Sport in BW - Oktober 2021

Page 10

Integration durch Sport

Integration durch Sport MoWiS – Ein Forschungsprojekt mit spannenden Erkenntnissen Sport in BW sprach mit den Projektleitern Prof. Dr. Carmen Borggrefe (Uni Stuttgart) und Prof. Dr. Klaus Cachay (Uni Bielefeld).

Probleme der Vereinsentwicklung ausgerichtet und erzeugen deshalb nur wenig Resonanz. Will man die Vereine zu einer interkulturellen Öffnung bewegen, dann müssen die Programme auf die Gewinnung von Mitgliedern, auf Talentrekrutierung sowie die Gewinnung von Ehrenamtlichen ausgerichtet sein. Man darf kein altruistisches Verhalten von Vereinen erwarten.

niemand ausgeschlossen wird und dass nicht danach differenziert wird, ob man einen Migrationshintergrund hat oder nicht. In solchen Gruppen erfahren Mitglieder mit Migrationshintergrund Anerkennung und Akzeptanz und fühlen sich willkommen. Sie erfahren auch Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen (Behördengänge, Arbeit, Schule), gleichwohl verbleibt man außerhalb des Sports weitgehend in seiner Community. Eine Integration über den Sport hinaus findet nur begrenzt statt.

MoWiS steht für „Migration und organisationaler Wandel in Sportvereinen“. Frau Borggrefe, was steckt hinter dem zugehörigen Forschungsprojekt? Wie ist die Studie angelegt? Borggrefe: Es handelt sich um ein For- Herr Cachay, wo liegen Chancen, wo schungsprojekt, das vom Bundesministe- Grenzen im Bemühen um Integration rium für Bildung und Forschung gefördert in und durch Sport? wurde. Das Projekt verfolgt vier zentra- Cachay: Ein zentraler Motor für Integration Frau Borggrefe, wie können le Fragestellungen. Erstens: Wie lässt sich ist z. B. der Wettkampfsport. In diesen Grup- Sport(fach)verbände die Sportvereine der unterschiedliche Anteil von Personen pen entscheidet das sportliche Können, ob bei diesem Prozess unterstützen? mit Migrationshintergrund in Borggrefe: Will man im Hinblick Sportvereinen erklären? Zweiauf die interkulturelle Öffnung tens: Welche strukturellen Mögvon Sportvereinen vorankommen, lichkeiten und Grenzen zeigen dann gilt es unbedingt, die Sportsich in Sportvereinen im Hinblick fachverbände in die Umsetzung auf interkulturelle Öffnung? Dritder mit Bundesmitteln gefördertens: Inwiefern können Sportverten und vom DOSB gesteuerten bände Einfluss auf interkulturelle Integrationsprogramme einzuÖffnungsprozesse in Sportvereibinden. Denn mit Ausnahme des nen nehmen? Und viertens: InDFB haben alle anderen Fachverwiefern lassen sich in Sportverbände bislang keine eigenen Ineinen Prozesse der Integration tegrationsprogramme etabliert. beobachten? Zur Beantwortung Den Fachverbänden ist allerdings dieser Fragen wurden insgesamt zu raten, keine Veranstaltungen 141 Interviews in Vereinen und unter dem Label „Integration“ anVerbänden geführt. In Kooperazubieten, sondern dieses Thema Prof. Dr. Carmen Borggrefe Prof. (i.R.) Dr. Klaus Cachay tion mit dem LSVBW sollen die an zentrale Vereinsprobleme, z.B. Foto: Jörg Dieckmann, Bielefeld Foto: Jörg Dieckmann, Bielefeld Ergebnisse für die Praxis in den Mitgliedergewinnung und TalentVereinen und Verbänden nutzrekrutierung, zu binden. Im Zubar gemacht werden. und in welchem Maße man dazugehört. sammenhang mit solchen Themen lässt sich Funktional äquivalent zu diesem Leistungs- für Integration eher Resonanz erzeugen. Herr Cachay, die Daten beziehen sich prinzip ist in Gruppen, in denen Sport nicht auf den Zeitraum 2017 bis 2020. Was wettkampfmäßig betrieben wird, eine Kul- Am 23. November findet ein MoWiSsind die prägnantesten Ergebnisse? tur der Offenheit. Diese Kultur bewirkt, dass Workshop statt. Was erwartet die TeilCachay: Das für die Verbände prägnantesnehmenden, Herr Cachay? te Ergebnis ist sicherlich, dass die aktuelCachay: Wir werden zentrale ProblemstelAnkündigung MoWiS-Workshops len Integrationsprogramme nur sehr welungen und Ergebnisse aus dem MoWiSund Termine der Sportbünde: nige Vereine erreichen und dort zum Teil Projekt aufgreifen und mit den Teilneh 23.10.: IdS-Stützpunktvereinstagung auch unerwünschte segregative Effekte ermenden Strategien für die Vereins- und inkl. MoWiS-Workshops zeugen, in dem Sinne, dass Personen mit Verbandsarbeit diskutieren. n 23.11., 11:00 – 14:00 Uhr: MoWiSMigrationshintergrund unter sich bleiben. Jennifer Schagemann Workshop für LSVBW-Mitarbeitende und Wie lässt sich „interkulturelle Öffnung“ initiieren? Wie kann die Teilhabe von Mitgliedern mit Migrationshintergrund in Sportvereinen gefördert werden, Frau Borggrefe? Borggrefe: Die aktuellen Integrationsprogramme sind nicht auf die zentralen

10

Fachverbände 23.11. abends: MoWiS-Workshop für Verbandsgebiet WLSB 30.11.: MoWiS-Workshop für Verbandsgebiet BSB Freiburg Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.lsvbw.de/veranstaltung unter dem Stichwort „MoWiS“.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt MoWiS fi ­ nden Sie unter ­ https://www.inspo.uni-stuttgart.de/ institut/aiv/forschung/mowis/

SPORT in BW  10 | 2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sport in BW - Oktober 2021 by Badischer Sportbund Freiburg - Issuu