Printausgabe IN-direkt KW 51 / Dezember 2022

Page 12

Ingolstädter Haus-G’schichtn

Die Immobilienfinanzierung, Chance oder Risiko?

mineralstoffe und Vitamine

Stephan Kurzeder im Gespräch zum Thema Nahrungsergänzungsmittel ..... 14

einführung bürgergeld 2023

Nach langer Debatte viele Kompromisse nötig

Ab Januar 2023 tritt in Deutschland das neue Bürgergeld in Kraft. Es ersetzt das bislang gültige und durchaus umstrittene Arbeitslosengeld II, meist eher bekannt als Hartz IV. Das Bürgergeld ist ein zentrales Projekt der Ampelkoalition, die aber lange um die Durchsetzung streiten musste. Vor allem CDU und CSU lehnten das Bürgergeld lange Zeit ab, AfD und Linke votierten auch bei der letzten Abstimmung noch dagegen. Im November konnte dann trotzdem sowohl eine Mehrheit im Bundestag als auch im Bundesrat für das Bürgergeld erzielt werden – allerdings mit Abstrichen, wie beispielsweise die weitgehend sanktionslose Zeit für

Arbeitssuchende während der ersten sechs Monate. Die rund 5,4 Millionen Menschen, die bisher Hartz IV bekamen, haben ab Januar nun auch einen Anspruch auf das neue Bürgergeld und müssen lediglich wie gehabt einen Weiterbewilligungsantrag stellen.

Das Bürgergeld soll, wie auch schon der Vorgänger, der Grundsicherung für Arbeitssuchende dienen und ist nach wie vor an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die Wichtigste davon ist die Bedürftigkeit. Die liegt vor, wenn der Lebensunterhalt nicht durch Einkommen und Vermögen gedeckt werden kann. Zudem muss eine prinzipielle Erwerbsfähigkeit ge-

geben sein, das heißt, das Alter von 15 Jahren nicht unterschritten und das Renteneintrittsalter noch nicht

erreicht sein. Die Höhe des Bürgergeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Weiter auf Seite 4.

KW 51 • 22. Dezember 2022 • Aus INgolstAdt uNd der regIoN • www.IN-direkt.de 4Kant – Ihre Experten DACH, FASSADE & FENSTER http://4kant.online n Dachsanierung n Fenster n Flachdachsanierung n Steildach n Fassaden n Abdichtungen n Förderberatung n Dachreparaturen E-Mail info@4kant.online T E l E fon 0911 96521 602 a nschrif T Lenkersheimer Str. 14, 90431 Nürnberg
.............................
06

Zahnmedizinische Kompetenz in Bayern

515 neue Wohnungen im Stadtgebiet

DentisBavaria ist Ihr Zahnarzt in Ingolstadt, der Ihnen ein Lächeln auf das Gesicht zaubert. Seit 2018 sind wir für unsere Patienten ein fachkundiger Ansprechpartner in Ingolstadt. Unsere Zahnarztpraxis umfasst ein breit gefächertes Leistungsspektrum, das neben Therapien wie der Wurzelbehandlung aus unserem Fachgebiet der Endontologie ebenso die Prophylaxe und den Einsatz von Zahnimplantaten inkludiert. Die Therapie in unserer Zahnarzt-Praxis in Ingolstadt fußt auf dem ganzheitlichen Ansatz der Myodiagnostik.

In Ingolstadt schreitet der soziale Wohnungsbau voran: Die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt (GWG) baut derzeit 161 Wohneinheiten und fertiggestellt wurden dieses Jahr bereits 123 Wohneinheiten. Ziel ist es in vier Jahren im Stadtgebiet etwa 515 Wohneinheiten bezugsfertig herzustellen. Die vier wichtigsten Projekte der GWG nachfolgend im Überblick.

Die größte Wohnanlage ist in der Stargarder Straße und umfasst insgesamt 161 öffentlich geförderte Wohneinheiten. Seit September 2018 entstehen fünf Häuser direkt an der Donau. Hier gibts kleine als auch sehr große Wohnungen zwischen 30 und 160 Quadratmetern Wohnfläche. Entlang der Hans-Stuck-Straße entsteht ab dem kommenden Jahr eine Wohnanlage, bestehend aus sieben Gebäuden. Die Häuser sind fünf- bis achtgeschossig mit Stadtteilpark entlang der Grundstücksgrenze.

2026 geplant engpässe spitzen sich zu

bis

Günstigen Wohnraum für Studenten, Auszubildende oder Praktikanten im Stadtgebiet wird es im Hochhaus mit 201 Wohneinheiten in der Weningstraße geben. Geplant sind vollmöblierten Einzelappartements und Wohngemeinschaften zwischen 18 und 23 Quadratmeter. Allerdings ist hier wegen zu geringer Nachfrage das Bauvorhaben zurückgestellt.

Bezogen sind bereits 78 öffentlich geförderte Zwei- bis FünfZimmer-Wohnungen mit Größen zwischen 46 und 120 Quadratmetern in der Gustav-Mahler-Straße. Die Mehrparteienhäuser sind mit Parkmöglichkeiten durch eine Tiefgarage und ein neu errichtetes Parkhaus versorgt. Weiter berichtete der Geschäftsführer Alexander Bendzko in der Aufsichtsratssitzung auch über die derzeitigen Mietrückstände. Aktuell gebe es keine Auffälligkeiten, die Mietrückstände bewegen sich auf Vorjahresniveau.

Etwa 500 Medikamente sind nicht lieferbar. Von Herztabletten bis Paracetamol. Gemessen an der Zahl von 2000 Medikamenten, die in der Krankenhausapotheke des Klinikums gelistet sind, wird verständlich, dass die Lieferausfälle ein großes Problem darstellen. Die Engpässe haben sich auch in den Ingolstädter Apotheken zugespitzt. Mit Vorratshaltung, einer hohen Flexibilität bei den Bezugsquellen oder Alternativen in der Medikation, auch verstärkt bei Antibiotika,

habe man am Klinikum fast immer eine Lösung gefunden. Krankenhäuser haben mehr Alternativen. Weil die beiden am häufigsten bei Kindern eingesetzten Schmerzund Fiebersäfte (Ibuprofen und Paracetamol) von vielen Herstellern nicht lieferbar sind, wird die Krankenhausapotheke für die betreuten Kinderkliniken und Kinderstationen eventuell auf die Eigenherstellung umsteigen und Fiebersäfte notfalls in der Rezeptur der Apotheke herstellen.

ImpreSSum

Herausgeber / Geschäftsführung: Christian Bauer V.i.S.d.P. Am lohgraben 27 • 85051 Ingolstadt (08 41) 14 90 260-0 • info@IN-direkt.de

Kontakt allgemein: Pressemitteilungen etc. schicken Sie an: presse@IN-direkt.de redaktion: Leonie Apostel, Max Foerster, Annegret Franzl, Gerhard Budy, Ulrich Linder, Francesca Pane, Lucia Sindarin, Maike Sottru, Marie Weiss blattplanung: Petra Flauger

mediaberatung: Peri Häusler • haeusler@IN-direkt.de sabine Kerner • kerner@IN-direkt.de (08 41) 14 90 260-0

Layout / Gestaltung: Helmut Sendldorfer grafik@IN-direkt.de

Verteilung: Prospektverteilung Bauer info@prospektverteilung-bauer.de (08 41) 768 76

Nächste Ausgabe: 20.01.2023

2 | Kurzmitteilungen IN-direkt | 22. Dezember 2022
DentisBavaria Stellastraße 5 85053 Ingolstadt ( (08 41) 675 85 info@dentisbavaria.de www.dentisbavaria-ingolstadt.de Das
unserer Zahnarztpraxis: Feste Zähne an einem Tag Kieferorthopädie Angstpatient Myodiagnostik Prophylaxe Zahnimplantat All-on-4 3DDiagnostik Wurzelbehandlung Parodontitis
Leistungsspektrum
Di. 27.12. bis sa. 31.12.2022* * Alle Artikel solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung. Alle Preise sind in Euro inkl. MwSt. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Abbildungen ähnlich. Diese Angebote gelten nur in dem nachfolgenden werbenden Markt: der Mix-Markt-Kette Argentinische Rotgarnele, aufgetaut 13.99 13.99 10.99 Fisch - Herkunft, Kl.: laut Auszeichnung 1 kg Pack. Hering in Salzlake, nicht ausgenommen Fanggebiet: Gefangen im Nordostatlantik (westlich Schottlands) 1 kg Lachs Filet kaltgeräuchert Aquakultur: Norwegen. Fanggebiet: In Aquakultur gewonnen in Norwegen 1 kg Gesalzene Heringshappen „K kartoschke“ in Öl Gefangen im Nordostatlantik. 210 g Dose, 1 kg = 9,48 4.44 26.99 1.99 14.99 Kochsalami „Servelat po-dworjanski“, heißgeräuchert 280 g Pack., 1 kg = 10,68 Geräucherte Brühwurst „Baltic“ - nach 270 g St., 1 kg = 11,08 Fleischwurst „Doktorskaja“ einfach mit Trinkwasser und Kartoffelstärke 500 g St., 1 kg = 5,58 Schweinebauch „Brjuschina koptschonaja“ gepökelt und 300 g Pack., 1 kg = 9,97 2.99 2.79 2.99 Eingelegte Gurken „Hrustjaschie“ 900 ml Gl., Abtr. 1 kg = 4,43 Vodka „Nemiroff - Original“ 40% vol. 0,7 L Fl., 1 L = 12,13 1.99 8.49
GültiG ab

AKTueLLeS KURZ & WICHTIG

AOK unterstützt beim Kauf von Fiebersäften

Wegen regionaler Lieferengpässe bei Fiebersäften für Kinder kündigt die AOK Bayern unbürokratische Unterstützung an. Bei Ibuprofen- und Paracetamolhaltigen Fiebersäften für Kinder sollen Mehrkosten übernommen werden. Die Mehrkosten entstehen, wenn der Preis der abgegebenen Präparate über dem Festbetrag liegt, der von den Kassen erstattet wird. Diese Regelung gilt vorerst für die Erkältungssaison bis Ende März 2023.

Geheimtipp für die region 10

Das Regionalmanagement IRMA ruft auf, Geheimtipps – von besonderen Orten über Kulinarisches bis hin zu Aktivitäten oder Events – in der Region 10 einzureichen. Die Landkreise Eichstätt, NeuburgSchrobenhausen, Pfaffenhofen a.d.Ilm und die Stadt Ingolstadt werden die Gewinner der eingereichten Ideen in Form von Stationen auf die geplanten „smarten Erlebnistouren“ einbinden. Teilnahmeschluss ist der 22. Januar 2023 mit Gewinnen bis zu 250 Euro.

Dünnes eis ist lebensgefährlich!

Temperaturstürze führten zu Bildung von Eisflächen. Die Wasserwacht warnt eindringlich davor, die Eisflächen zu betreten. Es besteht Lebensgefahr! Damit Eis eine Person mit 75 Kilo Körpergewicht tragen kann, muss es mindestens zehn Centimeter dick sein. Damit das Eis so dick wird, braucht es einige richtig kalte Tage. Auch wenn das Eis am Rand schon dick genug ist, heißt das nicht, dass es überall Personen tragen kann.

erstes Fazit zum Weihnachtsgeschäft

Unterschiedlich ist die Beurteilung der Ingolstädter Geschäftsleute in der Innenstadt. Es gibt Geschäfte, deren Umsatz mittel bis gut und in einem Fall sogar sehr gut läuft. Ein merklicher Beginn des Weihnachtsgeschäftes wurde nicht festgestellt und das Kaufverhalten hat sich geändert. Die Eis-Arena sorgte für die Belebung der östlichen Innenstadt. Ziel für die Innenstadt müsse es sein, die Menschen zusammenzuführen.

Immer aktuell informiert auf www.IN-direkt.de sowie unseren Social-Media-Kanälen!

Foto: BeritK/Freepik

Ablöse von Hartz IV

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

zuvor. Bis zu 40.000 Euro dürfen Empfängerinnen und Empfänger des Bürgergeldes im ersten Bezugsjahr besitzen. Danach sinkt die Grenze auf 15.000 Euro, ist damit aber immer noch höher als bei Hartz IV (höchstens 10.050 Euro).

Zum 1. Januar soll der erhöhte Regelbedarf gelten und zum 1. Juli 2023 die weiteren Kernelemente des Bürgergeldes umgesetzt werden.

Je nach Familienstand und der Anzahl an Kindern sind unterschiedliche Regelsätze vorgesehen. Für alleinstehende Personen ist er mit 502 Euro am höchsten. Der Regelsatz soll die Sicherung des Lebensunterhalts gewährleisten, also zum Beispiel für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat und Freizeit. Darüber hinaus werden die Kosten für eine Unterkunft sowie die Heizung getragen.

Hartz IV wurde insbesondere dafür kritisiert, dass sich mit dem zur Verfügung gestellten Geld kein würdiges Leben führen lasse. Wer Bürgergeld erhält, darf nun mit etwas mehr Geld rechnen. Neben dem um knapp zwölf Prozent angehobenen Regelbedarf zählen die Ampel-Parteien den Wegfall des sogenannten Vermittlungs-

vorrangs als größten Unterschied zu Hartz IV. Das bedeutet, dass eine Arbeitsaufnahme jetzt nicht mehr automatisch Vorrang vor Aus- und Weiterbildung hat.

Der Regelbedarf orientiert sich laut Bundeskanzler Olaf Scholz an der bevorstehenden Inflationsrate. Stehen Preiserhöhungen bevor, wird der Betrag somit rechtzeitig angepasst und nicht erst rückblickend. Bei Hartz IV wurde die Höhe des Bedarfs zum Teil noch an die zurückliegende Lohnentwicklung im Land angepasst.

Neben dem gestiegenen Regelbedarf gibt es, zumindest im ersten Jahr der Bezüge und im Gegensatz zur Regelung bei Hartz IV, keine Höchstgrenze bei den Mietkosten. Sie werden in voller Höhe getragen, damit sich neben der Jobsuche nicht auch noch mit der Wohnungssuche befasst werden muss. Auch das etwaig vorhandene Privatvermögen wird nicht mehr so schnell angetastet wie

Kommen Empfängerinnen und Empfänger des Bürgergeldes ihren sogenannten Mitwirkungspflichten nicht nach, erscheinen also zum Beispiel nicht zu Terminen oder lehnen zumutbare Jobs ab, werden Sanktionen verhängt. Bis zu 30 Prozent des Regelbedarfs können dadurch gekürzt werden, unter Hartz IV hingegen war sogar eine komplette Streichung der Leistungen möglich.

Generell gilt der Grundsatz, dass Empfängerinnen und Empfänger des Bürgergeldes auch bei der Qualifizierung besser unterstützt werden sollen als zuvor, es gilt die Devise: „Fördern und Fordern“.

Die Bundesregierung bewirbt das Bürgergeld mit dem Slogan „Mehr Chancen und mehr Respekt“, Kritikerinnen und Kritiker sehen genau an dieser Stelle aber immer noch ein Manko: Von den nach wie vor zu niedrigen Regelbedarfen könne kein Mensch ein würdiges Leben führen. Während die Linken das Bürgergeld ablehnen und sich für eine deutlich höhere, sanktionsfreie Mindestsicherung einsetzen, ist die CDU der Meinung, mit dem Bürgergeld würden Anreize geschafft, nicht in den Arbeitsmarkt einzutreten. (LA)

Wegfall von Sanktionen?

Kommentar von Leonie Apostel

Die Umsetzung des Bürgergeldes wurde von Beginn an von einer politischen Debatte begleitet, die an Populismus kaum zu überbieten war. Während die AfD sich darüber echauffiert, dass Menschen, die das künftige Bürgergeld beziehen, nur faul auf der Couch herumliegen, bringen die Linken

einen gegenteiligen Standpunkt in die Diskussion: Das Bürgergeld gehe noch lange nicht weit genug. Stattdessen fordern die Linken eine bedingungslose Grundsicherung – ohne Sanktionen und ohne die Gefahr, in die Armut abzurutschen. Wirft man einen Blick nach Finnland, wo ein bedingungsloses Grundeinkommen im Rahmen

einer Studie über zwei Jahre an 2.000 Arbeitssuchende ausgezahlt wurde, wird ein wichtiger Vorteil direkt klar: Die mentale Gesundheit der Versuchspersonen war besser als die derer, die eine traditionelle Form der Unterstützung erhielten und das sollte definitiv auch Teil der Debatte sein.

4 | Aus der region IN-direkt | 22. Dezember 2022

In Ihrem Wohnzimmer steht zu Weihnachten eine Fichte oder Tanne als Weihnachts-/Christbaum? „Selbstverständlich!“ werden Sie vielleicht sagen, „Das ist bei uns jedes Jahr zu Weihnachten der Fall“. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts, also vor etwa 40 Jahren hätte man Ihnen entgegnet, dass der weihnachtliche Baum im Wohnzimmer bald der Vergangenheit angehören werde. „Waldsterben“ hieß das Politik und Medien beherrschende Thema. „Saurer Regen über Deutschland. Der Wald stirbt“, schrieb der „Spiegel‘‘ und brachte auf der Titelseite traurig in den Himmel ragende Baumstümpfe ohne Äste und jegliches Grün. „Am Ausmaß des Waldsterbens könnte heute nicht einmal der ungläubige Thomas zweifeln“, schrieb „Die Zeit“. Und die Grünen, die schon damals gern von hysterischen Formen des Zeitgeistes profitierten, zogen erstmals in den Bundestag ein, wo sie Helmut Kohl bei der Gratulation zur Wahl zum Bundeskanzler statt Blumen einen verdorrten Tannenzweig überreichten.

Oh Tannenbaum!

Kommentar von Hermann Käbisch

Im Jahre 2015, der Wald hätte längst tot sein müssen, berichtete der „Spiegel“: „Das Waldsterben fiel aus.“ Zwar ist der Wald immer noch vom Borkenkäfer und anderen Schädlingen bedroht. Aber der saure Regen hat den Wald nicht großflächig vernichtet. Gott sei Dank hatten die Propheten des „Waldunterganges“ nicht Recht. Vorschriften gegen Luftverschmutzung und die Fähigkeit des Waldes, sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, als die Wissenschaft damals glaubte, sollen das Sterben des Waldes verhindert haben – urteilen die Fachleute heute.

Deshalb haben Sie auch im Jahre 2022 noch Ihren weihnachtlich geschmückten Baum. Sollten Sie allerdings katholisch sein, dann war das auch nicht abzusehen. Die katholische Kirche betrachtete bis ins 19. Jahrhundert den damals von den norddeutschen Protestanten schon geliebten Baum zum Weihnachtsfest als abzulehnenden heidnischen Brauch. Und in der Tat erfreuten sich Tannen-

zweige an öffentlichen Orten und vor den Häusern schon bei den alten Germanen zur Zeit der Wintersonnenwende (21./22. Dezember) großer Beliebtheit. Erste schriftliche Hinweise auf geschmückte Tannenbäume zu Weihnachten gibt es um 1605 im Elsass. Im Jahre 1824 ging von Leipzig aus das Weihnachtslied „Oh Tannenbaum“ um die Welt. Als „protestantisches Zeug“ beschimpften die katholisch denkenden Münchner zunächst noch die Weihnachtsbäume, die von den protestantischen Ehefrauen Karoline und Therese der Wittelsbacher Herrscher (König Max I. Joseph und Ludwig I.) in München aufgestellt wurden. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Begeisterung für das weihnachtliche Grün immer größer. Als Widerstand zwecklos wurde, machte die katholische Kirche den „Weihnachtsbaum“ zum „Christbaum“ und vereinnahmte ihn vollständig für sich selbst. Dank sei den protestantischen Königinnen! Erfreuen Sie sich also am Ihrem weihnachtlichen Grün.

Ausbau des 5G+-Netzes bei Vodafone

An der Nürnberger Straße in Ingolstadt hat Vodafone eine Mobilfunkstation mit der neuen Technologie 5G+ in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung dieser mobilen Datenautobahn hat das Unternehmen zugleich die nächste Ausbaustufe für sein Mobilfunknetz in Ingolstadt gestartet: Bis Mitte 2023 wird Vodafone insgesamt 15 weitere Mobilfunk-Bauprojekte in Ingolstadt realisieren. Der zunehmende mobile Datenverkehr in Städten wächst um knappe 30 Prozent jährlich.

Das Ingolstädter Tierheim wird erweitert

Die Kapazitätsgrenzen des Ingolstädter Tierheims ist in den vergangenen Jahren erreicht worden, nicht zuletzt bedingt durch Corona. Das derzeit genutzte Gebäude ist bereits 40 Jahre alt und sanierungsbedürftig. Es entsteht nun neben dem Hauptgebäude ein weiteres, das unter anderem eine Quarantänestation enthält. Wegen strenger Bestimmungen ist die Quarantänestation mit separatem Eingang und Untersuchungsraum unbedingt nötig.

Hebammenzentrale eingeweiht

Die Hebammenzentrale der Interessengemeinschaft Ingolstädter Eltern hat bereits 18 Hebammen in ihrem Netzwerk. Das berichtete Luisa Prescher, Leiterin der Hebammenzentrale, stolz bei der kleinen Feier in dem Gebäude an der Stinnesstraße 6 in Ingolstadt von der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft. Nie zuvor kamen in Ingolstadt so viele Babys wie 2021 zur Welt. Da haben auch Ingolstädterinnen teils Schwierigkeiten, eine Hebamme zu finden.

Wie viele Apotheken bleiben noch?

Auch in Ingolstadt ist bis zum Jahresende ein Rückgang von Apotheken bis zu zehn Prozent im Stadtgebiet zu verzeichnen. Mit 27 Apotheken starten wir ins Neue Jahr. Der Hauptgrund, warum so viele Apotheken zusperren, ist die fehlende Nachfolge. Es sind weniger die Rentabilitätsgründe als die Menge und Unregelmäßigkeit der Arbeiten. Notdienste, fehlendes Personal und gestiegene Energiekosten tun das Übrige zur Lage.

IN-direkt | 22. Dezember 2022 Aktuelles | 5
KURZ & WICHTIG
AKTueLLeS

Ingolstädter Haus-G’schichtn Teil 10

Was waren das für herrliche Zeiten, eine Immobilienfinanzierung fast zum Nulltarif, gerade mal ein paar Monate ist es her. Inzwischen haben sich jedoch die Bauzinsen massiv erhöht. IN-direkt spricht deshalb im Rahmen seiner Haus-G‘schichtn Serie mit einem Profi: Klaus Stoll von der IN-Finanzkonzepte GmbH, einem Franchisepartner der Dr. Klein Privatkunden AG aus Lübeck hat eine Menge Tipps in der aktuellen Situation auf Lager. Wir besuchen ihn in seinem Büro in Ingolstadt.

Herr Stoll, möchten Sie sich unseren Lesern zunächst mal kurz vorstellen?

Gerne! Ich bin ein gebürtiger Nördlinger, 58 Jahre alt, gelernter Bauspar- und Finanzierungsfachmann, seit 20 Jahren selbstständiger Finanzberater und bin 2006 nach Ingolstadt gewechselt. Seit 2016 bin ich zusammen mit meinem Kollegen Rudolf Geitner Geschäftsführer der IN-Finanzkonzepte GmbH und Franchise Partner des Immobilienfinanzierung Dr. Klein, wir vermitteln kostenfrei Baufinanzierungen.

Das war es wohl mit den niedrigen bauzinsen, wie hoch werden die in absehbarer zeit noch steigen?

Die Zinsen sind nach wie vor leicht steigend, aktuell liegt der Bestzins knapp über drei Prozent, es gelten aber die jeweiligen Tageskonditionen, die sich schnell ändern können.

Sollte ich mich aktuell an einen bestimmten zinssatz eher nur kurzfristig binden oder doch langfristig?

Eher langfristig auf 30 Jahre, da die Zinsen hier momentan nur etwa 0,2-0,3 Prozent höher sind als bei einer zehnjährigen jährigen Bindung. Im Übrigen können Sie gemäß Paragraf 489 BGB aus einer langfristigen Bindung bereits nach zehn Jahren aussteigen, wenn eine Vollauszahlung erfolgt ist. Viele unserer Kunden können momentan gut schlafen, da die meisten zu wirklich niedrigen Zinsen abgeschlossen haben, bereits bei Vertragsabschluss eine künftige Anschlussfinanzierung mit 4,5 Prozent simuliert wurde und geklärt ist, dass es sich der Kunde das leisten kann. Nur so haben die vermittelten Banken einer Finanzierung zugestimmt. Im Übrigen informieren wir automatisch unsere Kunden bezüglich einer anstehenden Umschuldung, wenn bessere Konditionen vorliegen, da bereits bis 60 Monate vor Ablauf der Bindungsfrist eine Umschuldung möglich ist.

Wie hoch sollte aus Ihrer Sicht aktuell der eigenanteil bei einer Immobilienfinanzierung sein?

Bis zu 80 Prozent des Immobilienpreises finanzieren noch alle

Banken. Auch eine komplette Kaufpreisfinanzierung – ohne die Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Maklercourtage, Notarund Grundbuchkosten – ist möglich, aber dann setzen Banken eine sehr gute Bonität voraus. Grundsätzlich gilt: Je mehr Eigenkapital, desto besser – zumindest die Nebenkosten sollten aber aus eigener Tasche gezahlt werden. Um einen bestmöglichen Zins zu erhalten, bietet es sich an, weitere Zusatzsicherheiten, wie zum Beispiel die Immobilie der Eltern, mit einzubringen. Eigenkapital in Form von „Bargeld“ ist somit nicht unbedingt erforderlich.

Aus wie vielen Darlehensanbietern können die Kunden bei Ihnen wählen?

Aus über 600 Anbietern – das bietet einen breiten Marktüberblick. Wichtig sind aber auch viele weitere Faktoren, die bei einer Entscheidung zu berücksichtigen sind und die zur Zinsfindung beitragen: Die Höhe des Darlehens, die Darlehensrate und auch die Dauer der Festschreibung. Eine ungebundene Beratung, wie bei

Dr. Klein, ist daher eine echte Hilfe im Finanzierungsdschungel. Wir können auch Fördermöglichkeiten oder besondere Bausteine wie Bausparen mit einbeziehen. Der Bausparvertrag ist aktuell wieder interessant, weil er sowohl eine rechtzeitige Zinssicherung sowie niedrige Darlehenszinsen möglich macht – als auch für spätere Modernisierungsmaßnahmen angespart werden kann.

Gibt es nach Ihrer einschätzung gerade eine Käuferzurückhaltung?

Aktuell sehen wir zwar weiterhin ein großes Interesse an den eigenen vier Wänden, andererseits aber momentan doch auch eine gewisse zurückhaltende Kundenmentalität. Der Markt hat sich nach dem extremen Zinsanstieg noch nicht wieder eingependelt.

und wenn die Immobilienpreise noch weiter steigen?

Wir erwarten momentan eher eine Normalisierung der Kaufpreise. Schon jetzt ist oftmals wieder ein Runterhandeln möglich. (ULi)

6 | Serie: Ingolstädter Haus-G’schichtn IN-direkt | 22. Dezember 2022
AUTOHAUS AN DER B13 08450 9270-0, 08431 90946-0 info@autohausB13.de, www.autohausB13.de IHR ŠKODA PLUS PARTNER IN DER REGION SIMPLY CLEVER
Die Immobilienfinanzierung, Chance oder Risiko?
Öffnungszeiten: 17.30-22.00 Uhr Auch Abholung möglich! Kopernikusstraße 17 Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und GLÜCKLICHES 2023! Bleiben Sie gesund! 85092 Kösching Reservierung und Vorbestellung unter: ( (0 84 56) 923 98 00 www.kavala-restaurant-koesching.de Nach Hotelbrand kurzzeitig geschlossen – Öffnet in Kürze wieder – Infos unter ( (0 84 56) 923 98 00

odybuilding von null auf hundert

Ramona Amberger feiert dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft

2015 war Bodybuilding für Ramona Amberger noch ein Fremdwort und dass diese Sportart in Ingolstadt angeboten wird, ebenfalls.

Durch das Fitnessstudio „Sportelite“ kam die 32-jährige Ingolstädterin eher zufällig dazu. IN-direkt hat mit der Athletin gesprochen.

odybuilding gibt es verschiedene männer- und Frauenklassen. Kannst du uns kurz die nterschiede erläutern? Gerne. Es gibt zum einen die Bikini-Klasse – die Einstiegsklasse. Sie ist die „kleinste“ aller Klassen. Hier braucht man eine sportliche, gute Figur ohne Bewertung der Muskulatur. Und es gibt die Fitness-Figur-Klasse. Sie ist ein „Mittelmaß“ zwischen sportlicher Figur und weiblicher Muskulosität.

Du hast mit Klaus reichel einen erfolgreichen Trainer ... Ja, Klaus war selbst Schwergewichts-Bodybuilder und hat viele Titel gesammelt, wie beispielsweise mehrfacher Landesmeister und internationaler deutscher Vizemeister im Superschwerge-

Wie wichtig ist ein personalTrainer bei diesem Sport?

Ein erfahrener Trainer, der sich jahrelang bereits damit beschäftigt und arbeitet, ist absolut wichtig. Eine korrekte Betreuung ist hier wirklich das A und O.

Ist der einstieg schwer? Wie verlief deine bisherige Karriere?

Ich startete 2016 meine erste und 2018 meine zweite Wettkampfsaison in der Bikiniklasse beim DBFV. Dann entschied ich mich innerhalb eines Jahres zu einem Wechsel zur Fitness-Figur-Klasse, da ich schon deutlich an Muskulatur aufgebaut hatte. In dieser Kategorie trete ich bis heute an.

Wie schaut ein Training vor einer meisterschaft aus?

Es wird unterteilt in „Offseason“ und der „Diätphase“. Die „Diätphase“ ist die direkte Vorbereitung auf bevorstehende Wettkämpfe. Diese dauert fünf Monate lang. Dabei wird sechs Mal pro Woche jeweils zwei bis drei Stunden täglich trainiert. Das Training wird jeweils in die verschiedenen Muskelgruppen unterteilt. Ein Trainingsplan wäre beispielsweise am Montag die Beine zu trainieren, am Dienstag die Schultern und den Bauch, am Mittwoch den Rücken, am Donnerstag den Trizeps und Bizeps, am Freitag Gluteus/ Beinrückseite und am Sonntag die Brust und die Schultern. Nach den Trainingseinheiten erfolgt jeweils noch eine einstündige CardioEinheit auf dem Ergometer. Die „Offseason“ dagegen ist die Zeit während der Saisonpausen. Hier geht man in einen Kalorienüberschuss, um Muskeln aufzubauen.

Welche ziele verfolgst du in dieser phase genau?

Wichtig ist, die Muskeln zu behalten ohne weitere zu- oder abzunehmen. Und natürlich Fett abzubauen – und das eben über diesen langen Zeitraum von fünf Monaten. Am Ende war mein Körperfett bei sechs Prozent. In dieser Phase bereitet man sich auf die nächste

Saison vor (Muskelaufbautraining)

– fünf Mal pro Woche 90 bis 120 Minuten trainieren. Hier trainiert man seine Schwachpunkte intensiver, eben dort, wo es noch an Muskulatur oder Muskelqualität fehlt. Das ist dann individuell und wird nach jeder Wettkampfsaison vom Trainer neu analysiert.

Wie steht es mit deiner ernährung – beispielsweise vor einer meisterschaft?

Ich ernähre mich proteinreich und habe dazu einen Ernährungsplan von meinem Trainer. Fette, Kohlenhydrate und Proteine werden exakt nach Gramm von ihm bestimmt. Die Mahlzeiten werden dabei unterteilt auf sechs Mahlzeiten am Tag, die jeweils alle zwei bis drei Stunden gegessen werden. Festbestandteile der Mahlzeiten sind Reis (Reiswaffeln), Hähnchen-, Rind- und Putenfleisch sowie Gemüse.

und deine erfolge – alleine 2022 –sprechen für sich ...

Ja. Ich wurde heuer Vize Süddeutsche Meisterin 2022, Vize Bayerische Meisterin 2022 und wurde Dritte bei meiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft, die am 3. Dezember 2022 in Wiesloch stattfand.

Wer darf da alles teilnehmen?

Man muss sich qualifizieren, indem man bei seinem Bundesland an dem Qualifikationswettkampf teilnimmt. Die Plätze 1 und 2 dürfen dann das jeweilige Bundesland auf der Deutschen Meisterschaft vertreten. Demnach sind auf der Deutschen Meisterschaft die besten Athleten aus ganz Deutschland vertreten.

Welche ziele hast du?

Durch den dritten Platz der Deutschen Meisterschaft habe ich mich qualifiziert, in Zukunft international an den Wettkämpfen beim IFBB teilnehmen zu dürfen. Das ist ein großer Schritt. Ein Schritt, den ich 2024 auch auf alle Fälle gehen möchte und werde. (HS)

IN-direkt | 22. Dezember 2022 BE YOU. BE WERDEN SIE
REPRÄSENTANT:IN INGOLSTADT, in TEILZEIT: 25h/Woche in Kooperation mit BMW Autohaus Hofmann
MINI
Sie vertreten die Premiummarke MINI
Kontinuierliches Training, langfristige Entwicklung, tolles Team
Attraktives Festgehalt, bAV Erfahren Sie mehr unter 0221 630 613 232 Kontakt via WhatsApp 0176 111 850 05
Foto: Fabian Düregger

Goals for Kids e.V.

Tore schießen für benachteiligte Kinder

„Geld schießt keine Tore“, ein weithin bekannter und (meist) auch richtiger Satz aus der Welt des Sports. Beim ERC Ingolstadt gilt das andersherum aber immer: „Tore schießen (bringt) Geld!“. Verantwortlich dafür zeichnet ein Verein, Goals for Kids e.V. der als eingetragener gemeinnütziger Verein, der seit 2007 Verantwortung für kranke, behinderte und in Not geratene Kinder und Jugendliche in Ingolstadt und in der Region übernimmt. Gegründet wurde GfK vom ehemaligen Kapitän des ERC Ingolstadt Glen Goodall und wird seit 2010 unter dem Vorsitz von Steffi Praunsmändtl weitergeführt. 2021 wurde die Mitbegründerin für ihr soziales Engagement mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.

Was macht Goals for Kids?

GfK verbessert die Lebensbedingungen schwererkrankter und sozialschwacher Kinder und Jugendlicher in und um Ingolstadt. Seit 2010 konnten über 600.000 Euro an Spenden gesammelt werden, die GfK über viele Einrichtungen, Schulen und Organisationen betroffenen jungen Menschen zu Gute kommen lässt. Im April 2021 realisierte der Verein sein größtes eigenes Projekt auf dem Gelände der Landesgartenschau, dem „Pius-Park“: Ein integrativer Spielplatz mit Spielgeräten für Kinder.

Das neueste projekt von GfK BE-IN-STRONG startet 2023 als

speziell entwickeltes Programm für Kinder und Jugendliche mit einem hohen sozialen Entwicklungsund Bildungsbedarf in Ingolstadt. Bei gemeinsamen Sport- und Freizeitaktivitäten in Ingolstädter Parks, Stadtteil-Treffs und an Orten, die für alle leicht erreichbar und offen zugänglich sind, werden die Jugendlichen in ihren jeweiligen Lebenssituationen gezielt gefördert, ihr Leben zu meistern (www.be-in-strong.de)

Wie finanziert sich Goals for Kids? Haupteinnahmequelle sind sogenannte Torpatenschaften. Jeder Spieler und Torwart des ERC Ingolstadt hat einen Paten. Das kann

eine Firma oder eine Privatperson sein. 150 Euro pro geschossenem Heimspieltor und für jeden Sieg gehen in die Spendenkasse von GfK. Die jeweiligen Goalies beteiligen sich mit 150 Euro pro Heimsieg und zusätzlich 150 Euro für jeden Shut-Out.

Was macht GfK noch? Zusammen mit dem ERC Ingolstadt lädt GfK Kinder zu den Heimspielen ein und organisiert in jedem Jahr eine besondere Aktion wie Tombola, Trikotversteigerung, „Blauer-NasenTag“ etc. (ULi)

I NFOS

Im Rahmen des Audi Triathlons Ingolstadt am 21. Mai 2023 findet der Goals for Kids-RUN auf zwei verschiedenen Distanzen statt. Startberechtigt sind alle Jahrgänge 2011 bis einschließlich 2018. Die Startgebühr in Höhe von zehn Euro kommt in voller Höhe dem Verein zugute.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen: https://www.abavent.de/ anmeldeservice/goalsforkidsrun2023

IN-direkt | 22. Dezember 2022 Sport | 9
Tel. 08 41 / 1 42 66 81 • Rund um die Uhr telefonisch erreichbar Gerolfinger Straße 5a (gegenüber Westfriedhof) · 85049 Ingolstadt info@bestattungen-holzward.de • www.bestattungen-holzward.de GmbH &Co.KG Mittersteigweg3 85104Pförring Telefon:08403/9387292 www.betz-bau.de info@betz-bau.de Wir bedanken uns bei unseren tollen Kunden und Geschäftspartner und wünschen ein friedvolles Weihnachtsfest und
Wir bedanken uns bei unseren treuen Kunden und Geschäftspartnern und wünschen ein friedvolles
einen guten
einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Weihnachtsfest und
Rutsch ins neue Jahr!
Der ERC Ingolstadt zeigt großes Engagement Mehr Infos: www.goalsforkids.de Spendenkonto: IBAN: DE 41 721 608 180 00 44 54 928
Der GfK-Vorstand bei der Ordensverleihung: Doris Schmalzl, Steffi Praunsmändtl, Stefanie Büchl, Ricarda Tretter

Kampf um bestzeiten und medaillen

Ingolstädter Delphine erfolgreich bei Deutscher Kurzbahnmeisterschaft

Der SC Delphin Ingolstadt hat vom 17. bis zum 20. November an den diesjährigen Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal teilgenommen. Dort kämpften an vier Wettkampftagen insgesamt 738 Aktive aus 155 Vereinen um persönliche Bestzeiten, Platzierungen und Medaillen.

Mit dabei waren zahlreiche Nationalschwimmer, wie zum Beispiel Angelina Köhler, Marek Ulrich, Marco Koch und Lucas Matzerath, die im Dezember allesamt für Deutschland bei den KurzbahnWeltmeisterschaften in Australien starten werden. Auch der seit kurzem in Frankfurt trainierende Olympiasieger Chad Le Clos aus Südafrika startete bei dieser Meisterschaft. Für den SC Delphin Ingolstadt starteten vier Schwimmerinnen und zwei Schwimmer in 22 Einzel- und drei Staffelwettbewerben.

Bei diesem hochkarätigen Wettkampf konnte sich der 17-jährige

Maximilian Hagl erstmals in seiner Karriere für ein A-Finale der Herren bei einer Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Auf 100 Meter Rücken schwamm er sogar einen neuen Bayerischen Altersklassenrekord. Im Finale erreichte er Platz 8. In der parallel geführten Nachwuchswertung belegte er auf beiden Strecken den zweiten Platz. Mit diesen Leistungen bestätigte der Rückenspezialist seine kürzlich erfolgte Berufung in den Perspektivkader des Deutschen Schwimmverbandes.

Auch die erst 14-jährige Valerie Höfl wurde bereits zum zweiten Mal in den Nachwuchskader berufen. Für diese Deutschen Meisterschaften hatte sie sich auf sieben Strecken qualifiziert.

Die 15-jährige Christina Schulz hatte sich für sechs Starts qualifiziert. Neben drei persönlichen Bestzeiten freute sie sich über die Qualifikation für das Nachwuchsfinale über 200 Meter Brust.

Emma Weiß feierte in Wuppertal ihren 18. Geburtstag und be-

schenkte sich an diesem Tag selbst mit einer persönlichen Bestzeit über 50 Meter Brust und Platz 14 in der offenen Wertung. Die 15-jährige Kraulspezialistin Viktoria Krönert konnte drei Bestzeiten erzielen.

Komplettiert wurde das Ingolstädter Team durch den 15-jährigen Alexander Reiswich. Ihm gelang

auf seiner Paradestrecke 200 m Brust ebenfalls eine persönliche Bestzeit.

Einen tollen Erfolg konnten die noch sehr jungen Damen mit der 4 x 50 m Freistil-Staffel erreichen: die Zeit von 1:47,10 Minuten bedeutete nicht nur einen neuen Vereinsrekord, sondern auch Platz 8 in Deutschland.

DONAUTHERME DU. WIR. TEAM.

Mitarbeiter/-in für die Reinigung (m/w/d) in Teilzeit

Servicemitarbeiter/-in Gastronomie (m/w/d) in Teilzeit

Aufsicht für Bad & Sauna (m/w/d) in Voll- & Teilzeit

bewerbung@donautherme.de

jobs.donautherme.de

10 | Sport IN-direkt | 22. Dezember 2022
Bewirb jetzt als Teamwork makes the dream work
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de Orthopädietechnik | Schuhtechnik | Sanitätshaus | Rehatechnik | Home Care | Spörer Sports FROHE WEIHNACHTEN und ein gesundes neues Jahr!
Die erfolgreiche Schwimmjugend des SC Delphin Ingolstadt

raunächte im Wandel der zeiten

Ein Streifzug durch die wechselvolle Geschichte und die Bedeutung der Raunächte in unserer Zeit

Die Herkunft des Wortes „Raunacht“ lässt sich heute wohl nicht mehr genau bestimmen. Übersetzungen zufolge führt es uns auf das mittelhochdeutsche Wort „rûch“ zurück, was so viel wie rau, haarig, zottig, struppig bedeutet. Dies könnte eine Brücke zu Tierritualen oder auch zum Aberglauben von behaarten Geistern und Dämonen darstellen. Eine weitere Erklärung ist das frühere Ausräuchern der Stallungen und Häuser. In der hochdeutschen Übersetzung soll aus Rauchnächten das „C“ und später auch das „H“ verschwunden sein und so die „Raunächte“ einen festen Platz in der heutigen Zeit gefunden haben.

Die Raunächte lassen sich laut Mythologie auch auf den germanischen Mondkalender zurückführen, dem nur 354 Tage zugrunde lagen. In der Differenz zu unserem heutigen Sonnenkalender mit 365 Tagen fehlen somit elf Tage und

zwölf Nächte. Dieser fehlende Zeitraum wurde von den Kelten durch elf Schalttage bzw. zwölf Raunächte ausgeglichen, an denen der Glaube herrschte, dass die Tore zu einer anderen Welt weit geöffnet und die Naturgesetzte außer Kraft gesetzt sind.

Laut Volksglauben sind wir in keiner anderen Zeit so sehr mit dem Diesseits und Jenseits verbunden. In dieser stillen aber oft auch stürmischen und klirrend kalten Jahreszeit erschafft die Natur durch das Heulen des Windes sowie das Knarren und Knacken des Gehölzes den Mythos von wiederkehrenden und umherirrenden Geistern und Dämonen, die durch die „wilde Jagd“ ihr Unwesen treiben. So durfte in dieser Zeit weder gearbeitet noch Wäsche gewaschen und auf Leinen gespannt werden. Die Angst war groß, dass sich die umherirrenden Geister und Dämonen darin verfangen könnten

und durch die Berührung ein Familienmitglied sterben würde.

Der ursprung des brauchs von Silvesterkrachern?

Das Räuchern mit Weihrauch war ein wichtiger Bestandteil in den Raunächten. Durch den Rauch sollten die Geister und Dämonen vertrieben und gute Energie in Haus, Stallung und Hof als Schutz verteilt werden.

Gerade in der Silvesternacht, wenn laut Aberglaube die ungleichen Welten besonders stark miteinander verbunden sind, vertrieb man durch lautes Spektakel die Unholde aus dem Jenseits. Hier soll das Silvesterfeuerwerk seinen Ursprung haben. Ein Ritual, welches bis heute viele Menschen für einen kurzen Moment aus den Sorgen des Alltags abholt und die Hoffnung für das kommende Jahr voller neuer Möglichkeiten erweckt.

Der zeitraum

Die Raunächte können je nach Brauchtum zu unterschiedlichen Zeiten beginnen: Für die einen beginnen sie mit der Wintersonnenwende in der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember und enden in der Neujahrsnacht. Für Andere starten sie wiederum mit der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember und enden kurz vor den heiligen drei Königen mit der Nacht vom 4. auf den 5. Januar.

Wie funktioniert’s?

Jede Raunacht steht für einen Monat des kommenden Jahres. So soll die Wetterlage für die Vorschau auf die einzelnen Monate des kommenden Jahres zu Rate gezogen worden sein. Und auch die Träume aus der jeweiligen Nacht eine wichtige Nachricht für den entsprechenden Raunachtsmonat bereithalten. Schon in der Antike war die Traumdeutung ein Überbringer von Botschaften. In

Oder am leckersten, am interessantesten oder am innovativsten! Was macht unsere Region aus? Welche Orte, Einrichtungen Unternehmen oder Events in der Region 10 darf man deiner Meinung nach nicht verpassen?

Für unsere smarten Erlebnistouren sammeln wir die besten Hotspots aus unserer Region.

Wenn du willst, dass auch dein Geheimtipp Fixpunkt bei den smarten Erlebnistouren durch die Region 10 wird, dann mach mit unter folgendem Link und gewinne mit etwas Glück bis zu 250 Euro!

Gestalte unsere Region mit!

Alle Infos unter www.irma-ev.de/erlebnistouren

Ein Projekt der Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e. V., gefördert durch

12 | brauchtum | Anzeige IN-direkt | 22. Dezember 2022

der modernen Psychologie gehören laut Sigmund Freud die Träume in die Kategorie „Bildersprache des Unterbewusstseins“. Dort werden Themen verarbeitet, die mit dem Alltagsbewusstsein verdrängt werden.

bianca mädel

Bianca Mädel, Hypnose- und Meditations-Coach aus Neuburg an der Donau, zelebriert bereits seit vielen Jahren die Raunächte. Sie ist der Meinung, dass sich heute unsere Geister und Dämonen eher in Form von inneren und äußeren Konfliktthemen sowie unlösbar erscheinenden Herausforderungen zeigen. Diese können einen emotional so lange verfolgen, bis wir Innehalten und sie mit Hilfe der Selbstreflektion und Lösungssuche wandeln und somit loslassen können.

So geht es in den modernen Raunächten wohl eher um die Themen Reinigung, Loslassen und innere Balance, damit wir gestärkt und mit neuer Klarheit den Grundstein für ein erfülltes neues Jahr legen können.

ein Leitfaden

Mit dem Raunachtstagebuch „Raunächte der Neuzeit“ und einem dazugehörigen Onlinekurs bietet Bianca Mädel einen Leitfaden mit kleinen alltagstauglichen Ritualen zum Gestalten des kommenden Jahres an. Ihr ist es besonders wichtig, dass das Zelebrieren der Raunächte neben Festtagsbesuchen und dem Arbeitsalltag einfach in den Alltag integriert werden kann. Ein kleines unperfektes Ritual für die Verbindung zu unseren Grundbedürfnissen ist besser als gar keines. Sie ist überzeugt, dass wir in den Raunächten die Geschichte unseres Jahres 2023 in weiser Voraussicht schreiben können.

bianca mädel

Tel.: 01 72 512 93 37 Web: www.biancamaedel.de biancamaedel

Unser herzlichstes Dankeschön!

Wir bedanken uns für so treue Leserinnen und Leser.

Voller Vorfreude auf die kommenden Berichte und Aktionen in und um Ingolstadt wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie

Ihr

IN-direkt | 22. Dezember 2022 brauchtum | Anzeige | 13
Frohe Weihnachten und ein gesundes, friedvolles Neues Jahr!
Christian Bauer mit seinem Team
Foto: marcos paulo prado/unsplash

mineralstoffe und Vitamine

Apotheker Stephan Kurzeder im Gespräch zum Thema Nahrungsergänzungsmittel, unserer neuen Serie von IN-direkt.

Hustenanfälle und Schniefnasen allerorten. Seit etlichen Tagen befinden sich die Temperaturen auch tagsüber im Minusbereich, die Erkältungswelle ist da. Viele schwören bei diesen Temperaturen zur Stärkung der Immunabwehr und zumindest für einen milden Krankheitsverlauf auf Nahrungsmittelergänzungen. IN-direkt sprach mit Stephan Kurzeder von der Stadtapotheke über diese Produkte und welche (nicht nur im Winter) wirklich helfen.

Herr Kurzeder, stehen Sie selbst der erkältungssaison gelassen gegenüber?

Auf jeden Fall, ja. Es gibt jedes Jahr im Herbst und im Winter verschiedene Wellen. Das ist absolut normal.

Nehmen Sie vorbeugend oder, falls es Sie erwischt hat, bestimmte präparate, um im Falle einer normalen erkältung wieder fit zu werden?

Ich nehme vorbeugend Orthomol Immun. Das bereits als Kur im Herbst. Falls es zu Grippesymptomen kommt, versuche ich es

zuerst mit ausgesuchten pflanzlichen Präparaten, was auch immer gut funktioniert. Sind starke Schmerzen wie Halsschmerzen im Spiel, nehme ich gerne Ibuprofen.

Hausmittel, wie heißer Tee oder eine Hühnerbrühe, stehen als richtige Nahrungsmittel auch auf Ihrem Speiseplan oder wirken die im Falle einer erkältung nur scheinbar?

Prinzipiell sollte die Ernährung ausgewogen sein, nahrhaft und gesund. Hühnerbrühe und Tee sind im Falle einer Erkältung bewährte Klassiker.

Neue Serie von IN-direkt

Auch zu den anderen Jahreszeiten werden ja verschiedenste Vitaminpräparate, entgiftungsprodukte, Fettverbrenner und einiges andere angeboten. Sofern wir uns ausgewogen ernähren sind nach meinung vieler Ärzte und ernährungswissenschaftler etliche produkte überflüssig. Wieviel Lifestyle steckt hier dahinter und helfen die enthaltenen mineralien und Vitamine wirklich?

Das ist natürlich ein riesiger Markt. Gesundheit-, Wellnessprodukte und Co. spülen vor allem Internetanbietern Geld in die Kassen. Meist steht hervorragendes Marketing dahinter. Die wirklich sinnvollen Produkte rauszufiltern, ist für den Laien schwierig. Mit richtiger Beratung kann man individuell gut ergänzen. Weniger ist dabei manchmal mehr. Ferner spielt die Qualität der Produkte eine große Rolle.

empfehlen Sie bei nächtlichen Krämpfen eher gezielte Wirk-

stoffkombinationen oder einzelprodukte?

Da empfehle ich gerne Einzelprodukte. Führt das nicht zum gewünschten Erfolg, rate ich zum Besuch in der Arztpraxis.

Herr Kurzeder, herzlichen Dank für Ihre zeit! (uLi)

I NFOS

Die Stadt-Apotheke ist nicht nur die älteste öffentliche Apotheke Ingolstadts, sondern auch Bayerns. 1463 wurde sie das erste Mal erwähnt. Im Haus der Moritzstraße 19 war die „Untere Apotheke zu St. Moritz“ von 1792 bis 2007 untergebracht. Aus dem Jahr 1792 stammt auch die Einrichtung, welche im Jahr 2007 aufwendig renoviert wurde. Die Schränke in der Offizin sind mit Kirschbaumfurnier ausgestattet und mit neogotischen Bögen verziert.

14 | Gesundheit | Anzeige IN-direkt | 22. Dezember 2022
Gesundheit nehmen wir persönlich. AOK Bayern. Die Gesundheitskasse. Wer Innovation sucht, findet AOK-Leistungen. Gesundheit ohne Wenn und Aber. Mehr Infos auf go.einfachgesund.bayern/leistungen Wenn es darauf ankommt, helfen wir mit innovativen Behandlungsmethoden und Zusatzleistungen wie der Protonentherapie oder der Cyberknife-Technologie. Jetzt wechseln! 0841 9349-356

Wahre Schätze für Interessierte einsehbar

Wissenschaftliche Stadtbibliothek macht digitale Sammlung zugänglich

Es sind wichtige Dokumente, die die Geschichte Ingolstadts erzählen: Über 3.000 historische Drucke mit Erscheinungsdatum zwischen 1470 und Mitte des 19. Jahrhunderts sind zu sehen, welche entweder in Ingolstadt gedruckt wurden oder in einem engen Verhältnis zur Stadt stehen. Um diese Dokumente zu erhalten und auch Interessierten zugänglich machen zu können, wurde der einzigartige und kostbare Bestand mit 37.700 Euro Fördergeldern aus dem Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes erschlossen und digitalisiert. Mit dem Geld wurden neben der historischen Sammlung auch über 5.000 modernere Ingolstadt-Titel im Bibliotheksverbund Bayern katalogisiert. Diese sind nun im Online-Bibliothekskatalog (OPAC) recherchierbar und für jeden Interessierten nutzbar.

Im letzten Jahr konnten bereits über 60 Drucke vollständig digitalisiert werden. Viele dieser histo-

rischen Drucke besitzt sonst keine andere Bibliothek. Nachdem sie nun erstmals digital vorliegen, können sie endlich auch für die Forschung genutzt werden. In der Sammlung sind zahlreiche Schriften von Ingolstädter Universitätsprofessoren wie Johannes Eck,

Die Digitale Sammlung wird laufend um weitere Digitalisate erweitert. Darüber hinaus ist geplant, in der Sammlung ausgewählte, bereits vergriffene Aus-

stellungskataloge des Stadtmuseums kostenlos anzubieten.

Die Digitale Sammlung kann über http://digital.bib-bvb.de/collections/ WIN und auf der Internetseite der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek aufgerufen werden. (mf)

Frohe Weihnachten

WirwünschenIhneneine besinnlicheWeihnachtszeit undimneuenJahr vielGlückundGesundheit.

BittebeachtenSie,dass unsereGeschäftsstellenvom 27.12.22bis30.12.22 geschlossensind.

IN-direkt | 22. Dezember 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 15
Leonhart Fuchs und Petrus Canisius enthalten.

Das parkticket digital bezahlen

Neue Gerätegeneration in den Parkeinrichtungen der IFG – sogar per Smartphone

Im Jahr 2021 wurden alle Parkeinrichtungen der IFG Ingolstadt vom bisherigen Magnetstreifensystem auf das neue Barcodesystem umgerüstet.

Die Barcodetechnik bietet viele Vorteile. Durch die neue Gerätegeneration wird erstmals der Einbau von NFC-Lesern (Near Field Communication) ermöglicht, die Voraussetzung für digitale Bezahlvorgänge sind. Dieser Schritt in der Digitalisierung des Parkens ermöglicht es Parkkundinnen und -kunden, zukünftig auch mit ihrem Smartphone oder Smartwatch zu bezahlen – und das ganz ohne separate App oder zusätzliche Kosten. Die genaue Vorgehensweise erläutern wir hier:

Bevor die Bezahlung mit dem Smartphone oder der Smartwatch in einer unserer Parkeinrichtungen möglich ist, muss die Bezahlapp zuvor auf dem jeweiligen Endgerät eingerichtet sein. Anleitungen hierzu haben wir auf unserer Homepage unter Parkin -> Parkservice verlinkt.

Nachfolgend werden Ihnen die Möglichkeiten zur Bezahlung mit Ihrem mobilen Endgerät und/oder Ihrer Giro- und Kreditkarte erläutert:

bezahlung an der Schranke (ein-/Ausfahrt ohne parkticket)

1. Beim Einfahren an der Schranke (anstatt Parkticket anzufordern) das entsperrte mobile Endgerät (bei Apple:

mit geöffneter Bezahlapp) bzw. entsprechendes Bezahlmedium, an den NFC-Sensor halten

-> Die Schranke öffnet sich

2. Beim Ausfahren an der Schranke entsperrtes mobiles Endgerät (bei Apple: mit geöffneter Bezahlapp) bzw. entsprechendes Bezahlmedium, an den NFC-Sensor halten

-> Die Parkgebühr errechnet sich automatisch durch die Zeitstempel der Ein- und Ausfahrt, wird am Display angezeigt und über die Bezahlapp abgerechnet

-> Die Schranke öffnet sich

bezahlung an der Schranke (ein-/Ausfahrt mit parkticket)

1. Beim Einfahren per Knopfdruck das Parkticket anfordern

2. An der Ausfahrt das Parkticket in den Ticketschlitz stecken

-> Die Parkgebühr wird am Display des Pin-Pads (rechts) angezeigt

3. Das entsperrte mobile Endgerät (bei Apple: mit geöffneter Bezahlapp) bzw. entsprechendes Bezahlmedium, an den NFC-Sensor halten

-> Die Parkgebühr wird über die Bezahlapp abgerechnet

-> Schranke öffnet sich

bezahlung am Kassenautomaten (ein-/Ausfahrt mit parkticket)

1. Beim Einfahren per Knopfdruck das Parkticket anfordern

2. Vor der Ausfahrt zum Kassenautomaten und Ticket einstecken

-> Die Parkgebühr wird am Display angezeigt

3. Das entsperrte mobile Endgerät (bei Apple: mit geöffneter Bezahlapp) bzw. entsprechendes Bezahlmedium, an den NFC-Sensor halten

-> Die Parkgebühr wird über die Bezahlapp abgerechnet

4. Ticket mitnehmen und aus der Parkeinrichtung fahren

Quittung

Selbstverständlich können Sie sich auch bei der digitalen Bezahlung eine Quittung ausstellen lassen. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs kann diese am entsprechenden Gerät (Kassenautomat oder Schranke) angefordert werden.

16 | Stadt Ingolstadt | Anzeige IN-direkt | 22. Dezember 2022

Was Sie jetzt wissen müssen!

Das Jobcenter der Stadt Ingolstadt mit Informationen zum Bürgergeld

einzuführen, ist für die Stadtverwaltung Ingolstadt, genauer für das Jobcenter, der Startschuss für die festgelegte Umstellung gefallen. Die Leistungen werden nämlich wie bisher automatisch mit den neuen, ab 2023 geltenden erhöhten Regelsätzen ausbezahlt. Heißt, wer bereits Leistungen vom Jobcenter erhalten hat, muss keinen neuen Antrag stellen. Ganz so reibungslos und automatisch läuft jedoch die Umstellung in der Behörde nicht ab. Hier sorgt die Einführung des Bürgergeldes für viele verwaltungstechnische Änderungen.

Jobcenters Schritt für Schritt angepasst. Für die Kunden heißt das, dass in der Übergangszeit womöglich Schreiben oder Formulare eingehen, die noch nicht mit dem Wort „Bürgergeld“ versehen sind bzw, dass noch die Begriffe „Arbeitslosengeld II“ oder „Sozialgeld“ auftauchen. Die Leiterin des Jobcenters, Romina Müller, weist darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger sich nicht verunsichern lassen sollen und nach und nach Dokumente mit dem Begriff „Bürgergeld“ erhalten. (mf)

Am 1. Januar 2023 ist es soweit. Das politisch viel diskutierte Bürgergeld löst das bisherige

Höhe der regelsätze

Alleinstehende Erwachsene bekommen ab dem 1. Januar 53 Euro mehr. Partner in einer Lebensgemeinschaft erhalten 451 Euro statt bisher 404 Euro. Für Erwachsene unter 25, die noch bei ihren Eltern leben, erhöht sich der Betrag auf 402 Euro, für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren liegt er künftig bei 420 Euro. Kindern von sechs bis 14 Jahren werden künftig 348 Euro zugesprochen, kleinere Kinder unter sechs Jahren haben dann einen Regelsatz von 318 Euro.

Kosten der unterkunft

Im ersten Jahr übernehmen die Jobcenter die tatsächlich anfallenden Kosten der Unterkunft, unabhängig davon ob die Miethöhe der Wohnung angemessen ist oder nicht. Danach muss die Wohnung jedoch angemessen sein. Auch Heizkosten werden nicht unbegrenzt erstattet, sondern müssen angemessen sein.

Hinweis: Vor einem etwaigen Umzug sollte noch vor der Unterzeichnung des Mietvertrags beim Jobcenter eine Kostenzusicherung beantragt werden.

Hinzuverdienst

Ab dem 1. Juli 2023 gilt: Ein Arbeitseinkommen von bis zu 100 Euro monatlich wird überhaupt

Arbeitslosengeld II – auch bekannt als „Hartz IV“ – ab. Mit der Entscheidung, das Bürgergeld

Um mit der gebotenen Sorgfalt vorzugehen, werden die Anträge, Bescheide und Schreiben des

FAKT e N zum b ür G er G e LD AB 01.01.2023

nicht auf das Bürgergeld angerechnet. Was darüber hinaus geht, wird wie bisher zu einem bestimmten Prozentsatz angerechnet. Bei einem Einkommen zwischen 520 (Minijob) und 1.000 Euro gilt ein Freibetrag von 30 Prozent. Für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und Studierende bis zum Ende des 24. Lebensjahrs wird die Ausbildungsvergütung oder das Arbeitseinkommen aus einem Nebenjob bis zu 520 Euro nicht auf das Bürgergeld angerechnet. Schülerinnen und Schüler dürfen in den Ferien unbegrenzt dazuverdienen.

Vermögen

Im ersten Jahr des Leistungsbezugs, bleiben 40.000 Euro für die erste Person der Bedarfsgemeinschaft unberücksichtigt. Für jede weitere Person bleiben 15.000 Euro unangetastet. Nach Ablauf der Karenzzeit gilt die Grenze von 15.000 Euro für jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft. Bei Selbstständigen wird künftig auch Vermögen, das speziell der Alterssicherung dient bis zu einer gesetzlich bestimmbaren Höhe nicht berücksichtigt.

Weiterbildungen

Ausbildungen oder Umschulungen werden intensiver unterstützt.

Es gilt der Grundsatz „Ausbildung vor Aushilfsjob“. Dazu zählt unter anderem, dass bei Bedarf das Nachholen eines Berufsabschlusses auch unverkürzt (also beispielsweise drei statt zwei Jahre) gefördert werden kann. Dies wird mit einem monatlichen Weiterbildungsgeld in Höhe von 150 Euro unterstützt.

Leistungsminderungen

Bei Pflichtverletzungen und Meldeversäumnissen können Leistungen gekürzt werden. Bei der

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ingolstadt.de/ingolstadt.de/ Leben/Arbeit-Jobcenter/Bürgergeld

ersten Pflichtverletzung wird der Regelbedarf für einen Monat um zehn Prozent gekürzt, bei der Zweiten um 20 Prozent für zwei Monate. Ab der dritten Pflichtverletzung und für alle folgenden erfolgt eine Kürzung um 30 Prozent für drei Monate. Es gibt keine besonderen Regelungen für unter 25-Jährige mehr.

IN-direkt | 22. Dezember 2022 Stadt Ingolstadt | Anzeige | 17
Fotos: Freepik: jcomp, standret

schöpferisches Gestalten ein Farbton Geheimdienst der USA (Abk.)

Alphabet Leben der Oberschicht (engl.)

Untereinheit von Euro u. Dollar Lehrgang Bad an der Lahn

netzartiges Gewebe

weibliches Bühnenfach

Metallstift Nachtlager im Freien Kloster Festung im Mittelalter

Wundmal

früherer türkischer Titel

Ausdehnungsbegriff Kaltspeise geistl. Lehrer des Hinduismus

kleines

keine Bedeutung beimessen

Sehenswürdigkeit in

unzuverlässig schriftliches Kaufangebot belgischer Comiczeichner

Dramengestalt, Dänenprinz

somit, mithin persönl. Geheimnummer (Abk.)

Bericht, Dokumentation

festlicher Einmarsch Nichtfachmann

Abk.:

u.

Leumund, Ansehen

franz. unbestimmter Artikel poln. Währungseinheit

Amtstracht beständig, gleichbleibend

franz. Stadt in der Normandie

Singgemeinschaft

benachbart, nicht weit Ballspiel

Pferd Himmelsrichtung Großherzigkeit

anfänglich

Biologie: Tierunterart

Witzig!

Wenn Schweden gegen Dänemark spielt, dann steht oben in der Anzeige SWE:DEN. Die Buchstaben, die übrig bleiben, ergeben DEN:MARK

Ich mag meine Freunde Kochen und den Hund auch. Satzzeichen können Leben retten!

Das „F“ in „Montag“ steht für „Freude“!

„Liebling, wo steht mein Essen?“ „Im Kochbuch auf Seite 18!“

18 | rätselseite IN-direkt | 22. Dezember 2022 Die einzigartige 80-min. Mitmachshow für Kinder Computergesteuerte Dinos zum Anfassen Tickets nur vor Ort, ab jeweils 1 Stunde vor Showbeginn. Facebook: Dino-Live-Show Germany • Info: (01 51) 45 21 03 00 INGOLSTADT KULTURZENTRUM NEUN Dino-Live-Show Winterspecial Showbeginn: 25.12. Feiertag 14.00 Uhr, 26., 27. und 28.12. jeweils 11 und 14 Uhr Rätselseite für Groß und Klein Schwierigkeitsgrad: einfach Schwierigkeitsgrad: mittel jap. Blumensteckkunst einfarbig (französisch) Erwiderung steifen Schrittes gehen (ugs.) Schiffswerftanlage persönl. Fürwort (zweite Person) Anzeige, Ankündigung (Wirtsch.) kuban. Politiker: Guevara Fluss durch Weimar Getreideart, Kukuruz
Tages-
aus Ängstlichkeit zögern munter, lebhaft
Notizbuch;
ordnung
Lokal (französisch) München Abschiedsgruß Industrie- Handelskammer Kopfschmuck des Herrschers amerik. Schauspieler (John) Verbrennungsrückstand kurzhaariger Schoßhund Kartenorakel sehr feucht poetisch: Löwe höchste Spielkarte Senke vulkanischen Ursprungs zu
Die einzigartige 80-min. Mitmachshow für Kinder Computergesteuerte Dinos zum Anfassen Tickets nur vor Ort ab jeweils 1 Stunde vor Showbeginn • Info: (01 51) 45 21 03 00 INGOLSTADT KULTURZENTRUM NEUN Showbeginn: 25.12. Feiertag 14.00 Uhr – 26., 27. und 28.12. jeweils 11 und 14 Uhr Dino-Live-Show Winterspecial Facebook: Dino-Live-Show Germany

Weihnachten - weit weg von Zuhause

Für uns kommt die staade Zeit, die wir mit der Familie und den Freunden genießen – Weihnachten, Silvester, Ferien. Was aber, wenn man weit weg von zu Hause ist und alleine in einem fremden Land?

Wir haben vier junge Leute getroffen, die derzeit alleine in Ingolstadt leben und hier ein Austauschjahr machen oder an der TH studieren. Sie erleben hier in Deutschland die Festtage ohne ihre Familie. Was sagen sie dazu? Wie verbringen sie normalerweise diese Zeit in ihrer Heimat und was ist dieses Jahr in Deutschland geplant?

Ciro Fontana, aus Apache/ Argentinien, Gastschüler am Apian-Gymnasium; in Deutschland über ein Stipendium

Ich bin derzeit in einem Austauschprogramm. Ich bin schon 9 Monate in Deutschland, erst in Düsseldorf und jetzt noch für die nächsten 2 Monate in Ingolstadt. Wir feiern in Argentinien am 24.12. Weihnachten. Als Essen machen wir meistens ein Barbecue mit meiner Familie und abends gehe ich mit meinen Freunden aus. Dieses Jahr ist es etwas Besonderes für mich, weil es mein erstes Weihnachten weit weg von zu Hause ist, aber ich weiß noch nicht wirklich, was ich dieses Weihnachten mache bzw. was meine Gastfamilie so vorhat. Ich lasse mich überraschen. Ich finde das Weihnachtsfest gut. Ich mag es, aber es ist für mich nicht so wichtig, wie es hier in Deutschland zu sein scheint. Ich bekomme keine Geschenke. Ich wünsche mir dieses Weihnachten nur, dass es meiner Familie gut geht. Auch beim Jahreswechsel verbringe ich normalerweise die Zeit mit meiner Familie und auch mit meinen Freunden. Wir essen und trinken zusammen. Dieses Jahr weiß ich noch nicht genau, was ich mache, aber ich werde wahrscheinlich bei meiner Gastfamilie sein und sicherlich eine gute Zeit haben. Meine Vorstellung ist es, in Spanien zu leben. Deshalb wünsche ich mir, dass das klappt und ich nächstes Jahr gut und ruhig in Spanien leben kann, mit Unterkunft und eigener Arbeit. Und ich wünsche mir, dass meine Familie und Freunde gesund bleiben.

Harper Strahan, aus Indiana/uSA; in diesem Schuljahr Gastschülerin im Katharinen-Gymnasium; in Ingolstadt durch ein Stipendium des uS-Außenministeriums / Dt. bundestages

Obwohl meine Familie nicht religiös ist, feiern wir jedes Jahr am 25. Dezember Weihnachten! Wir verbringen den 24.12. damit, alles so vorzubereiten, dass der Weihnachtstag perfekt wird: Wir verpacken Geschenke,

beginnen mit der Zubereitung des Essens und dekorieren das Haus! Am Heiligabend verbringen wir immer die Zeit mit unserer Familie bei meiner Oma und essen zusammen. Als ich klein war, beeilte ich mich immer, nach Hause zu kommen, damit Santa Claus früher kommen würde! Am Weihnachtstag ist das erste, was wir tun – noch vor dem Frühstück – die Geschenke öffnen! Dieses Jahr habe ich meine Mutter einfach gebeten, mir Zugtickets für Reisen durch Deutschland zu finanzieren! Dieses Jahr erlebe ich eine ganz andere und neue Kultur, ich wohne bei meiner Gastfamilie und bin umgeben von Menschen, die mir helfen, Deutsch zu lernen und Deutschland kennen zu lernen. Ich werde an Weihnachten in Gerolfing sein und mit meiner Gastfamilie die evangelische Kirche besuchen! Normalerweise kocht meine Gastfamilie zu Mittag und wir essen ein kaltes Frühstück und Abendessen, was das Gegenteil von dem ist, was meine Familie in Amerika macht. Ich bin mir noch nicht sicher, was für Heiligabend hier geplant ist. Fest steht bisher: Fondue essen und Zeit mit der Familie verbringen! Ich bin sehr gespannt. Normalerweise essen meine Familie und ich zu Neujahr immer bei „Harry und Izzy“ (einem einheimischen Restaurant in Indiana), die Erwachsenen trinken und die Kinder spielen Partyspiele! Dann schauen wir uns zusammen den New York City Times Square Ball im Fernsehen an. Dieses Jahr gehen meine Gastfamilie und ich an Silvester Skifahren. Wir fahren für eine Woche nach Italien, da freue ich mich schon sehr darauf. Mein Vorsatz fürs neue Jahr? Mehr Bewegung, mehr Wasser trinken und früher aufstehen!

patricio Luna de la Garza, aus monterrey/mexiko; in diesem Schuljahr Gastschüler am Apian-Gymnasium; in Ingolstadt über Schüleraustauschorganisation STS.

In Mexiko feiern wir Weihnachten am 24.12. und ich verbringe den Heiligabend immer mit meinen Eltern und

meinem Bruder. Normalerweise essen wir zusammen mit der ganzen Familie meiner Mutter und meines Vaters zu Abend. Es gibt Tamales, das sind mit Fleisch, Käse oder anderen Zutaten gefüllte Maisblätter und Buñuelos (süße Krapfen), aber auch noch viele andere leckere Speisen. Ich mag Weihnachten sehr, es ist definitiv meine Lieblingsjahreszeit. Ich habe immer eine lustige Zeit und es ist gut, alle meine Lieben zu sehen. Als ich noch ein Kind war, habe ich Geschenke erhalten, jetzt aber nicht mehr. Bescherung ist aber immer erst am 25.12., so dass wir am Heiligabend natürlich immer bis nach Mitternacht aufbleiben. Ich habe nur einen Wunsch: Mein Wunsch ist die Sicherheit und das Glück meiner Familie und Freunde. Dieses Jahr an Weihnachten wird spannend für mich – weit weg von zuhause – und zusammen mit meiner Gastfamilie. Es treffen sich die Eltern, Großeltern und Geschwister am Heiligabend. Wir werden zusammen Würstel essen, Punsch trinken und Plätzchen essen. Und es wird eine Bescherung geben. Am 1. Weihnachtsfeiertag gibt es ein wohl für Bayern traditionelles Essen: gebratene Gans und Knödel. Zuhause gehe ich an Silvester mit meiner Familie zur Familie meiner Mutter; dort gibt es ein Abendessen und wir treffen uns dann alle mit den Nachbarn und machen im Park ein Feuerwerk. In Deutschland werde ich dieses Jahr mit meiner Gastschwester und Freunden in den Bergen Österreichs sein. Wir haben dort eine Unterkunft gebucht und werden bestimmt eine aufregende Zeit haben, vielleicht sogar Ski fahren. Zum neuen Jahr wünsche ich mir, dass 2023 ein gutes und aufregendes Jahr für mich wird und meine Lieben zuhause sollen gesund und glücklich sein.

Farah ben Ahmed, aus Tunesien; seit 2018 Studentin für Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Ingolstadt Wir in Tunesien feiern Weihnachten in unserer Familie. Wenn ich an unser Weihnachten denke, denke ich daran,

wie ich meine Cousins im Haus meiner Großeltern treffe, wir den Baum in der Ecke des Wohnzimmers schmücken, am Abend einen Truthahn auf dem Tisch und definitiv einen Kuchen essen. Wir bereiten eigentlich keine Geschenke vor. Meistens gibt es von unseren Eltern Geld, um kleine Wünsche zu erfüllen oder Süßigkeiten zu kaufen. Das Weihnachtsfest in Tunesien basiert nicht auf christlichem Glauben, da die Mehrheit der Bevölkerung Muslime ist. Im Islam glauben wir jedoch an Jesus und das Feiern von Feiertagen im Allgemeinen war schon immer Teil unserer Kultur. Die Weihnachtszeit in Tunesien ist eine ganz besondere Zeit des Jahres, alle Geschäfte und Restaurants werden mit Bäumen und Lichtern geschmückt, in touristischen Restaurants und Hotels sowie Botschaften und Konsulaten werden Konzerte und Partys organisiert. Ich genieße es, mit meinen Freunden aus verschiedenen Nationalitäten auf Weihnachtsmärkte zu gehen. An Weihnachten plane ich dieses Jahr mit ihnen in Ingolstadt zu feiern, ein leckeres Abendessen zu kochen, wahrscheinlich einen tunesischen COUSCOUS und eine französische Suppe und Geschenke auszutauschen … das ist etwas, was ich in den letzten 2 Jahren aufgrund der Pandemie sehr vermisst habe. Der Silvesterabend ist eine der größten Feierlichkeiten in Tunesien, es ist die Zeit des Jahres, in der Muslime und Nicht-Muslime dasselbe feiern. Es ist Tradition, dass der Großteil der Familie eine große „Frohes neues Jahr – Torte“ kauft und sich vor dem Fernseher versammelt, um dann überall auf der Welt die Feuerwerke zu sehen, sobald es 00.00 Uhr ist. In den letzten Jahren bin ich immer zum Jahreswechsel nach Paris, um es mit meinem Bruder zu feiern, der dort lebt. Darauf freue ich mich schon sehr.

Für dieses Jahr wünsche ich meiner Familie und meinen Freunden Gesundheit und Freude, weniger Pandemie und (Geld-)Inflation und vor allem mehr Frieden und Liebe.

IN-direkt | 22. Dezember 2022 Jugendseite | 19
Ciro Fontana Harper Strahan Patricio Luna de la Garza Farah Ben Ahmed

mAGI

VeRanstaltungen eV

e NTS IN I NGOLSTADT UND DER R EGION

AB 23. DEZEMBER

e Der pFerDe

15.30 oder 19.30 uhr, eriagstraße 35

Eine mutige Prinzessin begibt sich auf eine Reise durch die Zeit, um das magische Einhorn aus den Fängen des Bösen zu befreien. Lustige Elfen sorgen zusätzlich für reichlich Spaß bei Groß und Klein. Weitere Infos: www.magie-der-pferde.com Tickethotline: +49 176 43878223

25. DEZEMBER

GröSSTe SINGLepArTy Der reGION

21.00 uhr, eventhalle Westpark

Bei der größten Single-Party der Region treffen sich Jung und Junggebliebene, die Kontakt suchen. Top-Party-DJs lassen schnell eine herzliche Stimmung aufkommen, die anfängliche Berührungsängste und Vorbehalte vergessen lässt. Auch für NichtSingles empfehlenswert!

29. DEZEMBER

FALLerI, pHALerAe

14.00 uhr, Kelten- und römermuseum manching

Bei der Sonderausstellung „Im Dienste Roms – Legionen und Hilfstruppen“ lernen die Kinder (ab acht Jahren) Militärorden kennen, sogenannte Phalerae, die man römischen Soldaten für besondere Tapferkeit verlieh. Diese dürfen sie anschließend fertigen und mit nach Hause nehmen.

29. DEZEMBER

SCHWANeNSee –DAS NATIONALbALLeTT KIeW

20.00 uhr, Theater Ingolstadt

„Schwanensee“ verkörpert alles, was das klassische Ballett berühmt gemacht hat. Das Nationalballett Kiew präsentiert das berühmteste klassische Ballett in einer beeindruckenden Darbietung und höchster Perfektion.

Das „round Table Ingolstadt“Gastronomie-Quartett

Spielspaß: Das Ingolstadt-Gastronomiequartett ist ein Quartettspiel mit 32 beliebten Ingolstädter Wirtshäusern, Restaurants, Cafés, Bars und Kneipen. Gespielt werden kann die klassische Quartett-Variante oder die Trumpf-Variante.

Excel

Samstagkurs 14.01. bis 21.01.2023

Abendkurs 30.01. bis 08.02.2023

Excel-Aufbaukurs

Abendkurs 30.01. bis 08.02.2023

Outlook

Abendkurs 17.01. bis 26.01.2023

Word

Abendkurs 16.01. bis 25.01.2023

Samstagkurs 18.02. bis 25.02.2023

Word-Aufbaukurs

Abendkurs 07.02. bis 16.02.2023

Powerpoint

Samstagkurs 28.01. bis 04.02.2023

Abendkurs 30.01. bis 09.02.2023

Betriebsinformatiker/in (HWK)

Teil: Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)

Abendkurs 31.01. bis 29.07.2023 und eine Vollzeitwoche

Gepr. kaufm. Fachwirt/in (HwO)

Abendkurs 25.09.2023 bis 02.10.2024

Gepr. Betriebswirt/in (HwO)

Abendkurs 26.09.2023 bis 19.12.2024

Genießen und Sparen: Neben der Eigenschaft als Quartettspiel beinhaltet jede Karte einen Gutscheincoupon, der beim Besuch des jeweiligen Gastronomen eingelöst werden kann.

Gutes tun: Wir arbeiten ehrenamtlich. Unser Ziel ist es, gemeinnützige Einrichtungen und Projekte in der Region zu unterstützen. Dank freundlicher Unterstützung von Optik Schönauer konnten die Produktionskosten bereits im Vorfeld vollständig gedeckt werden. Den Erlös des Quartetts spenden wir an soziale Projekte und Einrichtungen!

Die Gutscheine im Gastronomiequartett entsprechen einem Gegenwert von über 100 Euro und sind bis Ende 31.12.2023 gültig. Ein Quartett kostet zehn Euro.

20 | Veranstaltungen | Anzeigen IN-direkt | 22. Dezember 2022
Bildungszentrum Ingolstadt Brückenkopf 3+5 85051 Ingolstadt ( 0841 9652-0 EDV Maria Popp ( 0841 9652-130 BdH, Gepr. Kfm. Fachw. Astrid Stahl ( 0841 9652-251 AdA Ramona Hopfner ( 0841 9652-122 maria.popp@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de NEUE ZIELE DURCH QUALIFIZIERTE WEITERBILDUNG bestellung unter https://rt96.de/shop/artikeldetails/ingolstaedter-gastroquartett-2022-2023-29

9. JANUAR STeFAN LeONHArDSberGer –rAuHNACHT

31. DEZEMBER

SILVeSTerpArTy

ren und Komponisten Michael Schanze vertont und zusammen mit Hans Dieter Schreeb für die Musicalbühne adaptiert.

13. JANUAR mATze KNOp –muT zur LüCKe

22.00

uhr, basement eventbar Grossmehring

Wir begießen das alte Jahr und feiern ins hoffentlich glückliche neue Jahr. Der Eintritt ist wie immer frei. Ab Mitternacht wird geböllert. Musik gibts von A-Z das Ende der Party ist erst wenn keiner mehr stehen kann. Der Klassiker im Keller.

3. JANUAR

HeIDI

19.30 uhr,

5. JANUAR beSSer ALS FerNSeHeN

EIN KABARETT-THRILLER 20.00 uhr, eventhalle Westpark in „Rauhnacht“ verkörpert er zehn abseitige Charaktere vom alleinerziehenden Bauern bis zur psychopathischen Teenagerin, die Tarantino nicht besser hätte erfinden können. Martin Schmid begleitet die bitterböse One-Man-Show mit cineastischem Live-Soundtrack.

19.00 uhr, eventhalle Westpark

Großes Haus

Mit Johanna Spyris Büchern um das lebhafte Mädchen Heidi sind Generationen von Kindern aufgewachsen. Pünktlich zum 135. Jubiläum wurde die Geschichte vom Kult- Moderato-

20.00 uhr, Studio

im Herzogskasten

In der Glotze kommt immer der gleiche Blödsinn? Wir schaffen Abhilfe! Mit einem Mix aus Literatur, Musik und Comedy vertreiben wir euch die Sorgen des Alltags. Ob wir nun extravagant gut oder übertrieben krass okay sind, bleibt dahingestellt. Immerhin sind wir besser als Fernsehen. Die Gäste am 5. Januar sind der Münchener Comedian Michael Mauder und Singer/Songwriter Tinkar aus Regensburg.

Matze Knop ist sicherlich unbestritten der beste und populärste Parodist im deutschsprachigen Raum, beliebter und erfolgreicher Comedian, Moderator und Entertainer. Matthias Matze Knop äußerte schon im zarten Alter von fünf Jahren den Berufswunsch: Ich werde Rudi Carrell. Er ging zum Radio und arbeitete erfolgreich als Moderator und Reporter. Der große nationale Durchbruch gelang Matze Knop dann im Sommer 1997 mit der Comedy-Figur Supa Richie.

bibi & Tina – Die verhexte Hitparade-Tournee 2023

Am 8. Februar in der Saturn Arena, Ingolstadt

Nach dem fulminanten Erfolg kommt Deutschlands erfolgreichste Kinder- und Familienshow Bibi & Tina „Die verhexte Hitparade“ Anfang 2023 mit ihrem aktuellen Programm zurück auf große Deutschland-Tournee. Ab 21. Januar 2023 besuchen sie live mit allen Hits und ihrem großen Abenteuer über 60 deutsche Städte –und am 8. Februar auch Ingolstadt.

Tickets gibt es ab sofort auf www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Veranstalter: pop-out Live GmbHBerlin. Mehr Informationen: www.bibiundtina-live.de

Wir verlosen 2x 2 Tickets für Bibi & Tina „Die verhexte Hitparade“. Schickt uns eine e-Mail an gewinnspiel@in-direkt.de mit dem Kennwort „Bibi & Tina“ und ihr nehmt am Gewinnspiel teil! Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2022. Teilnahme ab 18 Jahren, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gerolfinger Dorfgeschichte(n)–

„Vom Anfang bis heit“

Ein Geschichtsbuch von Stefan Winkelmeyr

Nicht nur für Gerolfinger, sondern für alle geschichtlich Interessierten ist es das ideale Weihnachtsgeschenk: Stefan Winkelmeyrs Werk „Von Anfang bis heit“. Auf 224 Seiten mit zahlreichen Bildern schildert der bekannte Gerolfinger Ortschronist das Leben in Gerolfing von den Anfängen bis in die Gegenwart. Wer wissen will, warum Gerolfing bereits im Jahre 1055 in einer Kaiserurkunde (Kaiser Heinrich III.) erwähnt, wie die Landschaft hier geformt wurde oder wie sich Bevölkerung und Baugebiete entwickelten, der wird hier fündig.

Das buch kann zum preis von 12,50 euro beim Autor bestellt und abgeholt werden. Stefan Winkelmeyr, Tel.: (08 41) 824 48, eichenwaldstraße 118, 85049 Ingolstadt-Gerolfing.

In einem Gerolfinger Grabhügel wurde diese aufwendig verzierte Tasse aus der Mittleren Bronzezeit gefunden. Foto: Karl Heinz Rieder

IN-direkt | 22. Dezember 2022 Veranstaltungen | Anzeigen | 21
verlost 2 x 2 Tickets!
IN-direkt
Fotos: Freepik, Markus Strathaus, Jan Frankl, Stephan Pick We IHNACHTSG e SCH e NK :

KINDERSEITE

Weihnachten und andere schöne Bräuche

Um euch die Feiertage kurzweilig zu halten, haben wir in dieser Ausgabe besonders viele Rätsel und Ausmalbilder für euch.

Weihnachten kennt jeder von euch. Und Silvester auch. Aber wisst ihr auch, welchen Brauch es bei uns in Bayern zwischen den Jahren noch gibt? Das rechte Ausmalbild ist eine sogenannte Perchte, manchmal auch Krampus genannt. Perchten oder Krampusse sind wilde, laute und freche Gestalten, die den Winter aus-

Ausmalbild

GOALS FOr KIDS-ruN

treiben wollen und sich schon auf den Frühling freuen. Bis zum 6. Januar ziehen sie meist lärmend und singend durch die Straßen. Vielleicht seht ihr ja mal eine dieser Gestalten.

Wir hoffen natürlich auf ganz viel Schnee. Was gibt es schöneres als weiße Weihnachten und das neue Jahr mit einer ausgiebigen Schneeballschlacht zu begrüßen? In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!

Aufgabe: Wie viele der jeweiligen Zeichnungen kannst du finden? Zähle sie zusammen!

Der Countdown läuft: mit uns seid ihr bis zum Start superfit!

Ab jetzt gibt es bis zum Lauf in jeder Ausgabe eine Fit-werd-Übung für euch. Schnappt euch eure Freunde und trainiert gemeinsam, denn zusammen macht es noch mehr Spaß!

übung Dezember: rakete

Du startest im geraden Stand wie eine Rakete beim Start. Leg dich ganz schnell auf den Bauch – Zündvorgang. Sobald du liegst explodiert die Rakete und du springst so schnell es geht mit deinen Füßen zu deinen Händen und dann so hoch in die Luft, wie du schaffst. Am besten bis ganz hoch zu den Sternen. Damit auch jeder hört, dass die Rakete gestartet ist, klatsche in der Luft ganz laut deine Hände zusammen.

Wieviele Raketen schafft ihr, bevor ihr vor Hitze glüht? Nach dem Sport dürft ihr zum Abkühlen eure eigene rakete gestalten und ausmalen!

IN-direkt ist Sponsor des Goals for Kids-run

22 | Kinderseite IN-direkt | 22. Dezember 2022
RUN 1000 Im Rahmen des
Fotos: Freepik: Imagine 3d, vipss, lexi_claus, Lina Melnik, platypusmi86
Friedrichshofener Straße 18 85049 Ingolstadt
info@schwarz-markt.eu Telefon: (08 41) 98 19 87 83
35 85049 Ingolstadt
inmitte@schwarz-markt.eu Telefon: (08 41) 99 33 06 62 Wir wünschen all unseren Kunden und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Frohe Weihnachten!
E-Mail:
Ludwigstrasse
E-Mail:
Wellness « Winterzauber « Genuss im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee Perfekt erholen im Adults Only Hotel! Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 LieblingsTreatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium. Mehr auf www.kristall-pertisau.at 2100 m² Spa-Oase Gourmet-Kulinarik Urlaub im Naturparadies Verwöhnhotel Kristall««««S Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.