2 minute read

[New] odybuilding von null auf hundert

Next Article
[New] Ausmalbild

[New] Ausmalbild

Ramona Amberger feiert dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft 2015 war Bodybuilding für Ramona Amberger noch ein Fremdwort und dass diese Sportart in Ingolstadt angeboten wird, ebenfalls. odybuilding gibt es verschiedene männer- und Frauenklassen. Kannst du uns kurz die nterschiede erläutern? Gerne. Es gibt zum einen die Bikini-Klasse – die Einstiegsklasse. Sie ist die „kleinste“ aller Klassen. Hier braucht man eine sportliche, gute Figur ohne Bewertung der Muskulatur. Und es gibt die Fitness-Figur-Klasse. Sie ist ein „Mittelmaß“ zwischen sportlicher Figur und weiblicher Muskulosität.

Advertisement

Durch das Fitnessstudio „Sportelite“ kam die 32-jährige Ingolstädterin eher zufällig dazu. IN-direkt hat mit der Athletin gesprochen.

Du hast mit Klaus reichel einen erfolgreichen Trainer ... Ja, Klaus war selbst Schwergewichts-Bodybuilder und hat viele Titel gesammelt, wie beispielsweise mehrfacher Landesmeister und internationaler deutscher Vizemeister im Superschwerge-

Wie wichtig ist ein personalTrainer bei diesem Sport?

Ein erfahrener Trainer, der sich jahrelang bereits damit beschäftigt und arbeitet, ist absolut wichtig. Eine korrekte Betreuung ist hier wirklich das A und O.

Ist der einstieg schwer? Wie verlief deine bisherige Karriere?

Ich startete 2016 meine erste und 2018 meine zweite Wettkampfsaison in der Bikiniklasse beim DBFV. Dann entschied ich mich innerhalb eines Jahres zu einem Wechsel zur Fitness-Figur-Klasse, da ich schon deutlich an Muskulatur aufgebaut hatte. In dieser Kategorie trete ich bis heute an.

Wie schaut ein Training vor einer meisterschaft aus?

Es wird unterteilt in „Offseason“ und der „Diätphase“. Die „Diätphase“ ist die direkte Vorbereitung auf bevorstehende Wettkämpfe. Diese dauert fünf Monate lang. Dabei wird sechs Mal pro Woche jeweils zwei bis drei Stunden täglich trainiert. Das Training wird jeweils in die verschiedenen Muskelgruppen unterteilt. Ein Trainingsplan wäre beispielsweise am Montag die Beine zu trainieren, am Dienstag die Schultern und den Bauch, am Mittwoch den Rücken, am Donnerstag den Trizeps und Bizeps, am Freitag Gluteus/ Beinrückseite und am Sonntag die Brust und die Schultern. Nach den Trainingseinheiten erfolgt jeweils noch eine einstündige CardioEinheit auf dem Ergometer. Die „Offseason“ dagegen ist die Zeit während der Saisonpausen. Hier geht man in einen Kalorienüberschuss, um Muskeln aufzubauen.

Welche ziele verfolgst du in dieser phase genau?

Wichtig ist, die Muskeln zu behalten ohne weitere zu- oder abzunehmen. Und natürlich Fett abzubauen – und das eben über diesen langen Zeitraum von fünf Monaten. Am Ende war mein Körperfett bei sechs Prozent. In dieser Phase bereitet man sich auf die nächste

Saison vor (Muskelaufbautraining) – fünf Mal pro Woche 90 bis 120 Minuten trainieren. Hier trainiert man seine Schwachpunkte intensiver, eben dort, wo es noch an Muskulatur oder Muskelqualität fehlt. Das ist dann individuell und wird nach jeder Wettkampfsaison vom Trainer neu analysiert. und deine erfolge – alleine 2022 –sprechen für sich ...

Wie steht es mit deiner ernährung – beispielsweise vor einer meisterschaft?

Ich ernähre mich proteinreich und habe dazu einen Ernährungsplan von meinem Trainer. Fette, Kohlenhydrate und Proteine werden exakt nach Gramm von ihm bestimmt. Die Mahlzeiten werden dabei unterteilt auf sechs Mahlzeiten am Tag, die jeweils alle zwei bis drei Stunden gegessen werden. Festbestandteile der Mahlzeiten sind Reis (Reiswaffeln), Hähnchen-, Rind- und Putenfleisch sowie Gemüse.

Ja. Ich wurde heuer Vize Süddeutsche Meisterin 2022, Vize Bayerische Meisterin 2022 und wurde Dritte bei meiner ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft, die am 3. Dezember 2022 in Wiesloch stattfand.

Wer darf da alles teilnehmen?

Man muss sich qualifizieren, indem man bei seinem Bundesland an dem Qualifikationswettkampf teilnimmt. Die Plätze 1 und 2 dürfen dann das jeweilige Bundesland auf der Deutschen Meisterschaft vertreten. Demnach sind auf der Deutschen Meisterschaft die besten Athleten aus ganz Deutschland vertreten.

Welche ziele hast du?

Durch den dritten Platz der Deutschen Meisterschaft habe ich mich qualifiziert, in Zukunft international an den Wettkämpfen beim IFBB teilnehmen zu dürfen. Das ist ein großer Schritt. Ein Schritt, den ich 2024 auch auf alle Fälle gehen möchte und werde. (HS)

This article is from: