
4 minute read
Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach
neue BFDler in steinbach
zum 1. september haben zwei neue Bundesfreiwilligendienstleistende (BFD) ihre stelle an der sportschule Baden-Baden steinbach aufgenommen. helen Baumgarten (h) und Alessandro Jacobs (A) stellen sich in einem interview vor
Advertisement
Helen Baumgarten H: Ich möchte gerne mehr über die einzelnen Tätigkeitsbereiche und allgemein mehr über die Sportschule erfahren. Außerdem ist der Kontakt mit neuen Menschen und Sportarten für mich sehr wichtig. Ich hoffe auch, dass mir Tätigkeiten, Aufgaben oder Berufe begegnen, die mich interessieren und die ich später vielleicht mal ausführen möchte. A: Hauptsächlich ist es mein Ziel, so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. Man bekommt hier Einblicke in viele verschiedene Berufe. Mein kleiner Traum ist es aber beruflich im Profifußball tätig zu werden. Deshalb erwerbe ich im Rahmen des BFD die Trainer C-Lizenz im Fußball.

Hast du ein sportliches Vorbild?
H: Ein wirkliches sportliches Vorbild habe ich nicht, da es in der Leichtathletik so viele verschiedene Topathleten gibt. Wenn ich jedoch eine Person wählen müsste, wäre es mein Bruder, welcher auch Leichtathlet ist und er, ob-
wohl er auch schlechte Wettkämpfe oder Saisons hatte, nie aufgegeben und immer weiter gemacht hat. Diesen Ehrgeiz möchte ich auch auf meine sportliche Karriere übertragen. A: Meine sportlichen Vorbilder kommen aus dem Fußball, wie Totti, Messi, Ronaldinho und Neymar. Wenn es aber um Ehrgeiz, Wille und Athletik geht, sollte Cristiano Ronaldo Vorbild von Jedem sein, denn er hat es mit sehr viel Arbeit und Durchhaltevermögen von unten bis ganz nach oben geschafft. n
Foto: Sportschule Alessandro Jacobs
H: Ich heiße Helen Baumgarten, bin 18 Jahre alt und komme aus Baden-Baden. Im Sommer dieses Jahres habe ich meinen Abschluss an der Klosterschule v. Hl. Grab gemacht. Seit 2015 bin ich Leichtathletin und starte für den SR Yburg Steinbach. A: Mein Name ist Alessandro Jacobs, ich bin 19 Jahre alt und wohne in Bühl. Vor meinem BFD habe ich mein Abitur am Wirtschaftsgymnasium absolviert. Neben dem Fußballspielen beim VFB Bühl interessiere ich mich auch für das Skifahren, Tennis, Rennrad und Tischtennis.
Wie bist du auf die Sportschule Steinbach aufmerksam geworden?
H: Mein Verein trainiert an der Sportschule. Ich habe viel von Freunden gehört, die an der Sportschule ihr BFD oder FSJ gemacht haben. Ich hatte auch mehrere Lehrgänge und Trainingslager in der Sportschule und bin dadurch auch auf diese aufmerksam geworden. A: Auf die Sportschule bin ich durch meinen Fußballverein gekommen, denn ich habe schon mehrmals hier trainiert und gespielt. Dadurch bin ich auch auf die Chance aufmerksam geworden, das BFD hier zu absolvieren. Da Sport ein großer Teil in meinem Leben ist, habe ich mich dazu entschlossen, mich hier zu bewerben.
Welcher Tätigkeitsbereich interessiert dich am meisten?
H: Allgemein finde ich das Konzept der Sportschule Steinbach sehr spannend, da man viele Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Mitarbeiter erhält. Für mich jedoch sind die Tätigkeiten der Hausmeister und der Gaststätte am interessantesten, da beide viele variable Aufgaben zu erledigen haben und man einen Einblick in die vielen Aufgaben bekommt. Außerdem hat man viel Kontakt mit anderen Menschen, was für mich sehr wichtig ist. A: Am meisten interessiert mich die Verwaltung, Büro und Rezeption. Zusätzlich aber auch die Möglichkeit, an den verschiedenen Seminaren teilzunehmen.
Foto: Sportschule
Welches Ziel verfolgst du mit dem Bundesfreiwilligendienst an der Sportschule?

neue Tennistrainer ausgebildet
Mitte August absolvierten 15 Teilnehmer ihren Prüfungslehrgang Tennis an der sportschule Baden-Baden steinbach
Der Corona-Situation geschuldet musste der Lehrgang T/C-Leistungssport des Badischen Tennis-Verbandes teils online angeboten werden. Auch bereits Teile des Grund- und Aufbaulehrgangs wurden wegen des Lockdowns online durchgeführt. Die Teilnehmer meldeten jedoch zurück, dass sie die Online-Aufgaben und -Meetings gut fanden, aber lieber die Lehrgänge bzw. Anteile der Ausbildung in Präsenz hätten durchführen wollen. Der persönliche Kontakt und der Austausch untereinander wurden sehr vermisst.
Nach den beiden schriftlichen Prüfungen im fachlichen und überfachlichen Bereich bereiteten sich die Teilnehmer sehr gut auf ihre praktischen Lehrproben vor. Die schriftlichen Prüfungen wurden großteils mit sehr guten Noten gewürdigt. Dieses Engagement zeigte sich auch in der Ausarbeitung der Lehrproben. Die gezeigten Leistungen in den praktischen Lehrproben waren ebenfalls überwiegend im guten bis sehr guten Bereich. Die zu bearbeitenden Themen umfassten die Zielgruppen von den Anfängern (Kinder, Erwachsene) bis hin zu den leistungsorientierten Mannschaftsspielern im Alter von 15 bis 18 Jahren. Sehr gut zu beobachten waren die Darbietungen der Prüflinge mit demselben Thema, die aber mit unterschiedlichen Zielgruppen zu bearbeiten waren. Trotz anfänglich leichten Regens konnten alle Lehrproben am Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag auf der Tennisanlage auf dem Außenspielfeld im Grünbachtal in Varnhalt durchgeführt werden. Dort wurden optimale Bedingungen – mit der Option einer Tennishalle bei schlechtem Wetter – vorgefunden. Nach Beendigung der letzten Lehrprobe verkündete der Vorsitzende der Prüfungskommission das erfreuliche Ergebnis, dass alle Teilnehmer in allen Prüfungsteilen bestanden haben. Gratulation den 15 neuen Tennistrainern, die nun die gelernten Inhalte in ihren Vereinen umsetzen. n Chris Finkenzeller

Die in Steinbach ausgebildeten neuen Tennistrainer. Foto: Sportschule
neue corona-Verordnung seit dem 16. september
Seit dem 16. September gilt eine neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Diese und auch die Corona-Verordnung Sport entnehmen Sie, genauso wie weitere Infos rund um das Thema, bitte der Internetseite des BSB unter www.bsb-freiburg.de n