Woche 5 / Limmatwelle 2. Februar

Page 1

Kuster stellt sich vor Kommandanten

Vergangene Woche berichteten Regionalmedien über die Regionalpolizei Thema waren die personellen Engpässe und die Fluktuation Es wurde suggeriert, dass Kommandant Oliver Bär dafür verantwortlich gemacht werden könne. Sein politischer Chef, der Wettinger Gemeindeammann Roland Kuster, ging in der letzten Einwohnerratssitzung darauf ein. (rfb) S. 5

Erfreuliches in Spreitenbach

Das Spreitenbacher «KommunikationsNetz» vereinfacht sein Angebot, macht das Internet schneller und senkt die Preise dabei massiv Während vieles teurer wird und der Kanton sogar die Pauschalabzüge bei der Steuererklärung erhöht, um die Kosten abzufedern, wird auch das Netzwerk in Spreitenbach günstiger. (rfb) S. 9

INSERATE

www.schreiner-reparaturen.ch

056 437 18 05

kontakt@schreiner-reparaturen.ch

Willi Egloff AG, 5432 Neuenhof

Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

Fehlende Tagesstrukturen

Seit Jahren sind die fehlenden Tagesstrukturen ein Thema in Killwangen. Gemeinderätin Christine Gisler will sich dem Thema annehmen.

RINALDO FEUSI

Neuer Wind in den Segeln? Seit Jahren beklagen viele Familien in Killwangen die fehlenden Ergänzungsangebote für Familien Tagesstrukturen oder eine Kita sucht man vergebens. Obschon es ein Bedürfnis vieler - auch der Gemeinde - zu sein scheint, das zu ändern, ist es ebenfalls ein Bedürfnis vieler, dass die Veränderung nichts kosten soll Der Gemeinderat investierte in den letzten Jahren einiges, um die Bedürfnisse abzuklären Jedoch bodigte die Kostenfrage am Ende jeden Vorstoss Gemeinderätin Christine Gisler will neuen Wind in die Segel bringen. S. 8

WINTER-FERIEN

vom 5. bis 12. Februar 2023

Metzgerei Felder

Bahnhofstrasse 4

Wettingen

Tel. 056 426 70 48

Eine Kita für Killwangen: Wunschdenken? Was darf sie kosten? Boris Bürgisser/Archiv

TCM AkuMedi

Praxis

1) Kostenlose Diagnose (Wert von CHF 60)

2) 20% auf die 1 Behandlung

3) Persönliche Beratung durch TCM-Arzt Telefonische Voranmeldung erforderlich

(Einlösbar in jeder AkuMedi Praxis am Tag der offenen Tür)

– Rotzenbühlstr 55, 8957 Spreitenbach

T : 056 222 0508

– Badenerstr 5a, 5442 Fislisbach

T : 056 222 0608

– Landstr 46, 5417 Untersiggenthal

T : 056 222 0708

www AkuMedi ch info@akumedi ch

«Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Vielleicht kennen wir den Käufer schon »

Immotip AG

ch

Februar 2023,
Jahrgang,
Donnerstag, 2.
62.
Nr. 5
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
für Chinesische Medizin Tage der offenen Tür Montag – Freitag; 3 – 15 02 23 von 9 00 – 13 00 Uhr/14 30 – 19 00 Uhr
Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG

Binzring 17

8045 Zürich

Bauobjekt: Neubau Mobilfunkanlage, Kirche St Sebastian

Baustelle: Shartenstrasse 155

Parzelle: 1275

Zusatzgesuche: Kantonales Baugesuch

Bauherrschaft: Livesystems dooh AG Waldeggstrasse 37 3097 Liebefeld

Bauobjekt: LED-Plakatständer

Baustelle: Seminarstrasse 114

Parzelle: 4109

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Anna Baburina Weizenstrasse 12 5430 Wettingen

Bauobjekt: Klimaanlage

Baustelle: Weizenstrasse 12

Parzelle: 5681

Zusatzgesuche: keine

Öffentliche Planauflage vom 3 Februar bis 4 März 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

brigitte.gaehwiler@chmedia.ch

AUS DEM GEMEINDERAT

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Wettingen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Panero Elena, geb 1973, italienische Staatsangehörige, Neufeldstrasse 19; Antonello Santilli, geb 1973, Rita Cugis, geb. 1975, beide italienische Staatsangehörige, Schartenstrasse 82; Alexander Nuss, geb 1979, deutscher Staatsangehöriger, Lindenhof 20; Maria Friederike Brandl-Baumann, geb. 1956, deutsche Staatsangehörige, Rebbergstrasse 17; Nilay Kutluay, geb 1986, Eylül Kutluay, geb 2019, beide türkische Staatsangehörige, Lindenhof 5; Robin Deb, geb 1974, dänischer Staatsangehöriger, Elijah Deb, geb 2012, Emma Deb, geb 2013, beide niederländische Staatsangehörige, Rebhaldenstrasse 11.

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zu den einzelnen Gesuchen einreichen. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Das FIKO-Präsidium

Die Neuauflage des im vergangenen Herbst abgelehnten Budgets 2023 und die Festlegung des Steuerfusses gerieten ins Abseits. Der Fokus lag auf der Wahl des Präsidiums der Finanzkommission.

PETER GRAF

Das dem Einwohnerrat durch den Gemeinderat überarbeitete Budget 2023, welches einen Fehlbetrag von 763 000 Franken aufweist, schien ob dem Wahlgeschäft an Brisanz verloren zu haben Einstimmig wurden Knut Hirzel als Mitglied des Wahlbüros und Marie-Christine Andres Schürch (Die Mitte - CVP) in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. Nach dem Rücktritt von Thomas Benz als Mitglied des Einwohnerrates und damit auch als Präsident der Finanzkommission (FIKO) per 30 November 2022 war die Ersatzwahl eines Mitgliedes in die FIKO für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 sowie das vakante Präsidium, welches nach dem Ausscheiden von Thomas Benz ad interim durch Leo Scherer (WettiGrüen) besetzt wurde, traktandiert Die durch die Mitte-Fraktion vorgeschlagene Simona Nicodet als Mitglied der FIKO war unbestritten, Auf sie entfielen 42 der 43 gültigen Stimmen Nachdem seitens der Fraktionen für das Präsidium keine Vorschläge vorlagen, erklärte Ratspräsident Lutz Fischer-Lamprecht (EVP) das Wahlprozedere. Im ersten, geheimen Wahlgang musste der Präsenz

VERMISCHTES

entsprechend das absolute Mehr von 21 Stimmen erreicht werden. Genau diese Stimmenzahl erreichte Leo Scherer Da ihm diese Stimmenzahl nicht reichte, nahm der Ad-interimsPräsident die Wahl nicht an, was er mit dem Hinweis begründete, dass ihm im Vorfeld das Vertrauen der Fraktionen nicht ausgesprochen wurde. «Ich habe gesagt, dass, wenn mir mehr als fünf Stimmen fehlen, ich die Wahl nicht annehmen werde.» Für den zweiten Wahlgang erhöhte er diese Zahl auf 10 Stimmen

Präsidentenwahl vertagt Scherer hatte im Vorfeld der Sitzung die übrigen 49 Ratsmitglieder in einem Schreiben eingehend über die finanzielle Lage der Gemeinde informiert. Den an der Urne und im Einwohnerrat in den vergangenen 22 Jahren genehmigten Krediten in der Höhe von rund 203 Millionen Fran-

Leo Scherer nahm seine Wahl nicht an Jörg Widmann und das Cuarteto Quiroga bringen mit einem neuen Stück von Péter Eötvös irische Kultur nach Wettingen zVg
INSERATE 2 WETTINGEN

bleibt vakant

sage, per sofort auch sein Ad-interims-Präsidium abzugeben und nur noch als FIKO-Mitglied zur Verfügung zu stehen Nun hat die Kommission bis zur Sitzung vom 9. März einen Wahlvorschlag vorzulegen.

Ja zum Budget

Nein zur Leistungsbeurteilung

Die von der SVP gewünschte Leistungsbeurteilung wurde abgelehnt

ken standen nicht die entsprechenden Einnahmen gegenüber. Zur Selbstfinanzierung fehlten in den vergangenen Jahren jeweils durchschnittlich 6 Millionen Franken oder 12 Steuerprozente. «Ich bin mir bewusst, dass ich mir durch meine politische Haltung in den vergangenen Jahren nicht nur Freunde eingehandelt habe», so Scherer Martin Fricker, SVP-Fraktionspräsident, sprach Scherer die fachliche Kompetenz nicht ab. Er habe jedoch sein Schreiben als Erpressung wahrgenommen und so sei er für ihn als FIKO-Kommissionspräsident nicht wählbar Nach einem kurzen verbalen Schlagabtausch kam es, wie es kommen musste Im zweiten Wahlgang war nicht das absolute Mehr erforderlich Ausschlaggebend war die höchste Stimmenzahl. Scherer erhielt wiederum 21 Stimmen. Die Nichtannahme der Wahl unterstrich er mit der Aus-

Im vergangenen Herbst hat sich die Mitte-CVP-Fraktion aufgrund dem im Budget ausgewiesenen Fehlbetrag von 1,1 Millionen Franken grossmehrheitlich für die Steuerfusserhöhung auf 98 Prozent ausgesprochen. «Nun soll eine schwarze Null resultieren, da fühle ich mich an der Nase herumgeführt», so Christian Wassmer, Präsident der Mitte-Fraktion Finanzvorsteher Markus Maibach (SP) antwortet darauf mit dem Hinweis, dass man sich bei den Steuereinnahmen, den Sozialkosten und der Pflegefinanzierung auf Einschätzungen berufe «Ein engmaschiges Controlling und die Tatsache, dass Corona die Wettinger Finanzpolitik nicht allzu stark beeinflusste, habe zu einer Entlastung geführt Noch liegen aber die genauen Zahlen nicht vor», so Maibach Die durch die FIKO beantragten Kürzungen bei den Kulturbeiträgen um 24 000 Franken und die Reduktion einer Vollzeitstelle auf der Bauverwaltung wurden deutlich abgelehnt In der ersten Abstimmung wurde der Steuerfuss von 96 Prozent mit 25 zu 15 Stimmen bevorzugt In der Schlussabstimmung wird der gemeinderätliche Antrag mit einem Steuerfuss von 95 Prozent mit 23 zu 17 Stimmen bei 4 Enthaltungen gutgeheissen. Endgültig entschieden wird an der Urne am 12. März 2023.

In einer im Mai 2022 eingereichten Motion beauftragte die Fraktion SVP den Gemeinderat, dem Einwohnerrat ein professionelles Leistungsbeurteilungsverfahren über jedes einzelne Exekutivmitglied vorzulegen, welches jährlich ausgeführt und durch eine externe Firma organisiert und durchgeführt wird. Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen öffentlich leicht zugänglich sein Der durch den Gemeinderat vorgelegten Beantwortung kann entnommen werden, dass eine schlechte Beurteilung keine unmittelbaren Konsequenzen nach sich ziehen würde, denn wenn die vereidigten Mitglieder des Gemeinderates ihr Amt frühzeitig niederlegen wollen, müssen sie an den Regierungsrat ein Gesuch einreichen. Zudem trifft der Gemeinderat Ent-

scheidungen als Kollegialbehörde, die auch immer im Kollegium nach aussen vertreten werden. Der Einwohnerrat folgte dem Antrag des Gemeinderates und lehnte die Überweisung mit 20 zu 10 Stimmen bei vier Enthaltungen ab.

Die Ablehnung des Budgets 2023 zog die Absage oder Verschiebung von Veranstaltungen wie den Neujahrsapéro oder die Kinderfasnacht 2023 nach sich Für die Kinderfasnacht springt die Ortsbürgergemeinde in die Bresche. Für die GLP wirft die Art der Kommunikation nach aussen Fragen auf, was am 17 Januar zu einer dringlichen Interpellation führte. Für den Einwohnerrat war die Dringlichkeit nicht gegeben, sie wurde mit 27 zu 14 Stimmen bei drei Enthaltungen abgelehnt.

Anstelle des zurückgetretenen Thomas Benz (Die Mitte-CVP) wurde eingangs der Sitzung Markus Zoller in Pflicht genommen. (Peter Graf)

Vielseitige Ausbildung im Tägi

Das Freizeit-, Sport- und Eventzentrum Tägi in Wettingen engagiert sich für den Nachwuchs und bildet ab diesem Sommer neu eine Lernende/einen Lernenden aus.

4 Wettinger Kammerkonzert – Joyce

Dass die Wettinger Kammerkonzerte den renommierten Klarinettisten Jörg

Widmann und das Cuarteto Quiroga empfangen dürfen, ist ein Glücksfall. Noch dazu, wenn sie ein neues Stück des Komponisten Péter Eötvös im Gepäck mit dabeihaben. Eötvös hat sich in der letzten Zeit intensiv mit dem irischen Schriftsteller James Joyce auseinandergesetzt Eine Frucht davon ist dieses Klarinettenquintett Ausserdem erklingen das Quintett von Weber sowie das «Dissonanzenquartett» von Mozart. Aula Schulhaus Margeläcker, Sonntag, 12 Februar, 16 Uhr Vorverkauf: www.w-kk.ch, www argoviaphil.ch, Tel. 062 834 70 00. (zVg)

Familienstern Wettingen – FrühlingsKinderartikel-Markt Sommerkleider, Spielsachen, Velöli usw mitbringen und verkaufen lassen (80% für den Eigentümer, 20% für eine gemeinnützige Institution) oder am eigenen Stand auf eigene Rechnung feilschen (Standgebühr: 20 Franken) Ab dem 7 Februar können unter familienstern@gmx ch Warenlisten zum Eintragen der Artikel sowie Informationen angefordert und Standreservationen vorgenommen werden Pfarreiheim St Sebastian, Freitag, 10. März, 15–17 Uhr.

Annahme: Donnerstag, 9 März, 18 30–19 30 Uhr Abrechnung: Freitag, 10 März, 19–19.45 Uhr

Die neue Berufslehre Fachmann/ Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ mit Schwerpunkt Sportanlagen startet ab Sommer 2023, dauert drei Jahre und ist in ein vielfältiges und lebendiges Umfeld eingebettet Der/die Lernende wird während der Ausbildung folgende Anlagebereiche vom Tägi kennenlernen: Hallen- und Gartenbad, Kunsteisbahn, Eventsaal und Sporthalle. Auch die Technik, Reinigungs- und Werkhofarbeiten sowie Tätigkeiten auf der Gesamtanlage gehören zu den Handlungskompetenzen Die Überwachung der Wasserqualität, Aufsicht des Badbetriebs, Eisaufbereitung und -unterhalt, Betreuung der technischen Anlagen, Bereitstellen von Infrastruktur für Anlässe, Kundenkontakt bei Events sowie die Planung der Betriebsunterhaltsarbeiten sind nur einige von zahlreichen Aufgaben innerhalb des vielseitigen Ausbildungsplans.

Die Ausbildung im Tägi mit dem Schwerpunkt Sportanlagen in einem solch vielfältigen Tätigkeitsfeld ist kantonal (noch) einzigartig. «Der/die Lernende hat bei uns im Tägi die Möglichkeit, während der dreijährigen Ausbildung eine breite

Berufsbildner Samuel Vögeli im Einsatz im Eventsaal, einem der künftigen Arbeitsorte des/der Auszubildenden zVg

Palette an Aufgaben kennenzulernen. Dies ermöglicht ihm oder ihr herauszufinden, in welchem Bereich er oder sie nach der Lehre tätig sein möchte», betont Samuel Vögeli, Berufsbildner im Tägi Er hat selbst die Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt in Wettingen absolviert, arbeitet seit August 2021 im Tägi und ist motiviert, eine junge Person auszubilden.

Interessierte können ihre Bewerbung bis Ende April an Samuel Vögeli, den Berufsbildner im Tägi, einreichen. (zVg)

FOTO Wagner/Archiv
3
3
WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023

INSERATE

Einwohnerrat; Beschlüsse vom 26 Januar 2023

1 Inpflichtnahme von Markus Zoller, Die Mitte CVP

2 Als Mitglied für das Wahlbüro für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wird Knut Hirtzel gewählt

3 Als Mitglied der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wird Simona Nicodet, die Mitte CVP, gewählt

4 Als Mitglied der Geschäftsprüfungskommission für den Rest der Amtsperiode 2022/2025 wird Marie-Christine Andres Schürch, die Mitte CVP, gewählt

5 Das Budget 2023 der Einwohnergemeinde wird mit einem Steuerfuss von 95 % genehmigt

6 Die Motion Fraktion SVP vom 19 Mai 2022 betreffend Leistungsbeurteilung der Mitglieder des Gemeinderats wird abgelehnt

7 Das Postulat Müller Heinrich, SP, und Mitunterzeichnende vom 8 September 2022 betreffend «Der rote Faden darf an der Kreuzung nicht abreissen! – Sicheres Velofahren auch an Strassenkreuzungen, Kreiseln und Strassenquerungen» wird überwiesen

8 Das Postulat Müller Heinrich, SP, und Mitunterzeichnende vom 8 September 2022 betreffend «Hitzeminderung» wird überwiesen

Der Beschluss gemäss Ziffer 5 unterliegt dem obligatorischen Referendum Die Volksabstimmung findet am 12 März 2023 statt

Einwohnerrat

«Wir sind sehr stolz

Die hervorragenden Leistungen der Wettinger Sportlerinnen und Sportler wurden im Tägi Wettingen gefeiert. Zur Sportlerehrung gehörten aber auch Akrobatik und ein Abschied.

SIBYLLE EGLOFF

Ein Europameister-Titel, 40 Goldmedaillen an Schweizer Meisterschaften in zehn verschiedenen Sportarten, mehrere Podestplätze im Weltcup und mehrere Top-TenKlassierungen an Weltmeisterschaften Die athletische Ausbeute der Wettinger Sportlerinnen und Sportler im Jahr 2022 ist beeindruckend. Und so war es nicht erstaunlich, dass an der Wettinger Sportlerehrung im Sportzentrum Tägi vergangene Woche auch der gesamte Wettinger Gemeinderat, der Einwohnerratspräsident, Badens Stadtammann sowie zahlreiche weitere Persönlichkeiten aus Politik und Sport zugegen waren, als die sportlichen Leistungen gewürdigt wurden.

Durch den Abend führte der bekannte Radiomoderator und Sportjournalist Bernie Schär Er vermochte das Publikum mit rund 230 Gästen bis zum Schluss der über vierstündigen Veranstaltung mit seiner Moderation zu fesseln.

Für die Landhockeyaner von Rotweiss Wettingen und die Athleten des Leichtathletikvereins Wettingen-Baden scheint die Sportlerehrung ein Fixpunkt in ihrem Terminkalender zu sein. Jahr um Jahr gehören sie zu den Sportskanonen, die von der Gemeinde ausgezeichnet werden So durften sie auch bei dieser Ausgabe nicht fehlen Die Behindertensportgruppe ist ebenso Dauergast am Anlass 2022 erschwammen sich die Mitglieder zahlreiche Medaillen im Team und als Einzelkämpfer Ein oft gesehener Gast ist auch die Frauenmannschaft von Wettingen Wild Lacross

Neue Gesichter wurden ausgezeichnet

Doch an der Würdigung gab es auch neue Gesichter Darunter etwa die Schwimmerin Noemie Freimann, die 2022 Schweizer Meisterin im 800 Meter Freistil Langbahn und Kurzbahn wurde. Auch die Karatekas Ramon Pfändler und Simon Zurfluh überzeugten in den Kategorien

Kata und Kumite Beide wurden Schweizer Meister in ihrer Paradedisziplin und gemeinsam als Team. Dem Publikum erläuterten sie den Kampfsport und den Unterschied der beiden Disziplinen anschaulich in zwei Videos.

Auch für die Wettinger Beach soccer-Spieler Tobi Steinemann, Mauro Capozzolo und Sven Feldmann war das Jahr 2022 äusserst erfolgreich. Ersterer holte sich den EM-Titel mit der Nationalmannschaft auf Sardinien gegen die starken Portugiesen. Gemeinsam wurden sie Cup-Sieger mit dem Beach Soccer Club Havana Shots Aargau. Steinemann und Capozzolo gewannen überdies die Schweizer Meisterschaft ebenfalls mit den Havana Shots Aargau

Beachsoccer-Nationalmannschaft erhält Wettinger Verstärkung Für Europameister Steinemann war denn auch bereits klar, was dieses Jahr folgt: «Wir wollen uns für die Weltmeisterschaft in Dubai Ende Jahr qualifizieren.» Bald werden auch Capazzolo und Feldmann dieses sportliche Ziel verfolgen, die beiden sollen in die Nationalmannschaft aufgenommen werden, wie sie verrieten.

Den Wettinger Sport am wei testen in die Welt hinausgetragen hat wohl der Schweizer CurlingMeister Marcel Käufeler Ihm gelang im April 2022 an der Weltmeisterschaft in Las Vegas der Einzug in den Viertelfinal und schliesslich der 5 Rang Im Dezember wurde er überdies am Grand Slam of Curling

WETTINGEN
Alle geehrten Sportler der Gemeinde Wettingen Reihe, rechts) Kurt «Kudi» Müller vom Tägi und Rotweiss Wettingen sagt Tschüss. Es war seine letzte Sportlerehrung in Wettingen Die Frauenmannschaft von Wild Lacrosse Wettingen Jasmin Emmenegger und Dario Caraci mit dem Special Award für das OK vom «De schnällschti Wettiger» Auch die Behindertensportgruppe Wettingen war sehr erfolgreich
4

auf euch»

«Die Repol macht einen guten Job»

Letzte Woche berichteten diverse Medien über die personelle Situation der Repol Gemeindeammann Roland Kuster äusserte sich im Einwohnerrat.

in Oakville als bester Lead ausgezeichnet.

Geehrt für ihren Medaillensegen wurden auch die Wettinger Turnerinnen und Turner Zu ihrem sportlichen Highlight gehörte das Kantonalturnfest im Tägi im Juni Sie machten sich den Heimvorteil zunutze und glänzten als Turnfestsieger mit Maximalnote.

Für ihre sportlichen Karrieren geehrt wurden die Wettinger Handballlegende Walter «Wädi» Müller und der Wettinger Kunstturner Bruno Cavelti Beide rekapitulierten auf der Bühne im Tägi-Saal anhand von alten Videoaufnahmen bedeutende Momente ihrer erfolgreichen Laufbahn.

Ausgezeichnet wurde überdies das Organisationskomitee vom «de schällscht Wettiger» Jasmin Emmenegger und Dario Caraci nahmen stellvertretend für alle OK-Mitglieder den Special Award entgegen Für Abwechslung, Lacher, nackte Haut und viel Athletik sorgte die KomikAkrobatik-Gruppe Konterschwung

Kudi Müller verabschiedete sich Neben all der Freude ob so herausragender Leistungen gab es jedoch auch einen traurigen Moment Kurt «Kudi» Müller, langjähriger und erfolgreicher Landhockeytrainer, Förderer des Wettinger Sports und Mitglied des Wettinger Sportausschusses sowie Betriebsleiter des Tägi, war zum letzten Mal an der Sportlerehrung dabei. Er will sich langsam zurückziehen und in den Ruhestand verabschieden «Die Sportstadt Wettingen würde es ohne

euch nicht geben, macht weiter so», sagte Müller zu den Sportlerinnen und Sportlern, als er von Gemeinderat und Sportausschuss-Präsident Philippe Rey (parteilos) auf die Bühne gerufen wurde.

Und auch Gemeindeammann Roland Kuster (Mitte) kam zu Wort «Wir sind sehr stolz auf euch», lobte er das sportliche Publikum.

«Wenn gerudert und geturnt wird, wenn der Curling-Stein rollt, wenn Fussball- und Landhockey-Spiele vonstattengehen, dann ist Wettingen dabei Ihr trägt den Namen unserer schönen Gemeinde nach draussen», sagte Kuster Für die sportlichen Erfolge brauche es aber auch eine gute Infrastruktur, die man weiterhin zur Verfügung stellen wolle. «Damit ihr auch künftig in eurem liebsten und schönsten Hobby erfolgreich seid.»

«In einer Ausgabe ‹aktuell› von Tele M1 wird über die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal berichtet Auslöser dafür soll der Vorwurf sein, dass es eine grosse Fluktuation im vergangenen Jahr gegeben habe. Sie wird auch in den Zusammenhang mit dem Stellenantritt des neuen Kommandanten Repol gestellt», begann der Einwohnerrat seinen Monolog und fuhr fort: «Die Regionalpolizei macht in einer schwierigen Situation einen ausgezeichneten Job. Als politischer Verantwortlicher bin ich sehr zufrieden über die messbaren polizeilichen Leistungen wie Anhalte, Verhaftungen oder Aktionen gegen Autoposer und Kriminaldelikte Der Polizeikommandant hat mein vollstes Vertrauen.»

Antworten lediglich fragmentiert wiedergegeben Kuster wollte auch darauf hinweisen, dass sämtliche Gemeinden auf demokratischer Ebene ihr Vertrauen in die Repol ausgesprochen haben: «Das bestätigen auch die Vertreter der Vertragsgemeinden Ohne dieses Vertrauen wäre wohl der neue Vertrag nicht zu Stande gekommen Wir haben darauf verzichtet, uns öffentlich vor der Kamera zu äussern Stattdessen haben wir Fragen des TeleM1-Journalisten schriftlich beantwortet. Es wurden davon nur Fragmente verwendet. Fakt ist, dass ein erheblicher Stellenwechsel zu verzeichnen ist und verschiedene Vakanzen bestehen Darüber habe ich Sie bereits in der Budgetdebatte orientiert In die Zeit Bärs fallen sieben Abgänge und vier Neuzugänge Gründe für die Stellenwechsel und Vakanzen sind vielschichtig und können sicherlich nicht dem neuen Kommandanten angelastet werden. Erfreulicherweise gibt es immer wieder Neuzugänge bei ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten resp bei den Aspirantinnen und Aspiranten.»

Personeller Mangel existiert dennoch Aktuell sind 29 Polizisten sowie drei Aspiranten bei der Regionalpolizei Wettingen-Limmattal angestellt. Budgetiert sind 3900 Stellenprozente Als Gründe für die Abgänge wurden verschiedene genannt, wie:

kürzerer Arbeitsweg, mehr Lohn, kein 24-Stunden-Schichtbetrieb, Berufswechsel in die Privatindustrie nach Weiterbildungen, breiteres Aufgabengebiet und Spezialisierungen in grossen Korps wie kantonalen und städtischen Polizeikorps oder innerhalb der Regionalpolizei im Kanton Aargau «Derartige Kampagnen wie wir sie gerade erleben, fördern die Motivation von jungen Interessentinnen und Interessenten nicht gerade, lösen Unsicherheit bei den Korps-Angehörigen aus und werden wohl weitere Abgänge provozieren.» Es stellte sich die Frage, ob es noch genug Polizisten gebe, um die Sicherheit zu gewährleisten «Ja, die Sicherheit im Repol-Gebiet ist jederzeit gewährleistet, versicherte Kuster und erklärte: «Sicherheitsbedürfnisse und Polizeipräsenz haben Priorität! Verwaltungspolizeiliche Aufgaben haben 2. Priorität und können verzögert zugestellt werden.» Die Sicherheit im Kanton Aargau wird in Zusammenarbeit der Regionalpolizeien und der Kantonspolizei Aargau als Verbundaufgabe jederzeit gewährleistet.

Vom Fachkräftemangel seien sämtliche Polizeikorps in der Schweiz betroffen Um dieser Tatsache entgegenzuwirken, hat die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal bereits entsprechende Massnahmen eingeleitet. Erstmals seit 2013 werden seit dem Jahr 2022 wieder Aspirantinnen und Aspiranten ausgebildet. Zurzeit befinden sich drei Aspiranten und Aspirantinnen in der Ausbildung. Im April 2023 werden zwei weitere Personen die Polizeiausbildung in Hitzkirch besuchen.

Was wird unternommen?

Es werden Lohnanpassungen auf das Jahr 2023 vorgenommen und so Ungleichheiten ausgeglichen Zudem Infrastruktur, Arbeitsplatzsituationen, Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit und Rahmenbedingungen geschaffen, damit man gerne bei der Regionalpolizei arbeitet. Gefordert wird aber auch Teamarbeit, Rollenverständnis, Gleichbehandlung aller Menschen, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. (zVg/LiWe)

WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
mit Gemeindeammann Roland Kuster (oben ganz links) und dem Sportausschuss (obere Fotos: FOTO Wagner Schweizer Curling-Meister Marcel Käufeler aus Wettingen
5
Die Berichterstattung wurde im Rat angesprochen Emanuel Freudiger/Archiv

Neuenhof ist eine aktive und attraktive Gemeinde in zentraler Lage zwischen Zürich und Baden mit rund 9000 Einwohnenden Durch die ausgezeichnete Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz besitzt sie eine hohe Standortgunst für die Wohnbevölkerung, aber auch für Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe

Zur Ergänzung des Werkhof-Teams suchen wir per 1 März 2023 oder nach Vereinbarung eine / einen

Materialwart/in Feuerwehr/ Mitarbeiter/in Unterhalt (50% – 100%)

Ihr Aufgabenbereich umfasst die Materialwartung der Feuerwehr sowie die Mitarbeit in der Gruppe des Infrastrukturunterhaltes (Strassen, öffentliche Anlagen, etc ) des Werkhofes Weiter arbeiten Sie bei Fest- und kulturellen Anlässen und im Winterdienst (evtl inkl Pikett) mit

Wir erwarten von Ihnen:

 Technische (evtl handwerkliche) Ausbildung

 Führerausweis Kategorie C, oder Bereitschaft, diesen zu erwerben

 Erfahrung in der Organisation der Feuerwehr, idealerweise im Bereich der Materialwartung oder Bereitschaft zur Absolvierung der entsprechenden Ausbildungskurse

 Teilnahme an Übungen und Einsätzen der Feuerwehr

 Kundenfreundlicher Umgang mit der Bevölkerung

 Gute körperliche Verfassung

 Handwerkliches Geschick und Freude am Arbeiten im Team

Wir bieten Ihnen:

 Verantwortungsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit im kleinen Team

 Möglichkeit zur Weiterbildung

 Zeitgemässe Anstellungsbedingungen mit Jahresarbeitszeit

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Daniel Lötscher, Tel 056 416 21 23 oder daniel loetscher@neuenhof ch, gerne zur Verfügung

Ihre vollständigen elektronischen Bewerbungsunterlagen inkl Foto richten Sie bitte per E-Mail an gemeindekanzlei@neuenhof ch, Personaladministration, c/o Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 107, 5432 Neuenhof

Bewerbungsunterlagen in Papierform werden elektronisch verarbeitet und nicht zurückgesendet

Neuenhof, im Januar 2023 GEMEINDERAT NEUENHOF

AktionBeefsteakTatar 2für1

Im Februar + März 2023 offerieren wir Ihnen das feine Beefsteak Tatar für zwei Personen zum Preis von einem!

Beefsteak Tatar mit Cognac/Calvados oder Whiskey serviert mit Toast und Butter.

Wir freuen uns auf Ihre Reservation!

Ihr «Rüsler»-Team, 056 406 22 31, www.ruesler.ch

Gutschein Beefsteak Tatar Aktion 2 für 1

für 2 Personen im Wert von 32.40

Gültig Februar/März 2023 (Bitte ausschneiden und mitbringen)

Wir trauern um unser Ehrenmitglied

Erika Gertrud Wiederkehr

Sie hat uns am 23. Januar 2023 für immer verlassen. Wir werden sie in lieber und dankbarer Erinnerung behalten.

Damenturnverein STV Neuenhof

Die Abdankung und Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.

Hürdlistrasse 1 • 5436 Würenlos • 076 346 66 99 • info@elektro-mele.ch

Service • Umbau • Elektrokontrollen • Ladestationen E-Mobility • Alarmanlagen

Photovoltaik Anlagen • Videoüberwachung • Netzwerkinstallationen • Telefonanlagen

Leben mit Baby? swissmom.ch Für Sie da seit 2 JAHREN Von Fachleuten empfohlen
"

Hoffentlich nicht die letzte Fasnacht

Nach zwei Jahren Unterbruch gibt es in diesem Jahr wieder eine Neuenhofer Fasnacht. Doch es könnte auch die letzte sein.

RINALDO FEUSI

Seit 15 Jahren organisieren die Chläuse von Neuenhof die Fasnacht

Die letzten beiden Jahre wurde es ruhig Doch nun will Hardy Wiederkehr mit seiner Truppe wieder die Löcher aus dem Käse schlagen Er hofft auf viele Besucherinnen und Besucher Denn der Aufwand sei gross und der Ertrag müsse lohnend ausfallen «Die Vorbereitungen sind intensiv. Es muss sich lohnen für uns.» Er schliesst daher nicht aus, dass es die letzte Fasnacht der Chläuse sein könnte. «Wir würden gerne wieder einmal eine Reise zusammen machen. Dafür brauchen wir an unseren Anlässen aber Gewinn», erklärt er

Ist Neuenhof zu ruhig?

Hardy erinnert sich an vergangene Jahre: «Früher war in Neuenhof einiges mehr los » Man habe mehr Vereine gehabt und diese hätten sich auch mehr für das Dorfgeschehen eingesetzt. Er erinnert an das Christbaumverbrennen Über Jahre hinweg sei das ein super Anlass für

den Verein gewesen. Heuer schrieben sie zum ersten Mal rote Zahlen Viele Vereine würden zudem überaltern. Er glaubt aber an eine Rückkehr des alten Glanzes Wenn die nächsten Anlässe erfolgreich würden, wäre das vielleicht eine Motivation für Nachahmer und für Neuenhofer, Mitgliedschaften in Betracht zu ziehen Für diese Fasnacht sei er trotz allem zuversichtlich «Es haben bereits Leute gefragt, ob es nach Corona wieder eine Fasnacht gibt Wir rechnen mit etwa 120 Per-

sonen Dann ist aber noch viel Platz in der Halle. Hoffentlich kommen mehr», sagt er

Fasnacht ab 14 Uhr

Die Fasnacht beginnt mit dem Kinderball um 14 Uhr. «Ein Riesengaudi», wie Wiederkehr berichtet. Jedes Jahr kämen gegen 250 Besucher Kinder, Mama und Papa, Gotti und Götti Ebenfalls jedes Jahr dabei: DJ Sämi. Für diesen Anlass bekommen die Chläuse einen finanziellen Zustupf von der Ge-

Die neue Weinproduktionshalle in Wettingen ist aufgerichtet

In Wettingen wird seit fast tausend Jahren Wein gekeltert. Dass dies auch in Zukunft so bleibt, dafür sorgt das einheimische Winzerunternehmen Steimer Weinbau mit dem Neubau eines modernen und nachhaltigen Produktionsgebäudes. Dieses ist inzwischen im Rohbau erstellt.

Das neue Produktionsgebäude an der Fohrhölzlistrasse ersetzt die letzte Trotte in Wettingen, die Rote Trotte. Vor rund 500 Jahren durch den Abt des Klosters Wettingen erbaut, steht diese unter kantonalem Denkmalschutz Nach reichlicher Prüfung eines allfälligen Umbaus zu einem modernen Keltereigebäude musste die Familie Steimer einen Entscheid treffen. Die Umsiedelung des Betriebes war hingegen schwieriger als gedacht Dank viel Aus-

dauer, Networking und etwas Glück eröffnete sich die Möglichkeit eines Landabtauschs mit der Ortsbürgergemeinde Wettingen. Bis zum Bau eines neuen Weinproduktionsgebäudes sollte allerdings mehr Zeit verstreichen, als sich

Christian Steimer ausgemalt hat. Der Bewilligungsprozess gestaltete sich als sehr anspruchsvoll, da es sich um eine komplette Aussiedlung eines Produktionsbetriebes handelt, was im Kanton Aargau nicht alle Tage vorkommt.

meinde. Denn für jedes Kind gibt es ein Wienerli gratis und Sirup Es gibt auch noch weitere Speisen und Getränke Diese sind aber zahlungspflichtig Um 20 Uhr beginnt dann aber die Party für die Erwachsenen. Dass sich diese an der Fasnacht auch einmal gerne wie Kinder aufführen, ist kein Geheimnis. Für Livemusik und Maskentreiben sorgen die Lumapazis und natürlich diverse Guggen. Die Fasnacht findet am 17. Februar in der Zürcher Turnhalle statt.

Mit der Strüby Konzept AG fand man einen kompetenten Partner für Bauten ausserhalb der Bauzone Das Gesamtleistungsunternehmen vereint Planung, Produktion und Realisation unter einem Dach. Im August 2022 wurde mit dem Bau gestartet, bereits Ende Jahr erfolgte die Aufrichte, sodass noch vor Wintereinbruch der Rohbau unter Dach und Fach gebracht werden konnte Die Einweihung des neuen Weinkellers ist noch für das Jahr 2023 geplant.

Der Wettinger Wein mit Jahrgang 2022 wird der letzte sein, der in der Roten Trotte angenommen und gekeltert wurde. Ab 2023 werden in Wettingen nur noch in der neu erstellten Weinbauproduktionshalle Trauben angenommen und gekeltert. Der Verkaufsstandort verbleibt jedoch weiterhin am Lindenplatz. (zVg)

WETTINGEN/NEUENHOF 7 WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
Bereits Ende Jahr erfolgte die Aufrichte des neuen Produktionsgebäudes zVg Zufriedene Gesichter beim Kinderball in Neuenhof vor vier Jahren Barbara Scherer/Archiv

AUS DEM GEMEINDERAT

Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung bleibt am Donnerstag, 9. Februar, aufgrund eines internen Anlasses am Nachmittag geschlossen Für das Verständnis wird gedankt.

Wassermessungen Meierbädli; Personal gesucht Für die täglichen Wassermessungen im Meierbädli sucht der Gemeinderat zwei bis drei Einwohnerinnen oder Einwohner, welche bereit sind, während der Sommermonate (in der Regel von Mai bis September) tageweise morgens, mittags und abends die Messungen vorzunehmen sowie abends zusätzlich kleinere Reinigungsarbeiten auszuführen und das Bädli zu schliessen. Details zu den Arbeiten und der Entschädigung können der Website www killwangen ch/aktuelles entnommen werden. Bei Fragen zu den Tätigkeiten steht der Hauswart Danny Simmank gern zur Verfügung (078 404 33 48). Interessierte können sich bei der Gemeindekanzlei per Mail (gemeindekanzlei@killwangen ch) oder telefonisch (056 418 10 60) melden.

Wohin mit den Familien?

Killwangen wächst. Um attraktiv zu bleiben, brauche die Gemeinde aber familienergänzende Angebote, so der Konsens. Herkules-Aufgabe für Gemeinderätin Christine Gisler.

RINALDO FEUSI

Für die Wassermessungen werden zwei bis drei Personen gesucht Archiv

INSERATE

GEMEINDE KILLWANGEN

Baugesuch

Bauherrschaft: Swiss Towers AG

INSERATE

Thurgauerstrasse 136

8152 Opfikon

Salt Mobile SA

Hardturmstrasse 161

8005 Zürich

Sunrise UPC GmbH

Thurgauerstrasse 101B

8152 Glattpark

Grundeigent.: Abwasserverband

KillwangenSpreitenbach-Würenlos

Würenloserstrasse 3

8956 Killwangen

Bauobjekt: Würenloserstrasse 3

8956 Killwangen (Parz. Nr. 36)

Bauvorhaben: Projektänderung: Neue Antenne der Salt Mobile SA an bestehendem Masten und Leistungsoptimierung für Sunrise UPC GmbH

Das Baugesuch liegt vom 2. Februar 2023 bis 6. März 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

Jede Gemeinde will sie, nicht alle haben sie: Doppelverdiener Familien oder Menschen in Partnerschaften, in denen beide Teile arbeiten. Für eine Gemeinde sind diese «Figgi und Mühli». Zum einen können sie durch finanzstarke Familien hochwertige Bauprojekte anlocken und zum anderen den Steuerertrag steigern, in die Infrastruktur investieren und Angebote ausbauen Alle profitieren Auch in Killwangen will man ein Stück dieses Kuchens Und eigentlich verfügt das Dorf über alles, was man sich wünschen kann. Zentral gelegen, vernünftiger Steuerfuss, eine bürgernahe Regierung und ein Katzensprung entfernt von Naherholungsgebieten Doch um junge Familien anzulocken, fehlt es an Angeboten zur Kinderbetreuung

Eine Riesenbüez für Gemeinderätin

Kommissionsgründungen

notwendig

Bei Departements-Antritt hatte

Christine Gisler ein mittel- und langfristiges Ziel: Fokus auf Altersund Familienanliegen setzen So ist ihr Tun die Gründung zweier neuer

Kommissionen in der Gemeinde

Die eine soll schon bald abgeschlossen sein Es handelt sich hier um die Alterskommission Wofür man sein Interesse noch bis am 15. Februar auf der Gemeinde kundtun kann Ebenfalls findet zu diesem Thema am 3. März eine Infoveranstaltung im Werkhofsaal statt. Die zweite Kommission soll die Jugend- und Familienkommission werden «Wenn man mittel- bis langfristig in die Zukunft denkt, zeigt sich schon Potenzial für Optimierungen», meint sie Dass sie mit der Gründung der Alterskommission beginnt, habe strategische Gründe.

«Da ich nicht entscheiden kann, was für Senioren das Richtige ist, wird erst eine Alterskommission gegründet Zusammen können wir dann die prioritären Handlungsfelder und Massnahmen bestimmen » In einem zweiten Schritt wird eine Jugend- und Familienkommission ins Leben gerufen Das Konzept ist in Vorbereitung. Auch in diesem Fall sei es wichtig, sich mit den Anspruchsgruppen zu vernetzen.

«Ebenfalls gibt es in diesem Bereich Optimierungspotenzial», so Gisler

«Es braucht eine Kita»

Doch mit neuen Kommissionen ist die Arbeit noch nicht erledigt. Eine Kita in Killwangen sei für die Gemeinderätin schon lange überfällig Doch scheiterte es immer wieder an finanziellen Anliegen oder fehlenden Immobilien. So befasste sich ein Projektteam zwischen 2018 und 2019 mit familienergänzenden Leistungen Man konnte aufzeigen, dass

das Bedürfnis da wäre Mögliche Projekte scheiterten aber an der Preisfrage Auch bei der Suche nach Raum stösst man an Grenzen. Am besten würde sich nach Meinung der Gemeinderätin eine Arealüberbauung mit gesellschaftlichen Räumlichkeiten anbieten.

Was heute schon geboten wird Bisherige Angebote der Gemeinde sind ein Mittagstisch montags, dienstags und donnerstags oder Betreuungsgutscheine Betreuungsgutscheine sind eine finanzielle Unterstützung für die familien- und schulergänzende Betreuung von Kindern bis Ende Primarschule.

Mit diesen Gutscheinen beteiligt sich die Gemeinde an den Kosten für die Unterbringung der Kinder bei einem Dienstleister ausserhalb der Gemeinde. So kann man nach dem Stellen eines Antrages und einer Bestätigung des Dienstleisters einen Teil der Kosten zurückerstattet bekommen Anders als viele Gemeinden zahlt Killwangen diesen Betrag jeden Monat aus. «So ist es für die Familien einfacher, die Finanzen zu planen», meint die Leiterin der sozialen Dienste, Bettina Tondi Doch für viele Familien ist das nicht genug. Der Elternverein wünsche sich schon lange eine Kita im Dorf, wie Co-Präsidentin des Iris Bachmann sagt «Viele arbeitende Eltern haben nicht die Zeit, ihre Kinder jeden Tag auswärts zu bringen oder abzuholen. Ebenfalls sind Betreuungsplätze überall ein knappes Gut.» Eine Garantie gebe es nicht.

8 KILLWANGEN WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
In Killwangen sei es schon lange ein Bedürfnis, mehr für Familien zu bieten Nur zahlen wolle es niemand Archiv

AUS DEM GEMEINDERAT

Steueramt; Angepasste Öffnungszeiten ab 6 Februar 2023 Infolge der Personalsituation ist ab Montag, 6. Februar der Schalter des Steueramtes wie folgt geöffnet: Montag 8 30–11 30 Uhr und 13 30–18 30 Uhr; Dienstag bis Freitag 8 30–11 30 Uhr In dringenden Fällen kontaktiere man das Steueramt unter E-Mail steueramt@spreitenbach.ch.

Steuererklärung 2022; Einreichungsfrist In diesen Tagen ist die Aufforderung zur Einreichung der Steuererklärung 2022 an die Steuerpflichtigen versandt worden Fristverlängerungen bis zum 30 Juni 2023 müssen nicht beantragt werden Sollte eine längere Frist benötigt werden, ist online unter www.ag.ch ein entsprechendes Gesuch um Fristerstreckung einzureichen Auf die persönliche Abgabe der Steuererklärung am Schalter der Gemeindeverwaltung ist zu verzichten. Die Bevölkerung wird stattdessen gebeten, die Steuererklärung in den Briefkasten des Gemeindehauses einzuwerfen.

Baubewilligungen wurden erteilt an: Benli Treuhand GmbH, Brunnenstrasse 12, 8610 Uster; Überdachung Abstellplatz mit Glas (Tonnengewölbe) zwischen best. Carports an der Groppenackerstrasse 5b; Ken Lester und Liana Wäckerli, Haldenstrasse 38, 8957 Spreitenbach; Wintergarten unbeheizt an der Haldenstrasse 38; Baubewilligung mit Teilabweisung: Hans Rudolf und Anita Maria

Lips, Oberfeld 25a, 5306 Tegerfelden und Hedwig Karasimos, Landstrasse 32, 8197 Rafz; Energetische Sanierung Fenster Balkone Westfassade, Strangsanierung, Umbau Heizung zu WP, Balkonsanierungen, Dachflächenfenstereinbau, Überarbeitung Treppen und Erker, Umgebungsgestaltung mit Terrassen und Steinkörben, Schmittegass 17/19; Demaurex & Co AG, Mooswiesstrasse 42, 9201 Gossau; Neubau Notstromaggregat mit Kaminanlage (Dieselbetrieb), Industriestrasse 167

Termine 6. Februar, 17 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus; 10. Februar, 19 Uhr, Kunst im Gemeindehaus, Vernissage.

Günstiger und schneller

Seit dem 1. Januar gelten im Spreitenbacher KommunikationsNetz neue Tarife. Nicht nur wird es günstiger. Die Bandbreite wird erweitert.

RINALDO FEUSI

Zum Jahresbeginn dürfen sich die Flashcable-Kundinnen und -Kunden in Spreitenbach freuen Während so gut wie alles teurer wird, wird die Bandbreite des Anbieters höher und die Preise sinken Das heisst: schnelleres Internet für weniger Geld.

Technologie hat sich weiterentwickelt

In der Plicht für diesen Wechsel steht Peter Meyer Für ihn ist der Schritt ein logischer, haben sich die Technologien doch in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Bisher konnten Privatkunden des KommunikationsNetz Spreitenbach zwischen acht Angeboten zu acht ver-

schiedenen Tarifen wählen Man wollte damit ein möglichst individuelles Angebot schaffen Was praktisch klingt, sei obsolet, meint Meyer. «Weniger ist mehr. Zum einen wissen die wenigsten, was die Zahlen bedeuten Und zum anderen sind viele Angebote unnötig » So wurde entschieden, die Angebote 10 und 50 MB direkt zu streichen und durch das Angebot 100 MB zu ersetzen Die 100 MB gab es bisher für 40 Franken im Monat. Ab 1. Januar kosten sie noch 20 Franken. Ebenfalls wurden 150 und 250 MB gestrichen und durch 300 MB ersetzt Doch was heissen diese Zahlen?

Für jeden etwas dabei

Peter Meyer ist Experte auf diesem Gebiet und weiss, wer mit welchem Angebot am zufriedensten sein wird. So ist für ihn klar, dass 100 MB für die meisten Anwender genug sind. Bei mehreren Nutzern im Haushalt und Menschen, die regelmässig im Homeoffice arbeiten, empfiehlt er 300 MB «Oder bei-

spielsweise für Familien, wenn jemand am Laptop hockt, der andere Onlinegames spielt und ein Dritter vielleicht noch die Tagesschau am PC schauen will.» Bei einer Studenten-WG, in der jeder um dieselbe Zeit zocke, empfehle sich das 500erAngebot Als bestehender Kunde muss man nichts machen Bestehende Verträge werden beibehalten, während die gestrichenen Angebote aufgewertet werden. Hatte man also bisher ein 50-MB-Abo hat man nun ein 100-MB-Abo, das schneller ist, aber nur noch die Hälfte kostet. Die komplette Liste kann auf der Webseite der Gemeinde angeschaut werden. Am glücklichsten können sich Nutzer des 10-MB-Abos bezeichnen Sie bekommen die zehnfache Leistung und zahlen drei Franken weniger im Monat Wer noch immer eine Rechnung für ein älteres Abo bekomme, solle sich bei den Gemeindewerken melden. «Das wäre ein Fehler des Systems», erklärt Meyer Zahlen müsse diese niemand.

SPREITENBACH 9 WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
Steuererklärung bitte in den Briefkasten beim Gemeindehaus einwerfen Archiv Die Internetverbindung im KommunikationsNetz wird schneller und günstiger. zvg/Gemeinde Spreitenbach

Ersatzwahl für ein Mitglied der Finanzkommission, 1. Wahlgang, Rest der Amtsperiode 2022 – 2025

Nachmeldefrist

Innert der gesetzlichen Frist wurde für den freien Sitz als Mitglied der Finanzkommission keine Person für den 1 Wahlgang angemeldet Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der noch zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde beziehungsweise vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Anmeldeverfahren

Für die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Finanzkommission kann jede in Spreitenbach stimmberechtigte Person vorgeschlagen werden (§ 30 GPR). Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach, innert 5 Tagen seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau, das heisst bis zum Dienstag, 7. Februar 2023, 12.00 Uhr, einzureichen (§ 29a GPR). Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf www.spreitenbach.ch im Bereich Online-Schalter/Gemeindekanzlei, heruntergeladen werden.

Gemeinderat Spreitenbach

Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch

Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen

Spreitenbach, im Januar 2023

Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen

A B S C H I E D U N D D A N K

Traurig nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau, unserer Mutter und Grossmutter

Silvia Widmer-Petermann

12. November 1943 – 21. Januar 2023

Für uns alle unfassbar bist du plötzlich und viel zu früh aus deinem erfüllten Leben abberufen worden.

Wir danken dir für deine Liebe und Fürsorge und werden dich für immer in unseren Herzen tragen. Wir vermissen dich.

In liebevoller Erinnerung

Erhard Widmer

Matthias und Esther Widmer

Céline Widmer

Sandro Widmer

Silvan Widmer

Patrick und Nadja Widmer

Nico Widmer

Monja Widmer

Martin Widmer mit Sabina Krupa und Anverwandte

Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, 7 Februar 2023 um 13 00 Uhr in der katholischen Kirche in Spreitenbach statt; anschliessend Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis.

Im Sinne von Silvia bitten wir, anstelle von Blumenspenden wohltätige Institutionen zu unterstützen.

RICKLIN AG

SEIT 1931

Seminarstrasse 53 • 5430 Wettingen 056 426 61 61 • info@ricklin-ag.ch

Traueradresse: Matthias Widmer, Oberdorfstrasse 36, 5316 Gippingen

www.ricklin-ag.ch
J A H E R
IMMO Wir verwalten zu interessanten Konditionen • STOCKWERKEIGENTUM www interna-treuhand.ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand.ch

VERMISCHTES

InfoTrail Spreitenbach Personen, die nach Spreitenbach ziehen oder sich für Spreitenbach interessieren, haben die Möglichkeit, sich, nebst Büchern und der Homepage der Gemeinde, auf einem InfoTrail über Spreitenbach zu Informieren. Der InfoTrail wird am besten zu Fuss absolviert. Der Rundgang besteht aus 15 Posten, ist ungefähr 6 km lang und dauert ca. 1 bis 1,5 Stunden Wo immer möglich und sinnvoll, wurden dafür verkehrsfreie Wege gewählt. Der InfoTrail eignet sich für jede Altersklasse und die Wege sind sowohl für Kinderwagen als auch für Rollstühle geeignet. Der Start des InfoTrails befindet sich beim Eingang Süd des Shoppi Tivoli. Dieser Eingang ist von allen Quartieren von Spreitenbach sowie mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar Da es sich um einen Rundgang handelt, kann der InfoTrail jedoch auch an einem selbst ausgewählten Ort begonnen oder in der Gegenrichtung absolviert werden. Die komplette Broschüre dazu sowie weitere Infos zum Trail und den verschiedenen Posten unter www spreitenbach ch/leben/kultur/ infotrail-spreitenbach/ (zVg)

Lachen für einen guten Zweck

Zu einem guten Zweck beitragen und dabei ausgiebig unterhalten werden?

Zu Fuss durch Spreitenbach Archiv

Beim Comedy Festival Schweiz, das am 9. und 10. März halt in der Umweltarena in Spreitenbach macht, können Gäste mit ihrem Lachen spenden.

Bereits zum 25 Mal tourt der Badener Komiker Peter Löhmann gemeinsam mit Top-Acts aus der Comedy-Szene, gepaart mit Zauberei und Akrobatik, durch die Deutschschweiz. Unter den Künstlerinnen und Künstlern im Programm ist Chris Tall – bekannt aus seiner RTLShow «Darf er das?» und einer der erfolgreichsten Komiker der jungen Generation. Weiter treten der erfolgreiche Podcaster und Comedian Özcan Cosar sowie Ingrid Kühne, eine der bekanntesten Karnevalsfrauen, auf. Auch Heinz, Vizeweltmeister der Zauberkunst, Benni Stark und Flötenmann Gabor Vosteen werden für einzigartige Unterhaltung sorgen. Wer einen unvergesslichen Abend inklusive tränenden Augen und Bauchschmerzen vom Lachen erleben möchte, sollte sich dieses ComedyEvent nicht entgehen lassen

Moderiert wird der Abend von Organisator und Comedian Peter Löhmann, der sich seit vielen Jahren für Kinder in Not engagiert. Sämtliche Ticketeinnahmen fliessen in sein Kinderhilfswerk Magic Moments und kommen so Kindern in Nepal und Haiti zugute. In den aktuellen zwei Hilfsprojekten – Haltestelle Himalaya und Haltestelle Haiti – hilft Peter Löhmann beim

Aufbau von Schulen und Kindergärten, beim Bau von Frischwasserbrunnen, stellt die Verpflegung vor Ort sicher und unterstützt ein Kinderspital. (zVg)

Umwelt Arena, Türliackerstrasse 4, Spreitenbach, Donnerstag, 9., und Freitag, 10 März, jeweils 19 30 Uhr Tickets unter www umweltarena ch/aktuelles/ magic-comedy-festival/ oder www ticketcorner ch/artist/comedy-festival-schweiz/

INSERATE

Bauausschreibung

BG Nr: 3114-001

Bauherr: MEG Tivoli Garten

c/o CS Asset Managm (Schweiz) AG

Kalandergasse 4 8045 Zürich

Bauobjekt: Tivoli Garten

Industriestrasse

Baustelle: Industriestrasse

Parzelle: 3104

Zusatzbew : Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 6 Februar 2023 bis 7 März 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten

Gemeinde Spreitenbach

1A HUNDESALON

in Spreitenbach (seit 2011)

Kleine bis mittelgrosse Hunde scheren, schneiden Fr. 70.–mit waschen Fr. 90.–(inkl. Krallen- und Ohrenpflege)

Grosse Hunde Preis auf Anfrage, Hausbesuche möglich

E. Camenzind

dipl. Hundecoiffeuse

Telefon 079 945 07 55

Gutachter kauft zu fairen Preisen

Kunst, Krempel, Antiquitäten z.B. MarkenUhren, Porzellan, Bilder, Zinn, Möbel, Gobelins, Geigen, Klaviere, Bestecke, Teppiche, Münzen, Briefmarken, Pelze Invest Braun, Tel. 076 204 29 22, Seestrasse 91, 6052 Hergiswil Bitte alles vorab telefonisch unverbindlich anbieten.

Das Betreibungsamt Spreitenbach-Killwangen betreut die Gemeinden Spreitenbach und Killwangen und wird im Gemeindehaus Spreitenbach geführt Das Amt bearbeitet pro Jahr rund 5500 Betreibungen

Für die selbständige Zustellung von Betreibungsurkunden (Gemeindegebiet Spreitenbach) suchen wir zur Wiederbesetzung per sofort oder nach Vereinbarung

eine/n Zusteller/in im Aussendienst (im Stundenlohn, zirka 10 Stunden/Woche, Dienstag bis Freitag jeweils ab 16 00 Uhr)

Anforderungsprofil gute mündliche Ausdrucksform in der deutschen Sprache sicheres Auftreten sowie Durchsetzungsvermögen hohe Vertrauenswürdigkeit und Verschwiegenheit

Freude an der Tätigkeit im Aussendienst (zu Fuss/Fahrrad)

Unser Angebot sorgfältige Einarbeitung in ein allenfalls neues Tätigkeitsgebiet verantwortungsvolle, selbständige und abwechslungsreiche Tätigkeit Zusammenarbeit in einem kleinen Team

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an reto daniel@spreitenbach ch

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Reto Daniel, Leiter Betreibungsamt, Tel -Nr : 056 418 85 71

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

SPREITENBACH 11 WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
Peter Löhmann engagiert sich mit seinem Kinderhilfswerk Magic Moments für hilfsbedürftige Kinder in Nepal und Haiti Sämtliche Ticketeinnahmen des Comedy Festivals fliessen in dieses Hilfswerk zVg

AUS DEM GEMEINDERAT

Exotische Gerichte

Lili Pfenninger aus Würenlos macht sich mit einem eigenen Lokal im Limmattal selbstständig – und startet dabei eine kulinarische Offensive für die Philippinen.

SIBYLLE EGLOFF

Wiederholte Sachbeschädigung durch Schmierereien auf dem Schulareal Würenlos – Belohnung ausgesetzt In der Nacht vom 19 auf den 20 Januar sowie vom 26 auf den 27 Januar hat eine unbekannte Täterschaft auf dem Areal der Schule Würenlos (Schulanlagen «Feld» und «Ländli») zahlreiche Gebäudeteile mit sinnfreiem Gekritzel verschmiert Auch das handgemalte Schulwandbild wurde nicht verschont. Diese Art von Sachbeschädigung findet zum wiederholten Mal statt Die Beseitigung ist mit hohem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden Das Schulwandbild kann leider nicht mehr gerettet werden

Die Gemeinde Würenlos hat Anzeige bei der Polizei erstattet Der Gemeinderat setzt eine Belohnung von 1000 Franken aus für Hinweise, die zur Ermittlung der Täterschaft führen Sachdienliche Hinweise nimmt die Gemeindekanzlei unter

INSERATE

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202301

Bauherrschaft: Kaufmann Landmaschinen, Grundstrasse 5, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Aussengerät Luft-Wasser-Wärmepumpe

Lage: Parzelle 4856 (Plan 66), Grundstrasse 5, 5436 Würenlos

Zone: Gewerbezone GE

Gesuchsauflage vom 3 Februar bis 6 März 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Telefon 056 436 87 20 oder gemeindekanzlei@wuerenlos.ch gerne entgegen Die Hinweise werden vertraulich behandelt.

Schulgesundheitsdienst Für den Schulärztlichen Dienst an der Schule Würenlos ist neu die Gemeinschaftspraxis Ärztezentrum Würenlos AG, Abteilung Pädiatrie, Würenlos, verantwortlich.

Personelles Bauverwaltung Der Gemeinderat hat Sara Morf, geb 2001, in Neuenhof, als neue Sachbearbeiterin Bauwesen gewählt Der Stellenantritt erfolgt per 1 Februar Die Neubesetzung wurde nötig, weil Hien Do die Bauverwaltung per Ende Januar 2023 verlässt. Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Sara Morf heute schon herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg, Freude und Befriedigung in ihrer neuen Aufgabe.

«Als ich das erste Mal Rahmschnitzel für meinen Mann kochte, war es um ihn geschehen. Er fragte mich sofort, ob ich seine Frau werden will», sagt Lili Pfenninger und lacht Mittlerweile sind sie und ihr Mann Erich seit über 30 Jahren verheiratet. Die guten Rezepte scheinen ihr also nicht ausgegangen zu sein.

In den Genuss von Pfenningers Kochkunst kommt nun auch die Limmattaler Bevölkerung Am 7 Januar eröffnete sie mit Unterstützung ihres Mannes und der beiden erwachsenen Kinder Sarah und Samuel an der Zürcherstrasse 44 in Schlieren ihr eigenes Restaurant mit dem Namen «Lili’s Filipino Food & Variety». Damit erfüllt sich für die 56-Jährige aus Würenlos ein lang gehegter Wunsch «Es war schon seit einiger Zeit mein Traum, mich selbstständig zu machen.»

«Kochen ist meine Berufung.»

Nachdem sie von 2019 bis Ende 2022 im philippinischen Restaurant Papa Oro’s in Baden wirkte, sei es an der Zeit gewesen, ihr eigenes Ding durchzuziehen, findet Pfenninger. Tag und Nacht habe sie auf allen möglichen Plattformen nach einem geeigneten Lokal gesucht Fündig wurde Pfenninger schliesslich in Schlieren. Wo früher Pizzas und Paninis über die Theke gingen, tischt sie heute Spezialitäten aus ihrer philippinischen Heimat auf Dazu gehört etwa das Nationalgericht Chicken Adobo: ein Eintopf

in Filipino Food & Variety

aus Pouletfleisch, das in Sojasauce und Zuckerrohressig mit Pfeffer, Lorbeer, Knoblauch und Ingwer gegart wird.

Typisch für den Inselstaat in Südostasien ist auch das spanisch inspirierte Gericht Tocino. Dabei handelt es sich um Schweinefleisch, das mit Ananassaft mariniert wird und eine starke rötliche Farbe aufweist. «Diese erzeugt man mit AnnattoSamen, einem natürlichen Färbemittel», erzählt Pfenninger Serviert werden auch die philippinischen Frühlingsrollen Lumpia In «Lili’s Filipino Food & Variety» gibt es sie gefüllt mit gehacktem, gewürztem Rindfleisch oder vegetarisch mit einer Füllung aus Rüebli, Kabis, Glasnudeln, Pilzen und Süsskartoffeln Neben Fleischgerichten legt Pfenninger auch Wert auf vegetarische und vegane Mahlzeiten «Viele Leute verzichten heutzutage auf tierische Produkte Ich bin darin geübt. Als ich klein war, kam bei uns fast jeden Tag Gemüse und Reis auf den Tisch», sagt Pfenninger, die auf

VEREIN ALTERSZENTRUM WÜRENLOS

Referendum gegen das Alterszentrum Würenlos Der Verein Alterszentrum ruft die Würenloser Stimmbevölkerung auf, nicht auf das vom Referendumskomitee gezeichnete Zerrbild aus Halbwahrheiten, Scheinargumenten und falschen Behauptungen hereinzufallen. Einfach nein zu sagen, ist weder eine Haltung noch ein Plan und dient letztlich nur denjenigen, die kein Alterszentrum auf der Zentrumswiese wollen.

Die Beschwerde gegen die kantonale Denkmalpflege, die als einzige von 10 involvierten kantonalen und kommunalen Stellen und mit weit hergeholten Argumenten die Baubewilligung verweigerte, ist der einzige Weg, um innert nützlicher Frist das Projekt Margerite mit seinen vielen Vorzügen realisieren zu können.

Mit der Zustimmung zum Referendum werden die Weichen in die falsche

WÜRENLOS
Die Würenloserin Lili Pfenninger eröffnete Zahlreiche Gebäudeteile wurden mit sinnfreiem Gekritzel verschmiert zVg Sara Morf als neue Sachbearbeiterin Bauwesen gewählt zVg
12

von Lili Pfenninger

können mit anderen asiatischen Kochnationen wie Thailand oder Korea mithalten, doch dafür müssen wir uns zu erkennen geben.»

Die perfekte Anfängerküche für asiatisches Essen

Der Vorteil von Filipino-Food ist, dass es aufgrund der westlichen Einflüsse während der spanischen und amerikanischen Kolonialherrschaft nicht so exotisch und vor allem kaum scharf sei «Für den westlichen Gaumen ist die philippinische Küche also eigentlich die ideale Anfängerküche, was asiatisches Essen anbelangt», sagt Pfenninger

der Insel Mindanao aufgewachsen ist. Als Beilage haben die Gäste die Wahl zwischen weissem Reis, gebratenem Reis oder dem philippinischen Nudelgericht Pancit

Hausgemachte Cupcakes finden sich auf der Dessertkarte

Wer Lust auf exotische Desserts hat, ist in «Lili’s Filipino Food & Variety» ebenfalls an der richtigen Adresse. Kuchen aus der Yamswurzel und aus Reis stehen auf der Menükarte.

Zudem bietet Pfenninger Cupcakes an, die von einer befreundeten Landsfrau gefertigt werden «Mir ist es wichtig, dass ich mit meinem Laden andere Filipinos dazu ermutige, ihr kulinarisches Talent zu zeigen.»

Sie will ihre Landsleute inspirieren

Dass die Küche aus ihrer Heimat in der Schweiz bisher relativ unbekannt ist, findet Pfenninger schade «Das ist mitunter ein Grund, warum ich das Restaurant eröffnet habe Ich möchte die philippinische Küche und Kultur präsentieren. Wir

Ein Blick ins neue Restaurant Zum Restaurantbetrieb gehört auch ein Catering-Service. Geplant ist zudem eine Zusammenarbeit mit dem Lieferdienst Uber Eats. Wiederkehrende kulturelle Themenabende in der Gaststätte in Schlieren sollen das gastronomische Angebot abrunden. «Die Filipinos sind so gut integriert. Die eigene Kultur geht verloren Das will ich mit diesen Anlässen ändern.» Der philippinischen Gemeinschaft im Limmattal einen Treffpunkt zu bieten, ist Pfenninger ein wichtiges Anliegen Der Start scheint der Gastgeberin geglückt zu sein «Die ersten zwei Wochen verliefen gut. Viele Leute, die in der Umgebung wohnen und arbeiten, haben uns besucht», erzählt Pfenninger Ihr Ziel ist es, sich in Schlieren zu etablieren. Dazu hat sie bis Anfang 2024 Zeit. Danach müssen das ganze Gebäude und weitere sieben umliegende Häuser, die zum Schindler-Areal gehören, einem 92-Millionen-Franken-Bauprojekt weichen Pfenninger hofft, dass sie auch danach wieder ein Restaurant in der Umgebung findet, damit künftig niemand mehr auf die philippinische Esskultur im Limmattal verzichten muss.

Aufgrund der wenigen Anmeldungen wird die Furttalmesse in diesem Jahr nicht stattfinden Archiv

Furttalmesse abgesagt

Grosse Enttäuschung beim OK Furttalmesse. Trotz intensiven Bemühungen konnten nicht genügend Aussteller überzeugt werden, Teil der Furttalmesse 2023 zu werden

Gegenüber der letzten Gewerbeausstellung im Jahr 2016 meldeten sich für die Furttalmesse 2023 rund 40% weniger Aussteller an. Damit wäre keine attraktive, publikumswirksame Gewerbeleistungsshow möglich und finanzierbar gewesen –

trotz grosser immaterieller Unterstützung durch die Gemeinde Würenlos und finanziellem Support der Sponsoren.

Der traditionelle «Würenloser Früeligsmärt» hingegen findet planmässig am 22. April statt. Ursprünglich wäre dieser in die Gewerbeausstellung integriert worden. Ob es zu einer Neuauflage der Furttalmesse in Würenlos kommen wird, stehe noch in den Sternen, so Michael Spühler, Gewerbevereinspräsident Würenlos Zuerst werde zusammen mit den Mitgliedern das Gespräch gesucht. (zVg)

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Februar feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit.

Richtung gestellt. Ohne die von der Gemeindeversammlung gesprochenen Mittel zugunsten der Alterszentrums Würenlos AG würde diese zahlungsunfähig Damit wäre einzig ein kompletter Stillstand und Abbruch aller Arbeiten erreicht Anschliessend wäre der ganze Prozess, von Studienauftrag über Betreibersuche bis Projektentwicklung und Genehmigungsverfahren erneut zu durchlaufen. Wieso dieser mehrjährige

Prozess, in dem erneute Einsprachen zu erwarten sind, die Realisierung eines Alterszentrums beschleunigen sollte, ist nicht ersichtlich.

Bitte lehnen Sie das Referendum an der Urne ab, damit endlich im Herzen der Gemeinde ein Alterszentrum für unsere Seniorinnen und Senioren realisiert werden kann.

Vorstand des Vereins Alterszentrum Würenlos

Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.

WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
Anna Marie Vifian 03.02./80 Jahre Anna Maria Hegglin 04.02./85 Jahre Max Vetter 06.02./85 Jahre Rolf Blickenstorfer 09.02./89 Jahre Rosa Moser 16.02./87 Jahre Martha Müller 16.02./81 Jahre Willy Huber 17.02./81 Jahre Frieda Seiler 19.02./81 Jahre Josef Moser 20.02./92 Jahre Anna Maria Dauwalder 21.02./82 Jahre Ursula Walter 22.02./80 Jahre Heidy Wernli 26.02./82 Jahre Rolf Wernli 27.02./82 Jahre
Schlieren das philippinische Restaurant Lili’s Severin Bigler
13

Sie vernetzen regionale Talente

Die Standortförderungsorganisation Limmatstadt lanciert die Online-Community «Limmattal Talents», auf der sich Personen und Firmen aus der Region einfach finden können.

SIBYLLE EGLOFF

Fotografinnen, Blogger, Ingenieure, Kulturmanagerinnen, Chocolatiers, Moderatoren und Grafikdesignerinnen: Die Liste der Talente auf der neuen Plattform der Limmatstadt ist lange Die Standortförderungsorganisation will mit der neuen Online-Community «Limmatstadt Talents» Firmen und Einzelpersonen zwischen Zürich und Baden zusammenbringen Bislang 60 Personen und Unternehmen präsentieren mit ihrem Onlineprofil ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. «Es ist eine neue Version eines Wirtschaftsnetzwerks Damit erhalten wir nun auch die Aufmerksamkeit von jüngeren digital-affinen Leuten, die wir über die etablierten Strukturen bisher nicht erreichen konnten», sagt Sara Lisa Schäubli, Projektleiterin bei der Limmatstadt AG.

Der Mensch und nicht die Firma steht im Vordergrund

Die Plattform diene nicht nur dazu, seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter fürs nächste Projekt zu treffen, sondern auch dazu, seine Kontakte zu erweitern und, im besten Fall, einen neuen Job zu ergat-

tern. «Wichtig zu erwähnen ist, dass nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Firmen dabei sein können. Ein Kopf aus dem Unternehmen repräsentiert alle Talente und Skills So steht der Mensch im Vordergrund und nicht die Firma», sagt Schäubli.

Auf die Idee, dieses Projekt zu lancieren, kam die Limmatstadt über Mitarbeitende des Job-Portals

We Talents, das von den Machern der Stadt-Newsletter Ron Orp ins Leben gerufen wurde «Wir wurden angefragt, ob wir als Pionierregion eine geografisch abgegrenzte Gruppe auf ihrer Website aufbauen wollen Da dies unserer Mission entspricht, die regionale Wirtschaft zu fördern, war schnell klar, dass wir mitmachen», erzählt Schäubli.

Automatisch mit allen vernetzt auf einer Plattform

Was ihr am neuen Portal am besten gefällt, ist, dass man automatisch mit allen vernetzt werde, die ähnliche Fähigkeiten, Ideen oder Projekte haben oder die für einen spannend sein könnten Ein Vorteil sei zudem, dass über die Plattform automatisch nach Schweizer Arbeitsrecht abgerechnet werden könne «Wenn ich also als Freelancerin einen Auftrag über Limmatstadt Talents erfülle, werden die Sozialbeiträge direkt abgeführt und mir der Rest als Honorar ausbezahlt. Ein praktischer Service für Talente und Firmen», findet Schäubli.

Das Ziel der Limmatstadt ist nun, dass die Online-Community wächst. «Wir wollen sie kontinuierlich aus-

bauen Die Website soll zu unserem Kommunikationskanal werden Bis Ende dieser Woche wollen wir bereits 100 Mitglieder zählen», sagt Schäubli. Angedacht ist, im Sommer

einen Kennenlern-Anlass zu veranstalten «So können sich die Talente persönlich austauschen Und wir bieten ihnen eine gute Mischung aus online und offline.»

Raiffeisenbank Lägern-Baregg – Änderungen in der Bankleitung

Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg hat per 1. Februar 2023 mit Christiane Keller als Leiterin Privatkunden ein neues Mitglied der Bankleitung rekrutiert.

Die Raiffeisenbank Lägern-Baregg hat mit Christiane Keller eine neue Leiterin Privatkunden und somit ein neues Mitglied der Bankleitung rekrutiert. Christiane Keller tritt die Nachfolge von Marc Klauser an Zudem übernimmt Iwan Suter, Vorsitzender der Bankleitung, die Aufgaben von Thomas Hofmann für den Bereich Firmenkunden. Die Stellvertretung des Vorsitzes wird neu durch Roland Inderwildi, Leiter

Services, wahrgenommen Mirko Paul komplettiert die Bankleitung als langjähriger Leiter Finanzen/IT/ Sicherheit.

Christiane Keller verfügt über ein breites Bankfachwissen, das sie von der Pike auf gelernt hat Nach langjähriger Beratungs- und Führungserfahrung bei einer Grossbank im Raum Baden und Lenzburg wechselte sie im Frühjahr 2021 zur Raiffeisenbank Lägern-Baregg, baute das Management Office auf und leitete dieses erfolgreich Ihre Erfahrungen in den Bereichen Privatkunden, Immobilienfinanzierungen, Vorsorge- und Pensionsplanungen sowie ihre vielfältigen Aus- und Weiterbildungen in der Finanzbranche

sind die ideale Voraussetzung für die neue Aufgabe in der Bankleitung Ihre Faszination, mit den Mitarbeitenden als Team zusammenzuarbeiten, lebt sie mit grosser Leidenschaft.

Roland Michel, Präsident des Verwaltungsrats, und Iwan Suter, Vorsitzender der Bankleitung, sind überzeugt, mit der Nominierung von Christiane Keller in die Bankleitung eine dynamische und erfahrene Fachfrau gefunden zu haben, die anstehende Herausforderungen zusammen mit den Kundenberaterinnen und Kundenberatern angehen und somit den langfristigen Erfolg der Raiffeisenbank LägernBaregg sichern wird. (zVg)

14 LIMMATTAL WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
Sara Lisa Schäubli, Projektleiterin bei der Limmatstadt AG Sandra Ardizzone Christiane Keller, neue Leiterin Privatkunden zVg

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Samstag, 4. Februar, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Blasiussegen (Marcel Mehlem). Sonntag, 5 Februar, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Blasiussegen und Segnung des Agatha-Brotes (Marcel Mehlem). Mittwoch, 8. Februar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, 9. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Freitag, 3. Februar, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung in der Kapelle.

Sonntag, 5. Februar, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Segnung von AgathaBrötli und Blasiussegen (Marcel Mehlem). Auch selbst mitgebrachtes Brot wird gesegnet. Gerne darf dieses vor dem Altar abgelegt werden; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 8. Februar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 9. Februar, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12

Sonntag, 5. Februar, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, Segnung von AgathaBrötli und Blasiussegen (Marcel Mehlem). Auch selbst mitgebrachtes Brot wird gesegnet. Gerne darf dieses vor dem Altar abgelegt werden.

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Kolibri, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Freitag, 3 Februar, 15 30 Uhr

Priesterweihe Am Samstag, 4. Februar, wird der christkatholische Diakon Theo Pindl in der Augustinerkirche in Zürich zum Priester geweiht Seit April 2022 ist Theo Pindl Gemeindeleiter der christkatholischen Kirchgemeinde BadenBrugg-Wettingen Der Sitz der rund 90 politischen Gemeinden und 400 Mitglieder umfassenden Kirchgemeinde befindet sich im «EduardHerzog-Haus» in Würenlingen (Eduard Herzog war erster Bischof der christkatholischen Kirche) Die letz-

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 5 Februar, 10 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 8 Februar, 14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

NEUENHOF

Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 4. Februar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe (Abbé Zacharie). Sonntag, 5. Februar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe (Abbé Zacharie); 18 Uhr, Santa Messa. Montag, 6. Februar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, Eucharistiefeier

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 3 Februar, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen (George Okorie). Dienstag, 7. Februar, 14.30 Uhr, Gottesdienst.

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3

Freitag, 3 Februar, 19 Uhr, Eucharistiefeier mit anschliessender Anbetung. Samstag, 4. Februar, 18 Uhr, Kerzenweihe und Blasiussegen (Maximilian Blum). Dreissigster für Agatha Maria Wiederkehr; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 5. Februar, 10 Uhr, Kerzenweihe und Blasiussegen (Maximilian Blum). Mittwoch, 8. Februar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 3. Februar, 10.15 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion. Dienstag, 7. Februar, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 5. Februar, 9.30 Uhr, Gottesdienst mit Florian Rückel. Anschliessend Kirchenkaffee.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 3. Februar, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 5. Februar, 11 Uhr, Eucharistiefeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe (Laurentius Bayer).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Samstag, 4. Februar, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Hans Boog), Blasiussegen und Brotsegnung Mittwoch, 8. Februar, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwochskollekte.

Ref Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 5. Februar, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski).

Klosterkirche Fahr Sonntag, 5. Februar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier Dienstag, 7. Februar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 9. Februar, 19.30 Uhr, Vigil zum folgenden Hochfest der hl. Scholastika am Freitag. Freitag, 10. Februar, 8 Uhr, hl. Scholastika Eucharistiefeier

«MEIN GOTT»

Eine Entscheidung muss getroffen werden Aber welche? Was ist, wenn ich mich falsch entscheide Stehen Sie gerade vor einer Entscheidung? Kennen Sie Entscheidungsangst?

Grundsätzlich können wir nur all unser Wissen einsetzen, das wir heute zur Verfügung haben, und dann das, was wir für bestmöglich halten, wählen. Manchmal hilft es auch, sich Rat bei anderen zu holen oder zu sehen, wie andere sich entschieden haben in ähnlichen Situationen. Aber dann der Entscheid. Auch bei einem schlechten Ausgang musst du diese Entscheidung nicht bereuen Denn du hast alles Mögliche zum damaligen Zeitpunkt getan und bestmöglich entschieden Deine Freiheit endet nur dort, wo du die Freiheit eines Anderen verletzt oder wo du untergeordnet bist. Wenn du dir zum Beispiel die Freiheit nimmst, zukünftig bei Rot über die Strasse fahren zu wollen, wird das teuer Triff nie eine Entscheidung im Zorn. Die Bibel sagt uns dazu in Jakobus Kapitel 1, Vers 20: «Denn im Zorn tun wir niemals, was Gott gefällt.»

te christkatholische Priesterweihe fand 2017 in Lugano statt. Damals wurde Elisabetta Tisi zur Priesterin geweiht. Augustinerkirche Zürich, Samstag, 4. Februar, 11 Uhr.

Seniorenspielnachmittag Alle Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 8. Februar um 14 Uhr, herzlich zum Jass-Nachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.

Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof,

Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 9. Februar, 9–11 Uhr

Stubete, Chilestübli, Würenlos, Donnerstag, 9. Februar, 14 Uhr.

Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 9. Februar, 15 Uhr

English Reading, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 9. Februar, 17.30 Uhr

Bibelforum Gespräch am Abend, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 9. Februar, 19 Uhr

Wie auch immer du dich entscheidest: Überlege dir die Konsequenzen und Folgen deiner Handlung aus heutiger Sicht. Bedenke, ob du andere Grenzen verletzen möchtest oder musst und warum Stehe in der Haltung des Vergebens, nicht des Zorns. So wie du vergibst, vergibt Gott dir Ist dein Entscheid Gott wohlgefällig?

Dann entscheide und handle: Denen, die Gott lieben, wird alles zum Besten dienen. Du hast den freien Willen bekommen, um diesen freien Willen zu benutzen Habe nun einen Willen! Halte deinen Entscheid fest und bereue nichts, was du zum Zeitpunkt des Entscheides nicht hättest besser machen können.

Sei gesegnet mit Licht zu Deinen Füssen, damit Du siehst, wohin Du gehst.

Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 15 WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023

«next generation» im Trudelhaus

In der Ausstellung next generation wird der Frage nachgegangen, was die kommende Generation der Künstlerinnen und Künstler umtreibt, welche Themen sie beschäftigt und mit welchen künstlerischen Mitteln diese umgesetzt werden.

Die fünf Künstlerinnen Myrien Barth, Leonie Brandner, Roberta Müller, Lea Schaffner und Elena Tamburini haben alle Aargauer Wurzeln Sie treten überzeugend aus den Wirren der Kunstwelt hervor – teils bewegen sie sich noch frei an den Rändern des Kunstbetriebs – teils spielen sie schon mittendrin mit.

Leonie Brandner setzt sich mit Objekten und Situationen des Alltags auseinander und übersetzt diese in ihre eigene, prägnante künstlerische Sprache In der Ausstellung wird die Rauminstallation «Moosoper» zu sehen sein.

Myrien Barth arbeitet mit den Medien Video und Film Sie interessiert sich für das abstrakte bewegte Bild. Ausgehend von oft familiären Themen verfolgt sie eine spielerische und tagebuchartige Erzählweise.

Lea Schaffner befasst sich mit unterschiedlichen Erzählformen und verwebt Fakten und Fiktion Dabei stehen Formen des Erinnerns im Fokus.

Elena Tamburini zeigt tiefgreifende Öl-Malerei. Als junge Künstlerin bringt sie zum Ausdruck, was sie direkt beschäftigt. In der Ausstellung ist eine Werkreihe zu sehen, die im Rahmen eines Klinikaufenthaltes entstanden ist.

Roberta Müller setzt sich mit dem dreidimensionalen Raum auseinander und hält ihn auf ihren

Zeichnungen zweidimensional fest Im Trudelhaus wird sie sich mit den charakteristischen Eigenarten der Architektur auseinandersetzen und diese durch Eingriffe in ihrer Formensprache ergänzen.

Kunst im Trudelhaus, Obere Halde 36, Baden, Vernissage, Donnerstag, 2. Februar, 18.30 Uhr Begrüssung durch Cornelia Ackermann und Jeannette Polin, Kuratorinnen. Die Ausstellung kann bis Sonntag, 2 April, zu folgenden Öffnungszeiten besucht werden: Freitag, 14–17 Uhr, Samstag und Sonntag, 11–17 Uhr. Infos: www.trudelhaus-baden.ch (zVg)

SPREITENBACH

«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt Arena, Freitag, 3. Februar, 10–17 Uhr

«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Umwelt Arena, Freitag, 3. Februar, 10–17 Uhr

Unentgeltliche Rechtsauskunft im Gemeindehaus, Montag, 6. Februar, 17 Uhr

Silberhorn Duo – Alphornklänge und Bläsermusik Cafeteria im Altersund Pflegeheim im Brühl, Mittwoch, 8. Februar, 15–16 Uhr

25 050 Exemplare

Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN: CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER: Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch redaktion@limmatwelle ch

Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG: Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo feusi@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE: Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag 8 Uhr

COPYRIGHT: Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE: Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66

EIN PRODUKT DER

16 AGENDA/RÄTSEL WOCHE NR. 5 DONNERSTAG, 2. FEBRUAR 2023
Rauminstallation «Moosoper» von Leonie Brandner zVg

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.