Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn OKTOBER 2022
Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung
4 - 15 Notrufe 16
Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 17
Aktuelles Energie: Sparmaßnahmen und Vorsorge 18
Aus dem Rathaus Bürgerversammlung 2022 20
Kostenloses Digitaltraining / Bürgersprechst. 21
Gesamtkonzept: Rad- und Fußverkehr 22 Zahlen, Daten, Fakten 25
Termine 32 Schadensmeldung 34
Klimaschutzgemeinde Blühhecke und Gebäudebegrünung 36 Klimathon 2022 37 Lastenfahrrad Bauhof 38
Fahrradklimatest / Befragung 40
Energieagentur Ebersberg-München 41
Bund Naturschutz 45
Gemeindeleben Partnerschaftkomitee Montemarciano 47
HöSi Radlspezln 48
Kurvenwirt braucht Hilfe 50
H.-S./OKTOBER 2022 1
Zukunftswerkstatt AK Asyl 51 AK ZusammenLeben 53
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2022 55
Kindergärten . Schulen . Hort Friedenssäule 63 Zwergerlstube 66 Kindertraum Großtagespflege 67 Kinderkrippe Sternschnuppe 69 Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah 70
Jugend BlueBox 71 Royal Rangers 72
Senioren Stellengesuch 74 ASS-Veranstaltungen 75 Münchner Seniorenakademie 80
Weiterbildung Gemeindebücherei 82
Kulturelles Leben Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn 83 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 84 Musik im Pfarrsaal 85 Leonhardi-Ensemble e.V. 87
Pfarreien Katholischer Pfarrverband 89 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 94
Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 97
Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 122 Notdienste 124
Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 126 Impressum 94
virtuelles Gemeindeblatt
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
H.-S./OKTOBER 2022 2
4
Gemeindeverwaltung
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rosenheimer Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Zentrale 88-0 Fax 88 42 rathaus@hksbr.de www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag: 8-12 Uhr Donnerstag: 8-12 und 15-18 Uhr
Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail): Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8-12 und 14-16 Uhr Freitag: 8-12 Uhr
Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin
Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.
Bürgermeisterin und Geschäftsleitung
Erste Bürgermeisterin
Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung
88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00
Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08
Andrea Hanisch privat: 99 66 09
Assistenz Daniela Betz 88 802
Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner 88 804
Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung
Nina Schierlinger 88 811
Zentrale Angelegenheiten
Leitung
Nina Schierlinger 88 811
Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812
Personal Christian Hogen 88 813
Eva Berger 88 817
Informations- und Kommunikationstechnik
Wirtschaftsförderung
Lars Kaufer 88 814
Uwe Zwick 88 815
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Finanzen
Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833
Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836
Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
Leitung Sylvia Schmidt 88 851
Bürgerservice, u.a. Pass- und Melde angelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt
88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854
Lisa Messner Barbara Mayer
Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854
Gerätewart der Feuerwehren
Christian Filies Leonhard Hörger 89 53 37 oder 63 46 Renten, Soziales und Gewerbe
Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855
Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5
6
Bauen und Umwelt
Leitung
Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht
Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen
Tanja Englbrecht 88 871
Tanja Englbrecht 88 871
Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage
Rosi Böckl (Do 15-18 Uhr) 88 873 schliessanlage@hksbr.de
Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege
Stefan Piehlmaier Martin Kronester Lukas Farley 88 875 88 880 88 881
Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Grünpatenschaften, Forst, Krautgärten
Daniela Roy 88 879
Hausmeister Liegenschaften Ernst Rummel
0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877
Klimaschutzmanagement und Energie Constanze Neumann 88 878
Bauhof 47 23
Leitung Büro Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de
Stellvertreter Christian Öttl 47 23
Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17
Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Gerhard Lachner 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 25 a Tel. 08102/3784 . Fax 08102/6394 Mo – Fr 8 – 12 Uhr und 14 – 18.30 Uhr . Sa 8 – 13 Uhr Angebote gültig von 01.–15.10.22 20x0,5l 20x0,5l Versch. Sorten Almdudler 20x0,5l 12 x 0,75 l Weißbier versch. Sorten Kirtabier Pils €15,99 €15,99 € 4,99 €11,99 Apfelsaft, klar, trüb 6 x 1,0l € 9,99 Maxl €14,99 Hell 20x0,5l €12,99 €17,9924x0,33l20x0,5l LIEFERSERVICEABHOLMARKT
8
Beauftragte der Gemeinde
Behindertenbeauftragte
Andrea Hanisch 0170 9646 050 behindertenbeauftragte@hksbr.de
Digitalisierungsbeauftragter
N. N.
digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de
Jugendbeauftragter
Rupert Franke 08102 782 951 jugendbeauftragter@hksbr.de
Umweltbeauftragte
Dorothee Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de
Kommunalunternehmen
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS
Saglerstraße 1b
Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69
Finanzvorstand: Rainald Klepsch
Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73 Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de
Seniorenzentrum
Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8
Geschäftsführung und Heimleitung: Anika Fischer 78 444-0/Fax -44 fischer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de
Ambulanter Senioren Service: Christina Lorenz
Büro: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, derzeit mit Terminvereinbarung
78 444 25 oder 0172 / 818 90 97
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr ass@wohnen-am-schlossanger.de
Projekt „Demenzfreundliche Kommune“DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de
Obdachlosenunterkunft
Wohnwagen-Dorf (WoWaDo) Sportplatzstr. 6b
Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31
Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31
Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
Landratsamt München
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do: 14 – 17.30 Uhr
Forstdienststelle
Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr
Forstrevier Brunnthal
Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
Bezirkskaminkehrermeister
Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a, 83059 Kolbermoor
Trinkwasserversorgung
Wasserhärte 18,8° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)
Härtebereich hart 3,35 mmol/l (Waschmitteleinsatz)
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Service-Stellen
Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching 089/277 80 89 00 www.energieagentur-ebe-m.de
Bahnauskunft 030/29 70 Bundesweite Fahrplanauskunft Deutsche Post AG Service 0228/433 31 11
Postagentur 13 70 bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)
Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr 14.30 – 18 Uhr Samstag: 8 – 12.30 Uhr
Postagentur 10 47 bei Schreibwaren Obermeier Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr Samstag: 8 – 13 Uhr
Abfall und Abwasser
Zweckverband München Südost
Haidgraben 1 089/60 80 91-0 85521 Ottobrunn
Öffnungszeiten Wertstoffhof
Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr
Freitag: 7 – 12 Uhr
Redaktionsschluss
für die November-Ausgabe ist am Montag, 10. Oktober 2022, 12 Uhr
BEATE GAST
Bahnhofstr. 21 85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0
Zweigstelle Putzbrunner Str. 17 85521 Ottobrunn Tel. 089/23238899-0 e-Mail: RAe@gastcollegen.de
FAin Familienrecht
FAin Erbrecht
(Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation
W. ERICH RAITHEL
FA Verwaltungsrecht
FA Bau- und Architektenrecht
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE GAST & COLLEGEN G C
10
AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57
Koordination der Tagesmütter www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“
Angerstr. 44a 74 51 91
Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Kinderkrippe „Sternschnuppe“ Bahnhofstr. 27a 87 42 923
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
FortSchritt gGmbH / Großtagespflege Bahnhofstr. 40 „Butzerl“ 78 40 377
Leitung: Barbara Unglaub gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de „Zwackerl“ 78 40 378
Leitung: Katrin Michalka gtp.zwackerl.hksbr@fortschritt-bayern.de
bis 3 Jahre
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Großtagespflege Kindertraum e.V.
Am Hart 6 99 99 877
Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de
Großtagespflege Zauberwald GbR
Rosenheimer Str. 4 80 55 42
Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com
Großtagespflege Zwergenglück GbR
Rosenheimer Str. 4 874 93 54
Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de
Villa Glückskind
Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299 Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de
Elterninitiative Zwergerlstube
Am Hart 6 0176/16 72 09 39
Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de
Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvumucl.de
Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen 08102 - 77 77
08102 - 77 77 91
info@steuerkanzlei-arlt.de www.steuerkanzlei-arlt.de
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Kinderbetreuung Für Kinder
Dipl.-Kfm. Klaus Arlt Steuerberater
90
Kindergärten
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Leitung: Martina Eiba kinderhaus.hoesi@caritasmuenchen.de
FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück
Ostersteigstr. 23 701 39 30
Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de
Integrativer Gemeindekindergarten
Bahnhofstr. 38 77 85 81
Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de
Kath. Kindergarten Mariä Geburt Schulstr. 11a 715 85
Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de
PariKita Kindergarten „Farbenkiste“
Angerstr. 44 74 51 90
Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de
Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3 71 151
Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Waldkindergarten „Wichtelrunde“
Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285
Leitung: Melanie Linner wichtelrunde@awo-kvmucl.de
Betreuung für Schulkinder
Caritas Kinderhort
Bahnhofplatz 1 99 95 30
Leitung: Sinem Güngör Sinem.Guengoer@caritasmuenchen.de
Kinderhaus „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30
Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Kinderhaus „Pfiffikus“
Englwartinger Str. 3 36 92
Leitung: Jutta Mantzel
Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der AWO
Bahnhofstr. 10 745 18 17
Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de
Mittagsbetreuung der „Arche Noah“
Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de
Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule
Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20
Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de
Grundschule
Brunnthaler Straße 8 89 61 87
Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de
Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61 86
Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung
12
Schulen
Erich Kästner-Grund- und Mittelschule
Brunnthaler Straße 8 89 61-80
Fax 89 61-89
Rektor: Torsten Bergmühl
Konrektorin: Cordula Steinmann Sekretariat: Petra Hoffmann Hausmeister: Christoph Bauer
0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com
Sigoho-Marchwart-Grundschule
Bahnhofstraße 10 745 18-11
Fax 745 18-25
Rektorin: Brigitte Gruber
Konrektorin: Angelika Kronester-Bufler Sekretariat: Christine Rosenlehner
Hausmeister: Jürgen Schmidt 0151/72 72 72 24 sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Bahnhofplatz 4
Schulleiterin: Claudia Gantke 99 35-0 Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de
Schulweghelfer-Organisation
Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de
Jugendfreizeitstätte
»BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de
Weiterbildung und Kultur
Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11
Elisabeth Reibnagl
77 40 50
Öffnungszeiten: Dienstag 16 19 Uhr
Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr
Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 Elisabeth Reibnagl 77 40 50 Öffnungszeiten: Montag 15 18 Uhr
Donnerstag 16 – 19 Uhr
Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8
vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0
Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
METZGEREI EBERL Telefon (08102) 3655 . Fax 3971 85635 Höhenkirchen . Rosenheimer Straße 10 Kirchweih bei der Metzgerei Eberl Mittagsmenü Donnerstag und Freitag 13. und 14. Oktober 2022, 11-13 Uhr (solange der Vorrat reicht) Halbe Kirchweihente mit Apfelblaukraut und 2 kleinen Kartoffelknödeln Portion 14,90 € Öffnungszeiten: Mo + Mi: 6.30 - 13.00 Uhr Di + Do: 6.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr Fr: 6.30 - 18.00 Uhr Sa: 7.00 - 12.00 Uhr Wir bitten um Vorbestellung!
14
Soziale Institutionen im Landkreis
Alzheimer Gesellschaft
Landkreis München e.V. Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22 Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching
AWO Kreisverband München Land e.V. Balanstr. 55, 81541 München 089/672087-210 www.awo-kvmucl.de
- Wohnungsnotfallhilfe
089/4028797-0 wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de
- Betreuungsverein betreuungsverein@awo-kmucl.de 089/672087-197
- Schuldner- und Insolvenzberatung 089/672087-176 sib@awo-kvmucl.de
- Migrationsberatung
Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn Frau Stiegler 0176/16720915 MBE@awo-kvmucl.de
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn 089/6019364 eb.ottobrunn@awo-obb.de
Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11 Bahnhofstr. 16-18 michael.weissenberger@caritasmuenchen.de
Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge
Helferkreis Feel Home Rathaus: Susanne Deuter 88 854 Sozialberatung: Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220
Jörg Großschmidt 0171/112 79 70 Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.de Monika Lössl 0170/303 38 98 Monika.loessl@caritasmuenchen.de
Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung
Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165 www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de
Caritas Haus Ottobrunn
Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30
- Soziale Beratung 089/60 85 20 10 cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.de
- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12 fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.de
- Schuldnerberatung 089/43 66 96 40 Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.de www.caritas-landkreis-muenchen.de
Donum Vitae in Bayern e.V. staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr
Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit im Landkreis München 089/40 28 797-20
Familienstützpunkt Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56 Familienzentrum@st-bartholomaeus.de
Gleichstellungsbeauftragte 88 831 HandinHand Mehrgenerationengenossenschaft Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller Kindesmissbrauch 0800 22 55 530
Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr Di und Fr: 15 – 20 Uhr www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon
Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München 089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de
089/60 85 20 10 Schulstraße 11 (Caritas Büro) Freitag: 14 – 15.30 Uhr
Höhenkirchner Tisch
Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70 Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn
Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt) Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6
Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221 Chiemgaustr. 109, 81549 München interventionsstelle@lra-m.bayern.de
Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00
JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München 089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/ Krisendienst Psychiatrie Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000
Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd Dajana Vujinovic 089/60 50 54 Dajana.Vujinovic@projekteverein.de
Telefonseelsorge Kath. 0800/11 10 222 Evang. 0800/11 10 111
Unser kleines Warenhaus
Ahornstraße 2 Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr
VdK Ortsverband Maria Künzel 08102/60 10 92
POLSTEREI
ARNE TAMM
Ihr Raumausstatter vor Ort
Wir führen: Gardinen Flächenvorhänge Plissee, Jalousien, Rollo Vorhangstangen sowie sämtliche Gardinenzubehör große Auswahl an Vorhang- und Polsterstoffen
Neubezug Ihrer Möbel in eigener Werkstätte Aufmaß- und Montageservice
Ahornstraße 1 Siegertsbrunn Tel. 08102-99 57 70 www.tamm-raumausstattung.de
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9.30 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Montag, Mittwoch und Samstag geschlossen. Außerhalb unserer Geschäftszeiten gerne Termine nach Vereinbarung.
H.-S./OKTOBER 2022 TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15
AT RAUMAUSSTATTUNG &
Notrufe
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112
Polizeinotruf 110
Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77
H.-S./OKTOBER 2022
H.-S./AUGUST 2022
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75
Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117
Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496
Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0
Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache
Zweckverband München-Südost
089/60 80 91-0
Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66
Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
TELEFON NUMMERN UND ANSCHRIFTEN
16
wir freuen uns, dass wir passend zum Schulan fang im September den neuen Modulbau für die Erich Kästner-Schule mit vielen Ehrengäs ten einweihen konnten. Obwohl es sich um ein Interimsgebäude handelt, ist es nicht nur ein zweckmäßiger, sondern auch ein schöner und innovativer Bau geworden. Die Bauphase hat trotz der aktuellen Situation mit Lieferschwie rigkeiten und Personalmangel nur ziemlich genau ein Jahr gedauert, für die Baukosten hat die Gemeinde für das Gebäude mit acht Klassenzimmern, zwei Gruppen- sowie Teamund weiteren Nebenräumen etwa 4,7 Millio nen Euro in die Hand genommen. Die Ener gieversorgung ist mit Wärmepumpe und einer Photovoltaik-Anlage mit 16,5 kWp auf dem neuesten Stand und um den Verbrauch gering zu halten, haben wir auf die Möglichkeit eines geringeren Dämmungsstandards für Interims bauten verzichtet und eine solide Dämmung realisiert. Diese Punkte helfen uns gerade in der heutigen Situation im Hinblick auf den Klimawandel und die Notwendigkeit, sparsam mit Energie umzugehen.
Mit dem neuen Modulbau können nun alle Kinder wieder in einer lernfreundlichen Atmo sphäre unterrichtet werden. Sehr erfreulich ist auch, dass zum neuen Betreuungsjahr alle un sere Kleinsten im Krippen- und Kindergarten alter einen Betreuungsplatz erhalten haben. Um auch in diesem Bereich für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wird neben dem Ge meindekindergarten auf dem Gelände des al ten Feuerwehrgerätehauses Siegertsbrunn ein Erweiterungsbau geplant. Dieser Anbau soll zunächst als Interimsgebäude für die jetzigen Container der Caritas Kita an der Kramerstraße dienen. Mittelfristig ist unser Ziel, den Anbau für den Gemeindekindergarten zu nutzen und diesen als ein Kinderhaus von Krippe über Kin dergarten bis Hort aufzustellen.
Alle Kinder, Eltern und Großeltern möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich einladen, bei unserer Aktion „Friedenssäule“ mitzumachen! Setzt und setzen Sie mit uns ein sichtbares Zeichen für den Frieden und gegen den An griffskrieg Russlands gegen die Ukraine! Die Informationen dazu finden Sie im Bereich Kin der und Jugend weiter hinten im Gemeinde blatt.
Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Alt weibersommer!
Mit herbstlichen Grüßen
Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag,10. Oktober 2022, 12 Uhr
17 H.-S./OKTOBER 2022 VORWORT
Energie: Sparmaßnahmen und Vorsorge
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat auch Folgen für die Energiever sorgung in Deutschland. Während die Versor gung nach aktuellem Stand weiter gewährleis tet ist, sind gleichzeitig alle Verbraucher*innen aufgerufen, vorsorglich sparsam mit Gas und Energie insgesamt umzugehen. Das gilt für die Industrie und private Haushalte genauso wie für die öffentliche Hand.
Energie einsparen
Das Konzept unserer Gemeinde sieht vor, durch schnell umsetzbare Änderungen den Energieverbrauch in den Gebäuden zu redu zieren. Im Rathaus und an anderen Arbeits stätten werden laut den Vorgaben des Bundes die Räume auf maximal 19 Grad geheizt und das Warmwasser für Handwaschbecken abge stellt (Einsparpotenzial ca. 12%). Diese Maß nahmen gelten NICHT für Schulen, die Kin derbetreuung oder das Seniorenzentrum. Die Kirchen im Ort haben die Außenbeleuchtung ihrer Gebäude bereits abgeschaltet.
Über diese Vorgaben hinaus kann der Ver brauch der Heizungen durch eine Umrüstung
auf intelligente Thermostate (Einsparpotenzial ca. 20-30%) sowie durch einen hydraulischen Abgleich reduziert werden. Um Strom zu spa ren, prüfen Verwaltung und Gemeinderat den Einbau von Bewegungsmeldern sowie eine Umrüstung auf LEDs (Einsparpotenzial ca. 50%). Auch die Raumtemperatur, die Warm wasserbereitung und die Beleuchtungshellig keit in den Sportanlagen stehen derzeit auf dem Prüfstand.
Versorgung sicherstellen
Die gemeindlichen Gebäude sind nur zum Teil abhängig von der Gasversorgung – wo dies nicht der Fall ist, wurden Pellets-Lager und Heizöltanks bereits frühzeitig aufgefüllt. Für den Bedarf an diesen Energieträgern ist damit vorgesorgt. Auf längere Sicht berät der Gemeinderat über Optionen, wie sich unsere Gemeinde durch nachhaltige Energien auch unabhängiger von Importen machen kann.
Vorsorge treffen
Darüber hinaus bereitet sich die Gemeinde vorsorglich auch auf den Fall vor, dass es tat sächlich zu Ausfällen in der allgemeinen Ver
18 H.-S./OKTOBER 2022 AKTUELLES
WWW.INOFACTUR.DE IHRE SCHREINEREIFRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE WWW.INOFACTUR.DE ZEIT FÜR NEUE MÖBEL NACH MASS
sorgung mit Gas oder Strom kommen sollte. Das Augenmerk gilt dabei vor allem der kri tischen Infrastruktur. Wasserwerk und Feuer wehren sind jeweils mit gut dimensionierten Notstromaggregaten ausgestattet. Für die Versorgung des Rathauses und Seniorenzen trums läuft derzeit die Planung. Kraftstoff für einen eventuellen Notbetrieb wurde bereits angeschafft und eingelagert.
Durch die Maßnahmen möchte sich unse re Gemeinde bestmöglich auf alle künftigen Entwicklungen vorbereiten. Dafür finden auch Treffen mit den Feuerwehren sowie den Lei tungen der Schulen, Kinderbetreuungen, Se niorenzentrum und weiteren Einrichtungen statt. Zudem werden alle Mitarbeiter*innen der Gemeinde und ihrer Einrichtungen für das Energiesparen sensibilisiert.
Und auch Sie als Privatperson können Ihren Beitrag leisten: Bitte achten auch Sie auf Ih ren Energieverbrauch, privat und an Ihrem Arbeitsplatz: Ob Sie nun tagsüber auf elektri sches Licht verzichten, Ihre Heizung optimie ren oder weniger Warmwasser verbrauchen: In der Summe können solche kleinen Schrit te den entscheidenden Unterschied machen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
- Tagesaktuelle Informationen zur Gasversor gung: www.bundesnetzagentur.de
- Energiespartipps für Privathaushalte: www. co2online.de
- Beratung zu erneuerbaren Energien und Ener giesparen: www.energieagentur-ebe-m.de gmv
19 H.-S./OKTOBER 2022 AKTUELLES
Bürgerversammlung 2022
Am 15. November 2022 lädt die Erste Bür germeisterin Mindy Konwitschny alle Bürger*innen der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn herzlich zur jährlichen Bürger versammlung in die Mehrzweckhalle ein. Hier erhalten Sie aus erster Hand Informationen über zentrale Entwicklungen, die Finanzlage und aktuelle Projekte in unserer Gemeinde. Nach dem Bericht der Bürgermeisterin be steht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anregungen vorzubringen. Anträge, die von der Bürgerversammlung als Empfehlung an genommen werden, müssen nach der Ge meindeordnung innerhalb von drei Monaten im Gemeinderat behandelt werden. Um Ihre Anliegen und Fragen angemessen berück sichtigen zu können, bitten wir darum, diese bis spätestens 6. November 2022 an die Ge meindeverwaltung zu senden: Gemeinde Hö henkirchen-Siegertsbrunn, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn oder rathaus@hksbr.de.
In diesem Jahr wird auch wieder ein „Markt platz der Informationen“ vor Beginn der ei gentlichen Bürgerversammlung stattfinden. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich über
die Arbeitskreise unserer Zukunftswerkstatt, über soziale Einrichtungen in unserer Gemein de und über aktuelle Projekte der Gemeinde verwaltung!
Weitere Informationen sowie die ausführliche Tagesordnung erhalten Sie mit dem Novem ber-Gemeindeblatt sowie auf der GemeindeWebsite.
Einladung zur Bürgerversammlung mit Marktplatz der Informationen
Dienstag, 15. November 2022
Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße 10
18 Uhr Marktplatz der Informationen
Die Zukunftswerkstatt mit ihren Arbeitskreisen und weitere Einrichtungen aus der Gemeinde stellen sich an Infoständen vor. 19.30 Uhr Bürgerversammlung Bericht der Bürgermeisterin sowie Gelegenheit für Fragen und Anregungen.
Bitte reichen Sie Ihre Fragen bis 6. Novem ber 2022 per Post oder E-Mail ein. gmv
20 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2022
Jetzt an Winterreifen denken!
Kostenloses Digitaltraining: Online – Fertig – Los!
Das Bayerische Digitalministe rium bietet am 24. November 2022 ein kos tenloses, umfassendes Digitaltraining für Un ternehmen aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und dem Landkreis an. Abgedeckt werden Themen wie Strategien für den Onlinehandel, die Auswahl von Dienstleistern für Webseite oder mobile App sowie die digitale Vermark tung.
Denn die Digitalisierung hilft. Gerade die Co rona-Pandemie hat gezeigt, wie hilfreich digi tale Tools sein können. Auch in Zukunft wird sich das Kundenverhalten stark in Richtung online bewegen. Das Internet ist oft die erste
Anlaufstelle für jeglichen Bedarf. Damit noch mehr kleine Unternehmen diese Chancen für sich nutzen, bietet das Bayerische Digitalmi nisterium das Digitaltraining Online – fertig –los! an.
In kleinen Gruppen mit maximal zehn Teilnehmer*innen werden gemeinsam Lösun gen erarbeitet. Als Unternehmer*in werden Sie bei Ihren ersten Schritten in der digitalen Welt intensiv und praxisnah begleitet. Das Di gitaltraining ist für Sie kostenlos.
Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2022, zur Bewerbung gelangen Sie unter: www.online-fertig-los/bewerben.
Bei Rückfragen können Sie sich gern an den Wirtschaftsförderer Uwe Zwick im Rathaus wenden (08102-88 815, uwe.zwick@hksbr.de).
So können Sie beim Digitaltraining mitmachen:
Bürgermeister-Sprechstunde
gmv
Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.
In diesem Monat am Montag, 10. und 24. Oktober 2022.
gmv
(Abb.: Bayerisches Staatsministerium für Digitales)
21 H.-S./OKTOBER 2022 AUS DEM RATHAUS
Sprechstunde
Gesamtkonzept: Rad- und Fußverkehr
Das Gesamtkonzept für den Rad- und Fußver kehr in unserer Gemeinde geht in den End spurt. In dieser und der vorherigen Ausgabe des Gemeindeblatts erhalten Sie einen Über blick über die bislang erarbeiteten Vorschlä ge und Empfehlungen. Diese sollen dann in einem Bürgerworkshop am 17. Oktober 2022 um 18 Uhr in der Mehrzweckhalle mit allen Interessierten besprochen werden. Anschlie ßend wird das Gesamtkonzept fertiggestellt; die Maßnahmen daraus werden dann voraus sichtlich in den kommenden ein bis drei Jah ren umgesetzt.
Der zweite Teil unseres Überblicks beschäftigt sich mit den – in der Karte rot gekennzeichne ten – punktuellen Maßnahmen.
1 Am Knotenpunkt Münchner / Ottobrun ner Straße soll kurzfristig eine Beschilderung „Gehweg – Rad frei“ angebracht werden. Bei wachsendem Fuß- und Radverkehr könnte der Punkt langfristig zum Beispiel mit einer Ampel oder einem Kreisverkehr umgestaltet werden.
3 Eine immer wieder gewünschte Querung der S-Bahn auf Höhe Am Mitterfeld / Haring
straße ist leider aufgrund des Höhenunter schieds und fehlendem Raum derzeit nicht möglich, erforderlich wäre eine Absenkung der S-Bahn. Auch alternative Stellen für eine Überführung sollten angedacht werden.
4 Eine Mittelinsel könnte die Querung der Hohenbrunner Straße auf Höhe Eichbaum straße sicherer machen. Dafür wäre zusätzlich der Bau eines Geh- und Radweges auf der Südseite der Eichbaumstraße zum Anschluss an die mögliche Mittelinsel hilfreich.
5 Es wird vorgeschlagen, die Radverkehrs führung nach Hohenbrunn vom Westen über die Brotmannstraße und vom Süden über die Straße Am Stiergarten beizubehalten, um für eine direktere Anbindung an den Bahnhof und nach Hohenbrunn zu sorgen.
7 An der Brunnthaler Straße ist die beste hende Mittelinsel als Überleitung zwischen Schutzstreifen und Zweirichtungsradeweg für den Radverkehr nicht gut positioniert. Vorge schlagen wird der Bau einer neuen Mittelinsel am Ortseingang, dies hat zugleich eine ge schwindigkeitsdämpfende Wirkung.
22 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2022
Die Karte zeigt Vorschläge für streckenbezogene (gelb) und punktuelle (rot) Maßnahmen zur Op timierung des Rad- und Fußverkehrs.
8 Um die Querung der Miesbacher Straße für Fußgänger*innen sicherer zu machen, wird ein Haltverbot im Bereich der Kurve vorge schlagen.
10 Den Kreuzungsbereich Egmatinger / Sig ohostraße könnte eine zweite Mittelinsel si cherer machen. Hierdurch entsteht eine ge schützte Aufstellfläche für abbiegende oder querende Fahrräder. Auch eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h zwi schen der Hohenbrunner Straße und dem Ortsausgang Richtung Egmating kann geprüft werden.
11 Der Vorschlag für den Knotenpunkt Egma tinger Straße / Leonhardistraße sieht vor, den
kreuzenden Radverkehr über die Mittelinseln in der Egmatinger und Hohenbrunner Stra ße zu führen. Dafür könnten die Mittelinseln baulich verändert und der Gehweg nahe der Einmündung in die Leonhardistraße durch Nutzung des Grünstreifens leicht verbreitert werden.
Detailplanung für Fußgängerampeln – Neben diesen Vorschlägen wurde für zwei Fußgän gerampeln bereits die Detailplanung ange stoßen. Diese sollen als Querungshilfe für die Bahnhofstraße auf Höhe der Bahnhofstraße 2 sowie für die Münchner Straße auf Höhe der Hirschwinkelstraße errichtet werden. Zudem können die Fußgängerampeln den Einbiegern aus der Nebenrichtung Lücken verschaffen.
23 H.-S./OKTOBER 2022 AUS DEM RATHAUS
Teilnahme
Rad-
Mehrzweckhalle, Bahnhofstraße
am Montag,
Oktober 2022,
24 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2022 Wir freuen uns auf Ihre
am Bürgerworkshop! Bürgerworkshop
und Fußverkehr
17.
18 Uhr
10 gmv
Zahlen, Daten, Fakten
Geburtstage
01. Oktober Dreyer Peter 80. Geb.
05. Oktober Hohenester-Lohmann 75. Geb. Annemarie
06. Oktober Neuberger Josef 98. Geb.
06. Oktober Stockert Helga 80. Geb.
09. Oktober Katzmair Luckas 80. Geb.
18. Oktober Bogs Wolfgang 90. Geb.
25. Oktober Zeltenhammer Heinrich 70. Geb.
27. Oktober Bauer Erich 92. Geb.
28. Oktober Schröder Peter 70. Geb.
30. Oktober Krutzsch Dieter 80. Geb. 31. Oktober Montag Sigrid 75. Geb.
60. Hochzeitstag
06. Oktober Glöckle Doris und Hans
Fundsachen
70/2022 Ipod Ohrpads 71/2022 Ohrring 72/2022 Drohne mit Kamera 74/2022 Schlüsselbund, Airbus Anhänger 75/2022 2 Schlüssel mit Anhänger Maus und Disney 76/2022 6 Schlüssel mit silb. Kleeblatt
Verlustanzeigen
39/2022 Mercedes Schlüssel 40/2022 2 Schlüssel mit hellblauen Filz Band 43/2022 Sonnenbrille RayBan 44/2022 Schwarzer Stoffbeutel 45/2022 Schwarzer Geldbeutel 46/2022 KIA Schlüssel 47/2022 Audi Schlüssel 48/2022 I Phone SE 49/2022 Geldbeutel beige 50/2022 Blauer Rucksack, Geldbeutel
25 H.-S./OKTOBER 2022 AUS DEM RATHAUS
Einwohnerzahlen im August 2022 11.467 Einwohner 94 Zuzüge / 83 Wegzüge
26 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2022
am Montag, 31. Oktober (Brückentag) geschlossen
Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn bleiben am Montag, 31. Oktober 2022, dem Tag vor Allerheiligen, geschlossen. Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben.
Zum Ausgleich wird das Rathaus am Mittwoch, 2. und Freitag, 4. November, jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr für den allgemeinen Parteiverkehr ohne Terminvereinbarung geöffnet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv
27 H.-S./OKTOBER 2022 AUS DEM RATHAUS
! Rathaus und Außenstellen
CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg. • Tel. 08102 / 99 99 90 info@zimmer-immo.de www.zimmer-immo.de Genießen Sie die Herbstzeit –Wir kümmern uns gerne um Ihren Immobilienverkauf!
28 H.-S./OKTOBER 2022
29 H.-S./OKTOBER 2022
Bürgermeisterin Mindy Konwitschny gratuliert zur Geburt von ...
Kilian Schröder
geboren am 5. Juni 2022 in Ebersberg
Gewicht: 3.440 g • Größe: 50 cm
Die Eltern Stefanie und Thomas und der große Bruder Jakob sowie die ganze Familie freuen sich sehr über den Familienzuwachs.
Laura Marie Juraske
geboren am 22. Juli 2022 in der Klinik München-Harlaching
Gewicht: 3.880 g Größe: 57 cm
Die Eltern Katrin und Carsten Juraske freuen sich sehr.
30 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2022
Leyla Klammer
geboren am 25. Juli 2022 in München-Harlaching Gewicht: 3.500 g Größe 53 cm Die Eltern Jessy und Marcus und die großen Geschwister Fabian, Lara und Isabella freuen sich sehr.
Es ist wieder soweit!
Ein Ingenieur der Fa. OMRON ist am 20. Oktober 2022 in Höhenkirchen und überprüft alle handelsüblichen Blutdruckmessgeräte auf ordnungsgemäße Funktion.
länger als 2 Jahre?
2022 entweder in Ihre Marien-
31 H.-S./OKTOBER 2022 AUS DEM RATHAUS
Haben Sie Ihr Blutdruckmessgerät schon
Dann bringen Sie es doch gerne bis Mittwoch, 19. Oktober
oder St. Leonhards-Apotheke zur Überprüfung. Unkostenbeitrag: 10 Euro pro Gerät
Mit Prüfprotokoll und Prüfsiegel Rosenheimer Str. 24 . 85635 Höhenkirchen Tel. 08102-81 10 www.marienapotheke-hs.de Dr. Ulrike Sandmann MARIEN-APOTHEKE
Termine
Gemeinderat:
- Bau- und Liegenschaftsausschuss Donnerstag, 06. Oktober 2022, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus
- Haupt-, Sozial-, Werk- und Finanzausschuss Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus
- Gemeinderat Donnerstag, 27. Oktober 2022, 19 Uhr Sitzungssaal im Rathaus (Änderungen vorbehalten)
Gemeindeblatt:
Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe November 2022 am Montag, 10. Okto ber 2022, 12 Uhr.
Telefonische Sprechstunde der Ersten Bürgermeisterin: 10. und 24. Oktober 2022 von 9 – 10 Uhr
Steuern:
xxxxxxxxxxxxx
Im Oktober sind keine Steuern fällig. Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.
Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:
- Bezirk 14a: Freitag, 21. Oktober 2022
- Bezirk 14b: Donnerstag, 27. Oktober 2022
- Bezirke 14c/15a,b: Montag, 31. Oktober 2022
Wertstoffmobil:
In den Wochen, in denen keine Sperrmüllab fuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.
Jeweils Mittwoch: 05.10., 12.10., und 19.10.2022 in Siegertsbrunn und jeweils Donnerstag: 06.10., 13.10., 20.10. und 27.10.2022 in Höhenkirchen
07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße
13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz
Wertstoffsack, Wertstofftonne:
- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Mon tag, 04.10., Montag, 17.10. und Montag 31.10.2022
- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 05.10. und Dienstag 18.10.2022
Giftmobil
Donnerstag,13. Oktober 2022
11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)
Testmöglichkeiten
- Testzentrum in Haar für den Landkreis München Wasserburger Straße 43-47 Montag bis Sonntag von 8 bis 18 Uhr Ohne Anmeldung
- Testzentrum Höhenkirchen-Siegerts brunn (im Auftrag des Landratsamtes München)
Parkplatz am Waldfriedhof, Neugrundweg
Montag: 8 - 11 Uhr Dienstag: 8 - 11 Uhr Mittwoch: 14 - 17 Uhr Donnerstag: 14 - 17 Uhr Freitag: 13 - 16 Uhr
Durchführung von kostenfreien PCR- und Antigen-Schnelltests sowie Bürgertests nach Testverordnung. Terminvereinbarung unter www.coronatest-hoesi.de
- Testzentrum München Süd - drive through (im Auftrag des Landratsamtes München)
Sudetenstr. 5, Nähe S-Bahnhof Wächter hof, gegenüber von Kraft Baustoffe
Montag-Sonntag: 12-12.30 18-18.30 Uhr Notfalltelefon: 12-24 Uhr 08102/50 30 Kostenlose Schnelltests ohne Termin, ohne Anmeldung www.testzentrum-muenchen-sued.de
Ausführliche Informationen zur Testverord nung und eine Auflistung aller Testmöglich keiten im Landkreis München finden Sie auf der Themenseite „Informationen zum Coro navirus“ unter www.landkreis-muenchen.de
32 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2022
Schadensmeldung
Haben Sie einen Schaden oder einen Mangel an einer öffentlichen Einrichtung entdeckt? Dann freuen wir uns über Ihre Mithilfe: Bitte füllen Sie den unten stehenden Hinweiszettel aus und machen Sie eventuell noch ein Foto des Schadens. Beides können Sie dann im Rat haus abgeben, uns per E-Mail schicken (bau amt@hksbr.de) oder Sie melden den Schaden direkt online: www.hoehenkirchen-siegerts brunn.de/schadensmeldung.
Die Mitarbeiter*innen von Gemeindever waltung und Bauhof sind bemüht, bei Schä den und Mängeln möglichst rasch Abhilfe zu schaffen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
gmv
Hinweis an die Gemeindeverwaltung Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Mir ist folgendes aufgefallen (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Verkehrszeichen / Straßenschild ist beschädigt / fehlt Straßenbeleuchtung ist ausgefallen (bitte Laternen-Nummer angeben)
Fahrbahnmarkierung ist unkenntlich Fahrbahn / Radweg / Fußweg ist schadhaft starke Verschmutzung Gully ist verstopft Kanaldeckel ist locker / klappert wilde Müllkippe / Autowracks etc. mangelhafte Baustellenabsicherung überhängende Äste / überwachsende Hecken Straßeneinsicht ist versperrt Container ist überfüllt
Sonstige Hinweise.................................................................................................................................................
34 AUS DEM RATHAUS H.-S./OKTOBER 2022
Datum: .................................... Absender: ................................................................................................... Telefonnummer (für Rückfragen): .................................................................................................................. ………………..............…….................................…............................…........………………….......… bitte abtrennen Machen Sie ein Foto des Schadens mit Ihrem Smartphone und mailen es uns an bauamt@hksbr.de Direkt zur OnlineSchadensmeldung P rofi- W erkzeug- M arkt (08102) 894-11/-43 Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-GewerbegebietMo– Do 7.30-17 / Fr -15 Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
Das Gemeindeblatt –ein Überblick über die Herstellung
BEITRAG FÜR DIE UMWELT UND DAS KLIMA
typeo – Hersteller des Gemeindeblattes Höhenkirchen-Siegerts brunn – produziert das Gemeindeblatt unter größtmöglicher Beachtung des Umwelt- und Klimaschutzes.
Wir arbeiten in unserer Höhenkirchner Agentur typeo aus schließlich mit Ökostrom und versenden die Rechnungen an unsere Anzeigenkunden zu 95% papierlos per Mail.
Unser Kooperationspartner, die Druckerei Gotteswinter FiboDruck- und Verlags GmbH, verwendet nur Druckplatten, die pro zess- und chemiefrei belichtet und zu 100% recycelt werden.
Die verwendeten Druckfarben werden auf Basis nachwachsen der Rohstoffe hergestellt.
Wir verwenden für den Druck FSC-zertifiziertes Papier.
Bei der Herstellung der monatlichen Auflage von 6.000 Stück entsteht eine CO₂-Emissionsmenge von 2,043 Tonnen, die von natureOffice GmbH erfasst wird. Seit September 2012 unter stützen wir ein Projekt, derzeit „Naturwaldaufforstung & regio nale Waldökologie“ über einen finanziellen CO₂-Ausgleich.
Das Gemeindeblatt wird CO₂-neutral gedruckt.
Die Verteilung des Gemeindeblattes erfolgt – abgesehen von der Anlieferung an die Austräger – zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kostenlos an alle Haushalte.
UNSER
ÖKOSTROM OHNE CHEMIE BIO-FARBEN CO ₂ -NEUTRAL EMISSIONSFREI
typeo........ WIR PFLANZEN BÄUME typeo .................................................. Weiterhin viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen! Das Team von typeo –Veronica Langer und Karin Sieber
Aktion Blühhecke und Vortrag Gebäudebegrünung
Grüne und blühende Flächen sind nicht nur ein wichtiger Lebensraum für Insekten, Vö gel und andere kleine Tiere. Sie absorbieren auch CO₂ und kühlen ihre Umgebung auf na türliche Weise – wichtig für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Im Rahmen des Klimathon (10. bis 30. Oktober, siehe folgender Beitrag) lädt die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen ein:
Aktion Blühhecke
Samstag, 15. Oktober 2022 ca. 10-15 Uhr, Treffpunkt am Riedhauser Weg Helfen Sie mit, eine Hecke für das Projekt „Blühendes und Klimaangepasstes Höhenkir chen-Siegertsbrunn“ am Riedhauser Weg zu pflanzen! Die Gemeinde wird bei der Blühhecken-Aktion vom Landschaftspflegever band und dem Bund Naturschutz unterstützt und freut sich auf weitere zupackende Hände. Wir empfehlen festes Schuhwerk und Arbeits handschuhe – Werkzeug und eine kleine Stär kung wird von der Gemeinde gestellt.
Bitte melden Sie sich zu dieser Aktion bis spä testens 7. Oktober per E-Mail an: constanze.neumann@hksbr.de
Vortrag zur Gebäudebegrünung
Donnerstag, 27. Oktober, 17 Uhr, Online Ein grünes Dach oder eine bewachsene Fas sade – eignet sich das auch für Ihr Haus, was
Blühhecken bieten Insekten und Vögeln Futter und einen Unterschlupf.
ist dafür erforderlich und was bringt es wirk lich? Diese Fragen beantwortet Klimaschutz managerin Constanze Neumann bei einem Online-Vortrag zum Thema: Grüne Dächer zum Nachmachen: Mehrwert einer Dach- und Fassadenbegrünung.
Bitte melden Sie sich zum Vortrag bis 25. Oktober per E-Mail an: constanze.neumann@ hksbr.de. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zum Online-Vortrag per Mail. gmv (Foto: Frauke Riether auf Pixabay)
36 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2022 # A LLE ZUSAM M NEKlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
virtuelles GemeindeblattBLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Mitmachen beim Klimathon 2022
Ab dem 10. Oktober 2022 beginnt der zwei te Klimathon im Landkreis München und Höhenkirchen-Siegertsbrunn geht wieder an den Start. Bis zum 30. Oktober heißt es dann wie im letzten Jahr: Aufgaben auswählen, Kli maschutz im Alltag ausprobieren und dafür Punkte sammeln. Das erfolgreichste Team von Klimaschützer*innen wird am Ende der Akti onswochen ausgezeichnet.
Die App-basierte Aktion soll zeigen, wie ein fach und konkret sich Klimaschutz in den per sönlichen Alltag integrieren lässt und welche Auswirkungen das auf den persönlichen CO₂Fußabdruck hat.
Bei der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wurden über 28 Tonnen CO₂ eingespart. Be
sonders hervorzuheben ist die Leistung des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn, das im vergangenen Jahr auf dem zweiten Platz unter allen Teams im Landkreis gelan det ist. Diesen Herbst geht der Klimathon mit einer runderneuerten App und vielen span nenden, neuen Challenges an den Start. Sie können als Einzelperson mitmachen oder sich mit einem Team anmelden – zum Beispiel mit Ihrem Unternehmen, Ihrem Verein, einer Initi ative oder jeder anderen Gruppe.
Machen Sie mit und sammeln Sie wertvolle Punkte für den Klimaschutz! Es geht ganz ein fach: Laden Sie sich im Android- oder AppleApp-Store die App „2zero“ von Worldwatchers herunter, melden Sie sich an und wählen Sie
37 H.-S./OKTOBER 2022 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NEKlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
M NE
als Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn aus. In der App können Sie, wenn gewünscht, auch Ihr eigenes Team erstellen oder einem Team beitreten.
Mehr Informationen und alle Veranstaltungen finden Sie auf der Gemeinde-Website und auf www.29plusplus.de.
Themenwochen Energiebildung mit v ielen Infos Gleichzeitig starten am 10. Oktober die The menwochen „Energiebildung“ des Bayeri schen Wirtschaftsministeriums. Hier finden Sie viele Informationen zum Thema Energie sowie Aktionen und Veranstaltungen auf der Seite des Wirtschaftsministeriums: www.stmwi.bay ern.de/energie/team-energiewende-bayern/ themenwochen/ gmv
38 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2022 # A LLE ZUSAM
Das neueste Modell im Fuhr park unseres Bauhofs fährt mit elektrisch unterstützter Muskelkraft: Für Besorgungs fahrten, Arbeitseinsätze und Erledigungen im näheren Umkreis hat die Gemeinde den Bauhof mit einem neuen E-Lastenrad ausgestattet.
Das Lastenrad hat eine große Ladefläche von etwa 1 m auf 1,3 m und ist mit einem zu lässigen Gesamtgewicht von 300 kg belastbar genug für den Einsatz im Bauhof-Alltag. Der Hersteller des Lastenrads XCYC ist eine Marke des So zialunternehmens GWW aus Baden-Württemberg, das Menschen mit Behinderung vielfältige und inklusive Ar beitsplätze bietet. gmv
39 H.-S./OKTOBER 2022 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NEKlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Neues Lastenrad für den Bauhof Bauhofleiter Hansi Wagner freut sich über das neue Lastenrad (Foto: Gabriele Wehner) ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN. Büro Arcone Business-Center Altlaufstr. 38, 85635 Höhenkirchen Tel: 08102-78 42 992, Mobil 0171-412 69 63 info@heyde-immobilien.de, www.heyde-immobilien.de ERFAHRUNG. KOMPETENZ. SEIT 25 JAHREN. Sie möchten in oder um München VERKAUFEN oder VERMIETEN? IHRE IMMOBILIE UND SIE SIND BEI UNS IN BESTEN HÄNDEN! MARKTGERECHTE, REALISTISCHE BEWERTUNG PERSÖNLICHE BERATUNG VORGEMERKTE INTERESSENTEN ZUVERLÄSSIGE UND SCHNELLE VERMARKTUNG PROFESSIONELLE VERTRAGSVERHANDLUNG WIR FREUEN UNS AUF IHREN ANRUF!
Fahrradklimatest des ADFC
Ab sofort können Radfahrer*innen aus ganz Deutschland wieder das Fahrradklima vor ih rer Haustür bewerten. Die Umfrage des ADFC legt in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf den ländlichen Raum. Dabei geht es un ter anderem darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeits stätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind, wie sicher sich die Wege in die Nachbarorte anfühlen und um die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen.
Wir freuen uns, wenn auch Sie zahlreich an der Abstimmung des ADFC teilnehmen. Bei ausreichend Stimmen aus Höhenkirchen-Sie gertsbrunn wird unsere Gemeinde in den Zu friedenheits-Index des ADFC aufgenommen und die Gemeinde kann aus den Ergebnissen Rückschlüsse auf Ihren Bedarf für den Fahr radverkehr im Ort ziehen.
Die Abstimmung läuft noch bis 30. November 2022. Alle Infos und Teilnahme unter: www.fahrradklima-test.de gmv
Befragung Nah- und Fernwärmenetz
!Noch bis zum 15. Oktober 2022 können Sie bei der Interessensabfrage der Gemeinde zur Anbindung an ein Nah- oder Fernwärmenetz mitmachen. Bitte lassen Sie uns durch Ihre Teilnahme unverbindlich wissen, ob Sie grundsätzlich Interesse am Anschluss an ein Wärmenetz haben.
Die Ergebnisse dienen der Gemeinde als Grundlage für die weitere Planung.
Den Fragebogen finden Sie im Rathaus zum Mitnehmen oder über folgenden Link: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/befragung-waermenetz
Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir
ab sofort einen (m/w/d)
Wir
Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder per Post an: Gruber GmbH
Wolfratshausener Straße 36, 82054 Sauerlach Tel.: 08104 / 66290
E-Mail: bewerbungen@gruber-holding.de
40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2022 # A LLE ZUSAM M NEKlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
suchen zur Verstärkung unseres Teams
- Monteur für Rohrreinigung - LKW-Fahrer für Saugwagen - Kanalsanierer
bitten um Zusendung Ihrer
Energieagentur Ebersberg-München Energiewende spielerisch lernen
Ein kleines Dorf, irgendwo im Oberbayeri schen: Gemeinsam beratschlagen die Men schen in der Bürgerversammlung, wie sie ihr Dorf in Energiefragen nach vorne bringen. Wie setzt man die Energiewende konkret um? Wie kann es gelingen, alle Menschen des Dorfes auf diesen Weg mitzunehmen und alle Interes sen fair zu berücksichtigen? Das Energiespar dorf der Energieagentur Ebersberg-München simuliert als Planspiel dieses Miteinander und zeigt, wie man ins Gespräch kommen sollte, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Während der Themenwochen „Energiebil dung“ des Bayerischen Staatsministeriums für
Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 10. bis zum 23. Oktober 2022 bietet die Energieagentur Ebersberg-München zahlrei che kostenfreie Spieltermine für das große Energiespardorf-Planspiel an. Jede teilneh mende Person kann darin eine bestimmte Rol le als Dorfbewohner einnehmen und zum Bei spiel als Bürgermeisterin, als Gastwirt oder als „Bürgerin mit geringem Einkommen“ agieren. Dabei lernt man einerseits die Bedeutung und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der Energiewende kennen, andererseits aber auch Rücksicht auf die Bedürfnisse und Interessen aller Menschen im Dorf zu nehmen.
Manuelle Therapie
Krankengymnastik
Klassische Massage
Manuelle Lymphdrainage
Bobath für Kinder
Bobath für Erwachsene
Krankengymnastik am Gerät
Osteopathie
Kiefergelenkbehandlung (CMD)
Physikalische Therapie
Fango - Naturmoor
Heißluft - Kältetherapie
Elektrotherapie - Ultraschall
Kinesio-Tape
Ab sofort wieder bei uns: Osteopathie
Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit unserem neuen
41 H.-S./OKTOBER 2022 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NEKlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
für
erfahrenen Osteopathen
KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Das Energiespardorf, entwickelt vom Bund Naturschutz und lizensiert von der Energie agentur Ebersberg-München, ist ein Planspiel für bis zu 14 Personen. Es dauert ca. drei Stun den und richtet sich an alle Menschen, die sich mit der Energiewende sowie ihren Potenzialen und ihren Herausforderungen – für den Ein zelnen wie die Gesellschaft als Ganzes – be
schäftigen wollen. Egal ob mit Vorkenntnissen oder ohne, ob politisch engagiert oder ein fach nur interessiert: Das Energiespardorf ist ein kommunikatives Lernspiel für alle (ab 16 Jahre).
Die Anmeldung ist jetzt kostenfrei möglich: www.energieagentur-ebe-m.de/energiespardorf
42 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2022 # A LLE ZUSAM M NE
Energieagentur Ebersberg-München Bloß keine Heizpilze!
Klimafreundliche Heizstrahler-Alternativen
Wer sich jetzt vor einer Corona-Infektion sorgt, möchte Freunde und Familie lieber draußen auf der Terrasse oder dem Balkon als drinnen im Wohnzimmer treffen. Doch im Herbst sind die Abende schon empfindlich kühl. Dafür bietet der Handel mobile Terras senheizstrahler an, auch „Heizpilze“ genannt, elektrisch oder mit Propangas betrieben und teils preiswert für unter 100 Euro zu bekom men. Wie sind Heizpilze aus Sicht von Energie kosten und Klima zu bewerten?
Hände weg von Heizpilzen! Das ist die klare Antwort auf die Frage nach Sinn und Betriebs kosten. Heizpilze sind schlecht für das Klima und für den Geldbeutel: Das Beheizen von Außenflächen vergeudet Energie, deren Wert uns gerade heute immer bewusster wird, und verursacht einen hohen CO₂-Ausstoß. Gene rell ist der Energieverbrauch von Heizstrahlern sehr hoch, daher sind sie in der Gastronomie vielerorts schon verboten. Auch im Privatbe reich sollten Sie genau überlegen, ob Sie ein solches Heizgerät wirklich benötigen. Denn es gibt ja Alternativen:
Decken, heiße Drinks und warme Kleidung
Die beste Alternative ist immer, ganz auf das Beheizen der Außenluft zu verzichten und sich selbst und Ihre Gäste mit schönen, kuscheli gen Decken zu versorgen. Kommt dann noch
Osteopathie
Kostenübernahme durch die Krankenkassen
Termine nach telefonischer Vereinbarung
43 H.-S./OKTOBER 2022 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NEKlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
Maria Elisa Freninger Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com
möglich
www.osteopathie-freninger.com
KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
ein heißes Getränk dazu, sollte dem gemütli chen Beisammensein nichts im Wege stehen.
Wärmende Auslegeware für den Boden
Die Kälte kommt von unten – weswegen Heiz pilze, deren Wärme schnell nach oben steigt, auch ineffizient sind. Wetterfeste OutdoorTeppiche oder Holzplanken, die die Kälte von unten abwehren, sorgen für Rundum-Wohl gefühl. Muss es – vielleicht zu besonderen An lässen – unbedingt ein Heizgerät sein, wählen Sie aus diesen Alternativen:
Pellet-Heizstrahler
Pellet-Heizstrahler zeigen ein Feuer ohne Rauch und Rauchgeruch. Die Flamme leuchtet in einem Glaszylinder und strahlt Wärme ab. Sie sind optische Hingucker und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Heizkissen mit Sensor Moderne kabellose Heizkissen verfügen über eine integrierte Sensorautomatik, die die Heizfunktion automatisch beim Hinsetzen einund nach dem Aufstehen wieder ausschaltet. So bleibt der Energie verbrauch geringer.
Übrigens: Auch auf das Heizen mit Holz in der Feuerschale oder dem Außenkamin sollten Sie besser verzichten. Denn aus ökologischer Sicht wird hier – zu sätzlich zum Holzver brauch – zu viel Fein staub erzeugt.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhän giges Expertenteam mit vielen, zum Groß teil kostenlosen Bera tungsangeboten gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092/330 90 30 oder 089/277 80 89 00, E-Mail an info@ ea-ebe-m.de, alle In fos unter www.ener gieagentur-ebe-m.de/ Privatpersonen/Ener gieberatung
Danijela Marin
44 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2022 # A LLE ZUSAM M NE
und
als
In unserer ausgeräumten Landschaft mit hochintensiv bewirtschafteten Monokulturen finden immer weniger Insekten und Kleintie re genügend Lebensraum. Um dem Arten schwund entgegenzuwirken, brauchen wir Hecken, Feldraine und artenreiche Wiesen, so wie es einige von uns noch aus der Jugendzeit kennen.
Eine besondere Bedeutung haben dabei die Hecken. Sie können als sogenannte Linienbio tope einzelne inselartige Biotope miteinander verbinden. Man spricht dann von einer Bio topvernetzung. Zu den Linienbiotopen zählen neben den Hecken auch Ackerrandstreifen, Raine, Böschungen und Straßenränder. Solche zusammenhängenden bandförmigen Flächen bereichern auch die Flora und Fauna benach barter Monokulturen.
Hecken dienen den Vögeln, Insekten und an deren Kleintieren, wie dem Igel, als Schutz raum oder Nistplatz. So finden Insekten und Vögel in Fruchthecken Nahrung. Auch immer grüne Hecken bieten besonders im Winter Schutz für Vögel und Kleintiere. Eine positive Wirkung ist die Verminderung von Windgeschwindigkeiten. Dadurch wird die kostbare Erdkrume nicht verweht. Darüber hinaus filtern Hecken den Staub aus der Luft, verringern Lärm und produzieren auch noch Sauerstoff.
Je nach Region und klimatischen Verhältnissen variiert die Zusammensetzung einer Hecke. Häufig findet man Weißdorn, Hainbuche, Schlehe, Holunder und verschiedene Wei
08102/5501,
08102/5502
Naturschutz, Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn
45 H.-S./OKTOBER 2022 KLIMASCHUTZGEMEINDE
BUND
Hecken
Feldraine
Lebensraum Münchner Straße 26 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.
Fax
www.herrmann-optik.de Öffnungzeiten: Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h, Sa 9–13 h
dengewächse. Naturnahe Zierhecken aus hei mischen Sträuchern, vor allem aus Schlehe, Weißdorn und Hunds-Rose, bieten einer ar tenreichen Tierwelt Lebensraum.
Um die Artenvielfalt in unserer Gemeinde durch eine Heckenpflanzung zu bereichern, werden wir zusammen mit hoffentlich vie len Helfern und Spaten in Höhenkirchen am Samstag, 15. Oktober 2022 ab 10 Uhr am Riedhauser Weg eine Hecke pflanzen.
Unser monatliches Treffen findet an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Ta verna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhen kirchen statt.
Weitere Informationen finden Sie auf Insta gram bn.brunhoesi und auf der Webseite htt ps://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmx.de oder hoehenkirchen@ bund-naturschutz.de senden.
Angelika Bauer-Richter
46 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./OKTOBER 2022
Machen Sie Ihre Heizung fit für den Winter! Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: (08102) 74 87 84 Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de www.Josef-Nehmer.de Heizung • Wartung Reparaturen • Sanitär
Partnerschaftkomitee Montemarciano Besuch in Montemarciano
Seit mehr als 15 Jahren besteht die Partnerschaft unserer Gemeinde mit Montemarciano in Italien. Das wurde Mitte September feierlich begangen, etwa 40 Gäste aus HöhenkirchenSiegertsbrunn reisten dafür nach Montemarciano. Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und der Bürger meister von Montemarciano, Dami ano Bartozzi, sitzen hier auf dem Gastgeschenk aus HöhenkirchenSiegertsbrunn, einer bayerischen Maibaumbank. Ein ausführlicher Be richt folgt in der nächsten Ausgabe. gmv (Foto: Gabriele Wehner)
47 H.-S./OKTOBER 2022 UNSER GEMEINDELEBEN
Unsere bayerische Küche verwöhnt Sie mit SchwammerlSpezialitäten
HöSi Radlspezln Traumhafte Radtage in Venetien
Nach Italien, in das an Kunst- und Kultur schätzen reiche und landschaftlich so reizvolle Venetien führte die elfte Reise der HöSi Radl spezln zusammen mit unserem Kooperations partner „Berr“. Insgesamt 38 Teilnehmer reis ten in zwei Gruppen an zwei unterschiedlichen Terminen, vom 7. bis 12. August und vom 28. August bis 2. September 2022. Prächtige Re naissancevillen, mittelalterliche Städte, pitto reske Landschaften und natürlich Cappuccino, Vino, Prosecco und Grappa auf der Piazza – es war viel geboten an diesen sechs Radtagen bei bestem Wetter.
Gruppe 2 erlebt am Brenner den berühmten Klassiker: Bei Regen in Höhenkirchen-Sie gertsbrunn gestartet, später Sonnenschein am Brennerpass und wir fiebern freudig unserer ersten Tour mit 50 Kilometern entgegen. In Grigno im Valsugana-Tal (Trentino) laden wir die Räder aus. Tiziana, unsere quirlige (Rad-) Reiseleiterin für die nächsten Tage, nimmt uns ins Schlepptau und führt die Gruppe entlang
des Brenta-Radwegs an Bassano del Grappa vorbei nach Longa di Schiavon, wo sich unser Standorthotel befindet. Ein köstliches VierGänge-Menü mit Spezialitäten aus der Region macht unseren ersten Radltag perfekt.
Eine gute Stärkung war für den nächsten Tag angebracht, warteten bei der 65 Kilometer lan gen Rundtour in das mittelalterliche Bergdorf Asolo doch einige fordernde Steigungen auf uns, mit und ohne E-Bike. Eine herrliche Aus sicht in das weite Veneto und ein kurzweiliger Rundgang mit Tiziana belohnen die Strapa zen. Weiter geht es nach Bassano del Grappa mit der berühmten Holzbrücke. Wir genießen Cappuccino und Dolci in den gemütlichen Ca fés und radeln noch 20 km zum Hotel zurück. Auf den Spuren des berühmten RenaissanceArchitekten Andrea Palladio (1508 – 1580) führt unsere 50 Kilometer lange Rundtour am dritten Tag nach Vicenza, der Heimatstadt des Künstlers. Tiziana ist in ihrem Element: Bei einer Stadtführung lernen wir die schönsten
Schöne Tage in Venetien – Die HöSi Radlspezln vor ihrer Heimreise in Marostica (Foto: Dieter Krutzsch)
48 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./OKTOBER 2022
Sehenswürdigkeiten wie das „Teatro Olimpi co“ und zahlreiche Paläste kennen. Am Abend lockt ein weiterer Genuss: Eine Führung mit anschließender Verkostung in der Poli Grap pa-Destillerie in Schiavon.
„Durch die Natur zur Kultur“ lautete das Mot to für Tour Nummer 4 (60 km), die für einige von uns zur erklärten Lieblingstour wurde. Wir folgen dem wunderschönen Radweg entlang der Brenta durch idyllische Flusslandschaf ten. An der berühmten Patriziervilla Conta rini vorbei schlängelt sich der Weg weiter in Richtung Süden nach Padua. Tiziana zeigt uns die Schönheiten der Stadt mit der prächtigen Grabkirche des Hl. Antonius.
Prosecco, Valdobbiadene – Bene! Ein prickeln des Highlight versprach unsere fünfte, rund 60 Kilometer lange Tour in die Prosecco-Hügel zu werden. Bei bestem Wetter starten wir in Valdobbiadene, dem Zentrum der Anbaure gion. Die ondulierte Hügellandschaft fordert unseren Wadln noch einmal einiges ab, doch lassen die malerischen Ausblicke unsere Rad lerherzen höherschlagen. Etwas wehmütig bli cken wir unserem letzten Abend auf einem ty pischen Weingut entgegen. Salute! Wir heben die Gläser auf diese vielseitige Reise und das Radlspezl-Organisationsteam rund um Klaus Moritz.
Am nächsten Tag steigen wir ein letztes Mal vor der Heimreise auf die Räder. Vom Hotel weg geht es 20 Kilometer durch eine sanfte Hügellandschaft in das mittelalterliche Städt chen Marostica, das berühmt ist für seine Schachpartien mit lebenden Figuren in histo rischen Kostümen. Nach einem letzten Imbiss treten wir die Heimreise an. „Arrivederci Ve neto“, wir kommen bestimmt einmal wieder! Martina Bruglachner
49 H.-S./OKTOBER 2022 UNSER GEMEINDELEBEN
Unser Kurvenwirt braucht Deine Hilfe!
Wer kennt ihn nicht?
Unseren lieben Siegertsbrunner Kurvenwirt Fritzi Maurer!
Nun hat das Schicksal leider zum 2. Mal zugeschlagen: Das A…… „Krebs“ ist zurück. Während Fritzi im Krankenhaus nun erneut wochenlang Chemotherapien über sich ergehen lassen muss, hält seine tolle Crew für Euch die Stellung.
Um auch bald selber wieder für Euch da zu sein und vor allem um gesund zu werden, braucht Fritzi eine Stammzellenspende.
Lasst Euch bitte registrieren und helft damit Fritzi sowie auch vielen anderen Menschen.
Die Registrierung ist ganz einfach, schmerzfrei und kostenlos!
Fordert unter www.dkms.de einfach Euer Registrierungsset an.
Ihr seid schon registriert? Super!
Nutzt doch die Gelegenheit und aktualisiert Eure Anschrift unter www.dkms.de.
Das geht auch ganz einfach!
Christina Gebauer (Fotos: privat)
50 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./OKTOBER 2022
AK Asyl Ein Ausflug in den Wildpark Poing
Viele Kinder unseres Ortes fahren in den Som merferien in den Urlaub. Sie lernen dort eine andere Umgebung, andere Menschen und andere Tiere kennen. Nicht so unsere Flücht lingskinder. Ihre Eltern können ihnen keinen Urlaub bieten. Die Kinder sind den ganzen Sommer über lang in ihrer Unterkunft und er leben dort nichts Neues.
Um diese tristen sechs Wochen ein wenig zu unterbrechen, sind wir an einem Dienstag im August mit sieben Flüchtlingskindern nach Poing in den Wild park gefahren. Das war ein spannen des Erlebnis. Eini ge Kinder hatten zum ersten Mal in ihrem Leben di rekten Kontakt mit Tieren. Dass man diese auch noch füttern und strei cheln durfte, war für sie eine ganz neue Erfahrung. Ei nige Kinder brauch ten den ganzen Tag, um sich das Füttern
des Damwildes und der Ziegen zu getrauen, einige waren gleich von Anfang an mutig und streckten ihre flache Hand mit Futter den Tieren entgegen. Um 11 Uhr ver folgten wir dann alle gespannt die Greifvogelschau. Eule Bubo, Falke Leni und andere imposante hei
51 H.-S./SEPTEMBER 2022 ZUKUNFTSWERKSTATT
mische Vögel ließ der Falkner direkt über un sere Köpfe teilweise im Tiefflug vorbeigleiten. Anschließend hatten die Kinder einen Riesen spaß, sich beim Klettern, Rutschen und Schau keln auf dem vielseitigen Spielplatz auszuto ben. Dann ging es an den Wild schweinen, Wisen ten, den Luchsen und Wölfen wieder zurück. An diesem Tag hatten wir gro ßes Glück, denn alle Tiere zeigten sich uns, sogar die Bären. Nach sechs Stunden Tierpark kamen wir er schöpft und müde wieder bei den Meerschweinchen
am Ausgang an. Für die Kinder steht jetzt schon fest, dass sie unbedingt nächstes Jahr wieder nach Poing gehen wollen, dann aber mit einer doppelten Portion Tierfutter. Text und Fotos: Barbara Heiter und Daniela Röger
52 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./OKTOBER 2022
AK ZusammenLeben Weihnachtspäckchen für Senioren
Weil der Weihnachtsmann noch in den Feri en ist, brauchen wir Ihre Unterstützung! Bit te helfen Sie uns auch in diesem Jahr wieder, bedürftigen Senioren eine Freude zu machen. Nehmen Sie einen Karton und packen fol gende Beispiele im Wert von ca. 30 Euro oder gerne auch mehr ein: Hygieneartikel wie Par füm, Rasierwasser, Kamm, Bürste, (keine Seife – der intensive Duft durchdringt den anderen Päckcheninhalt), Duschmittel, Deo, Cremes und Hautlotionen. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, aber bitte füllen Sie den Karton mit Sinnvollem. Verwenden Sie nur neue Ar tikel, keine frischen Lebensmittel! Genussmit tel und Naschwerke (wie z. B. löslicher Kaffee, Cappuccino, Tee, Butterkekse, Schokolade, Pralinen (auch für Diabetiker geeignet), Oli ven- oder Sonnenblumenöl, Marmelade, Vit amintabletten (nur zur Nahrungsergänzung) dürfen eingepackt werden.
Gestalten Sie bitte den Inhalt gezielt für Män ner und Frauen und packen den Karton für Männer in Blau und für Frauen in Rosa/Rot ein. Ein für Diabetiker bestimmtes Päckchen bitte mit „D“ kennzeichnen.
Sollten Sie Personen kennen, die unsere Un terstützung benötigen, lassen Sie es uns wis sen. Auch wenn Sie selbst betroffen sind, wen
den Sie sich sehr gerne an uns unter: www. zukunft-hksbr.de/zusammenleben . Absolute Diskretion und Datenschutz sind gewährleis tet. Der Arbeitskreis ZusammenLeben ist eine offizielle Institution der Zukunftswerkstatt der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Diese Aktion läuft bis zum 20. Dezember 2022
Die Päckchen können Sie bei folgenden Adressen abgeben:
- Diana Müller, Marchwartweg 41, 85635 Höhenkirchen, 0162/182 12 63
- Alexandra Gaertner, Am Jägereck 6, 85635 Höhenkirchen, 0172/869 02 75
Gerne können Sie auch außerhalb dieser Frist spenden. Wir leiten Ihre Spenden weiter.
In diesem Jahr unterstützt Ibo Karakas, Inha ber der Reinigungen Fleckenputzer hier am Ort, in Neubiberg und der Theresienreinigung in München/Schwabing unser Projekt. Am Samstag, 10. Dezember 2022, von 10 bis 16 Uhr wird er im Gutsgasthof Inselkammer nicht abgeholte Kleidungsstücke, Bettwäsche, De cken, etc. versteigern. Diese Artikel sind sehr gut erhalten, neu gereinigt, aufgebügelt bis neuwertig. Sie können Schnäppchen der Mar ken BOSS, Dolce Gabbana, Emporio Armani, Calvin Klein, etc. ergattern. Von dem Erlös die ser Versteigerung werden wir Gutscheine orts
53 H.-S./SEPTEMBER 2022 ZUKUNFTSWERKSTATT
ansässiger Firmen erwerben und diese über das Sozialreferat an bedürftige Senioren aus geben. Ein herzliches Dankeschön an Herrn Karakas und die Wirtsleute des Gutsgasthofes Inselkammer für die Unterstützung!
Wir alle gemeinsam bedanken uns schon jetzt wie in den letzten Jahren auch für Ihr Engage ment und Ihre Unterstützung für dieses Pro jekt. V.i.S.d.P. Diana Müller
54 ZUKUNFTSWERKSTATT H.-S./OKTOBER 2022
Veranstaltungskalender
bis Dezember
55 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./OKTOBER 2022 Oktober 2022 bis Januar 2023 Foto-Ausstellung „Aller guten Dinge sind drei" Seniorenzentrum EG 2. So Radltour „Zukunftswald Muna" Muna Haupttor 10 und 14 Uhr 5. Mi Ausfahrt HöSi Radlspezl HöSi Statue am Bahnhof 10.30 Uhr 6. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 7. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 7.-9. FrSo Herbstbasar der Zwergerlstube Mehrzweckhalle, s. S. 66 10. Mo Sprechstunde der Ersten Bürger meisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr
Oktober
2022
56 H.-S./OKTOBER 2022 VERANSTALTUNGSKALENDER Oktober 2022 10. Mo Beginn Klimathon 2022 s. Seite 38 10. Mo Redaktionsschluss für das Gemeindeblatt November gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 12. Mi Stammtisch der Siedler Siedlerheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 13. Do Vortrag „Resilienz", ASS Gemeindesaal ev. Kirche 19 Uhr 14. Di Schach-Schnuppertraining für Kinder von 6 bis 9 Jahren Vereinsraum Nr. 6, Seniorenzentrum 15.30-17 Uhr 14. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 15. Sa Heckenpflanzaktion Treffpunkt Riedhauser Weg 10-15 Uhr Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2022
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2022
17.
20. Do Offene Schafkopfrunde
21. Di
Schach-Schnuppertraining für Kinder von 6 bis 9 Jahren
Pfarrsaal Mariä Geburt 16 Uhr
Mehrzweckhalle 18 Uhr
Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
Vereinsraum Nr. 6, Seniorenzentrum 15.30-17 Uhr
21. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
21. Di
Schach-Schnuppertraining für Kinder von 6 bis 9 Jahren
Vereinsraum Nr. 6, Seniorenzentrum 15.30-17 Uhr
57 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./OKTOBER 2022 Oktober 2022 16. So 25 Jahre Musik im Pfarrsaal: Kinderkonzert „Timmy und die Mu sik in Europa"
Mo Bürgerworkshop zum Fuß- und Radverkehrskonzept
Oktober bis Dezember
Pfarrsaal Mariä
12.30
www.hoehenkirchensiegertsbrunn.de/
online
Vereinsraum Nr.
Uhr
Uhr
Seniorenzentrum 15.30-17 Uhr
58 H.-S./OKTOBER 2022 VERANSTALTUNGSKALENDER Oktober 2022 22.& 23. Sa& So Kürbis-Cup der Grasshoppers Mehrzweckhalle 24. Mo Sprechstunde der Ersten Bürger meisterin Rathaus, telefonisch 88 - 0 9-10 Uhr 21. Fr 25 Jahre Musik im Pfarrsaal: „Eine Piccolo-Zauberflöte"
Geburt 19.30 Uhr 26. Mi Witwen- und Witwerstammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn
Uhr 27. Do Online-Infoabend zur Gebäudebe grünung
17
28. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele
19
28. Di Schach-Schnuppertraining für Kinder von 6 bis 9 Jahren
6,
31. Mo Rathaus und Außenstellen geschlossen Veranstaltungskalender
2022
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2022
Offene
Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
Einsammeln von Spielzeugwaffen in aufgestellten Sammelbehältern siehe Seite 63
Bau einer „Friedenssäule"
9. Mi Vortrag "Innovative Projekte zum gemeinsch. Leben und Wohnen"
Kinderhaus Naturglück 19 Uhr
11. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr
12. Sa Mahnung an den Frieden, Volkstrauertag
13. So Mahnung an den Frieden, Volkstrauertag
Pfarrkirche Mariä Geburt ab 18 Uhr
Pfarrkirche St. Peter ab 9 Uhr
59 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./OKTOBER 2022 November 2022 3. Do
Schafkopfrunde
4. Fr
bis 7. Mo
8-10. DiDo
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember
Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr
BRK OV HöhenkirchenSiegertsbrunn 9-16.45 Uhr
60 H.-S./OKTOBER 2022 VERANSTALTUNGSKALENDER November 2022 14. Mo Redaktionsschluss für das Gemein deblatt Dezember gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 15. Di Bürgerversammlung (s. Seite 20) mit Marktplatz der Informationen Mehrzweckhalle 18/19.30 Uhr 16. Mi Stammtisch der Siedler Siedlerheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 17. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 18. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 18. Fr 25 Jahre Musik im Pfarrsaal: Ensem ble Rubin „Vivaldi trifft Piazola“
19. Sa Erste-Hilfe-Kurs
2022
61 VERANSTALTUNGSKALENDERNovember 2022 19. Sa Benefiz-Volkstanzabend zugunsten 20 Jahre Hospizkreis Restaurant Feuer & Stein 19 Uhr 23. Mi Witwen- und Witwerstammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 24. Do Kostenloses Digitaltraining: OnlineFertig - Los! Anmeldeschluss am 30.10. unter www.online-fertiglos/bewerben 25. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 32 jahre GDS mbH GrasbrunnIhr IT-Systemhaus GmbH yenoit.de Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Unsere Dienstleistungen rund um Ihre IT Systeme bei Ihnen vor Ort oder per Fernwartung: Firmenkundenbetreuung (regelmäßige Wartung, Service und Support) Real-time System-Monitoring Managed Services Netzwerk- und Serverinfrastruktur Cloud Telefonie Eigene Werkstatt im Haus (Einrichtung, Konfiguration, Reparatur …) IT Service vor Ort und aus der Ferne IT Security und Datenschutz Microsoft 365 und vieles mehr Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da. Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2022 Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag,10. Oktober 2022, 12 Uhr
Veranstaltungskalender Oktober bis Dezember 2022
Dezember 2022
2. Fr
Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
8. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr
9. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr
10. Sa Flohmarkt für Aktion Weihnachts päckchen für Senioren Gasthof Inselkammer 10-16 Uhr
10.&
11. Sa& So Adventskonzerte der Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mehrzweckhalle 16 & 19 Uhr
12. Mo Redaktionsschluss für das Gemein deblatt Januar 2023 gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr
14. Mi Stammtisch der Siedler Siedlerheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr
16. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
20. Di Aktion Weihnachtspäckchen für Senioren beendet siehe Seite 53
23. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr
28. Mi Witwen- und Witwerstammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr
30. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr
31. Sa Besinnlich ins neue Jahr St. Leonhard 22.30 Uhr
Hans Schulz
Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern
62 H.-S./OKTOBER 2022 VERANSTALTUNGSKALENDER
Friedenssäule
Wie bereits berichtet, wird der Künstler Jo hannes Volkmann vom 8. bis 10. November in unserer Gemeinde eine Friedenssäule aus Plastikwaffen bauen. Die Idee zum Bau der Friedenssäule ist auf der 2. Gipfelkonferenz der Kinder entstanden, um der Forderung nach Beendigung der Kriege auf dieser Welt auch ein visuelles Signal zu geben. Mit der Ab gabe der eigenen Plastikwaffe kann jedes Kind und jede*r Jugendliche ein Zeichen für mehr Frieden setzen.
In Höhenkirchen-Siegertsbrunn können die Kinder und Jugendlichen ihren Beitrag leisten, indem sie ihre eigenen Spielzeugwaffen in die aufgestellten Sammelbehälter geben. Diese werden vom 4. Oktober bis zum 7. November 2022 über den Ort verteilt aufgestellt (bspw. bei Buch Kempter, an der Erich KästnerGrund- und Mittelschule, Kreuz-Christi-Kirche und Sigoho-Marchwart-Grundschule). Eine genaue Liste finden Sie auf unserer Gemein dewebsite unter Aktuelles/Neuigkeiten. gmv
Als Zeichen für mehr Frieden soll in unserer Ge meinde eine Säule aus Plastikwaffen entstehen. (Foto: Johannes Volkmann, daspapiertheater.de)
63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./OKTOBER 2022
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag,10. Oktober 2022, 12 Uhr
Für die hohe Qualität unserer Therapie stehen wir mit:
• Unserem erfahrenen und hochqualifizierten Therapeutenteam
• Unseren modernen und ganzheitlichen Behandlungsansätzen
• Den Rahmenbedingungen Ihrer Therapie – wir nehmen uns ZEIT für Sie! – Wir behandeln unsere Patienten vorwiegend in einer Taktung von 30, 40 oder 60 Minuten!
Unsere Ampeln stehen auf grün!
der Raumluftqualität
Bei uns erwartet Sie:
• Unser zertifiziertes und konsequent umgesetztes Hygienekonzept
• Licht und Frischluft auf einer Fläche von 400 m²
• Große Fenster und Fensterfronten in allen Therapieräumen
• Privatsphäre durch unsere großen, hellen und abgeschlossenen Behandlungszimmer
• Beste Parkmöglichkeit auf unserem großen Parkplatz vor dem Haus
Seit Herbst 2020:
• steuern wir unsere Lüftungsintervalle durch CO² - Meßgeräte
• verwenden wir zusätzlich Luftreinigungsgeräte (HEPA Filter und UV-C-Technik)
Physiotherapie . Osteopathie . Medical Training
CO²-Ampeln zur Visualisierung
Arnikastraße 2 / Ecke Haringstraße 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Tel.: 08102 - 77 38 74 Fax 08102 - 78 47 66 www.tz-muc.de Hast Du Lust, Teil unseres Dreamteams zu werden? Melde Dich gerne! Ruf uns an oder schreib an: b.peyerl@tz-muc.de Weitere Infos: https://karriere-tz-muc.de/ Wir freuen uns auf Dich!
THERAPIEZENTRUM München Süd-OstPhysiotherapie . Osteopathie . Medical Training Unser gesamtes Team hat die Prüfung zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie bestanden! Aufgrund der Zulassung als Heilpraktiker Physiotherapie ist uns nun der Direktzugang erlaubt! Sie können nun auch ohne ärztliche Verordnung bei uns in exklusiver Atmosphäre physiotherapeutisch beraten und behandelt werden! Unser Credo gilt wie immer: Eine umfassende Befunderhebung und Beratung ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. Physiotherapie Direktzugang –auch ohne ärztliche Verordnung Wir sind für Sie da –nun auch ohne Rezept! Lachen ohne Angst – Laufen & Springen ohne Hemmungen? Beckenbodentherapie – nach dem Konzept „Physio-Pelvica“ Auch für die Fachbereiche Gynäkologie, Urologie und Proktologie haben wir spezialisierte Therapeutinnen im Team! Beckenbodentherapie & Training Ab sofort sind kurzfristige Termine wieder möglich! Mehr zum Thema finden Sie auf: www.tz-muc.de Ihr Ziel?
Das Warten hat ein Ende! Wir freuen uns rie sig, am zweiten Oktoberwochenende wieder einen erfolgreichen Herbstbasar für Kinder sachen für euch auf die Beine zu stellen. Wie immer können sich Klein und Groß für die kommende Herbst/Wintersaison rüsten und Kleidung, Spielzeug, Sportgeräte und Babyar tikel kaufen und verkaufen.
GOOD NEWS - GOOD NEWS - GOOD NEWS
Es wird dieses Mal sogar einen großen Ku chenverkauf geben, den das Team vom Ta felbus Marienkäfer organisieren wird. Selbst verständlich kommt der gesamte Erlös des Kuchenbuffets auch dem Marienkäfer zugute. Wir sind stolz darauf, auf diesem Weg ganz nebenbei auch noch etwas Gutes zu tun! Helft doch auch mit und backt einen Kuchen oder vielleicht sogar ein paar bunte Muffins zusammen mit euren Kids und stellt sie dem Marienkäfer-Team als Spende zur Verfügung. Auch herzhafte Snacks sind willkommen. Wer zum Basar kommt, kann auch gern Kuchen für den Nachmittag zu Hause mitnehmen. Bringt doch einfach eine Tupperdose mit und füllt sie vor Ort nach Herzenslust.
Ihr habt Fragen oder Anregungen, auch zum Kuchenbuffet? Dann meldet euch gerne bei unserem Basar-Team unter basar@zwergerl stube-hksbr.de.
Herbstbasar Samstag, 08. Oktober 2022 von 10 - 13 Uhr Mehrzweckhalle Höhenkirchen-Siegerts brunn
Weitere Infos zum Basar findet ihr auf unserer Website www.zwergerlstube-hksbr.de. Saskia Edmüller (Foto: Zwergerlstube)
Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Zwergerlbasar x Marienkäferbus
Kuchenverkauf durch das Marienkäfer-Team
Bayern
66 H.-S./OKTOBER 2022 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Kindertraum Großtagespflege Sommerfest und Abschied
Kurz vor unserer Sommerpause konnte glück licherweise unser Sommerfest stattfinden. Es waren viele Eltern mit ihren Kindern gekom men und wir saßen gemütlich beim Grillen und Essen und konnten uns bei angenehmen Temperaturen entspannt unterhalten.
Besonders gefreut hat uns, dass sich auch Ers te Bürgermeisterin Mindy Konwitschny trotz vollem Terminkalender Zeit genommen hat, uns zu besuchen.
67 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./OKTOBER 2022
HORT
SCHULEN
Dieses Beisammensein haben einige Eltern, deren Kinder im Herbst in den Kindergarten gehen, genutzt, um sich bei uns zu verab schieden und für die schöne Zeit zu bedan ken. In diesem Herbst verlässt uns nun zum ersten Mal ein größerer Schwung Kinder. Die meisten von ihnen haben den Kindertraum seit der Eröffnung der Großtagespflegen be sucht. Wir durften die letzten zwei Jahre ge meinsam wachsen.
Wir haben uns unglaublich über das neue Vogelnist- und -futterhaus für unseren Gar ten gefreut und werden unsere Igel- und Bä renkinder mit einem lachendem und einem weinenden Auge in diesen neuen und span nenden Lebensabschnitt verabschieden. Wir freuen uns aber natürlich auch schon auf unsere neuen Schützlinge im Herbst.
Jeannette Dörflinger (Fotos: Katharina Prorok, Björn Scheerer)
68 H.-S./OKTOBER 2022 KINDERGÄRTEN .
.
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag,10. Oktober 2022, 12 Uhr
Unser Alltag besteht zum großen Teil aus Freispiel. Die Kinder entscheiden selbst, mit was, wie und mit wem sie spielen. Seit Juni gibt es in der Mondgruppe Spielzeug-freie Zeit. Es standen den Kindern nur Alterna tiven wie Äste und Kartonagen zur Verfügung. Zu Beginn waren die Kin der noch überrascht und es fiel ih nen leicht, ihren Tag ohne Spielzeug zu gestalten. Ab der dritten Woche konnten wir eine Veränderung in
der Gruppendynamik erkennen: Es kam die große Langeweile! Aus dieser entstand Frust. In dieser Frustrationsphase kam es zu vielen Konflikten, welche den Kindern den Impuls gab, sich intensiv miteinander auseinanderzu setzen und ihre eigene Kreativität wurde an geregt. Dadurch entwickelte sich die Gruppe weiter: Aus mehreren einzelnen Grüppchen entstand eine starke Gruppeneinheit und ein neues grundsätzliches Vertrauen zueinander. Silvia Metzner (Fotos: Gabi Schlesiger)
Elterninitiative Sonnenschein e.V., Kinderkrippe Sternschnuppe Konzept Freispiel: „Wo ist unser Spielzeug?“
69 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./OKTOBER 2022
HORT
SCHULEN
Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah Ein Blick in die Zukunft...
Konzeption, Beobachtungsbögen, Schutzkon zept, Homepage, KiKom sind nur einige Ele mente in unserer täglichen Arbeit, die unsere Qualität in der Kindertagesstätte Arche Noah sichern.
Um unsere Qualität weiterhin zu sichern und zu verbessern, haben wir uns entschlossen, an der Pädagogischen Qualitätsbegleitung (PQB) teilzunehmen.
Was bedeutet Pädagogische Qualitätsbegleitung?
Das PQB ist ein Instrument zur Beobachtung und Reflexion der Interaktionsqualität in Kin dertageseinrichtungen. Es nimmt verschie dene Bereiche und konkrete Situationen im pädagogischen Alltag in den Blick und führt positive, kindorientierte Interaktionsbeispiele unter vier sogenannten Blickwinkeln auf:
I. Wertschätzende Atmosphäre
II. Differenzierte Lernumgebung
III. Dialogorientierte Bildungsunterstützung
IV. Kooperative Qualitätsentwicklung.
Unsere Kita macht mit – denn wir legen gro ßen Wert auf Qualität. Hierbei begleitet, berät und unterstützt uns das PQB in einem Zeit raum von 18 Monaten.
Renata Anzinger
Mit dem Qualitätskompass zur Interaktionsqualität
70 H.-S./OKTOBER 2022 KINDERGÄRTEN .
.
Jugendfreizeitstätte BlueBox
Der Herbst zieht ein!
Um immer auf dem aktuellen Stand zu Akti onen und Änderungen zu bleiben, schaut auf unserer Homepage (kjr-hoesie.de) vorbei oder folgt uns auf Instagram (bluebox_hoesie). Montag ist bei uns Play-Monday! Fordert uns heraus egal ob Kniffel, Uno oder Monopoly, wir sind bereit für jede Herausforderung am Brett- oder Kartenspieltisch.
Dienstage sind Studio-Tage, kommt vorbei und lasst euch überraschen, was wir in unse rem Filmstudio machen.
Donnerstag ist Kochtag!
Donnerstag, 06.10., Dinnete
Heute bereiten wir in der BlueBox Dinnete zu. Noch nie gehört? Das sind kleine Teigfladen, die wir wie Pizza oder Flammkuchen bele gen. Das Rezept kommt aus Schwaben und schmeckt richtig gut! Vorbeikommen lohnt sich also.
Donnerstag, 13.10., Spaghetti Carbonara Carbonara ist ein Nudelgericht aus Pasta mit Speck, Ei, Pfeffer und Käse aus der italieni schen Region Latium. Es ist ein absoluter Klas siker aus der italienischen Küche. Probieren lohnt sich.
Donnerstag, 20.10., Rigatoni al forno Heute zaubern wir mit Käse überbackene Ri gatoni mit Hackfleisch und Schinken, auch be kannt als Rigatoni al forno. Mitkochen lohnt sich also.
Donnerstag, 27.10., Pizza Du findest Pizza geht immer? Dann komm vorbei und mach mit beim Pizza backen! Da bei darfst du den Teig selber machen und die Pizza nach deinen ganz eignen Wünschen be legen!
Öffnungszeiten
Montag: 16 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus Dienstag: 15 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet Mittwoch: 15 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis Donnerstag: 15 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox
Freitag: 15 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen
Unsere Kontaktdaten: Freizeitstätte BlueBox, Sportplatzstraße 9, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Telefon: 08102/7488 20, Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58
Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de Anton Kornbichler und Martin Freundl
Harmonie in Körper, Geist & Seele
71 H.-S./OKTOBER 2022 JUGEND
08102 - 784 399 www.birgitedel.de
Birgit Edel Psychologische & Mediale Beratung
Royal Ranger Stamm 58 München Bundescamp 2022 in Gotha
Anfang der Sommerferien trafen sich rund 17.000 Teilnehmer der christlichen Pfadfinderschaft „Royal Rangers“ aus ganz Deutschland, um das größte Pfadfinderlager Deutsch lands zu erleben.
Über 70 Teilnehmer vom Stamm posten 58 in München II freuten sich seit Monaten auf die Teilnahme und errichteten auf dem Bundes-camp zusammen mit Rangers aus der Re gion „Bayern IV“ eine Campstadt mit dem Namen „Jerusalem“.
Auf dem Vorcamp, welches bereits fünf Tage vor Campbeginn star tete, bauten je zwei Regionen ein gemeinsames Bauwerk zu der ih nen zugewiesenen Volksgruppe. So entstand in der Zusammenarbeit von BY04 und O4 (Distrikt Ost) ein zweistöckiger Turm mit begehbaren Plattformen. Dabei wurden über drei Kilometer Seil und eine Vielzahl an Holzstangen verbaut.
Regionalturm
Unter dem Motto „FreiSein“ begaben sich die Royal Rangers auf die Spuren des Reisenden und Abenteurers Marco Polo. Auf der frühe
ren Galopprennbahn entstand binnen weni ger Tage eine neue Kleinstadt mit kompletter Infrastruktur. Die Teilnehmer errichteten Zelte, Koch- und Essplätze überwiegend aus den be reits gelieferten 200.000 Laufmeter Stangen holz des Thüringer Forstes.
Auf dem Camp selber waren die Teilnehmer im Alter von 9 bis 17 Jahren in ihrer aus den Ortsgruppen bekannten Kleingruppenstruktur zusammen und kochten, schliefen und aßen auf ihrem eigenen Teamplatz. Über 3.500 Kochfeuer wurden entfacht, wenn nach der Essensausgabe die Teams gemeinsam ihr Es sen zubereiteten.
72 JUGEND H.-S./OKTOBER 2022
Arena-Aussicht
Bei den Abendveranstaltungen in der zentra len Veranstaltungsarena (dem Makan) kamen alle 17.000 Teilnehmer zusammen, um bei Theater, Musik und Spiel das Leben von Marco Polo auf der Seidenstraße live zu erleben.
Abendliche Bistros, tägliche Sportangebote und vielfältige, aktive Basarstände nahmen
die Teilnehmer mit hinein in eine prall gefüllte, spektakuläre und äußerst begeisternde Bun descampwoche.
Einen Einblick in das Campgeschehen gibt es in Text, Bild und Video unter www.bundescamp.de und auf YouTube. Text und Fotos: Barbara Hinkel
73 H.-S./OKTOBER 2022 JUGEND
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß
74 UNSERE SENIOREN H.-S./OKTOBER 2022
CORONA TESTSTATION
Sie können bei uns einen Corona-Test nach den gesetzlichen Vorgaben durchführen lassen.
Stäbchen rein - Sicher sein Test nur nach OnlineAnmeldung!
QR-Code scannen oder: www.testcenter-graf.de
75 H.-S./OKTOBER 2022 UNSERE SENIOREN
ZAHNARZTPRAXIS DR. GRAF Angerstraße 14 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel.: 08102-3112 info@za-graf.de www.za-graf.de
Demenzhelfer und -helferinnen gesucht
Sie haben Zeit übrig? Sie wollen sich sozial engagieren? Sie haben Interesse an der Ar beit mit Menschen mit Demenz, trauen sich das aber nicht zu?
Wir freuen uns auf Sie! In einem Spezial kurs der Alzheimergesellschaft in Unter haching können Sie genau das in diesem Oktober lernen. Sie erhalten einen „inne ren Werkzeugkoffer“ und eine Bescheini gung, was Sie befähigt und berechtigt, als Demenzhelfer*in zu arbeiten. Die Einsatz bereiche sind vielfältig und interessant, z.B. vorzugsweise in Privathaushalten zur stun denweisen Entlastung der Angehörigen de menzerkrankter Menschen. Das können Ge spräche, Tischspiele, Spaziergänge etc. sein.
Eine Vermittlung kann der ambulante Seni oren Service ASS in Höhenkirchen-Siegerts brunn anbieten. Dem Arbeitskreis Demensch gelang es, für Sie vier Plätze bei diesem Kurs zu reservieren.
Wenn wir Sie neugierig gemacht haben, mel den Sie sich - auch für unverbindliche und nähere Informationen baldmöglichst bei Christina Lorenz.
76 UNSERE SENIOREN H.-S./OKTOBER 2022
Wir suchen ab Frühjahr 2023 für das Digital-Café in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die gerne
• Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt unterstützen,
• mit digitalen Geräten arbeiten und
• Zeit für 1-2 Termine pro Monat mitbringen.
Sie erhalten eine professionelle Einführung und Schulungen durch die vhs SüdOst und werden fortlaufend von uns unterstützt. Wir begleiten Sie sowohl bei technischen als auch didaktischen Fragestellungen.
Das Digital-Café der vhs SüdOst in Kooperati on mit dem Arbeitskreis ZusammenLeben und dem Ambulanten Senioren Service (ASS)
• hilft bei der Bedienung von Smartphone, Tablet, Laptop & CO,
• informiert zu allen digitalen Themen mit Informationsveranstaltungen und Kursen,
• zeigt und erklärt neue Geräte wie 3D-Dru cker, Drohnen etc.
Ihre Fragen beantworten:
Andreas Mayer, vhs SüdOst mayer@vhs-suedost.de oder 089/442389142 Haidgraben 1c, 85521 Ottobrunn
Diana Müller, AK ZusammenLeben diromu@googlemail.com oder 0162/1821263 Marchwartweg 41 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Christina Lorenz, ASS ass@wohnen-am-schlossanger.de oder 08102 /784 44 25 Bahnhofstr. 8 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
77 H.-S./OKTOBER 2022 UNSERE SENIOREN
78 UNSERE SENIOREN H.-S./OKTOBER 2022 vhs SüdOst Kursangebote Digitale Welt Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen Telefon 08102 - 8741103 Öffnungszeiten Dienstag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:30 - 14.00 Uhr Montag Ruhetag
Susanne Moog, Beraterin für Barrierefrei heit bei der bay. Architektenkammer stellt in Ihrem Vortrag innovative Projekte zum gemeinschaftlichen Leben und Wohnen vor. Das Spektrum umfasst Senioren-Wohnge meinschaften, Mehrgenerationen-Wohnen für Jung und Alt, Wohnen für Menschen mit Handicap und Bauprojekte, die für ländli che Kommunen sinnvoll umsetzbar sind. Es werden Bauten in Bayern aber auch in Italien vorgestellt, privat organisierte Haus gemeinschaften, aber auch von Kommunen initiierte Projekte. Allen Projekten liegt der
Gedanke des gemeinsamen Gestaltens der eigenen Zukunft zugrunde.
Detailliert wird ein Wohnprojekt der Maro Genossenschaft in der Gemeinde Diet ramszell beleuchtet und hierzu wird (zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses stan den die Zusagen noch aus) die ehemalige Bürgermeisterin Leni Gröbmeier für eine anschließende Diskussionsrunde anwesend sein sowie Vlasta Beck von der Wohngenos senschaft Maro.
Christina Lorenz & Susanne Moog
79 H.-S./OKTOBER 2022 UNSERE SENIOREN
ZUKUNFTSORIENTIERTES WOHNEN • PROJEKTE FÜR GEMEINSCHAFTLICHES LEBEN Vortrag am Mittwoch, 9. November 2022, 19 Uhr im Kinderhaus Naturglück – Eintritt frei Neuer Termin! Wir sind für Sie da! Sprechen Sie mit uns: Kostenlos, unverbindlich und individuell. Manuela Schultheis Geschäfts- & Pflegedienstleitung Bahnhofstraße 7 85635 Höhenkirchen- Siegertsbrunn Tel: 08102-9998913 info@manuelas-pflegeteam.de virtuelles GemeindeblattBLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
Münchner Seniorenakademie
Bildungsangebot in HöhenkirchenSiegertsbrunn feiert Zehnjähriges
Studieren ohne Leistungsdruck – das macht die Seniorenakademie des Münchner Bil dungswerks seit zehn Jahren in Höhenkir chen-Siegertsbrunn möglich. Ende 2011 wagte Deutschlands größte Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung erstmals den Sprung über die Stadtgrenze. Rund 500 bildungshungrige ältere Menschen begeister ten sich seitdem im südöstlichen Landkreis für das vielfältige akademische Angebot. Mit dem früheren Kurssprecher Hermann Hieber ist ein Teilnehmer sogar von Anfang an dabei.
Ursula Mayer, damals Gemeindeoberhaupt und heute Altbürgermeisterin von Höhenkir chen-Siegertsbrunn, gab den entscheiden
den Anstoß zur Expansion aufs Land. Ein Er folgsmodell und Selbstläufer, für den bis zur langen, Pandemie-bedingten Zwangspause nicht groß die Werbetrommel gerührt werden musste. Zwei Jahre lang war dann ein norma ler Kursbetrieb nicht möglich, erst im Sommer 2022 konnte wieder ein ganzes Semester lang durchgehend und in Präsenz gelehrt werden. „Wir sind sehr glücklich, dass wir wieder vor Ort sein können“, so Dr. Tanja Ostendorp, Lei terin der Seniorenakademie. „Wir merken rich tig, dass den Senior:innen etwas gefehlt hat.“ Denn was immer gut ankommt, ist „neben der Freude am akademischen Lernen die Diskus sion und der Austausch mit Gleichgesinnten.“ Beschäftigte sich die erste Studiengruppe im Winter 2011/2012 mit Bayerischer Geschich te, Psychologie und Kunstgeschichte, so ist im kommenden Semester „Die Welt zu Gast“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn – mit hoch aktuellen Themen. So geht es um „Die Seele Russlands“ und damit auch um „Brennpunkte der Weltpolitik“. Dabei wird sich die zweit genannte Vorlesungsreihe aber nicht nur mit dem Krieg in der Ukraine, sondern auch mit Hunger, Vertreibung und Klimaveränderun gen beschäftigen, die zu immer mehr Mig rationsbewegungen führen. Weitere Themen sind „Gesellschaft und Digitalisierung“ sowie die „Kulturgeschichte Neuseelands“ mit vielen überraschenden Aspekten.
Vorlesungsstart ist am Donnerstag, 17. No vember, 10 bis 13.15 Uhr. An jedem der zehn Studientage sind bis zum 16. Februar immer zwei Vorlesungen à 90 Minuten zu hören. Ver anstaltungsort ist das Ambulante Senioren zentrum, Bahnhofstr. 8, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn. Die Kursgebühr beträgt 219 Euro.
80 UNSERE SENIOREN H.-S./OKTOBER 2022
Studieren 50 plus – das macht die Seniorenakademie des Münchner Bildungswerks seit zehn Jah ren in Höhenkirchen-Siegertsbrunn möglich. Seit Anfang an dabei: Der langjährige Kurssprecher Hermann Hieber (vorne), der dem Studiengang auch heute noch die Treue hält. Unser Foto ent stand während einer Vorlesung mit der Kunsthistorikerin und Dozentin Martina Sepp (links). (Foto: Münchner Bildungswerk/Friedrich Deschauer)
Um sich einzuschreiben, braucht es kein Ab itur. Nach acht Semestern im Grundstudium schließen langjährige Interessierte mit dem Diplom der Seniorenakademie ab, einer Aner kennung für die Teilnahme.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Münchner Bildungswerk, Dachauer Straße 5, 80335 München, Telefon 089/54 58 05 18 oder unter www.muenchner-seniorenakademie.de.
Programmflyer
Das neue Programm: Ab November ist „Die Welt zu Gast“ in Höhenkirchen-Siegerts
brunn. Das Titelfoto auf dem Flyer stammt von Pantherme dia_andria no-cz.
Annette Bieber www.hotel-tannenhof-egmating.de
81 H.-S./OKTOBER 2022 UNSERE SENIOREN
Gemeindebücherei Informationen
Auf Anregung des Arbeitskreises Demensch beteiligt sich die Bücherei im Rahmen der bayernweiten Demenzwoche mit einem Bü chertisch in Höhenkirchen zum Thema „De menz“. Wir freuen uns, Sie mit ausgewählten Ratgebern, Fachlektüre und Romanen in formieren zu können und gleichzeitig einen Fokus auf Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu richten.
Außerdem möchten wir Sie bereits jetzt zu ei ner Lesung mit der bekannten Autorin Heidi Rehn einladen. Frau Rehn wird am 17. Novem ber 2022 um 19 Uhr in der Bücherei Höhen
kirchen aus ihrem neuen Buch „Die Frau des Blauen Reiter“ lesen und ihre Fragen beant worten. Mehr dazu in der November-Ausgabe des Gemeindeblattes!
Das Angebot des Verleihs von „Tonie Hörfi guren“ in der Bücherei Siegertsbrunn wur de von unseren jungen Leser*innen sehr gut angenommen und wir haben uns daher ent schlossen, auch in der Bücherei Höhenkirchen „Tonies“ anzubieten.
Bis bald in unseren Büchereien in Höhenkir chen und Siegertsbrunn zu den bekannten Ausleihzeiten!
Renate Haneder
82 WEITERBILDUNG H.-S./OKTOBER 2022
Fotokreis Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Neue Foto-Ausstellung: Aller guten Dinge sind drei
Über die Zahl „Drei“ gibt es seit Jahrhunderten unzählige Sprichwörter, die wir immer wieder verwenden, ohne groß darüber nachzuden ken. „Nicht bis drei zählen können“ gilt als besonders unwissend, „Drei Kreuze machen“, „Die Dreifaltigkeit“, „Die drei Könige“ sind wichtige Elemente im christlichen Glauben. Es gibt aber noch viele Beispiele, von denen hier nur einige genannt werden können: „Ewig und drei Tage“, „Drei Meilen gegen den Wind riechen“, „Drei Dimensionen“, „Aussehen wie drei Tage Regenwetter“. Auch Dante schuf sein Meisterwerk „Die göttliche Komödie“ mit Versen in Dreier-Gruppen, den „Terzinen“ und legte damit die Grundlagen der neuen italie nischen Sprache.
Woran liegt nun das Besondere an dieser ein fachen, in vielen Weltreligionen aber „heiligen“ Zahl „Drei“? Manche Wissenschaftler sehen eine spezielle Harmonie und Ausgewogenheit in der Einheit von drei Objekten. In der Physik
sieht man darin das stabile Gleichgewicht dar gestellt, man denke nur an einen dreibeinigen Schemel, der nie wackeln kann!
Die Harmonie einer Dreiergruppe im Bild ein zufangen, war es auch, was den Fotokreis be wogen hat, sich diesem Thema anzunehmen und in seiner neuen Ausstellung zu zeigen. Beim Betrachten der Bilder sollten auch Sie sich vom Eindruck der Harmonie bewegen lassen und in Zukunft die Zahl Drei mit ganz neuen Augen sehen.
Die Ausstellung ist zu besichtigen ab Anfang Oktober bis Ende Januar 2023 im Senioren zentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn an der Bahnhofstraße im Erdgeschoss, und ist wie im mer tagsüber von innen und außen zugäng lich, soweit es die jeweils geltenden CoronaRegeln zulassen. Die Bilder können Sie auch auf der Web-Seite der Gemeinde oder direkt unter „fotokreis.hksi.de“ in Ruhe ansehen.
Reinald Rode (Foto: Elmar Schätzlein)
83 H.-S./OKTOBER 2022 KULTUR
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn Rückblick und Ausblick
Das Musikjahr 2021/22
Es stand Corona-bedingt fast ganz im Zeichen des Musizierens in Ensembles. Konnten im November 2021 noch zwei Ensemblekonzerte im Pfarrsaal Mariä Geburt stattfinden, wurden die Adventskonzerte durch vier aufwendige Videos der verschiedenen Ensembles ersetzt –mit großem Erfolg, wie rund 125.00 Klicks be weisen. Die Neujahrskonzerte fielen komplett aus, während die drei Frühjahrskonzerte von den Ensembles erfolgreich bestritten wurden. Im Sommer konnte beim Sonnwendfest und beim Leonhardifest endlich wieder in großer Besetzung gespielt werden. Im Januar startete nach gewissenhafter Vorbe reitung mit drei Gruppen die lange gewünsch te Musikalische Früherziehung.
Das neue Musikjahr 2022/2023
Dafür laufen die Planungen, auch wenn man auf erneute Coronaprobleme gefasst sein muss. Das Programm der Adventskonzerte am 10. und 11. Dezember soll diesmal ganz im Zeichen von Advent und Weihnachten stehen. Bei einem Probenwochenende werden sich die Musiker auf die Neujahrskonzerte am 22.
Januar vorbereiten. Für die Frühjahrskonzerte am 1. und 2. April wird auf das für 2020 vor bereitete Programm zurückgegriffen, das dem ersten Lockdown zum Opfer fiel.
Mittlerweile sind die Angebote der Blaska pelle für die musikalische Förderung von Kin dern mit jetzt fünf Gruppen der Musikalischen Früherziehung durch vier Gruppen der Ori entierungsstufe ab 6 Jahren ergänzt worden – Interessenten informieren sich bitte auf der Homepage unter den dortigen Links.
Auftakt eines neuen Musikjahres: der Oktoberfest-Trachtenzug Obwohl die sieben Kilometer durch München bei dem ungemütlichen Wetter – es hatte keine 10 Grad! – kein Honigschlecken waren, ließen sich die 84 Musiker nicht abschrecken. Gottlob hatte Petrus ein Einsehen und schickte nur anfangs ein wenig Regen. Mit zwölf Rei hen und jeweils sieben Musikern nebeneinan der stellte die Blaskapelle erneut das größte Aufgebot unter den Blaskapellen und bot wie der ein stattliches Bild. Ingrid Sepp
Wer es sich lieber daheim gemütlich machte, konnte im Fernsehen diesen schönen Blick auf die Musiker genießen (in der BR Mediathek ab Minute 01:04:00).
84 KULTUR H.-S./OKTOBER 2022
25 Jahre Musik im Pfarrsaal Eine Erfolgsgeschichte
In diesen langen Jahren mit über 125 Konzer ten nahmen viele zufriedene Besucher dank bar das Angebot auf hohem musikalischem Niveau an. Den treuen Anhängern der Kam mermusik ist es zu verdanken, dass die Kon zertreihe, die sich ausschließlich über die Ein tritte finanziert, so erfolgreich werden konnte. Das ist auch dem wunderbaren Ambiente im Pfarrsaal Mariä Geburt zu verdanken, der für
die Kammermusik besonders gut geeignet ist und den die Pfarrei als Veranstalter von An fang an gerne zur Verfügung gestellt hat.
Zur neuen Konzertsaison 2022/2023 sind alle Musikfreunde herzlich eingeladen. Auch wenn eine gewisse coronabedingte Unsicherheit bleibt, werden die Konzerte hoffentlich recht guten Zuspruch finden.
Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp
85 H.-S./OKTOBER 2022 KULTUR
Musik im Pfarrsaal Einladung zum Konzert: Klassik für Kinder
Einladung zum Konzert: Klassik für Kinder
„Timmy und die Musik in Europa“
Andreas Haas aus Höhenkirchen ist ein erfah rener Musiker und Flötenlehrer. Er spielt auch in Orchestern und Kammermusikensembles, am liebsten aber für Kinder. Er hat schon in über 1.100 Konzerten vielen tausend Kindern seine Geschichten von Timmy, dem Jungen mit der Flöte, erzählt. Timmy, ein pfiffiger Junge, der gerne Querflö te spielt, erlebt diesmal eine spannende musi kalische Reise: Eine abenteuerliche Ballonfahrt führt Timmy und seinen Freund Philipp kreuz und quer durch Europa. In England, Frankreich und Italien lernen sie von freundlichen Ein heimischen viel über die Musik der einzelnen Länder: bei Melodien von Händel, Debussy, Vivaldi und volkstümlichen Weisen.
Aufgrund seiner reichen Erfahrung kann And reas Haas bei den Kindern die Phantasie anre gen. Mit sieben verschiedenen Flöten vermit telt er spielerisch Inhalte aus den Bereichen Musik, Kunst, Geschichte und Erdkunde.
Andreas Haas ist Mitglied im Stiftungsrat der von Rolf Zuckowski gegründeten Stiftung "Kinder brauchen Musik" und seit 2014 Ge samtgeschäftsführer des Freien Landesthea ters Bayern FLTB.
Die kleinen Besucher sollten mindestens 5 Jahre alt sein! Karten im verbilligten Vorver kauf ab Donnerstag, 6. Oktober, bei Schreib waren Obermaier und Springer zu 4 Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene. An der Ta geskasse ab 16 Uhr 5 Euro für Kinder bzw. 8 Euro für Erwachsene. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp
Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Feh lendes oder Verlorenes zu ergänzen.
Pfarrsaal Mariä Geburt, Höhenkirchen, Schulstraße 11
Sonntag, 16. Oktober 2022, 16 Uhr
86 KULTUR H.-S./OKTOBER 2022
LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn behindertengerechter Eingang
Musik im Pfarrsaal
Freitag, 21. Oktober 2022, 19.30 Uhr Pfarrsaal Mariä Geburt, Höhenkir chen, Schulstraße 11
„Die Piccolo-Zauberflöte“
Die neue Konzertsaison beginnt gleich mit einem ganz besonderen musikalischen Ereignis, das ein un vergessliches Erlebnis zu werden ver spricht.
Bei der Geschichte vom jungen Prin zen Tamino, der Königin der Nacht und ihrer Tochter Pamina, vom Fürs ten Sarastro und seinem Diener Mo nostatos und natürlich vom Vogelfän ger Papageno und seiner Papagena stehen im Mittelpunkt immer wieder ein magisches Glockenspiel und die Zauberflöte.
»Die Zauberflöte« ist Mozarts be kannteste und weltweit eine der am meisten gespielten Opern. Da sie eigentlich mit vielen Solisten un terschiedlicher Charaktere aufwartet, ist die Darstellung mit nur zwei Sängern und zwei Musikern eine höchst spannende Aufgabe. Durch fantasievolle Kostüme, geschickte Re duzierung und spielfreudigen, „multifunktio nalen“ Einsatz aller vier Protagonisten gelingt eine stimmige, kurzweilige und unterhaltsame Wiedergabe von Mozarts Meisterwerk! Mehr soll hier nicht verraten werden – lassen Sie sich überraschen!
Die Mitwirkenden: Doris S. Langara und Phil ipp Gaiser, Gesang, Barbara Gollwitzer, Harfe, Andreas Haas, Flöte+Erzähler. Eine Produktion
des Freien Landestheaters Bayern FLTB. Dauer 60 Minuten, keine Pause
Der Eintritt beträgt 18 Euro, ermäßigt 10 Euro (nicht für Rentner).
Nur Kartenreservierung! Kein Vorverkauf!
Um auf die aktuelle Situation schnell reagieren zu können, gibt es, wie schon mehrfach be währt, ab Dienstag, 11. Oktober, eine Karten reservierung über Telefon 08102/4238 (auch AB) oder e-mail: ingridsepp@t-online.de. Die Bezahlung erfolgt an der Abendkasse. Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp
„Die Piccolo-Zauberflöte“
87 H.-S./OKTOBER 2022 KULTUR
Leonhardi-Ensemble e.V. Kleines Konzert
Beim Oktoberfest des Pfarrverbandes konnten die Kinder des Kinderchores, die schon aus den Ferien heimgekehrt waren, unter der Lei tung von Regina Kätzlmeier einige fetzige Lie der vorsingen. Sie bekamen viel Zuspruch und
Applaus und durften sich über spendierten Kuchen und Leberkässemmeln freuen. Dem Pfarrverband sei Dank.
Liesel Oehlen (Foto: Bernhard Schmid)
88 KULTUR H.-S./OKTOBER 2022
Kath. Pfarrverband Höhenkirchen
Schulstraße 11
Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99 pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de
Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29 BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank
Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal
Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding
Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!
Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0
Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0
Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)
Gemeindereferentin Claudia Laube Telefon: 77 40-0
Pfarrverbandsbüro
Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0
Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de
Anja Jira, Kerstin Doll
Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de
Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.
Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117 Pfarrverband
Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400 Mariä Geburt + St. Nikolaus
Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband
Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19 Mariä Geburt Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus Heidi Scheuerer-Lachner 49 11 Sankt Peter
Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11 Mariä Geburt Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter
Telefonseelsorge: 0800/111 0 222
Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85
Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80
SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter
89 H.-S./OKTOBER 2022 PFARREIEN
Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10 Sozialstation 089 / 61 45 21 17 Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6
Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70 Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt
Pfarrbücherei: Elisabeth Reibnagl 77 40 50 im Pfarrzentrum Mariä Geburt 77 40 50 Di., 16-19 Uhr, Do., 15-18 Uhr, Fr., 10.30-13 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo., 15 -18 Uhr, Do., 16-19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Elfriede Rother 08104/12 91 Mi., 15 – 18 Uhr, außer in den Ferien Gruppen:
Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13 Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63
Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69
Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!
Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt. Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.
Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Tauf scheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!
Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche) St. Nikolaus: samstags 17 Uhr
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn
90 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2022
Unsere Gottesdienstordnung
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den News letter-Service anmelden.
Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine FFP2-Maske zum eigenen Schutz zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten. Für gute Belüftung wird gesorgt!
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Vielen Dank für Ihre Unterstüt zung. Wir freuen uns auf Sie!
Sa., 01.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend
So., 02.10. 09.00 St. Nikolaus 11.00 Pfarrzentrum Erntedank; Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 04.10. 18.30 Mariä Geburt Ökumenisches Friedensgebet mit Treffen am Kriegerdenkmal um 18.15 Uhr
Mi., 05.10. 08.30 St. Peter
Do., 06.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus
Fr., 07.10. 16.30 Mariä Geburt Stille Zeit: Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 St. Peter und Paul
91 H.-S./OKTOBER 2022 PFARREIEN
Gärtnerei Michael Mai Zu Allerheiligen große Auswahl an Topf- und Schnitt-Chrysanthemen, Callunen, Erika und Herbstzauber sowie Grabgestecke
Sa., 08.10. 18.30 St. Nikolaus Sonntag-Vorabend
So., 09.10. 09.00 St. Peter
11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 11.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 12.10. 08.30 St. Peter
Do., 13.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich
18.30 St. Nikolaus
Fr., 14.10. 18.30 Marienkapelle
Sa., 15.10. 18.30 St. Peter Sonntag-Vorabend
So., 16.10. 09.00 St. Nikolaus
11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 18.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 19.10. 08.30 St. Peter
Do., 20.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich
18.30 St. Nikolaus
18.30 St. Peter Taizé Gebet
Fr., 21.10. 18.30 St. Georg
Sa., 22.10. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend
So., 23.10. 09.00 St. Peter
11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
18.30 St. Peter Musikalisches Abendlob
Di., 25.10. 18.30 Mariä Geburt
Mi., 26.10. 08.30 St. Peter
Do., 27.10. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich
18.30 St. Nikolaus
92 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2022
Fr., 28.10. 18.30 St. Peter und Paul
Sa., 29.10. 18.30 Heilig Kreuz Sonntag-Vorabend
So., 30.10. 09.00 St. Peter Gestaltung: Kirchenchor
11.00 Pfarrzentrum Stream auf der Webseite des Pfarrverbands
Di., 01.11. 09.00 St. Nikolaus Festgottesdienst und Gräbersegnung
11.00 Pfarrzentrum Festgottesdienst
12.30 Mariä Geburt Andacht und Gräbersegnung
12.30 Waldfriedhof Andacht und Gräbersegnung
15.00 Heilig Kreuz Andacht und Gräbersegnung
15.00 St. Peter und Paul Andacht und Gräbersegnung
15.00 St. Peter Andacht und Gräbersegnung
15.00 St. Leonhard Andacht und Gräbersegnung
Mi., 02.11. 08.30 St. Peter Requiem für alle Verstorbenen des vergange nen Jahres
18.30 Heilig Kreuz Requiem für alle Verstorbenen des vergange nen Jahres
93 H.-S./OKTOBER 2022 PFARREIEN
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kreuz-Christi-Kirche
Pfarrverwaltung
Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1 Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09
Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de
Bürozeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr
Gemeindezentrum: Martin-Luther-Platz 1
Pfarrer: Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00
Mail: pfarrer.lotz@web.de Pfarrerin Katharina Heunemann 0163/508 50 48
Mail: katharina.heunemann@gmx.de
Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10 Mail: lukas.meyer@elkb.de
Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant
Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de
Vertrauensfrau des Kirchenvorstands: Ursula Breithaupt Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de
Kindertagesstättenverbund Arche Noah
Evang. Kinderhaus: Altlaufstr. 44 Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail: leitung@kitavb-arche-noah.de
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege
Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn
An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20
Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30
Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)
Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de
Druck und Verarbeitung: Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft GmbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München
Auflage: 6.000 Stück
Titelbild: Begegnung im Forst (Foto: Wolfgang Fiegert)
Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft) Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Mei nung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sin ne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.
94 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2022
Wir feiern Gottesdienst
Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
02.10. 11:00 Familiengottesdienst zu Erntedank (Bitte Uhrzeit beachten – vorher RadlSternfahrt zur Kirche geplant)
04.10. (Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 09.10. 10:00 17. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Prädikant Eckel
14.10. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seni orenzentrums
Pfarrerin Heunemann 16.10. 10:00 18. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst mit Abendmahl Vikar Dr. Meyer
95 H.-S./OKTOBER 2022 PFARREIEN
16.10. 11:30 18. Sonntag n. Trinitatis – Krabbelgot tesdienst
23.10. 10:00 19. Sonntag n. Trinitatis – Festgottes dienst zum Jubiläum
Pfarrer Lotz / Team
Dekan Steinbauer
30.10. 10:00 20. Sonntag n. Trinitatis – Gottesdienst Pfarrerin Heunemann
31.10. (Mo.) Michaelskirche Ottobrunn 19:00 Gottesdienst zum Reformationsfest mit Abendmahl
Erwachsenenbildung ab 60 dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben
Offenes Treffen
Die offenen und ökumenischen Treffen können nur unter Vorbehalt geplant werden. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Vor schriften!
Um Anmeldung wird gebeten!
Bei Redaktionsschluss waren folgende Termi ne geplant:
- Dienstag, 04.10.:
Bräuche zum Erntedankfest, mit Pfarrerin Katharina Heunemann
- Dienstag, 11.10.:
Berühmte Liebespaare in der Literatur
- Dienstag, 25.10.:
Diakon Markus Jaehnert stellt seine Arbeit in der Justizvollzugsanstalt vor
Ökumenisches Treffen:
- Dienstag, 18.10.:
Herbstsingen mit dem Frauensingkreis Sie gertsbrunn, Im Kath. Pfarrsaal Siegertsbrunn
Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessio nell geführt und steht allen Damen und Her ren ab 60 Jahren offen.
Wir bedanken uns bei der politischen Gemein
Dekan Steinbauer / Team
de Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die groß zügige Unterstützung.
Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60: Magda Protz Tel. 5479, Gisela Saliger Tel. 8202 und Team
Gruppen
Hauskreis:
Wir lesen in der Bibel und versuchen gemein sam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander. Freitags abends vierzehntägig, nach Ver einbarung; Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450
Kontemplationsgruppe: Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)
Eine-Welt-Kreis: Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28
Umweltteam: Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164
Kirchenband: Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93
Jugendgruppen:
Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1 Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.
96 PFARREIEN H.-S./OKTOBER 2022
Vereinsregister
Brauchtums- und Vereinsfeiern
Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der Ansprechpartner im Büro des Landrats steht telefonisch unter 089/62 21-22 86 und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv
3klang gGmbH
Gottfried Herrmann 08161/53 28 78
Allgemeine Freie Wählergemeinschaft
Josef Haneder 68 83
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn
Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de
Arbeiterwohlfahrt OV
Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81
Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16
Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München
Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35
Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08
Bündnis 90/Die Grünen
Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38
Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60
Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61
Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Dominik Niedermeier 0178/50 70 232
Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36
97 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89
CSU-Ortsverband
Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96
Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84
DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06
ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de
Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe«
Tanja Riemer-Suissa 874 16 71
FDP - Ortsverband
Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26
Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69
Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01
Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christine Reischl 33 46
Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21
Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38
Frauentreff Beate Mayer 13 78
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 0176/76 42 51 88
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73
Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75
Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40
Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77
Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21
Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11
Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506
Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38
Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00
98 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616
Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de
Kabarett „Die BewegungsMelder“ Hugo Moschüring info@hugomosch.de
Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27
Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38
Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03
Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn
Hans Pöttinger 14 18
Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20
Leonhardi-Komitee
Hans Loidl 12 68
Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68
Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de
Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23
Offener Bücherschrank
Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60
Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16
Mindy Konwitschny 99 49 00
Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39
99 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
OTTOBRUNN MÜNCHEN MARKT SCHWABEN
Pfeifenclub Siegertsbrunn
Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92
Royal Rangers
München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61
Schützengesellschaft
„Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21
Schulweghelfer/Schulweghelferinnen
Monika Gutmann 78 09 72
Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14
Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 44 84
Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61
SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57
Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57
Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Alexander Breu 0177/234 95 64
Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96
VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92
Zwergerlstube
Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39
Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50
Zukunftswerkstatt
Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72
Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10
Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de
Arbeitskreis Kind und Familie Brigitte Richter 0171/609 37 81
Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77
Arbeitskreis Senioren: N.N.
Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit
Rolf Gaertner 74 82 88
Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87
Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90
100 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen
Notrufnummer Feuerwehr
Kommandant
Christoph Pöttinger 0176/675 671 75 Stv. Kommandant
Patrick Ahlers 0157/352 835 53
Jugendwart Tobias Tegel 08102/89 53 35
Kinderfeuerwehr
Britta Werhahn 0178/679 670 1
1. Vorsitzender
Christian Lippert 0176/76 42 51 88
Bankverbindung
- Kreissparkasse München-StarnbergEbersberg
IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06
BIC: BYLADEM1KMS
Volksbank Raiffeisenbank RosenheimChiemsee eG, Höhenkirchen
IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38
Homepage: http://ffw-hoehenkirchen.de
Sirenenprobe Samstag, 1. Oktober 2022 11.45 Uhr
Übungen im Oktober:
Jugend: Mittwoch, 5. und 19. Oktober 2022
Atemschutz: Donnerstag, 13. Oktober 2022
Maschinisten: Montag, 17. Oktober 2022
Gruppe 1 und 2: Donnerstag, 20. Oktober 2022
Gruppe 3: Donnerstag, 27. Oktober 2022
101 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
112
Alarmierung der Feuerwehr
Wir als Feuerwehreinsatzkräfte sind 24/7 und 365 Tage im Jahr für alle Bürgerinnen und Bür ger in Not da. Damit wir auch schnell genug helfen können, gibt es verschiede Alarmie rungsmöglichkeiten. Der „Stille Alarm“ ist eine Alarmierungsart, welche der Bürger nicht wirklich mitbekommt. Wir werden über unsere Funkmeldeempfän ger zum Einsatz gerufen. Bei diesen Einsätzen geht es nicht um Leben und Tod.
Dann gibt es den „Lauten Alarm“, dieser zeigt uns die deutlich höhere Dringlichkeit an. Die Einsatzkräfte werden über Funkmeldeempfän ger und Sirene alarmiert. Bei solchen Einsätzen müssen wir schnellstmöglich zum Einsatzort. Es handelt sich um Einsätze, bei denen Minu ten über Leben oder Tod entscheiden können. Leider kann niemand vorausahnen, wann uns ein „Lauter Alarm“ trifft. Im Mai war es zweimal mitten in der Nacht. Was passiert dann, wenn die Alarmierung erfolgt?
Nun, wir versuchen dann so schnell wie mög lich ins Gerätehaus zu kommen, damit wir mit unseren Feuerwehrfahrzeugen zu den in Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern kommen können. Nicht selten werden wir nachts aus dem Schlaf gerissen, sind mit unseren Fami lien beschäftigt, erledigen Arbeiten zuhause
oder sind beim Einkauf. Aber für uns heißt es dann: „Einsatz!!!“ Jemand braucht unsere Hilfe.
Immer wieder erreichten uns Beschwerden von Bürgern „Die Sirene ist so laut, wir wurden mitten in der Nacht aus unserem Schlaf ge rissen!“ Ja, das stimmt. Aber auch wir werden aus unserem Schlaf gerissen und während Sie nach der Schrecksekunde weiterschlafen kön nen, kämpfen wir womöglich um ein Leben. Und wenn ein belastender stundenlanger Ein satz endlich zu Ende ist, sind wir oft zu aufge wühlt, so dass an Schlaf nicht zu denken ist. Dennoch gehen wir am nächsten Morgen wie jeder andere auch in die Arbeit, teils übermü det, hin und wieder immer noch aufgewühlt, aber auf jeden Fall stolz, einem in Not Gerate nen geholfen zu haben. Christian Lippert
Meine Antwort zur „Lauten Alarmierung“ ist: Ja das muss sein, damit wir wissen, dass ein Leben in Gefahr ist. Daher bitten wir, alle Bürgerinnen und Bürger, wenn die Sirene mal wieder in der Nacht geht und Sie sich gestört fühlen. Denken Sie daran, es kann sein, dass genau in diesem Moment jemand um sein Leben kämpft und dringend unsere Hilfe benötigt. Seien Sie doch einfach froh mit dem Wissen; einem Menschen in Not wird jetzt durch die Feuerwehr geholfen. Und wenn Sie einmal Hilfe benötigen, dann kommt
102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
auch Ihnen die Feuerwehr so schnell wie mög lich zu Hilfe.
Bei Rückfragen zu unserer Alarmierung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ich als Kom mandant werde Ihnen gerne die Gründe dafür mitteilen und Ihnen die Dringlichkeit erklären. Sie erreichen mich unter der angegebenen Mobilnummer, oder unter info@feuerwehrhoehenkirchen.de
Einsatztagebuch: Aktuelle Einsatzberichte finden Sie auf unse ren digitalen Medien: web: www.ffw-hoehenkirchen.de FFHoehenkirchen
Pöttinger
103 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
Christoph
feuerwehr_hoehenkirchen Ihre Schreinerei für hochwertigen Möbel- und Innenausbau Ihre Hülser Nest Beraterin: Simone Gartmeier Tel. 0 80 63 / 9 73 770 Schreinerei Gartmeier Sonderdilching 10 a 83629 Weyarn sg@schreinereigartmeier.de www.schreinereigartmeier.de Kommen Sie in unsere 400qm Ausstellung und lassen Sie sich beraten!
Kreisverband München . Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Bayerisches Rotes Kreuz
Ansprechpartner der Bereitschaftsleitung:
Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de
Timo Vorwerk 0177/480 07 35
Mail: hksbr@bereitschaften.brk-muenchen.de
Stellvertreter: Sara Dähner
Felix Riegel 0157/3138 7130
Jugendwart: Felix Riegel 0157/3138 7130
Bereitschaftsheim/Rotkreuzheim: Bahnhofstr. 32a, 85635 Höhenkirchen
Für alle Gönner und Freunde der Bereitschaft: Kontoinhaber: BRK Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn IBAN: DE03 7025 0150 0009 6374 30
BIC: BYLADEM1KMS
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
Verwendungszweck: Spende für Höhenk.-S.
In lebensbedrohlichen Situationen: NOTRUF 112
Fortbildungstermine
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 19 – 21 Uhr im Bereitschaftsheim.
Die Jugendgruppenstunden finden jeden 1. und 3. Dienstag von 18 19 Uhr im Bereitschafts heim statt.
Zu beachten ist, dass in den bayerischen Schulferien keine Gruppenstunden stattfinden.
Weitere Informationen auf hoehenkirchen-siegertsbrunn.bereitschaften.brk-muenchen.de.
Wieder Erste-Hilfe-Kurs im Ort
Wir freuen uns einen Erste-Hilfe-Kurs in un seren neuen Räumlichkeiten anbieten zu kön nen: 19. November 2022, 9 – 16.45 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 55 Euro p.P. Weitere Informationen hierzu und die Anmel dung finden Sie auf unserer Webseite.
Schnupfenzeit –
Wir freuen uns auf jeden Interessenten für den Kurs, egal ob für den Führerschein, Übungslei ter, Student oder Auffrischer jeder ist herz lichst willkommen!
Timo Vorwerk
Ein Interview mit Dr. med. Klaus Neumann – Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
BRK Kirscher: „Der Herbst ist oft auch Schnup fenzeit. Vor allem Kinder sind meist betroffen. Herr Dr. Neumann vielen Dank für Ihre Zeit heute. Sie sind seit fast 25 Jahren Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, habe die Zusatz qualifikation Notfallmedizin und betreiben seit 2001 im Ort ihre eigene Praxis.
Hat sich für Sie die Situation nach Corona ge ändert?“
Dr. Neumann: „Durch den Wegfall der Pande mie-bedingten Maßnahmen hatten wir in der Praxis bereits im Juli viele kleine Patienten mit Infekten, wie sie sonst für den Winter typisch sind.
Nun gehört zum Reifen des kindlichen Im munsystems die Auseinandersetzung mit In fektionserregern natürlicherweise dazu, ein Aufwachsen in „steriler“ Umgebung fördert,
104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
wie man inzwischen weiß, das Risiko für die Entstehung von Allergien.“
BRK Kirscher: „Was hat sich nach Ihrer Erfah rung bewährt, um auch im Herbst gesunde Kin der zu haben?“
Dr. Neumann: „Im Allgemeinen können wir durch gesunde Ernährung, ausreichend Be wegung, frische Luft und nicht zu vergessen durch einen vollständigen Impfschutz Infekte reduzieren: Es gibt gegen viele schwere Er krankungen des Kindesalters gut wirksame und verträgliche Impfstoffe.
Die Hygieneregeln wie häufiges Händewa schen, Niesen/Husten in die Armbeuge sowie FFP2-Maskenpflicht in Arztpraxen und Kran kenhäusern sind inzwischen jedem bekannt. Abstand unter Kindern zu halten, ist nicht re alistisch durchführbar, im Gegenteil führte der Verlust an sozialen Kontakten unter Gleichalt rigen zur Zunahme psychischer Probleme bei Kindern und Jugendlichen.“
BRK Kirscher: „Wenn es nun doch zu einer In fektionskrankheit kommt, wann sollte das Kind unbedingt zum Kinderarzt?“
Dr. Neumann: „Nicht jeder Schnupfen und Husten oder Fieber unter 39 Grad, das erst seit kurzem besteht, muss zur sofortigen Vor stellung beim Arzt führen. Ausnahmen sind natürlich Säuglinge unter 6 Monaten, Kinder mit Apathie, Trinkverweigerung, anhaltendem Erbrechen, unklaren Ausschlägen, Nackenstei figkeit oder Atembeschwerden. Denken Sie aber bitte immer an die vorherige telefonische Terminvereinbarung.“
BRK Kirscher: „Vielen Dank für Ihre hilfreichen Tipps!“
Dr. med. Klaus Neumann und Lorenz Kirscher
Sie hat dieser Beitrag angesprochen? Möch ten auch Sie ehrenamtlich helfen oder sich über die Rotkreuz-Arbeit informieren?
Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail, unsere Webseite oder die sozialen Medien.
Mehr Informationen und Termine finden Sie unter go.rkmuc.de/brkhksbr.
Wir sind auch auf Facebook: www.facebook. com/brkhksbr und auf Instagram: www.insta gram.com/brkhksbr Lorenz Kirscher
105 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com I hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe Neuen Schwung für den Herbst Mo 8 - 15 Uhr Di 8 - 19 Uhr Mi 8 - 19 Uhr Do 8 - 20 Uhr Fr 8 - 19 Uhr Sa geschlossen Öffnungszeiten
Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn
Notrufnummer Feuerwehr 112
Kommandant Sebastian Walch 0170/548 60 02 Stv. Kommandant Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04
Vorsitzender Leonhard Karl 0171/652 88 73 Stv. Vorsitzender Josef Breu 0175/298 73 27 www.feuerwehr-siegertsbrunn.org
Für Freunde und Gönner unserer Wehr unse re Bankverbindung: - Kreissparkasse München
Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50) IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16 (BIC BYLADEM1KMS)
Raiffeisenbank Rosenheim Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00) IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54 (BIC GENODEF1VRR)
Sirenenprobe Samstag, 1. Oktober 2022, 12 Uhr
Übungen im Oktober:
Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.
Lehrgänge
Unsere Kameraden waren auch in den letzten Wochen wieder fleißig unterwegs zu Aus- und
Weiterbildungsveranstaltungen. Ludwig Lau rent, Philipp Kahl und Jonas Rauch haben den
106 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
zweiten Teil des MTA-Kurses erfolgreich ab geschlossen. Darauf aufbauend werden sie in den nächsten Jahren viele weitere Lehrgänge besuchen. Leonhard Hörger nahm am Kurs für Atemschutzgerätewarte teil. Dieser fand in Pe rach bei der Firma Stirner statt. Ebenfalls be suchte er den Lehrgang zum Ausbilder in der Feuerwehr an der Feuerwehrschule Geretsried. Wir danken allen Kursteilnehmern für ihr En gagement! (Foto: Michael Deuter jun.)
Action Day bei der Feuerwehr Siegertsbrunn
Im Rahmen des Ferienprogramms fand im Au gust unser Action Day für Kinder von acht bis zwölf Jahren statt. Insgesamt 19 Teilnehmer versammelten sich an unserem Gerätehaus, um zusammen einen lehrreichen Tag mit viel Action zu verbringen. Nach einer ersten Ken nenlernrunde durften sie das Haus sowie die
darin befindlichen Anlagen und natürlich die Fahrzeuge entdecken. Es wurden grundsätz liche Fragen geklärt: Was passiert bei einem Einsatz? Wo kommen die Feuerwehrleute an und wo ziehen sie sich um? Was ziehen sie al
(Foto: Franz Guggenberger)
107 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF - KFZ An- und Verkauf - Finanzierung / Leasing - Reparatur und Wartung aller Marken - Unfallinstandsetzung - HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung - KFZ Aufbereitung und Veredelung - Reifenservice / Reifeneinlagerung Autohaus D&D GmbH Rosenheimer Str. 35 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Telefon 08102 801 00 35 Telefax 08102 801 00 33 info@autohaus-dd.de www.dd-autohaus.de
les an und was haben sie sonst noch dabei? Welchen Zweck haben die verschiedenen Feu erwehrfahrzeuge und was für Geräte haben sie dabei? Und wenn man einen ganzen Tag bei der Feuerwehr verbringt, muss natürlich auch ein echtes Feuer gelöscht werden. Un ter fachkundiger Anleitung durften die Kinder am Feuerlöschtrainer selbst löschen und für den Ernstfall üben. Wie funktioniert ein Feu erlöscher, wie lösche ich am besten ein Feuer? Nach der gemeinsamen Mittagspause ging es nicht weniger actionreich weiter. Mit den Hebekissen musste eine Palette gehoben und balanciert werden und es wurde gezeigt, wie man bei Verletzungen einen passenden Ver band anlegt. Wir freuen uns, dass wir so vie le Teilnehmer begrüßen durften, und hoffen, dass es allen gefallen hat. Vielen Dank an die ser Stelle an unser Team, das durch sein eh renamtliches Engagement den Tag ermöglicht hat!
Im August widmeten wir uns einem speziel len Projekt. Unser „Opa“, wie das alte Fahr zeug liebevoll genannt wird, sollte nach lan ger Standzeit wieder fit gemacht werden. Das Fahrzeug wurde 1941 von der Firma Klöckner-Humboldt-Deutz gebaut und war zunächst am Obersalzberg im Einsatz. Spä ter kam es in die Stadt München, wo es der Branddirektion zugeordnet war. Im Jahr 1964 kam es nach Siegertsbrunn und war als eines der ersten Löschfahrzeuge im Landkreis bis 1973 im Einsatzdienst. Es wurde anschließend verkauft und für mehrere Jahre als Filmfahr zeug in verschiedenen Aufnahmen eingesetzt. Nach langem Stillstand bekamen wir schließ lich das Angebot, das Fahrzeug als Verein für einen freundschaftlichen Preis zurückzukau fen. Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann und auch nicht ablehnen sollte. Gehört
Wiederinbetriebnahme von unserem Feuerwehr-Oldtimer
(Foto: Sascha Leyendecker)
108 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
das Fahrzeug doch aufgrund seiner Geschich te zum Ort und vor allem zu unserer Feuer wehr. Es wurde seitdem nur selten und nicht regelmäßig mit rotem Kennzeichen bewegt, da es keine feste Zulassung hatte. Dies soll te sich jedoch nach Wunsch des Feuerwehr vereins ändern, damit gelegentliche Fahrten, beispielsweise zu Feuerwehrveranstaltungen oder Oldtimertreffen möglich sind. Obwohl sich das Fahrzeug für sein Alter in einem gu ten Zustand befindet, haben die letzten 81 Jahre natürlich ihre Spuren hinterlassen. Das Auto wurde einem gründlichen Check unter zogen und es wurde eine „To-Do-Liste“ er stellt. Die alten Bremsschläuche waren porös und mussten ersetzt werden, eine Warnblink anlage musste nachgerüstet werden und der Bremslichtschalter hatte nach vielen Jahren der Nicht-Nutzung seinen Dienst quittiert. Die Reifen wurden bereits erneuert, hier gab es also momentan keinen Handlungsbedarf. Auch die Bremsen wurden schon einmal über holt und lieferten auf dem Prüfstand nahezu perfekte Werte. Nach so vielen Jahren wurden selbstverständlich auch alle Öle und sonstige Flüssigkeiten ersetzt und es wurde nach dem alt bekannten Grundsatz „wer gut schmiert, der gut fährt“ alle Schmierstellen frisch ver sorgt. In Zusammenarbeit mit der Dekra Prüfstelle München-Ost wurde geklärt, was für eine ordnungsgemäße Abnahme zur Wie derinbetriebnahme nötig ist. Glücklicherweise konnten in einer Datenbank die alten Doku mente in Form eines Typscheines vom Fahr zeughersteller gefunden werden. Das einzige erhaltene Dokument, das wir bisher im Besitz hatten, ist ein (damals handgeschriebener) Fahrzeugbrief von 1951, aus dem jedoch nicht alle nötigen Daten für eine Zulassung nach heutigem Standard hervorgingen. Damals waren vermutlich nach dem Motto „so viele Leute hinein passen, dürfen auch mitfahren“ zehn Sitzplätze eingetragen, was nach heuti ger Führerscheinregelung nicht möglich ist für
einen LKW. Die Angabe musste also auf neun Plätze reduziert werden. Auch eine Geräusch messung war nötig, um entsprechende Werte für die Zulassung zu ermitteln. So präsentier te sich der „Opa“ bei seiner Abnahme frisch geputzt und technisch einwandfrei, sodass die Abnahme erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Danke an dieser Stelle an alle Helfer und vor allem unseren Oldtimer-Mechaniker Michael Deuter, die tatkräftig zum Erfolg bei getragen haben. Wir freuen uns nach der er folgten Zulassung auf die erste Ausfahrt!
Sascha Leyendecker
Neue Methoden für Beauty-Korrekturen
Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Haut schälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoff duschen, Laser und Ultraschall.
Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.
Ich freue mich auf Sie!
109 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball Mannschaftsfahrt nach Montenegro
Kroatien, Holland und in diesem Jahr Montenegro. Die Mannschafts fahrt der Senioren der SpVgg Hö henkirchen führte die Spieler dieses Mal in die Heimat ihres beliebten Trainers Stanko Fatic. Bereits für 2020 war die Rei se geplant, fiel aber der CoronaPandemie zum Opfer. Im Mai war es nun endlich so weit und 24 Spie ler der Senioren A und B stiegen in den Flieger, um nach Herceg Novi zu reisen. Die kleine Stadt mit rund 13.000 Einwohner liegt direkt an der Bucht von Kotor und ist auch für Kreuzfahrtschiffe immer ein beliebtes Rei seziel. Für die Mannschaft und ihren Trainer ging es allem voran um Erholung, Spaß und Teamgeist. So stand auch eine ganztägige Bootstour durch die Bucht mit einem Besuch in Kotor auf der Agenda. Kotor selbst mit ihren bedeutenden kulturhistorischen Bauwerken und ihrer Lage ist seit 1979 in das UNESCOWeltkultur- und Naturerbe aufgenommen worden. In kleinen Gruppen wurden die engen Gassen der wunderschönen Stadt besichtigt.
Mit dem Flieger ging es von München nach Montenegro, Herceg Novi sowie bekannte Ausflugsziele in der Bucht von Kotor standen ebenfalls auf dem Programm der Senioren.
Natürlich stand auch ein Stopp bei den belieb ten Wallfahrtsorten des Benediktiner-Klosters Sveti Đorđe, des orthodoxen Klosters Savina sowie die Nemanjiden-Gründung des Klosters des heiligen Michaels auf der Blumeninsel auf dem Programm. Ein Badestopp rundete den Ausflug ab.
Auch in Herceg Novi waren die Mannen um Trainer Fatic aktiv. So wurde die Altstadt ge nauso besucht wie die Strandpromenade, wo
110 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
sich die Spieler gerne am Abend gesellig versammelten. Nach fünf abwechslungsreichen Tagen ging es zurück nach Höhenkirchen, wo die Spieler sich erholt und voller Tatendrang ins Training und den Spielbetrieb warfen.
Alle Infos zu Spielen der Mannschaften der SpVgg Höhenkirchen finden Sie unter: https://www.fussball-hoehenkirchen.de/ home/
Die Mannschaften freuen sich über zahl reiche Zuschauer und Unterstützung.
Wilhelm Horlemann (Fotos: W. Horlemann/S. Wright)
111 H.-S./OKTOBER 2022
YOGA Studio in Hofolding Ananda A nanda Hatha Yoga Hatha Yoga Sanft Kirchplatz 6 Hofolding Tel. 08104/586 99 89 Aerial Yoga https://www.facebook.com/Ananda-Yoga-und-Ayurveda-1679042985755213 www.anandayoga-ayurveda.de
Hockey-Sommercamp gut besucht
In der letzten Ferienwoche konnten sich alle noch mal so richtig austoben beim Grasshop pers-Sommercamp. An den fünf Trainings tagen waren im Schnitt 45 Kinder auf dem Sportplatz, elf davon ohne Hockeyerfahrung, was sich aber im Lauf des Camps schnell än dern sollte. Einige der Schnupperkinder waren so begeistert, dass sie ab sofort im Vereins sport mitmachen möchten. Für unsere Ho ckey-Jugend ist das intensive Training wäh rend der Campwoche eine ideale Möglichkeit, kontinuierlich an Technik und Ausdauer zu arbeiten, viele Trainingsspiele zu machen und gemeinsam mit Freunden viel Spaß auf und neben dem Hockeyplatz zu haben.
HC Rotweiss Wettingen (CH) zu Gast in Höhenkirchen
Über Besuch aus der Schweiz freuten sich unsere Grasshoppers-Mädchen: Vom 8. bis 11. September kam unser ehemaliger Gras shoppers-Trainer Iain Delaney mit einigen Spielerinnen seines neuen Arbeitgebers HC Rotweiss Wettingen (Kanton Aargau) nach Höhenkirchen. Nach Ankunft am Donners tagabend ging es nach der Begrüßung gleich weiter in die jeweiligen Gastfamilien. Am Freitag trainierten die Spielerinnen im Alter von neun bis 15 Jahren zusammen mit den gleichaltrigen Grasshoppers-Mädchen und absolvierten nach dem gemeinsamen Mittag
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“
112 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
essen einige Testspiele gegeneinander. Zeit zum Ratschen und näheren Kennenlernen war dann beim gemeinsamen Abendessen im Lo kal. Der Samstagvormittag war noch einmal für Hockey reserviert. Den Nachmittag ge staltete dann unser Jugendleiter Thomas Loihl mit einer Sightseeing- und Shopping-Tour in München. Bevor die Gäste aus der Schweiz am Sonntag wieder die Heimreise antraten, gab es zur Stärkung und zum Abschied noch ein gemeinsames Weißwurstfrühstück am Sport platz. Herzlichen Dank an alle Gastfamilien für die herzliche Aufnahme der Schweizerinnen, und danke allen Organisatoren im Vorderund Hintergrund, die solche Events für unse re Jugend möglich machen. Die geknüpften Kontakte werden bestimmt bald intensiviert!
Kürbis-Cup am 22. und 23. Oktober in der Mehrzweckhalle Höhenkirchen
Für Hockeyteams der Jahrgänge U6 bis U10 findet am vorletzten Oktober-Wochenende wieder der überregional beliebte Kürbis-Cup
als Vorbereitungsturnier für die Hallensaison in der Höhenkirchner Mehrzweckhalle statt. Auch einige Eltern-Teams aus der Region nut zen diese Veranstaltung für ein Freizeitturnier. Schon jetzt herzlichen Dank an Oliver Roosen und sein Organisationsteam für die intensive Vorbereitung. Zuschauer sind herzlich will kommen!
Neuer Social-MediaBetreuer
Frederik Uhl, Jugendtrai ner und aktiver Spieler der männlichen Jugend B, kümmert sich ab sofort um die Social-Media-Kanäle der Grasshop pers. Wer also neben der Website spvgghoehenkirchen-hockey.de noch mehr über die Grasshoppers erfahren möchte, einfach auf Facebook (Grasshoppers HöhenkirchenSiegertsbrunn) und Instagram (grasshoppers_ muenchen) folgen.
Petra Kohler (Fotos: Grasshoppers)
113 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
Auflage: 6.000 Stück Format: DIN A5 Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Anzeigenschluss: am 17. jedes Monats Verteilt an alle Haushalte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Mediadaten 2022 Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gratis dazu Virtuelles Gemeindeblatt zum Durchblättern www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn Anzeigenpreise für einmalige Schaltung, farbig, netto Größe Format Schaltungen pro Jahr 12 6-9 1-5 1/4-Seite quer 125 x 41mm sw 60 € 65 € 70 € hoch 60 x 86mm farbig 90 € 100 € 115 € 1/3-Seite quer 125 x 57mm sw 75 € 80 € 85 € hoch 60 x 86mm farbig 130 € 135 € 140 € 1/2-Seite quer 125 x 86mm sw 110 € 120 € 130 € hoch 60 x 86mm farbig 175 € 185 € 195 € 1/1-Seite Satzspiegel 125 x 177mm sw 195 € 205 € 215 € farbig 310 € 320 € 330 € Umschlag innen abfallend 148 x 210mm farbig 320 € 335 € 350 €+ 3mm Beschnittzugabe Umschlag außen abfallend 148 x 210mm farbig 370 € 385 € 400 €+ 3mm Beschnittzugabe Eintrag ins Branchenverzeichnis „Vor Ort“ zwei Zeilen 12 Monate 350 € pro Monat 35 € oder oder oder oder oder oder oder
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Gymnastik Zahlreiche Angebote
Wir freuen uns, euch mit unserem zahlreichen Angebot sportlich durch die Woche begleiten zu dürfen. Unsere diversen Angebote findet ihr auch auf unserer Homepage der SpVgg Höhenkirchen/Abt. Gymnastik.
An dieser Stelle wollen wir euch auf eine neue Yogastunde mit Tanja am Freitagvormittag aufmerksam machen.
Wir wünschen allen einen sportlichen und ge sunden Start nach den Sommerferien.
Karin Kindt
115 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach Schach Schnuppertraining
Wo: Im Vereinsraum Nr. 6 im Keller des Seniorenzentrums „Wohnen am Schlossanger“ in der Bahnhofstraße 8 der Gemeinde Höhenkirchen-Sie gertsbrunn. Zugang ausschließlich über die Tiefgarageneinfahrt von der Kramerstraße aus! Tiefgaragen einfahrt hinunterlaufen, dann rechts halten, in die erste Tür rechts hinein gehen, im kleinen Vorraum die Klin gel „Abteilung Schach“ betätigen, nach kurzer Zeit wird man hinein gelassen.
Anmeldung & Fragen: Interessenten melden sich bitte bei Abteilungsleiter Horst Schindler: Tel. 08102/14 97, E-Mail: schindler. ho@gmail.com
Weiß zieht und setzt in vier Zügen matt Nach kurzen, natürlich erfolglosen Versuchen ist man geneigt, die Aufgabe als unlösbar zu den Akten zu legen. Denn nach 1. .... L b5 ! scheint die Stellung von Schwarz absolut un angreifbar. Aber die glänzende Pointe im drit ten Zug offenbart bei dieser Miniatur schlag artig die ganze Schönheit des königlichen Spiels, viel Spaß also bei der royalen Suche.
Kostenloses Schach-Schnuppertraining Für Kinder aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und Umgebung im Alter von ca. 6 bis 9 Jahren. Wann: An den Freitagen am 14./21./28. Oktober 2022 zwischen 15.30 und 17 Uhr.
Ziel:
Mit dieser Aktion möchte die Abteilung Schach Jugendmitglieder gewinnen, die dann auch – entsprechend ausgebildet – am Ju gendschachbetrieb teilnehmen wollen.
Anfängerkurs: Wer daraufhin die Lust auf ein gründliches Erlernen des „königlichen Spiels“ verspürt und ein gewisses Maß an Talent für „Denkspiele“ mitbringt, kann dies an den da rauffolgenden Freitagen in der Schulzeit zwi schen 15.30 und 17 Uhr tun. hsc SchachSchnuppertraining ab 14.10.2022
Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht
116 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist am Montag,10. Oktober 2022, 12 Uhr
TC Höhenkirchen
Summertime beim TCH
Wer nicht im Urlaub war, konnte auch daheim einen herrlichen Sommer verbringen: Auf dem Sommerferienprogramm des TC Höhenkir chen standen Trainingscamps für Jugendliche und Erwachsene sowie Gaudi-Turniere.
Die Jugendlichen schwitzten in der ersten und letzten Ferienwoche unter der Anleitung des TCH-Trainerteams. Viel Spaß machte den Er wachsenen das Flutlichtturnier am 6. August 2022. Zugeloste Doppelpaarungen traten ge geneinander an. Die laue Sommernacht klang bei Cocktails und Buffet auf der TCH-Terrasse aus.
Auch den hoffentlich goldenen Herbst wird der TC Höhenkirchen noch nutzen: Es stehen
Tolle Stimmung beim 1. TCH-Flutlichtturnier (Foto: Laura Chylla)
Mixed-, Damendoppel- und HerrendoppelTurniere an.
Alle Termine und News unter www.tc-hoehenkirchen.de
Motiviertes Warm-up beim TCH-Feriencamp (Foto: Stephanie Borghoff)
Mit den ETC Fitnessangeboten gesund durch Herbst und Winter!
Machen Sie mit bei einem unserer Fitness-Angebote und kommen Sie zur kostenlosen Schnupperstunde am ersten Dienstag im Monat!
Die Gruppe „Grundfitness Fit durch den Alltag“ trifft sich dienstags um 18 Uhr in der Turnhalle der Erich Kästner-Schule.
Treffpunkt für die „Power Workout“-Gruppe ist dienstags um 19 Uhr in der Sigoho-Marchwart-Mehrzweckhalle.
Alle Infos zur Sparte und die Kontaktdaten unseres Spartenleiters Christian Grimm finden Sie auf unserer Website www.etc-siegertsbrunn.de.
Stephanie Borghoff
117 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
ETC Siegertsbrunn – Tennis Das Projekt Infrastruktur nimmt Fahrt auf
Gut fünf Monate ruhten die Bagger, jetzt geht‘s mit großen Schritten weiter. An den ers ten beiden September-Wochenenden wurde mit rund 30 Helfern mit dem Rückbau der 56 Jahre alten Plätze 1 bis 3 begonnen. Nicht nur die Eishockeybank kam unter die Säge, auch die Bande, die die Plätze umsäumte, wurde zu Brennholz verarbeitet und die Flutlichtmasten wurden abgebaut. Die Spaziergänger am Kir chenweg staunten nicht schlecht, als die kom plette Trainerhütte über die Plätze hinwegflog. Es gibt zwar noch immer viel zu tun, der Bau der neuen Plätze rückt aber immer näher und dje Vorfreude steigt.
Der Meister der Freizeitspieler
Nach dem Motto „Einer für alle und alle für Einen“ versammelten sich am 3. September 2022 zwölf motivierte Teilnehmer, um den Freizeitspieler-Meister 2022 auszumachen. Dieser sollte in einem ausgeklügelten Spielmodus in fünf Runden Tennis dann abschlie ßend gekürt werden. Als Freizeitspieler wer den beim ETC diejenigen Spieler genannt, welche nicht an Mannschaftswettbewerben teilnehmen, jedoch einfach Spaß am Tennis haben. Stets durch ein Livescoring begleitet, zeichne te sich eine spannende Entscheidung ab. Viele kurzweilige Spiele und großartige Ballwech sel wurden gespielt, ehe der Sieger gegen 17 Uhr verkündet wurde - dieser heißt Mark Zimmermann und wurde mit zehn Punkten ungeschlagen Erster. Den 2. Platz ergatterte
Auch die Trainerhütte musste für den Neubau der Plätze weichen. (Foto: Hermann Brandstetter)
Tobias Egger mit neun Punkten, dicht gefolgt von Philipp Rosenbaum mit sieben Punkten. Alle waren sich einig, dass nicht das Ergebnis zähle, sondern klar der Spaß und das Kenn lernen der anderen Spieler im Vordergrund stand! Demzufolge ließ man den anstrengen den Tag gemütlich im ETC-Clubheim ausklin gen. Vielen Dank an die Wirtsleute des ETC, Jens und Didi, die das Teilnehmerfeld kulina risch verwöhnten.
Mehr geselliges Beisammensein gibt´s beim nächsten ETC-Clubabend am Freitag, 7. Okto ber. Das Motto des Abends sowie alle weite ren Infos zur ETC-Wirtschaft finden Sie auf der Webseite www.etcclubwirt.com.
Sofia Trittner
118 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis Ab 35 Euro pro Monat Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de
Hospizkreis Ottobrunn e.V.
„Hospiz kann mehr“, heißt es am 8. Oktober anlässlich des Welthospiztags. Dann prä sentiert der Hospizkreis Ottobrunn e.V. von 10 bis 14 Uhr sich und seine erfüllende und vielfältige Arbeit, die auch HöhenkirchenSiegertsbrunnern zugutekommt, auf dem Rat hausplatz Ottobrunn. Special Guest wird der Wünschewagen des ASB München/Oberbay ern sein. Er hilft seit Juli 2016, schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch zu erfüllen. Man kann dieses besondere Fahrzeug ansehen und mit Ehrenamtlichen sprechen, die mitwirken. Der Hospizkreis hat in seiner Mitgliederversamm lung entschieden, die wertvolle Arbeit des ASB-Wünschewagens zu unterstützen.
Der Hospizkreis zeigt am Welthospiztag, was Hospizarbeit und Palliativversorgung als ge wichtige Alternative zur Suizidbeihilfe zu leis ten vermögen. Denn: Das Leben kann gut zu Ende gehen, vorausgesetzt Betroffene werden gut hospizlich begleitet und palliativ versorgt. Auch weist das Motto „Hospiz kann mehr“ auf die lange Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland hin und ihre Entwicklungen so wie auf die hospizliche Praxis, durch Traueran gebote für die Angehörigen da zu sein. All dem widmet sich der Hospizkreis Ottobrunn e.V. seit 20 Jahren auch in Höhenkir chen-Siegertsbrunn auf vielfältige Weise. Nähere Informationen finden sich auf seiner Homepage www.hospizkreis-ottobrunn.de. Seien Sie versichert: Wir sind gerne für Sie da.
Im Oktober lädt der Hospizkreis ein - zum Gedankenaustausch unter Trauernden im „Trauercafé“ am Dienstag, 4. Oktober, von 16 bis 18 Uhr, im KWA Hanns-SeidelHaus, Ottostraße 44, Ottobrunn, Anmeldung
erbeten per Mail an info@hospizkreis-otto brunn.de oder Telefon 089/ 6655 7670. Der nächste Termin ist Dienstag, 8. November, gleiche Zeit, gleicher Ort.
- zur „Wanderung für Trauernde“ am Sams tag, 8. Oktober, von 10 bis ca. 15 Uhr. Ge meinsam unterwegs in der Natur lässt sich leichter über Verlust und Trauer reden. Es wird zeitnah ein Weg ausgewählt, der ange nehm zu begehen ist. Weg und Treffpunkt erfahren Sie über unser Büro unter Telefon 089/66 55 76 70 oder info@hospizkreisottobrunn.de, kostenfrei, Spenden sind will kommen.
„Hospiz kann mehr“ – der Welthospiztag und Hospizkreis
Der Hospizkreis Ottobrunn e.V. feiert 20 Jahre Bestehen. (Foto: HKO)
119 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
-
zur Lesung mit Musik: Petra Frey liest aus ihrem Buch „Sterbemund tut Wahrheit kund" am Freitag, 14. Oktober um 20 Uhr im Ste phanihaus Hohenbrunn und zeigt humorvoll und herzlich, wie wertvoll das Leben ist und wie wir alle lernen können, den Tod zu schät zen als einen Teil des Lebens: Frey gibt eine neue Sichtweise auf den Tod und macht eine klare Ansage an das Leben! Sie wird hierbei kongenial unterstützt von dem Marimbafonisten Manuel Ehlich aus Würzburg. Der Ein tritt ist frei, Spenden sind sehr willkommen.
Angela Boschert
Die Autorin und Schauspielerin Petra Frey ist selbst ehrenamtliche Hospizbegleiterin (Foto: privat)
120 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./OKTOBER 2022
Bürgerstiftung München Land
„Trommelzauber“ an der Grundschule Großhelfendorf
Am Freitag, 22. Juli war die große Aufführung des Musikstücks „Batamba“ mit 230 Kindern und bestimmt 500 Erwachsenen!
„Es war ein voller Erfolg, denn nach über zwei Jahren Corona konnten die Kinder endlich wieder spüren, wie schön es ist, gemeinsam etwas zu entwickeln und zur Aufführung zu bringen“, so die Rektorin Gabi Hiltl. In den Zei ten der Pandemie kam der sozial-emotionale Bereich für die Schüler viel zu kurz. Für die Kinder war diese Woche mit einer abschlie ßenden Aufführung für die Eltern ein unver gessliches Erlebnis.
„Wir haben das Projekt sehr gern unterstützt und waren begeistert vom Engagement der Lehrer und Schüler“, so Thomas Klement, Vor stand der Bürgerstiftung.
Die Bürgerstiftung München Land wurde im Jahr 2006 gegründet und ist eine Gemein schaftseinrichtung von Bürgern für Bürger. Derzeit gibt es 31 Stifter, allesamt Bürger und Firmen aus den Gemeinden Aying, Ottobrunn, Hohenbrunn, Brunnthal und HöhenkirchenSiegertsbrunn (www.buergerstiftung-muen chen-land.de)
Im Rahmen des Satzungszweckes der Stiftung fließen Förderungen in regionale Vorhaben und kommen somit direkt der Bevölkerung vor Ort zugute. Unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ sollen weitere Bürger angeregt werden, sich durch Zustiftungen und Spenden an der regionalen Förderung zu beteiligen.
Thomas Klement (Foto: Eva Jensen)
(von links): Lothar Lauterbach (Vorstand Bürgerstiftung), Gabi Hiltl (Rektorin), Thomas Klement (Vorstand Bürgerstiftung) (Foto: Grundschule Aying)
121 H.-S./OKTOBER 2022 VEREINSNACHRICHTEN
Ärzte
Dr. Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9
Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin Bahnhofstraße 1
Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel
Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41
Christina Lewandowski 30 69
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40
Gemeinschaftspraxis
Dr. Eduard Tutert
Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit
42 44
Zahnärzte
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34
Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14
Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27
Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c
Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Tierärzte
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7
Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14
Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2
Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Kieferorthopädie
Dr. Julian Klos Bahnhofstr. 21 996 82 00
Dr. Petra Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53 73
Heilpraktiker
Christine Banzer
77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1
Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmas sage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25
Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8
Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de
Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18
122 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./OKTOBER 2022
Heilpraktiker
Anja Hillgärtner
897 99 18
Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Petra Kratschmann 72 99 27
Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9
Ruth Niedermeier
72 94 79
Praxis für Gesundheit, Wohlbefinden und Yoga www.heilpraxis-niedermeier.de
Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych.
Egon M. Philipp 80 16 22
Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7
Wilfried Rosenke
78 48 36
Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11
Karin Schnabel 0163/814 57 76
Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1
Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kine siologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Therapeuten
Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77
Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin
Gudrun Hackl-Stoll
801 999 0
Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen
Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat
Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP
Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de
Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94
Therapeuten
Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie
Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Katharina Wackermann 0176/28 666 883 Dipl. Psych.,Coaching, Syst. Ber., Trauerbegl.
Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie
Krankengymnastik
Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57
Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8
Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2
Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97
PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7
Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b
Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Ergotherapie Arnikastraße 2
Hebammen
Monika von Homeyer
77 81 70 Wirtsbreite 8
Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6
Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8
123 H.-S./OKTOBER 2022 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Ärzte-Notdienst
Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden:
116 117
Von dort aus werden Sie an den entspre chenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegerts brunn, die die Patienten entweder in der ent sprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbe drohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Ret tungsleitstelle 112 zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).
Dienstzeiten der Ärzte Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ih rer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Ein gänge beleuchten.
Zahnärzte-Notdienst
089/723 30 93
Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93
erfahren Sie die zum Notdienst und Bereit schaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.
Dienstzeiten der Zahnärzte
An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.
Apotheken
St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c
Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24
Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Apotheken-Notdienst im Oktober 2022
Sa. 01.10.
02.10.
Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10
Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23
Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, 82008 Unterhaching 089/61 64 56
Chiemgau-Apotheke Chiemgaustr. 144, München 089/68 39 06
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40
Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82
06.10.
07.10.
08.10.
Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92
Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86
Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40
Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03
124 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./OKTOBER 2022
So.
Mo. 03.10. Di. 04.10. Mi. 05.10 Do.
Fr.
Sa.
So. 09.10.
Mo. 10.10
Di. 11.10. Mi. 12.10. Do. 13.10 Fr. 14.10. Sa. 15.10. So. 16.10. Mo. 17.10. Di. 18.10. Mi. 19.10. Do. 20.10. Fr. 21.10. Sa. 22.10. So. 23.10. Mo. 24.10. Di. 25.10. Mi. 26.10. Do. 27.10. Fr. 28.10. Sa. 29.10. So. 30.10. Mo. 31.10. Di. 01.11.
St. Konrad-Apotheke
Leibstr. 7, Haar
089/46 96 95
Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84
Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34
Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79
St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62
Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60
Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn
089/609 12 80
Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55
Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn
089/6 09 02 20
Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00
Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90
Hahn-Apotheke Truderinger Str. 272, München 089/45 67 27 80
St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416
Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57
Apotheke St. Josef Marktplatz 8, Kirchseeon 0809 /20 38 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88
Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80
Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44
Adler Apotheke Birkenstr. 13 A, Zorneding 08106/27 44 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80
Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10
Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23
Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92
Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56
Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40
Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82
125 H.-S./OKTOBER 2022 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Auflösung Schachrätsel: 1. T h1 L b5 2. T a1 + L a4 3. T a2 ! (Zugzwang) b x T a2 4. b4 ! ++ matt der letzte Mohikaner schaffte den Sieg.
Branchenverzeichnis unserer Werbepartner
Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:
Handel
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt
Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz
D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing
Michael Gaar Landtechnik 710 10 Beratung, Verkauf, Reparatur, Einzelteile Friedrich-Bergius-Straße 2
myGRILL 99 87 650 Professionelle Dienstleistungen und erstWächterhofstraße 50 klassige Produkte – rund ums Grillen
Handwerk
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Harthauser Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen
Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau Friedrich-Bergius-Str. 2d
Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4
Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik
Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst
Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4
Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage
Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften
126 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./OKTOBER 2022
Dienstleistung
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung
Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de
Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90
Vermittlung von Immobilien
Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung
DJ Oliver 78 29 83
Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de
ERGO Hauptagentur M. Hanel www.manfred.hanel.ergo.de Münchner Str. 6a 99 82 61
Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de
HUK Vertrauensfrau Nicole Zimmer
Versicherungsschutz für Haus, Auto Am Markt 2 08102/72 78 909
Nürnberger
Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung
Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr.
Rechtsanwälte
Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht
Steuererklärungen, Jahresabschlüsse, FinanzBahnhofstraße
Steuerberater
Firma,
Steuerberater
styleGREEN
u. Lohnbuchh., betriebswirtsch. Beratung
Dienstleistung
Beschreibung
Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u.
Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss
für Raumgestaltung: Pflanzenbilder,
aus Pflanzen
Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt
yenoit.de
Software, Rundum-Service, Reparaturen
127 H.-S./OKTOBER 2022 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN
Versicherung Christian Todt
Ottobrunner Straße 3 809 26
Gast & Collegen
21 743 60
Dipl.-Kfm Klaus Arlt
7 77 77 90
Adresse Tel. 08102-
Simon Hauser 80 61 90
Am Markt 4
by FlowerArt GmbH Ideen
Rosenheimer Str. 27 99 82 487 Raumtrenner
GmbH 78 45 906
4
Gesundheit • Kosmetik • Wellness
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung
Barbershop – Männersalon Maria
Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03
Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut Rosenstraße 3
Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH Präventions- und Gesundheitskurse Arnikastr. 2 77 90 57
Hörakustik Werner 996 53 91 Neueröffnung am 1. Oktober, 13-18 Uhr, Münchner Str. 4 www.hoerakustik-werner.de
Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe Münchner Straße 4 www.loitfelder.com
Manuelas Pflege & Betreuungsteam Grund- und Betreuungspflege bis zur hausBahnhofstraße 7 0176/39 87 26 68 wirtschaftlichen Versorgung
Optik Herrmann 55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung
Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de
Your Timeout
0160/ Yoga und Entspannungstraining Claudia Martin 90 86 86 16 www.yourtimeout.de claudia@yourtimeout.de
Zeitharmonie
Meditation, Achtsamkeitstraining
0171/2126653 Beauty Mind-Studio
Beschreibung
Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel: 45 59
Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel: 78 58 45 Bahnhofstr. 34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
Getränke und Heimservice
Eigene Schlachtung und Herstellung,
Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, Party-Service
Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke,
Biere und Heimdienst
128 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./OKTOBER 2022
Doreen Brüsehaber
Am Jägereck 32
Essen • Trinken • Ausgehen Firma, Adresse Tel. 08102-
Bäckerei Fiegert 45 59
Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95
Getränke Geissler 37 84
Esterwagnerstraße 1 Metzgerei Eberl 36 55
Rosenheimer Straße 10
Voglrieder Getränkemarkt 81 81
Bogenhauser Straße 8
TOURNEO
Der neue Ford Tourneo Connect ist ein Fahrzeug für verschiedene Aktivitäten, das so vielseitig ist wie Ihre Anforderungen. Geräumig genug für Ihre berufliche Nutzung. Agil genug für urbane Straßen. Flexibel genug für Ihre Familie. Und bequem genug zur Zufriedenheit aller.
Der neue Ford Tourneo Connect ist komplett neu konzipiert und bietet ein dynamisches Styling, einen raffinierten Innenraum und ein umfassend digitales Fahrerlebnis. Schnelle, emissionsarme EcoBoost-Benzinmotoren und EcoBlue-Dieselmotoren und eine Allrad-Antriebsoption für Abenteuerlustige stehen zur Auswahl. Sowohl der 5- als auch der 7-Sitzer ist mit langem oder kurzem Radstand und ausgesprochen flexiblem Innenraum erhältlich. Sämtliche Schulfahrten, Lieferfahrten und Wochenendausflüge meistern Sie mit Leichtigkeit. Und mit den Active-, Sport-, Titanium- und Trend-Editionen ist der neue Ford Tourneo Connect überall dort zu Hause, wo Sie ihn benötigen. Erhältlich z.B. als Diesel in 7-Gang-Automatikgetriebe und 6-Gang-Schaltgetriebe NEFZ CO2-Emissionen (kombiniert) 169G / KM WLTP CO2-Emissionen (kombiniert) 150G / KM NEFZ Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 6,4 (L / 100 KM) WLTP Kraftstoffverbrauch (kombiniert) 5,7 (L/100KM)
*Abbildung zeigt Sonderausstattungen
DER NEUE FORD
CONNECT