Bärner Channe 02/2022

Page 1

BÄRNER Channe BERNOISE AUSGABE/ÉDITION 02/2022 RÜCKBLICK DV und Frühlings-Rendez-vous der Berner Gastronomie Seite 6 GASTROFINDER Das Gewinnspiel Seite 32 FFV & GASTROBERN Berufsbildung ist uns nicht Wurst!Seite 22

Seit einigen Jahren sind Passugger –seit 1896 – und Allegra die einzigen unabhängigen und inhabergeführ ten Mineralwasserquellen Graubün dens. Mit der Gründung der Allegra Passugger Mineralquellen AG wurden die Traditionsquellen im Jahr 2005 wieder in einheimische Hände zurückgeführt. Unsere Kunden und Konsumenten schätzen diese Authentizität. Deshalb finden immer mehr Menschen, dass Passugger und Allegra genau die richtigen Mineralwässer für sie sind. Sei es in der gepflegten Gastronomie, im Büro oder zu Hause. Mehr vom Original –Neu mit 27 cl Vor gut 10 Jahren haben wir unsere Design-Flaschen PASSUGGER und ALLEGRA 77 cl lanciert. Später folgte die kleinere 47 cl Special Edition. Diese charakteris tischen Glasflaschen stellen für die gepflegte Gastro nomie die ideale Grösse dar. Entworfen hat sie der renommierte Bündner Architekt Valerio Olgiati, der bereits unsere elegante PET-Flasche gestaltet hat. Das Resultat – eine nicht alltägliche Design-Flasche, welche ästhetisch anspruchsvoll ist und zu Diskussio nen anregt. Eine Mineralwasserflasche, die sowohl klassisch als auch trend- und designorientierte Men schen anspricht. Eine eben, die in Erinnerung bleibt. Weil wir uns immer wieder neu inspirieren lassen, haben wir nun das kleine Pendant im 27 cl- Format entwickelt, welches uns grosse Freude macht. Kunst an einer Mineralwasserflasche, die uns fasziniert.

Allegra CH-7062MineralquellenPassuggerAGPassugg T +41 81 256 50 50 F +41 81 256 50 info@passugger.ch40 www.passugger.ch Einzige BündnerunabhängigeQuelle

IMPRESSUM Offizielles Organ von GastroBern. Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie. Organe officiel de GastroBerne. Organisation patronale de la restauration et de l’hôtellerie. Erscheint im Jahr 2022 im April, August und PublicationDezember.de2022 aux mois suivants: avril, août et décembre. RédactionRedaktion Dr. Jean Daniel Martz (jdm) Ruth Walther (rw) c/o PostfachGastroBern766,3000 Bern 22 Tel. 031 330 88 www.gastrobern.chr.walther@gastrobern.ch88 Layout, Druck und Spedition Layout, impression et expédition Jordi AemmenmattstrasseAG 22, 3123 Belp www.jordibelp.ch AnnoncesInserate StandstrasseGastroBern 8, 3014 Bern Tel. +41 31 330 88 1/1Innenteil/Pagesr.walther@gastrobern.ch88intéreures:=176x268.5/210x297 mm: CHF 1395.–1/2 = 176 x 132.5 / 85.5 x 268.5 mm: CHF 775.–1/4 = 176 x 63 / 85.5 x 132.5 mm: CHF 485.–Umschlagseiten/Page de couverture 2, 3: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1670.–Umschlagseite/Page de couverture 4: 1/1 = 176 x 268.5 / 210 x 297 mm: CHF 1880.–AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Impressum / Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis/Sommaire BÄRNER Channe BERNOISE AUGUST/AOÛT 2022 Editorial 5 NOUVELLESVERBANDSNACHRICHTENDEL'ASSOCIATION GastroBern – Delegiertenversammlung und Frühlings-Rendez-vous 6 der Berner GastroBerneGastronomie–Assemblée des délégués et rendez-vous de printemps 7 de GastroBernGastroBerne–Zwei Interviews mit Lernenden ���������������������������������������������������� 8 GastroBerne – Deux interviews 8 GastroBern – Branchenspiegel 2022 13 AKTUELLES UND EVENTS ACTUALITÉS ET EVENTS Berufswahl – Gewerbe trifft Schule 19 GastroBern & Lunch-Check – Restaurant-Geschenkkarten ���������������������������� 20 GastroSeeland – Endlich wieder ein toller Frühlings Apéro 20 Berufsbildung ist uns nicht Wurst! 22 Fondue-Event – Vollmondfondue 2022 23 AUS UND FORMATIONWEITERBILDUNGINITIALEETCONTINUE GastroBern – Aus- und Weiterbildungsangebote ���������������������������������������������� 24 GastroBern formation Bern – Weiterbildungskurse 25 Berufsbildung – Kantonale Abschlussfeiern Gastgewerbe und Hotellerie 2022 25 SwissSkills 2022 27 Erfolgreiche Berner – Gastro-Betriebsleiter mit eidg FA 28 L-GAV Bildungsoffensive 29 PORTRÄT, INTERVIEW UND MEHR PORTRAIT, INTERVIEW ETC. Meet the members! – Stockhouse in Mülenen 30 Gewinnspiel GastroFinder �����������������������������������������������������������������������������������32 Abschiedsinterview mit Konrad Gerster 33 DIVERSDURCHMISCHTES Gastro Emmental-Oberaargau – OGA 2022 35 Buchtipp – feuer kochen 35 Gastro Oberland Ost – Hauptversammlung in Grindelwald �������������������������� 36 Gastro Oberland West – Sinnvolle Aktion 36 Präsidiumswechsel in der Sektion GastroStadtBern und Umgebung 37 Witzkiste 38

Gastroconsult AG Bern Telefon 031 340 66 00, www.gastroconsult.ch «Ich möchte sicher sein, dass die Steuern mir nicht die Suppe versalzen.» Steuerberatung: das Optimum herausholen. ZUMBILDUNGNULLTARIF!SIESPARENCHF3’450.AlleAngebotekostenlosenauf weiterbildung-inklusive.ch DIESER SCHWEIZWEIT ANERKANNTE LEHRGANG BRINGT IHRE MITARBEITENDEN AUF DEN WEG ZUR FACHKRAFT IN NUR FÜNF WOCHEN. JETZT VON DER L-GAV-BILDUNGSOFFENSIVE ALLEPROFITIEREN.KURSEGRATIS BIS HAUSWIRTSCHAFTKÜCHE/SERVICE31.12.2023NÄCHSTELEHRGÄNGEINBÖNIGEN(BE) Kurs 1: 14. bis 25. November 2022 Kurs 2: 27. Februar bis 10. März 2023 Kurs 3: 13. bis 17. März 2023 Kurs 1: 13. bis 24. November 2023 Alle Kurse schweizweit online auf mein-progresso.ch JETZT ANMELDEN MEIN-PROGRESSO.CHAUF Telefonische Beratung und Auskunft: 041 392 77 77

Jean Daniel Direktor/DirecteurMartz

CHERS MEMBRES Comme on le sait, la pandémie de coronavirus, l’isolement de la Chine et la guerre tragique en Ukraine –sans oublier les sanctions prises dans ce contexte par l’Occident contre la Russie – ont déstabilisé le réseau mondial complexe des échanges internationaux� Et nous le remarquons tous: qu’il s’agisse de la hausse des prix (de l’énergie), de l’augmentation des taux d’intérêt, des retards de livraison ou encore des pénuries de Cesproduction�dernierstemps, les voix qui s’élèvent en faveur de la «fi n de la mondialisation» se multiplient – des voix dangereuses� En effet, le commerce international de marchandises et de prestations est et reste un facteur majeur pour notre prospérité� Des frontières économiques ouvertes garantissent l’accès aux grands marchés et encouragent ainsi l’innovation, du fait que les entreprises sont davantage inclines à investir dans la recherche et le développement et améliorent en permanence leurs processus de production� À cela vient s’ajouter la vieille, mais non moins juste théorie économique des «avantages comparatifs», que beaucoup semblent avoir oublié� Selon celle-ci, un pays qui se spécialise dans la production de biens et prestations pour lesquels son avantage comparatif est le plus élevé augmente son niveau de prospérité� Il est intéressant de constater que cette théorie s’applique également à notre branche� Nous «commerçons» au sens large du terme entre nous avec nos clients� Si un restaurant se concentre sur les offres pour lesquelles il est meilleur et plus productif que ses concurrents, il a plus de succès sur le marché� Indirectement, cela profite également aux établissements qui misent sur leurs atouts spécifiques et renoncent donc aux «concepts tout-terrain»� Nos clients adorent la diversité, mais la qualité doit être au rendez-vous! Sur ces mots, je vous souhaite un bel été, couronné de succès – concentrez-vous sur vos atouts!

die Stimmen, die vom «Ende der Globalisierung» sprechen, ja diese sogar begrüssen würden – gefährliche Stimmen� Der internationale Handel von Gütern und Dienstleistungen ist und bleibt nämlich unbestrittenermassen ein zentraler Faktor für unseren Wohlstand� Offene wirtschaftliche Grenzen gewähren Zugang zu grösseren Märkten und fördern so letztlich immer die Innovation, da Unternehmen mehr in Forschung und Entwicklung zu investieren bereit sind und ihre Produktionsprozesse laufend verbessern� Hinzu kommt die alte - vielerorts offenbar in Vergessenheit geratene – aber deswegen nicht weniger richtige Wirtschaftstheorie der «komparativen Vorteile»� Diese besagt bekanntlich, dass wenn sich ein Land auf diejenigen Güter und Dienstleistungen spezialisiert, in denen es relativ produktiver ist, es unter dem Strich ein höheres Wohlstandsniveau erzielt� Interessanterweise ist diese Theorie auch auf unsere Branche anwendbar� Wir «handeln» ja untereinander im übertragenen Sinn mit unseren Gästen� Wenn sich ein Restaurant auf die Angebote konzentriert, welche es besser und produktiver als die Mitbewerber anbietet, hat es am Markt mehr Erfolg� Dieser kommt dann indirekt auch den Betrieben zugute, die ihrerseits ihre spezifischen Stärken ausspielen, also von «Querfeldein-Konzepten» absehen� Unsere Gäste lieben Abwechslung, aber die Qualität muss stimmen! In dem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen und erfolgreichen Sommer – besinnen Sie sich auf Ihre Stärken!

LIEBE MITGLIEDER Bekanntlich haben die Covid-Pandemie, das sich abschottende China und der tragische Krieg in der Ukraine – mit den daraus folgenden Sanktionen des Westens gegenüber Russland - das komplexe globale Netzwerk der internationalen Austauschbeziehungen nachhaltig gestört� Und wir merken es alle: Ob höhere (Energie)Preise, steigende Zinsen, Lieferverzögerungen oder DieserProduktionsengpässe�Tagemehrensichnun

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Editorial 5

Das Schwerpunktthema des Anlasses war das Ausbildungs- und Nach wuchswesen Erstmals wurde das Projekt «Berufsbildung ist uns nicht Wurst! Gemeinsam etwas bewegen» vorgestellt GastroBern ist mit dem Fleisch-Fachverband Kanton Bern eine Zusammenarbeit eingegangen, um die Attraktivität der vielseitigen Berufs lehren in diesen beiden Branchen zu stärken Für das Projekt wird eine Ber ner Zungenwurst kreiert, welche die Betriebe während einer Aktion vom 15 November bis 15 Dezember 2022 anbieten können�

GastroBern Delegiertenversammlung und Frühlings-Rendez-vous der Berner Gastronomie An der ordentlichen Delegierten versammlung von GastroBern im Hotel Kreuz in Lyss genehmigten die Delegierten die Jahresrech nung 2021 und das Budget 2023 und wählten einstimmig den Kassier Roland Matti sowie die Vor standsmitglieder Roger Burkhardt und Helena Bearth für eine 2. Amts periode. Grosse Ehre gebührte dem langjähri gen GastroBern-Mitarbeiter Konrad Gerster� Nach 25 Jahren Mitarbeit ging er diesen Frühling in Pension Sein grosses Engagement honorierten die Delegierten mit der Ehrenmit gliedschaft von GastroBern Das neue Ehrenmitglied, Konrad Gerster BERUFSBILDUNG IST GASTROBERN NICHT WURST!

6 Verbandsnachrichten AUSGABE/ÉDITION 02/2022

Als Gastrednerin konnte Sonja Salza no vom Hotel Spa Salzano in Unter seen und ausgezeichnete Berufsbildne rin des Jahres 2021 gewonnen werden Sie zeigte mit vielen Praxisbeispielen den Anwesenden auf, wie wichtig Lehrausbildungsbetriebe sind Am An lass waren Lernende von beiden Bran chen im Einsatz� Eine Refa-Klasse ser vierte Getränke und Lernende der Fleischfachleute demonstrierten vor Ort das Zerlegen einer Kalbsrücken partie kü Hier wird eine Kalbsrückenpartie zerlegt

On découpe ici la partie dorsale d’un veau

Lors de l’assemblée ordinaire des délégués de GastroBerne à l’hôtel Kreuz de Lyss, les délégués ont approuvé les comptes annuels 2021 et le budget 2023 et élu à l’unanimité le caissier Roland Matti ainsi que les membres du comité Roger Burkhardt et Helena Bearth pour un deuxième mandat.

FORMATION PROFESSIONNELLE, ON EN FAIT TOUT UN PLAT!

GastroBerne

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Nouvelles de l’association 7

Konrad Gerster, membre de longue date de GastroBerne, a été honoré comme il se doit Après une collabora tion de 25 ans, il est parti ce printemps à la retraite Les délégués ont récom pensé son grand engagement en lui offrant le titre de membre honoraire de GastroBerne Le nouveau membre honoraire Konrad Gerster

L’accent de cet événement portait sur la formation et la relève Le projet «Formation professionnelle, on en fait tout un plat! Faire bouger les choses ensemble» fut présenté pour la pre mière fois GastroBerne a conclu une collaboration avec l’Union Professi onnelle de la Viande du canton de Ber ne afin de renforcer l’attractivité des apprentissages professionnels variés de ces deux branches Une Berner Zungenwurst (saucisse bernoise) sera créée pour le projet, que les établisse ments pourront proposer durant une action du 15 novembre au 15 décemb re Sonja2022Salzano, de l’hôtel Spa Salzano, à Unterseen, et détentrice du titre For matrice de l’année 2021, avait accepté de prendre la parole� Elle démontra aux personnes présentes toute l’im portance des établissements d’appren tissage grâce à de nombreux exemples pratiques Des apprentis des deux branches sont intervenus lors de cet événement � Une classe de professi onnels de la restauration servit les boissons, tandis que des apprentis professionnels de la viande démon trèrent sur place comment découper la partie dorsale d’un veau Sonja Salzano, Formatrice de l’année 2021 kü

www.gastrobern.ch für KREATIVES LERNEN

Assemblée des délégués et rendez-vous de printemps de GastroBerne

Quels sont tes projets pour l’avenir? Je vais faire mon service militaire, puis je veux m’attaquer à mon année d’apprentissage et de voyage – ici et à l’étranger J’aimerais pouvoir travailler une fois dans la cuisine d’un hôtel, une fois dans un établissement G&M, donc la haute cuisine Je suis prêt et motivé et je remercie mon maître d’apprentissage, l’école professionnelle et GastroBerne Lukas Steiner

Lukas Steiner, Kochlehrling im 3� Jahr im Hotel Restaurant Weisses Kreuz in Lyss Wieso machst du eine Kochlehre? Weil ich gerne koche und es für mich kein Richtig oder Falsch gibt, wie in anderen Berufen � Ich kann auch meine Kreativität in diesem Beruf ausleben Was gefällt dir weniger? Es kann halt auch mal ganz schön stressig werden, oft fehlt mir etwas die Zeit, es muss sehr schnell gehen Du stehst kurz vor der Abschluss prüfung, nervös? Nein, ich bin schon jetzt bereit und freue mich auf diese Challenge� Was sind deine Pläne für die Zukunft? Ich werde meine militärische Ausbil dung absolvieren, anschliessend will ich meine Lehr- und Wanderjahre in Angriff nehmen – hier und im Aus land Mal in einer Hotelküche, mal in einem G&M Betrieb, also gehobene IchKüchebin bereit und motiviert und dan ke meinem Lehrmeister, der Berufs schule und GastroBern Lukas Steiner, apprenti cuisinier en 3e année à l’Hôtel-Restaurant Weisses Kreuz de Lyss Pourquoi fais-tu un apprentissage de cuisinier? Parce que j’aime cuisiner et qu’il n’y a pour moi pas de bon ou de mauvais, comme dans les autres métiers Je peux également exprimer ma créativi té dans ce métier�

Tu vas bientôt passer l’examen final, tu es nerveux? Non, je suis déjà prêt et je me réjouis à la perspective de ce challenge

Qu’est-ce qui te plaît le moins? Ça peut devenir très stressant, je man que souvent de temps, tout doit aller très vite�

8 Verbandsnachrichten / Nouvelles de l'association AUSGABE/ÉDITION 02/2022 GastroBern / GastroBerne Zwei Interviews / Deux interviews

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Verbandsnachrichten / Nouvelles de l'association 9

Dominique Eigenmann, Lernende Re staurant Fachfrau 2 Lehrjahr im Landgasthof Hirsenbad Wieso eine Ausbildung in der Gastronomie? Meine Mutter arbeitete als «Servier tochter» und hat mein Interesse ge weckt Ich habe meine Lehrstelle sel ber gefunden und beim Schnuppern gemerkt, das will ich Was gefällt dir besonders an dieser Betätigung?

Die Interviews wurden von Hans Ruedi Winiger, GastroSeeland ge Einführtherzliches Dankeschön an Hans Ruedi Winiger und seinen Interview partnern Dominique� Eigenmann, apprentie professionnelle en restauration en 2e année au Landgasthof Hirsernbad Pourquoi une formation dans la gastronomie? Ma mère a travaillé comme serveuse et éveillé mon intérêt J’ai trouvé moi-même ma place d’apprentissage et lors du stage d’orientation, il est devenu clair pour moi que c’était ce que je voulais faire Qu’apprécies-tu le plus dans ce métier? Je suis fascinée par l’exhaustivité de ce métier� Les nombreux contacts avec des personnes différentes, les connaissances qui me sont transmi ses par mes chefs, les enseignants et les formateurs Quels sont les côtés négatifs? Je les connaissais déjà, mais je peux très bien gérer le stress, ça fait partie du métier J’entretiens mon cercle d’amis malgré les heures de travail très spéciales Quels sont tes projets d’avenir? Je souhaite devenir «Cheffe», peut-êt re faire une école hôtelière et travail ler comme formatrice Qu’est-ce qui est encore important pour toi? La situation doit me convenir, je veux continuer à me faire plaisir et pouvoir ressentir la reconnaissance quotidien ne des hôtes Les interviews ont été menées par Hans Ruedi Winiger, Gastro Pays des Noslacs�remerciements cordiaux à Hans Ruedi Winiger et aux personnes interviewées Hans Ruedi Winiger im Gespräch mit Dominique Eigenmann

GastroBern / GastroBerne Zwei Interviews / Deux interviews

Ich bin fasziniert von der Gesamtheit dieses Berufes Die vielen Kontakte mit verschiedenen Leuten, das Wissen welches mir von meinen Chefs, Leh rern und Ausbildnern vermittelt wird Was sind die negativen Seiten? Auch die waren mir bekannt, ich kann aber ganz gut mit Stress umge hen, das gehört dazu Ich pflege mei nen Freundeskreis trotz den speziel len Arbeitszeiten Was sind deine Zukunftspläne? Ich will mal «Cheffe» werden, viel leicht eine Hotelfachschule absolvie ren und mich als Ausbildnerin betäti gen � Was ist dir auch sonst wichtig? Dass es für mich stimmt, ich weiter hin Spass habe und die tägliche Aner kennung der Gäste spüren darf

10 Verbandsnachrichten / Nouvelles de l'association AUSGABE/ÉDITION 02/2022

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Verbandsnachrichten / Nouvelles de l'association 11

12 Verbandsnachrichten / Nouvelles de l'association AUSGABE/ÉDITION 02/2022

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Verbandsnachrichten 13 Folgend ein paar Einblicke und Fakten aus dem aktuellen Branchenspiegel von GastroSuisse: GastroBern Branchenspiegel 2022 Bei jedem dritten gastgewerblichen Betrieb betrug der Umsatz im Jahr 2021 zwischen 350 001 und 850 000 Franken (Restauration: 33.4 %; Hotellerie: 33.6 %). Bei rund jedem vierten Beherbergungs- (26.8 %) und 43.6 % der Restaurationsbetriebe lag der Umsatz dar unter. Beinahe jeder vierte Restaurations- (23.0 %) und zwei Fünftel (39.7 %) der Beherbergungsbetriebe ver zeichneten mehr Umsatz. 86.2 % der Restaurationsbetriebe erzielten einen Umsatz von bis zu 1.1 Millionen Franken. Bei den Beherbergungsbetrieben waren es knapp drei Viertel (73.6 %). Dementsprechend ist ihr Anteil höherer Umsatzklassen (ab 1.1 Millionen Franken) um fast 13 Prozentpunkte grösser als in der Gastronomie. Die Jahresumsätze der Restaurationsbetriebe sind in der Tendenz tiefer als jene der Hotellerie. 2.1 Gastgewerblicher Umsatz 2.1.1JahresumsatzJahresumsatzproBetriebimVergleich (2021, in CHF) Quelle:14.7Erhebungen% Bis 150 000 150 001 bis 250 000 250 001 bis 350 000 350 001 bis 550 000 550 001 bis 850 000 850 001 bis 1 100 000 1 100 001 bis 1 500 000 1 500 001 bis 2 000 000 2 000 001 bis 5 000 000 über 5 000 000 16.3 % 1.9 % 0.7 % 9.7 % 3.7 % 5.8 % 3.4 % 9.0 % 6.0 % 13.2 % 9.2 % 15.515.6%% 18.1 % 17.8 % 11.912.6% % 8.1 % 6.8 % Restauration Hotellerie Wirtschafts2.entwicklung GASTGEWERBLICHER UMSATZ UND JAHRESUMSATZ

betroffen sein. (lp) Jahresumsatz pro Betrieb im Gastgewerbe im Vergleich (2019–2021, in CHF) Quelle: Erhebungen Bis 150 000 150 001 bis 250 000 250 001 bis 350 000 350 001 bis 550 000 550 001 bis 850 000 850 001 bis 1 100 000 1 100 001 bis 1 500 000 1 500 001 bis 2 000 000 2 000 001 bis 5 000 000 über 5 000 000 8.69.2% % 9.1 % 14.0 % 11.4 % 11.3 % 18.0 % 16.917.2%%14.014.8% % 12.3 % 11.2 % 9.2 %10.3 % 9.3 % 6.1 %7.0 % 11.1 % 5.9 % 5.5 % 4.6 % 4.2 % 1.2 % 0.8 % 3.6 % 14.4 % 12.6 % 9.1 % 17.1 % 2019 2020 2021 6 Wirtschafts2.entwicklung Folgen Sie uns auf Facebook! www.facebook.com/GastroBern

14 Verbandsnachrichten AUSGABE/ÉDITION 02/2022

Im Jahr 2021 setzte sich der Trend fort, der bereits im Jahr 2020 beobachtet worden war: Die gastgewerbli chen Jahresumsätze zeigen 2021 gegenüber den Vor jahren eine anteilsmässige Zunahme in tieferen Um satzklassen (bis 350 0000 Franken) bzw. eine Abnahme in mittleren (350 001 bis 850 000) und höheren Umsatz klassen (ab 850 000 Franken). Der Anteil der Betriebe mit einem Jahresumsatz in der untersten Umsatzklasse (bis zu 150 000 Franken) hat sich 2021 gegenüber 2019 und 2020 verdoppelt (17.1 %). Diese Zunahme schlägt sich auf die höheren Umsatzklassen nieder. Während im Jahr 2019 beinahe jeder zweite Betrieb (45.0 %) ei nen Umsatz über 850 000 Franken erzielte, war dies im Jahr 2021 noch bei jedem Vierten (24.3 %) der Fall. Mit mehr als einer anteilsmässigen Halbierung ist der Anteil der Umsätze zwischen 2 und 5 Millionen Franken am stärksten zurückgegangen (2019: 11.1 %; 2021: 4.6 %). Gegenüber 2020 verringerte sich die Umsatzklasse «1.1 Millionen bis 1.5 Millionen Franken» am stärksten (2020: 9.3 %; 2021: 6.1 %). Vom Rückgang in den obersten Umsatzklassen dürften insbesondere Beher bergungsbetriebe

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Verbandsnachrichten 15 2.1.2 UmsatzänderungUmsatzveränderungen2021gegenüberVorjahrGastgewerbeHotellerieRestauration 1. Quartal: 59.0 % 42.1 % 68.3 % 2. Quartal: 5.1 % 45.0 % 17.1 % 3. Quartal: 20.0 % 41.8 % 8.4 % 4. Quartal*: 33.8 % 52.0 % 24.1 % Gesamtes 2021* 0.02 % 24.2 % 13.2 % * provisorische Daten Quelle: Umfrage KOF (Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich) in Zusammen arbeit mit Insgesamt haben sich die Umsätze des Gastgewerbes im Jahr 2021 kaum verändert gegenüber dem Jahr 2020. Die Hotellerie konnte sich jedoch bereits im 2. Quartal 2021 deutlich erholen. Die Umsätze stiegen Umsatzwachstum nach Tourismusregionen im Vergleich zum Vorjahresquartal (in %) Quelle: Umfrage KOF (Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich) in Zusammenarbeit mit 150 % 100 % 50 % 0 % 50 % 100 % 2018 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 2019 1. 2. 3. 4. 2020 1. 2. 3. 4. 2021 Bergregionen Seeregionen grosse Städte übrige Landesteile Gastgewerbe insgesamt im Vergleich zum Vorjahresquartal um einen hohen zweistelligen Plusbereich. Die Gastronomie erholte sich dagegen nur langsam von den Einschränkungen, wel che den Geschäftsverlauf stärker und länger beein flussten (Gastgewerbe: –0.02 %; Hotellerie: 24.18 %; Restauration: –13.23 %). Sowohl 2020 als auch 2021 brach der Umsatz des Gastgewerbes im Vergleich zu 2019 um 36 % (Umfrage KOF) bis 40 % (Umfrage GastroSuisse) ein. Dies ent spricht einem wirtschaftlichen Schaden von über 20 Milliarden Franken. Eine Mitgliederumfrage von Gastro Suisse vom 3. bis 6. Januar 2022 bei 1850 Unterneh men ergab für das Jahr 2021 einen durchschnittlichen Umsatzeinbruch von 40 % gegenüber dem Jahr 2019. Damit dürfte der Umsatzeinbruch im Jahr 2021 tenden ziell leicht höher gewesen sein als 2020.

Ausblick: Für die ersten drei Monate des Jahres 2022 erwartete im Januar rund ein Viertel der gastgewerblichen Unter nehmen (26.5 %) eine steigende Nachfrage – mehr als 30 % (30.4 %) rechneten mit einem Rückgang. Zuver sicht und Unsicherheit halten sich auch in Bezug auf die Geschäftslage die Waage. Für die erste Jahreshälfte prognostizierten 38.9 % der Betriebe eine Verbesserung der Geschäftslage, wobei fast genauso viele keine Ver änderung (35.7 %) und 28.0 % gar eine Verschlechte rung befürchteten. Die Umsatzentwicklung im Gastgewerbe hat sich im Jahr 2021 nach einer Achterbahnfahrt im 2020 in allen Tourismusregionen gegenüber dem Vorjahr leicht erholt. Der Vergleich mit 2019 zeigt jedoch, dass alle Regionen das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht haben (2021 ggü. 2019: Bergregionen: –14.3 %; Seeregionen: –15.9 %; grosse Städte: –18.3 %; übrige Landesteile: –37.8 %). Die Lockerungsschritte im zweiten Quartal 2021 führten in allen Landesteilen, am stärksten in den Seeregionen (Q1: –46.7 %; Q2: 60.4 %; Q3: 32.3 %; Q4: 39.0 %), zu einer Umsatzsteigerung gegenüber 2020 und dem 1. Quartal 2021. Ungeachtet der eben falls spürbaren Erholung in den grossen Städten (Q1: –81.7 %; Q2: 23.9 %; Q3: 54.1%; Q4: 138.2 %) litten diese Betriebe bis Ende Jahr am deutlichsten unter den Folgen der Covid-19-Massnahmen. Im Januar 2022 schätzte weit über ein Drittel (41.4 %) die Geschäftslage als schlecht ein. Dagegen beurteilten drei Viertel der Betriebe in den Bergregionen die Ge schäftssituation im Januar 2022 als befriedigend (54.0 %) oder als gut (24.9 %). Die Umsätze sind in der Wintersaison 2021 jedoch ähnlich wie in den übrigen Landesteilen gestiegen (um 10.6 %). (lp)

7 Wirtschafts2.entwicklung UMSATZVERÄNDERUNGEN

Registrierte Arbeitslose, offene Stellen und Rekrutierungsschwierigkeiten im Gastgewerbe (2019–2021, absolut)Q12019 2019Q2 2019Q3 2019Q4 2020Q1 2021Q12020Q2 2021Q22020Q3 2021Q32020Q4 2021Q4 Arbeitsmarkt5. FACHKRÄFTEMANGEL

20 000 18 000 16 000 14 000 12 000 10 000 8 000 6 000 4 000 2 0000 12 % 10 % 8 % 6 % 4 % 2 % 0 % Registrierte Arbeitslose Offene Stellen Personal leicht gefunden (%) Personal schwer/nicht

16 Verbandsnachrichten AUSGABE/ÉDITION 02/2022

Die Folgen der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus wie beispielsweise angeordnete Betriebs schliessungen oder die Zertifikatspflicht waren trotz flankierender Massnahmen (z. B. Ausweitung der Kurz arbeit, Wirtschaftshilfen) schwerwiegend für die Bran che. Die gestiegene Arbeitslosigkeit im Gastgewerbe zeigt sich nicht nur in der Arbeitslosenquote, sondern auch in der absoluten Zahl der registrierten Arbeitslo sen im Gastgewerbe. Im Dezember 2019 erreichte sie einen Tiefpunkt und die Zahl der offenen Stellen einen Höchststand. Dieselbe Entwicklung ist Ende 2021 be obachtbar. Die Anzahl der registrierten Arbeitslosen ist im Jahr 2021 gegenüber dem Jahr 2019 durchschnitt lich um mehr als die Hälfte gestiegen (2019: 8912; 2021: 13 938). Zugleich befindet sich die Zahl der offe nen Stellen im Jahr 2021 – nach der Talfahrt im Jahr 2020 – durchschnittlich wieder fast auf dem Niveau von 2019 (2019: 5680; 2020: 2477, 2021: 5080). Gemes sen an den besetzten Stellen erreichen die offenen Stellen einen neuen Höchstwert (vgl. Kapitel 5.1). Die überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit aus dem Gastgewerbe und der simultane Anstieg der offenen Stellen auf das Niveau vor Corona verdeutlichen die ausserordentliche Lage auf dem gastgewerblichen Arbeitsmarkt. Über alle Ausbildungsniveaus hinweg (Hochschulabsolventen, Höhere Berufsbildung, Berufs lehre, Obligatorische Schulbildung) fanden beinahe 9 % der Unternehmen des Gastgewerbes Ende 2021 nur schwer oder gar kein Personal. Betreffend das Per sonal mit einer Berufslehre waren es sogar 14.4 % der Betriebe. Die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutie rung halten im Jahr 2022 an. Gemäss der «Konjunktu rumfrage Gastgewerbe» der Konjunkturforschungsstel le (KOF) der ETH Zürich und GastroSuisse gaben im Januar 2022 21.5 % der gastgewerblichen Betriebe an, dass die Zahl der Beschäftigten in ihrem Betrieb zu tief Diesei. Entwicklungen zeigen, dass sich die Arbeitslosen quoten im Gastgewerbe nicht eignen, um den Fach kräftemangel bzw. Rekrutierungsschwierigkeiten zu messen. Die tiefe Eintrittsschwelle und die damit zu sammenhängende hohe Fluktuation führen zu einer zu hohen statistischen Arbeitslosenquote und verfälschen das Bild erheblich. Die Arbeitslosenquote gibt etwa keine Auskunft darüber, ob die arbeitslosen Personen eine gastgewerbliche Ausbildung haben, wie lange sie im Gastgewerbe gearbeitet haben und in welchen Branchen sie suchen. Bundesamt für Statistik, Beschäftigungsstatistik, und Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Arbeitsmarktstatistik gefunden (%)

5.3 Fachkräftemangel Quelle:

Quelle: Bundesamt für Statistik, Beschäftigungsstatistik 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal wirtschaftGesamt­ Gastge­werbe wirtschaftGesamt­ Gastge­werbe wirtschaftGesamt Gastge­werbe wirtschaftGesamt Gastge­werbe Leicht gefunden (in %) Schwer gefunden (in

7.9 7.3 7.4 8.8 7.3 8.4 7.0 7.4

%) 2.6 4.6 3.5 9.4 4.2 12.0 4.1 10.8 Nicht gefunden (in %) 1.0 1.8 1.4 3.9 1.8 4.1 1.9 3.6 Nicht gesucht / weiss nicht (in %) 67.5 67.9 67.0 58.2 65.8 55.2 65.8 57.9 Keine Antwort (in %) 20.9 18.4 20.7 19.7 20.9 20.3 21.3 20.3 Arbeitsmarkt5.WirVerlagskioskverkaufenalle gängigen Verlagsartikel für Gastrobetriebe: Hygiene-Selbstkontrolle nach Leitlinie GVG, Arbeitsverträge etc. Bestellen GastroBern,bei:Telefon 031 330 88 88 oder online: www.gastrobern.ch

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Verbandsnachrichten 17

Im Rahmen der Beschäftigungsstatistik erhebt das Bundesamt für Statistik die Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung. Die befragten Betriebe geben für das Berichtsquartal an, ob das gesuchte Personal ein fach, mit Schwierigkeiten oder gar nicht gefunden wur de. Dabei werden die Daten für vier Bildungsniveaus erhoben. Die vorliegende Tabelle vergleicht das Gast gewerbe mit der Gesamtwirtschaft hinsichtlich der Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Arbeitskräf ten mit einer Berufslehre. Die Daten ermöglichen es, die Rekrutierungsschwierigkeiten in der Branche einzu ordnen. Sie sind nach Anzahl Betriebe gewichtet. Lesebeispiel: Im 1. Quartal 2021 lag der Anteil der gastgewerblichen Betriebe bei 7.3 %, die der Beschäf tigungsstatistik BESTA angegeben hatten, leicht Ar beitskräfte mit einer Berufslehre gefunden zu haben. Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft war es im Gastge werbe nach der Lockerung der Coronamassnahmen im Frühjahr 2021 viel schwieriger, Arbeitskräfte mit Be rufsausbildung zu finden. Während der Einschrän kungen im Gastgewerbe mussten viele Arbeitgeber die Stellenprozente für die Beschäftigten kürzen oder Per sonal entlassen. Stellenverluste, Lohneinbussen und Planungsunsicherheit haben der Attraktivität der Bran che geschadet und viele Branchenangehörige hatten sich inzwischen umorientiert. Das hatte zur Folge, dass die Anzahl der Betriebe, die im 2. Quartal nur schwer oder keine Mitarbeitenden mit einem Lehrabschluss rekrutieren konnten, sich mehr als verdoppelte (13.3 %). Im 3. Quartal hatte sich die Anzahl im Ver gleich zum 1. Quartal beinahe verdreifacht (16.1 %). Über alle Branchen hinweg lag dieser Anteil um 10.0 Prozentpunkte tiefer. Im gleichen Quartal konnten nur 8.4 % der gastgewerblichen Betriebe leicht Arbeits kräfte mit einer Berufslehre anstellen. In der Gesamt wirtschaft lag der Anteil bei 7.3 % der Betriebe. Die prekäre Situation auf dem gastgewerblichen Arbeits markt änderte sich bis Ende 2021 nicht.

Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Arbeitskräften mit Berufslehre (2021, Gewichtung nach Anzahl Betriebe)

Quelle: Erhebungen Gründe

Rekrutierungsschwierigkeiten (Mehrfachnennungen möglich, 2021) Quelle: Erhebungen 39.663.8% % 38.6 % 48.6 % 28.9 % 32.1 % 22.331.1% % 12.7 % 23.0 % 11.3 % 15.3 % 10.3 % 3.1 % 8.2 % 15.5 % 6.7 % 6.6 % 1.9 % Schwer ersetzbare Fachkräfte haben die Branche verlassen Die Bewerber haben keine Erfahrung im Gastgewerbe Die Bewerber haben keine Ausbildung im Gastgewerbe absolviert Studenten und andere Aushilfen haben sich andere Jobs gesucht Ausländisches Personal fehlt Es fehlen Lernende Die Ausbildung von Lernenden verzögertAnderesich kräftemangel entgegenzuwirken, sind betriebliche Massnahmen (Arbeitszeiten, Löhne / Nebenleistungen, Sparmassnahmen, Rekrutierung etc.) und politische Reformen (z. B. ein Zugang des Gastgewerbes zu Drittstaatenkontingenten) notwendig. (lp) Servicefachkräfte in RestaurantsKöche Ich habe keine Probleme, neue Funktionen zu besetzen Servicehilfskräfte in RestaurantsHilfsköche Küchenchefs, stv. ChefsFührungskräfteKüchengehilfenundKüchenchefsSouschefsinRestaurantsBarkeeperdeServiceinRestaurantsFührungskräfteinHotels Arbeitsmarkt5. Quelle: Branchenspiegel GastroSuisse

Vielen Branchenangehörigen fehlte während der Pan demie die Perspektive. Sie sahen sich gedrängt, sich neu zu orientieren, sodass sie die Branche gewechselt haben oder ins Ausland abgewandert sind. Ein weite rer Grund sind die empfindlichen und anhaltenden Lohneinbussen infolge der Kurzarbeit. Um dem Fach zu besetzende Funktionen (Mehrfachnennungen möglich, 2021) für

18 Verbandsnachrichten AUSGABE/ÉDITION 02/2022

Schwer

Grundsätzlich fehlte es Ende 2021 in allen Regionen der Schweiz an Fachpersonal. In den Seeregionen meldeten 32.4 % der gastgewerblichen Betriebe einen Personalmangel. In den Bergregionen waren es 29.2 % und in den grösseren Städten 23.9 % der Betriebe (KOF). Als Gründe für die Schwierigkeit bei der Stellen besetzung werden die Abwanderung in andere Bran chen (63.8 %) und fehlende Branchenerfahrung (48.6 %) genannt. Jeweils ein Drittel der Betriebe macht die Erfahrung, dass die Bewerberinnen und Be werber über keine Ausbildung im Gastgewebe verfü gen (32.1 %) und/oder vermuten, dass sich Studenten und andere Aushilfen andere Jobs gesucht haben (31.1 %).

Die Präsidentin der Berufsbildungskommission von GastroBern (BBK), Yvonne Schenk, unterstützt von 2 motivierten Lernenden (Koch und Servicefachangestellte) vom Hotel Restaurant Weisses Kreuz in Lyss sowie Susanne Schenk, eine junge, talentierte Gastronomin, übermittelten den 200 Jugendlichen ihre Begeisterung für die spannende, abwechslungsreiche Welt der Gastronomie & Hotellerie�

Die jungen Leute durften sich auch gleich mit Serviettenfalten und dem Mixen von alkoholfreien Drinks üben� Berufswahl Gewerbe trifft Schule

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Aktuelles und Events 19 Erstmals hatte GastroBern die Möglichkeit, am 19. Mai in Münchenbuchsee am Anlass «Gewerbe trifft Schule», die attraktiven Berufsbilder der Gastronomie/Hotellerie vorzustellen.

20 Aktuelles und Events AUSGABE/ÉDITION 02/2022 GastroBern & Lunch-Check Restaurant-Geschenkkarten GastroSeeland Endlich wieder ein toller Frühlings Apéro Das sinnvolle Geschenk: GastroBern bietet in Zusammenarbeit mit LunchCheck eine Geschenkkarte für Restaurants/Hotels im Kanton Bern an� Die Berner Karte kann online unter karte-bern/lunch-check.ch/produkt/geschenk-https:// bestellt werden� Sie ist in den Mitgliederbetrieben von GastroBern, welche sich der Lunch-Check Organisation angeschlossen haben, ohne zeitliche Beschränkung, einsetzbar� Unter tory.aspx?Canton=BE&lan=dech/public/LunchCheck/LC_Direc-https://www.lunch-card. sind die über 500 im Kanton Bern angeschlossene Restaurants aufgelistet� Der Betrag ist ab 50 Franken frei wählbar� Die Guthaben haben kein Verfalldatum� Der Saldo kann jederzeit online, per QR-Code, SMS oder App abgefragt werden� Der Versand ist kostenlos; die Lieferzeit beträgt 3 bis 4 Tage� Für Bestellungen im Gesamtwert von über 1500 Franken oder für wieder aufladbare Karten wenden Sie sich bitte direkt per Mail an: bestellung@lunch-check.ch Wir wünschen genussvolle, kulinarische Höhenflüge in den Mitgliederbetrieben im ganzen Kanton Bern! rw Nach zwei Jahren Unterbruch, aus bekannten Gründen, konnte GastroSeeland den beliebten Event duchführen� Um die 130 Mitglieder & Gäste fanden am 13� Juni den Weg zum Fussballclub Radelfi ngen� Dort sorgte der ehemalige Vizepräsident von GastroSeeland, Lorenz Bühler und sein Team für das leibliche Wohl� Transgourmet/Prodega übernahm das Grillieren und der Vorstand erledigte den Rest� Das Feedback der Mitglieder war sehr positiv und man freut sich bereits auf das nächste Jahr� hrw Fotos: zVg

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Aktuelles und Events 21

können auf

Teilhabe Kommunikationskampagne und entsprechende Positionierung Stärkung Netzwerk zu lokalen Anbietern Gratis BekenntnisZungenwurstzurWichtigkeit der Berufsbildung Zeichen setzen für mehr Bereitschaft zu Seilschaften mit (Vorbildcharakter)

> Präsentation der Berufe Fleischfachmann/-frau; Koch, Restaurantfachmann/-frau und damit Steigerung der Attraktivität und Nachfrage� > Sensibilisierungen und Steigerung der Wertschätzung bei den Gästen für das involvierte Handwerk > Stärkung der Verbindung MetzgereiGastronomie PROJEKT IDEE Die geplante Aktion fi ndet vom 15� November 2022 bis am 15� Dezember 2022 im ganzen Kanton Bern statt� Interessierte Gastronomen bieten in diesem Zeitraum mindestens ein Gericht mit der Berner Zungenwurst an� Die Gäste werden mittels Tischinformation in geeigneter Weise auf die Aktion aufmerksam dem Zugang zu Berner Zungenwürste den Beschafwerden� Der Aktionswoche wird ab September auf Kanälen kommuniziert� Präsenz in Social Media, Metzgereien, die teilBetriebe sollen dabei auch im Mittelpunkt sein� Berufswerbung

Berufsbildung ist uns nicht Wurst ! Gemeinsam etwas bewegen Präsentation der Berufe Fleischfachmann/ frau; Koch, Restaurantfachmann/ frau und damit Steigerung der Attraktivität und Nachfrage. Sensibilisierungen und Steigerung der Wertschätzung bei den Gästen für das involvierte StärkungHandwerkder

Tagespresse … Insbesondere

Teilnehmende Gastronomen erhalten 5 Zungenwürste vom nächstgelegenen Mitglied im Verein Zungenwurst. Die restlichen Zungenwürste können auf den übliche Aktionswochewerden.

Informationen zu den involvierten Berufen sowie zur Berner Zungenwurst� Teilnehmende Gastronomen erhalten 5 Zungenwürste vom nächstgelegenen Mitglied im Verein

> Teilhabe Kommunikationskampagne und entsprechende Positionierung > Stärkung Netzwerk zu lokalen Anbietern > Gratis Zungenwurst > Bekenntnis zur Wichtigkeit der Berufsbildung > Zeichen setzen für mehr Bereitschaft zu Seilschaften mit anderen Verbänden (Vorbildcharakter) IST IHNEN DIE BERUFSBILDUNG AUCH NICHT WURST? Melden sie sich jetzt an und erhalten sie weitere Informationen zum Projekt� Diese Anmeldung verpfl ichtet nicht zu einer verbindlichen Teilnahme, sondern ist ein Interessenbekundung an dem Projekt� Anmeldung über: info@ffv-bern�ch oder auf www�bernerzungenwurst�ch

Verbindung Metzgerei Gastronomie Aktion findet vom 15. November 2022 bis am 15. Dezember 20 22 im ganzen Kanton

22 Aktuelles und Events AUSGABE/ÉDITION 02/2022

Interessierte Gastronomen bieten in diesem Zeitraum mindestens ein Gericht mit der Zungenwurst an. Die Gäste werden mittels Tischinformation in geeigneter Weise auf die aufmerksam gemacht. Die Tischinformation bietet dem Gast Zugang zu Informationen zu den Berufen sowie zur Berner Zungenwurst.

gemacht� Die Tischinformation bietet

Zungenwurst� Die restlichen

fungswegen bezogen

wird ab September auf verschiedenen Kanälen kommuniziert. Präsenz in Social Metzgereien, Tagespresse… Insbesondere die teilnehmenden Betriebe sollen dabei auch im sein. Gastronomie Attraktive Berufswerbung

Ihnen die Berufsbildung auch nicht Wurst sich jetzt an und erhalten sie weitere Informationen zum Projekt. Diese Anmeldung nicht zu einer verbindlichen Teilnahme, sondern ist ein Interessenbekundung an dem Berufsbildung ist uns nicht Wurst! Gemeinsam etwas bewegen ZIELSETZUNG

Gast

verschiedenen

üblichen

nehmenden

NUTZEN GASTRONOMIE > Attraktive

Oktober 2022, ab 17 Uhr Besonders romantisch, ist das Vollmondfondue draussen zu geniessen. Unter www.vollmondfondue.ch sind ab ca. anfangs September alle mitmachenden Betriebe aufgeschaltet. Tischreservationen nehmen die Betriebe gerne direkt entgegen. REMINDER ANMELDUNG Haben Sie Ihren Betrieb schon angemeldet? Wenn nein, ist jetzt höchste Zeit dafür! Anmeldung oder für mehr Infos: Telefon 031 330 88 88 (Ruth Walther) oder per Mail r.walther@gastrobern.ch. Schon jetzt wünschen wir allen: «Ä Guete»!

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Aktuelles und Events 23

Das Vollmondfondue wird bereits zum zwanzigsten Mal durchgeführt Immer in der ersten Vollmondnacht nach Herbstbeginn laden die teilnehmenden Betriebe – verteilt über den ganzen Kan ton Bern – zum Fondue-Genuss ein Ob in der gemütlichen Gaststube, unter freiem Himmel oder mit «lüpfiger» Ländlermusik umrahmt – die Gastge ber lassen sich immer wieder etwas ein fallen, damit das Vollmondfondue zum besonderen Erlebnis wird� Das Voll mondfondue ist ein besonderes Erleb nis Es geniesst bei Erstbesuchern sowie Wiederholungstätern grosse Beliebtheit und bleibt bei allen in bester Erinne rung Das Geheimnis des Vollmondfon dues: Es wird mit Schweizer Käse aus einer regionalen Käserei zubereitet und ist eine Aktion von cheese-festival ch rw Fotos: zVg Fondue-Event Vollmondfondue: Sonntag, 9.

Lebensmittelhygiene-Crashkurs – Personalhygiene –Lebensmittelhygiene – Betriebshygiene Dienstag, 22. November 2022, 1 Nachmittag 120.–

bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrücklich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern! rw

Führungskompetenz Dienstag und Mittwoch, 23. und 24. August 2022, 2 Tage 480.–

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Gastgewerbe: KOPAS Ausbildung Mittwoch, 23. November, 1 Tag 290.–Wein in der Gastronomie: Crashkurs & Auffrischung Mittwoch, 17. August 2022, 1 Nachmittag 140.–Gästefeedbacks sinnvoll managen Montag, 31. Oktober 2022, 1 Nachmittag 160.–

*G2: Attraktive Seminargebühren dank Subjektfinanzierung durch den Bund sowie L GAV Finanzierungsunterstützung. Auf www.gastrobern.ch finden Sie die Kostenzusammenstellung fürs G2 mit allen Abzügen. Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns bitte Änderungenan.

Kreativ-Workshop: Advent & Weihnachten Mittwoch, 2. November 2022, 1 Tag Kursmaterial 230.–170.–

Reklamationen sind ein Fest Dienstag, 25. Oktober 2022, 1 Tag 270.–Chef de Sevice-Kurs Montag bis Freitag, 7. bis 11. November 2022, 5 Tage 990.–

24 Aus- und Weiterbildung AUSGABE/ÉDITION 02/2022 GastroBern Aus- und Weiterbildungsangebote VERANSTALTER/THEMEN DATEN KOSTEN (CHF) Vorbereitungskurse zur Erlangung des staatlich anerkannten bernischen Fähigkeitsausweises für Gastwirtinnen und Gast wirte oder das vollständige Gastro-Grundseminar mit Zertifi kat GastroSuisse (Verlangen Sie bitte das ausführliche Kurspro gramm mit den nötigen Anmeldeunterlagen) E-Learning für die Module 1–6 Modulkurse und Modulprüfungen werden laufend angeboten (Tages und Abendkurse) Module 1 bis 4, Kursgebühr pro Modul Module 5 und 6, Kursgebühr pro Modul Prüfungskosten Module 1 und 4 pro Modul Prüfungskosten Module 2,3,5 und 6 pro AnmeldegebührModul JAHR1260.–2022900.–120.–100.–300.–400.–Im 2022 und 2023: L-GAV Bildungsinitiative auch fürs G1 / kostenlos Kurse besuchen: Infos/Bedingungen: gastrobern.ch * Gastro-Betriebsleiterseminar mit eidg. Fachausweis (G2) (Verlangen Sie bitte die entsprechende Dokumentation.) 24. April bis 14. November 2023 (Zweitagesblöcke verteilt von April bis November) * Änderungen bezüglich Daten und Preise bleiben ausdrück lich vorbehalten. Preise für Nichtmitglieder auf Anfrage. Jetzt anmelden und einen Kursplatz sichern!rw AUSWAHL AUS WEITERBILDUNG À LA CARTE KURSDATEN 2022 MITGLIEDERPREISE Schreib-Knigge für Briefe und E-Mails Montag, 24. Oktober 2022, 1 Tag 290.–Was verkauft im Internet? Ihr Text, Ihre Story! Dienstag, 29. November 2022, 1 Tag /1 Halbtag 270.–/180.–Lebensmittelrecht / Hygiene / Selbstkontrolle / Hygiene-Leitlinie für das Gastgewerbe: Das müssen Sie wissen! Montag, 21. November 2022, 1 Tag 270.–Pilzkurs: Theorie und Pilzexkursion im Wald Mittwoch, 7. September 2022, 1 Nachmittag 120.–Service-Crashkurs Mittwoch und Donnerstag, 5. und 6. Oktober 2022, 2 Tage 360.–Ihr Angebot noch einladender gestalten Montag 14. November 2022, 1 Nachmittag 160.–

Food Waste in der Gastronomie Dienstag, 18. Oktober 2022, 1 Nachmittag 160.–

Den Verbänden und Sponsoren, wel che diese Feiern grosszügig unterstüt zen gebührt ein grosses Dankeschön MatthiasFoto:AchtnichzVgFelix Nyffenegger, BBK-Mitglied, an der Feier in Burgdorf Die Grussbotschaft von Yvonne Schenk, Vorstands- und BBK-Mitglied Feierlich gestimmt: Simon Burkhalter, Präsident Gastro Oberland West und BBK-Mitglied

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Aus- und Weiterbildung 25 Hotel&Gastro formation Bern Weiterbildungskurse 2022 KURSE FÜR BERUFSBILDNER IM GASTGEWERBE Daten Kursort Kosten Lehrmittel min./max. 03.Oktober/November/10./17./24.10.2022 / 07.11.2022 Gastgewerbezentrum Bern 750.– inkl. Handbuch Je 40 Lektionen an 5 Tagen, berufsbegleitend 1 Tag pro Woche jeweils montags Teilnehmerzahl: min 10 max 16 pro Kurs Alle Anmeldungen nur über unsere Website www.gastroformationbern.ch Die Berücksichtigung der Anmeldungen erfolgt in der Reihenfolge der Eingänge. Kurs und Tarifänderungen vorbehalten. Berufsbildung Kantonale Abschlussfeiern Gastgewerbe und Hotellerie 2022 Nach zwei Jahren coronabedingter Abstinenz konnten die vier regio nalen Abschlussfeiern 2022 wieder vor Ort durchgeführt werden. Insgesamt 334 erfolgreiche Abschluss kandidatinnen und -kandidaten in den Berufen Systemgastronomiefachleute EFZ, Hotel-Kommuni kationsfachleute EFZ, Hotellerieangestellte EBA, Hotel fachleute EFZ, Restaurantangestellte EBA, Restaurantfachleute EFZ, Küchenangestellte EBA sowie Köchin/ Koch EFZ haben ihren eidgenössischen Fähigkeitsausweis oder Attest an den Abschlussfeiern in Biel, Burgdorf oder Thun erhalten Die Festrednerinnen und -redner Son ja Salzano und Priscilla Maytner vom Salzano’s Interlaken, Céline Maier (Finalistin Köchin SwissSkills 2022 und Commis am Finale Bocuse d’Or 2023 in Lyon), Sandro Dubach von Roh&Nobel sowie Mirko Buri (Schweizer Foodwaste-Pabst) moti vierten die erfolgreichen Diploman dinnen und Diplomanden ihren Weg in den schönsten Berufen der Welt zu finden und sich weiterzuentwickeln Den Neugierigen und Interessierten steht die Welt offen Zur Weiterentwicklung gehört auch die Weiterbildung Die Vertreter der Berufsbildungskommission (BBK)von GastroBern gratulierten allen zu ihren Erfolgen und überreichten den Diplo mandinnen und Diplomanden zum Ansporn und zum Einstieg in die Weiterbildung einen Gutschein von GastroBern �

26 Aus- und Weiterbildung AUSGABE/ÉDITION 02/2022 DIE BESTEN DER BESTEN MIT VOLLER FRAUENPOWER Systemgastronomiefachleute EFZ Schabnam McDonalds,HatefUrtenen Schönbühl Gesamtnote 5,5 Hotel-Kommunikationsfachleute EFZ Anouk Bruni Eiger Selfness Hotel, Grindelwald Gesamtnote 5,4 Hotelfachleute EFZ: Anna RomantikhotelRöthlisbergerBären, Dürrenroth Gesamtnote 5,6 Restaurantfachleute EFZ: Michelle Kurz Käserei Restaurant&Bar, Murten Gesamtnote 5,6 Marco Zingg Hotel Schweizerhof, Bern Gesamtnote 5,6 Küchenangestellte EBA: Fabio FrederikaCrameriStiftung, Walkringen Gesamtnote 5,6 Evita GesamtnoteGEWA,LehmannZollikofen5,6 Köchin/Koch EFZ, Cuisinière/Cuisinier CFC Annick Laetitia Aubert Bundesamt für Sport BASPO, Magglingen Gesamtnote 5,7 Loïse Houriet Les Lovières, Tramelan Gesamtnote 5,7

HOTELFACHFRAU HOTELFACHMANNEFZEFZ Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören verschiedene Aufgaben hinter den Kulissen eines Hotels� Sie halten Gästezimmer und Aufenthaltsräume sauber� Das geschulte Auge von Hotelfachleuten erkennt die Details, damit sich die Gäste wohlfühlen� Beim Frühstück und bei Banketten betreuen sie die Gäste und an der Rezeption unterstützen sie die Mitarbeitenden�

Sie wirken im Hintergrund von Hotels und sorgen für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste� Ihre vielseitige Arbeit führt sie in Gästezimmer, in den Frühstücksraum und in die Wäscherei� Sie kennen sich mit Reinigungsmitteln und mit der Pflege von Materialien aus� Mit ihrer engagierten Persönlichkeit betreuen sie auch Gäste beim Frühstück sowie bei Banketten�

Sie nehmen Reservierungen entgegen, erteilen Auskünfte und organisieren Veranstaltungen� Im Büro erledigen sie die Korrespondenz und schreiben Rechnungen� Mit ihren guten Kenntnissen in Deutsch und Fremdsprachen beraten sie Kundinnen und Kunden aus aller Welt�

Bei diesem neuen Beruf stehen der Gast und seine Bedürfnisse im Zentrum� Hotel-Kommunikationsfachleute sind spezialisiert auf die fachgerechte Kommunikation mit den unterschiedlichen Gästetypen, mit Partnern sowie mit den verschiedenen internen Abteilungen� Um die Gäste optimal zu betreuen, verfügen sie über hohe soziale und kommunikative Kompetenzen�

SwissSkills 2022 Faszinierende Berufe im Gastgewerbe

Küchenangestellte arbeiten in Küchenteams eines Restaurants, Hotels oder Spitals� Sie stellen nach den Anweisungen ihrer Chefi n oder ihres Chefs einfache Gerichte selbst her und berechnen die Mengen der Zutaten� Je nach Betrieb arbeiten Küchenangestellte in verschiedenen Bereichen der Küche und kennen die Zubereitungsarten für warme Speisen�

KÜCHENANGESTELLTE KÜCHENANGESTELLTEREBAEBA

Ein Beruf, der in Bewegung hält und aus Team- und Einzelarbeit besteht� Restaurationsangestellte betreuen Gäste im Restaurant und kennen das Speise- und Getränkeangebot� Mit einer zuvorkommenden und aufmerksamen Art beraten sie die Gäste und nehmen Bestellungen auf� Sie halten alles ordentlich und sauber� MANNSYSTEMGASTRONOMIEFACH-FRAUSYSTEMGASTRONOMIEFACH-EFZEFZ

Dieser Beruf verbindet die Freude an der Gastronomie mit Organisationstalent� Systemgastronomiefachleute arbeiten in einem Restaurant und kennen sich in allen Arbeitsbereichen bestens aus� Das Bestellen von Speisen gehört genauso zu ihren Aufgaben wie das Zubereiten von Menüs� Dank ihres Einsatzes werden Gäste gut und schnell verpflegt�

Kandidatenbroschüre Logo: Kandidatenbroschüre Logo:

HOTELLERIEANGESTELLTE HOTELLERIEANGESTELLTEREBAEBA

KAUFFRAU HGT EFZ KAUFMANN HGT EFZ Kaufleute Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) arbeiten in Hotels, Gastronomiebetrieben oder Tourismusbüros�

KÖCHIN EFZ KOCH EFZ Ihr Arbeitsplatz ist die Küche, ihre Kreativität verzaubert alle Sinne� Köchinnen und Köche verstehen es mit einfachsten Lebensmitteln schmackhafte Speisen herzustellen und diese auf dem Teller schön zu präsentieren� Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf zwischen Küche und Restaurationsmitarbeitenden und sie behalten auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf�

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Aus- und Weiterbildung 27

Vom 7. bis 10. September 2022 finden in Bern die SwissSkills 2022 statt. Die SwissSkills 2022 bieten eine einzigartige Gelegenheit, einem breiten Publikum die attraktiven Berufe im Gastgewerbe vorzustellen.

RESTAURANTFACHFRAU RESTAURANTFACHMANNEFZEFZ

FACHMANNHOTEL-KOMMUNIKATIONS-FACHFRAUHOTEL-KOMMUNIKATIONS-EFZEFZ

Als perfekte Gastgeberpersönlichkeit mit Einfühlungsvermögen sind sie für die Gästebetreuung zuständig� Sie wissen um die Geheimnisse des Weins und wie man Cocktails mixt� Mit ihrem Wissen über die Speisen und Getränke beraten sie die Gäste optimal, servieren das Gewünschte und erstellen die Rechnung�

RESTAURANTANGESTELLTE RESTAURANTANGESTELLTEREBAEBA

28 Aus- und Weiterbildung AUSGABE/ÉDITION 02/2022

EggenschwilerBernhardFlavioMartinaBiglerLarissaBrüggerJohannaBürgerKlausPhilippeEmmeneggerChantalHergertBernhardKänelMichaelKünzliRaphaelMajicJosipPichonChristineSchweizerNiklausSteinmannDavidSterrenBeatriceStuderYannikThieuDavidVögeliAlainManuelWeberBarbaraWullschlegerJulia

Die Berner Diplomierten haben vom April bis November 2021 die sechs Pfl ichtmodule sowie ein Wahlpfl ichtmodul besucht und die Modulprüfungen G2 erfolgreich abgelegt� Für die Berufsprüfung mussten sie u� a� ein Lernreflexionsdossier erarbeiten� Diese Arbeit fordert die Kandidaten auf, ihre praktische Arbeit im Berufsalltag zu hinterfragen, Verbesserungen zu identifi zieren und das Gelernte in die Praxis umzusetzen� 20 Berner*innen haben die Berufsprüfung erfolgreich abgelegt� Die Berufsbildungskommission, Direktion sowie das ganze Kursteam von GastroBern gratulieren allen erfolgreichen Absolventen zu ihrem Abschluss! rw

Erfolgreiche Berner Gastro-Betriebsleiter mit eidg. Fachausweis (G2) Herzliche Gratulation! Die erfolgreichen Führungskräfte aus der Deutschschweiz, welche die eidgenössische Berufsprüfung erfolgreich ablegten, wurden an der Diplomfeier in Zürich mit dem eidg. Fachausweis ausgezeichnet.

Die Diplomierten der Berner Klasse in alphabetischer Reihenfolge: Bättig

Voraussetzung: Das Seminar muss im Jahr 2023 gestartet werden. Informationen zu den zusätzlichen https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmendeBundessubventionen: und Auskunftabsolvierende.htmlGastroBetriebsleiterseminar: GastroBern, 031 330 88 88 oder info@gastrobern.ch

• Die gesamten Kursgebühren (Präsenzunterricht inkl. Distance Learning) für max. sechs G1 Module (Rechnungskopien müssen als Beweismittel eingereicht werden).

Auskunft Subventionen: Jonas Schmid Hotel & Gastro formation Schweiz, Weggis Tel.: 041 392 77 77, E Mail: j.schmid@hotelgastro.ch Jetzt profitieren!

• Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung G2.

• Die Kursgebühren für E-Learning GastroBern/GastroSuisse für max. sechs G1-Module.

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Aus- und Weiterbildung 29

G1-Subventionierung in Zahlen Bis zum 31. Dezember 2023 profitieren die G1 Absolventen, welche in einem Betrieb arbeiten, welcher dem L GAV unterstellt ist, jetzt von zusätzlichen Subventionen. Übernommen werden seit Januar 2021 bis Dezember 2023:

werden: • Ein einmaliger Pauschalbeitrag. • Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung G2. • Arbeitsausfallentschädigung für den Arbeitgeber CHF 168/Seminar und Prüfungstag. Voraussetzung: Das Seminar muss im Jahr 2023 gestartet werden. Informationen zu den zusätzlichen https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung/teilnehmendeBundessubventionen:-und-absolvierende.htmlAuskunftGastro-Betriebsleiterseminar:GastroBern,0313308888oderinfo@gastrobern.chAuskunftSubventionen:JonasSchmidHotel&GastroformationSchweiz,WeggisTel.:0413927777,EMail:j.schmid@hotelgastro.ch

G2-Subventionierung in Zahlen Bis zum 31. Dezember 2023 profitieren die G2 Absolventen, welche in einem Betrieb arbeiten, welcher dem L GAV unterstellt ist, von zusätzlichen Subventionen. Bezahlt werden: • Ein einmaliger Pauschalbeitrag.

• Arbeitsausfallentschädigung für den Arbeitgeber CHF 168/Seminar- und Prüfungstag.

Voraussetzung: Die Zertifikatsprüfung muss bis Ende Dezember 2023 abgelegt werden. Die Auszahlung erfolgt nach dem Ablegen der Zertifikatsprüfung. Auskunft Kurs und Prüfungstermine: GastroBern, 031 330 88 88 oder info@gastrobern.ch G2-Subventionierung in Zahlen Bis zum 31. Dezember 2023 profitieren die G2 Absolventen, welche in einem Betrieb arbeiten, welcher dem L GAV unterstellt ist, von zusätzlichen Subventionen. Bezahlt

DIE BAUWEISE Die im Berner Oberland traditionell oft verwendete Blockbauweise mit Rundholz-Stämmen für Gebäude wird heute vorwiegend für Kleinbau ten genutzt Dass diese Bauweise auch für grosse Bauten sehr gut ver wendbar ist und einen echten EyeCatcher bietet, beweist das Stock’s und die Kanderarena in Mülenen am Eingang des Kandertals im Berner Oberland Die Firma Sägewerk Bett schen AG hat für die Bauten mit spe ziellen Maschinen zur Ausrüstung der Bohlen industrielle Genauigkeit mit traditionellem Handwerk verbunden

30 Porträt, Interview und mehr AUSGABE/ÉDITION 02/2022

Der grosse achteckige Raum in der Turmspitze des Rundholzturms mit Aussicht auf das Tal und die Berge bie tet 120 Sitzplätze bei Tisch, oder ca 250 in Konferenzanordnung Das Loft kann gemietet werden – gerne geben wir Ihnen Auskunft (Kontakt über Meet the members! Stockhouse in Mülenen

und so ein einzigartiges Bauwerk am Eingang ins Kandertal geschaffen Aufmerksamkeit heischt auch der grosse Bulle aus Lärchenholz, der ne ben dem Stock’s steht und oft als Fo tomotiv dient Auch die vom Adelbo dner Künstler Björn Zryd geschaffenen Wandmalereien zeigen die Liebe zur Kultur, die man im Stock’s lebt DAS LOFT

Unser diesjähriger Sommerausflug führt uns ins schöne Kandertal. Das Projekt Kanderarena: Am Eingang zum Kandertal einen Eventplatz im Rundholz-Stil. Das war die Vision der Firma Bettschen Sägewerk AG. Die auf Rundholzbau spezialisierte Fir ma Bettschen hat 2010 die Gebäude der Kanderarena, der Turm mit Loft, Loft-Inn und Arena, sowie das Steak house Stock’s in Rundholzbauweise erstellt. Zu den Gebäuden gehört ein grosser Parkplatz. Zudem ist die Lage fussläufig zum Bahnhof der Bahnstrecke Bern-Lötschberg und zur Niesenbahn mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

KONTAKT Stock’s Bar & TelefonCH-3711FrutigenstrasseSteakhouse22AMülenen0338232233 e-mail: mail@stockshouse.ch web: www.stockshouse.ch

Die Arena liegt unten im Rund holz-Turm, direkt unterhalb des Lofts�

www.stockshouse.ch)� Unser Loft mit seiner Blockbau-Atmosphäre ist ideal geeignet für Sitzungen und Kon ferenzen – einzigartig auch für grö ssere Feste wie Hochzeiten, Jubiläen und Geburtstagsfeiern

Fotos: Marketing Kanderarena

Der Raum ist mit Video-Beamer und einem grossen Bildschirm ausgestattet Das Loft ver fügt über eine Küche und einen Smoker DIE ARENA

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Porträt, Interview und mehr 31

Der runde Raum hat mittig einen lee ren Platz, der mit Tischen und Stüh len / Bänken ausgerüstet werden kann und Platz für bis zu 300 Personen (inkl Galerie) bietet Ringsum sind fünf Sitz-Stufen angeordnet und ma chen das Arena-Feeling aus�

Das Stock’s wird als Steakhouse mit einer grossen Bar geführt � Die Ver bindung des Standortes im Berner Oberland mit dem American Way of Life zeigt der Slogan des Stocks «Ber ner Oberländer Way of Life». Ex zellenter Fleischgenuss mit höchsten Ansprüchen an die Qualität der Pro dukte, dafür steht das Stock’s Und auch der Erlebnisfaktor unterstreicht die kulinarische Reise, die der Gast im Stock’s unternehmen kann Zu gutem Fleisch gehört auch der erlese ne Wein und da bietet die Karte eine schöne Auswahl aus verschiedenen Provenienzen Zum Thema des Stock’s passend finden sich natürlich auch Weine aus Nordamerika, wie jene aus der Produktion des berühm ten Francis Ford Coppola.

Die Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Haus und die Nie senbahn erreichen Sie nach 1 km An der Unterkunft befindet sich auch ein Steakhouse Wanderwege auf den Berg Niesen und die Griesalp begin nen in der Nähe� Die steilste Post bus-Strecke Europas hinauf zur Griesalp beginnt 2 km entfernt Vom Skigebiet Adelboden-Lenk trennen Sie 25 km DIE HALLE

Das Loft-Inn bietet einfache Zimmer und Schlafsäle mit kostenlosem WLAN

Die Markthalle in der Kanderarena wird nicht nur für Ausstellungen ge nutzt, sondern hat auch viel Platz für Konzerte und Bühnenaufführungen mit bis zu 1200 Sitzplätzen Da die Halle mit Fahrzeugen befahrbar ist, lassen sich dort auch ideal Fahr zeug-Ausstellungen wettersicher prä sentieren � Zudem haben in der Kan derarena-Halle schon mehrerere Musik-Konzerte stattgefunden Der grosse Platz vor der Halle bietet auch für grössere Anlässe genügend Park plätze

DAS RESTAURANT STOCK’S

Auf halber Höhe umgibt den Raum zudem eine Empore, wo man gute Sicht auf den ganzen Raum hat Die Arena bietet sich also besonders für Events an, wo sich Zuschauer rings um ein Ereignis einfinden DAS LOFT-INN

2. Preis: Walter Schwab, Oey (150 Franken-Gutschein) 3. Preis: Monika Baumann, Interlaken (100 Franken-Gutschein)

Das BärnerChanne-Team gratuliert den Gewinnern herzlich!

Die glücklichen Gewinner von der letzten Ausgabe von «GastroFinder» mit der richtigen Lösung «Stocks», Mülenen sind:

WELCHEN BETRIEB BESUCHEN WIR IN DER DEZEMBERAUSGABE?

Porträt, Interview und mehr

AUSGABE/ÉDITION 02/2022

4. November 2022. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der nächsten BärnerChanne an dieser Stelle persönlich erwähnt. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Suchen.Finden. Gewinnen!

Finden Sie es heraus und gewinnen Sie einen Gutschein einlösbar im gesuchten Mitgliederbetrieb: 1. Preis: 200 Franken 2. Preis: 150 Franken 3. Preis: 100 Franken Ihren Tipp (Betrieb und Ort) senden Sie per Postkarte an BärnerChanne, c/o GastroBern, Standstrasse 8, 3000 Bern 22 oder per Email Einsendeschluss:r.walther@gastrobern.ch.

Der gesuchte Betrieb liegt zwischen Huttwil und Sumiswald� Hier erleben Sie schöne Wanderungen durch die Täler und über die Höhenzüge der Napf-Ausläufer� Lassen Sie den

historischen Ortskern von nationaler Bedeutung, die prächtigen Bauernhäuser, die stattlichen Wohnhäuser sowie der von uns gesuchte Betrieb in voller Pracht auf sich wirken� Wo Tradition modern ist … im heutigen Gasthof erleben Sie genussvoll die Verbindung des Historischen und der zeitgemässen Gastlichkeit� Im Gästehaus befi nden sich Klassikund Eckzimmer� Sie sind mit modernen, gemütlichen Elementen sowie historischen Möbeln eingerichtet und verfügen über einen gehobenen Komfort� Entspannung und Wellness erleben Sie in den 7 verschiedenen Suiten, während Sie in der Whirlwanne sitzend die Wärme des Cheminées spüren oder sich bei einer Massage die Verspannungen langsam lösen�

Nach der Anreise ins Emmental nehmen wir Sie gerne mit auf eine kulinarische Reise� Regionalität, Saisonalität und je eine Prise von Kreativität und Moderne sind für Sie im Restaurant genussvoll schmeckbar� rw

GEWINNER VON NR. 1/2022

In der nächsten Ausgabe gehen wir ins idyllische Emmental und stellen einen von der UNESCO als historisches Restaurant bezeichneten Gasthof mit dazugehörigem Gästehaus vor�

1. Preis: Beatrice Daumüller, Restaurant Bierhalle, Biel (200 Franken-Gutschein)

Beim Gewinnspiel der BärnerChanne geht es darum, anhand von ein paar Hinweisen, den gesuchten Mitgliederbetrieb von GastroBern zu finden.

Was hat dir an deiner Arbeit am meisten Spass gemacht? Der Mitgliederkontakt, die Dozenten tätigkeit und die immer wieder neuen Projekte, wie das bereits erwähnte «gastrosurf ch», die Förderung der Re gionalprodukte im Kanton Bern oder die IG HoGa mit dem Ziel das Nach wuchsmarketing aller grossen Player im Kanton zu koordinieren und Syn ergien zu nutzen, um nur einige weni ge zu erwähnen Was war die grösste Herausforde rung an dieser vielseitigen Funktion? Das hohe Arbeitsvolumen im Zusam menhang mit meiner Schwierigkeit «Nein» sagen zu können (lacht)

Oder aber verschiedene langjährige Beratungs- und Begleitungsmandate; das längste über ganze 17 Jahre mit einem sehr beachtlichen Resultat in Rentabilität und Fokussierung Letzt lich auch «gastrosurf ch», die erste und einzige Mitgliederplattform ei nes Kantonalverbandes, die wir sogar mit vier anderen Kantonalsektionen erweitern konnten, auch wenn diese inzwischen durch die diversen, frei zugänglichen, Such- und Reservations plattformen überholt und abgelöst wurde

Der damalige Geschäftsführer des Wirteverbandes des Kantons Bern, Dr Franz Urs Schmid, fragte mich an, ob ich bereit wäre, eine Abteilung zu betriebswirtschaftlichen Fragen im Verband aufzubauen Nachdem ich bereits 10 Jahre lang Direktor des Bahnhofbüffets Bern gewesen war, interessierte mich diese neue Heraus forderung sehr So hat alles begonnen!

Nach 26 Jahren bei GastroBern räumt Konrad Gerster seinen Schreibtisch und geht in den wohl verdienten Ruhestand. Grund ge nug nochmals zurückzublicken auf eine Ära voller Veränderungen und Herausforderungen, für den Ver band und für die Branche. Das Interview führt sein designierter Nachfolger, Christopher Risse Lieber Koni, zunächst einmal freue ich mich, heute mit dir dieses Gespräch führen zu können. Ich denke es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass du GastroBern über das letzte Vierteljahrhundert massgeblich mitgeprägt hast. Insbesondere durch den Aufbau der Abteilung Betriebswirtschaft mit den diversen Beratungsleistungen hast du dazu beigetragen, dass der Kantonalverband seinen Mitgliedern heute, neben der Wirte- und Gastronomiefachschule, einen wesentlichen Mehrwert bieten kann. Wie kam es überhaupt dazu, dass du zu GastroBern gekommen bist?

Eine schwierige Frage, da in dieser langen Zeit viel Besonderes passierte Da etwas Einzelnes rauszupicken fällt mir schwer, aber an einige Highlights erinnere ich mich noch immer gut (und gerne) Beispielsweise die beiden Delegiertenversammlungen von Gast roSuisse 2001 und 2011, welche ich massgeblich mitorganisieren durfte

Was denkst du, wird zukünftig die grösste Herausforderung für die Branche aber auch für den Verband sein? Branchenseitig die dringend erforder lichen, konzeptionellen Anpassungen an die Bedürfnisse der durch Corona und den beiden damit verbundenen Lockdowns stark veränderten Ver pflegungsbedürfnisse unserer Gäste, damit die Rentabilität nach weit über 10 Jahren Krebsgang endlich wieder eine positive Entwicklung nimmt Aber auch die Mitarbeitersituation, welche nicht nur durch grosse An strengungen in den Bereichen der Mit arbeitererhaltung und des Nach wuchsmarketings geprägt sein muss, sondern vor allem auch durch neue Organisationsmodelle, welche den verhältnismässig hohen Convencien ce-Grad gebührend einbeziehen, so dass nicht die raren Fachmitarbeiter

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Porträt, Interview und mehr 33 Abschiedsinterview Staffelübergabe im Wirtehaus

Über ein Vierteljahrhundert ist seitdem Vergangen, gibt es ein besonderes Erlebnis an das du dich zurückerinnerst?

Konrad Gerster, Gastro-Bär-Preisträger 2018, GastroStadtBern und Umgebung

Hand aufs Herz, gab es auch mal Momente, an denen du alles hinschmeissen wolltest? Ja klar, aber im Nachhinein ist es wie beim geleisteten Militärdienst: Die miesen und schwierigen Momente ge raten bis zur Unkenntlichkeit in den Hintergrund, weil das Positive viel zahlreicher und bereichernder war�

KonradPERSONGerster

ZUR

Geburtsdatum: 26. Mai 1957 Verheiratet (in zweiter Ehe) mit Nina Volken, 2 erwachsene Töchter Bei GastroBern seit 1996 als Leiter Betriebswirtschaft Zuvor unter anderem 10 Jahre Direktor des Bahnhofsbuffet Bern

ChristopherPERSONRisse

34 Porträt, Interview und mehr AUSGABE/ÉDITION 02/2022 dort eingesetzt werden, wo gut ange lernte und eingeübte Mitarbeitende vollauf genügen würden Verbandsseitig das weitere Vorgehen in den Regionalstrukturen und die klare Ausrichtung auf den Mitglieder nutzen Wen oder was wirst du nach der Pensionierung am meisten vermissen? Es gibt einige Personen mit denen ich zusammenarbeiten und vor allem mit denen ich mich regelmässig austau schen durfte, die mir sicherlich eben so fehlen werden wie die breite Aner kennung, die ich alle diese Jahre erlebt habe Wo Licht ist, ist auch Schatten: Wen oder was wirst du also am Wenigs ten vermissen? Der Verantwortungsdruck und die Omnipräsenz Kommen wir noch zu einem persön licheren Thema: Was sind nun deine Pläne für den Ruhestand? Viele spannende Projekte und Ideen zusammen mit meiner Frau, unter an derem unser Wohnprojekt, aber auch Ideen im Bereich soziowirtschaftli cher Arbeitseinsätze, andere Länder und Kulturen kennenzulernen Gibt es sonst noch etwas, was du zum Abschluss loswerden möchtest? Dass ich sehr glücklich bin, meine Aufgaben in jungen, innovativen Hän den zu wissen Herzlichen Dank, Christopher! Ich freue mich sehr darauf, diese Verantwortung ab dem 1. Juni von dir übernehmen zu dürfen! Jetzt wünsche ich dir und deiner Frau Nina erstmal alles Gute und viele glückliche, gemeinsame Stunden, die zu Gunsten der Verbandstätig keit, in der Vergangenheit sicher das ein oder andere Mal zu kurz gekom men sind. Herzlichen Dank, Koni! Der Nachfolger (li) und der Vorgänger (re) im Rahmen der DV GastroBern in Lyss

Gelernter NachdiplomDipl.RestaurationsfachschuleKochBetriebsökonomNPOManagement

Geburtsdatum: 06. Dezember 1987 Ledig, keine Kinder (aber einen Hund)

CAS ErwachsenenbildnerWirtschaftsrecht(SVEB1)

Bei GastroBern seit 2020 als Referent G1/G2, ab 1. Juni 2022 als Leiter Betriebswirtschaft Zuvor diverse Führungs und Geschäftsleitungspositionen in und ausserhalb der Gastronomie Gelernter MasterHotelfachschulabsolventKochofBusinessAdministration (MBA)

VMI Diplom Erwachsenenbildner FA ZUR

Die nächste OGA findet dann hoffent lich wieder turnusgemäss in drei Jah ren statt Die Sektion Gastro Emmen tal-Oberaargau freut sich bereits darauf!

5

Unter dem Motto «Rock the Rössli» be spielte Gastro Emmental-Oberaargau vom 11 bis 18 Juni 2022 und mit kom petenter Unterstützung der Nach wuchsmarketingexperten von beru fehotel-gastro.ch während 8 Tagen den Stand im Berufsbildungszelt «Top im Job», um Jugendliche im Berufs wahlalter und deren Familien die span nenden Ausbildungsberufe sowie die vielseitigen Weiterbildungsmöglich keiten in Gastronomie und Hotellerie näher zu bringen Die wichtigsten Akteure bei dieser Mission waren jedoch die insgesamt 18 top-motivierten Lernenden, welche sich in Absprache mit ihren jeweiligen Lehrbetrieben freiwillig für den OGA-Einsatz gemeldet haben Sie liessen die zahlreichen OGA-Besucher mit der Live-Zubereitung von Glace oder Nitro-Baiser direkt am Stand durch den Einsatz von dampfendem Flüssigstickstoff staunen, unterstütz ten Kinder und Jugendliche beim Mixen von alkoholfreien Drinks und berichteten den Interessierten von ihrem gastronomischen Berufsalltag sowie den unterschiedlichen Aspekt ihrer Berufsausbildung In zahlreichen Gesprächen konnten neben Informationen zu den einzelnen Berufsbildern auch direkt die Adressen der regionalen Ausbildungsbetriebe an Interessierte abgegeben und allerlei Fragen rund um die Gastronomie be antwortet werden Bei zumeist hoch sommerlichen Temperaturen von um die 30°C sorgten die kleinen Erfri schungen zugleich für eine willkom mene Abkühlung unter den Ausstel AnlungsbesucherndieserStelle richten wir unseren Dank insbesondere an die freiwilligen Standbetreuer, die Lernenden und die Ausbildungsbetriebe welche ihren Auszubildenden die Teilnahme er möglicht haben, sowie das OGA-Team für die Möglichkeit, den interessierten Ausstellungsbesuchern unsere schöne Branche zu präsentieren�

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Durchmischtes 35 Gastro Emmental-Oberaargau

cr

BUCHTIPP feuer kochen Wer mit Feuer kocht, ist ganz im Jetzt. Es knackt, zischt, Funken steigen auf. Kochen unter freiem Himmel ist ein kulinarisches Abenteuer und ein Genuss für alle Sinne. Dieses Buch erklärt, wie mit einfachen Mitteln und Zutaten draussen in der Natur oder zu Hause im Garten Köstliches auf dem Feuer zubereitet werden kann. Inspiriert von Feuerküchen rund um die Welt zeigt es Handwerk und Techniken des Feuerkochens, die auch ohne exklusives Zubehör umsetzbar sind, und enthält viele köstliche Rezepte für alle Jahreszeiten. Fleisch , vegetarische und vegane Gerichte werden auf ausser gewöhnliche Art zubereitet und in der einmaligen Atmosphäre, die ein Feuer schafft, genossen. Pure Gaumenfreude an der frischen Luft. rw ISBN 978 3 03902 147

Nachwuchsmarketing an der OGA 2022 Nach einer Corona bedingten Zwangspause öffnete die Oberem mentalische Gewerbe- und Land wirtschaftsausstellung (OGA) in Langnau nach ganzen 5 Jahren wie der ihre Tore. «Die OGA ist ein Schaufenster der Region Oberem mental» sagt Regierungsrat Chris toph Ammann zur Eröffnung und in diesem Schaufenster darf natürlich auch das lokale Gastgewerbe nicht fehlen.

• Trix Jossi lebt für die Gastronomie und ihre Gäste Bergbauern, Kleinunternehmer, Bankleute und Geschäftsleiter, alle bewirtete sie nett und gradlinig Die 123 HV stand ganz im Zeichen der Ehrungen und es machte mir, Helena Bearth, sehr Freude, mein Amt so zu be ginnen Anschliessend genossen wir den geselligen Apéro und das wunderbare Essen im «Kirchbühl» Das ist die schöne Seite des HV-Abends und auch, dass alle gut nach Hause gekommen sind HelenaFoto:BearthzVg

Im März fand die HV von unserer Sek tion bei Vera und Christian Brawand im Hotel Kirchbühl in Grindelwald statt.

Zusammen mit drei weiteren Sektio nen wurde auch die Sektion Thun und Umgebung 2017 zu Gastro Oberland West fusioniert. Das Restvermögen der Sektion Thun konnte dabei in den «Fonds IG Wirte Thun u. U.» überführt werden. Der letzte Teil dieses Vermö gens fand nun einen sehr sinnvollen Verwendungszweck.

Drei ehemalige Vorstandsmitglieder ha ben wir mit einer Ehrenmitglieder-Ur kunde geehrt:

Die scheidende Präsidentin, Sonja Zumbrunn

36 Durchmischtes AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Gastro Oberland Ost Hauptversammlung in Grindelwald

Dem Gastgeberpaar schenkten wir einen «Föhnsturm Whisky» Diesen können sie einmal zu zweit geniessen Nachdem alle Traktanden kurz und bündig abgehalten wurden, konnten wir unter Verschiedenem unsere lang jährige Präsidentin, Sonja Zumbrunn sowie die Vizepräsidentin, Sonja Hor nung beschenken Einen schönen Glockenriemen wünsch te sich Sonja Zumbrunn als Erinnerung an ihre Präsidentschaft Sonja Hornung wollte kein «Ladli» oder ähnliches zum Aufhängen Sie bekam schöne Weinglä ser mit dem Gastro-Logo der Sektion 25 Jahre im Vorstand ist es uns sicher Wert, so tolle Geschenke nach Wunsch und Geschmack verbunden mit einem gro ssen Dankeschön zu übergeben

• Unsere liebe Verena Jossi, ehemalige Kassierin unserer Sektion hat auch vie le Jahre im Haslital Gastronomiebetrie be geführt

• Patrick Bleuer, welcher unsere Sektion viele Jahre im Kantonalvorstand ver treten hat Er ist Gastgeber im Hotel Hirschen in Grindelwald und emp fängt dort Gäste aus aller Welt

Egal ob Firmen, Gemeinden oder eben Vereine fusioniert werden, eine der hei kelsten Fragen ist dabei meistens, wie das Vermögen der vormaligen Einzelorgani sationen verwendet wird Die Sektion Thun, allseits bekannt als «Wirteverband Thun und Umgebung» fand die salomo nische Lösung darin, ihr Restvermögen in einen Fonds einzubringen Die Mittel im «Fonds IG Wirte Thun u U » durften für innovative und/oder nachhaltige Tou rismusprojekte mit möglichst breiter Wir kung verwendet werden Nun wurde mit dem letzten Teil des Vermögens die be kannte Grillstelle bei den Tropfsteinhöh len in der Guntelsey mit einer überdach ten Sitzbank-Garnitur aus einheimischem Holz (Rundholzbau Imboden, Spiez) aus gestattet Dank der massiven Bauweise mit ausgetrockneten Stämmen wird die schöne, grosszügige Sitzgelegenheit eini ge Jahrzehnte lang vielen Menschen Freude bereiten und an fröhliche, geselli ge Stunden und Tage erinnern Da die Grillstelle genau auf der Grenze zweier Gemeinden liegt, war ein ausgedehntes Bewilligungsverfahren notwendig Am 28 April 2022 war es aber endlich soweit und die Einweihung konnte in fröhlicher Runde einstiger und aktiver Thuner Wir tinnen/Wirte stattfinden� Den Initianten um Kurt Kneubühler, Elisabeth von Plan ta und André Berthod sei an dieser Stelle für die Idee und deren Ausführung herz lich gedankt kg Foto: zVg Sonja Hornung

Gastro Oberland West Sinnvolle Verwendung eines Restvermögens

AUSGABE/ÉDITION 02/2022 Durchmischtes 37

v.l.n.r. Tobias Burkhalter, Christine Küpfer, Beat F. Hostettler Tobias Burkhalter, welcher seit 2010 im Sektionsvorstand und seit 2015 in der Funktion als Präsident amtet, gab wegen seiner Doppelfunktion als Sektionspräsident von GastroStadt Bern und Umgebung sowie als Kanto nalpräsident von GastroBern sein Prä sidium ab Als dessen Nachfolger für die Sektion GastroStadtBern und Umgebung wählte die Generalver sammlung in der «zur Traube in Her renschanden» den Gastronomen Beat F Hostettler, Leiter Hotellerie im Do micil Schwabgut, Bern Die General versammlung bestätigte zudem den Kassier Roger Burkhardt, Hotel Kreuz, Bern sowie den Rechnungsre visoren Mike Jaussi, Hotel zum Gol denen Schlüssel, Bern für eine weite re Amtsdauer In ungezwungener Atmosphäre und bei strahlendem Wetter genossen die Teilnehmer*innen im Anschluss an die Generalversammlung das reich haltige Apéro riche auf der Terrasse der Traube Herzlichen Dank an die Gastgeberfamilie Reber kü Foto: zVg Präsidiumswechsel GastroStadtBern und Umgebung wählt neuen Präsidenten

Der Stadtberner Gastronom Beat F. Hostettler vom Domicil Schwab gut Bern wurde zum neuen Präsidenten der Sektion GastroStadt Bern und Umgebung gewählt.

38 AUSGABE/ÉDITION 02/2022 W i t z k i s t e Gast: «Also ich nehme das mit Käse überbackene Rinderhack­Medaillon in Teighülle und dazu frittierte Kartoffelstiftchen in einer würzigen Tomatensauce.» Kellner: «Okay! Einmal Cheesburger mit Fritten und «HerrKetchup.»Ober, hier sind ja gar keine Stühle!» –«Sie haben doch nur einen Tisch bestellt!» Gast zum Kellner: «Sie haben auf der Rechnung das Datum mitaddiert!» – Gewiss mein Herr. Zeit ist Geld!» Der Stammgast: «In meiner Nudelsuppe fehlen die «DasNudeln!»istjanicht zu fassen, Herr Kommissar. Haben Sie denn schon irgendjemanden in Verdacht?» «Herr Ober, dieses Schnitzel ist aber sehr klein!» –«Das tut mir sehr leid!» – «Es ist auch noch sehr zäh!» –«Dann seien Sie doch froh, dass es so klein ist!» rw Etwas Humor tut immer gut!

Da nur ein Betrieb pro Ausgabe Platz hat, entscheidet die Reaktion in Berücksichtigung der Regionen und weiteren Argumenten welcher Betrieb vorgestellt wird.

In einer Ausgabe wird der Betrieb unter GastroFinder gesucht, und eine Ausgabe später in einem doppelseitigen Porträt näher vorgestellt. Interessiert?Ja?

Bequemer für Ihre Gäste - mehr Umsatz für Sie Jetzt Mitglied werden unter www.lunch-check.ch/gastro

Gratischance für Verbandsmitglieder

card@lunch-check.chlunch-check.chInserat ½ Seite / 3. US unten (Foto separat abgespeichert «Frau mit Feldstecher») Vgl. z.B. Ausgabe März 2019 Wollen Sie, Ihren Betrieb in der BärnerChanne präsentieren?

Das Mitmachen ist für Sie kostenlos. Das Einzige wo wir benötigen sind passende Fotos.

Das Texten können Sie selbst übernehmen oder uns überlassen.

Dann melden Sie sich bei Ruth Walther, r.walther@gastrobern.ch / Telefon 031 330 88 88

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Meet the members! – Stockhouse in Mülenen �������������������������������������������������

5min
pages 30-32

Präsidiumswechsel in der Sektion GastroStadtBern und Umgebung ��������������

1min
page 37

Berufswahl – Gewerbe trifft Schule �������������������������������������������������������������������

1min
page 19

Gewinnspiel GastroFinder �����������������������������������������������������������������������������������32 Abschiedsinterview mit Konrad Gerster�����������������������������������������������������������

4min
pages 33-34

GastroBern – Delegiertenversammlung und Frühlings-Rendez-vous ��������������� der Berner Gastronomie

1min
page 6

Editorial �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������

2min
page 5

Witzkiste ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������

1min
pages 38-40
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.