
2 minute read
Münchner Seniorenakademie
Münchner Seniorenakademie Bildungsangebot in HöhenkirchenSiegertsbrunn feiert Zehnjähriges
Studieren ohne Leistungsdruck – das macht die Seniorenakademie des Münchner Bildungswerks seit zehn Jahren in Höhenkirchen-Siegertsbrunn möglich. Ende 2011 wagte Deutschlands größte Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung erstmals den Sprung über die Stadtgrenze. Rund 500 bildungshungrige ältere Menschen begeisterten sich seitdem im südöstlichen Landkreis für das vielfältige akademische Angebot. Mit dem früheren Kurssprecher Hermann Hieber ist ein Teilnehmer sogar von Anfang an dabei.
Advertisement
Ursula Mayer, damals Gemeindeoberhaupt und heute Altbürgermeisterin von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, gab den entscheidenden Anstoß zur Expansion aufs Land. Ein Erfolgsmodell und Selbstläufer, für den bis zur langen, Pandemie-bedingten Zwangspause nicht groß die Werbetrommel gerührt werden musste. Zwei Jahre lang war dann ein normaler Kursbetrieb nicht möglich, erst im Sommer 2022 konnte wieder ein ganzes Semester lang durchgehend und in Präsenz gelehrt werden. „Wir sind sehr glücklich, dass wir wieder vor Ort sein können“, so Dr. Tanja Ostendorp, Leiterin der Seniorenakademie. „Wir merken richtig, dass den Senior:innen etwas gefehlt hat.“ Denn was immer gut ankommt, ist „neben der Freude am akademischen Lernen die Diskussion und der Austausch mit Gleichgesinnten.“ Beschäftigte sich die erste Studiengruppe im Winter 2011/2012 mit Bayerischer Geschichte, Psychologie und Kunstgeschichte, so ist im kommenden Semester „Die Welt zu Gast“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn – mit hochaktuellen Themen. So geht es um „Die Seele Russlands“ und damit auch um „Brennpunkte der Weltpolitik“. Dabei wird sich die zweitgenannte Vorlesungsreihe aber nicht nur mit dem Krieg in der Ukraine, sondern auch mit Hunger, Vertreibung und Klimaveränderungen beschäftigen, die zu immer mehr Migrationsbewegungen führen. Weitere Themen sind „Gesellschaft und Digitalisierung“ sowie die „Kulturgeschichte Neuseelands“ mit vielen überraschenden Aspekten.
Vorlesungsstart ist am Donnerstag, 17. November, 10 bis 13.15 Uhr. An jedem der zehn Studientage sind bis zum 16. Februar immer zwei Vorlesungen à 90 Minuten zu hören. Veranstaltungsort ist das Ambulante Seniorenzentrum, Bahnhofstr. 8, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn. Die Kursgebühr beträgt 219 Euro.

Studieren 50 plus – das macht die Seniorenakademie des Münchner Bildungswerks seit zehn Jahren in Höhenkirchen-Siegertsbrunn möglich. Seit Anfang an dabei: Der langjährige Kurssprecher Hermann Hieber (vorne), der dem Studiengang auch heute noch die Treue hält. Unser Foto entstand während einer Vorlesung mit der Kunsthistorikerin und Dozentin Martina Sepp (links). (Foto: Münchner Bildungswerk/Friedrich Deschauer)
Um sich einzuschreiben, braucht es kein Abitur. Nach acht Semestern im Grundstudium schließen langjährige Interessierte mit dem Diplom der Seniorenakademie ab, einer Anerkennung für die Teilnahme.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Münchner Bildungswerk, Dachauer Straße 5, 80335 München, Telefon 089/54 58 05 18 oder unter www.muenchner-seniorenakademie.de.
Programmflyer
Das neue Programm: Ab November ist „Die Welt zu Gast“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Das Titelfoto auf dem Flyer stammt von Panthermedia_andriano-cz.
Annette
Bieber