelten. Durch klimatische Veränderungen waren sie gezwungen, weite Strecken in den offenen Savannen zurückzulegen. Die Urmenschen erleichterten sich im Laufe der Zeit durch Werkzeugbeschaffung und Beherrschung des Feuers das Leben. Den Beweis für den aufrechten Gang lieferten übrigens die Überreste eines 12 Millionen alten

Menschenaffen, der im Ostallgäu entdeckt wurde.

Zu sehen sind in der Sonderausstellung unter anderem fossile Schädel. Weiter werden Rekonstruktionen der Urmenschen in

lebensnahen Dioramen gezeigt. An ihnen werden die wichtigsten Stationen der Vorfahren des Menschen dargestellt. So lässt die Ausstellung Jung und Alt eine Reise durch die Menschwerdung hautnah erleben.

Ingolstadt – eine Radl-Stadt

Ein attraktives und verkehrssicheres Radwegenetz hat sich die Stadt Ingolstadt auf die Fahnen geschrieben. Dafür versucht der Stadtrat regelmäßig Weichen zu stellen und für die Radlfahrerinnen und -fahrer die besten Bedingungen zu schaffen. Unterstützt und beraten wird das Gremium vom Fahrradbeirat der Stadt. Diese Einrichtung gibt es jetzt ein Jahr. Zeit, um eine erste Bilanz zu ziehen.

Themen waren bisher das Ingolstädter Radwegenetz, genauso Einzelprojekte von der Schloßlände bis zur Asamstraße. Es geht um Radverkehrsthemen mit grundsätzlicher Bedeutung, die das Radfahren im Stadtgebiet noch attraktiver machen. Wo hakt es, wo läufts gut, wo ist etwas zu tun? Wie steht es zum Beispiel um das 2016 beschlossene Mobilitätskonzept? Dazu wurden die Mitglieder des Fahrradbeirates im vergangenen Jahr befragt. Sie sollten den Bestand bewerten,

Der Fahrradbeirat feiert ersten Geburtstag

über die Netzentwicklung diskutieren und die zu treffenden Maßnahmen priorisieren. Das Mobilitätskonzept ist eine der wichtigsten Grundlagen für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in Ingolstadt.

„Der regelmäßige fachliche Austausch mit den Fahrrad-Initiativen und die personelle Aufwertung mit der Fahrradbeauftragten bringen den Radverkehr in Ingolstadt spürbar voran“, sagt die dritte Bürgermeisterin Petra Kleine. Das kommt auch bei der Gestaltung der Straßenplanung der Schloßlände zum Tragen, mit der der Fahrradbeirat anfangs überhaupt nicht zufrieden war. Kurzum gab die Stadtverwaltung die Überarbeitung der Pläne in Auftrag. So wird aktuell geprüft, ob mit dem Wegfall einer Fahrspur für Kraftfahrzeuge an der Schloßlände die Situation für Radfahrer und Fußgänger deutlich verbessert werden kann.

Auch im zweiten Jahr will der Fahrradbeirat Projekte mit großem Einfluss angehen. So sehen sich die Mitglieder im März Radverkehrsunfälle an und diskutie-

Die Sonderausstellung wird bis zum 30. Juni 2023 im Stadtmuseum zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt.

ren über die Lehren daraus. Die Sitzungen des Beirates sind übrigens öffentlich. Die Termine werden auf der Website ingolstadt.de bekannt gegeben. (mf)

16 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 3. März 2023
Foto: Stadt Ingolstadt/Rössle Foto: Stadt Ingolstadt

Wohin mit dem Sperrmüll?

Bei einem Umzug oder der Anschaffung neuer Möbel stellt sich oft die Frage: Wohin mit den alten Sachen, wenn sie nicht in die Restmülltonne passen? Das ganze Jahr über nehmen die Kommunalbetriebe (INKB) kostenfrei Sperrmüll in ihren kommunalen Wertstoffhöfen Süd, Fort Hartmann (keine Elektrogroßgeräte) und beim Caritas-Markt in Gaimersheim entgegen. Für den Fall, dass das Auto zu klein ist, verleihen sie auch einen Anhänger für fünf Euro pro halben Tag.

Direktabholung möglich Außerdem holen die INKB bis zu zweimal im Jahr angemeldeten Sperrmüll direkt bei den Ingolstädter Haushalten ab. Hierfür kann es jedoch zu längeren Terminwartezeiten kommen, da in Ferienzeiten keine Sammlung stattfindet. Bewohner von Wohnanlagen wenden sich an den Hausmeister oder die Hausverwaltung ihres Wohnobjektes.

Ein Tipp der INKB-Abfallberater

Was ist erlaubt?

Als Sperrmüll nehmen die INKB beispielsweise Möbel, Polstermöbel, Matratzen, sperrige Einrichtungsgegenstände, Teppiche und PVC-Böden, zerlegte Metallteile und Metallkleinteile, sperrige Spielsachen, Fahrräder und Sportartikel, Gartenmöbel und alte Öfen ohne Schamott entgegen. Ferner auch Elektrogroßgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen sowie Elektrokleingeräte wie Radio, Föhn, Toaster oder ähnliches.

Im Falle einer direkten Sperrmüllabholung müssen die angemeldeten Sperrmüllartikel am vereinbarten Abholtag ab 7 Uhr auf dem Gehweg bereitstehen. Zusätzliche Gegenstände, die kein Sperrmüll sind, werden von den INKB nicht mitgenommen. Diese Artikel müssen vom Anmelder der Sperrmüllabholung vom Gehweg entfernt und ordnungsgemäß entsorgt werden.

Weitere Informationen unter www.in-kb.de/sperrmüll oder unter Tel. 0841/305-3777.

Einfach günstig: das Deutschlandticket

Wie die 49-Euro-Flatrate für den Regionalverkehr funktioniert

Ab 1. Mai 2023 können Reisende in ganz Deutschland Busse und Bahnen des öffentlichen Regional- und Nahverkehrs mit dem Deutschlandticket nutzen. Verkaufsstart ist voraussichtlich der 3. April. Die Flatrate für den Regionalverkehr ist selbstverständlich beim Verkehrsverbund Großraum Ingolstadt, VGI, für nur 49 Euro pro Monat erhältlich.

Digital, bundesweit gültig und monatlich kündbar

Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste ab dem 1. Mai 2023 unkompliziert in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs reisen. Ausgenom-

men sind jedoch der Fernverkehr und Fahrten in der ersten Klasse. Das Deutschlandticket für monatlich 49 Euro vereinfacht dabei als „Flatrate für den Nahverkehr“ die Nahverkehrstarife.

Das Deutschlandticket, das als Abonnement dauerhaft erhältlich ist, ist nur für eine Person gültig und nicht übertragbar. Mitnahmemöglichkeiten für weitere Personen über sechs Jahre sind nicht vorgesehen. Auch Fahrräder und Hunde können nicht mitgenommen werden. Das Deutschlandticket gilt zonenunabhängig im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds VGI.

Für die Fahrgäste im VGI ist es am bequemsten, wenn sie das Deutschlandticket über die App „INVG-Fahrinfo“ erwerben. Der Kauf ist auch über die VGI-Homepage möglich. Weitere Informationen gibt es im Kundencenter Ingolstadt in der Mauthstraße 4 und regelmäßig aktualisiert auf der Homepage des Verkehrsverbunds Großraum Ingolstadt unter vgi.de/ Deutschlandticket.

Durch Eingabe der E-Mail-Adresse auf der VGI-Homepage erhalten die Kunden fortlaufend aktuelle Informationen zum Stand des Deutschlandtickets. Wer registriert ist, erhält beim Verkaufsstart umgehend die Information zum Kaufstart.

Infos und Vorbestellung

Der Vorverkauf für das Deutschlandticket beginnt voraussichtlich am 3. April. Das Abo ist als digitale Fahrkarte in der INVGFahrinfo-App im Smartphone mit Barcode erhältlich. Der VGI plant zudem eine vorläufige Ausgabe des Deutschlandticket auf Papier mit QR-Code. Dieses Angebot wird über die Homepage des VGI verfügbar sein. Das Ticket ist zum 1. eines Monats bestellbar und jeweils einen Monat gültig. Wenn das Abonnement nicht bis zum 10. des Monats gekündigt wird, verlängert es sich automatisch um den Folgemonat.

IN-direkt | 3. März 2023 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 17
Fotos: Besserweiter.de, Kurka (Archiv)

Aufbewahrung Blutgefäß sowieso englisch: Eis

tropische Frucht

Leichtathlet

RÄTSELSEITE für

Groß und Klein

Gewässer östlich des Kasp. Meeres

Brennstoff aus Kohle Honigwein Handelsgut Fluss zur Donau

Begriff aus Jazz und Popmusik

Besessenheit leiten, steuern

Oberbekleidungsstück Gefängnis (ugs.) vorderer Halsteil

nämlich

echt; ehrlich Fechtwaffe

Oper von Lortzing

hochbegabter Mensch

schweizerischer Kupferstecher

U-Bahn (bes. in Paris, Moskau) Sperrklinke

Stadt an der Saale Vornehmtuer

ein Backwerk Begeisterung, Schwung

Schwierigkeitsgrad: Einfach

österr. Rennfahrer: ... Lauda

Wahlübung im Sport

Ausruf der Verwunderung

eingelegter junger Hering

zu keiner Zeit

eine Europäerin

amerik. Filmlegende (James) abgeschaltet, nicht an Gesichtsfarbe Eingang; Vorspeise (franz.)

geneigt stellen Kopfbedeckung norddt.: kleines Küstenschiff

hawaiianischer Gruß

28.04 bis 01.05. www.gewerbemessemanching.de Jetzt noch Anmelden und Aussteller werden!

dt. Autor (Sebastian) Einfuhr süßes Kohlenhydrat

abgerundetes Quarzsteinchen

sandiges, unbebautes Land

dicht bei, seitlich von

Ansprache, Vortrag kostspielig Schanktisch

männliche Anrede

Nachtvogel

Nachlassempfänger

gewaltsames Wegnehmen

Bergwerk Kanton der Schweiz Ausbildungszeit (Beruf)

ein Kunststoff (Abk.)

Kraftfahrzeug, Wagen

Verein, Zweckverband Längsrinne, Rille

Figur aus der „Sesamstraße“

Schwierigkeitsgrad: Mittel

griechische Sporadeninsel

TV-, Radiosender (Abk.)

Witzig!

häufig, mehrfach

Ich war letztens beim Zahnarzt. Er meinte, ich bräuchte eine Krone. Endlich versteht mich mal jemand!

Zwei Betrunkene torkeln durch die Straßen.

Meint der eine: „Du, guck mal, der Mond ist blau!“

Sagt der andere: „Stimmt doch gar nicht, der Mond ist grün!“ Kommt ein Polizist vorbei und die beiden beschließen, ihn zu fragen, ob der Mond blau oder grün ist. Dieser schaut nach oben und fragt: „Meinen Sie den rechten oder den linken?“

Drei Gründe, warum Jesus ein Student gewesen sein musste:

1.) Er hatte lange Haare.

2.) Er wohnte bei seinen Eltern.

3.) Wenn er was getan hat, war es ein Wunder.

18 | Rätselseite IN-direkt | 3. März 2023
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA PLUS PARTNER IN DER REGION SIMPLY CLEVER

Trends 2023

Was geht ab? Was ist IN?

Noch ist es ein bisschen hin bis zum Sommer, deshalb ist „ins Kino gehen“ eine gute Alternative zum Zeitvertreib. Auf welche Filme können wir uns freuen?

 Die Fabelmans (9. März)

 65 (9. März)

 Scream 6 (9. März)

 Shazam! 2 – Fury of the Gods (16. März)

 John Wick: Kapitel 4 (23. März)

 Dungeons & Dragons (30. März)

 Manta Manta – Zwoter Teil (30. März)

 Der Super Mario Bros Film (6. April)

 Evil Dead Rise (20. April)

 The Whale (27. April)

 Book Club 2 (11. Mai)

 Arielle, die Meerjungfrau (25. Mai)

 Guardians of the Galaxy Vol. 3 (4. Mai)

 Fast & Furious 10 (18. Mai)

 Spider-Man: Across the Spider-Verse (Part One) (1. Juni)

 Transformers 7: Aufstieg der Bestien (8. Juni)

 Asteroid City (15. Juni)

 Elemental (15. Juni)

 Indiana Jones und der Ruf des Schicksals (29. Juni)

 Miraculous: Ladybug und Cat Noir - Der Film (6. Juli)

 Mission: Impossible 7 (13. Juli)

 Barbie (20. Juli)

 Oppenheimer (20. Juli)

 The Marvels (27. Juli)

Musik

(Quelle: OFFIZIELLE DEUTSCHE CHARTS)

Singles:

1. Udo Lindenberg & Apache 207, Komet

Alben:

Aktuelle Modetrends?

Nach dem Durchstöbern der aktuellen Magazine können wir verkünden: Es gibt sie wieder –die Modetrends 2023! Wir fassen mal kurz zusammen: An Pailletten kommt man im Alltag 2023 nicht vorbei: glitzernde Taschen, Kleider, Röcke und Tops. Kombiniere einfach ein Paillettenteil mit „normaler“ Jeans, Rock, Top. Kleidung mit Durchblick: schon seit 2022 hochaktuell, setzt sich dieser Trend auch in 2023 fort; ob ganz transparent oder nur Teilbereiche. Insgesamt gilt: schöne Unterwäsche drunter oder/und Jacke drüber.

Ein Modetrend, der immer geht – als Outfit oder Accessoires, Hauptsache schwarz

Neuer Hype: einfach, bequem, nachhaltig. Es geht wieder mehr zu schlichten und bodenständigen Outfits, die sich vielseitig stylen lassen und länger als nur eine Saison „In“ sind. In sind “Skulpturen“ an Kleidern, Schuhen und Taschen, wie zum Beispiel Blüten an Schuhen und Kleidern.

Prints in allen möglichen Varianten; Polka Dots (Pünktchenmuster), Streifen und Karos sind nicht nur solo der absolute Hit, sondern sollen auch gemischt angezogen werden.

Der Trend aus dem vergangenen Jahr - weite Schnitte –wird ergänzt durch Schlitze aller Art, an egal welchem Kleidungsstück, und kombiniert mit Sneakers. Lange Fransen an Taschen oder Kleidungsstücken gehören zu den mega Must-haves dieses Sommers.

Unsere Top 3-Übersichten

Stand: KW 9

Streaming

Bücher

(Quelle: kino&co)

Serien:

(Quelle: Spiegel Bestseller)

Jugendbücher:

1. Gregs Tagebuch 17, Jeff Kinney

2. Woodwalkers – Die Rückkehr (Staffel 2, Band 2).

3. Verschollen im Berschmudadreieck, Paluten

Filme:

Hörbücher

Jugend:

1. Die drei ??? – Der Wald der Gefahren

2. Die drei ??? – und die Teufelsklippe

IN-direkt | 3. März 2023 Jugendseite | 19
2. Miley Cyrus, Flowers 3. Ayliva feat. Mero, Sie weiß 1. P!nk, Trustfall 2. Deichkind, Neues vom Dauerzustand 3. LX, Clouds 1. The last of us 2. Carnical row 3. Star Trek: Picard 1. Black Panther: Wakanda forever 2. The black phone 3. The Menu 3. Rückkehr zur Abenteuerburg – Folge 36 Fotos: wavebreakmedia/Freepik, Pixabay

VERANSTALTUNGEN

EVENTS IN INGOLSTADT UND DER REGION

20.00 Uhr, Harderbastei

Zehn Mörderischen Schwestern stellen sich auf einzigartige Weise vor und lesen sechs Minuten aus ihrem aktuellen Werk, dann fällt ein Schuss... Durch die finsteren Abgründe der einzelnen Werke führt Schriftstellerin und Organisatorin des Abends, Carmen Mayer. Die Band KAPUZE wird die Lesung musikalisch begleiten.

20.00 Uhr, Theater Neuburg

Ein Mann begegnet einer Frau in einer Bar. Sie flirten, unterhalten sich und sind sich auf Anhieb sympathisch. Schnell ist klar, dass der Abend in seinem Appartement enden wird. Seine Frau, die mit dem gemeinsamen Sohn verreist ist, verschweigt er natürlich. Im Appartement angekommen, übernimmt die junge Frau immer mehr die Regie...

Spider Murphy Gang & Münchener Freiheit

Zwei Kultbands im Doppelpack

Es erwarten uns zwei herausragende deutsche Bands, deren Alben sich bereits seit Generationen in den Schränken zahlreicher Musikliebhaber befinden. Es wird eine Achterbahn der Gefühle von „Skandal im Sperrbezirk“ bis „Ohne Dich (schlaf ich heut Nacht nicht ein!)“ – die Bühne wird mal zur Partymeile und mal zu einem Ort voller Romantik. Hier treffen die größten Hits auf die schönsten Balladen!

Montag, 17. April 2023 • Ingolstadt / Saturn Arena • www.cofo.de IN-direkt

verlost

3 x 2 Tickets!

Wir verlosen 3 x 2 Tickets für die beiden Kultbands. Schickt uns eine E-Mail mit dem Betreff „SMGMF“ an gewinnspiel@in-direkt.de und ihr nehmt am Gewinnspiel teil. Teilnahmeschluss ist der 17. März 2023. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

19.30 Uhr Stadtheater IN Der unerwartete Tod von Yuri Shatunov lässt uns noch ungläubig zurück. So wird seine Band Anfang 2023 die Termine der Tour spielen. Teile der KonzertErlöse kommen der Familie von Yuri Shatunov zugute. Tickets, die zuvor für die Auftritte von Yuri Shatunov gekauft wurden, behalten für die Konzerte von ‚Laskowy May‘ ihre Gültigkeit.

20.00 Uhr, Audiforum

Carolin Schmitz gelingt mithilfe von Anke Engelke ein Kunstprojekt, das aus weiblicher Sicht die Rolle der Frau in unserer Gesellschaft, unterschiedliche Ansichten zur Mutterschaft sowie den Umgang mit dem Mutterdasein behandelt. Der Film eröffnet Denkansätze zu Selbst- und Fremdbestimmung und festgelegten Rollenbildern.

Wettermoderator Sven Plöger im Dinosaurier Museum

Aufrüttelnd, unterhaltend, aber nicht belehrend: Der bekannte Wettermoderator Sven Plöger (“Wetter im Ersten”) hält am 30. März im Dinosaurier Museum Altmühltal einen Vortrag zum Thema Klimawandel. Diplom-Metereologe Plöger, 55, führt den Besuchern auf informative wie kurzweilige Weise die Ursachen und Folgen der globalen Klimaveränderung – der wohl größten Herausforderung des 21. Jahrhunderts – vor Augen.

Mit dem Ticket für den Vortrag können Gäste am Veranstaltungstag ab 9 Uhr zusätzlich den Park und das Museum mit seinen Attraktionen besuchen. Auch die brandneue Sonderausstellung “Dinosaurier-Eier”, die am 1. April startet, ist mit dem Vortragsticket inklusive. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr, die Karten kosten 24,50 Euro (Sitzplatz, freie Platzwahl). Sie sind online hier erhältlich: www.dinosauriermuseum.de/events.

20 | Veranstaltungen | Anzeigen IN-direkt | 3. März 2023
06./7. MÄRZ ACHTERBAHN 8. MÄRZ LASKOWY MAY 8. MÄRZ MUTTER 4. MÄRZ LADIES CRIME NIGHT
“Zieht euch warm an, es wird noch heißer!“
Fotos: DominicReichenbach, Alexander-Seitz, Barbara Deimel, Christina Iberl

DER BARBIER

VON SEVILLA

19:30 Uhr, Stadttheater IN OPER IN ZWEI AKTEN VON GIOACHINO ROSSINI

Doktor Bartolo ist hingerissen von seinem Mündel Rosina. Sie interessiert sich jedoch für den unbekannten Lindoro, der aber Graf Almaviva ist. Im Barbier Figaro findet Almaviva einen Verbündeten. Figar verschafft ihm in unterschiedlicher Verkleidung Zugang zum Hause des Doktors. Es entspinnt sich ein Zusammenspiel aus Irrungen und Wirrungen.

MATHIAS TRETTERSITTENSTROLCH

20.00 Uhr, eventhalle Westpark

Mathias Tretter schlängelt sich durch die Welten der Moralapostel unserer Zeit. Beim Mathias Tretter präsentiert sein SoloProgramm „Sittenstrolch“, ein Programm, über das er selbst sagt: „Mein siebtes Solo-Programm. Das erste mit Humor.“

Frauenpfad am Frauentag

Begegnungen mit Marieluise Fleißer und Hildegard Knef – starke Songs im Radio

Zum Internationalen Tag der Frau lädt die Gleichstellungsstelle zum traditionellen Frauenpfad ein. Heuer findet der Frauenpfad erstmals im Rahmen des FEM*FESTIVALS statt und spürt den Biografien von Marieluise Fleißer und Hildegard Knef nach.

ihren Weg selbstbestimmt zu gehen – auch gegen Widerstände.“

DORFER „UND“

20.00 Uhr, eventhalle Westpark

Der Stückauftrag eines Theaterdirektors hat Leben in das von seiner Bühnenfigur gebracht. Nun steht der Umzug bevor. Ein Mann, ein Raum, zwei Bananenkisten. Ein leerer Raum, voller Erinnerungen. Was kommt jetzt? Im besten Fall die Spedition. Jene Kraft, die Veränderung schafft.

DISNEY100: THE CONCERT

20.00 Uhr, Saturn-Arena

2023 feiert die The Walt Disney Company ihr 100-jähriges Jubiläum. Als größtes Ereignis seiner Unternehmensgeschichte feiert „Disney100“ den Einfluss vom einzigartigem Storytelling und Erlebnissen auf die globale Kultur und das Publikum, zusammen mit Kreativen und allen Mitarbeitenden, die diese Geschichten zum Leben erweckt haben.

Das FEM*FESTIVAL ist ein feministisches Kulturfest als Kooperationsprojekt von Kulturamt und Gleichstellungsstelle. Die Gleichstellungsbeauftragte Barbara Deimel wird am 8. März den Frauenpfad am Rathausplatz eröffnen. Über die Fleißerstatue „Eine Rose für die Fleißer“ wird dann zum Fleißerhaus spaziert. Im Fleißerhaus erwartet die Teilnehmenden um ca. 18.15 Uhr der Vortrag „Geliebt und verachtet. Literatur und Skandal“ von Dr. Beatrix Schönewald, Leiterin des Zentrums für Stadtgeschichte, und Doris Wittmann vom Marieluise-Fleißer-Archiv. Danach führt der Frauenpfad um ca. 19.30 Uhr weiter in die Neue Welt und lädt zu einem musikalischen Theaterabend „So oder so“ ein. Victoria Voss vom Stadttheater und Benedikt Streicher am Klavier schaffen Einblicke in das Leben und in die Musik von Hildegard Knef.

Barbara Deimel erklärt dazu: „Beide Frauen mussten sich zwischen der gesellschaftlichen Amibivalenz „Geliebt und verachtet“ behaupten. Beide Frauen machen Frauen Mut,

Mit dabei ist auch das Radio IN. Ab sechs Uhr morgens präsentiert es stündlich Musik, Storys und Porträts von Musikerinnen aus der Region, denn es gibt großartige Musikerinnen, die mit ihrem Talent die Bühnen weit über die Region hinaus bereichern. Von Jazz bis Rock, von Mundart bis Pop, ob Chorleiterin oder Comedy-Performerin. Alle Beiträge gibt zum Nachhören unter www.radio-in.de Die Teilnahme ist unter vorheriger Anmeldung bis Montag 6. März kostenlos: gleichstellungsstelle@ingolstadt.de. Eine Rückbestätigung der Teilnahme wird zugeschickt.

IN-direkt | 3. März 2023 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
9. MÄRZ 10. MÄRZ ALFRED 16. MÄRZ 15. APRIL
22.-26. März 2023 Beim OnlineTicket 2 EUR sparen! 23FMN_204x66_INdirekt.indd 1 27.02.2023 09:38:10

Ausmalbild

Ordner die Windmühlen von klein bis groß!

Fotos: FreepiK: hryshchyshen, user9962837, abbydesign

GOALS FOR KIDS-RUN

Der Frühling rückt immer näher und wir wollen sportlich bleiben, um fit in die wärmere Jahreszeit zu starten. Heute sind unsere Arme dran. Fangt an, indem ihr eure Arme erst einmal auslockert und entspannt mit ihnen rumschlenkert. Nach rechts und nach links. Die Schultern zu den Ohren ziehen und wieder fallen lassen, bis ihr schon ein warmes Kribbeln spürt und euch eure Arme sagen, jetzt sind wir bereit für mehr.

Wir wollen versuchen, unsere Arme wie eine Windmühle zu drehen. Nehmt dafür die Arme lang gestreckt neben eurem Kopf in die Höhe und lasst einen Arm nach vorne, und den anderen nach hinten fallen. Mit ganz viel Schwung bringt ihr die Arme in einer Kreisbewegung wieder über eurem Kopf zusammen. Es ist anfangs vielleicht etwas schwierig, da eure Arme in entgegengesetzte Richtungen schwin gen, aber mit Übung und Unterstützung von Freunden und Familie werdet ihr bestimmt Windmühlen-Profis.

IN-direkt ist Sponsor und unterstützt die Initiative des Goals for Kids-Run

Im Rahmen des

22 | IN-direkt | 3. März 2023 KINDERSEITE
RUN 1000

Samstag, 11 .03. und Sonntag, 12 .03.20 23 von 10:00 bis 16 :00 Uhr

bei FUNK

Kreative Ideen rund um’s Bauen, Renovieren und Sanieren auf 700 m2 Ausstellungsfläche sowie interessante Fachvorträge erwarten Sie.

Besuchen Sie uns in der FUNKErlebniswelt in Irgertsheim. Wir freuen uns auf Sie!

Fachvorträge Sonntag ab 11 Uhr: Uhrzeiten unter www.funk-in.de

Geld sparen – leicht gemacht Geld bekommen – welche Förderungen sind aktuell einfach zu bekommen

Vorteil von Fenstererneuerung und Rollladenkastenoptimierung

www.funk-in.de Rolladen Schreinerei Funk GmbH · Erchanstraße 22 · D-85049 Ingolstadt-Irgertsheim · Tel. +49 (0)8424 8919 0 · info@funk-in.de ROLLLÄDEN JALOUSIEN RAFFSTORES ROLLLADENKÄSTEN RAFFSTOREKÄSTEN WINTERGÄRTENMARKISENGARAGENTORE INSEKTENSCHUTZ TÜREN FENSTER
20. Bau-Info-Tage
5% aufMesserabatt undMarkisen gitter!Fliegen-

Hängekorb Rope

 Hochwertige Materialien: Kunststoff ist strapazierfähig,wetterbeständig und farbecht

 Stahlgestell hat eine schützende Pulverbeschichtung

 Sitzkissen besteht aus Polyester und hat eine wasserabweisende Beschichtung

 Höhe 208 cm, Durchmesser 128 cm

 Bis 120 kg belastbar

489,- Euro

Freischwingender

Hängesessel FLOWER

 aus Polyrattan, das abgebildete Kissen aus 100% Polyester

 geeignet für Innen-/ Außenbereich

 Stabiles Metallgestell:

Ø 94 cm Höhe 194 cm

 Hängekorb: Länge 88 cm, Breite 70 cm, Höhe 120 cm

 Belastbar bis 120 kg

469,- Euro

Friedrichshofener Straße 18 85049 Ingolstadt E-Mail: info@schwarz-markt.eu Telefon: (08 41) 98 19 87 83 Ludwigstrasse 35 85049 Ingolstadt E-Mail: inmitte@schwarz-markt.eu Telefon: (08 41) 99 33 06 62 379 €
349
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.