Minuten nachzuladen oder den EQC in 40 Minuten von null auf 80 % zu laden. Diese Werte sind absolut plausibel und bedürfen keiner besonderen Nachkontrolle. Entsprechende Ladestationen sind im Navigationsgerät hinterlegt und können direkt angesteuert werden. Allerdings müssen die dazu notwendigen und je nach Anlage unterschiedlichen Ladekarten vorhanden sein. Der EQC wird mit Kilometerstand 25‘605 retourniert. Damit sind exakt 1’041.6 Testkilometer gefahren worden mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 25.4 kWh pro 100 Kilometer laut Bordcomputer. Damit hat der Testpilot gar die offizielle Verbrauchsangabe von Mercedes-Benz zum EQC von 26.3 kWh/100 km unterschritten. Dies liegt möglicherweise daran, dass der Fahrer seit 5 Jahren Elektroauto fährt und bereits über mehr als 120‘000 Kilometer Erfahrung damit verfügt.
Fazit Summa summarum darf festgestellt werden, dass der EQC mit klassischen Mercedes-Benz-Tugenden glänzt. Im Vergleich mit seinen europäischen Klassenkontrahenten wie dem Audi e-tron oder dem Jaguar I-Pace überzeugt der EQC mit dem günstigsten Einstiegspreis, dem geringsten Verbrauch und trotz der kleinsten Batterie im Trio mit der grössten Reichweite. Mercedes bietet für den EQC momentan sehr interessante Kaufund Finanzierungsangebote an. Die Vor- und Nachteile: + durch und durch ein Mercedes-Benz; das Armaturenbrett dürfte aber wertiger sein + hervorragendes Multibeam LED-Licht + extrem ruhig im Innenraum, sehr hoher Fahrkomfort bis zur Höchstgeschwindigkeit + feinste Regeltechnik für Ab -
stand-Tempomat, Spurwechselassistent etc. - schweres Fahrzeug mit hohem Verbrauch und genügender Reichweite - Onboard AC-Ladetechnik für Laden Zuhause nur knapp genügend - (zu) viele Einstellmöglichkeiten, die zum Teil nicht abgespeichert werden können - satter Einstiegspreis mit langer Optionenliste Dank Zum Schluss geht der allerherzlichste Dank an Mercedes-Benz Schweiz AG sowie die Merbag in Schlieren für die Möglichkeit, den EQC intensiv durch den Mercedes-Benz SL-Club Schweiz testen zu lassen. Wir freuen uns bereits darauf, über weitere spannende Testfahrzeuge zu berichten. Vielen Dank für die stets hervorragende Zusammenarbeit. Text + Fotos: Claudio Gisiger
Best Globel Brand 2020 Stuttgart. Mercedes-Benz gehört erneut zu den begehrtesten Marken der Welt: Im diesjährigen Ranking „Best Global Brands“ des renommierten US-Markenberatungsunternehmens Interbrand behauptet sich die Marke mit dem Stern erfolgreich auf Rang acht und platziert sich als einziges europäisches Unternehmen unter den Top Ten. Der prognostizierte Markenwert beläuft sich auf $49,268 Milliarden US-Dollar. „Die erneute Platzierung unter den Top Ten bei den diesjährigen ,Best Global Brands‘ macht das gesamte Mercedes-Benz Team
stolz und zeigt, dass wir auch im vierten Jahr in Folge unsere Position als global wertvollste Luxus-Automobilmarke behaupten können“, sagt Bettina Fetzer, Marketingchefin Mercedes-Benz AG. „Garant für den Erfolg ist unsere konsequente Ausrichtung der Marke an den Bedürfnissen unserer Kunden, für die wir über verschiedenste digitale wie physische Formate außergewöhnliche Produkt- und Markenerlebnisse schaffen.“ Die Marke Mercedes-Benz vereint seit jeher hohe Innovationskraft mit der Ambition, ihren Kunden ein einzigartiges und unverwechselbares Mobilitätserlebnis der Luxusklasse zu bieten. Sämtliche Produkte und Services tragen daher nicht nur das gesammelte Know-how des Unternehmens in sich, sondern auch den fest in der Marken-DNA verankerten Anspruch, die Faszination von modernem Luxus zu verkörpern. Die von der COVID-19-Pande-
mie geprägte Gegenwart belegt nachdrücklich, dass erfolgreiche Marken mehr denn je auch in unruhigen Zeiten Bestand haben. Durch ihre klare Haltung vermitteln sie Vertrauen sowie Beständigkeit und tragen damit langfristig zur starken Bindung zwischen Kunde und Marke bei. Daimler Media MERCEDES-BENZ SL-CLUB SCHWEIZ 33