2 minute read

Auszeichnung im Bereich IdS für den Turnerbund Wyhlen

Tolle Auszeichnung

Der Turnerbund Wyhlen wird „Qualifizierter integrationsverein“

Advertisement

Der Turnerbund Wyhlen hat sich für ein Förderprogramm des Bundes qualifiziert, dessen Ziel es ist, Geflüchtete und Menschen, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, aufzunehmen und sportliche und demokratische Werte zu vermitteln. Ziel des Programms ist die Integration von Menschen in den organisierten Sport und deren Integration durch den Sport in die Gesellschaft.

Bei einem Treffen mit den zuständigen Mitarbeiten des Badischen Sportbundes Freiburg, Benjamin Sutter und Jan Elert, wurde den Vereinsverantwortlichen, Sandra Talmon-Gros und Margit Maier, das Konzept des „qualifizierten Integrationsvereins“ vorgestellt. Der TB Wyhlen widmet sich schon seit Jahren diesem Personenkreis und will die Integrationsarbeit systematisch ausbauen. Der Verein sieht hier nicht nur einen Vorteil bei der Mitgliedergewinnung, sondern auch bei der Vereinsentwicklung, so die Vereinsverantwortlichen weiter. Aus diesem Grund hat der Verein bereits mit Iny Tran eine Integrationsbeauftragte benannt. Im feierlichen Rahmen des integrativen Sportfestes „Spiel & Spaß ohne Grenzen“ erhielt der Verein eine Prädikatsanerkennung für zwei Jahre. Benjamin Sutter und Jan Elert vom Badischen Sportbund übergaben die Urkunde an die Integrationsbeauftragte und das Vorstandsteam des TB Wyhlen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit. n Benjamin Sutter / Jan Elert

Jan Elert (links) und Benjamin Sutter bei der Verleihung in Grenzach-Wyhlen mit Margit Maier, Iny Tran und Sandra Talmon-Gros. Foto: Heinz Vollmar, BZ

Wie versichert man ausländische Vereinsgäste?

Es bereichert das Vereinsleben immer sehr, wenn Sportler aus anderen Ländern eingeladen werden. Das kann zum Beispiel eine Fußballmannschaft aus Frankreich sein, die zum Freundschaftsspiel anreist, oder eine Gruppe Jugendlicher aus Ungarn, die an einem Handball-Trainingscamp teilnimmt. Damit die internationalen Begegnungen entspannt ablaufen ist ein guter Versicherungsschutz von Vereinsmitgliedern und ausländischen Gästen eine solide Basis.

Zunächst einmal sind für den Verein und seine Mitglieder die sportlichen Aktivitäten mit den Gästen im Rahmen der Sportversicherung versichert. Auch gesellige oder Freizeitveranstaltungen, die vom Verein organisiert werden, sind versichert, wie zum Beispiel eine Stadtbesichtigung oder ein gemeinsamer Grillabend. Die ausländischen Gäste selbst sind nicht versichert. Man kann vermuten, dass sie sich selbst versichert haben oder über ihren eigenen Verein Versicherungsschutz genießen. Dies festzustellen ist für den gastgebenden Verein jedoch sehr schwierig. Es kommt auch vor, dass ausländische Gäste in Deutschland einen Arzt aufsuchen müssen und dieser als Rechnungsanschrift den gastgebenden Verein notiert. Wenn dann – manchmal erst nach Monaten – die Arztrechnung beim Verein eintrifft, ist der Ärger vorprogrammiert. Die ARAG Sportversicherung hat zusammen mit der EUROPA Versicherung daher ein maßgeschneidertes Versicherungspaket für solche internationalen Begegnungen geschnürt: Eine kombinierte Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung für ausländische Gäste. Sie kostet 1,55 Euro pro Person und Tag. Der Mindestbeitrag beträgt 31 Euro. Der Versicherungsschutz beginnt, wenn die Gäste den Boden der Bundesrepublik Deutschland betreten und endet, wenn sie unser Land verlassen. Der besondere Clou dabei ist, dass die ausländischen Gäste nicht lange vor Veranstaltungsbeginn namentlich mit Geburtsdatum gemeldet werden müssen, sondern spätestens am Tag ihrer Ankunft. Das erspart dem Verein lästiges Nachmelden, wenn es bei der Gastgruppe kurzfristig zu Veränderungen kommt. Fragen zum Versicherungsschutz von ausländischen Gästen beantwortet Ihr Versicherungsbüro beim Badischen Sportbund Freiburg gerne und erstellt auf Wunsch auch ein detailliertes Angebot. n

This article is from: