4 minute read

Gewinnspiel GastroFinder �����������������������������������������������������������������������������������32 Abschiedsinterview mit Konrad Gerster�����������������������������������������������������������

Abschiedsinterview

Staffelübergabe im Wirtehaus

Nach 26 Jahren bei GastroBern räumt Konrad Gerster seinen Schreibtisch und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Grund genug nochmals zurückzublicken auf eine Ära voller Veränderungen und Herausforderungen, für den Verband und für die Branche.

Das Interview führt sein designierter Nachfolger, Christopher Risse�

Lieber Koni, zunächst einmal freue ich mich, heute mit dir dieses Gespräch führen zu können. Ich denke es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass du GastroBern über das letzte Vierteljahrhundert massgeblich mitgeprägt hast. Insbesondere durch den Aufbau der Abteilung Betriebswirtschaft mit den diversen Beratungsleistungen hast du dazu beigetragen, dass der Kantonalverband seinen Mitgliedern heute, neben der Wirte- und Gastronomiefachschule, einen wesentlichen Mehrwert bieten kann. Wie kam es überhaupt dazu, dass du zu GastroBern gekommen bist? Der damalige Geschäftsführer des Wirteverbandes des Kantons Bern, Dr� Franz Urs Schmid, fragte mich an, ob ich bereit wäre, eine Abteilung zu betriebswirtschaftlichen Fragen im Verband aufzubauen� Nachdem ich bereits 10 Jahre lang Direktor des Bahnhofbüffets Bern gewesen war, interessierte mich diese neue Herausforderung sehr� So hat alles begonnen!

Über ein Vierteljahrhundert ist seitdem Vergangen, gibt es ein besonderes Erlebnis an das du dich zurückerinnerst? Eine schwierige Frage, da in dieser langen Zeit viel Besonderes passierte� Da etwas Einzelnes rauszupicken fällt mir schwer, aber an einige Highlights erinnere ich mich noch immer gut (und gerne)� Beispielsweise die beiden Delegiertenversammlungen von GastroSuisse 2001 und 2011, welche ich massgeblich mitorganisieren durfte� Oder aber verschiedene langjährige Beratungs- und Begleitungsmandate; das längste über ganze 17 Jahre mit einem sehr beachtlichen Resultat in Rentabilität und Fokussierung� Letztlich auch «gastrosurf�ch», die erste und einzige Mitgliederplattform eines Kantonalverbandes, die wir sogar mit vier anderen Kantonalsektionen erweitern konnten, auch wenn diese inzwischen durch die diversen, frei zugänglichen, Such- und Reservationsplattformen überholt und abgelöst wurde�

Konrad Gerster, Gastro-Bär-Preisträger 2018, GastroStadtBern und Umgebung

Was hat dir an deiner Arbeit am meisten Spass gemacht? Der Mitgliederkontakt, die Dozententätigkeit und die immer wieder neuen Projekte, wie das bereits erwähnte «gastrosurf�ch», die Förderung der Regionalprodukte im Kanton Bern oder die IG HoGa mit dem Ziel das Nachwuchsmarketing aller grossen Player im Kanton zu koordinieren und Synergien zu nutzen, um nur einige wenige zu erwähnen�

Was war die grösste Herausforderung an dieser vielseitigen Funktion? Das hohe Arbeitsvolumen im Zusammenhang mit meiner Schwierigkeit «Nein» sagen zu können� (lacht) Hand aufs Herz, gab es auch mal Momente, an denen du alles hinschmeissen wolltest? Ja klar, aber im Nachhinein ist es wie beim geleisteten Militärdienst: Die miesen und schwierigen Momente geraten bis zur Unkenntlichkeit in den Hintergrund, weil das Positive viel zahlreicher und bereichernder war�

Was denkst du, wird zukünftig die grösste Herausforderung für die Branche aber auch für den Verband sein? Branchenseitig die dringend erforderlichen, konzeptionellen Anpassungen an die Bedürfnisse der durch Corona und den beiden damit verbundenen Lockdowns stark veränderten Verpflegungsbedürfnisse unserer Gäste, damit die Rentabilität nach weit über 10 Jahren Krebsgang endlich wieder eine positive Entwicklung nimmt� Aber auch die Mitarbeitersituation, welche nicht nur durch grosse Anstrengungen in den Bereichen der Mitarbeitererhaltung und des Nachwuchsmarketings geprägt sein muss, sondern vor allem auch durch neue Organisationsmodelle, welche den verhältnismässig hohen Convencience-Grad gebührend einbeziehen, so dass nicht die raren Fachmitarbeiter

dort eingesetzt werden, wo gut angelernte und eingeübte Mitarbeitende vollauf genügen würden�

Verbandsseitig das weitere Vorgehen in den Regionalstrukturen und die klare Ausrichtung auf den Mitgliedernutzen�

Wen oder was wirst du nach der Pensionierung am meisten vermissen? Es gibt einige Personen mit denen ich zusammenarbeiten und vor allem mit denen ich mich regelmässig austauschen durfte, die mir sicherlich ebenso fehlen werden wie die breite Anerkennung, die ich alle diese Jahre erlebt habe�

Wo Licht ist, ist auch Schatten: Wen oder was wirst du also am Wenigsten vermissen? Der Verantwortungsdruck und die Omnipräsenz�

Kommen wir noch zu einem persönlicheren Thema: Was sind nun deine Pläne für den Ruhestand? Viele spannende Projekte und Ideen zusammen mit meiner Frau, unter anderem unser Wohnprojekt, aber auch Ideen im Bereich soziowirtschaftlicher Arbeitseinsätze, andere Länder und Kulturen kennenzulernen�

Der Nachfolger (li) und der Vorgänger (re) im Rahmen der DV GastroBern in Lyss

Gibt es sonst noch etwas, was du zum Abschluss loswerden möchtest? Dass ich sehr glücklich bin, meine Aufgaben in jungen, innovativen Händen zu wissen� Herzlichen Dank, Christopher!

Ich freue mich sehr darauf, diese Verantwortung ab dem 1. Juni von dir übernehmen zu dürfen! Jetzt wünsche ich dir und deiner Frau Nina erstmal alles Gute und viele glückliche, gemeinsame Stunden, die zu Gunsten der Verbandstätigkeit, in der Vergangenheit sicher das ein oder andere Mal zu kurz gekommen sind. Herzlichen Dank, Koni!

ZUR PERSON

Konrad Gerster

Geburtsdatum: 26. Mai 1957 Verheiratet (in zweiter Ehe) mit Nina Volken, 2 erwachsene Töchter

Bei GastroBern seit 1996 als Leiter Betriebswirtschaft Zuvor unter anderem 10 Jahre Direktor des Bahnhofsbuffet Bern

Gelernter Koch Restaurationsfachschule Dipl. Betriebsökonom Nachdiplom NPOManagement VMI Diplom Erwachsenenbildner FA

ZUR PERSON

Christopher Risse

Geburtsdatum: 06. Dezember 1987 Ledig, keine Kinder (aber einen Hund)

Bei GastroBern seit 2020 als Referent G1/G2, ab 1. Juni 2022 als Leiter Betriebswirtschaft Zuvor diverse Führungs und Geschäftsleitungspositionen in und ausserhalb der Gastronomie

Gelernter Koch Hotelfachschulabsolvent Master of Business Administration (MBA) CAS Wirtschaftsrecht Erwachsenenbildner (SVEB1)

This article is from: