WICHTIGE VORBEMERKUNGEN...
WICHTIGE VORBEMERKUNGEN... Im Sinne eines klareren Verständnisses sind die Abbildungen ohne Handschuhe und besondere Be-
schreibungen bezüglich der zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen ausgeführt; neben den normalen Vorsichtsmaßnahmen und fachgerechten Vorgehensweisen müssen die im folgenden aufgeführten allgemeinen Regeln beachtet werden. • Während der Demontage- und Montagearbeiten sind alle von den EWG-Richtlinien vorgeschriebenen Sicherheits- und Unfallverhütungsmaßnahmen zu ergreifen; insbesondere keine improvisierten oder abgenutzten Werkzeuge verwenden, für Schmier- und Kraftstoffe undurchlässige Handschuhe anziehen, den Fußboden von Schmiermittel sauber halten, geeignete Arbeitskleidung und rutschsichere Schuhe tragen usw. • Verschmutzt man sich mit Schmieröl oder Kraftstoff, müssen die verschmutzten Kleidungsstücke sofort gewechselt und die betroffenen Körperteile gründlich gewaschen werden. • Keine Schmier- und/oder Kraftstoffe, Dichtungen und sonstige von den einschlägigen Vorschriften der einzelnen Länder als Sondermüll eingestufte Substanzen in den normalen Müll geben, sondern die fachgerechte Entsorgung gemäß den Vorschriften durchführen. • Die in diesem Handbuch beschriebenen Demontage-, Montage- und Kontrollarbeiten werden an von der Maschine und/oder Aggregaten abgenommenen und auf einer Werkbank angeordneten Motoren durchgeführt. • Vor der Befestigung des Motors auf der Werkbank sind alle Öffnungen (Ansaugung, Auslass, Öffnungen des Turboladers, des evtl. Luftverdichters, Kraftstoff und Schmieröl usw.) zu schützen und der Motor gründlich zu reinigen. Für diesen Arbeitsgang kann man Dampf, Heißwasser unter Druck und abschließend Kerosen oder spezielle fettlösende Produkte an Stellen mit besonders hartnäckiger Verschmutzung verwenden. Anschließend mit einem Luftstrahl geringen Drucks (2-3 bar) trocknen und die behandelten Teile mit einer leichten Schmierölschicht oder einem Antioxidationsmittel schützen. • Vor der Befestigung des Motors auf der Werkbank alle externen Zubehörteile vom Motor abnehmen, die mit der Halterung an der Werkbank interferieren oder die nicht auseinandergebaut werden können (elastische Kupplung, Startermotor, Schwungrad, Schwungradabdeckung, Lüfterrad, hinterer Dichtungsring). Die beschriebenen Demontage- und Montagearbeiten werden an einem 4-Zylinder-Motor ausgeführt; mit Ausnahme der spezifischen Form und Abmessungen einiger externer Teile (z. B.: Ventildeckel, Ansaug- und Auslasskrümmer, Lüfterräder usw.) und der vorhandenen inneren Baugruppen (z. B. Ausgleichsmassen) gelten die Anweisungen für alle Versionen. Auf eventuelle Änderungen der Einstellungsdaten oder nicht gemeinsamer Teile wird folgendermaßen hingewiesen: «Nur für Version mit........... Zylindern» oder «Version W - WT - WTI». • Die Motor-Kurzzeichen geben an: W = Flüssigkeitskühlung T = Turbolader I = Intercooler Nr. = Motorversion • Vor dem Auseinandernehmen des Motors für eine Überprüfung der Einspritzpumpen, Düsen, Nokken sind die grundlegenden technischen Daten zu bestimmen (Motortyp, Seriennummer, Art der Einspritzpumpe, Art der Einspritzdüse, statische Früheinspritzung); es sind hierzu die auf den ersten Seiten dieses Handbuchs enthaltenen Angaben und beschriebenen Vorgehensweisen zu befolgen und die Daten im Abschnitt «TECHNISCHE DATEN UND ABMESSUNGEN» zu verwenden.
1