Aus'm Morkt | Ausgabe 03, Juli 2023

Page 48

MARKT–GEMEINDE KRAUBATH

MOR K T Aus'm

„Tag der Spezialkräfte“

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kraubath

Siehe S 52

Kraubather Gemeindezeitung

Ausgabe Nr. 03 – Juli 2023

Foto: Freiwillige Feuerwehr Kraubath an der Mur

Amtliche Mitteilung | Postgebühr bar bezahlt

Lasst uns weiterhin gemeinsam feiern, uns unterstützen und für ein starkes Miteinander in Kraubath einstehen. Denn es sind wir alle –die Menschen – die das wahre Herz unserer Gemeinde bilden!

Auch in dieser Ausgabe möchten wir nochmals ein besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Festen und Veranstaltungen lenken. Denn in Kraubath haben wir das große Glück, dass wir regelmäßig von Ereignissen umgeben sind, die nicht nur unseren Kalender füllen, sondern vor allem den Zusammenhalt und die Verbundenheit untereinander stärken.

Ein Beispiel hierfür ist das kürzlich stattgefundene Elf-Meter-Fußball-Turnier des TUS Kraubath, bei dem nicht nur sportlicher Ehrgeiz, sondern auch Spaß und Gemeinschaft im Vordergrund standen. Durch solche Veranstaltungen haben wir die Möglichkeit, uns über den Alltag hinaus zu treffen, neue Freundschaften zu knüpfen und alte Bekanntschaften aufleben zu lassen.

Denn nichts verbindet uns mehr als der gemeinsame Jubel beim Torerfolg oder das gemeinsame Mitfiebern während des Spiels.

Ein weiteres und großartiges Highlight war der „Tag der Spezialkräfte“ anlässlich des 150-jährigen Bestehens unserer Freiwilligen Feuerwehr Kraubath.

Dieser Tag war nicht nur ein Zeichen der Anerkennung für die vorbildliche Arbeit unserer Kameradinnen und Kameraden, sondern auch eine Gelegenheit, die enge Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften und der Gemeinde zu würdigen. Das Engagement und die selbstlose Bereitschaft sind ein wahrer Schatz für unsere Marktgemeinde.

Besonders erwähnen möchten wir die Organisatoren und freiwilligen Helfer, die sich mit großem Einsatz beim Elf-MeterTurnier des TUS und beim 150-Jahre-Fest der Freiwilligen Feuerwehr eingebracht haben. Besonderer Dank gilt Gerlinde Kogler und Robert Gmunder sowie dem gesamten Team rund um den TUS und der FF Kraubath.

Ihr seid der Beweis dafür, wie sehr wir als Gemeinschaft zusammenstehen und Großartiges auf die Beine stellen können!

Auch das Sommerfest des Kindergartens ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, unseren jüngsten Bürgerinnen und Bürgern Raum zum gemeinsam Spielen, Lachen und Entdecken zu bieten. Solche Veranstaltungen ermöglichen es unseren Kindern, ihr Sozialverhalten zu erweitern und stärken den Zusammenhalt innerhalb der Familien. Herzlichen Dank an unsere Kindergartenleiterin Kerstin Roth und dem gesamten Team für die großartige Idee und Organisation.

Lasst uns weiterhin gemeinsam feiern, uns unterstützen und für ein starkes Miteinander in Kraubath einstehen. Denn es sind die Menschen, die das wahre Herz unserer Gemeinde bilden.

Ihr Bürgermeister Erich Ofner und Vizebürgermeister Alfred Maier

Vorwort
Wir haben das große Glück, dass wir regelmäßig von Ereignissen umgeben sind, die die Verbundenheit untereinander stärken!“

MÜLLABFUHRPLAN Juli – Oktober 2023

RESTMÜLL: Asche (kalt), Windeln, Blumentöpfe, Bürsten, Damenbinden, Eimer aus Kunststoff und Metall, Spiegel, Geschirr, Fensterglas, Glühbirnen, Kehricht, Kleintiermist, Katzenstreu, Kleinmetalle, Werkzeug, Knochen, Leder, verschmutztes Papier, Spielzeug, Staubsaugerbeutel, Tapeten, kaputte Kleidung und Schuhe, verschmutzte und nasse Textilien, Putzlappen, Schneidereiabfälle

BIO-ABFALL: Gemüseabfälle, Obstabfälle, trockene Lebensmittel, feste Speisereste, Eierschalen, Schnittblumen, Topfpflanzen, Kaffee- und Teesud mit Papierfilter, Grasschnitt, Laub und Äste, kleine Mengen Strauchschnitt; WICHTIG: Bitte den Bioabfall nicht in Plastiksackerln entsorgen!

ALTPAPIER: Alle Verpackungen aus Papier und Karton, aber auch Papier und Kartons, die keine Verpackung sind wie z. B. Zeitungen, Illustrierte Prospekte, Kataloge, Bücher, Hefte, Kuverts, Ordner, Brief- und Schreibpapier, sauberes Papier aus dem Haushalt, Schachteln (gefaltet)

LEICHT-VERPACKUNG: Alle Verpackungen aus Kunst- und Verbundstoff, textilem Material, Keramik, Styropor, Holz und Materialien auf biologischer Basis, z. B. Flaschen, Becher, Folien, Säcke, Vakuumverpackungen, Tiefkühlverpackungen, Getränkekartons, Blisterverpackungen, Einweggeschirr

METALL-VERPACKUNG: Alle Verpackungen aus Metall, z. B. Getränkedosen, Konservendosen, Tierfutterdosen, Farb- und Lackdosen, Metalltuben, Metalldeckel, Deckelfolien, Schraubverschlüsse

4 Aus‘m Morkt Bio-Abfall Restmüll Altpapier Leichtfraktion Dosen Glas JULI 7. / 14. / 21. / 28. 12. / 26. 12. 05. / 21. KW 27 / 31 KW 29 AUG. 04. / 11. / 18. / 25. 9. / 23. 9. 2. / 16. / 30. KW 33 SEPT. 1. / 8. / 15. / 22. 6. / 20. 6. 13. / 27. KW 35 / 39 KW 37 OKT. 6. / 19. 4. / 17. 4. / 31. 11. / 23. KW 42 KW 41 www.mayer-recycling.at

14. AUGUST 2023 SEEFESTSPIELE MÖRBISCH

MUSICALFAHRT „MAMMA MIA!“

ABFAHRT: 15 Uhr am Kraubather Dorfplatz (mit dem Bus)

WICHTIG: Karten ab sofort direkt am Gemeindeamt erhältlich! Anmeldung ist erst nach Einzahlung gültig!

Die humorvolle Geschichte aus der Feder der britischen Autorin Catherine Johnson besticht mit ihrem Charme, Witz und Esprit.

Themen wie Liebe, Freundschaft und Familie, Träume, Sehnsucht, Erinnerungen und die Suche nach dem Glück sind die Dreh- und Angelpunkte des bunten, fröhlichen Events.

In MAMMA MIA! wird die „MutterTochter-Geschichte“ rund um die alleinerziehende Donna und ihre 20-jährige Tochter Sophie, die kurz vor ihrer Hochzeit das Geheimnis wer ihr Vater ist lüften möchte, bewegend erzählt und gleichzeitig gekonnt mit den bekanntesten Musikstücken von ABBA verwoben.

Eine klug erzählte Liebeserklärung an das Leben, legendärer ABBA-Sound und beeindruckende Bühnenkulissen werden die Besucher der Seefestspiele Mörbisch mitreißen und bezaubern.

Kraubather Gemeindezeitung 5
Ausflug Kulturreferat
Der Musical-Welterfolg MAMMA MIA! bringt mit den Hits von ABBA stimmungsvolle Unterhaltung und gute Laune auf die Seebühne in Mörbisch.“

TERMINÜBERSICHT M itte Juli-Oktober

17.7. (bis 11.8.) Ferienbetreuung für die VS-Kinder

8-13 Uhr Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

19.7. 15:30 Uhr: Familien-Fahrradausflug

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

20.7. 18-19:15 Uhr: Badesee Kraubath: „Schmerzfrei durch Bewegung“ mit Erich Kropf - Dehnungsübungen und Faszienrollen-Massage nach Liebscher & Bracht

24.7. 14:45 Uhr: Flugtag Timmersdorf

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

26.7. 13-16 Uhr: Gemeindesprechtag Pflegedrehscheibe (Anmeldung erforderlich)*

27.7. 9-11 Uhr: Kindergartenkinder besuchen die Bücherei

15 Uhr: Fischen am Chromwerkteich

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

18-19:15 Uhr Badesee Kraubath: „Schmerzfrei durch Bewegung“ mit Erich Kropf - Dehnungsübungen und Faszienrollen-Massage nach Liebscher & Bracht

3.8. Buswallfahrt nach Mariazell: rechtzeitig in der Pfarrkanzlei anmelden

5.8. 9-13 Uhr: meta-sense: Aromaküche: „Gesunde Jause“

Anmeldung bis 22.07.: www.meta-sense.at/termine

11.8. 8:45 Uhr: Bogenschießen Seckau

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

18 Uhr: Informationsabend Zivilschutz u. Blackout im Dorfsaal

14.8. Kulturfahrt Mörbisch – Musical ABBA „Mamma Mia“

Anmeldungen ab sofort am Marktgemeindeamt!

15.8. Maria Himmelfahrt

9 Uhr: 49. Bergmesse am Kraubatheck (FF und Pfarre)

23.8. 13-16 Uhr: Gemeindesprechtag Pflegedrehscheibe (Anmeldung erforderlich)* 14 Uhr: Kinder-Waldschach

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

30.8. 15 Uhr: Kinder-Erlebnistag „Obersteirische Molkerei“

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

6 Aus‘m Morkt
August
Juli

2.9. FVV Schönes Kraubath „Waldführung durch das Wildschutzgebiet des Forstbetriebes Eltz“ (mit Hrn. Oberförster Ing. Heinz Schnedl; Ersatztermin bei Schlechtwetter: 9.9.)

6.9. 14 Uhr: Besuch des Sternenturms Judenburg

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

8.9. Maria Geburt

6:30 Uhr: Fußwallfahrt nach St. Marein 13:30 Uhr: Kinder- und Jugendsommer Abschlussfest

Details im Kinder- und Jugendsommer-Programmheft

10.9. 9 Uhr: Pfarrfest in St. Stefan - kein Gottesdienst in Kraubath

15.9. 15:30 Uhr: Die Bücherei lädt ein zu „Ohren auf“

Vorlesestunde für 2-5-jährige Kinder mit Begleitung

20.9. 19-20 Uhr: meta-sense ONLINE Duft-Date: „Duftes Lernen“

Anmeldung bis 15.09.: www.meta-sense.at/termine

22.9. Klima Kraubath: Mobilitätstag 2023

23.9. Herbstbeginn

27.9. 13-16 Uhr: Gemeindesprechtag Pflegedrehscheibe (Anmeldung erforderlich)*

*Pflegedrehscheibe: Um tel. Voranmeldung im Gemeindeamt Kraubath (03832/4100) oder direkt bei der Pflegedrehscheibe in Leoben (0316/877 74 77) wird gebeten.

Alpakaversum/Meta-sense e. U. –Business-Coaching: 0664/13 59 438 sabine.hoenig@alpakaversum.com oder sabine.hoenig@meta-sense.at

Kraubather Gemeindezeitung 7
September Wichtige Termine
OKTOBER-Termine siehe nächste Seite > > >

TERMINÜBERSICHT Oktober

1.10. 10 Uhr: Erntedankfest am Dorfplatz Segnung der Erntegaben mit musikalischer Umrahmung der kirchlichen Feierlichkeiten durch den Musikverein

16.10. Strauchschnittabholung

21.10. 19 Uhr: Steirisches Sänger- und Musikantentreffen im Dorfsaal Aufzeichnung durch den ORF, Radio Steiermark

Details: www.sumt.st/veranstaltungen/veranstaltungen-2023/kraubath-an-der-mur

26.10. Nationalfeiertag

Fitmarsch des FVV Schönes Kraubath

27.10. Herbstferien bis 31.10.

29.10. Zeitumstellung ( - 1 Stunde)

31.10. Halloween

Tierärztlicher Notdienst

Den aktuellen Plan finden Sie online unter www.kraubath.at/gesundheit

Info an alle Kraubather Gewerbetreibenden

Gerne veröffentlichen wir alle Termine, die in Kraubath stattfinden, in der Terminübersicht! Senden Sie diese einfach an gemeinde@kraubath.at

8 Aus‘m Morkt
Oktober

JULI/SEPTEMBER/OKTOBER Gottesdienst sonntags um 10 Uhr

AUGUST Gottesdienst sonntags um 08:30 Uhr

JEDEN FREITAG Gottesdienst um 18:30 Uhr

Öffnungszeiten Bücherei

Dienstag und Freitag von 16:30-19:30 Uhr (auch in den Ferien, nicht an Feiertagen)

Pensionistenverband Kraubath

Wöchentliches Treffen zum Kartenspielen, jeden Mittwoch von 14-17 Uhr im Pensionistenheim

Altstoffsammelzentrum

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 14-17 Uhr Zusätzlich 1x jährlich samstags (nach Vorankündigung)

Kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten:

» Alteisen, Sperrmüll, Kartonagen, Altholz, Grün- und Baumschnitt

» Elektrogroß- & Elektrokleingeräte (Kühlschrank, E-Herd, Fernseher, Waschmaschine, Radio, Föhn,…)

» Leuchtstoffröhren & Energiesparlampen, Batterien (für Geräte & Fahrzeuge)

» Ölkontaminierte Feststoffe, Altöle (Motoröl, Getriebeöl, Speiseöl,…)

» Altlacke & Dispersionsfarben, Feuerlöscher

» Gase in Stahldruckflaschen, Lösemittelgemische (Nitro, Spiritus, Frostschutz,…)

» Pflanzenbehandlungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

» Bremsflüssigkeit, unsortierte Chemikalienreste

» Arzneimittel & medizinische Abfälle, quecksilberhaltige Abfälle

» Mobiltelefone, Laugen und Laugengemische, Säuren und Säurengemische

» Spraydosen, Tonerabfälle, Nespressokapseln

Gebührenpflichtige Abfälle:

» Bauschutt - pro Scheibtruhe € 1,50 (Annahme: max. 3 Scheibtruhen)

» Autoreifen ohne Felge € 1,80

» Autoreifen mit Felge € 4,40

Kraubather Gemeindezeitung 9 Wiederkehrende Termine
ASZ KRAUBATH

Hochzeiten & Jubiläen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Wir gratulieren allen Jubilar:innen von Herzen und wünschen alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg, viel Glück und Gesundheit!

60 Jahre

Diamantene Hochzeit

Haingartner Stefan & Annemarie

Obenaus Karl & Gertrude

eigenen Namen:“

1 Jahr: Papier-Hochzeit

2 Jahre: Baumwoll-Hochzeit

5 Jahre: Hölzerne Hochzeit

10 Jahre: Rosen-Hochzeit

15 Jahre: Kristall-Hochzeit od. Gläserne Hochzeit

25 Jahre

Silberne Hochzeit

Hirn Benedikt & Sonja

SENDEN SIE UNS GERNE IHR HOCHZEITS- BZW. JUBILÄUMSFOTO!

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Hochzeits- oder Jubiläumsfoto in der nächsten Ausgabe veröffentlichen dürfen! Senden Sie es dazu einfach an gemeinde@kraubath.at.

20 Jahre: Porzellan-Hochzeit

25 Jahre: Silber-Hochzeit

30 Jahre: Perlen-Hochzeit

35 Jahre: Leinen-Hochzeit od. Leinwand-Hochzeit

40 Jahre: Rubin-Hochzeit

45 Jahre: Messing-Hochzeit

50 Jahre: Goldene Hochzeit

55 Jahre: Platin-Hochzeit

60 Jahre: Diamant-Hochzeit

65 Jahre: Eiserne Hochzeit

67 1/2 Jahre: Steinerne Hochzeit

70 Jahre: Gnaden-Hochzeit

75 Jahre: Kronjuwelen-Hochzeit

10 Aus‘m Morkt
An den Hochzeitstag zu denken, bedeutet, die eheliche Liebe hochleben zu lassen. Jedes Jahr hat dabei einen

Wir gratulieren von Herzen

HOHE GEBURTSTAGE

Wir durften wieder zu hohen Geburtstagen gratulieren und wünschen auch auf diesem Wege nochmals von Herzen alles Gute, vor allem viel Gesundheit und schöne Stunden im Kreise der Familie!

Mai 2023

Strahlhofer Margaretha, 94 J.

Schlick Engelbert, 80 J.

Ehrlich Helga, 80 J.

Hatz Helene, 91 J.

Kosi Manfred, 80 J.

Tischhart Aloisia, 92 J.

Juni 2023

Spanring Elisabeth, 93 J.

Schwaiger Edeltrud, 94 J.

Leicht Elisabeth, 90 J.

Kraubather Gemeindezeitung 11
Gemeinsam feiern und im Kreise der Familie schöne Erinnerungen aufleben lassen.“

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM, LIEBER ANDREAS!

Mein Name ist Andreas Schmid, ich bin gebürtiger Kraubather und wohne mit meinen beiden Töchtern und meiner Frau Birgit in Leising. Ich bin 38 Jahre alt und habe im Jahr 2004 die Ausbildung zum Landmaschinentechniker beim Lagerhaus in Knittelfeld abgeschlossen, wo ich bis März dieses Jahres dieser Tätigkeit nachgegangen bin.

Schon seit 1997 bin ich Mitglied des Musikvereins Kraubath, weitere Hobbies sind sportliche Betätigungen im Freien und der Umgang mit Werkzeug aller Art. Mit viel Engagement bin ich in mein neues Dienstverhältnis im Gemeindeteam eingestiegen und hoffe, die in mich gesetzten Erwartungen zu aller Zufriedenheit zu erfüllen. Ihr Andreas Schmid

ANDREAS SCHMID | EINSATZBEREICH: AUßENDIENST-MITARBEITER

Marktgemeinde Kraubath/Mur

Bürgermeister Erich Ofner

Dr. Michael Streitmayer

Bücherei

www.ordinationen.st

Nutzen Sie das steirische Online-Portal für die Suche nach geöffneten Ordinationen in der Nähe!

Apothekennotdienst

Schnell und einfach geöffnete Apotheken

finden: https://apo24.at/apotheken/nachtdienste

12 Aus‘m Morkt
TELEFONNUMMERN
WICHTIGE
03832/2684-0 03832/4100-15 03832/2210
Pfarramt 03832/4100-0 0664/88 65 78 82

MURTALER ZEITZEUGEN BERICHTEN

Ein Stück Geschichte zum Anschauen!

Gemeinde

Parteienverkehr Marktgemeindeamt

Marktgemeindeamt

Kirchplatz 1

8714 Kraubath/Mur

Tel: 03832/ 4100

WORUM GEHT‘S?

Murtaler Zeitzeugen sind Menschen aus der Region, die erzählen, was sie erlebt haben. Dies soll vergangene Geschehnisse, Erfahrungen und Erlebnisse der Region Murtal ausfindig, transparent und langfristig zugänglich machen - und so letztlich für die Ewigkeit sichern. Heuer hat genau so eine Zeitreise am Marktgemeindeamt in Kraubath an der Mur stattgefunden.

IM GESPRÄCH

Diplomkaufmann Wolf-Dieter Grabner und Bgm. a.D. Erwin Puschenjak

Di, Mi, Fr:

08-12 Uhr Mo, Di, Do: 14-18 Uhr

Powered by Kanal 3 - Unser steirisches Fernsehen und Ainet GmbH

BGM

. AMTSSTUNDEN

Bürgermeister-Hotline:

Tel.: 0664/88 65 7882

Mail: e.ofner@kraubath.at

Amtsstunden:

Mo, Di und Do 17-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

Kraubather Gemeindezeitung 13
Mail: gemeinde@kraubath.at aktuell
www.kanal3.tv/?cid=15&vid=11015 Jetzt anschauen:

Straßenpolizeiliche Bewilligung

Gemäß § 90 StVO ist bei Arbeiten auf und neben der Straße sowie bei Beeinträchtigung des Straßenverkehrs eine Bewilligung der zuständigen Behörde erforderlich.

Beispiele für solche Bauarbeiten oder Beeinträchtigungen sind: Grabungen für Kanal, Wasser und Gas, Hausanschlüsse, das Rückschneiden oder Fällen von Bäumen und Sträuchern, das Aufstellen von Gerüsten oder Containern und

WICHTIG: Das Ansuchen ist mindestens drei Wochen im Voraus einzureichen!

größere Ladetätigkeiten. All diese Tätigkeiten können zu Verkehrseinschränkungen (dem Anhalten des Verkehrs, der zeitweisen Sperrung einer Fahrbahn) führen. Welche Behörde ist zuständig?

Gemeinde: zuständig für Gemeindestraßen sowie Straßen und Wege von Weggenossenschaften

Bezirkshauptmannschaft: zuständig für Landesstraßen

14 Aus‘m Morkt
Lichtraumprofil „Bäume und Einfriedungen“ neben der Straße (zu Artikel rechts „Straßenverkehrsordnung“)

Straßenverkehrsordnung

WICHTIGE KONTAKTDATEN und LINKS

Grundbuchauszüge: online unter www.auszug.at oder persönlich beim Bezirksgericht Leoben

Katasterpläne für den amtlichen Gebrauch auf Anfrage beim Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen:

Mail: bruck-mur@bev.gv.at oder Tel. 03862/ 5150-4

Katasterpläne für den persönlichen Gebrauch online abrufbar unter:

https://gis.stmk.gv.at/atlas

VERKEHRSBEHINDERUNG UND GEFAHR

Wir möchten uns auf diesem Wege bei den vielen Grundbesitzern bedanken, die dafür Sorge tragen, dass keine Sträucher und Äste in das öffentliche Gut ragen.

Gleichzeitig möchten wir jene Personen ersuchen, bei deren Grundstücken dies noch nicht der Fall ist, diesem Versäumnis nachzukommen.

Herausragende Sträucher und Äste sind oft nicht nur verkehrsbehindernd, sondern verdecken Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtungskörper.

Sträucher und Bäume regelmäßig schneiden

(1) Die Behörde hat die Grundeigentümer aufzufordern, Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, welche die Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur Regelung und Sicherung des Verkehrs oder welche die Benützbarkeit der Straße einschließlich der auf oder über ihr befindlichen, dem Straßenverkehr dienenden Anlagen, z. B. Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen, beeinträchtigen, auszuästen oder zu entfernen.

(2) Ein Anspruch auf Entschädigung für die Ausästung oder Beseitigung (Abs. 1) besteht nur bei Obstbäumen, die nicht in den Luftraum über der Straße hineinragen. Über die Entschädigung entscheidet die Behörde nach den Bestimmungen des Eisenbahnenteignungsgesetzes 1954.

(3) An Einfriedungen, die von einer Straße nicht mehr als zwei Meter entfernt sind, dürfen spitze Gegenstände, wie Stacheldraht und Glasscherben, nur in einer Höhe von mehr als zwei Metern über der Straße und nur so angebracht werden, dass eine Gefährdung der Straßenbenützer nicht möglich ist.

(Anm.: Abs. (4) aufgehoben durch BGBl. I Nr. 93/2009)

(5) Frisch gestrichene Gegenstände auf oder an der Straße müssen, solange sie abfärben, auffallend kenntlich gemacht werden.

(Siehe bitte Lichtraumprofil links)

Kraubather Gemeindezeitung 15

Meldepflicht Bauvorhaben

Bauvorhaben sind verpflichtend im Vorfeld rechtzeitig abzuklären, bzw. zu melden!

Dazu zählen z.B. Carports, Zäune, Schwimmbäder, Gerätehütten, Nebengebäude, Häuser usw.! In vielen Fällen müssen auch andere Behörden involviert werden (z.B. Baubezirksleitung, Bezirkshauptmannschaft, Wildbach- und Lawinenverbauung).

Alle aktuellen Kundmachungen finden Sie unter www.kraubath.at im Bereich Bürgerservice unter Amtliche Kundmachungen.

www.kraubath.at/amtliche-kundmachungen

Kriminalpolizeiliche Beratung – Achtung Urlaubszeit!

Während der urlaubsbedingten Abwesenheit sind Wohnhäuser und Wohnungen oft über einen längeren Zeitraum unbewohnt und somit oft das Ziel von Einbruchsdiebstählen.

Bitten Sie Verwandte, Bekannte oder vertrauenswürdige Nachbarn während ihrer Abwesenheit die Tageszeitungen, Werbesendungen und Post aus den Briefkästen zu nehmen.

Während der Dunkelheit können Außenbeleuchtungen, Bewegungsmelder bzw. eingeschaltete Beleuchtung in Wohnräumen (z.B. in Verbindung mit Zeitschaltuhren) das Einbruchsrisiko senken.

Bitte bedenken Sie: Blickdichte hohe Zäune, Sträucher und Hecken als Grundstückseinfriedung stellen zwar einen für die Bewohner angenehmen Sichtschutz gegen unerwünschte

Blicke von außen dar, bieten aber auch Tätern einen Schutz während der Begehung von Straftaten. Sommermonate = Anstieg von Fahrraddiebstählen! Versperren Sie Fahrräder immer mit einem qualitativ hochwertigen Schloss!

Informationsblätter mit hilfreichen Tipps können am Gemeindeamt Kraubath oder bei der Polizeiinspektion St. Michael i.O. abgeholt werden.

Melden Sie verdächtige Personen und Fahrzeuge umgehend – wenn möglich Kennzeichen notieren!

Polizeiinspektion St. Michael, Tel.: 059 133 6320 od. Polizeinotruf: 133

Ihr Inspektionskommandant, Helmut STREIBL, Chef-Insp.

16 Aus‘m Morkt

POOLBEFÜLLUNG VORAB MELDEN!

Freie Gemeindewohnungen

WARUM? Die verfügbaren Wassermengen pro Tag liegen bei 250m3. Stand: 07/2023

Kirchplatz 5/4 | 51,25 m2

Hl. Steinstr. 2/5 | 62,85 m2

FORMULAR: Im Wartebereich am Gemeindemt abholen oder direkt auf www.kraubath.at/antraege unter „Haus & Wohnen“ downloaden.

Wichtig: Die Abgabe des Antrages ist nur bei Versickerung am eigenen Grundstück notwendig, da nur dann um Befreiung der Kanalgebühr für die angegebene Wassermenge angesucht werden kann.

QR-Code einfach mit der Handy-Foto-App fokussieren und auf den Link klicken!

Zum Formular:

Ansuchen: Interessent:innen an einer Gemeindewohnung werden gebeten, ein schriftliches Ansuchen per Mail an die Marktgemeinde zu übermitteln: gemeinde@kraubath.at

Das Formular „Wohnungsansuchen“ finden Sie auf www.kraubath.at/wohnungssuche/

Freie Privatwohnungen

Hauptstraße 12/6 (2. Stock inkl. DG)

Hauptstraße 12/7 (EG rechts)

Hauptstraße 12/8 (EG links)

Kontakt: Christa Steiner

Tel. 0676/700 16 16

Kraubather Gemeindezeitung 17 Wohnen in Kraubath

Der Bürgermeister informiert

PFLICHTEN ALS HUNDEBESITZER

LEINENPFLICHT

Wir appellieren an alle Hundebesitzer:innen, ihre Hunde nicht frei im Gemeindegebiet herumlaufen zu lassen!

Laut Stmk. Landessicherheitsgesetz sind Hunde in geeigneter Weise zu beaufsichtigen und zu verwahren, damit dritte Personen weder gefährdet noch belästigt werden.

Hunde sind an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen und dergleichen, entweder mit einem um den Fang geschlossenen Maulkorb zu versehen oder so an der Leine zu führen, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet ist.

HUNDEKOT-ENTSORGUNG

Im gesamten Gemeindegebiet sind Hundeklos aufgestellt. Bitte beseitigen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes immer mit den zur Verfügung gestellten Sackerln und entsorgen Sie diese in den bereitgestellten Behältern.

ANMELDUNG IHRES HUNDES

Der Erwerb eines über drei Monate alten Hundes ist binnen vier Wochen bei der Marktgemeinde zu melden. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, werden Sie hiermit dringend aufgefordert, Ihren Hund anzumelden.

Für jeden Hund muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, die Versicherung ist nachzuweisen. Für neue Hundehalter:innen, die innerhalb der letzten fünf Jahre keinen Hund gehalten haben, gilt die Verpflichtung zur Erbringung eines Hundekundenachweises. Hierbei handelt es sich um eine 4-stündige theoretische Ausbildung, die von einem Amtstierarzt bzw. einer Amtstierärztin abgehalten wird. Bitte wenden Sie sich für die Kursanmeldung an die Bezirkshauptmannschaft Leoben.

Es ergeht der Appell an Sie, die zur Verfügung gestellten Sackerln und Behälter für die Hundekotentsorgung zu verwenden, um unseren Ort sauber zu halten. Bitte kommen Sie Ihren Verpflichtungen als Hundehalter:innen nach!

Sicherheit und Sauberkeit sind uns sehr wichtig! Danke für Ihren Beitrag, die öffentlichen Straßen und Plätze in Kraubath schön aussehen zu lassen.

FORMULAR AN- UND ABMELDUNG

Die Formulare finden Sie auf unserer Webseite: www.kraubath.at/antraege/ unter Haustiere. Bitte denken Sie auch daran, Ihren Hund bei uns abzumelden (verstorben, Änderung Hauptwohnsitz). Herzlichen Dank! QR-Code mit dem Handy scannen und gewünschtes

18 Aus‘m Morkt
Formular downloaden!

HUNDEKOTENTSORGUNGSSTATIONEN

• Kirchplatz

• Dr. Eduard-Ehrlich-Weg

• Kreuzung Landesstraße

• Waltfried-Siedlung

• Einfahrt Schenksiedlung

• Murweg bei Salzsilo

• Sportplatzweg

• Einfahrt ErzherzogJohann-Siedlung

• Laasstraße

• Leisingstraße (Plakatwand)

Es wurden bereits weitere Restmüllabfalleimer (dunkelgrün) bestellt. Diese werden in nächster Zeit aufgestellt. Für die Hundekotbeutel können alle öffentlich aufgestellten Restmüllabfallbehälter verwendet werden!

Sollten zusätzliche Hundekotbeutel benötigt werden – da diese nur an den Hunde-Stationen vorhanden sind – können diese gerne in unserem Marktgemeindeamt abgeholt werden!

Der Bürgermeister informiert

Bitte halten Sie sich an die Lärmschutzverordnung!

Lärm verursachende Gartenarbeiten

Mo-Sa: 07-12 und 13:30-19 Uhr (Rasenmäher, Heckenscheren, Baumsägen, Spritzgeräte und der Betrieb von Motor- und Kreissägen)

Ausnahmen: Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten, gewerbliche Gärtnereien und kommunale Betriebe zur Betreuung öffentlicher Anlagen sind von dieser Regelung ausgenommen

Lärm verursachende handwerkliche Arbeiten

Mo-Sa: 07-12 und 13:30-19 Uhr (Hämmern, Sägen, Schleifen, Bohren und das Zerkleinern von Brennmaterial

Ausnahmen: unerlässliche Reparaturarbeiten zur unverzüglichen Behebung nicht vorhersehbarer Gebrechen an Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, Arbeiten gewerbliche Betriebe, sowie kommunale Betriebe zur Betreuung öffentlicher Anlagen sind von dieser Regelung ausgenommen.

Lärm verursachende Gartenund handwerkliche Arbeiten

Montag bis Samstag

07-12 und 13:30-19 Uhr

Kraubather Gemeindezeitung 19

IST ROLLERFAHREN FÜR KINDER AUF

DER STRASSE

ERLAUBT?

Vorwiegend zur Verwendung außerhalb der Fahrbahn bestimmte Kleinfahrzeuge sowie „fahrzeugähnliches Spielzeug“ sind

Microscooter: Microscooter sind zweirädrige Kleinfahrzeuge mit einem bodennahen Trittbrett.

Tretroller sind ebenfalls zweirädrige Kleinfahrzeuge mit einem bodennahen Trittbrett. Sie unterscheiden sich von den Microscootern dadurch, dass sie im Vergleich zu den meist kleinen harten Reifen der Microscooter im Allgemeinen größere Luftreifen besitzen.

Skateboards: Es wird selten als reines Fortbewegungsmittel verwendet, sondern ist eine Sportart mit eigenen Disziplinen.

Kinderfahrräder: Ein Kinderfahrrad ist ein Kleinfahrzeug mit einer erreichbaren Fahrgeschwindigkeit von höchstens 5 km/h.

Snakeboards, Kickboards, Waveboards, Dreiräder, Tretautos, Sidewalker werden ebenfalls als fahrzeugähnliches Spielzeug eingestuft.

Monorovers (= Oxboards, Hoverboards) gelten als elektrisch angetriebene Kleinfahrzeuge. Für sie gelten dieselben Bestimmungen wie für Skateboards.

Wo darf mein Kind fahren?

Microscooter, Tretroller, Skateboards, Longboards, Kinderfahrräder und alle anderen – vorwiegend zur Benützung außerhalb der Fahrbahn bestimmten Kleinfahrzeuge sowie fahrzeugähnliche Spielzeuge – dürfen nur auf folgenden Verkehrsflächen in Schrittgeschwindigkeit verwendet werden, wenn weder der verkehr auf der Fahrbahn, noch Fußgänger:innen gefährdet/behindert werden:

» GEHWEG ODER GEHSTEIG

» WOHN- ODER SPIELSTRASSEN

Achtung!

Skateboards dürfen auf Gehwegen oder Gehsteigen nur verwendet werden, wenn das Skateboard nicht auf die Fahrbahn gelangen kann. Nicht erlaubt ist das Skateboard fahren auf Radfahranlagen oder auf der Fahrbahn!

Weitere Informationen zu diesem Thema sowie zu Elektro-Scootern und zur Benützung von Benzinscootern im Straßenverkehr finden Sie online auf

www.oesterreich.gv.at

20 Aus‘m Morkt
Information „Spielen auf der Straße“
z. B.:

Ab welchem Alter darf mein Kind fahren?

Kinder über acht Jahre dürfen mit den oben genannten Fortbewegungsmitteln im öffentlichen Verkehr nur dann allein unterwegs sein, wenn die Fortbewegungsmittel ausschließlich durch Muskelkraft betrieben werden.

Ansonsten müssen Kinder unter zwölf Jahren von einer Person beaufsichtigt werden, die mindestens 16 Jahre alt ist.

Besitzt das Kind einen Radfahrausweis, darf es allein mit den oben genannten Fortbewegungsmitteln, auch mit elektrisch angetriebenen, unterwegs sein.

Rechtsgrundlagen

§§ 2 Abs 1 Z 19, 88 Straßenverkehrsordnung (StVO)

Diese Informationen wurden von der Homepage Spielen auf der Straße (oesterreich.gv.at) zusammengefasst.

Weiter Informationen erlangen sie auch über die Homepage Das ändert sich für Kinder und Jugendliche mit der 30.

Novelle der StVO (+ Grafik) | ÖAMTC (oeamtc.at)

BITTE BEACHTEN SIE!

Erst mit dem Besitz eines Radfahrausweises darf das Kind allein mit den genannten Fortbewegungsmitteln unterwegs sein!

VORRAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AM STRAßENVERKEHR

Gehsteige und Gehwege dürfen – unter Beachtung der oben genannten Altersangaben – beim Spielen in Schrittgeschwindigkeit befahren werden, wenn weder der Verkehr auf der Fahrbahn noch Fußgänger:innen dadurch behindert oder gefährdet werden!

Kraubather Gemeindezeitung 21
Gehsteige und Gehwege dürfen beim Spielen – von Kindern ab 8 Jahren – in Schrittgeschwindigkeit befahren werden, wenn weder der Verkehr auf der Fahrbahn, noch die Fußgänger:innen behindert oder gefährdet werden!“

Gemeinde aktuell

HOL DIR DEINE GEMEINDE-APP!

Nie wieder aktuelle Veranstaltungen oder die Müllabfuhr verpassen - alle Termine inkl. Erinnerung direkt auf dein Handy! Außerdem alle Aussendungen (z. B. „der Bürgermeister informiert“ ) digital zum Nachlesen und vieles mehr!

Wie funktioniert‘s? App im AppStore, bzw. PlayStore downloaden, deine Gemeinde auswählen - und schon hast du einen Überblick über Aktuelles, Veranstaltungen, aktuelle Amtszeiten sowie alle Gemeindekontakte uvm.

Gemeinde24…modernes Bürgerservice, das neue Wege schafft, wichtige Informationen unkompliziert und jederzeit für alle Bürger: innen verfügbar zu machen.

Hinweis: Der QR-Code führt zum Image-Video der Gemeinde24-App.

Kauf (auch) im Ort, fahr nicht fort!

Nahezu alle Kraubather Nahversorger:innen und Gastronomiebetriebe sind Teil der Kraubather Gutscheine und tragen so zur Stärkung unserer örtlichen Wirtschaft bei. Indem Sie Kraubather Gutscheine verschenken bzw. im Ort einkaufen, leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Nahversorgung.

Die Gutscheine können im Wert von 10, 20 oder 50 Euro direkt am Marktgemeindeamt erworben werden.

Eine genaue Auflistung aller Beteiligten wird beim Kauf der Gutscheine beigelegt, bzw. ist auch online unter www.kraubath.at/gutscheine ersichtlich.

22 Aus‘m Morkt

ERSTER INFOABEND WAR EIN VOLLER ERFOLG!

Mehr als 70 Kraubatherinnen und Kraubather besuchten am 09. März den ersten Infoabend im Dorfsaal. Mit dem Glasfaserausbau, mit dem bereits begonnen wurde, werden zukünftig alle rund 600 Kraubather Haushalte mit einem Glasfaseranschluss direkt ins Haus versorgt!

Umgesetzt wird das Projekt von der öGIG (Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft). Das Projektvolumen beläuft sich inkl. Förderungen auf rund EUR 10 Mio.

Martin Kroisenbrunner von der öGIG präsentierte beim Infoabend das genaue Bauvorhaben und wies auf die Vorteile für jeden einzelnen Bürger hin. Zahlreiche Fragen der Kraubatherinnen und Kraubather konnten im Anschluss vom Team der öGIG in persönlichen Gesprächen beantwortet werden.

Die Bauarbeiten haben bereits begonnen – in der Leisingstraße wurde bei einer Straßensanierung die Leerverrohrung für die Glasfaserleitung gleich mitverlegt (siehe Foto oben). Die nächsten Mitverlegungen sind bereits in Planung.

Der großflächige Ausbau mit 100% echter Glasfaser ist für Kraubath eine einmalige Chance, um sich für die digitalen Anforderungen der nächsten Jahrzehnte zu wappnen und somit auch die Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsstandort zu erhalten und anzukurbeln. Sie machen Ihr Eigenheim dadurch nicht nur zukunftssicher, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie. Auch Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrparteienhäusern können sich einen öFIBER Anschluss sichern - und das sogar kostenlos!

Für weiterführende Fragen haben Sie die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit Ihren persönlichen Beratern, Herrn Patrick Menhardt unter 0664/784 100 18 oder Herrn Manuel Schmuck unter 0664/785 999 04 oder per E-Mail an beratung.glasfaser@oegig.at zu vereinbaren.

Kraubather Gemeindezeitung 23
Schnelles Internet für Kraubath!
Glasfaserausbau
Die Online-Bestellmöglichkeit sowie weitere Infos finden Sie direkt unter www.oefiber.at/ kraubath!“

STEIRISCHER FRÜHJAHRSPUTZ

Auch dieses Jahr beteiligten sich zahlreiche Helferinnen und Helfer, um unsere Gemeinde wieder herauszuputzen.

Während unsere Volksschulkinder bereits in der letzten Aprilwoche eifrig Müll gesammelt hatten machten sich am Samstag, dem 29.4.2023, wieder zahlreiche engagierte Bürger:innen, viele Kinder, Vertreter der Vereine und unsere Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr ans Werk, um den Ort und die Umgebung frühlingsfit und vor allem wieder sauber zu machen.

Der Kraubathgraben wurde herausgeputzt, an den Müllinseln und entlang der Bahnhof-, Bundes- und Laasstraße wurde säckeweise Abfall zusammengetragen und der Kraubathbach wurde wieder von Sperrmüll befreit.

Unser Abfallsammelzentrum hatte eigens für

den heutigen Putztag für die Bevölkerung bis zu Mittag geöffnet, vielen Dank auch dafür! Vielen Dank an alle Mitwirkenden, die ihre Zeit für die Gemeinschaft zur Verfügung gestellt haben.

Ein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Erich Ofner, der im Namen der Gemeinde alle Helfer:innen auf Speis und Trank ins Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr eingeladen hat und unserem Kommandanten Robert Gmundner, der mit seinem Team groß aufgekocht und Helfer:innen und den Fußballnachwuchs ausgezeichnet verköstigt hat.

In diesem Sinne ein herzliches Danke an alle Mitwirkenden! Ihr und euer Umweltreferent

24 Aus‘m Morkt Umweltreferat
Vielen Dank an alle Mitwirkenden, die ihre Zeit für die Gemeinschaft zur Verfügung gestellt haben!“

Gemeinsam für ein sauberes Kraubath!

Gemeindezeitung Kraubath an der Mur 25

1. Immer mehr Menschen nutzen Sackerl aus biologisch abbaubarem Kunststoff für ihre Küchenabfälle. Warum ist das ein Problem?

Franz Poschacher:

Im Biomüll haben Plastiksackerl - auch vermeintliche „kompostierbare Sackerl“ - nichts verloren!

Das Problem dabei ist folgendes: Beim Kompostplatz kann „kompostierbarer“ Kunststoff nicht zu wertvollem Kompost umgewandelt werden, denn die meisten Bio-Kunststoffe zerfallen nicht in wertvollen Humus – sondern lediglich zu Wasser, Biomasse und CO2. Dazu kommt noch, dass biologisch abbaubar nicht automatisch bedeutet, dass das Sackerl zur Gänze aus nachwachsenden Rohstoffen wie etwas Mais oder Stärke hergestellt wurde. Manche kompostierbare Plastiksackerl werden zum Teil auf Rohölbasis hergestellt, um zum Beispiel die Reißfestigkeit zu erhöhen. Für Verbraucher ist das aber meist nicht ersichtlich.

2. Wie wird das Plastik aus dem Biomüll entfernt?

Franz Poschacher:

Störstoffe werden in unserer Kompostieranlage zum Teil maschinell, hauptsächlich jedoch per Hand, aus den Kompostmieten entfernt. Das verursacht hohe Kosten. Wir können am Kompostplatz nicht unterscheiden, ob ein Plastiksackerl kompostierbar ist oder nicht, wir müssen alle Störstoffe entfernen. Und das sind in Summe rund 120 Tonnen Störstoffe – pro Jahr!

3. Was findet ihr im Biomüll außer Plastiksackerl noch alles?

Franz Poschacher: Leider sehr vieles, was nicht in die Biotonne gehört. Darunter Elektrokleingeräte, Dosen, Glas, Batterien, Rasierer um nur um einige zu nennen – die Liste ließe sich lange fortsetzen u.a. sogar mit Kuriositäten wie alten Skischuhen.

4. Welcher Biomüll landet auf eurem Kompostplatz und was passiert damit?

Franz Poschacher: Die getrennte Sammlung von organischen Abfällen gibt es in Österreich seit 1992. Wir übernehmen Bioabfälle und Strauchschnitte aus unserer Region, also aus dem Raum Leoben und Mürztal. Diese werden von uns nach strengen gesetzlichen VerwertungsVerarbeitungsvorgaben zu Kompost verarbeitet, im Labor untersucht und zertifiziert. Über die Kompostierung können mehr als 90 Prozent der organischen Abfälle wieder an die Natur als hochwertigen Kompost und Gartenerde zur Verbesserung der Bodenqualität zurückgegeben werden. So schließt sich der Kreislauf.

5. Wie soll der Biomüll im Haushalt gesammelt werden?

Franz Poschacher:

Die Abfälle ohne jedes Sackerl in einem rostfreien Stahlbehälter oder Plastikkübel sammeln – diesen regelmäßig leeren und reinigen. Ein Stück Zeitung am Boden hilft beim Sauberhalten!

26 Aus‘m Morkt
Interview Biomüllentsorgung
Bitte werfen Sie kein Plastik in die Biotonne! Auch keine biologisch abbaubaren Sackerl!“

Zukunft auf gutem Boden!

Auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern werden auf unserer Anlage in Kraubath biogene Produkte und Grünschnitt aus den Region Leoben, Mur- und Mürztal zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Um auch die Zukunft für uns und unsere Kinder auf gutem Boden zu sichern, legen wir viel Wert auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

Bei uns gibt es Kompost - der ideale Bodenverbesserer für den Garten, Hochbeetund Gartenerde - für optimales Wachstum, Rasenerde - Spezialsubstrat zur Neuanlage und Ausbesserung von Rasen-, Grün- und Sportflächen, Spezialsubstratezur Begrünung von Verrieselungsbecken/ Sickerbecken - optimal für steile Böschungswinkel, Ö-Norm konform Rindenmulchökologisches Heizmaterial aber auch Gestaltungselement, Hochbeete und Füllungen, Zierkies & Gabionensteine - Spezialerdenmischungen - Hackschnitzel - Blumenerde

Kraubather Gemeindezeitung 27 Poschacher Kompost
Eine unserer größten Aufgaben: die Fehlwürfe aus dem Kompost zu filtern. Soviel Kunststoffe haben wir aus dem Kompost in 2 Std. getrennt –händisch!“ (siehe Foto links oben)

Gemeinde Seniorenreferataktuell

Vizebgm. Alfred Maier und GRin Johanna Cerncic konnten zahlreiche Mütter und ihre Familien im vollen Dorfsaal begrüßen. Für eine wunderbare Unterhaltung sorgten die Kinder der VS Kraubath unter der Leitung von Claudia Rabko sowie der Pensionistenverband rund um Obmann Kurt Rinofner mit Gedichten. Musikalisch umrahmt wurde die Muttertagsfeier von Jasmin Rabko und Maxi Kranz auf der Steirischen Harmonika und den Dillachern unter der Leitung von Johann Gruber. Bei Kaffee und Kuchen konnten alle Gäste einen gemütlichen und feierlichen Nachmittag verbringen.

Ein Danke an Johanna Cerncic und Kurt Rinofner für die Organisation der Muttertagsfeier und ein herzliches Danke auch an Sabrina Strasser für die Gestaltung der wunderbaren Zeichnungen im Dorfsaal!

Mehr Fotos finden Sie online unter www.kraubath.at/galerien.

28 Aus‘m Morkt
Am 11.05.2023 fand die schon zur Tradition gewordene Muttertagsfeier im Dorfsaal statt.
Ein wunderbarer Nachmittag für jung und alt!“

Danke

Herzlichen

Kraubather Gemeindezeitung 29
Dank an Kurt Rinofner und Johanna Cerncic für die tolle Organisation!
auch an Sabrina Strasser für die wunderschönen Illustrationen!“

Seniorenreferat

Am Dienstag, dem 7. März, fand am Nachmittag ein spannender Vortrag zum Thema „Kräutersalz selbst gemacht” mit Kräuterpädagogin Maria Haberl statt. Maria Haberl erzählte von den Kräutern – u.a. Rotklee, Brennnessel, Frauenmantel, Oregano, Majoran oder Schafgarbe – und gab den interessierten Zuhörer:innen hilfreiche Tipps im Umgang mit den Kräutern.

Zum Beispiel, dass Kräuter dann zu sammeln sind, wenn der Tau aufgetrocknet ist oder dass getrocknete Kräuter am besten in Gläsern und dunkel gelagert werden sollten. Mit den essbaren Blüten von Veilchen, Stiefmütterchen, Kornblumen, Ringelblumen, Gänseblümchen oder der Algier-Malve kann Blütensalz oder Blütenzucker zubereitet werden. Maria Haberl erwähnte natürlich auch Pfefferersatzkräuter und Kräuter, die antirheumatisch wirken.

Am Ende des gut besuchten Vortrags gab es Kostproben von Kräutersalz für die Besucher:innen und auch vorbereitete Unterlagen. Von der Bücherei Kraubath konnten zum Thema passende Bücher vor Ort ausgeliehen werden.

30 Aus‘m Morkt
Es ist hilfreich, das Alter als eine anspruchsvolle, komplexe Aufgabe zu sehen und diese anzunehmen.
(Prof. Dr. Hans Werner)

LIMA KRAUBATH

Lebensqualität im Alter

Wie es sich sicher inzwischen herumgesprochen hat, LIMA ist ein Trainings-programm des Katholischen Bildungswerks, das für Lebensqualität im Alter steht. Es wird für Menschen ab dem Alter von 55 Jahren angeboten, damit sie besser mit den Herausforderungen des Alterns umgehen können.

In Kraubath sind derzeit 2 LIMA Gruppen aktiv, wobei die „Donnerstag LIMA Gruppe“ von mir betreut wird.

Das Besondere bei uns in Kraubath ist, dass die Kosten für die LIMA-Stunden von der Marktgemeinde gesponsert werden. Im Namen der Senior:innen ein herzliches Danke dafür.

Im Jänner und Februar fanden für die Donnerstag-Gruppe heuer bereits 5 Einheiten statt.

Unsere Treffen standen jeweils unter dem Motto:

• Stärkendes und Wärmendes in der kalten Jahreszeit

• Aller Anfang ist schwer

• Tierische Freunde

• Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett

• Man soll die Feste feiern, wie sie fallen

In erster Linie geht es um ein aktives Miteinander. Man kennt sich, kommt gerne zusammen und stellt sich spielerisch kleineren, bisweilen auch größeren Herausforderungen. So haben wir sowohl Gedächtnis-, als auch Bewegungsübungen passend zum jeweiligen Thema gemacht, biografische Fragen mit persönlichen Erinnerungen erörtert, gesungen und gespielt.

Im Herbst geht es in der Donnerstag-Gruppe mit den nächsten LIMA-Einheiten weiter und ich freue mich schon auf unsere Treffen und vielleicht auch auf das eine oder andere neue Gesicht.

Ihre und Eure Heidrun Stegmann

Kraubather Gemeindezeitung 31

Pensionistenverband

WERDEN AUCH SIE MITGLIED!

TEL. 0699 12114707, KURT RINOFNER

Bei der Jahreshauptversammlung am 24. Mai im Gasthof Neumann konnte Obmann Kurt Rinofner wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Von der Bezirksorganisation gekommen war Bezirksobmann Stv. Hannes Nimpfer

Durch die Pandemie waren leider weniger Aktivitäten möglich, dennoch war es ein guter und engagierter Tätigkeitsbericht des Obmannes.

Muttertag, Weihnachten, Geburtstage sowie das wöchentliche Treffen im Vereinslokal gehören zu den Fixpunkten der Vereinsarbeit. Dazu kamen noch mehrere Ausflüge. Kurt Rinofner betonte auch die Wichtigkeit von Vereinen für das Miteinander in unserer Marktgemeinde.

Die Kassenführung wurde von Helga Bergknapp geprüft und für in Ordnung befunden. Die Entlastung des Kassiers Rudi Mitteregger erfolgte einstimmig. Ebenso einstimmig wurde Hans Peter Lanzmaier zum KassierStellvertreter gewählt.

Bez.Obmann Stellvertreter Hannes Nimpfer bedankte sich für die gute Arbeit in Kraubath unter dem Motto GEMEINSAM STATT EINSAM!

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung waren alle Gäste zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Ein gemütliches Zusammensein stärkte das Miteinander und lässt hoffnungsvoll in die Zukunft blicken!

Für ihre langjährige, treue Mitgliedschaft im Pensionistenverband wurden folgende Personen geehrt:

15 JAHRE

Helga Bergknapp, Helga Ehrlich

Juliane Friedl, Günter Kraut

Veronika Leitner, Erwin Puschenjak

Gerfried Seidl, Leopoldine Sumann

20 JAHRE

Brunhilde Artner, Elisabeth Brunner

Anna Egger, Godfried Herich

Elke Kirisits, Friedrich Leitner

Friederike Link, Klaus Maier

Hermine Schwaigreiter, Elfriede Spanring

Aloisia Steiner & Anna Straßer

25 JAHRE

Stefan Haingartner, Frieda Moitzi

Ingeborg Rinofner & Erika Hatz

30 JAHRE

Friedrich Egger, Herma Mayr

Gerlinde Pilz

35 JAHRE

Aloisia Tischhart

32 Aus‘m Morkt
Danke für das zahlreiche Teilnehmen an unserer Jahreshauptversammlung!“
Kraubather Gemeindezeitung 33
Eine starke Gemeinschaft, immer in Ihrer Nähe!

Zeit-Hilfs-Netz Kraubath

Spielt Nachbarschaftshilfe noch eine Rolle in unserer Gesellschaft?

Und kann das Zeit-Hilfs-Netz dabei eine Hilfe sein? Nachbarschaft war Jahrhunderte lang eine Art gegenseitige Versicherung – hilfst du mir, dann helfe ich dir, wenn du Hilfe brauchst. Meist war damit die eigene Arbeitskraft gemeint. Voraussetzung war sicher ein jahrzehntelanges sich Kennen und Schätzen, oft verstärkt durch Heirat unter den Nachkommen.

Heutzutage liegt der Arbeitsplatz fast nie im Heimatort und muss auch immer öfter gewechselt werden, die moderne Wirtschaft verlangt Flexibilität. Das bedeutet, dass auch der Wohnort immer öfter wechselt und damit auch die Nachbarn.

Kraubath ist ein guter Platz zum Leben, es wird und wurde viel gebaut und der Ort bietet nun vielen Zugezogenen eine neue Heimat. Das gegenseitige „sich kennenlernen“ ist schwieriger geworden, man verbringt seine Freizeit zuhause, im eigenen Garten oder am Balkon.

Vereine können da Menschen sehr gut zusammenführen und das gegenseitige Vertrauen aufbauen. Da sind wir in Kraubath ohnehin sehr gut aufgestellt.

Warum dann auch noch ein Zeit-Hilfs-Netz?

Diese Initiative existiert schon länger als 10 Jahre. Trofaiach gilt gerne als Vorzeigebeispiel, ausgehend von der Abteilung für Landentwicklung in Graz und unterstützt von der Uniqa Versicherung. Dadurch sind alle Beteiligten Unfall- und Rechtschutz versichert. Ich denke, auf einer solchen Basis könnte man aufbauen und eine Vernetzung in der Gemeinde schaffen, die unbürokratisch und möglichst rasch Hilfe anbieten kann, wo öffentliche Einrichtungen einfach zu lange Wartezeiten haben.

Ich wurde nach meiner Pensionierung gebeten, mich mit diesem Projekt, das auch St. Marein und St. Margarethen einschließt, zu identifizieren und einen neuerlichen Versuch zu starten, Bewegung hinein zu bringen.

Falls also Interesse Ihrerseits besteht, bitte nehmen Sie mit mir Kontakt über das Gemeindeamt auf, aber auch gerne persönlich unter der Telefonnummer 0664/1069592 oder per Mail an gemeinde@kraubath.at

Ihr Hans Stebbegg

Kleine Taten, große Wirkung

Das Zeit-Hilfs-Netz bedeutet, Menschen aller Altersgruppen tauschen ihre individuellen Fähigkeiten aus und beleben so das Miteinander und Füreinander in der Gemeinde nach dem Motto „Gib, was du kannst, und nimm, was du brauchst.“

Details: www.zeit-hilfs-netz.at

34 Aus‘m Morkt

Fahrrad-Servicebox für Fahrradpannen und Servicearbeiten

Die Radsaison 2023 ist schon voll im Gange. Darum möchten wir erneut auf unsere Fahrradservicebox beim Gasthof Jagawirt hinweisen.

WO GENAU FINDE ICH DIE BOX?

Sie befindet sich gut sichtbar an der Bachmauer beim Gasthof Jagawirt in der Hauptstraße 20, wo sie von allen Fahrradfahrer:innen aus Nah und Fern, die unser schönes Kraubath besuchen oder hier leben, verwendet werden soll.

WAS FINDE ICH DARIN VOR?

In der Servicebox befinden sich Werkzeuge für sämtliche Fahrradpannen oder kleine Service-arbeiten, die selbständig durchführbar sind, sowie ein Kompressor. Im Vorjahr konnten weiters an 3 Radknotenstellen Hinweistafeln zur Fahrradbox angebracht werden. Diese befinden sich jeweils an der

Ost- und West-Einfahrt von Kraubath, am R24 (Seckauer Alpenradweg), sowie an der Holzbrücke in Preg im Verlauf des R2 (Murradweg).

Ein besonders herzliches „Dankeschön“ darf an dieser Stelle erneut der Familie RainerHermann ausgesprochen werden, die die Stromversorgung der Fahrradservicebox übernimmt.

Die Fahrradsevicebox wurde vom Sozialökonomischen Beschäftigungsbetieb „bicycle“ in Graz angefertigt.

Informationen dazu finden Sie auf www.bicycle.at.

Kraubather Gemeindezeitung 35
KLIMA Kraubath ist eine Projektgruppe des FVV „Schönes Kraubath“ #welovekraubath

Seniorenwohn- und Pflegeheim Murtalblick

In Kraubath bietet das Pflegeheim Murtalblick Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein Zuhause zum Wohlfühlen. „Wohnen wie zu Hause“ ist unsere Philosophie und wird jeden Tag gelebt. Unter der Leitung von Markus Bodner und unserem Herzstück PDL MBA Nicole Kalan-Weber finden unsere Bewohner nicht nur fachliche kompetente pflegerische und medizinische Betreuung, sondern auch eine liebevolle und individuell angepasste Unterstützung in allen Belangen und deren Bedürfnissen.

Unser gemütliches und familiäres Wohnhaus in Kraubath an der Mur wurde 2006 eröffnet und bietet für 22 Bewohner ein angepasstes Zuhause. Alle Zimmer sind ebenerdig gelegen und haben direkten Zugang zu unserem Garten mit jeweils eigener Terrasse. Unsere schöne Sonnenterasse lädt mit ihren vielen gemütlichen Sitzgelegenheiten zum Plaudern und gemütliches Beisammensein ein.

Je nach Jahreszeit werden verschiedene Aktivitäten im Garten als auch im Indoor-Bereich unternommen. Im Frühjahr wird in den Hochbeeten und Blumenwiesen gesät, gepflanzt und im Sommer frisch geerntet und gemeinsam verarbeitet und genascht. Im Herbst feiern wir gemeinsam

mit unseren Bewohnern und deren Angehörigen unser Sturm & Kastanienfest. Mit einem gemeinsamen Weihnachtsfrühstück lassen wir das Jahr harmonisch und gemütlich ausklingen. Für Abwechslung sorgen viele gemeinschaftliche Aktivitäten im Haus, in Kooperation mit der Gemeinde Kraubath an der Mur, dem Kindergarten oder der Volksschule. Der Besuch unserer Kindergarten- und Volksschulkinder ist immer wieder ein besonderes Erlebnis für unsere Bewohner:innen und auch für unsere kleinen Besucher.

Begegnungen zwischen Jung und Alt stärken das Verständnis Zueinander. Gemeinsam lachen, musizieren und die Natur genießen, dieses Aufeinandertreffen bringt Freude und Herzlichkeit mit sich und lässt die unterschiedlichen Generationen näher zusammenrücken und prägt die gegenseitige Wertschätzung.

36 Aus‘m Morkt
Herzlich Willkommen in unserem familiären und gemütlichen Wohnhaus!“
Kraubather Gemeindezeitung 37
Begegnungen zwischen Jung und Alt stärken das Verständnis zueinander.“

Aus der Bücherei

Kindergartenkinder in der Bücherei

„Kamfu mir helfen?“ ist die Geschichte vom Elefanten, dessen Nase krumm und geschwollen ist und der deshalb einen Sprachfehler hat. Die 3-Jährigen hörten gebannt zu, wie der Elefant die anderen Tiere um Hilfe bittet, damit er wieder einen langen Rüssel hat.

Volksschulkinder in der Bücherei

Die Bücher „Der Zauberschüler – Fluch des Hexenmeisters“ und „Im Bann des Seeungeheuers“ entführte die Kinder im März und April in eine magische Zauberwelt. Mit Spannung verfolgten sie die Abenteuer des Zauberschülers Flo. Im Mai halfen sie „Inspektor Dilemma“ und seinem Spürhund Komma ein echtes Verbrechen aufzuklären.

Die 4-5-jährigen Kinder lernten den „Glücklichen Löwen“ kennen, der gar nicht versteht, dass alle vor ihm Angst haben, wenn er frei durch die Stadt spaziert und nicht hinter Gittern im Zoo ist.

Die 6-Jährigen hörten die Geschichte vom „Eichhörnchen, das umziehen muss“, weil sein Lieblingsbaum vom Sturm entwurzelt wurde.

Sowohl die „Ohren auf“ Kinder als auch die Krippenkinder lernten den Hasen „Harvey mit den vielen Hüten“ kennen und halfen ihm, die verlorenen Kopfbedeckungen wieder zu finden.

38 Aus‘m Morkt
„Ohren auf“ und Büchereiteam in der Kinderkrippe
„Ohren auf“ – die Vorlesestunde im Marktgemeindeamt für 2-5-Jährige mit Begleitung.“

TOLLE HÖRGESCHICHTEN

Es gibt wieder neue Tonies in der Kraubather Bücherei!

» Leo‘s Tag – Achtung, fertig, Zähne putzen

» Furzipups, der Knatterdrache

» Nasreddin Hodscha – seine 1. Abenteuer

» Reiselieder

» Bibi Blocksberg – Die Junghexenbande

» Bibi & Tina – Das Waisenfohlen

» Arielle die Meerjungfrau

» Drachenzähmen leicht gemacht

» My little Pony – das Hörspiel zum Film

» Paw Patrol – Der Piratenschatz

» Prinzession Lillifee

» Best of Yakari

» Der Gorilla mit der Sonnenbrille

» Kinderliederzug - bitte alle einsteigen

» Disney – Der König der Löwen

» Was ist was – Dinosaurier

» Das kleine Gespenst

» Bibi Blocksberg – Die große Hexenparty

… und noch ganze viele weitere Tonies warten auf euch!

Vorbeischauen lohnt sich also!

Öffnungszeiten

Di u. Fr: 16:30-19:30 Uhr

1.Stock, Gemeindeamt

Kirchplatz 1, 8714 Kraubath

Kontakt

buecherei@kraubath-mur.at

Tel: 03832/ 4100-15

www.kraubath.at/buecherei

Viele tolle Tonies warten auf dich!
Gemeindezeitung Kraubath an der Mur 39

Musikverein Kraubath

Liebe Kraubather:innen, liebe Freund:innen des Musikvereins!

Im Frühjahr 2023 konnte der Musikverein bereits in der ersten Hälfte des Jahres mit einigen Highlights aufwarten!

Dazu gehörten traditionsgemäß die Weckrufe zu Ostern und am 1. Mai. Ein herzliches Dankeschön für die großzügigen Spenden und die Gastfreundlichkeit, mit der unsere Musiker:innen jedes Jahr aufs Neue von der Kraubather Bevölkerung empfangen werden. Wir freuen uns sehr, zwei neue Mitglieder beim MV Kraubath begrüßen zu dürfen. Seit April sind Florian Siebenbäck (Flügelhorn) und Tobias Friess (Trompete) Teil unseres Vereines. Außerdem gratulieren wir Lisa Siebenbäck zur bestandenen Bronzeprüfung mit der Querflöte. Wir wünschen euch viel Spaß beim Musizieren im Kraubather Musikverein!

Am 10. Mai 2023 erhielt der MV Kraubath in der Aula der Alten Universität in Graz den Steirischen Panther und die RobertStolz-Medaille. Überreicht wurden die Auszeichnungen von unserem Landeshauptmann Christopher Drexler sowie weiteren hochdekorierten Vertretern des steirischen Blasmusikverbandes. Diese Ehrung wird jenen Musikvereinen zuteil, welche bei Wertungen innerhalb von fünf Jahren eine sehr hohe Punkteanzahl erreichen.

Bgm. Erich Ofner, Obmann Christian Mader, Kapellmeister Vinzenz Keimel und Stabführer Johann Gruber nahmen die Preise entgegen. Der MV Kraubath an der Mur erhielt heuer als einziger Musikverein aus dem Musikbezirk Leoben diese hohe Auszeichnung.

Wir Musiker:innen wünschen allen noch einen schönen Sommer und freuen uns auf ein musikalisches Wiedersehen!

Euer Christian Mader, Obmann

40 Aus‘m Morkt

Der MV Kraubath erhielt heuer als einziger Musikverein aus dem Musikbezirk Leoben diese hohe Auszeichnung – (…)den Steirischen Panther und die Robert-StolzMedaille!!“

MUSIKVEREIN KRAUBATHAN DER M U R .................. ................... . . . . . . . . . .........
Kraubather Gemeindezeitung 41

TRAURIGER PROBENBEGINN

Normalerweise beginnen die Proben im Herbst mit fröhlichen Liedern. Doch im vergangenen September mussten wir leider mit Trauerliedern beginnen. Ferdinand Hirn, unser langjährig geschätztes Mitglied, verstarb im Alter von 88 Jahren.

Ferdl war seit 1950 aktives Mitglied des Chores. Er bereicherte den Chor nicht nur mit seiner glockenhellen Stimme beim Tenor, sondern auch seine ruhige und besonnene Art wusste jeder zu schätzen. Leider musste er vor einigen Jahren das aktive Singen aufgeben, jedoch blieb er uns als treuer Zuhörer, soweit es sein Gesundheitszustand zuließ, erhalten.

Mit der Jahreshauptversammlung Anfang März begannen auch wieder die intensiven Probenarbeiten für das bevorstehende Kirchenkonzert.

Einen freudigen Anlass gab es Ende März in unserem Probenlokal: Unser ehemaliger langjähriger Obmann Karl Obenaus beging seinen 85. Geburtstag. Karl ist seit 52 Jahren aktives Mitglied. Viele Jahre davon stand er dem Verein als Obmann vor und führte diesen als, wie er es gerne bezeichnete, „große Familie“. Dies gelang ihm auch mit großem Einsatz und Engagement immer wieder perfekt. Wir wünschen ihm noch viele gesunde Jahre!

42 Aus‘m Morkt
Gesangsverein
Karl Obenaus, unser langjähriger und ehemaliger Obmann, beging im März seinen 85. Geburtstag, wozu wir herzlich gratulierten. Viele Jahre führte er den Verein, der für ihn wie eine „große Familie war“, mit großem Engagement und Einsatz!“

MUSIKALISCHE MITGESTALTUNG DES KIRCHENCHORS

Auch die diesjährigen Osterfesttage sowie der Karfreitag wurden wieder vom Kirchenchor Kraubath musikalisch mitgestaltet. Zudem durften wir bei dem Begräbnis unseres ehemaligen Chormitgliedes Leni Hopf singen, ebenso bei Herrn Karl Kratzer.

Am 23.April 2023 fand wieder die Georgimesse zu Ehren unseres Kirchenpatrons „Georg“ statt. Etwa 30-40 Wallfahrer aus St. Marein nahmen an diesem Gottesdienst teil, den wir ebenso musikalisch gestalteten.

KONTAKT – PFARRE KRAUBATH

Pfarramt Kraubath

Kanzleizeiten Pfarrsekretärin

Sprechstunden Pfarrer

03832/2210

DO 14-17 Uhr

FR 17-18 Uhr

Besuchen Sie den Pfarrverband St. Michael - St. Stefan - Kraubath gerne auch online für alle Fragen rund um Taufe, Kommunion, Firmung, Ehe, Versöhnung oder Rückkehr in die Kirche. Unter „Pfarren“ können Sie mehr über die drei Pfarren erfahren. Auch alle zukünftigen Termine von Veranstaltungen und Gottesdiensten finden Sie online.

https://st-michael.graz-seckau.at

Mag. Martin Schönberger, Pfarrer

Barbara Hochfellner, Sekretärin

Mag. Erich Faßwald, Pastoralreferent

0676 87 42 69 39

0676 87 42 68 14

0676 87 42 69 10

Kraubather Gemeindezeitung 43
Kirchenchor

Pfarre Krraubath

1) Firmlinge

Beim Gottesdienst am 29. Jänner 23 stellten sich die Firmlinge der Pfarrgemeinde vor.

2) Erstkommunionskinder

Der 2. Fastensonntag am 5. März 23 wurde von den Ernstkommunionkindern mitgestaltet.

3) Suppensonntag

Im Anschluss an den Gottesdienst lud der Pfarrgemeinderat nach 2-jähriger Pause wieder zum Suppenessen im Pfarrhof ein. Herzlichen Dank an die Köchinnen und Köche für die ausgezeichneten Suppen. Die Spenden kamen der Aktion “Familienfasttag“ zugute.

4) Palmsonntag

Mit der Segnung der Palmzweige am Kirchplatz begann für uns Christen das Fest, bei dem wir in Gedanken die letzten Stationen auf dem Lebensweg Jesus nachempfinden. Bei strahlendem Sonnenschein konnte Erich Faßwald viele Kinder und Erwachsene begrüßen. Die Segnung der mitgebrachten Palmzweige wurde musikalisch vom MV Kraubath umrahmt. Nach dem feierlichen Einzug in die Kirche schwenkt die Stimmung plötzlich um in Trauer und Leid. Die Passion wurde von Erich, Marlies und Gerti vorgetragen. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Kirchenchor mitgestaltet.

Palmbuschen symbolisieren das Leben, das Aufblühen der Natur in der Frühlingszeit und sollen an Christus erinnern. Sie bringen Segen für Haus und Flur und sollen vor Unwettern und Hagelschlag schützen. Schon in früheren Zeiten verehrte man Palmen als heilige Bäume.

44 Aus‘m Morkt
3 2 1 3 4
AUS DEM PFARRLEBEN

5) Ratschen

Das Ratschen in der Karwoche wurde 2015 von der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Und so zogen auch heuer wieder 27 Kinder und Jugendliche Freitag in der Früh und Samstag Vormittag durch ganz Kraubath. Nach getaner Arbeit bei eisigen Temperaturen konnten sich die Kinder bei einem Frühstück von der Bäckerei Gruber und heißem Kakao wieder stärken. Auch die Kraubather waren sehr großzügig und haben die Kinder reichlich beschenkt. Vielen Dank allen Helfern und Gönnern, nur so kann Brauchtum bestehen bleiben.

6) Karsamstag

Nach einer kurzen Andacht segnete Erich Faßwald die mit Osterspeisen gefüllten und schön geschmückten Weihkörbe.

Die österliche Speisensegnung hat ihren tiefen Sinn darin, die Tischgemeinschaft mit dem Auferstandenen daheim im kleinen Kreis bei einer Osterjause weiterzufeiern – mit besonderen Speisen, die auf die Bedeutung der Auferstehung Christi für unser Leben verweisen. Das Brot steht beispielsweise für Jesus Christus als das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist, es fungiert als Zeichen der Stärke und des gemeinsamen Mahls.

4 4 4 5 6 4 Kraubather Gemeindezeitung 45

Aus dem Pfarrleben

7) Auferstehungsfeier

Das größte Fest im Kirchenjahr ist die Feier der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Heuer fand diese Feier wieder in Kraubath für den gesamten Pfarrverband statt. Das vor der Kirche entzündete Osterfeuer wurde gesegnet und die neue Osterkerze daran entzündet. Pfarrer Martin Schönberger zog gemeinsam mit Erich Faßwald und den Ministranten in die dunkle Kirche mit den Liedruf: „Lumen Christi“ ein. Nach und nach wurden die Kerzen beim Schöpfungsbericht entzündet. Beim Gloria erstrahlte die Kirche in vollem Glanz. Die Auferstehungsfeier wurde vom Kirchenchor musikalisch umrahmt, der von Burgi Maier an der Orgel begleitet wurde. Danke an alle, die dazu beigetragen haben, dass diese Auferstehungsfeier so stimmungsvoll gefeiert werden konnte.

8) Emmausgang

Wie sich einst 2 Jünger von Jerusalem aus nach Emmaus aufmachten, gingen auch wir am Ostermontag singend und betend von der Kirche zum Gassner Kreuz, weiter zum Pflegeheim und über den Mitterweg und der Laasstraße zurück zur Kirche. Bei den einzelnen Stationen wurde der Wortgottesdienst gehalten und die Eucharistiefeier fand dann in der Kirche statt. Anschließend lud der Pfarrgemeinderat zur Agape vor der Kirche ein.

9 Georgitag

Nach dem langen Fußmarsch von St. Marein bis Kraubath wurden die zahlreichen Wallfahrer mit einer Stärkung vom Pfarrgemeinderat begrüßt. Gemeinsam mit ihnen feierten wir am 23. April unseren Pfarrpatron, dem Hl. Georg. Pater Othmar Stary feierte gemeinsam mit Pfarrer Martin Schönberger den Gottesdienst, welcher musikalisch vom Kirchenchor, unter anderen auch mit einem Georgslied, umrahmt wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst konnte man Kerzen mit unseren Pfarrpatron erwerben.

46 Aus‘m Morkt
7 7 8 8 8

10 Florianitag

Der Hl. Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehren. Als Dank für die vielen unfallfreien

Kraubather Gemeindezeitung 47
Einsätze feierte die Feuerwehr am 7. Mai den Gottesdienst in der Pfarrkirche. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom MV Kraubath. 8 10 9 8 8 8 9 9

In liebevoller Erinnerung an Leni Hopf

EIN NACHRUF HELENE HOPF

Eine allseits beliebte und geschätzte Kraubatherin ist nicht mehr unter uns –unsere Helene Hopf, von allen liebevoll „Leni“ genannt.

Leni wurde am 30. April 1932 als fünftes von sechs Kindern geboren. Sie wuchs mit ihren fünf Geschwistern und vier Halbgeschwistern auf einem kleinen Bauernhof mit Wirtshaus auf. Die damalige Zeit war geprägt von Sparsamkeit, Arbeit und Entbehrungen, dennoch klagte Leni später nie darüber.

Nach dem achtklassigen Volksschulbesuch in Kraubath erhielt Leni eine fundierte Ausbildung zur Gast- und Landwirtin in der damaligen Schule für Land- und Gastwirtschaft im Schloss Graschnitz, in St.Marein im Mürztal.

Nachdem ihr Bruder Georg im Krieg vermisst war, musste Leni die elterliche Land-und Gastwirtschaft übernehmen. Das Besondere an diesem Gasthof war die „Maria-TheresienKonzession“. Dies bedeutete, dass das Gasthaus schon im 18. Jahrhundert bestand.

Leni arbeitete nicht nur am eigenen Hof, sondern hatte auch den Postdienst inne. Zu Beginn holte sie mit dem Pferdefuhrwerk die Post vom Bahnhof und brachte diese zum Kraubather Postamt, später erledigte sie diese Arbeit mit dem Traktor. Damals ein seltenes Bild.

1954 starb ihr Vater, somit war die weibliche Kraft gefragt. Lenis Schwestern, vor allem Lore und Resi und ihr Schwager Ernst Hirn unterstützten sie bei der Landwirtschaft.

Während dieser Zeit sang Leni schon im Kraubather Kirchenchor mit.

Sie begann mit etwa 14 Jahren und blieb dem Kirchenchor 70 Jahre als aktive Sängerin treu. Trotz der vielen Arbeit im Gasthaus und in der Landwirtschaft, erfreute sie Sonntag für Sonntag die Kirchenbesucher mit ihrer hellen und klaren Sopranstimme. Um die Kirchenbesucher nach dem Gottesdienst bewirten zu können, verließ sie die Kirche nach der Kommunion. Somit konnte Leni, gut gerüstet und vorbereitet, die Kirchenbesucher nach dem Gottesdienst in ihrem Gasthaus, vulgo „Schwaigerhopf“, zum Frühschoppen erwarten.

1955 kam ihre Tochter Maria zur Welt. Dies war ein freudiges Ereignis und zeitlebens war sie dankbar und glücklich darüber, Maria an ihrer Seite zu haben. Maria kümmerte sich liebevoll um Leni bis zum Schluss.

48 Aus‘m Morkt
Leni übernahm die elterliche Land-und Gastwirtschaft. Das Besondere am Gasthof war die „MariaTheresien-Konzession“, die bedeutet, dass das Gasthaus schon im 18. Jahrhundert bestand.“

Obwohl Leni nun ein Baby bzw. Kind zu versorgen hatte, führte sie den elterlichen Betrieb, ebenso machte sie den Postdienst etwa bis 1975 weiter.

Ab dem Jahr 1975 konnte sie sich nun intensiver der Gastwirtschaft widmen. Den sonntäglichen Frühschoppen besuchte zunehmend auch die weibliche Bevölkerung von Kraubath, weil sie immer ausgezeichnete Torten und Kuchen anbot. Leider schloss Leni den Gastbetrieb im Jahr 1993.

Für Leni begann ein neuer Lebensabschnitt. Sie wurde zweifache Großmutter und 2019 Urgroßmutter. Sie genoss die Zeit mit ihren Nachkommen sehr und war zugleich eine Stütze für Maria und ihren Schwiegersohn Herbert (†). Daneben unternahm sie mit ihrer Freundin Erika Steiner viele Reisen, einmal im Jahr zumindest eine längere Reise. Leni war auch zusammen mit Erika Steiner Fahnenpatin.

Um ihre körperliche Ausdauer und Kraft zu bewahren, machte sie jahrzehntelang mit Irene Stadler einmal pro Woche einen ausgedehnten Spaziergang. Diese Regsamkeit und Bewegungsfreude hielten sie lange fit. Doch zusehends schwanden auch bei ihr die Kräfte und vor allem das Augenlicht wurde immer schwächer.

So schloss unsere geschätzte und beliebte Leni am 10. März 2023 nach einem langen, arbeitsreichen und erfüllten Leben für immer die Augen.

Danke für deine Treue und Zuverlässigkeit im Kirchenchor. Ruhe in Frieden!

Für den Gesangsverein –Gertrude Sachsenhofer

Kraubather Gemeindezeitung 49
Zeitlebens war Leni dankbar und sehr glücklich darüber, ihre Tochter Maria an Ihrer Seite zu haben (…) Auch die Zeit mit ihren Enkerln genoss sie immer sehr.“

In stillem Gedenken

an unsere lieben Verstorbenen

April 2023

Bergmann Peter-Hans

Mai 2023

Schwaiger Theresia

Juni 2023

Hubmann Erika

Ertl Heinrich

RUHET IN FRIEDEN.

Freiwillige Feuerwehr

Was für ein Erlebnis! Der Tag der Spezialkräfte am 17. Juni!

Am 17.06.2023 feierte die FF Kraubath ihr 150-jähriges Bestehen – und das mit einem „Tag der Spezialkräfte“. Mehr als 30 Spezialkräfte waren dabei, dazu gab es noch zahlreiche Vorführungen, unter anderem eine spektakuläre Übung vom Einsatzkommando Cobra, eine Vorführung der Rettungshundebrigade und das Löschen eines Fahrzeugs mit einer Löschdecke. Die jungen Besucher*innen freuten sich über eine Kids-Zone mit Hüpfburg, Kübelspritze, Kinderschminken und Kistenklettern.

Kommandant Robert Gmundner und OBI

Franz Poschacher konnten mehr als 1.500 Besucherinnen und Besucher begrüßen. Es war ein Fest für die ganze Familie!

HBI Robert

Gmundner:

HIGHLIGHTS

» Vorführung des Entsicherungsdienstes (ESD) des EKO Cobra

» Löschen eines Fahrzeugs mit der Autolöschdecke von Brandschutz Eibl

» Das Schießkino des Österreichischen Bundesheers

» Vorführung der Rettungshundebrigade

» Vorführung LUF micro der FF Reichenau

» Löschen eines Böschungbrandes mit Hubschrauber und GTLF der BTF Böhler

» Ausstellung der Spezialfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren

Hier geht‘s zur

Fotogalerie: Einfach QR-Code mit der Fotoapp am Handy abscannen und auf den Link klicken!

52 Aus‘m Morkt
„Vielen Dank die zahlreichen Besucher, an unsere Spezialkräfte und vor allem an die vielen freiwilligen Helfer:innen, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre!“

150 Jahre FF Kraubath

Kraubather Gemeindezeitung 53

Freiwillige Feuerwehr

Weitere Fotos auf www.kraubath.at im Bereich „Galerie“

54 Aus‘m Morkt

150 Jahre FF Kraubath

Kraubather Gemeindezeitung 55

Freiwillige Feuerwehr

150 Jahre FF Kraubath

– 17. Juni 2023

Jubiläumsfestakt am Tag der Einsatzkräfte

Am Abend fand dann der Jubiläumsfestakt statt. HBI Robert Gmundner konnte dazu zahlreiche Ehrengäste, Ehrenbürger:innen, Ehrenringträger:innen, Feuerwehrpat:innen, eine Abordnung unserer Partnergemeinde aus Koszecin und Vertreter der Einsatzorganisationen, allen voran Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Erwin Grangl und Bereichsfeuerwehrkommandant Johann Diethart, willkommen heißen.

Als Feuerwehrmänner angelobt wurden die ehemaligen Jungfeuerwehrmänner Oliver Gmundner und Felix Till, sowie Patrick Eisner und Markus Oberländer, die im April ihre Grundausbildung erfolgreich abschließen konnten. Weiters konnte HBI Robert Gmundner zahlreiche Ehrungen für verdiente Leistungen übergeben und zudem 7 Jungflorianis willkommen heißen. (siehe Foto unten)

Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von den Dillachern unter der Leitung von Johann Gruber. Im Anschluss an den Festakt wurde bei der Blaulichtdisco bis in die Morgenstunden ausgiebig gefeiert.

ANGELOBUNGEN

» Oliver Gmundner

» Felix Till

» Patrick Eisner

» Markus Oberländer

AUSZEICHNUNGEN

» Andreas Gmundner

» Kevin Köchl

» Manuel Mischler

» Andreas Puschenjak

» Josef Stroißnigg

» Thomas Jessner

JUNGFLORIANIS

» Alexander Bruncko

» Sophia Leitold

» Nick Pichlmaier

» Tristan Leitner

» Robin Kronsteiner

» Daniel Stanzer

» Leopold Wabnig

56 Aus‘m Morkt

Sieben neue Jungflorianis

bei der FF Kraubath!

Einschulung VS-Lehrerinnen im Umgang mit Feuerlöscher

Die Freiwillige Feuerwehr bekam im letzten Monat Zuwachs in Form von sieben neuen Jungfeuerwehrmitgliedern.

Die 7 Jugendlichen haben Anfang Mai bereits ihre erste Übung absolviert und werden in den nächsten Jahren zu Feuerwehrmännern ausgebildet.

Kommandant HBI Robert Gmundner und der Ortsjugendbeauftrager Josef Stroißnigg wünschen ihnen gute Kameradschaft und viel Erfolg in der Feuerwehrjugend!

Unsere Freizeit für die Sicherheit unserer Kinder - unter diesem Motto nahmen die Lehrerinnen der VS Kraubath unter der Leitung von Schulleiter Prof. Richard SchulzKolland an einer Schulung im Umgang mit Feuerlöschern teil, um im Ernstfall auch mit den in der Schule verfügbaren Feuerlöschern die Erste Löschhilfe durchzuführen. OBI Franz Poschacher von unserer Freiwilligen Feuerwehr Kraubath leitete das Seminar: „Die Bedeutung der Ersten und Erweiterten Löschhilfe ist – wie Statistiken zeigen – sehr groß: Erfahrungsgemäß können etwa 80 % aller kleineren bis mittleren Entstehungsbrände auf diese Weise gelöscht werden.“ (siehe Foto darunter)

Kraubather Gemeindezeitung 57

Freiwillige Feuerwehr

Weitere Fotos auf www.kraubath.at im Bereich „Galerie“

58 Aus‘m Morkt

150 Jahre FF Kraubath

Kraubather Gemeindezeitung 59

TUS Kraubath

Neuigkeiten vom TUS!

Knapp 3 Jahre ist es mittlerweile schon wieder her, seit das erste Schnuppertraining für fußballinteressierte Kinder in Kraubath stattgefunden hat. Auf Anhieb gelang es, eine tolle U7-Mannschaft auf die Beine zu stellen. Die Jugendarbeit wurde beim TuS leider viel zu lange vernachlässigt. In den letzten 3 Jahren haben wir verstärkt in die Ausbildung und Entwicklung unserer Nachwuchskicker investiert.

Im Herbst 2022 konnten wir bereits mit zwei Nachwuchsmannschaften in die neue Saison starten, in der auch beide mit außergewöhnlich guten Leistungen glänzten und meist ungeschlagen ihre Meisterschaftsturniere beendeten!

Heuer fand auch wieder das nun fast schon zur Tradition gewordene „Schnuppertraining mit dem Osterhasen“ statt, das viele Kinder aus dem Ort und auch aus den Nachbargemeinden begeisterte.

Auch unsere Kampfmannschaft machte uns im Herbstdurchgang viel Freude und wir durften uns über 20 Punkte, die aufgrund eines sehr kleinen Kaders wirklich nicht zu erwarten waren, sehr freuen!

Beim letzten Meisterschaftsspiel der Herbstsaison schlug jedoch der Verletzungsteufel gnadenlos zu - zwei Spieler verletzten sich und fielen auch für die restliche Frühjahrssaison aus. Auch wenn es gelang, im Winter drei Neuzugänge zu verpflichten, fielen in weiterer Folge leider weitere Spieler aus. Angefangen mit dem Ausfall unseres Goalies nach einem schweren Autounfall, folgten noch weitere Verletzungen bzw. unvorhergesehene berufliche und auch private Veränderungen einiger Spieler, die den TuS wahrlich ins Wanken brachten. Diese äußerst schwierige Situation verlangte auch dem Trainer

alles ab, der sich auch selbst zu hinterfragen begann. Nach einer Besprechung mit der Mannschaft wurde aber schnell klar, dass die Mannschaft den steinigen Weg gemeinsam mit ihm weiter gehen will. Sehr eindrucksvoll war das kurz darauffolgende Derby gegen den USV Kobenz, bei dem sich unsere Mannschaft mit Herz und Kampfgeist den Sieg holte und im Anschluss geschlossen zum Trainer stürmte, um mit ihm gemeinsam zu feiern!

Auch beim darauffolgenden Heimspiel gegen den FC Proleb ging man gemeinsam entschlossen zu Werke und konnte auch dieses Derby für sich entscheiden – was dem TuS zu diesem Zeitpunkt das erste Mal seit Jahren einen Abstiegskampf ersparen könnte.

60 Aus‘m Morkt

TEAMWORK

Als weitere sehr erfreuliche Neuerung dürfen wir bekanntgeben, dass sich der TuS auf seine Wurzeln als „Turn- und Sportverein“ besinnt und mit der bereits seit längerem in Kraubath bestehenden Volleyballmannschaft eine weitere Sektion im Verein integrieren wird! Das Team möchte sich gerne verstärken und freut sich über Neuzugänge!

Der TuS bedankt sich herzlich bei allen, die in den letzten recht fordernden Wochen zum Verein und zur Mannschaft gestanden sind!

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns auch bei der Firma öFIBER für die Ausstattung unserer Nachwuchsmannschaften mit feschen Trainingsanzügen bedanken!

Kraubather Gemeindezeitung 61 TUS KRAUBATH

Schönes Kraubath

Abschlussveranstaltung des Blumenschmuckbewerbs 2022

Am 27. April konnten zahlreiche Blumenund Gartenfreunde im Feuerwehrhaus zur Abschlussveranstaltung des Blumenschmuckbewerbes 2022 begrüßt werden.

VORTRAG JUDITH NESTLER

Die Waldpädagogin Judith Nestler hielt einen interessanten Vortrag über „Tierische Bewohner im naturnahen Garten“ und von Sofia hörten wir ein Gedicht.

Danach wurden Fotos von Blumen und Gärten aus den letzten vier Jahren von Anita Lehnert präsentiert.

EHRUNG DER TEILNEHMER:INNEN

Im Anschluss fand die Ehrung der 27 Teilnehmer, die in den Kategorien „Häuser mit Vorgarten“, „Balkon-, Terrassen, Fensterschmuck“, „Bauernhöfe“ und „Gärten“ mitgemacht haben, statt.

Von den an das Land gemeldeten Teilnehmer:innen erhielten Sigrid Affenberger-Resch, Barbara Gruber-Leitner, Maria Gruber, Dagmar Haingartner, Christine Kreuzthaler und Elfriede Spitzer eine Auszeichnung in Bronze. Waltraud Schröcker bekam eine Anerkennung.

Unsere Obfrau Edeltraud Kropf und Bürgermeister Erich Ofner bedankten sich bei allen Teilnehmer:innen fürs Mitmachen. Es wurden Gutscheine und Blumen überreicht.

BESONDERER DANK

Ein besonderer Dank wurde den Betreuer:innen, welche die Blumen an den Geländern im Ort stets in Schuss halten, ausgesprochen.

Tobias Schmidpeter umrahmte den Abend musikalisch mit seiner Ziehharmonika. Zum Abschluss gab es eine Verlosung unter allen Anwesenden. Die Besucher genossen bei Brötchen, Mehlspeisen und Getränken den Abend und es war schön, sich miteinander zu unterhalten.

62 Aus‘m Morkt

BANKERLPFLEGE

Die 25 Bankerl, die in unserer Marktgemeinde an schönen Plätzen aufgestellt sind, werden regelmäßig in Stand gehalten und gepflegt.

WANDERWEGE

Die Wanderwege wurden nach dem Sturm wieder begehbar gemacht. Ein herzliches Danke an Franz Schwaiger und Josef und Veronika Kisslinger!

Wichtige Anmerkung:

Wir bitten weiterhin, die Wege sauber zu halten! Ein Taschentuch braucht bis zu 5 Jahre bis es verrottet. Eine einzige Zigarettenkippe verunreinigt ca. 60 Liter Grundwasser!

Wanderwege

wieder begehbar:

Ein herzliches

Danke an Franz Schwaiger und Josef und Veronika Kisslinger für eure Unterstützung!“

Kraubather Gemeindezeitung 63

Neuigkeiten aus‘m Morkt

Frischer Wind in der Landjugend Kraubath!

Wir dürfen uns nicht nur über 9 Neuzugänge, sondern auch über einen jungen und neu gewählten Vorstand freuen! So legte Nadine Tatzreiter bei der Generalversammlung nach 6 Jahren als Leiterin ihre Tätigkeit zurück und übergibt an Elias Zechner. Wir verabschiede-

ten uns außerdem von Thomas Wildfellner als Obmann, dessen Agenden ab sofort Christoph Mühlhans übernimmt. Mit Moritz Hirn freuen wir uns außerdem über einen neuen Kassier, den er von Isabella Jeitler übernommen hat. Neue Schriftführerin ist Katharina Friess!

Raiffeisen Award 2022

Die erfolgreichsten Raiffeisenbanken in der Steiermark wurden Mitte März 2023 mit dem Raiffeisen Award 2022 ausgezeichnet. Vor rund

1.100 Mitarbeitern konnte die Raiffeisenbank

Liesingtal-St. Stefan in der Grazer Messhalle als Siegerbank geehrt bzw. gekürt werden.

Auf Grund der hohen Beratungsqualität und ausgezeichneten Kundenbetreuung wurde der Award 2022 feierlich an alle KollegInnen unserer Bank übergeben. Vorstandsdirektor Heinrich Schaller von der Raiffeisen

Landesbank gratulierte zur geleisteten Arbeit im Sektor und hob die gewaltige Leistung nochmals hervor. Bei der anschließenden Siegesfeier wurde natürlich gebührend auf diesen Erfolg angestoßen!

64 Aus‘m Morkt
Auf eine tolle Zusammenarbeit und ein buntes Landjugendjahr!“
Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan als Siegerbank gekührt!“

Kraubather auf Platz 3 bei Harmonika Staatsmeisterschaften

Großer Erfolg für das Kraubather Duo Jasmin Rabko und Maximilian Kranz bei den diesjährigen 28. Österreichischen Meisterschaften für die Steirische Harmonika am 20. Mai 2023 in Stainz. Im höchsten Bewerb Duo C erreichten die beiden Musiker:innen gemeinsam mit nur 0,5 Punkten Rückstand auf Platz 1 den hervorragenden 3. Rang. Für die Darbietung der Musikstücke, die von ihrem Lehrer Prof. Gottfried Hubmann arrangiert wurden, bekam das Duo von der internationalen Jury das Prädikat „ausgezeichnet“. Auch im Einzelbewerb wurden beide Harmonikaspieler:innen in der Höchststufe E für ihre Leistungen mit ausgezeichneten Bewertungen belohnt.

Die mehr als 10-jährige Harmonikaausbildung an der Musikschule erreichte mit der Abschlussprüfung in Gold am 31. Mai 2023 in St. Peter-Freienstein einen weiteren musikalischen

Sicher im Kindergarten

Sicherheit geht vor!

Ein großes Dankeschön geht an unsere Raiffeisenbank und Günter Gruber, die den Kindergarten im Mai mit 5 Fahrradhelmen von der Rad-werkstatt Willibald im Wert von € 200,– ausgestattet hat.

Bernd und Jasmine Willibald sponserten oben drauf noch einen Highwaykick der Marke Scoot & Ride.

Ein großes Danke geht an Kindergartenpädagogin Anja Leitold für die tolle Organisation.

Höhepunkt, wo beide Musiker:innen nochmals ihr Können unter Beweis stellen konnten.

Kraubather Gemeindezeitung 65
Für eine sichere Gartensaison im Kraubather Kindergarten!“

GRIAß EICH AM BAUERNHOF DER FAMILIE LUCKNER ANDREA & BERNHARD!

Unser Bauernhof, mitten im Ort gelegen, ist ein Milch- und Zuchtviehbetrieb im Vollerwerb. Auf unserem Hof halten wir hauptsächlich die Rasse Fleckvieh, aber auch einige Holstein-Rinder und Raritäten wie das Normanne-Rind. Wir arbeiten und beschäftigen uns täglich sehr intensiv mit unseren Rindern und das von klein auf. Schließlich leben wir von und mit unseren Tieren!

66 Aus‘m Morkt
Tierwohl und Kuhkomfort sind uns besonders wichtig!“
Kraubather Eck

Viele unserer Jungtiere befinden sich im Sommer auf unserer Hube (Niederalm, Richtung Kraubatheck), die Kälber dürfen die Grünfläche hinter unserem Haus beweiden, lediglich ein Teil der Milchkühe bleibt im Stall. Uns sind das Tierwohl und der Kuhkomfort besonders wichtig und wir versuchen ständig, dies zu verbessern. Die Tiere danken es uns mit hoher Milchleistung und hohem Alter.

Unsere Milch liefern wir an die Obersteirische Molkerei

Die Milch, die unser Hauptstandbein ist und unser Haupteinkommen darstellt, wird an die Obersteirische Molkerei in Knittelfeld geliefert. Dort wird die sie zu hochwertigen Lebensmitteln, hauptsächlich Käse, weiterverarbeitet und vermarktet. Durch den sehr kurzen Weg zwischen den einzelnen Produktionsschritten bis hin zum fertigen Produkt, ist die Regionalität hier besonders hoch.

Die Futtermittel für unsere Tiere produzieren wird größtenteils selbst. Gekauft und verfüttert werden nur GVO-freie Futtermittel (d.h. gentechnikfrei) aus dem Inland. Wir versorgen unsere Wiesen und Ackerböden hauptsächlich mit eigenem Wirtschaftsdünger. Durch den jährlichen Fruchtwechsel können wir optimal produzieren und geben dem Boden und der Natur auch wieder viel zurück.

Die Direktvermarkter

Wir nutzen nichts anderes als unsere Gegebenheiten vor der Haustüre. Wir wissen auch unseren Arbeitsplatz zuhause mittlerweile mehr denn je zu schätzen und hoffen sehr, dass dieser auch in der nächsten Generation bestehen bleiben kann.

Danke an unsere Nachbarn!

An dieser Stelle möchten wir uns bei all unseren lieben Nachbarn für das gute Miteinander herzlich bedanken. All jene, die Interesse an unserer Arbeit am Hof haben, können uns jederzeit gerne besuchen.

Unsere Produkte

Unsere Produktpalette reicht (derzeit) von der frischen Milch ab Hof, übers Kernöl sowie Nudeln auf Vorbestellung. Zudem gibt’s bei uns das „Kraubather Eck“, wo viele verschiedene Erzeugnisse anderer Kraubather Bauern angeboten werden. Wir sind sehr froh, in einer Gemeinde leben zu dürfen, in der das Miteinander so groß geschrieben und gelebt wird.

Wir g‘frein uns auf di!

Familie Andrea und Bernhard Luckner

Kraubather Gemeindezeitung 67

Kindergarten & Krippe

Ostern

Für die Frühjahrsmüdigkeit war heuer keine Zeit. Tolle Werkstücke wurden von den Kindern hergestellt und bei einem Osterbazar gegen eine freiwillige Spende von unserer Dorfgemeinschaft erworben. Ein großes Danke geht an unsere Ingrid Genewein, die es uns ermöglicht hat, einen kleinen Verkaufsstand vor dem Nah & Frisch aufzustellen.

Heuer war die Osternestsuche sehr spannend, denn die Kinder durften die Nester bei unseren Nahversorgern sowie bei der Gemeinde suchen. Der Spaziergang durch Kraubath war erfolgreich, jedes Kind hat sein selbstgestaltetes Osternest gefunden.

Theater

Ein spannender Tag begann mit einer Busfahrt nach Apfelberg. Dort besuchten wir das Theaterstück „Der Elefant mit den rosaroten Ohren“. Klein und Groß hatten viel Spaß beim Zuhören und Mitmachen.

68 Aus‘m Morkt
Ob Ostern, Muttertag oder Theateraufführung – eines ist sicher: langweilig wird es bei uns nie!
Bei uns ist immer was los!“

Muttertagsfeier

„Mama ist ein Zauberwesen

Denn sie Gedanken lesen

Keiner kennt mich so wie sie Das ist die reinste Ma-Magie.“

Im Dorfsaal durften die Kinder ihre Mamas so richtig verwöhnen. Mit dem Theaterstück “Die Raupe Nimmersatt”, mit Liedern und Gedichten wurden die Mamas zu Tränen gerührt. Auch ein gutes Frühstück wurde von den Kindern zubereitet.

Wir spielen doch nur!

Natur und Technik, Ästhetik und Gestaltung, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit. Diese und noch viele mehr sind Bildungsbereiche, welche ein Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit sind. Jedes Kind ist anders, hat seine einzigartige Persönlichkeit, seine individuellen Begabungen und steht an einem anderen Punkt seiner Entwicklung. Unsere Aufgabe ist es, jedes Kind dort abzuholen, wo es in seiner persönlichen Entwicklung steht.

Kraubather Gemeindezeitung 69
Spielerisch wird von uns jedes Kind ganzheitlich drauf vorbereitet, seine gegenwärtigen und zukünftigen
Lebenssituationen zu meistern!“

Kindergarten & Krippe

70 Aus‘m Morkt www.kraubath.at/ kindergarten
Kraubather Gemeindezeitung 71

Rückblick und Ausblick!

Nachdem wir den Fasching gemeinsam mit den Kindern ausgiebig gefeiert und ausklingen haben lassen, nahte auch schon mit Riesenschritten die Osterzeit mit all den damit verbundenen Aktivitäten.

Gemeinsam mit den Volksschulkindern haben wir wieder traditionell Palmbuschen gebunden. Jedes Kind konnte seinen selbst gebundenen Buschen mit Stolz nach Hause und natürlich auch zur Palmweihe tragen.

Zu Ostern erhielt dann ein jedes Kind noch ein kleines Ostersackerl von uns, diesmal bestückt mit einer Schwimmbrille. Die Freude darüber war riesengroß!

Auch im zweiten Schulhalbjahr wurde die „Gesunde Jause“ wieder mit jeder Klasse für die gesamte Schule zubereitet. Die Kinder waren wie eh und je tatkräftig beim Mithelfen und natürlich Mitjausnen dabei.

Unser „Zu Fuss zur Schule“- Projekt ging ebenfalls dem „Endspurt“ zu. Die Mehrheit der Kinder sammelte nach wie vor eifrig für jeden „Zufußweg“ fleißig Punkte. Jede Klasse erhielt einen Schrittzähler, um die autofreien Kilometer mitzuzählen und hochzurechnen. Diese Schrittzähler wurden am Ende des Schuljahres in den Klassen verlost.

Auch beim diesjährigen Schulschlussfest durften wir aktiv unterstützen, indem wir für die Verpflegung gesorgt haben. Und last but noch least wurde auch heuer wieder von uns ein spannendes Spielefest in der letzten Schulwoche organisiert, zu dem alle Schulkinder herzlich eingeladen waren. Zuschauer waren natürlich herzlich willkommen!

72 Aus‘m Morkt Elternverein VS

Aktueller Vorstand des Elternvereines

» Nina Fraidl, Obfrau

» Christine Kratzer, Kassier

» Sandra Bruncko, 1. Obfrau Stv.

» Martina Maier, 1. Kassier Stv.

» Nicole Artner, 2. Obfrau Stv.

» Sonja Taschaudi, 2. Kassier Stv.

» Katharina Siebenbäck, Schriftführerin

» Sarah Stanzer, Kassaprüferin

» Tanja Dengg, 1. Schriftf. Stv.

» Tamara Lanzmaier, Kassaprüfer Stv.

» Alexandra Ofner, 2. Schriftf. Stv.

» Heidi Poschacher, Medienreferentin

» Silvia Atamanczuk, 1. Medienref. Stv.

» Manuela Tatschl, 2. Medienref. Stv.

Das Schuljahr verging wieder wie im Flug und wir sind dankbar, wieder einiges für bzw. mit den Kindern organisiert und erlebt zu haben!

In diesem Sinne dürfen wir uns für die Unterstützung im vergangenen Schuljahr recht herzlich bei allen bedanken. Ein großes Dankeschön an die Gemeinde Kraubath, allen voran unserem Herrn Bürgermeister Erich Ofner, allen Lehrer:innen, den Eltern, allen Gönnern und Unterstützern. Gerade durch Ihre und Eure Hilfe ist so vieles möglich!

Im Sinne unserer Volksschulkinder möchten wir auch weiterhin gemeinsam viel bewegen: Kinder – Lehrer – Eltern

Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer!

Kraubather Gemeindezeitung 73

Ostern

Auch in diesem Jahr durften die Kinder mit Hilfe des Elternvereins bunte Palmbuschen binden, die von Erich Fasswald gesegnet wurden. Die Osternestsuche im Turnsaal war dann der krönende Abschluss am letzten Schultag und der perfekte Start in die Osterferien. Der Osterhase brachte den Kindern Schwimmbrillen für den nächsten Schwimmkurs.

Frühjahrsputz

Im Rahmen der Aktion „Der große steirische Frühjahrsputz“ trugen die Kinder zu einem sauberen Kraubath bei. Die Schüler*innen teilten sich in drei Gruppen auf und bepackt mit Müllsäcken, Handschuhen und Zangen ging‘s los. Dabei wurden u.a. zahlreiche Flaschen, Zigarettenstummel und sogar ein alter Besen aufgesammelt.

Sicherheitsaktion im Trampolinpark

Am Freitag, 28.4., waren alle Volksschulkinder in die Playworld in Spielberg eingeladen, um mit einem Profi das sichere Springen am Trampolin zu üben. Organisiert wurde die Aktion von der Organisation „GROSSE SCHÜTZEN KLEINE“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit Hilfe von Info-Veranstaltungen und verschiedenen Aktionen, die Zahl der Kinderunfälle zu reduzieren.

„Hallo Auto“

Am 2.Mai erarbeitete eine geschulte Mitarbeiterin des ÖAMTC mit der 3.Klasse die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ durch

Selbsterfahrung. Die Kinder sahen und spürten, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Dabei saßen die Kinder am Beifahrersitz und mussten, bei einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h, eine Zielbremsung auf nasser Fahrbahn durchführen. Eine lebenswichtige Erkenntnis bei der selbstständigen Bewältigung des Schulwegs.

Radfahrprüfung

Seit Mitte März bereiteten sich die Kinder der 4.Schulstufe auf eine der wichtigsten Prüfungen in der Volksschule vor: Die Radfahrprüfung.

Unter der Anleitung von Frau Rev. Insp. Kerstin Hubmann erlernten die SchülerInnen das richtige Fahren und Verhalten im Straßenverkehr.

Nach erfolgreicher Ablegung der schriftlichen und mündlichen Prüfung überreichte Kerstin Hubmann am 11. Mai die lang ersehnten Ausweise.

Muttertagsfeier

Siehe Artikel Muttertagsfeier Seniorenreferat S.28-29

74 Aus‘m Morkt
Ein abwechslungsreiches Programm hat die Kraubather Volksschulkinder in den letzten Monaten begleitet!“
Volksschule Kraubath

Siegerehrung RAIKA Malwettbewerb und Känguru der Mathematik

Die Schüler:innen nehmen immer wieder an verschiedenen Wettbewerben teil. So wurden auch viele Zeichnungen für den 53. Malwettbewerb der Raika unter dem Motto: „Mit wem fühlst du dich verbunden“ eingereicht.

In den letzten Jahren ist das Känguru der Mathematik auch in Österreich zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden. Der Känguru-Wettbewerb wird jedes Jahr am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern durchgeführt.

Mit jährlich weit über 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern allein in Österreich gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten.

Am 12.Mai trafen sich alle SchülerInnen der VS Kraubath zur großen Siegerehrung.

Kraubather Gemeindezeitung 75

Volksschule Kraubath

www.kraubath.at/ volksschule

76 Aus‘m Morkt
Kraubather Gemeindezeitung 77

Ermächtigung zum Einzug von Abgaben durch Lastschriften – SEPA-Mandat

Ich ermächtige/Wir ermächtigen untenstehenden Zahlungsempfänger, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA-Lastschriften einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von untenstehenden Zahlungsempfänger auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen.

Ich kann /Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Diese Ermächtigung gilt erst ab der nächsten Lastschrift.

Wiederkehrende Zahlung !

Zahlungsempfänger Name und Anschrift des Zahlungspflichtigen

Creditor ID: AT98ZZZ00000024944 ………………………………………………………………………..

Marktgemeinde Kraubath/Mur

Kirchplatz 1

8714 Kraubath/Mur ………………………………………………………………………. BIC IBAN

Ort, Datum

Unterschrift des Kontozeichnungsberechtigten

Marktgemeinde Kraubath an der Mur gemeinde@kraubath.at Tel.: 03832/4100

Herausgeber: Marktgemeinde, Kirchplatz 1, 8714 Kraubath a. d. Mur, Tel.: 03832/4100, Mail: gemeinde@kraubath.at, www.kraubath.at; Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde bzw. die jeweiligen Vereine & Institutionen; Konzept & Design: Stefanie Krall @frei.und.kreativ; Titelfoto: Markus Oberländer @ Freiwillige Feuerwehr Kraubath; Fotos: Vereine, Institutionen bzw. aus dem Fotoarchiv der Marktgemeinde; Druckerei: Gutenberghaus GmbH, 8720 Knittelfeld, Tel. 03512/82205; Hinweise: Alle Inhalte inkl. aller Informationen und Terminangaben vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler bzw. terminlichen Änderungen; Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Impressum

Kostenloser Informationsabend

Zivilschutz Blackout und

Die Marktgemeinde Kraubath an der Mur und der Steirische Zivilschutzverband laden Sie am Freitag, den 11. August 2023, im Kraubather Dorfsaal zu einem kostenlosen Blackout- und Zivilschutz-Informationsabend ein.

Damit Sie im Notfall selbst das stärkste Glied in der Kette sind!“
www.zivilschutz.steiermark.at www.kraubath.at 18 Uhr
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.