20250807_WOZ_WOBANZ

Page 1


Parkieren wird immer digitaler

Das Auto abstellen ist teuer – auch im Birstal. Die Gemeinden haben dafür aber unterschiedliche Systeme, und das Bezahlen ist nicht immer einfach. Eine Übersicht.

Fabian Schwarzenbach

Autofahren kostet Geld, Parkieren ein Vermögen Doch um die im Volksmund gefürchteten und teuren Parkgebühren bezahlen zu können, ist der nötige Betrag nicht mehr unbedingt in Münzform zu entrichten Alternativ sind Kreditkarten, Twint oder Parking-Bezahlapps nötig. Doch je nach Parkuhr ist blöd dran, wer keine Münzen im Portemonnaie oder kein Smartphone in der Tasche hat. In Aesch sind technologisch bewanderte Zeitgenossen besser dran als solche, die noch auf Bargeld vertrauen. So kann an den Automaten an der Angensteinerstrasse seit der Umstellung auf ein neues System nur noch via App bezahlt werden Zur Auswahl stehen für die wenigen Parkplätze am Bahnhof Aesch die Apps Parkingpay, Easyparking sowie Twint. «Das entspricht einem grossen Bedürfnis, welches auch immer wieder von der Aescher Bevölkerung geäussert wird», schreibt dazu Gemeindeverwalter Roman Cueni. Das bisherige System habe keine digitalen Zahlungsmethoden ermöglicht «Zudem waren die Bargeldzahlungen sehr stark rückläufig», erklärt Cueni.

Wird die ältere Bevölkerung «abgehängt»?

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sei es zunehmend unattraktiv, das bestehende System weiterzuführen oder gar neben dem neuen zu führen Hat Aesch keine

Hauptstrasse 40 –4144 Arlesheim Tel. 061 701 16 02 monikas.naehcenter@bluewin.ch

DI-FR: 08.30–12.00 /14.00–18.30 Uhr

SA: 09.00–16.00 Uhr

Angst, die ältere Bevölkerung «abzuhängen»? «Nein», antwortet Cueni, denn es sei nur eine einzige Nachfrage seit der Umstellung vor ein paar Monaten eingegangen Cueni führt es darauf zurück, dass auch Älteren digitale Zahlungsmöglichkeiten bekannt sind Zudem seien Automobilisten die digitale Bedienung aus ihren Fahrzeugen gewohnt. Der Gemeindeverwalter erinnert an weitere Parkplätze auf dem SBB-Areal, auf dem noch Parkuhren stehen, die Bargeld akzeptieren.

Mit Münzen, Karte und auch Apps kann dagegen der Automobilist in Reinach die lediglich sieben Parkuhren füttern «Wir wollen an Hotspots richtige Münzautomaten» sagt Gemeinderat Mar-

Wir engagieren uns füreinebelebte Bergwelt. berghilfe.ch

kus Huber (SP) Dass sie nicht an jeder Ecke stehen, hat seinen Grund: «Sie sind um ein Mehrfaches teurer als solche ohne Münzeinwurf», erklärt er Denn diese Automaten sind stabiler gebaut und verfügen über einen besseren Schutz vor allfälligen Dieben

Der Parkierungsdruck aus der Stadt wächst In Münchenstein stehen ebenfalls noch alle Zahlungsmöglichkeiten offen. Dornach wird höchstwahrscheinlich auch noch einmal Automaten mit Bargeld, aber auch mit digitalen Zahlungsmöglichkeiten anschaffen, wie Gemeindepräsident Daniel Urech (Grüne) auf Anfrage erklärt.

Damenwäsche aus Wolle und Seide gemischt Besuchen Sie unseren Onlineshop: www.alfredneuman.ch

Dornach, Herzentalstrasse 40 Telefon 061 701 38 26

Umstellung aufWindows 11

Rabattauf Anfrage! 061 483 80 92 (Standort in Reinach)

KeineWegpauschalefür Neukunden (inReinach und Umgebung)

Immobilien verkaufen istVertrauenssache

•Über35Jahre Markterfahrung in derRegionBasel

•FundiertausgebildeteMitarbeitende

•IndividuelleKundenberatungund Begleitung

•Breites Netzwerk in derNordwestschweiz

•ProfessionelleVermarktungsunterlagen

•Honorar nurbei Erfolg

•Keine Nebenkosten

•FlexibleVertragsdauer

Neben den Dukatenfressern bewirtschaften die stadtnahen Gemeinden in der Regel ihre Parkplätze Grundsatz ist hierbei: Jeder Parkplatz kostet, aber für Anwohnende gilt ein vergünstigter Platz. Seit diesem Jahr hat auch Reinach ein Parkierreglement Markus Huber verweist auf die Richtlinien der Birsstadt: «Wir haben uns so gut wie möglich daran gehalten.» Das letzte Wort bei der Parkraumbewirtschaftung hatte der Einwohnerrat Grund für das neue Reglement ist einfach: Der Parkierungsdruck der Stadt hat sich unter anderem in Richtung Reinach verlagert. Die Anwohnenden können für 180 Franken im Jahr eine Parkkarte erwerben Fortsetzung auf Seite 3

Neues System: In Reinach stehen seit Anfang Jahr Bezahlautomaten für das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen.
Portiunkula: Der beliebte Markt muss dieses Jahr ohne Lunapark auskommen Bei den Organisatoren sorgt dies für Unverständnis.

Ärztlicher Notfalldienst

Telefon 061 261 15 15

Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe

Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.

Motoren, Chrom und Rockmusik

Am Wochenende finden die Biker Days Basel statt. Trotz Terminkollision wird gross aufgefahren. Höhepunkt ist die Motorradparade durch die Basler Innenstadt.

Nicolas Blust

Kaufe Kleinigkeiten fürden Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate,Modeschmuck, Uhrenu.a Tel. 061 701 86 41 Hecken

schneiden: Viva Gartenbau 061 3029902 SeverinBrenneisen, Heinz Gutjahr www.viva-gartenbau.ch

Zahnprothesen

Reparaturen– Neuanfertigungen

Telefon061 731 28 14

Zahntechn. LaborM.Gschwind Talstrasse 22, 4112 Flüh www.zahnprothesen-gschwind.ch

IMPRESSUM

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden

Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch

Erscheint wöchentlich (Donnerstag)

Herausgeberin CH Regionalmedien AG

Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim

Redaktionsleitung

Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch Redaktion

061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag 9.00 Uhr

Inserate 061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch Verkaufsleiter

Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch

Inserateschluss Montag 16.00 Uhr

Inseratetarife

www.wochenblatt.ch

Beglaubigte Auflage 32 926 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Inseratetarife als PDF

Inseratekombinationen –

Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote

Auflage: 78 493 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

– AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler Anzeiger, Birsfelder Anzeiger

Auflage: 163000 Ex WEMF/KS-beglaubigt 2024

Druck

CH Media Print AG

Copyright CH Regionalmedien AG

Abonnemente

CH Regionalmedien AG, Aboservice Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 55

aboservice@chmedia.ch

1 Jahr Fr 120.–, ½ Jahr Fr 60.–

Eine Publikation von www.chmedia.ch

«Es ist ein Eintauchen in eine Welt die man nicht jeden Tag sieht» sagt Tom Buser. Vom 8. bis zum 10 August verwandelt sich das St.-Jakob-Areal zum pulsierenden Mittelpunkt der Motorradund Musikszene Drei Tage lang dreht sich alles um Motoren, Benzin, Chrom und Rockmusik. Denn die Biker Days Basel locken Motorradbegeisterte und Rockfans nach Münchenstein

Tom Buser ist der Kopf hinter dem dreitägigen Fest Er und seine Frau führen gemeinsam eine Event-Agentur. Ausserdem sind die beiden begeisterte Motorradfahrer und gemeinsam haben sie schon zahlreiche Motorradtreffen besucht. Sie beschlossen, ihren Beruf und ihre Leidenschaft zu verbinden, und riefen die Biker Days Basel ins Leben. Zehn Jahre später geht Anfang August bereits die neunte Ausgabe über die Bühne – aufgrund von Corona fand der Event 2020 nicht statt.

60 Marktstände und Livemusik Im Gespräch zwei Wochen vor dem Fest ist Buser relativ entspannt: «Es ist alles aufgegleist, jetzt hoffen wir nur noch auf gutes Wetter.» Die diesjährige Ausgabe wartet mit einem vollgepackten Programm auf: An drei Tagen findet Livemusik statt. Acht Bands aus Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz sorgen für die musikalische Unterhaltung Die Highlights sind die Ozzy-Osbourne-Tribute-Show «Ozzyfield» am Freitagabend und die deutschen Rocker Motorjesus am Samstagabend Daneben gibt es über 60 Marktstände die Essen, Getränke, Motorradzubehör, Kleidung und sogar Tattoos anbieten. «Wir hatten noch nie so viele Aussteller wie in diesem Jahr», bilanziert Buser.

Parade mit Polizeieskorte

Der eigentliche Höhepunkt der Biker Days Basel ist aber die Motorradparade am Samstagnachmittag. Um 16 Uhr starten unzählige Motorräder an der Brüglingerstrasse und ziehen gemeinsam durch die Strassen der Stadt. Jeder und jede mit einem Motorrad egal welcher Marke darf mitfahren. «Es ist quasi eine Sightseeing-Tour durch Basel auf dem Motorrad», schmunzelt Buser. Es würden jedes Jahr rund 1000 Motorräder an der Parade teilnehmen, erklärt der Veranstalter. Die Route, die über den Morgartenring, die Dreirosenbrücke, den Wettsteinplatz und durch das St.-AlbanQuartier führt, ist abgesperrt Die Parade wird zudem von der Polizei eskortiert und von zahlreichen Menschen am Strassenrand verfolgt

Stadtrundfahrt: Bei der Motorradparade fahren jeweils rund 1000 Motorräder vom St.-Jakob-Areal durch die Basler Innenstadt – eskortiert von der Polizei.

Während am Freitagabend erfahrungsgemäss vor allem Leute aus der Region zu Besuch sind kommen die Besuchenden am Samstag aus der ganzen Schweiz sowie dem nahen Ausland. «Die Leute kommen von überall, die Biker Days haben sich in der Szene herumgesprochen», erklärt Buser. Ausserdem seien die Biker Days Basel eines der letzten solchen Motorradtreffen in der Schweiz. Entsprechend gross ist der Andrang: «Wir werden jedes Jahr ein bisschen grösser.»

Die diesjährige Ausgabe findet nicht wie gewohnt am zweiten Juliwochenende des Jahres statt. Grund dafür ist die UEFA Women’s Euro, die im Juli unter anderem in Basel stattfand. Das ungewohnte Datum habe zu einigen Terminkonflikten geführt, erklärt Buser Gewisse Aussteller würden deshalb fehlen, konnten aber ersetzt werden

In Gedanken bereits beim Jubiläum Er und seine Frau – die sich das ganze Jahr über um die Organisation kümmern – sowie ein Team von 30 Helferinnen und Helfern legen Wert auf langfristige Partnerschaften. So ist beispielsweise Harley-Davidson seit dem ersten Jahr als Sponsor mit dabei.

Doch auch die Planung ist langfristig. So machen sich Buser und sein Team bereits jetzt Gedanken über die Jubiläumsausgabe im kommenden Jahr Aktuell sei die Idee, die besten Acts der vergangenen neuen Jahre noch einmal auftreten zu lassen Denn bislang sei noch keine Band zweimal an den Biker Days auf der Bühne gestanden. Das ist aber Zukunftsmusik. Nun gelte es erst einmal, die diesjährige Ausgabe zu geniessen

Mountainbiker verlieren

Das Schänzli in Muttenz war seit Jahren ideal für das Bikefestival Basel. Doch dort wird jetzt ein Park erstellt

Michel Ecklin

Die Message im Mail des Bikefestivals Basel ist eindeutig: «Wir zählen auf euch –für einen letzten grossen Showdown!»

Ein letztes Mal sollen die Amateurbiker der Region an der Baselbieter Bike Challenge auf drei Routen quer durch den Kanton fahren Ein letztes Mal kann man verschiedene Parcours ausprobieren und der Elite beim Swiss Bike Cup zuschauen, ein letztes Mal trifft sich die ganze Mountainbiker-Szene der Region an einem Ort. Denn das Bikefestival das am 16 und 17 August stattfindet, wird es 2026 nicht mehr geben. Der Grund ist einfach: Der

Beliebt: Die Biker Days Basel ziehen jedes Jahr Motorrad- und Musikfans aus der ganzen Schweiz und dem umliegenden Ausland an

ihr Mekka

Veranstaltungsort, die ehemalige Reitsportanlage im Schänzli, fällt weg. Die Gemeinde Muttenz erstellt an diesem Ort einen öffentlichen Park Die Pläne sind schon lange bekannt, aber nun fahren bald die Bagger auf.

Namhafte langjährige Sponsoren Gegründet wurde das Festival 1996 von Christoph Jenzer, dem Metzgereibesitzer, der seit Jahren den Radsport auf verschiedene Arten fördert. Der Anlass wuchs stark, in den vergangenen Jahren zog es jeweils um die 10000 Personen in die Ebene entlang der Birs Das Schänzli war für den Riesenanlass ein Glücksfall Hier ist vor allem eines ausreichend vorhanden: Platz. Es gibt viele Rasenflächen zum Biken, für Stände, für Anlagen wie Schanzen und für Erholung Zudem ist die Infrastruktur vorhanden, zum Beispiel können die Sportler duschen. «Wir haben nach alternativen Standorten gesucht, aber keinen gefunden»,

erklärt Pressesprecher Friedrich Dähler

«In dieser Grössenordnung gibt es in der ganzen Region nichts mit dem Schänzli Vergleichbares.» Das Organisationskomitee sei offen dafür, einzelne Teile des Festivals weiterzuführen Und man hoffe, das ganze Know-how in die Hände von Jüngeren übergeben zu können «Ich kann mir nicht vorstellen, dass es gar nichts mehr gibt», sagt Dähler «Aber in der Form, in der wir es seit fast dreissig Jahren kennen, wird es das Festival nicht mehr geben.»

«Festival hatte Ausstrahlung»

Mit mangelnden Sponsoren hat das Ende des Festivals nichts zu tun. Das Bikefestival konnte in den vergangenen Jahren einige namhafte Partner langfristig an sich binden Auch Basel-Stadt und Baselland unterstützten den Event. Und der Zuspruch des Publikums für diesen Gratisanlass war gegeben.

Ein harter Schlag ist der Wegfall des Bikefestivals nicht zuletzt für Baselland Tourismus. Die Organisation positioniert das Baselbiet seit einigen Jahren auch gezielt als Mountainbike-Geheimtipp und unterstützt entsprechend das Festival mit Mitteln aus dem GasttaxenFonds. «Das Set-up im Schänzli ist ideal», sagt Geschäftsführer Michael Kumli. Er lobt das Organisationskomitee, das seit Jahren diesen Event professionell zusammenstellt «Das Festival hat eine riesige Ausstrahlung, die Veränderung ist sehr schade.»

Mit seiner Dimension habe das Bikefestival eine wichtige Rolle gespielt, um Botschaften zu verbreiten Denn leider sei das Baselbiet punkto Rahmenbedingungen fürs Biken noch nicht so weit wie andere Regionen «Dabei bietet die Topografie und das ganzjährige Ausüben eine super Ausgangslage.» Zumindest an Letzterem wird das Ende des Bikefestivals Basel nichts ändern

FOTOS: ZVG

Auf einmal fehlen die Bahnen

Der Portiunkula-Markt muss ohne Lunapark auskommen. Bei den Organisatoren sorgt dies für Unverständnis.

Dimitri Hofer

Der Portiunkula-Markt verbindet seit Jahrzehnten die Gemeinden Dornach und Aesch. Während auf Dornacher Boden eher Marktstände dominieren ist im Aescher Teil ein Lunapark mit Fahrgeschäften angesiedelt. An der diesjährigen Ausgabe des Jahrmarkts am kommenden Wochenende bleibt jedoch Aesch für einmal aussen vor.

«Das tut uns sehr weh», sagt Remy Waltzer. Der frühere Marktchef ist heute einer der Organisatoren des Events, der traditionell Anfang August über die Bühne geht «Uns wurde mitgeteilt, dass wir den grossen Parkplatz auf dem ehemaligen Stöcklin-Areal in Aesch nicht nutzen können.» Gerade für Kinder und Jugendliche sei der dortige Lunapark attraktiv, weshalb der Wegfall schmerze Ohne den Parkplatz habe man entschieden, auch auf die sonstigen Stände in Aesch zwischen Nepomukbrücke und Parkplatz zu verzichten

Gemeinde und Kanton nutzen Parkplatz

Remy Waltzer ist mit seinem Unternehmen Gwürzegge nicht betroffen. Sein Stand befindet sich seit jeher im grösseren Dornacher Teil des Jahrmarkts Anders sieht es bei Franz Jonasch aus, der mit seinem Confiserie-Betrieb sowohl in Dornach als auch in Aesch vertreten ist. Auch Jonasch gehört seit Jahren zu den Organisatoren des Portiunkula-Markts. Er sagt: «Die Bedeutung des Lunaparks ist riesig Er ist ein integraler Bestandteil des Markts und nicht wegzudenken.» Wie sich der Wegfall auswirke, werde sich erst nach dem Portiunggeli, wie der Jahrmarkt im Volksmund genannt wird, zeigen Dieses findet jeweils von Freitag bis Sonntag statt. Bei Waltzer und Jonasch ist das Unverständnis darüber, dass nicht wenigstens ein Teil des Parkplatzes verwendet werden kann, gross. Sowohl die Gemeinde

Aesch als auch der Kanton Baselland benötigen den Parkplatz: Für den Ausbau der Bruggstrasse auf vier Spuren und ein Abwasserprojekt braucht der Kanton rund einen Drittel des Platzes. «Es wurde ein Installationsplatz eingerichtet, weshalb dieser Teil nicht für den Lunapark genutzt werden kann», sagt Andrea Tschopp, Sprecherin der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion. Mit der Nutzung der restlichen zwei Drittel habe der Kanton aber keine Probleme. Dort sei hingegen die Gemeinde Aesch zuständig. Den restlichen Parkplatz stellt die Gemeinde Aesch der Firma HRS zur Verfügung Die Bauherrin und Projektentwicklerin realisiert auf den Gemeindegebieten von Aesch und Reinach derzeit

die Wohnüberbauung Aere Das Projekt sorgte in der Vergangenheit aufgrund von Hochhäusern, die Pfeifgeräusche erzeugen, für Schlagzeilen Anwohnerinnen und Anwohner beschwerten sich über Lärmbelästigungen.

In diesem Jahr nur wenige Fahrgeschäfte «Die HRS nutzt die Parkplätze vor allem für ihre Mitarbeitenden und für Lieferanten», sagt der Aescher Gemeindeverwalter Roman Cueni. Es sei seit längerer Zeit bekannt, dass der Parkplatz ab 2025 nicht für den Lunapark zur Verfügung stehen werde. «Aber jetzt ist es so weit und die Aufregung ist gross», sagt Cueni. Ab welchem Jahr und ob überhaupt auf dem Parkplatz wieder Fahrgeschäfte ste-

Astra reagiert nach erneutem Unfall

Die A18 bei Aesch wird bald Sicherheitsmassnahmen erfahren.

Yann Schlegel

Innerhalb weniger Monate hatten letztes Jahr zwei Frauen auf der A18 in Aesch ihr Leben gelassen Nach dem schweren Verkehrsvergehen eines Autolenkers folgte vergangene Woche der nächste Unfall mit Frontalkollision Der 30-jährige Lenker hatte gemäss Baselbieter Polizei die doppelte Sicherheitslinie überfahren Dies soll künftig nicht mehr einfach so möglich sein Wie das «Regionaljournal Basel» von SRF berichtete, plant das Bundesamt für Strassen (Astra) nun konkrete Massnahmen Astra-Sprecher Gaudenz Oetterli bestätigt dies auf Anfrage. «Dem Astra ist die mangelhafte Sicherheitslage in diesem Bereich der A18 bewusst», sagt er Nach den gehäuften Unfällen der letzten Jahre habe das Bundesamt ein Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben. Denn Tempolimiten sind in der Schweiz gut geschützt und dürfen nicht einfach willkürlich verändert werden «Das Gutachten ist notwendig, um auf einer Hochleistungsstrasse von der Höchstgeschwindigkeit abweichen zu dürfen», so Oetterli Tempo 80 und Mini-Baken Mittlerweile liegt das Gutachten vor und es bestätigt, dass in Aesch die Geschwindigkeit gesenkt werden sollte. Noch sei das Gutachten jedoch nicht rechtskräftig, so das Astra. Wann die Tempolimite von 100 auf 80 Kilometer pro Stunde reduziert werden kann ist daher noch nicht klar Man wolle die Massnahme so rasch wie möglich umsetzen

Parkieren wird immer digitaler

Fortsetzung von Seite 1

«Wir wollen keine Pendler, die hier parkieren», fasst Huber zusammen Ihm ist klar, dass die Einwohnenden dem früheren Regime nachtrauern. «Beliebt ist es nicht», meint er und unterstreicht die Ansage des Gemeinderates, dass die Parkraumbewirtschaftung nur kostendeckend betrieben wird

Münchenstein ist digitaler Vorreiter

Münchenstein hat in seiner «4142-Zone» blaue Parkplätze Auf denen kann mit normaler Parkscheibe der Wagen stehen gelassen werden – oder als Anwohnende mit einer Parkkarte für 60 Franken im Jahr Doch niemand bekommt eine physische Karte. Die Gemeindepolizei erklärt: «Wir scannen die Autonummern, und auf unseren Geräten ist hinterlegt, wer eine Parkkarte hat und wer nicht.» Hier ist Münchenstein digitaler Vorreiter, aber die Anwohnenden können ihre digitale Karte trotzdem noch per gewöhnlicher Rechnung bezahlen

hen werden können könne aktuell nicht gesagt werden

Die Verantwortlichen müssen damit rechnen, auch in den kommenden Jahren nicht auf das ursprüngliche Gebiet in Aesch zurückgreifen zu können Organisator Remy Waltzer sagt dazu: «Ich bin seit 50 Jahren dabei und der Portiunkula-Markt war immer in Dornach und Aesch. Dass dem nicht mehr so ist, finden wir sehr schade.» Ganz verzichten auf Fahrgeschäfte müssen die Besuchenden in diesem Jahr aber doch nicht. Die wohl attraktivsten, nämlich die Putschautos, das Raupenkarussell und die lange Rutsche, fehlen jedoch In Dornach sind immerhin ein Kinderkarussell und ein Bungee-Trampolin zu finden

Zusätzlich sollen die beiden Spuren auf dem Streckenabschnitt mittig mit MiniBaken gesichert werden Dies solle eine Überfahrt in die Gegenfahrtrichtung verhindern, sagt Astra-Sprecher Oetterli Eine Massnahme, die in der Region nicht unbekannt ist. Sie wird bereits auf der Bruderholzstrasse von Münchenstein nach Bottmingen angewendet –einer Strasse, die früher als Raserstrecke galt und wegen vieler Unfälle be-

Nach den tödlichen Unfällen reagierte das Astra aber bereits mit ersten Massnahmen Die Einfahrt Aesch in Richtung Angenstein wurde besser markiert Ende 2024 liess das Bundesamt für Strassen zudem die einfache Sicherheitslinie durch eine doppelte ersetzen; weiter wurde eine Rüttelmarkierung angebracht Die Massnahmen zeigten jedoch nicht die gewünschte Wirkung, was dieses Mal hoffentlich anders sein wird Bild von der Unfallstelle: Bei einem Überholmanöver prallte ein Autolenker in zwei korrekt entgegenkommende Autos. Drei Personen wurden schwer verletzt

rüchtigt war. Der SP-Landrat Jan Kirchmayr hatte nach dem tödlichen Unfall im Dezember 2023 sofortige Massnahmen gefordert. Die Regierung antwortete daraufhin, eine Mittelleitplanke sei nicht möglich, da es auf dieser Strecke keinen Pannenstreifen gebe Bei einem Notfallereignis könnten Blaulichtorganisationen nicht mehr durchfahren. Eine Strassenverbreiterung wäre daher zwingend notwendig.

In Aesch ist kein konkretes Geschäft zu einem Parkreglement geplant. Das nächtliche Dauerparkieren auf der Allmend kostet aber eine monatliche Gebühr von 30 Franken. Einen Schritt weiter ist Dornach: An der Gemeindeversammlung im Juni wurde grünes Licht für eine Parkraumbewirtschaftung gegeben. 450 Franken sind jährlich für eine Anwohner-Parkkarte im Moment vorgesehen. Anders in Arlesheim, wo Parkplätze noch kostenlos sind Einzig im Dorfkern bei den Geschäften ist die blaue Zone markiert Es ist gewünscht, dass dort nicht die Langzeitparkierer stehen Parkieren kostet nicht unbedingt ein Vermögen, je nach Ort. Allerdings ist am besten dran, wer neben Smartphone und den richtigen Apps darauf doch noch ein paar Münzen im Sack hat.

JAPANK ÄFER Nematodeneinsatz

WOB. Seit dem 23 Juli wurden in BaselStadt vier und im Baselbiet ein weiterer Japankäfer entdeckt, wie die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Baselland mitteilt Insgesamt wurden in dieser Saison 33 Käfer gefangen Die Hauptflugsaison scheint vorbei, jedoch könnten Eier abgelegt worden sein Zur Bekämpfung der Larven ist der Einsatz von Nematoden auf öffentlichen Grünflächen geplant.

DOPPELSPURAUSBAU

Viertelstundentakt soll Bestand haben

bz Die Totalsperre im Laufental bringt auch Vorteile mit sich Seit Ende April verkehrt die S-Bahn zwischen Aesch und Basel im Viertelstundentakt Dies war eine der Massnahmen, um den Verkehr aus dem Laufental aufrechtzuerhalten Diese war im Zuge des Doppelspurausbaus zwischen Grellingen und Duggingen notwendig. Allerdings wird der dichtere Takt mit dem Ende der Totalsperre ab Ende September wieder wegfallen. Nun lancieren die Birstaler SP-Sektionen eine Petition In dieser verlangen sie, dass der Viertelstundentakt im Birstal aufrechterhalten wird S-Bahn-Ausbau sei im Baselbiet in Rückstand «Für die Bevölkerung ist die Rückkehr zum Halbstundentakt der S3 nicht hinnehmbar», schreiben die Petenten Sie begründen ihre Forderung damit, dass die Strassen im Birstal überlastet seien. Im Birstal gäbe es mit Uptown in Arlesheim oder Kägen in Reinach zudem Arbeitsplatzgebiete, die auf eine ideale Erschliessung angewiesen seien. Weiter sei die Region Basel im Vergleich beim Ausbau des Schienenangebots im Rückstand. Genf und Zürich würden bereits S-Bahnen im 10-MinutenTakt führen, während sie im Baselbiet ein Nischendasein fristeten, so die Petenten Jan Kirchmayr und Michael Honegger weiter. Nun sollen Regierung und Landrat bei Bund und SBB Druck aufsetzen.

Fehlen dieses Jahr: In Aesch waren am Portiunkula-Markt vor allem
Fahrgeschäfte angesiedelt.
FOTO ARCHIV / JURI JUNKOV

Ding.Dong.

Öffnen Siedie Türfür «HospitalatHome»: UnsermobilesTeam bringt spitaläquivalente ärztlicheund pflegerischeLeistungenzu Ihnen nach Hause.

Erfahren Siemehr: klinik-arlesheim.ch

Jahr-und Heimatbuch 2026 fürdas Schwarzbubenland unddas Laufental

Dr Schwarzbueb

Nekrologe im Schwarzbueb-Kalender

Anfang November erscheintdie 104. Ausgabedes SchwarzbuebKalenders.WennSie im Nekrologenteil einenIhrer verstorbenen Angehörigenmit Bild undeinem kurzen Lebenslauf würdigen möchten,könnenSie unstelefonierenund beiuns dieAnmeldeformulare bestellen.

Aufnahmeschluss: MitteSeptember 2025

CH Regionalmedien AG Rathausstrasse 24 4410 Liestal 061927 26 70 kontakt@schwarzbueb.ch

41.«EMBEBBISYJAZZ»

Freitag, 15.August2025

Ihr Haushaltsgerät hat eineStörung oder läuft nicht mehr rund? Lassen Siealle Probleme und Ärgernisse in Ihrer Küche oderWaschküche vom Spezialisten lösen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer erfahrenen und zertifizierten Servicetechniker. Schnelle und persönliche Hilfe garantiert.

Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061 783 72 72 |baumannoberwil.ch

#AlleinerziehendGemeinsamStark

DerSchweizerischeVerband alleinerziehenderMütter undVäter SVAMV engagiertsichmit Beratung und Unterstützungfür Einelternfamilienund ihre Kinder

Beratung unter: Tel.031351 77 71 . info@svamv.ch

Spenden: CH75 0900 0000 9001 6461 6 www.einelternfamilie.ch

Die mit de roote Auto!

Amtliche Publikationen ARLESHEIM www.arlesheim.ch

gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr 2025-0865

Projekt: Anbau Lüftungsanlage

Standort: Parzelle Nr.1534, Kirschweg 9, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Verein für Krebsforschung

Hiscia, Valentin Schwarz, Kirschweg 10, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: S&G-Gebäudetechnik AG, Brüelstrasse 26 4312 Magden

Baugesuch Nr.2025-0677

Projekt: Um- und Ausbau Einfamilienhaus / Umbau Garage

Standort: Parzelle Nr 883, Reichensteinerstrasse 5, 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Rémy Jabas und Andrea Neuckel Jabas, Reichensteinerstrasse 5, 4144 Arlesheim

Projektverfasser: Rémy Jabas, Reichensteinerstrasse 5, 4144 Arlesheim

Auflagefrist: 11 August 2025

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Baugesuch Nr 2024-1523

Projekt: Mehrfamilienhaus mit Autoeinstellhalle / Velohaus Neupublikation: geändertes

Projekt

Standort: Parzelle Nr.1142, Birseckstrasse 4144 Arlesheim

Gesuchsteller: Marcel Furrer Hüslimattstrasse 72, 4132 Muttenz

Projektverfasser: Hänggi Architekten GmbH, Dorfplatz 1, 4144 Arlesheim

Auflagefrist: 18 August 2025

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim

Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten.

AUS DEM PROJEKT «HOCHWASSERSCHUTZ DORF UND ERNEUERUNG ERMITAGESTRASSE»

Beitrag Nr 4: Wissen Sie, was eine Chaussierung ist?

Mehrfach wurde in der Mitwirkung «Erneuerung Ermitagestrasse» auch die Chaussierung in Frage gestellt Dieser schweizerische Begriff

ist im Strassenbau alltäglich, aber im Allgemeinen weniger bekannt. Es handelt sich bei der Chaussierung um eine wassergebundene Decke, d.h. eine Deckschicht ohne ein Bindemittel Im Strassen- und Wegebau steht der Begriff für einen unbefestigten Strassenbelag aus Brechsand, Splitt und Schotter

Zur Herstellung wassergebundener Decken werden weit weniger Energie und Ressourcen benötigt als für befestigte Fahrbahnen Auch die Herstellungskosten sind geringer Die Decke ist nicht wasserdicht, weshalb Niederschläge teilweise versickern können Die oft helle Oberfläche heizt sich bei Sonneneinstrahlung deutlich weniger auf als dunkle Asphaltflächen. Temperaturausgleichend wirkt auch die Verdunstungskälte der aus dem Untergrund aufsteigenden Feuchtigkeit Doch solche Wege haben auch Nachteile. Die Instandhaltung wassergebundener Fahrbahnen ist aufwändiger, denn sie sind anfällig für Erosion. Man spricht hier auch von «Waschbrettpisten» Bei Trockenheit kommt es rasch zur Staubentwicklung Bei ausgiebigen Regenfällen wird es schnell matschig Zudem sind diese Wege deutlich schlechter begehbar mit Kinderwagen, Rollstühlen und ähnlichen Hilfsmitteln Aufgrund dieser Nachteile hat der Gemeinderat bereits beschlossen, auf eine Chaussierung zu verzichten Welche Materialien für die Oberflächengestaltung der Strassen verwendet werden, soll in der Planungsphase eruiert werden

Weitere Informationen zum Projekt «Hochwasserschutz Dorf und Erneuerung Ermitagestrasse» erhalten Sie an der Informationsveranstaltung am Freitag, 29 August sowie als Wiederholung am Mittwoch, 3. September jeweils um 18 Uhr im Setzwerk Diese Informationsanlässe werden vorbereitend auf die Gemeindeversammlung vom 25 September durchgeführt.

Die Gemeindeverwaltung

Interessiert an der Protokollführung für die Gemeindekommission?

Interessieren Sie sich für das politische Geschehen in Arlesheim? Sind Sie es gewohnt, Sitzungsprotokolle abzufassen? Wenn beides zutrifft dann sind Sie eventuell schon bald an der nächsten Sitzung der Gemeindekommission dabei. Wir suchen eine zuverlässige engagierte Person für die Protokollführung der Sitzungen der Gemeindekommission Die Kommission hat die Aufgabe, die Geschäfte der Gemeindeversammlung zu beraten und ihr Anträge zu stellen (§ 88 Gemeindegesetz). Über die Sitzungen der Gemeindekommission wird ein Protokoll geführt. Pro Jahr finden in der Regel acht Sitzungen statt. Das Führen des Protokolls wird entschädigt.

(Fortsetzung auf Seite 7)

DieErmitageinArlesheim. EinParadiesimGrünen.

FabiaMaieroniimGespräch mit Sibyllevon Heydebrand

Apéro im Anschluss

ARLESHEIM

«Mehr

Power,

mehr

Showtime»: Der Beachvolleycup wird verlängert

Zum 28 Mal findet der Beachvolleycup statt. Das Turnier ist von Jahr zu Jahr gewachsen, so auch dieses Mal. Das erwartet Besuchende von 8. bis 10 August in der Sportanlage Hagenbuchen.

Désirée Bellwald

Mit dem Beachvolleycup findet in Arlesheim ein Grossevent der besonderen Art statt. Das weiss auch Initiant und OK-Mitglied Yves Weidmann zu berichten. Seit Jahren nähmen am Wettkampf jeweils mindestens 60 Teams teil In diesem Jahr seien es 72 Mannschaften und rund 200 Spieler, die sich angemeldet hätten Und doch bleibe es familiär «Viele der Spieler treten bereits seit Jahren an», verrät der passionierte Volleyballspieler. Es sei nicht einfach ein bisschen «bällele», sondern ein ernsthaftes Turnier mit zahlreichen Teilnehmern, während die Atmosphäre trotzdem vertraut bleibe Das Turnier ermöglicht ein regelmässiges Zusammenkommen der Spieler und ist damit nicht nur Wettkampf, sondern dient auch der Freundschaftspflege und wird von Weidmann gar als identitätsstiftend erachtet Gerade für die Vereinsmitglieder, die den Event organisieren und als Volleyball-Team zusammenspannen

Eine Neuheit in diesem Jahr Das Programm sieht vor, dass in diesem Jahr bereits einen Tag früher gestartet wird Anstatt wie bis anhin am Samstag soll der Startschuss dieses Jahr schon am Freitag fallen Eine Entscheidung, die für ein kleines OK aus dem Turnver-

LESERBRIEF

Freitag, 22.August2025,19.30 Uhr

Gemeindebibliothek,Ermitagestrasse 2

Ticketsà 15 Frankengibtesinder Bibliothek

Kettle-Bell-Training

Am vergangenen Montag fand das Kettle Bell Training zum letzten Mal in diesem Jahr auf dem Sportplatz Hagenbuchgen statt. Wir durften teilweise gegen 60 Trainierende auf dem Sportplatz begrüssen. Eine derart erfreuliche Teilnehmerzahl haben wir überhaupt nicht erwartet Dieses grosse Interesse hat uns auch veranlasst noch acht zusätzliche Kugelhanteln anzuschaffen Wir hoffen, auf diese Weise, unserer Vorstellung einer intervallartigen Belastung etwas näher gekommen zu sein und somit auch etwas für die Gesundheit jedes Einzelnen getan zu haben. Für das gezeigte Interesse und die engagierte Teilnahme bedanken wir uns ganz herzlich

Denise Denzer und Dieter Völlmin

ein gar nicht so unbedeutend ist, da die Veranstalter vom Aufbau bis zum Abbau eingespannt und auf Platz sind Weil sich das Plauschturnier vier gegen vier seit einigen Jahren grosser Beliebtheit erfreut und es zunehmend auch von geübteren Spielern besucht wird, fiel die Entscheidung auf einen zusätzlichen Abend, speziell für die erfahrenen Teilnehmer Damit soll gewährleistet sein, dass das Plauschturnier am Samstag seinen Fokus auf den Spass behält Im Programmheft versprechen die Veranstalter für den Freitag daher auch «Mehr Technik, mehr Power, mehr Showtime!»

«Lassen uns nicht lumpen» Natürlich sei die Organisation des Events mit den Jahren optimiert worden, berichtet Weidmann Aber das Erstellen der Spielpläne, das Organisieren der Sponsoren sowie der Druck der T-Shirts sei jedes Jahr ein recht grosses Unterfangen. Besonders zu schätzen weiss Weidmann aber auch den Nachwuchs, der am Event mitarbeitet und ihn auch künftig möglich machen will Als Yves Weidmann, TV-Mitglied und Leiter der Volley-Abteilung, 1997 den Beachvolleycup ins Leben rief, rechnete er wahrscheinlich nicht damit, dass daraus eines Tages eine so rege besuchte Veranstaltung werden würde, wie sie es heute ist – hatte die Sportanlage Hagenbuchen damals doch auch nur ein Spielfeld Wie der Cup wuchs jedoch auch die Anlage und ermöglicht damit die heutige Grösse des Turniers Aus einer persönlichen Leidenschaft vierer TurnvereinMitglieder wurde also ein sportlicher Grossanlass für alle Heute habe er sich etwas zurückgezogen, aber früher hätten alle Mitglieder des OK selbst das ganze Wochenende lang mitgespielt, erzählt Weidmann

CINEMA PARADISO

Zum Programm führt er lachend aus: «Wir lassen uns natürlich nicht lumpen.» Es gebe zwar kein unterhalterisches Rahmenprogramm, man habe aber alles für das leibliche Wohl organisiert. Von einem Catering, das die Besucherinnen und Besucher verpflegt, über GaspariniGlacen und ein Kuchenbuffet voller selbst gebackener Köstlichkeiten bis zu Gegrilltem mit Salaten werde man alles Mögliche im Angebot haben. Auch die Anlage sei natürlich sehr schön, wirbt der ehemalige Volleyballtrainer. Es gebe Schattenplätze, einen Speaker, der die Spiele kommentiere und damit für Unterhaltung sorge, sowie Musik, und natürlich sei man nah an der Badi, zu welcher alle Spieler während des Wettkampf-Wochenendes gratis Zutritt haben. Der Beachvolleycup scheint der Sommerevent zu sein für Sportbegeisterte und jene, die ein geselliges Zusammenkommen schätzen

«Wenn es nicht Katzen hagelt» Wie bei allen Veranstaltungen, die unter freiem Himmel stattfinden, lässt sich auch beim Beachvolleycup schwer einschätzen, ob das Wetter mitmacht Wetterbedingt abgesagt habe man das Turnier bislang aber noch nie. «Wenn es nicht gerade Katzen hagelt, sind die Teilnehmer motiviert», führt Yves Weidmann aus. So habe man vor zwei Jahren den Final in strömendem Regen abgehalten Man musste sich gar schon an die Zelte werfen, damit diese nicht vom Wind davongetragen wurden, und selbst da habe es «Unverwegene» gegeben, die weitergespielt hätten Der Ehrgeiz der leidenschaftlichen Volleyball-Fans lässt sich von etwas Wasser also nicht beeindrucken, und doch hofft man natürlich auf sommerliche Temperaturen und Sonnenschein, damit entsprechendes Beach-Feeling aufkommt

Open-Air-Kino in Arlesheim

Es ist wieder mal Sommerzeit, also Zeit für ein Openair Kino Das Cinema Paradiso meldet sich mit spannenden Filmen zurück Wir fangen noch diese Woche im Schwimmbad an Das Ambiente im schönen Arlesheimer Bädli lädt zum Verweilen ein um so mehr, als das Restaurant zwei verschiede Menüs mit oder ohne Fleisch anbietet. Sie können also vor der Filmvorführung kommen oder, wenn Sie sich bereits im Wasser vergnügen, einfach sitzen bleiben.

Am kommenden Freitag, 8. August, erzählt der Film «Close» die Geschichte einer engen Freundschaft zweier Jungen

Am Samstag, 9. August zeigen wir passend zum Schwimmbad «Blueback» –auch hier geht es um eine Freundschaft

– diesmal zwischen einem Mädchen und einem Fisch; lassen Sie sich überraschen, denn es geht dann um mehr Eine Woche später, am 16 August, flimmert «Wonder Woman» über die Schwimmbad-Leinwand – ein Film, den wir in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Arlesheim für die Jugendlichen zeigen Alle Filme beginnen um 21 Uhr. Auf dem Dorfplatz zeigen wir dann insgesamt fünf Filme vom 14 bis 16 August Darüber erfahren Sie in einer Woche mehr oder Sie besuchen unsere Website: cinemaparadiso.ch. In grosser Vorfreude erwarten wir Sie zur 34 Ausgabe des Openair Kinos Arlesheim.

Action im Sand: Am Beachvolleycup auf der Sportanlage Hagenbuchen
stellen Laien wie Profis während drei Tagen ihr Können unter Beweis
FOTO: ZVG
Cinema Paradiso

KLINIK ARLESHEIM

Kunst als gelebte Transzendenz

PR Für den zweiten Teil der Ausstellung

beschreibt Andreas Hausendorf das Wesen dieser frühen Arbeitsphase «In den späten 80er Jahren fing ich an die Farben zu reduzieren und erschloss mir dadurch neue Möglichkeiten. Es dominierten Erdtöne, Weiss, Brauntöne, Schwarz und Grau In dieser Farbwahl erlebte ich Unmittelbarkeit und Nähe im Umgang mit der Natur, die ich bei jedem Stück Erde als Geheimnis empfinde Es war mein Anliegen, die Energie zu vermitteln, aus der sich die Schöpfung und das Leben gestalten und durch die Formkraft in meinen Bildern weiterleben zu lassen Das Malen wurde immer mehr zur Verbindung von Materie und Geist. Aus Pig-

ARLESER HÄLFE ENAND

ment, Binder, Sand, Asche, Kohle und Material wurde Bildsubstanz Das Bild findet in diesem Prozess seine Form und seinen Inhalt Analogien zu diesem prozessorientierten Ansatz fand ich bei den nordamerikanischen und sibirischen Schamanen, sowie in eigenen ResonanzErlebnissen mit der Natur. Mich interessierte dabei die Offenbarung der bildenden Kräfte des Geschehens errungen durch die Disziplin der Zurückhaltung.»

Ausstellung: 8. August bis 30 September in der Klinik Arlesheim, Foyer Haus

Wegman Vernissage: 8. August 16 Uhr, Klinik Arlesheim, Therapiehaus Aloa Puntes Ausstellungsverantwortliche

Kommen Sie doch vorbei

Seit Anfang Januar darf ich bei «Arleser hälfe enand» (AHE) Regine Völlmin bei ihrer Tätigkeit unterstützen Im ersten halben Jahr habe ich schon sehr viel Schönes erfahren und schöne Begegnungen erlebt Mein Name ist Christine Kleewein Ich bin in Arlesheim aufgewachsen und lebe mit meinem Mann und unseren drei Kindern hier Da mir schöne Begegnungen im Dorf – am Wochenmarkt, bei meinen Hobbys und denen der Kinder und jetzt auch bei AHE – wichtig sind, habe ich mich Ende letzten Jahres entschieden die Nachfolge von Regine Völlmin anzutreten Ich bin begeistert wie viel Engagement in diesem Verein gezeigt wird Immer wieder erhalte ich Anrufe, Mails oder auch Besuche im Büro von Menschen, die anderen Menschen helfen

möchten! Nun ist es so, dass in letzter Zeit die Anfragen für Fahrdienste immer mehr zunehmen und entsprechend sind wir explizit auf der Suche nach Leuten, die solche Fahrdienste übernehmen können. Falls Sie daran interessiert sind, dürfen Sie sich gerne melden Natürlich sind auch alle anderen Hilfsangebote willkommen Viel gefragt sind im Moment auch Unterstützung im Garten, Einkaufsdienste oder Begleitung bei Spaziergängen Kommen Sie doch in meinem Büro im Faissgärtli 15 vorbei dann können wir alles besprechen Unsere neuen Öffnungszeiten sind: Montag 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 11 Uhr und Donnerstag 9 bis 11 Uhr. Per Mail oder Telefon bin ich natürlich auch erreichbar Christine Kleewein

Kunst als gelebte Transzendenz

Ausstellung von Andreas Hausendorf

Teil 2

8. August–30. Sept. 2025

Foyer Haus Wegman

Mo –Sa8bis 20 Uhr

So 9bis 20 Uhr

Vernissage: 8. August,16Uhr im Therapiehaus Saal

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

Donnerstag, 7. August 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, Dom Freitag, 8. August 10.15 Obesunne: Katholischer Gottesdienst

19.00 Hoffnungsandacht, Krypta Samstag, 9. August 17.00 Messe im Dom

Sonntag, 10 August 11.15 Messe und Kinderfeier im Dom, anschl Domhofcafé 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst Dienstag 12 August 9.30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 20 Uhr Kommen und Gehen jederzeit möglich

15.00 Jassen, Klause

Mittwoch, 13 August 15.30 Landruhe: Reformierter Gottesdienst

19.00 Heilig-Jahr-Messe mit Augensegnung

Donnerstag, 14 August 19.00 Messe im Dom Freitag, 15 August 10.15 Obesunne: Reformierter Gottesdienst 19.00 Gottesdienst mit Kräutersegnung, Dom

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Freitag, 8. August 10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 10 August 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner Anschliessend Kirchenkaffee im Kirchgemeindehaus

Dienstag 12 August 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 13 August 15.30 Reformierter Gottesdienst in der «Landruhe» 20.00–21.30 Chorprobe im Kirchgemeindehaus

Forum über Medienkompetenz

PR Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie informieren, unterhalten und vernetzen uns. Doch was machen sie mit unserer Gesundheit? Und wie können wir einen bewussten Umgang damit entwickeln? Philipp Busche, Chefarzt Innere Medizin an der Klinik Arlesheim, und Denis Pfeiffer, Leitung Lebensstilmedizin, beleuchten, wie sich Medienkonsum auf Körper, Seele und soziale Beziehungen auswirkt – und wie gesunde Medienkompetenz gelingen kann Interessiert? Dann freuen wir uns, Sie am Mittwoch, 27 August, um 18.30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk Stollenrain 17 in Arlesheim begrüssen zu dürfen Ohne Anmeldung, Kollekte Mehr Informationen zu unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.klinik-arlesheim.ch.

Gemeinsam mit euch machen wir einen Unterschied im Bergwald!

ARLESHEIM

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

Weitere Informationen zur Gemeindekommission finden Sie unter www.arlesheim.ch (Rubrik Politik und Verwaltung / Kommissionen). Wenn Sie an der Protokollführung interessiert sind freuen wir uns auf Ihr Schreiben inkl Lebenslauf an Thomas Arnet, Präsident Gemeindekommission Arlesheim (thomas.arnet@ intergga.ch)

Die Gemeindeverwaltung

Das neue Lehrjahr hat begonnen

Seit dem 1. August 2025 hat unsere Gemeindeverwaltung vier neue Lernende Mit Elan und Vorfreude haben sie sich am Montag, ihrem ersten Arbeitstag, im Gemeindehaus vorgestellt und in ihrer ersten Woche auch weitere Abteilungen kennengelernt

Alessio Balduzzi beginnt seine Ausbildung zum Kaufmann EFZ bei den Einwohnerdiensten. An den Schnuppertagen erlebte er ein cooles Team Die abwechslungsreichen Aufgaben und das Kennenlernen der verschiedenen Abteilungen haben ihn überzeugt, diesen Ausbildungsplatz zu wählen Lorena Vego absolviert ihre gesamte Ausbildung zur Kauffrau EFZ bei der Sozialberatung Auch für ihre Lehrstellenwahl waren die Schnuppertage ausschlaggebend: «Das Team war sehr nett Ich hatte den Eindruck dass ich hierher passe.» Gianluca Lutz hat sich für eine Lehrstelle im Werkhof entschieden. Seine Berufswahl zum Fachmann Betriebsunterhalt stand schnell fest, «weil ich da sehr viele verschiedene Aufgaben habe und weil ich hauptsächlich draussen arbeite» Mit Nia Endtner hat die Gemeinde Arlesheim erstmals einen Lernenden Mediamatiker EFZ. Er ist überzeugt, dass ihm die vierjährige Ausbildung sehr viele verschiedene Themen bietet die seinen vielfältigen Interessen entsprechen und an denen er sich weiterentwickeln kann Wir wünschen den vier Lernenden viel Erfolg bei ihrer Ausbildung und bedanken uns bei unseren Berufsbildenden für die Unterstützung. Die Gemeindeverwaltung

Lorena Vego Alessio Balduzzi Gianluca Lutz, Nia Endtner)

Öffnungszeiten Bibliothek

Ab Dienstag, 12 August 2025, öffnet die Bibliothek wieder zu den üblichen Zeiten: dienstags 14.30 bis 18.30 Uhr, mittwochs 9 bis 11 Uhr und 14.30 bis 18.30 Uhr, donnerstags 14.30 bis 18.30 Uhr, freitags 14.30 bis 19.30 Uhr und samstags 10 bis 12.30 Uhr.

VEREINSNACHRICHTEN

Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr bisSept.) Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch

Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim. www.frauenverein-arlesheim.ch

Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch

GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim, 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h) WD RegioNet AG 4702 Oensingen.

GLP Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsidentin: Dorette Provoost 079 356 39 78

HEV Hauseigentümerverein Arlesheim. David Glauser, Präsident HEV Arlesheim, 061 467 90 00 glauser@lexpartners.ch – Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer Futuro Immobilien AG 061 702 01 10 nwidmer@futuro-immobilien.ch

Ab Dienstagabend ist dann auch die Rückgabebox wieder geöffnet Die Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten Verwaltung im August

Die Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sind noch bis Ende August gültig Die Schalter am Domplatz 8 sind wie folgt geöffnet: montags, donnerstags und freitags von 8 bis 12 Uhr dienstags von 7.30 bis 13.30 Uhr.

Die Sozialberatung ist im August zu folgenden Zeiten geöffnet: montags, dienstags und donnerstags jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr, mittwochs von 14 Uhr bis 16.30 Uhr.

Alle aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Website der Gemeinde

Die Gemeindeverwaltung

Bild: Sandro Fiorilli

Entdeckungsreise Schulweg

Am Montag 11 August 2025 fängt das neue Schuljahr an Für viele Kinder beginnt damit die Kindergarten- resp Schulzeit. Der Weg in den Kindergarten und oder die Schule kann für die Kinder ein wichtiges Lernfeld im Strassenverkehr sein Auch bietet sich ihnen mit dem Schulweg täglich die Möglichkeit zur Bewegung im Freien Die Kinder können ihren Freunden und Kameraden begegnen und unzählige Entdeckungen machen

Wir danken allen Eltern, die ihren Kindern diese Entdeckungsreise ermöglichen und auf das Elterntaxi verzichten Die Gemeindeverwaltung

Achtung Schulanfang

Wir danken allen Verkehrsteilnehmenden für ihre besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, wenn sich ab Montag, 11 August, viele Kinder neu auf ihren Weg in die Schule oder den Kindergarten machen

Unser Ordnungsdienst wird ebenfalls ein besonderes Augenmerk auf die Strassen vor der Schule haben.

Die Gemeindeverwaltung

Campingwochenende im Schwimmbad

Das Wetter am Wochenende lud eigentlich nicht so sehr zum Camping ein. Entsprechend blieb die Zahl der Teilnehmenden deutlich hinter den Vorjahren zurück Doch die Stimmung der rund 100 Personen auf dem Schwimmbad-Zeltplatz blieb davon ungetrübt. Vielmehr sorgten die Feuerschalen am Abend für ein sehr gemütliches Ambiente Ein grosser Dank geht an die Sponsoren des Anlasses sowie an das Team der Helferinnen und Helfer Ohne diese Freiwilligen wäre ein solcher Anlass nicht zu stemmen. Auch im Sommer 2026 ermöglicht unser Schwimmbad wieder ein Campingwochenende. Wir dürfen uns schon jetzt darauf freuen

Die Gemeindeverwaltung

Gesund bewegt durch den Sommer

Am Mittwoch 13 August 2025 haben Sie für diesen Sommer ein letztes Mal von 19 bis 20 Uhr auf dem Domplatz die Möglichkeit, unter der Leitung von Thomas Gold den chinesischen Volkssport Tai Chi kennenzulernen.

Die Schnupperkurse verschiedener Yogastudios der Gemeinde im Schwimmbad gibt es noch bis Ende August Die Details zu den Zeiten erfahren Sie auf unserer Website und den Aushang im Schwimmbad Sie müssen sich zu den Kursen nicht anmelden – einfach den Schwimmbadeintritt lösen und auf der grossen Schwimmbadwiese in Bewegung kommen Bitte eine Yogamatte oder ein Handtuch mitbringen Für einen Beitrag in die Kollektenkasse sind die Studios dankbar.

Die Gemeindeverwaltung

Musikalische Lesung zum 200. Geburtstag von Jakob Christen

Jakob Christen kam in Itingen zur Welt Über einige Jahre war er auch in Arlesheim tätig. So war er von 1866 bis 1879 Gutsverwalter in den Aliothschen Werken der Schappe, gründete

1870 eine Krankenkasse für Arbeiter und die «Streichorchestergesellschaft Arlesheim» Später, von 1881 bis 1889 war er Bezirksrichter in Arlesheim. Annerose und Fritz Krey haben nun ein Buch über den Bauernbub, Staatsmann und Unternehmer geschrieben. Am Sonntag, 17 August findet um 15 Uhr in der Stadtkirche in Liestal eine musikalisch umrahmte Lesung zum 200. Geburtstag von Jakob Christen statt. Die Gemeindeverwaltung

Dorfspaziergang am 29 August «Quartierplanung Kirschweg»

Ein Traktandum der Gemeindeversammlung vom 25 September ist die Quartierplanung Kirschweg. Gern stellen wir Ihnen das Projekt im Rahmen des nächsten Dorfspaziergangs vor. Am Freitag, 29 August 2025 erwartet Sie die Leiterin der Gemeindeverwaltung Katrin Bartels um 12 Uhr zum etwa einstündigen Spaziergang Um ausreichend Zeit für das Thema zu haben, treffen wir gleich vor Ort am Kirschweg, vor dem Haus Nr 9 (Hiscia) Vor dem Haus gibt es keine Parkplätze Zunächst wird uns Cedric Glanzmann über das Gelände führen und in ca 40 Minuten den Quartierplan vorstellen Anschliessend gehen wir gemeinsam zum Setzwerk Dort präsentiert uns Gerhard Schaller ca 20 Minuten die Historie und Zukunft der Firma Iscador. Es ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch

Die Gemeindeverwaltung

Blutspendetag in Arlesheim

Am Donnerstag 4. September 2025 steht der Blutspendebus des SRK beider Basel beim Feuerwehrmagazin an der GeneralGuisan-Strasse 9. Von 15 bis 19.30 Uhr ist das Blutspenden möglich. Sie können online einen Termin reservieren

(www.basel.blutspende-trs.ch) oder auch spontan vorbeigehen. Während der Blutspendeaktion ist das Parkieren für Spenderinnen und Spender zwischen 14.00 und 20.30 Uhr auf den gekennzeichneten Flächen erlaubt.

Die Gemeindeverwaltung

Stärne-Treff

Der Stärne-Treff findet – mit Ausnahme von Feiertagen und Schulferien – jeweils am Montagnachmittag von 15 bis 17 Uhr im Café-Restaurant der Klinik Arlesheim statt. Der Stärne-Treff wird unterstützt von der Gemeinde Arlesheim, Pro Senectute und dem Seniorenverein Arlesheim.

Nach der Sommerpause geht es am 18 August weiter Dieses erste Treffen wird durch Pro Senectute begleitet

Die Gemeindeverwaltung

Herzliche Gratulation

Am Freitag, 1. August 2025 feierte Frau Marianne Gautier Geburtstag Sie wurde 90 Ebenfalls 90 wurde Frau Brigitte Borck, die am Samstag, 2. August 2025, ihren Geburtstag feierte.

Wir gratulieren den beiden Jubilarinnen nachträglich und sehr herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Am Samstag, 9. August 2025 feiert Frau Ruth Frei Geburtstag, am Sonntag, 10 August 2025, Herr Erwin Nyfeler Auch diese beiden werden 90 Jahre alt. Auf 95 Jahre blickt Frau Valeria Kirst zurück wen sie am Mittwoch 13 August 2025, ihren Geburtstag feiert

Wir gratulieren den beiden Jubilarinnen und dem Jubilar herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit viel Freude und alles Gute Der Gemeinderat

Samstag, 6. September 2025, 12 Uhr bis Mitternacht ab ca 21 Uhr auf der grossen Bühne: 77 Bombay Street

Wir freuen uns auf ein fröhliches Dorffest!

Jodlerclub Arlesheim 1928 ProbenamDonnerstag, 19.45–21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen Kontakt: Sepp Meyer, Präsident, 0763741771 j.meyer@jodlerclubarlesheim.ch oder www.jodlerclubarlesheim.ch

Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2 und 4. im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath Frauenverein Arlesheim. Infos über Veranstaltungen sind im Pfarrblatt und auf www.kfv-arlesheim.ch publiziert Kontaktadr.: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, kfv.arlesheim@gmail.com. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich Willkommen Kinderschachclub Arlesheim. Kurse für Kinder ab 6 J. und für Jugendliche. Freitags: Einsteiger

16.15–17.00; Anfänger, 17.00–18.00; Fortgeschrittene, 18.15–19.15. Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www.kinderschachclub-arlesheim.ch Männerchor Arlesheim. Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus. Neui Sänger wärde abgholt. Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24, 4144 Arlesheim, Tel. 079 333 57 32, oder über eins von unsere Aktivmitglieder. www. maennerchor-arlesheim.ch

Männerriege Arlesheim. Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18.45, Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19.00, Sportplatz Hagenbuchen. Kontakt: René Danner, 079 293 90 18 info@mr-arlesheim.ch www.mr-arlesheim.ch

Musikverein Arlesheim. Gesamtprobe jeden Dienstag, Zusatzprobe am Donnerstag jeweils ab 20.00 im Setzwerk Kulturhaus in Arlesheim. Kontakt: Marco Kaiser Präsident, 079 639 58 01 oder unter www.mv-arlesheim.ch

Orchesterverein Arlesheim. Proben jeden Di 19.30, Aula Gerenmatt. Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch Präsident (061 751 70 45) oder unter www.orchester-arlesheim.ch

Seniorenverein Arlesheim. Postfach 2, 4144 Arlesheim seniorenverein-arlesheim@intergga.ch

www.seniorenverein-arlesheim.ch Co-Präsidium: Margrit Schärer, 079 229 08 67; Toni Fritschi, 079 439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats, Auskunft Hans Roos 061 701 57 60 SLRG Sektion Birseck. Wintertraining im Hallenbad Dornach. Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige): jeden Mi 18.20–19.20 und 19.20–20.20. Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20.30–22.00. Anfängerschwimmkurse: Mi 17.30–18.10. Weitere Auskünfte: www.slrg-birseck.ch

Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz, Sektion Arlesheim. Kontaktadresse: Dominique Beljean (Co-Präsident), Hofmattweg 39, 4144 Arlesheim, kontakt@sp-arlesheim.ch. Mehr unter www.sp-arlesheim.ch

Sportschützen Arlesheim. Gewehr 50m und 10m. Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen. Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm: vcramm@bluewin.ch oder 079 664 62 14

Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www.obesunne.ch

Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch.

Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81 Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis

(v.l.n.r
Foto: Mario Henz

Museumskonzert

Heimatmuseum Schwarzbubenland

Sonntag, 10. August 2025, 11 Uhr / Fr 30.–

Trio Rafale

Klaviertrios von Claude Debussy und Maurice Ravel

www.museumskonzerte-dornach.ch museumskonzerte.dornach@bluewin.ch

Gemüse, Früchte, Eier und div. Hofprodukte aus nachhaltiger Produktion

Zur Zeit aktuell: Wassermelone, Zuckermelone, Zwetschgen

Wochenmärkte: Dornach Neppomuk Mi 8.30 – 11.30 Uhr

Reinach Gemeindeplatz Fr 8.30 – 11.30 Uhr

Hofladen in Biel-Benken Neuweilerstr 6

Montag – Samstag 8.00 – 20.00 Uhr

Thomas und Yoko Kleiber l Maiehof l 4105 Biel-Benken l www.maiehof.ch

Samstag 16 August 2025 10- 17 Uhr

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

REINACH

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach Stadtbüro Mo – Do 8.00 – 11.30 Uhr, Fr 8.30 – 14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung

Fachabteilungen nach Vereinbarung

Bestattungsbüro 8.00 – 11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung

DIE GEMEINDE INFORMIERT

Digitale Angebote der Gemeinde Reinach

Die Gemeinde Reinach bietet unter www.reinach-bl.ch zahlreiche Online-Dienste und Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner sowie für Vereine an Ob Anlässe, Push-Meldungen, Abfallinfos oder Meldungen zu Störungen, viele Anliegen lassen sich mit wenigen Klicks direkt online erledigen. Nachfolgend eine Übersicht einiger digitaler Angebote:

Anlässe online erfassen

Anlässe, die in Reinach stattfinden, können auf der Gemeinde-Website kostenlos erfasst werden Dafür muss man sich auf www.reinach-bl.ch unter «Login» registrieren und ein Benutzerkonto anlegen. Hinweise dazu finden Sie in der Anleitung (Stichwort: Anleitung Anlässe) Die erfassten Anlässe können jederzeit geändert werden Die Anlässe werden, nach einer internen Prüfung, auf der Website der Gemeinde angezeigt.

Newsletter und Push-News abonnieren

Was gibt es für Neuigkeiten aus der Gemeinde? Wo wird gerade gebaut? Wann findet welcher Anlass statt? Wer immer auf dem Laufenden sein möchte abonniert entweder den wöchentlichen Newsletter oder die PushNews unter www.reinach-bl.ch (Stichwort: Newsletter resp Push-News)

Abfallkalender – auch mit Push-Funktion

Der digitale Abfallkalender unter «Abfall und Umwelt» bietet eine Übersicht über alle Abfuhrdaten, Sammelstellen und Entsorgungsmöglichkeiten. Die Abfuhrdaten lassen sich individuell nach Abfuhrart (Papier, Karton, Grünabfuhr, Häckseldienst, Recyclingpark etc.) als Push-Nachricht abonnieren

Vereine und Vereinsverzeichnis

Reinacher Vereine können sich unter www.reinach-bl.ch (Stichwort: Vereinsliste) in das öffentliche Vereinsverzeichnis eintragen

Abfuhrdaten Was Wo 12 August 2025 Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 13 August 2025 Papierabfuhr Kreis West 13 August 2025 Kartonabfuhr Kreis Ost Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde und auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch zu finden. (Fortsetzung auf Seite 10)

OpenAirFilmtageReinach

Einlass, Bar& Essen:ab18.30, Film:21h SchulhausplatzFiechten. DasProgramm:

Freitag,8.August: September5

Samstag,9.August: We live in time

Freitag,15.August: FriedasFall

Samstag,16.August: Diedrei??? und derKarpatenhund

AlleFilmewerdeninOriginalsprachegezeigt,der Eintrittistfrei(Kollekte).Anreisegerne mitÖV(Tram11bis«ReinachSüd»), VelooderzuFuss

Unterstütztvon derGemeindeReinach

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch FolgenSieuns:

Ein Segen für unsere Schulkinder

Es kommt einem vor, als hätte das Kind eben erst seinen ersten Schritt getan und schon ist es Zeit, ihm den Schulsack umzubinden und es für seinen ersten Schulweg vorzubereiten. Einige Kinder freuen sich sehr, bei anderen löst der Gedanke an die Schule Furcht aus Wir von der katholischen und der reformierten Kirche möchten Ihr Kind und Sie bei diesem wichtigen Lebensabschnitt unterstützen, indem wir Euch ein «Bhüet Di Gott»,

Das politische Gespür wurde ihr in die Wiege gelegt

Die neue Einwohnerratspräsidentin Barbara Wyttenbach erzählt von den Herausforderungen ihres Amtes und davon, was ein Fussgängerstreifen mit ihrer Urgrossmutter zu tun hat. Caspar Reimer

also den Segen Gottes mit auf den Weg geben. Das machen wir im Ökumenischen Schulsegengottesdienst vom Sonntag, 10. August, um 10.30 Uhr in der Dorfkirche St. Nikolaus Kommt mit Euren Familien und lasst Euch segnen!

Für unsere Kleinen –Fiire + Disco + Fest Für unsere Kleinkinder läuft grad Einiges: Am Freitagnachmittag, 15 August 2025, um 15 Uhr ist wieder Fiire mit de Chliine und Grosse – eine lebendige Stunde mit Singen, Basteln und Geschichte hören zum Thema «Danke für den Sommer» in der Mischelikirche mit Flo und Team. Tags darauf, am Samstag, lädt der Quartierverein Reinach Nord und die Reformierte Kirche Reinach ein zum Eröffnungsfest des neuen Familientreffs «Aquari» mit Live Musik, Tombola und Kinderdisco Das Fest dauert von 15–20 Uhr und findet rund um die Mischelikirche statt.

«Es ist eine grosse Ehre, die man im Normalfall nur einmal im Leben hat», sagt Barbara Wyttenbach (Die Mitte), neue Einwohnerratspräsidentin und damit höchste Reinacherin. Seit 2001 ist sie, abgesehen von einem kurzen Unterbruch, im Ortsparlament aktiv. Gegenüber ihrem Amt empfindet sie grossen Respekt: «Man muss sich bewusst sein, dass man vom Volk in den Einwohnerrat gewählt wurde. Schon das allein ist nicht selbstverständlich.» Als Präsidentin sei es wichtig, Reglemente und Abläufe gut zu kennen Wyttenbach hat den Vorteil, in der Arbeitsgruppe zu sein, die das Einwohnerratsreglement aktuell überarbeitet. «Zudem kann ich von einem Jahr als Vize-Einwohnerratspräsidentin neben Paul Meier profitieren.» Allerdings sei es für niemanden einfach, etwa, wenn es gleichzeitig fünf Vorstösse zu einem Thema gebe «Das macht es einerseits spannend, ist aber auch eine Herausforderung.»

Barbara Wyttenbach ist in Reinach aufgewachsen, «Reinacherin durch und durch» und «in den Reinacher Teppich

Bestattet

Andreas Schantl, geboren am 24. August 1975

Hadumot Keuser-Ebding, geboren am 16. Juli 1945

Ruth Bieri-Schemel, geboren am 29. April 1930

Peter Baumann, geboren am 18. Juli 1936

Susanna Buess-Sokoll, geboren am 19. August 1935

Heidi Büttler-Stalder, geboren am 26. August 1948

Hans-Rudolf Inäbit, geboren am 20. Mai 1940

Heinrich Wydler, geboren am 11. Mai 1935

Hans Dahler, geboren am 10. November 1960

verwoben», wie sie erzählt Schon ihre Urgrossmutter, die 103 Jahre alt wurde, lebte in Reinach und schenkte dem damaligen Bauerndorf eine Anekdote: «Sie überquerte die Hauptstrasse immer in der Kurve zwischen ‹Rössli› und der heutigen Apotheke Dabei stellte sie sich auf den Standpunkt, dass sie als Mensch schon vor dem Autoverkehr, der langsam aufkam, dagewesen sei. Weil sich die alte Dame nicht von ihrem Weg abringen liess, wurde an dieser Stelle extra ein Fussgängerstreifen errichtet. Heute ist dieser wieder verschwunden.»

Sorge wegen Sparmassnahmen Der Weg in die Politik war für Barbara Wyttenbach quasi über die Familie vorgespurt. «Meine Mutter war für die PER –Parteilose Einwohner Reinach – im Einwohnerrat. Durch sie hatte ich also schon früh einen Einblick in die Lokalpolitik.» Wyttenbach wohnte als Kind in der Nähe des Fiechtenschulhauses, in dessen Aula die Einwohnerratssitzungen damals stattfanden. «Als Kind habe ich manchmal durch das Fenster reingeschaut», sagt Wyttenbach lachend. Als sie 2001 für die jungen Parteilosen (Impuls) ins Parlament gewählt wurde, wurden die Sitzungen gerade noch im Fiechten abgehalten «Das war, als Eva Rüetschi noch Gemeindepräsidentin war. Überhaupt hatte es in Reinach damals schon viele Frauen in der Politik.»

In früheren Jahren betrachtete Barbara Wyttenbach Politik als eine Art Hobby. «Damals schätzte ich besonders, dass wir trotz unterschiedlicher Meinung das gemeinsame Ziel im Blick hatten Heutzutage, gerade aktuell mit den Spar-

Getauft

29. Juni 2025 Tara Lola Veltin, geboren am 17. Juli 2024

Agenda

Sonntag, 10. August, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Jost Keller

Sonntag, 10. August, Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang, 10.30 Uhr, Dorf-Kirche, Jost Keller Kein Gottesdienst in der Mischelikirche!

Montag, 11. August, SeniorenSpielnachmittag, 14–17 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Petra Wolbeck

Montag, 11. August, Chorprobe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli

Dienstag, 12. August, Mittagstisch «Fitnessteller mit Poulet»

massnahmen, ist das Ganze etwas zäher geworden», erzählt sie. Es sei eine Veränderung im zwischenmenschlichen Umgang spürbar. Das Ausdiskutieren von Gegensätzen empfindet sie aber als spannend: «Gerade meiner Partei kommt hier eine spezielle Rolle zu, weil sie oft der Kipppunkt der Waage ist.»

Dabei ist ihr der respektvolle Umgang miteinander ein Anliegen: «Das gehört zur Demokratie.» Angesprochen auf die aktuellen politischen Herausforderungen, kommt Wyttenbach auf die Sparmassnahmen zu sprechen: «Bei meiner Arbeit im Organisationskomitee des Jubiläumsjahres 2024 habe ich gesehen, wie viele Vereine es in Reinach gibt, wie viele Menschen sich daran beteiligen und damit etwas zur Vielfalt in Reinach beitragen Hier habe ich schon die Sorge, dass mit Sparmassnahmen Dinge verschwinden.» Wenn zwei Jahre gespart werde, könnten sich Strukturen auflösen, die danach nicht mehr zurückzuholen seien

Treuhänderin, Zunftmeisterin und Mutter

Barbara Wyttenbach arbeitet in einem Treuhandbüro und wohnt mit ihrer Familie mitten im Zentrum von Reinach. Zudem ist sie Meisterin der F.L. Landerer-Zunft. «Neben der Arbeit und den verschiedenen Aktivitäten versuche ich, möglichst viel Zeit mit meinen Kindern zu verbringen», erzählt die 51-Jährige Die Freude an Politik möchte Wyttenbach an ihre Kinder weitergeben: «Es ist wichtig, sich zu engagieren Denn durch Menschen, die das tun, haben wir ein lebenswertes Reinach.»

von Team Agnes, 12 Uhr, Bistro Glöggli

Freitag, 15. August, Fiire mit de Chliine, 15 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey und Team Samstag, 16. August, Eröffnungsfest zum neuen Familientreff «Aquari», Hinterseite Mischelikirche, 15–20 Uhr, Quartierverein Reinach Nord Samstag, 16. August, KidsDisco, Paradiso, 17–20 Uhr, Florence Develey und Team

Kontakt

Reformiertes Zentrum Mischeli (RZM) Bruderholzstrasse 39 4153 Reinach 061 711 44 76 sekretariat@refk-reinach.ch mischeli.refk-reinach.ch

«Reinacherin durch und durch»: Barbara Wyttenbach
Foto: Gabriella Schneider-Giussani

Amtliche Publikationen

www.reinach-bl.ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl.ch

(Fortsetzung von Seite 9)

lassen Zusätzlich lassen sich öffentliche Vereinsanlässe direkt über das Veranstaltungstool auf der Website veröffentlichen.

Online-Formulare

Zahlreiche Gemeindeanliegen lassen sich bequem online erledigen. Unter www.reinach-bl ch (Stichwort: Online-Formulare) stehen unter anderem folgende Formulare zur Verfügung: Abmeldung eines Hundes, Grüngutvignette bestellen Betreuungsgutscheine beantragen oder Störungen melden

Online-Termine

Für ausgewählte Dienstleistungen können Termine auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten des Stadtbüros gebucht werden – wie zum Beispiel für die Anmeldung von ausländischen Staatsangehörigen, das Bestellen einer Identitätskarte oder einen Lernfahrausweis beantragen.

Defekte Strassenlampen und illegale Abfälle melden

Defekte Strassenlampen oder illegale Abfälle? Der Werkhof ist auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen da nicht alle Mängel unmittelbar entdeckt werden Kontaktmöglichkeiten: www.reinach-bl.ch mit dem OnlineFormular «Störungsmeldungen»

Anlässe in Reinach

– 7.8. 13-20Uhr: Arschbombencontest im Gartenbad mit dem Jugendhausteam Gartenbad Reinach

8.8. 8.30-11.30 Uhr: Frischwarenmarkt Gemeindeplatz

8.8., 18.30-23.30 Uhr: 30 Open Air Filmtage Reinach, Schulhausplatz Fiechten

– 9.8. 18.30-23.30 Uhr, 30 Open Air Filmtage Reinach, Schulhausplatz Fiechten

– 10.8., 10.30-13 Uhr: Sonntagsbrunch im Restaurant Piazza WBZ

– 12.8 16-20 Uhr: Palais z’Nacht für Jugendliche, Palais noir

REINACH

13.-17.8., 11.30-14 Uhr: Grillwoche auf dem Predigerhof, Predigerhof

– 13.8 14.30-17 Uhr: Spielwiese für Kinder bis 6 Jahre, Erlenhof-Area

13.8 17.30-19.30 Uhr: Obligatorische Bundesübung, GSA Schürfeld, Aesch

– 14.8., 19-21 Uhr: Keine Angst vor Videogames, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach

Auf der Gemeinde-Website www.reinach-bl.ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden.

Baugesuch

048/25 – K 1094/2025

Gesuchsteller: UBS Investment Foundation 1, UBS AST IS, Bahnhofstrasse 45, 8001 Zürich

Projekt: Umnutzung bestehende Büro- und Labornutzung in Fitnessstudio Parz 4517 (BR 7954), Kägenstrasse 17

Projektverfasser: Apleona Schweiz AG Kornhausgasse 7, 4051 Basel

Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 08 bis 18 August 2025 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach, einzureichen

Rechtzeitig erhobene aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden

Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage.bl.ch/

KeineAngstvorVideogames

Donnerstag, 14.August, 19 Uhr Gemeinde-und Schulbibliothek

MitKindernkommtmanfrüheroderspäterin KontaktmitHandy-,Konsolen-oderPC-Games KeineAngstvordigitalenSpielen,dennGames könnenauchnützlichsein.HerrLippunerwirdan diesemAbenddiepositivenSeitenaufzeigen sowieTippsfürdenUmgangmitmöglichen Risikengeben.MitHerrnSalvatorehabenSieanschliessenddieMöglichkeitselbstzuspielen. Eintritt:15.-

Anmeldungunterinfo@bibliothek-reinach.ch, Tel.0617111268oderdirektinderBibliothek.

InfosundNewsletterderGemeinde: www.reinach-bl.ch

FolgenSieuns:

JODLERKLUB

Petrus muss ein Jodler sein

Am Samstag, 25 Juli, konnte der Jodlerklub Reinach zum wiederholten Mal die allseits beliebte Jodlerchilbi durchführen. Obwohl die Wettervorhersagen alles anders als gut waren, blieb der Anlass bis kurz vor Schluss von Regengüssen verschont Schon ab 16.30 Uhr füllte sich der Ernst Feigenwinter-Platz kontinuierlich und bei Beginn um 17 Uhr war es schon schwer, einen der begehrten Sitzplätze zu ergattern. Das vielfältige Programm mit dem Alphorn-Duo «Surbaum», dem Schwyzerötgelitrio «Zmoos», «Thomas Schauffert mit Band», der «Wurscht und Brot-Muusig», der «Jagdhornbläser», dem klubeigenen Jodel-Duett und dem veranstaltenden «Jodlerklub Reinach» unterhielt die vielen Gäste fast pausenlos. Da die Chilbi als Stubete ausgelegt ist, nutzten auch diverse andere Musiker ihre

AUS DER GEMEINDE

Den Schulweg von Klein auf lernen

Für ein paar Kinder kommt bald der grosse Tag: Sie kommen in den Kindergarten oder in die Schule Der Schulweg ist für viele neu und noch ungewohnt. Jetzt ist noch Zeit, um ihn gemeinsam zu lernen

Viele Eltern wollen ihre Kinder schützen und fahren sie deshalb mit dem Auto in die Schule Doch damit helfen sie ihren Kindern nicht. Der Schulweg ermöglicht ihnen soziale Kontakte, stärkt die Selbstverantwortung und fördert das korrekte Verhalten im Strassenverkehr. Und dabei bewegen sie sich auch noch vor und nach dem Kindergarten oder der Schule Darum: Elterntaxi? Nein danke.

In den letzten verbleibenden Ferientagen können Erziehungsberechtigte ihren Kindern den neuen Schulweg zeigen und ihn gemeinsam einüben. Die Kinder sollen dabei die Regeln an Fussgängerstreifen und Lichtsignalanlagen kennen lernen Erziehungsberechtigte sollten spätestens jetzt ihr Kind darauf aufmerksam machen, dass sie nicht über die Strasse rennen dürfen und dass sie erst über die Strasse gehen, wenn die Fahrzeuge ganz angehalten haben. Kinder können, bis sie sich sicher auf dem

LESERBRIEF

Bewegung, Eigenverantwortung, soziale Kontakte: Es gibt viele Gründe, den Schulweg zu Fuss zu meistern

Schulweg fühlen, zu Fuss begleitet werden. Dabei sollen sie nach und nach zu selbstständigerem Handeln aufgefordert und die Fortschritte beobachtet werden Und übrigens: Kinder, die farbig angezogen sind oder Jacken mit Reflektoren an-

haben, werden besser gesehen Andere Verkehrsteilnehmende sollen jetzt besonders vorsichtig sein und in der Nähe von Schulhäusern und Kindergärten die Geschwindigkeit reduzieren, um Unfälle zu vermeiden.

Die andere Sicht zum Thema Sparen

Die Leserbriefe zeigen deutlich sparen ist nicht angesagt Das heisst sparen schon, aber genau nicht an diesem Ort. Dem Ort, dem ich zugetan bin. Wer ins Schwimmbad geht, kann die Angebotsverringerung nicht verstehen, sollen doch andere Sparten verzichten Bei Kinder-Aktivitäten in den Ferien kann man auch nicht sparen, dann müssten sich ja die Eltern mal wieder um ihre Kinder kümmern. Diese Aufzählungen liessen sich nun auf jedes Bedürfnis der Einwohner erweitern. Beim verdichteten Bauen waren 65 Prozent der Stimmbeteiligten

dafür. Aber jedes Projekt wird nun bekämpft, weil man ja nicht verdichtet in seiner unmittelbaren Nachbarschaft gemeint hat. Sondern eben weiter weg. Wenn wir nicht überall den Sparhebel ansetzen, wird das nichts mit ausgeglichenem Haushalt der Gemeinde Die Kosten der Alters- und Pflegedienste, die Schulen und alle möglichen Sozialdienste kosten Geld Gesetzliche Regeln, Kantonale Vorgaben und Bundesvorschriften bewirken einen hohen Steuergeldverbrauch, auf den wir keinen Einfluss haben. Die Gel-

IGOR

LESERBRIEF

1.-August-Feier der Bürgergemeinde

Dank der Bürgergemeinde Reinach konnten wir auch den 1. August feiern Es ist erstaunlich, dass die Einwohnergemeinde mit zirka 20 800 Einwohnern und guten Steuerzahlern aus Spargründen die Feier nicht durchführte. Sparen kann auch kontraproduktiv sein! Wir brauchen keine pompöse Feier mit Geknalle» etc. Ein besinnliches und gemütliches Beisammensein, wie es uns die Bürgergemeinde offerierte, braucht es mehr denn je Ein grosses Dankeschön an die Bürgergemeinde, die Musikgesellschaft Konkordia sowie an alle Helfer, die uns diese schöne 1.-August-Feier ermöglichten

Anne-Marie Imsand

LESERBRIEF

Behörde abschaffen und Geld sparen

Kunst der Schweizerischen Volksmusik dem Publikum zu präsentieren. Darunter und nicht zu vergessen, auch das 10-minütige Glockenkonzert der nahen Kirche St Nikolaus An der reichhaltigen Tombola erfreute sich gross und klein und innerhalb von zweieinhalb Stunden waren sämtliche Lose verkauft An den Hunger und Durst der vielen Besucher wurde ebenfalls gedacht. Ein feines Raclette und Wurstiges, kalt oder vom Grill, war im Angebot sowie die üblichen Getränke Auch das Kuchenbuffet befriedigte alle Gelüste nach etwas Süssem zum Abschluss. Kurzum, ein gelungenes Fest im Herzen von Reinach! Dies ist aus dem Veranstaltungskalender der Gemeinde nicht mehr wegzudenken Herzlichen Dank allen Beteiligten Heinz Jundt

Reinach hat – als einzige Gemeinde im Kanton – eine eigene Baubewilligungsbehörde. Das spart Geld und ist effizient! Diese Behörde soll weiterhin der Gemeindeverwaltung Reinach angegliedert bleiben. So lautet das Ergebnis der entsprechenden Untersuchung des Gemeinderates.

Dieses Resultat wurde dann auch vom Einwohnerrat kommentarlos abgenickt. Wissen Sie wer diese «Untersuchung» durchgeführt hat? Es war die Verwaltung selber. Mir ist keine Verwaltungseinheit bekannt, welche sich jemals selber abgeschafft hätte.

Niemand monierte, dass eine derartige Abklärung nur durch eine unabhängige, externe Expertise zu leisten ist. Offenbar fehlt das Wissen, wie eine objektive Untersuchung zu organisieren ist …oder schlimmer: Niemand im Rat will wirklich eine unabhängige Aussensicht. Rudolf Jegge

der der Gemeinde über die sie verwalten und verfügen kann, betragen lediglich 15 Prozent des gesamten Aufwandes. Wir müssen die gut (zu gut?) ausgebauten Leistungen überdenken Nötiges von Wünschen trennen und dies über das ganze Beschaffungs- und Verwaltungsszenario anwenden Gelingt es nicht die Finanzen in erträgliche Bahnen zu bringen, werden in der Folge die Steuern erhöht werden müssen Auf das darauffolgende Gejammer in der Presse wäre ich gespannt

Jörg Burger

Kurzfristiger Apéro am 1. August

Die Bürgergemeinde hat kurzfristig einen Apéro für die Einwohner von Reinach auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz organisiert Mit persönlichem, tollem Einsatz des ganzen Bürgerrates mit Anhang wurde schon am Vortag viel vorbereitet. Am Apéro konnten die anwesenden Besucher einen schmackhaften Wurstsalat und Getränke geniessen Dabei hat der Turnverein Reinach fleissig mitgeholfen beim Servieren und Aufräumen. Die aufgestellten Festbänke wurden vollständig belegt

Die Konkordia hat während einer Stunde ein tolles Konzert gegeben, die Nationalhymne wurde kräftig mitgesungen. Auch Köbi hat auf seiner traditionellen Alphornrunde durchs Dorf noch einige Lieder auf dem Platz vorgetragen, und wurde mit viel Applaus belohnt. Die vielen Besucher haben gezeigt, dass es ein Bedürfnis ist, sich am 1. August zu treffen. Der IGOR-Vorstand dankt allen Beteiligten für den Einsatz und das Engagement Wolfgang Imhof

GEMEINDE- UND SCHULBIBLIOTHEK

Videospiele bieten Chancen

Eltern (und auch Lehrpersonen) kommen früher oder später in Kontakt mit Handy-, Konsolen- oder PC-Games Das führt nicht selten zu Diskussionen und Konflikten im Familienalltag Der Umstand, dass Games auch positive Seiten haben, gerät in den Hintergrund. Am Donnerstag, 14 August, von 19 bis 21 Uhr findet bei uns in der Bibliothek ein Elternbildungsabend statt. Dr Florian Lippuner, Medienwissenschaftler, wird Ihnen die positiven Aspekte von Videospielen aufzeigen, aber auch auf mögliche Risiken und Gefahren hin-

weisen Damit Kinder und Jugendliche das Potenzial von Videospielen ausschöpfen können, müssen sie einen gesunden und sicheren Umgang mit ihnen lernen Eltern können ihnen den Weg dorthin ebnen. Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, unter Anleitung des soziokulturellen Animators Michele Salvatore Spiele auf verschiedenen Konsolen selbst auszuprobieren Eintrittskosten an diesem Abend: 15 Franken. Anmeldung: info@bibliothekreinach.ch, 061 711 12 68 oder direkt in der Bibliothek Karin Morf

Ihr kompetenter Ansprechpartner für •Räumungen •Entsorgungen •Transporte

ANZEIGE

LESERBRIEF

Ideen zum Sparen

Erfreut habe ich Leserbriefe gelesen, die mit der Sparpolitik von Reinach nicht einverstanden sind Einer schreibt, man soll endlich das Bauinspektorat wie die anderen 85 Gemeinden in Liestal integrieren Wieso nicht? Der Gemeinderat ist von 7 auf 5 zu kürzen Der Einwohnerrat ist aufzulösen oder zumindest von 40 auf 20 Personen zu reduzieren Heute sind von den 40 Einwohnerrätinnen und Einwohnerräten 34 in den diversen Kommissionen Dort haben wir beispielsweise eine 7-köpfige Geschäftsprüfungskommission, statt 5! Diese prüft u.a. die Einhaltung der Leistungsaufträge und des Globalbudgets. Die 7 informieren den externen Wirtschaftsprüfer BDO, was diese besonders kontrollieren soll

LESERBRIEF

(Schwimmbad/Feigenwinterplatz) Die BDO prüft seit Jahren diverse Gemeinden und weiss genau, wo hinzusehen ist. Dazu kommen noch Fraktions- und die ER-Sitzungen Es ist unglaublich, was da an Kosten eingespart werden könnte, wenn man nur wollte Ich erwarte, dass mindestens eine Person vom ER den Mut aufbringt, eine Initiative aufzugleisen Um die vorgeschlagenen Einsparungen umzusetzen: Meine Hilfe beim Unterschriftensammeln ist garantiert So, jetzt habe ich wohl den letzten mir gut Gesinnten vergrault. Ich danke allen, die für unser Wohl viel Freiwilligenarbeit verrichten Wie lange noch?

Beat Böhlen

Das Sparmass ist voll

Wenn Ausgaben die Einnahmen übersteigen und ein Schuldenberg von 10 Millionen Franken entsteht, strafft jedes Wirtschaftsunternehmen die Verwaltungskosten oder baut Personal ab Nicht so in der Gemeindeverwaltung von Reinach, wo der Finanzhaushalt dieses riesige Defizit aufweist Viel bequemer ist es, uns Bürgern im Wochenblatt klarzumachen, dass die Kürzungen im Schwimmbad aus Sparmassnahmen erfolgten. Badegäste bezahlen im 2025 mehr Eintritt plus Parkplatzgebühren für eine schlechtere Dienstleistung, weniger Sauberkeit sowie mangelnde Sicherheit und verkürzte Öffnungszeiten. An Spitzentagen ist das Schwimmbad mit bis zu 3600 Besuchern masslos überfüllt. Deshalb fordere ich

GESCHÄFTSWELT

die Verantwortlichen dieser Stadt heraus, sich an einem solchen Tag selbst ein Bild vor Ort zu machen, anstatt nur vom Bürotisch aus und über das Wochenblatt, die BaZ und bz eine kurze Stellungnahme abzugeben und am falschen Ort zu sparen, inklusive dem Kinder-Ferienpass. Solange wir pünktlich unsere Steuern bezahlen und den Mund halten, weil Schweizer im Vergleich zu unseren ausländischen Mitbürgern viel zu anständig sind verändert sich Nichts So entsteht der Eindruck dass die Anliegen der steuerzahlenden Bevölkerung auf kein Interesse stossen. Ist den Verantwortlichen dieser Stadt noch bewusst, wer ihnen jeden Monat ihr Gehalt bezahlt? Antwort: Die Reinacher GemeindesteuerZahler Max Gloor

Noch ist der Weltladen offen

PR Der claro-Laden schliesst bekanntlich am 31 Oktober für immer, und er hat eine bewegte Geschichte hinter sich Den Anfang machte in den 80er Jahren eine Kammer im Blunschi-Haus, gegenüber dem Heimatmuseum, geöffnet am Freitag von 9 bis 11 Uhr, dann folgte 1994 ein «richtiger» Laden an der Egertenstrasse,

ANZEIGE

Der Weltladen am Strittgässli 2 zwischen Raiffeisenbank und Milchhüsli

Dienstag–Freitag 09 – 12 Uhr und 15 – 19 Uhr

Samstag 10 – 13 Uhr

Ein zentrales Anliegen im Zentrum.

VEREINSNACHRICHTEN

REINACH

Schützengesellschaft Reinach. Ab 1. April bis Ende September, jeden Dienstagabend, ab 17.30, internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www.sg-reinach.ch (Jahresprogramm) Kontaktadresse: SG Reinach, M. Müller, Habich-Dietschy-Strasse 5b, 4310 Rheinfelden. Senioren für Senioren Reinach. Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli. Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www.seniorenhelfensenioren.ch Ski-Club Reinach BL www.ski-club-reinach-bl.ch

Präsidentin Barbara Torriani, 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse!

Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach. www. sp-reinach.ch. Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz Steinrebenstr.31,brozannesophie@gmail.com,079 749 74 17 u. Christoph Stähli, In den Gartenhöfen 22 christoph_staehli@yahoo.com, 078 741 29 82

SVP Schweizerische Volkspartei Reinach. Postfach 226, 4153 Reinach. Präsident Csaba Zvekan, Fleischbachstrasse 9, 4153 Reinach, 076 611 32 40

Weitere Infos: www.svp-reinach.ch

Theatergruppe Reinach. Ausk.: Postfach 4153 Reinach Probe jeden Di, 19.30–22.00: Weiermatthalle; Präsident: Erwin Schmidt, Bürenweg 410, 4146 Hochwald 061 751 69 40

Tierparkverein Reinach. Täglich offen, Dam-Hirsche, Ziervögel, Entenweiher. Die Erholungsstätte für alle Präsidentin: Jolanda Recher, info@ tierpark-reinach.ch. Mitgliederbeitrag: 40 Fran-

Videos für die Reinacher Geschichte

und schliesslich 1997 der grosse Laden beim Dorfbrunnen, heute Chicorée Dann führte das Glück uns zum Strittgässli 2, einem der ältesten noch erhaltenen Bauten in Reinach, und am 2.Dezember 2002 wurde dort der neue Laden eröffnet Fast 23 Jahre waren wir da, und nun ist Schluss. Nein, nicht ganz Kennen Sie das Glöggli? Das ist das Café bei der Mischelikirche Dort können Sie ab Ferienende, ab dem 12 August, die nötigsten claro-Waren bekommen: Kaffee, Tee, Aceto, Öl, Honig, Zucker und die Calendula-Creme Und ab sofort sind in unserm Laden alle Artikel ausser Lebensmittel und Kerzen zum halben Preis zu haben. Bereits haben sich die Schäfte gelichtet, ein trauriger Anblick, und doch sind wir froh über alles, was weggeht. Kommen Sie also, und profitieren Sie! Am 12 August (Ende der Schulferien) kehrt der Laden wieder zurück zu seinen normalen Öffnungszeiten (siehe Inserat). Hanna Haas

ken pro Jahr www.tierpark-reinach.ch

Turnverein STV Reinach. www.tvreinach.ch, Turnen: Erwachsene: Geräteturnen und Ballspiele, Kinder: Gerätejugi Ballspiel- und Leichtathletik-Jugi für Mädchen und Knaben Auskünfte Urban Kessler: 061 712 03 41 Jedermannsturnen, Auskünfte Monica Loop: 061 711 28 63 Handball, Minis bis U 21 Mädchen und Knaben Markus

Schürch: 079 283 74 50, Liga-Mannschaften, Roger Zähner: 079 413 96 69 Frauenriege, Di, 20.00, Surbaumhalle Auskunft: Susanne Brosi, Tel. 061 711 43 49

Veloclub Reinach. Grosses Angebot für Velofahrer und Mountain Biker. Kinder bereits ab 10 Jahren

Trainingszeiten Montag/Donnerstag, jeweils 18.15, Samstag, 13.30 (nur Bike). Treffpunkt: Heimatmuseum/Ernst Feigenwinter-Platz, Reinach. Auskünfte über Aktivitäten: www.vcreinach.ch oder praesident@vcreinach.ch

Verein für Natur- und Vogelschutz Reinach. Auskunft und Jahresprogramme bei Fabio Di Pietro Herrenweg 32 Tel. 061 712 55 06 www.vnvr.ch oder info@vnvr.ch

Vitaswiss Sektion Reinach-Aesch. Unser Angebot: funktionelle Gymnastik, Atemgymnastik, Rückengymnastik, Pilates und Yoga für Erwachsene, jeweils Mo, Di, Mi und Fr vormittags und abends

Stundenplan unter: https://vitaswiss.ch/kursprogramm_reinach-aesch. Unschlüssig? 2 Probelektionen stehen Dir gratis zur Verfügung. In den

Sommerferien finden am Mo-Abend kleine Velotouren statt. Deine Anfragen richte an Pia Ferrari: reinach-aesch.bl@vitaswiss.ch od 079 302 63 25

Das Reinacher Kulturduo Barbara Preusler und Aernschd Born hat der Stiftung Ernst Feigenwinter die ersten 25 Videogespräche aus dem Projekt «Blickpunkt Reinach» übergeben.

Caspar Reimer

Das Kulturduo Barbara Preusler und Aernschd Born hat es mit seiner Videoreihe «Blickpunkt Reinach», die Interviews mit Reinacherinnen und Reinachern zeigt, zu grosser Ehre gebracht: Am Montag hat das Künstlerpaar eine erste Staffel mit 25 Videobeiträgen der Stiftung Ernst Feigenwinter übergeben. Dabei war es die Stiftung, welche das Kulturduo von sich aus angefragt hatte, die Videos für ihr Archiv verwenden zu dürfen «Es freut uns natürlich sehr, dass die Stiftung Ernst Feigenwinter Interesse an unserer Arbeit bekundet», sagte Aernschd Born Zum mobilen Datenträger hat das Kulturduo ausserdem eine Broschüre gestaltet, in welcher die interviewten Personen vorgestellt werden «Die Videos von Barbara Preusler und

GOTTESDIENSTE

Röm.-kath. Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus

Samstag, 9. August 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 10 August 10.30 Ökumenischer Schulsegensfeier

Dienstag, 12 August 17.00 Rosenkranz

Mittwoch 13 August

09.15 Eucharistiefeier

Donnerstag, 14 August 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier

Freitag, 15 August, Mariä Himmelfahrt 19.00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor

Seniorenzentrum Aumatt

Freitag, 15 August, Mariä Himmelfahrt 10.15 Eucharistiefeier

Ev.-ref. Kirchgemeinde Reinach

Sonntag, 10 August 09.15 Gottesdienst im Seniorenzentrum Aumatt, Pfarrer Jost Keller

10.30 Ökumenischer Schulsegen-Gottesdienst in der Dorfkirche St Nikolaus, Pfarrer Alex L. Maier und Pfarrer Jost Keller

Aernschd Born sind ein Zeitdokument, das in 50 Jahren besonders interessant sein wird», sagte Vizepräsident der Stiftung und Archivleiter Fredi Kilchherr.

Neue Interviewpartner gesucht Unter dem Titel «Blickpunkt Reinach» zeigt das Kulturduo Interviews mit Menschen, die in Reinach leben, wohnen oder arbeiten Sie rücken Leute, die den Ort ausmachen, ihm Farbe und Charakter verleihen, ins Scheinwerferlicht oder genauer: vor die Kamera Die Videopodcasts verbreiten Barbara Preusler und Aernschd Born auf Youtube, Tiktok, Facebook und weiteren Kanälen. Seit der ersten Veröffentlichung im August 2024 wurden die Beträge rund 40000-mal an-

«Die Videos von Barbara Preusler und Aernschd Born sind ein Zeitdokument, das in 50 Jahren besonders interessant sein wird.»

FREDI KILCHHERR ARCHIVLEITER

Montag, 11 August

14.00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren in der Reformierten Kirche

19.30 Singprobe der Kantorei in der Reformierten Kirche Mischeli

Dienstag, 12 August

12.00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformierte Kirche Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um 17.00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli

Dienstag bis Freitag jeweils 9.00 bis 11.00 und 14.00 bis 17.30. Samstag jeweils 11.00 bis 17.00 durchgehend Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Chrischona-Gemeinde Reinach-Münchenstein

Wiedenweg 7, Reinach Tel. 061 711 17 16 www.chrischonareinach.ch

Sonntag, 10 August 10.00 Familien-Gottesdienst mit Schulsegnung, Predigt: Joel Beyeler

Monntag, 11 August 06.00 Männergebet

Mittwoch, 13 August 20.00 Kleingruppen

geschaut «Blickpunkt Reinach» geht nun in die zweite Staffel. «Wir sind eifrig dabei, Menschen zu suchen, die gerne aus ihrem Leben erzählen möchten», sagte Barbara Preusler «Als Barbara Preulser und Aernschd Born 2016 nach Reinach kamen, war das ein grosser Gewinn für das kulturelle Reinach», sagte Christine Dollinger, die als Gemeinderätin Ressort Kultur auch das Präsidium über die 1994 gegründete Stiftung innehat. Die Stiftung geht auf den in jenem Jahr verstorbenen Reinacher Ernst August Feigenwinter zurück: Während mehr als fünf Jahrzehnten sammelte er eine Unmenge an wertvollen Dokumenten und Bildern aus der Geschichte Reinachs Dieses Material bildet den Grundstock sowie den Grossteil des Archivs, das nach ihm benannt ist. Durch eine Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum ist seither noch mehr Material hinzugekommen. Die Stiftung sei immer interessiert an Fotografien, Dokumenten oder auch Videos, welche die Geschichte Reinachs für die Zukunft erhalten, sagt Dollinger. Reinacherinnen und Reinacher, die der Stiftung gerne etwas überlassen möchten, können sich über die Website bei der Stiftung melden www.stiftungfeigenwinter.ch/ www.kulturduo-preusler-born.ch

CBB – Christliches Begegnungszentrum Birseck Mitglied der BewegungPlus Schweiz Römerstrasse 75, Reinach www.cbb-reinach.ch

Sonntag, 10 August 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl

Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32

Sonntag, 10 August 9.30 Gottesdienst

Mittwoch 13 August 20.00 Gottesdienst ANZEIGE

Feierlich: Barbara Preusler (Mitte) und Aernschd Born (rechts) überreichen Christine Dollinger die erste Staffel von «Blickpunkt Reinach»
FOTO:

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig sondern habt den Mut, von mir zu erzählen und zu lachen Lasst mir den Platz zwischen euch so wie ich ihn im Leben hatte

Ruedi Tanner

13.9.1953 – 28.7.2025

Viel zu früh und unerwartet hast du dich auf deine letzte Fahrt begeben. Wir werden deine hilfsbereite, liebevolle und fröhliche Art vermissen und erinnern uns gerne an all die schönen Stunden, Tage und Jahre, die wir mit dir verbringen durften

Rahel, Lukas, Doris, Ruth und Familie

Die Abdankung findet am Samstag, 23. August 2025, um 14.00 Uhr im Hofgut Birseck «Andlauerhof» in Arlesheim statt.

Im Sinne von Ruedi gedenke man gerne der Gemeinde Blatten: IBAN CH23 8080 8005 0923 3789 4, Einwohnergemeinde Blatten, Blattenstrasse 38, 3919 Blatten

Betreff: Spendenkonto Kleines Nesthorn/Birchgletscher

Traueradresse: Lukas Tanner, Bärenfelserstrasse 40, 4057 Basel

TODESFÄLLE

Aesch

Wolfgang Böhringer-Regenass geb. 23 Mai 1939, gest 23 Juli 2025, von Basel BS (wohnhaft gewesen in Aesch BL).

Wird im engsten Familienkreis verabschiedet.

Joseph Meier geb. 17 März 1932, von Aesch BL und Bärschwil SO (wohnhaft gewesen am Schartenfluhweg 32).

Die Bestattung hat bereits stattgefunden

Maria Zimmermann-Mehr geb. 15 März 1942, gest 21 Juli 2025, von Aesch BL und Weggis LU (wohnhaft gewesen in Aesch BL).

Abschiedsfeier: Freitag, 8. August 2025 um 14 Uhr in der katholischen Kirche Aesch. Anschliessend Beisetzung im engsten Familienkreis.

Arlesheim

Felix Henner geb. 10 Februar 1944, gest 17 Juli 2025, von Buckten BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim BL). Trauerfeier im engsten Familienkreis. Neo Trutmann geb. 26 Juli 2025, gest 26 Juli 2025 Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

Dornach

Liselotte Greco-Walliser geb. 1. Januar 1943, gest 31 Juli 2025, von Dornach SO (wohnhaft gewesen am Wollmattweg 10, c/o APH Wollmatt). Die Urnenbeisetzung ist am 13 August 2025 11.15 Uhr auf dem Friedhof von Dornach.

Bernhard Josef Simon geb. 2. Januar 1936, gest 3. August 2025, von Basel und Schönenbuch BL (wohnhaft gewesen an der Hochwaldstrasse 39).

Die Trauerfeier findet statt am Donnerstag, 21 August 2025, um 14.30 Uhr in der katholischen Kirche Dornach. Die Urnenbeisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Dornach statt.

Gempen

Timo Roman Stammherr geb. 14 September 2001, gest 29 November 2024 Urnenbeisetzung findet statt am Samstag, 16 August, um 14 Uhr auf dem Friedhof Gempen, Besammlung in der Kirche.

Münchenstein

Ursula Monica Gross geb. 18 April 1949, gest 15 Juni 2025, von Basel, Tafers FR und Fribourg FR

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Reinach

André Doumont geb. 11 März 1940, gest 24 Juli 2025, von Belgien (wohnhaft gewesen an der Ringstrasse 12, Aufenthalt im APH Hofmatt, Münchenstein).

Die Abschiedsfeier findet im engsten Familienkreis statt.

Konrad Liechty-Schlienger geb. 4. Mai 1945, gest 19 Juli 2025, von Riehen BS (wohnhaft gewesen an der Thiersteinerstrasse 8) Er wurde bereits beigesetzt

Marcel Kohler geb. 23 August 1947, gest 23 Juli 2025, von Lostorf SO und Reinach BL (wohnhaft gewesen an der Grellingerstrasse 4)

Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung:

Donnerstag, 21 August 2025, um 14 Uhr auf dem Friedhof Fiechten Reinach BL

Dieter Prediger geb. 21 Februar 1942, gest 30 Juni 2025, von Deutschland (wohnhaft gewesen an der Steinrebenstrasse 170) Er wurde bereits beigesetzt

Maria Schober-Pucher geb. 19 März 1933, gest 21 Juli 2025, von Wattenwil BE (wohnhaft gewesen an der Bodenmattstrasse 11). Abschied im engsten Familienkreis.

Rosmarie Sigrist geb. 24 Januar 1943, gest 16 Juli 2025, von Zell ZH (wohnhaft gewesen im APH Blumenrain, Baslerstrasse 10, Therwil BL).

Sie wurde bereits beigesetzt

Heinrich Wydler geb. 11 Mai 1935, gest 21 Juli 2025, von Obfelden ZH und Lenzburg AG (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79).

Die Trauerfeier findet statt am Donnerstag, 7. August 2025, um 14.30 Uhr auf dem Friedhof Fiechten, Reinach BL

Amtliche

Publikationen AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 23/25/29, 4147 Aesch

Montag, Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr nachmittags geschlossen

Smart City Aesch auf dem Löhrenacker

Zusammen mit Primeo Energie setzt die Gemeinde Aesch auf dem Löhrenacker-Areal verschiedene Smart City-Pilot-Themen um Dazu gehören zum Beispiel 15 Feuchtigkeitssensoren, die das Werkhof-Team kürzlich vergraben hat. Dank diesen können die Bäume jetzt noch zielgerichteter und ressourcenschonender bewässert werden

Weitere Beispiele sind die Winterdienstoptimierung dank Sensoren die den Werkhof über gefrorene Strassen bzw. Parkplätze informieren, oder eine automatische Analyse zur Auslastung der Parkplätze Auf www.aesch.bl.ch gibt’s ein interessantes Video zum Smart City-Projekt auf dem Löhrenacker, direkt zu finden über den nebenstehenden QR-Code. Ebenso ist dort der Link zu einer virtuellen Löhrenacker-Tour zu finden. Auf dieser können unter anderem die diversen Trailcenter-Pisten «abgefahren» werden dabei gibt’s auch abseits der Trails bereits erste Smart City-Infos zu entdecken. Ein Besuch lohnt sich – virtuell oder direkt vor Ort.

Gemeinde Aesch

Belagsersatz Weidenweg/ Weidenstrasse

Noch bis am 29 August 2025 lässt die Gemeinde im Bereich Weidenweg/Weidenstrasse den Strassenbelag ersetzen Die Strasse wird jederzeit einseitig befahrbar sein so dass die angrenzenden Firmen beliefert werden können Für die Anwohnenden der Liegenschaften am Weidenweg 21–39 werden während der Bauzeit in der Weidenstrasse Parkfelder zur Verfügung gestellt Nicht möglich ist die Zufahrt lediglich an den beiden Wochenenden vom 09./10 August und 23./24 August.2025.

Wir sind bemüht, die Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu beschränken und danken für das Verständnis.

Fachbereich Infrastruktur

E-Ladestation auf FriedhofParkplatz repariert

Die Elektroauto-Ladestation auf dem Friedhof-Parkplatz an der Hofgasse kann wieder genutzt werden Die IWB hat die Ladesäule nach längerem Defekt repariert.

Die Säule verfügt über je einen Ladestecker des Typs «AC Typ 2» und «DC CCS» An diesen können zwei E-Autos gleichzeitig aufgeladen werden Der veraltete «DC CHAdeMO»-Stecker wurde aufgrund von Fehleranfälligkeit ausser Betrieb gesetzt. Gemeinde Aesch

Neophyten-Bekämpfung im Rebberg

Im Rebberg Klus-Tschäpperli finden an jedem zweiten Dienstag des Monats Neophyten-Abende statt. Jeweils von 18.00 bis 20.00 Uhr wird gezeigt, wie gebietsfremde Pflanzenarten erkannt, entfernt und entsorgt werden Treffpunkt ist der Parkplatz des Weinguts Klus177 in Aesch. Die kommenden Daten sind:

• Dienstag 12 August

• Dienstag 09 September

• Dienstag 14 Oktober

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Es werden Arbeitshandschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen Mehr Infos gibt’s unter www.neobiota.bl.ch oder www.rebberg-aesch.ch

Invasive Neophyten sind eine grosse Bedrohung für die Biodiversität. Sie verdrängen die einheimische Vegetation und können grosse Schäden an Infrastruktur und Gesundheit verursachen.

Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz

Schiesspflicht: Obligatorische Bundesübungen

Auch in diesem Jahr haben Angehörige der Armee die Möglichkeit, ihre Schiesspflicht auf der Gemeinschaftsschiessanlage (GSA) Schürfeld in Aesch zu absolvieren. Die verbleibenden Schiessdaten der obligatorischen Bun-desübung 2025 in Aesch sind Mittwoch, 13 August von 17.30-19.30 Uhr und Samstag, 23 August, von 09.00-11.30 Uhr. Zur Erfüllung der Schiesspflicht sind mitzunehmen: Das Aufforderungsschreiben mit den Klebeetiketten das Dienstbüchlein, das

BADIKULT IM GARTENBAD DAS PROGRAMM FÜR DEN BADISOMMER

(Fortsetzung auf Seite 15)

Spiel,Sport,Kulturund Gastronomie: Auch diesen Sommer umfasstdas «Badikult»-Programm im GartenbadAesch diverseEvent-Höhepunkte. DasRestprogramm hatfür alle Generationen etwaszu bieten: 08.08. SpielohneGrenzen (Ferienpass) 05.09. Pizza,Bar &Livemusik mitThe Brushé 05.09. Kinoabend: Mrs. Harrisund ein Kleidvon Dior 06.09. Kinoabendfür Kinder:Ainbo -Hüterin desAmazonas Mehr Infosgibt‘sunter www.attraktivesaesch.ch.Wir danken denBadikult-Macher:innen fürdas vielseitige Programm und wünschenallen eine gute Zeit in unseremGartenbad Gemeinde Aesch

Aescher Badi-Original: «Es springt keiner so sicher wie ich»

Im Delphinsprung: Gerhard Pauls wird von Jugendlichen für seine Künste bewundert.

Gerhard Pauls geniesst einen späten Ruhm: Als 87-jähriger Turmspringer im Gartenbad Aesch ist er zu einer lokalen Berühmtheit geworden. Dem Wochenblatt erzählt er aus seinem Leben.

Caspar Reimer

«Ich war schon immer ein bisschen verwegen» sagt Gerhard Pauls, von den meisten schlicht «Geri» genannt. Im Gartenbad Aesch ist der 87-Jährige für seine Turmsprünge bekannt – neben Joggen und Nordic Walking sein liebstes Hobby. Der rüstige Mann beherrscht den Delphinsprung, bei dem man mit dem Rücken zum Wasser startet und in der Luft eine Drehung vollzieht, den Kopfsprung und auch den Salto vorwärts wie rückwärts. «Ich versuche die Sprünge so schön und stilistisch wie möglich zu machen», erzählt er Dabei sei gerade der Delphin nicht gefahrlos: «Manchmal komme ich mit dem Kopf ziemlich nahe am Brett vorbei Das ist nicht ganz zu vermeiden, da man gerade im höheren Alter die Drehung rechtzeitig vollziehen muss.» Oft werde er von Jungen in der Badi angefeuert, sie wollen sehen, wie der alte Mann springt. «Ich sage zu ihnen: Springt ihr mal erst den Delphin. Dann sind sie meistens schnell weg», sagt er lachend. Im Laufe der Jahrzehnte habe er knapp eine Handvoll jüngere Leute kennengelernt, die den Delphin springen «Aber es springt keiner so sicher wie ich», sagt er stolz. Das wundert nicht, hat er sich doch über die Jahre hinweg eine Menge Erfahrung angeeignet: Seit der Eröffnung des Gartenbads im Sommer 1971 ist er Stammgast. «In den Sommermonaten wenn das Wetter schön ist, bin ich sicher 50 bis 60 Tage hier», erzählt er

ALTERSZENTRUM «IM BRÜEL»

Mit Zähigkeit durchs Leben Gerhard Pauls – sein Vater ist slawischer seine Mutter deutscher Abstammung – ist einer, mit dem man leicht ins Gespräch kommt, wobei man ungefragt tiefe Einblicke in Lebensgeschichte und Persönlichkeit erhält «Ich erlebte als Kind die Bombennächte von Hamburg mit. Nachdem wir dort alles verloren hatten, wurden wir in ein Flüchtlingslager nach Flensburg umgesiedelt. Meine Mutter lernte dort einen Ukrainer kennen Für ihn waren mein Bruder und ich eine Art ungeliebtes Anhängsel Unter meinem Stiefvater mussten wir arbeiten wie die Knechte im Mittelalter.» Später absolvierte er eine Lehre als Maschinenbauer, begann zu arbeiten, ging aber darauf in die französische Fremdenlegion, wo er Korporal war. «Diese Zeit erklärt vielleicht meine Selbstdisziplin.»

1966 lernte er eine Schweizer Frau kennen: «Es war Liebe auf den ersten Blick. Ich merkte aber, dass sie sich in Flensburg nicht sehr wohl fühlte.» Über einen beruflichen Kontakt zog das Paar 1968 in die Region Basel, wo es zuerst in Gempen, später in Metzerlen lebte. Er arbeitete in verschiedenen lokalen Betrieben, etwa als Maschineneinrichter oder an der Fräsbank, später als freischaffender

Gern gesehener Gast in der Badi: Gerhard Pauls.

Usestuelete mit den Steppin Stompers

PR Auch in diesem Jahr begeistert das «Im Brüel» mit schwungvollen Rhythmen Bewohnende sowie Gäste aus Aesch und der Region Am Samstag, 16 August, öffnet die Gastronomie «Im Brüel» ab 17 Uhr ihr Festzelt und verwöhnt die Besucherinnen und Besucher mit feinen kulinarischen Köstlichkeiten Ab 19 Uhr sorgt die legendäre Jazz-Band Steppin Stompers für musikalische Höhepunkte und beste Stimmung Bei sommerlichen Temperaturen steht einem gut besuchten Musik-Event mit festlicher Atmosphäre nichts im Wege Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren:

Mitarbeitende und Bewohnende gestalten gemeinsam kreative Stuhlkunstwerke für die stimmungsvolle Dekoration im Aussenbereich. Im Rahmen einer Versteigerung werden diese «StuhlKunstwerke» angeboten. Mit der ersteigerten Summe wird für die Bewohnenden eine Ausflugsfahrt mit einem Car organisiert. Die Destinationen umfassen z.B. kulturelle Veranstaltungen, wie etwa ein Konzert, eine Schifffahrt, oder der Besuch eines Weihnachtsmarktes. Alterszentrum «Im Brüel» Pfeffingerstrasse 10 az-imbruel.ch

Holz- und Steinbildhauer «Noch heute stehen Skulpturen von mir in und um unser Haus.» Reichte das Geld für reine Kunstarbeit nicht, fertigte Gerhard Pauls Grabsteine an oder nahm Gelegenheitsjobs an «Am Tag der Chemo bin ich nicht gesprungen» Die körperliche Zähigkeit von Gerhard Pauls mag überraschen, leidet er doch, wie man im Gespräch mit ihm erfährt, an einem wiederkehrenden Blasenkrebs. «Nach der ersten Operation in den 1990erJahren hatte ich Ruhe 2017 kehrte der Krebs aber wieder zurück und ist seither nicht gänzlich verschwunden.» Pauls vermutet, dass die Rückkehr der Krankheit –seit Januar musste er sich zwei Operationen und sechs Chemotherapien unterziehen – mit der hohen Belastung in den letzten Lebensjahren seiner Ehefrau, die an Demenz und Parkinson erkrankt war, zu tun hat. Eines Tages sei sie im Garten gestanden und habe ihn gefragt: «Was wollen Sie?» Pauls musste sich also um seine kranke Frau und das gemeinsame Haus kümmern – eine grosse Belastung. Seinerseits tut er seither alles, um körperlich fit zu bleiben. «Am Tag der Chemo bin ich nicht gesprungen, aber tags zuvor und danach schon», erzählt er, als ob das selbstverständlich wäre

Das Geld reicht für die Badi Für Pauls ist die Badi eine Art Ersatz für Ferien, die er sich aus finanziellen Gründen nicht leisten kann «Meine Frau lebte ihre letzten Jahre bis zu ihrem Tod im November 2020 im Altersheim Unser Erspartes floss also in die Pflegekosten, was bedeutet, dass ich von meiner kleinen Rente leben muss.» Sein schmales Budget sieht er als Grund, weshalb er relativ wenig Kontakt zu seinen drei Kindern und den Enkeln pflegt Seine Rente reicht aber immerhin, um das Gartenbad Aesch zu besuchen

Dort ist er nicht nur der berühmteste Turmspringer, sondern ein gern gesehener, geselliger Gast

Kreativ gestaltet: ein stimmungsvolles Kunstwerk. FOTO: ZVG

FOTOS: ZVG

Medienberatung und Verkauf: CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim Tel. 061 927 26 70 inserate.arlesheim@chmedia.ch Eine Publikation der

Poststrasse 4

4153 Reinach Tel. 079456 77 22 crosa.plaettlileger @intergga.ch

A. Crosa Plättlileger

Keramische Wandund Bodenbeläge

Neu- und Umbauten

Reparaturen, Silikonfugen

Sonnenweg 14 4153 Reinach 061711 33 55 www.tarag.ch

Malergeschäft

Tapezieren • Isolationen • Fassadenrenovation Dekortechniken • Gipserarbeiten

Gewissenhafte Ausführung zugesichert

Baselstrasse 86 • 4153 Reinach Telefon 061 711 21 69 |Natel 079 356 13 39 www.maler-dolzan.ch |info@maler-dolzan.ch

Beratung,Planungund Ausführung von:

▲ Hoch- undTiefbauten

▲ An- undUmbauten

▲ Kundenmaurerarbeiten

▲ Baulichem Brandschutz

▲ Umgebungsarbeiten

▲ Verbundsteine und Beläge

▲ Fassadenrenovationen und Isolationen

info@toniseiler-baugeschaeft.ch www.toniseiler-baugeschaeft.ch

BrunoKnecht

Malergeschäft

Malt, tapeziert, Renoviert

4153 Reinach

Telefon061 7117926, 079 4357303 brunoknecht4@gmail.com www.brunoknecht.ch

Sanitär+Heizung EXPRESS-Kundenservice 0617119904 www.sanitaer-feigenwinter.ch

Treppenund Bödenschleifenund versiegeln. Neuverlegung und Reparaturenvon Parkett.Montagevon Vinyl, Laminatund Sockelleisten. Postfach 21 4106 Therwil

Büro Tel. 061733 00 22

4114 Hofstetten Lager Mühlemattstrasse 74112Bättwil info@feuz-parkett.ch www.feuz-parkett.ch 061 4110838 www.ringliag.ch Münchenstein,Blauenstr.3

Die nächste Sonderseite BAUEN UND RENOVIEREN erscheint am 4.September 2025

www.aesch.bl.ch

Publikationen AESCH

gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

(Fortsetzung von Seite 13)

Schiessbüchlein oder der Militärische Leistungsausweis, ein amtlicher Ausweis sowie die persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug und der persönliche Gehörschutz.

Die Schiesspflicht muss bis 31 August 2025 in einem anerkannten Schiessverein erfüllt sein Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Schützenklub Aesch

Goldene Hochzeit

Am 25 Juli 2025 durfte das Ehepaar Johanna und Wolfgang Schlenker-Hinderberger das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Eiserne Hochzeit

Gemeinderat Aesch

Am 30 Juli 2025 durfte das Ehepaar Doris und Wilhelm Graf-Frank das Fest der eisernen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

97 Geburtstag

Am 01 August 2025 durfte Herr Walter Mangold seinen 97 Geburtstag feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

Goldene Hochzeit

Am 02 August 2025 durfte das Ehepaar

Corinta und Orazio Luongo-Ciccone das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Goldene Hochzeit

Gemeinderat Aesch

Am 04 August 2025 durfte das Ehepaar

Carolina und Luigi Brasiello-Ricci das Fest der goldenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

Gemeinderat Aesch

Diamantene Hochzeit

Am 04 August 2025 durfte das Ehepaar

Anna und Pavel Svoboda-Samek das Fest der diamantenen Hochzeit feiern

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit.

97 Geburtstag

Am 05 August 2025 durfte Frau Gertrud Holliger-Gehriger ihren 97 Geburtstag feiern

AUS DER GEMEINDE Schulanfang – Vorsicht im Strassenverkehr

Bald beginnt in Aesch das neue Schuljahr – damit sind wieder viele Kinder unterwegs. Die neue Kampagne «Luege – Brämse –Halte» ruft Fahrzeuglenkende zu besonderer Aufmerksamkeit auf. Eltern wird empfohlen, auf das «Elterntaxi» zu verzichten und ihre Kinder zu einem sicheren selbstständigen Schulweg zu ermutigen.

Am kommenden Montag, 11 August 2025 werden viele Kindergarten- und Schulkinder zum ersten Mal ihren Schulweg antreten Diese jüngsten Verkehrsteilnehmenden sind zum Schulanfang besonders grossen Gefahren ausgesetzt Fahrzeuglenkende müssen deshalb besonders achtsam sein im Strassenverkehr – für sich und für die Kinder Diese warten an Fussgängerstreifen, bis sich nähernde Fahrzeuge vollständig angehalten haben. Erst dann überqueren sie die Strasse – getreu dem Grundsatz: Rad steht, Kind geht

Bitte stets berücksichtigen: Kinder verhalten auf dem Trottoir oder auf der Strasse oft unerwartet – und geraten dadurch in Gefahr Sie tun dies nicht aus Absicht oder mangels Erziehung, sondern schlicht, weil sie Kinder sind

Gemeinderat Aesch

Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude

Gemeinderat Aesch Amtliche

Gemeinderat Aesch

VEREINSNACHRICHTEN

AESCH/PFEFFINGEN

Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20.00–22.00 im ehemaligen

Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Kinder von 4–16 J. / Biber, 4–6 J. / Wölfe, 6–10 J. / Pfadis 10–16 J. Kontaktpersonen: Puk und Jalua. info@pfadibaerenfels.ch, www.pfadibaerenfels.ch

Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Bäni, Hauptstrasse 33, 4147 Aesch, baeni.a@bluewin.ch; Fränzi Ramseier Zelgliweg 6, 4148 Pfeffingen f.ramseier@intergga.ch Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht. Kontakt: sk-aesch-sekretariat@gmx.ch. Weitere Infomationen unter: www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen www.sp-aesch-pfeffingen.ch

Präsident: Jan Kirchmayr, 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!

Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen Tennis-Sandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neuund Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch

Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch

Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch

Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor.ch

Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch

Blauring Aesch. Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx.ch 079 442 65

51 Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube).

Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74

Cäcilienchor Aesch. Gesangsstunde: jeden Do, 20.00 bis 21.45 im Pfarreiheim, bei der Kirche

Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe». Vermittlungsstelle: 079 753 57 16 www.drehscheibe-ap.ch

Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury) 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl.die-mitte.ch

Kontakt: jaqueline-blatter@outlook.com

Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45

Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mi 14.00–17.00. Kreativ Treff: Do 14.00–17.00. Offene ElKi-Gruppe, Fr 9.15–10.00, ab 10.00–11.30 offene Treff. Spielgr. Eltern-Kindgr. uvm. www.faz-brueggli.ch. Valerie Lauper, 077 415 67 20

FDP.Die Liberalen Aesch. Postfach 217, 4147 Aesch.

CO-Präsidium: M. Pisan und M. Glatz. Besuchen Sie unsere Homepage unter www.fdp-aesch.ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@fdp-aesch.ch

FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p.ramseier@intergga.ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www.fdp-pfeffingen.ch

Gemeinde- und Schulbibliothek. Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15.00–19.00, Di 9.00–11.00 und 15.00–18.00, Mi 14.00–18.00, Do 15.00–18.00, Fr 15.00–19.00, Sa geschlossen. Tel. während der Öffnungszeiten: 061 751 51 61

Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Marco Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffingen, 079 353 08 91, E-Mail marco.agostini@sunrise.ch, www. gruene-aesch-pfeffingen.ch

Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42

Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, 061 751 61 71, heidi.haering@ immotreu-gmbh.ch Kassier: Michael Dreier, 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63

Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP). Präsident: Peter Ducret, Türkheimerstrasse 66, 4055 Basel, 061 381 95 31 Handy 079 252 02 47 peter_ducret@ bluewin.ch, www.jap.ch. VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen,www.ticketcorner.com

BESJ Jungschar Aesch. Outdoorprogramme (jeden Samstag, 14.00–18.00) und Lager: Fröschli, 4–7 J.; Ameisli, 7–10 J.; Jungschar Gruppe, 10–14 J. Kontaktperson: Sarah Neff sarah.neff@jsaesch.ch, 078 760 61 03 www.jsaesch.ch

Kath Frauenverein Aesch. Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch, 061 751 50 01 rosmarie.nebel@bluewin.ch

Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20.15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen.

Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils

Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH

Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00

Fitness, 21.00–21.45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34

Wegen ihrer Körpergrösse haben sie ein eingeschränktes Blickfeld und können Hindernisse nicht überblicken. Ihr Bewusstsein für Gefahren ist altersbedingt noch wenig entwickelt Für Kinder unter 10 Jahren ist es zudem schwierig, die Geschwindigkeit von Fahrzeugen richtig einzuschätzen.

Neue Kampagne für Erwachsene im Auto Während den Kindern der Leitspruch «Warte, Luege, Lose, Laufe» hilft, können sich Erwachsene im Strassenverkehr am Slogan «Luege – Brämse – Halte» orientieren. Der Merkspruch gehört zur neuen nationale Schulwegkampagne, die der TCS im Auftrag des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) umsetzt. Dieses Jahr steht das «Luege» im Zentrum – also genau schauen. Denn wer

sich nicht ablenken lässt und sich auf die Strasse konzentriert, sieht Kinder frühzeitig Gerade in Wohnquartieren und in der Nähe von Schulen ist die volle Aufmerksamkeit besonders wichtig. Ab Sommer 2026 befasst sich die Kampagne mit dem

Elterntaxi, nein danke!

«Brämse» und 2027 geht es schliesslich um das «Halte». Weitere Infos zur Schulwegsicherheit gibt’s unter www.safe2school.ch und unter www.schulweg.ch Vielen Dank für die Rücksichtnahme und Umsicht im Strassenverkehr. Gemeinde Aesch

Für Kinder ist das Absolvieren des Schulwegs ein erster Schritt in die Selbstständigkeit. Von «Elterntaxi»-Fahrten mit dem Auto wird abgeraten, weil Kinder lernen sollen, ihren Schulweg selbständig und sicher zurückzulegen. Dabei werden die Kinder sicherer im Strassenverkehr, sie können soziale Kontakte knüpfen und Sachen erleben – ausserdem werden Selbstbewusstsein und Fitness gestärkt Eltern können ihre Kinder beim Zurechtfinden im Strassenverkehr unterstützen – etwa indem man sie mit dem Prinzip «Warte, Luege, Lose, Laufe» bekannt macht. Wir danken für die Rücksichtnahme

ROBIVEREIN

PARTEIEN

Riebli und Liechti in Aesch

Am Samstag, 9. August, ab 18 Uhr findet das Sommerfest der SVP Aesch-Pfeffingen statt; wie immer auf dem Bauernhof von Ueli Siegenthaler an der Klusstrasse 43 Sie haben die Gelegenheit Matthias Liechti, möglicher Regierungsratskandidat, und Peter Riebli, Parteipräsident der SVP Baselland kennenzulernen

Im Mittelpunkt steht das Zusammensein. Verbringen Sie einen gemütlichen Abend auf dem Bauernhof. Wie immer haben wir sehr faire Preise für Essen und Getränke Wir freuen uns auf Ihren spontanen Besuch

Ueli Siegenthaler, Präsident SVP Aesch-Pfeffingen

leicht undlecker: Täglichservieren wirvier verschiedene Mittags-Menüs

Parkplätze direkt beiRestaurant Hauptstrasse 30, 4148 Pfefffingen Tel. 061751 41 10 www.rebstock-pfeffingen.ch

Die Tore werden geöffnet

Am Mittwoch, 13 August, endet die Sommerpause, und der Robi öffnet wieder seine Tore für alle baufreudigen Kinder ab 6 Jahren Wir freuen uns, dass wir auch im 2. Halbjahr die erweiterten Öffnungszeiten beibehalten können: Der Robi ist bis zum 10 Dezember jeweils am Mittwoch und Freitag von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet Bis zu den Herbstferien wird zusätzlich auch am Samstag von 14 bis 17.30 Uhr gehämmert. Und am 13 September findet unser Robifest mit dem traditionellen Spiel-Parcours statt! Neu

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 3. August 09.30 Kommunionfeier mit Ralf Kreiselmeyer Mittwoch, 6. August 09.15 Kommunionfeier mit Norbert Malsbender

Donnerstag, 7. August 10.15 Gottesdienst in der Kapelle des Alterszentrums Brüel 16.30 Rosenkranzgebet Kirche Aesch

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen www.rkk-angenstein.ch

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www.erkap.ch

Sonntag, 10 August 10.30 Katholische Kirche Aesch. Ökumenischer Familiengottesdienst zum Schulbeginn. Mit Pfarrerin Inga Schmidt, Religionspädagogin Esther Sartoretti und den Religionslehrerinnen

Donnerstag, 14 August 10.15 Ökumenischer Gottesdienst

bietet der Robi während der Herbstferien einmal wöchentlich ein Tageslager an Das Jahresprogramm mit unseren vielseitigen Bastelangeboten, die genauen Daten des Tageslagers in den Herbstferien sowie Informationen zu den Vereinsbeiträgen sind auf unserer Homepage robi-aesch.ch publiziert Wir freuen uns, bald wieder das Hämmern, Sägen und Lachen auf dem Robi in Aesch zu hören!

Barbara Buser, Vorstandsmitglied Robi Aesch

Kapelle im Alterszentrum im Brüel. Amtswoche: 9. bis 15 August

Pfarrer Ingo Koch, Tel. 061 751 17 00

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 589 68 48 www.fegaesch.ch

Samstag, 9. August 14.00 Bibelseminar und Gebet

Sonntag, 10 August 9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt Kinderbetreuung

Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60

Sonntagsgottesdienst 10.00 mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm (0–15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils 10.20 Uhr per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www.cbz.ch Sonntag, 10 August 10.00 Gottesdienst mit Martin Hoppe-Boeken

Donnerstag, 14 August 06.00 bis 07.00 Frühgebet

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.ch

Herzlich willkommen!

Mit Beginn des neuen Lehrjahres ist Anfang August Raphael Maritz, wohnhaft in Aesch, zu unserem Werkhof-Team gestossen. Er absolviert dort eine dreijährige Lehre als Fachmann Betriebsunterhalt / Fachrichtung Werkdienst

Der Gemeinderat, die Mitarbeiterin und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, sowie das Werkhof-Team wünschen Raphael Maritz eine lehrreiche Zeit und heissen ihn in unserer Gemeinde herzlich willkommen

Roman Meyer welcher seine Lehrzeit Ende Juli erfolgreich beendet hat, wird in einer befristeten Anstellung das Werkhof-Team während vier Monaten unterstützen Ihm wünschen wir einen guten Start ins «echte» Berufsleben, als ausgebildeter Fachmann Betriebsunterhalt.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Diamantene Hochzeit

Am 30 Juli 2025 jährte sich für das Ehepaar Rolf und Irene Asmus, wohnhaft am Alter Kirchweg 1, bereits zum 60 Male der Hochzeitstag Beständigkeit in der Ehe ist in der heutigen Zeit, in der vieles nur noch kurzlebigen Charakter aufweist nicht selbstverständlich Auch aus diesem Grunde ist die

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Diamantene Hochzeit ein ausserordentlicher

Anlass welcher nur von ganz wenigen Menschen gefeiert werden kann

Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich zu diesem Jubiläum und wünscht ihm für die kommenden Jahre alles Gute, vor allem gute Gesundheit und weiterhin viele schöne gemeinsame Erlebnisse Gemeinderat Pfeffingen

Achtung Schulbeginn!

Der Schul- und Kindergartenstart steht unmittelbar bevor. Unsere Kinder sind bekanntlich unsere Zukunft und diese haben Anrecht auf einen möglichst unfallfreien Schul- und Kindergartenweg Nach den Ferien haben die Kinder oft den Kopf noch nicht so ganz bei der Sache. Das wiederum erfordert von den motorisierten Verkehrsteilnehmern erhöhte

Aufmerksamkeit Für viele Kinder ist dies ein Neubeginn mit einem neuen Schulweg

Helfen Sie mit, Unfälle zu verhüten indem Sie überall, wo sich Kinder aufhalten können, die Geschwindigkeit herabsetzen. Insbesondere in der Nähe von Schulen und Spielplätzen oder beim Signal «Achtung Kinder». Weitere Informationen finden Sie auf unsere Homepage unter www.pfeffingen.ch Besten Dank! bfu-Sicherheitsdelegierter

Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht / Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 12 August 2025 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 20 August 2025 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag 25 August 2025 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 27 August 2025 Metall Mittwoch 22 Oktober 2025 Grobsperrgut brennbar / Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 10 September 2025

bz Adrian Wiedmer aus Zwingen wird seit zwei Wochen dringend gesucht. Am 21 Juli veröffentlichte die Polizei Baselland eine dringende Vermisstmeldung, nachdem der 65-Jährige zuletzt am Vortag gegen 13 Uhr beim Golfplatz in Zwingen gesehen worden war. Der Vermisste hat Parkinson und ist auf Medikamente angewiesen «Dass er unter diesen Umständen noch am Leben ist, grenzt bereits an ein Wunder – umso wichtiger ist es, dass wir ihn jetzt schnellstmöglich finden», sagt der Aescher Massimo Pisan, ein guter Freund der Familie. Zusammen mit anderen Unterstützenden sucht er seit Tagen intensiv nach Wiedmer. Zwischen 10 und 20 Personen sind pro Tag und Abend unter-

wegs – sowohl Bekannte als auch Fremde, die sich freiwillig angeschlossen oder selbstständig Suchaktionen gestartet haben. «Wir haben alles Erdenkliche versucht. Seit dem Verschwinden sind jeden Abend mehrere Gruppen in der Region unterwegs, um gezielt Orte abzusuchen Wir durchstreifen Wälder, verteilen Flyer und sprechen mit Passanten», schildert Pisan das Vorgehen Man stehe in Kontakt mit der Polizei, auch BLT, SBB und Post Transport AG seien informiert. Lukas Wiedmer koordiniert die Sucheinsätze, beispielsweise bei Sichtungen, zur Kontrolle von Haltestellen oder zur gezielten Absuche bestimmter Gebiete. Interessierte können sich telefonisch unter +41 79 948 46 92 melden «Falls

jemand den Vermissten sieht, bitten wir, die Person unauffällig zu beobachten und sich nicht zu entfernen. Bitte rufen Sie in einem solchen Fall umgehend den Notruf, damit die Polizei schnell eingreifen kann», so Helfer Massimo Pisan. In den vergangenen Tagen konnte der Vermisste an mehreren Orten im Gebiet Zwingen – Büsserach – Breitenbach – Laufen gesichtet, aber nicht aufgegriffen werden. Polizeihunde konnten die Spur des Vermissten zwischen Breitenbach und Büsserach aufnehmen. Die Spur endete jedoch nach etwa sieben Kilometern Auch in Zwingen konnten Spürhunde Adrian Wiedmers Aufenthalt anzeigen Beim Bahnhof ging die Spur allerdings verloren

Gemeinde Pfeffingen

«IM BRÜEL» 16.August 2025 ab 17 Uhr

Zu Hausealt werden. Die Spitex unterstützt Sie dabei Wir sind für Sie da –täglich und so lange wie nötig

Pflege und Hauswirtschaft –Telefon 061711 29 00 vonMontag bisFreitag, 8.00–12.00Uhr und14.00–16.30 Uhr

Spitex RegionBirsGmbH,www.spitex-regionbirs.ch

Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17,4153Reinach, info@spitex-regionbirs.ch

Mein epileptischer Anfall istkurz –helfen isteinfach. Mehr erfahren auf epi.ch

Spurlos verschwunden: Adrian Wiedmer aus Zwingen.

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

Personelles –

Herzlich willkommen!

Seit Anfang August 2025 ist Isabelle Hänger für die Gemeinde Münchenstein als Koordinatorin für das Familienzentrum FAZ zuständig. Sie hat eine Ausbildung zur Pflegefachfrau

KWS/HF absolviert und war im Anschluss in der Pflege in mehreren Institutionen im Bereich Kinder und Jugendliche tätig.

– Luca Dalton Fachmann Betriebsunterhalt EFZ

– Cedric Koch, Kaufmann EFZ (Gemeindeverwaltung)

– Jason Mock Fachmann Betriebsunterhalt (Hausdienst) EFZ

– Alper Sahin, Fachmann Betreuung (Kinder) EFZ im Tagesheim

– Nina Schädelin Gärtnerin EFZ

– Samuel Taglang, Gärtner EFZ

– Jana Vonau, Kauffrau EFZ (Gemeindeverwaltung)

Es röhrt und dröhnt wieder auf dem

Walzwerk

Ebenfalls im August hat Anna Kaufmann ihre Tätigkeit für die Jugendarbeit Münchenstein aufgenommen Sie war verschiedentlich als Betreuerin und Sozialarbeiterin in Kindertagesstätten und Jugendzentren tätig und absolviert zurzeit ihr Bachelordiplom im Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ende Jahr wird sie diplomiert

Der Gemeinderat und die neuen Kolleginnen und Kollegen auf der Gemeindeverwaltung wünschen den Lernenden einen guten Start ins Berufsleben und viel Freude Erfolg und Geduld auf dem frisch eingeschlagenen Bildungsweg.

Die Gemeindepolizei informiert – Für einen sicheren Schulweg

Am kommenden Montag, 11 August 2025, sind die Sommerferien Geschichte – das neue Schuljahr beginnt Zahlreiche Kindergartenkinder sowie Schülerinnen und Schüler begeben sich auf ihren ersten Schulweg überhaupt.

Der Standort Neuewelt der Schulergänzenden Betreuung SEB wird neu von Sara Nuhija geleitet Sie hat nach der Berufslehre zur Fachfrau Betreuung EFZ als Betreuerin und Gruppenleiterin in einer Kindertagesstätte in der Region gearbeitet Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen Sara Nuhija, Anna Kaufmann und Isabelle Hänger viel Erfolg bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit

Start in einen neuen Lebensabschnitt – Unsere Lernenden

Sieben junge Frauen und Männer haben sich dazu entschieden, ihre berufliche Laufbahn auf der Gemeinde Münchenstein zu lancieren. Wir freuen uns darauf folgende Lernenden in Diensten der Gemeinde Münchenstein begrüssen zu dürfen (v l. n. r.):

Deshalb ist für alle Verkehrsteilnehmenden besonders Vorsicht geboten – insbesondere rund um Schulhäuser und Kindergärten Die Fahrgeschwindigkeit sollte so angepasst werden, dass das Fahrzeug bei Bedarf schnell gebremst werden kann

Die Eltern sind dazu aufgerufen, den Schulweg gemeinsam mit den Kindern zu üben auf Gefahren aufmerksam zu machen und selbstständiges Handeln zu fördern. Farbige Kleidung und Reflektoren tragen zur besseren Erkennbarkeit der Kinder im Verkehr bei.

Der Hin- und Rückweg zur Schule ist für Kinder ein wichtiger Teil ihrer Erlebniswelt Auf dem Schulweg knüpfen Kinder und Jugendliche neue Freundschaften und entwickeln ihre soziale Kompetenz. Die körperliche Bewegung wird gefördert und der Umgang mit dem Strassenverkehr erlernt, was zur Selbstständigkeit beiträgt

Sowohl die Schulleitung wie auch die Gemeindepolizei rufen die Eltern dazu auf, ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule zu fahren Durch die «Elterntaxis» erhöht sich das Verkehrsaufkommen. Zudem halten oder parkieren einige Eltern vor den Schulhäusern ausserhalb der markierten Felder oder im Parkverbot anstatt einen Parkplatz zu suchen Dieses Verhalten macht den Schulweg für die anderen Kinder, die dort die Strasse überqueren müssen unnötig gefährlicher

Die Gemeindepolizei stellt bei der Feststellung von Zuwiderhandlungen Ordnungsbussen aus. Das Team der Gemeindepolizei

Am Samstag von 10 bis 18 Uhr steht wie jedes Jahr zum Ende der Sommerferien der Event «Oldtimer im Walzwerk» an: Hunderte historische Fahrzeuge und Tausende Schaulustige werden erwartet

Florin Bürgler

«Petrus hat wohl einen Schraubenzieher im Hosensack», meint Martin Huber augenzwinkernd Seit der Erstausgabe im Jahr 2011 seien er und die weiteren Verantwortlichen von «Oldtimer im Walzwerk» mit Wetterglück gesegnet worden

Ansonsten hat sich aber so einiges verändert – und vor allem vergrössert. Was als kleines Grillfest unter den Mitgliedern des Oldtimervereins Walzwerk startete, entwickelte sich schnell zum Publikumsmagneten und zum grössten Oldtimertreff der Region Zu Beginn seien es rund 60 Autos gewesen – im letzten Jahr rollten etwa 1300 Fahrzeuge im Schritttempo durch die insgesamt über 4000 Besucherinnen und Besucher

Der dahinterstehende Verein wurde im Jahr 2007 gegründet und zählt mittlerweile rund 100 Mitglieder, die mindestens eine Sache gemeinsam haben: die Leidenschaft für Oldtimer Roland Pfis-

ter, der fast von Beginn an mit dabei ist, erklärt: «Unsere Motivation ist es, uns bei unserem gemeinsamen Hobby zu unterstützen und auszutauschen.» Dafür treffen sie sich jeden Mittwochabend in ihrer Halle auf dem Walzwerk, die 15 Arbeitsplätze umfasst und in der getüftelt, geschraubt und gefachsimpelt wird Vom Roller bis zum Traktor Ebenfalls im Vereinsvorstand engagiert ist Donald Wunderlin, der seine Oldtimer-Leidenschaft folgendermassen beschreibt: «Für mich ist es einfach eine ganz eigene und spezielle Art des Reisens mit diesen Fahrzeugen Es erinnert mich an meine Kindheit, als wir damit die Schweiz entdeckt haben und das Reisen mit Autos aus diesen Jahrgängen auch immer ein kleines Abenteuer war.» Vereinskollege Huber ergänzt, dass es für ihn vor allem der Umgang mit der alten Technik ist, die ihn fasziniert Für Pfister ist es der Mix aus der dahintersteckenden Ingenieurleistung, dem Fahrgefühl und natürlich nicht zuletzt dem ikonischen Aussehen der Oldtimer Diesbezüglich haben die drei Herren eine klare Präferenz für die Modelle der 50er- und 60erJahre, jedoch fallen Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre sind, bereits unter die Kategorie Oldtimer Bei der Fahrzeugkategorie gäbe es jedoch keinerlei Einschränkungen, egal ob Auto, Motorrad, Roller oder Traktor – am Samstag sei alles willkommen Weitere

Attraktionen sind ein Oldtimer-Shuttlebus oder die Oldtimertrams der BLT, die tagsüber im Stundentakt zwischen dem Bahnhof SBB und dem Walzwerk verkehren.

Alleinstellungsmerkmal

In diesem Jahr ist die Hoffmann Automobile AG zum ersten Mal als Hauptsponsorin mit an Bord In der Halle des Oldtimervereins werden zehn sehenswerte Ausstellungsstücke aus der HoffmannSammlung bereitstehen Für die musikalische Umrahmung sorgen gleich zwei Bands, die genretechnisch jeweils in den 50er- bzw. 70er-Jahren unterwegs sind Ein Alleinstellungsmerkmal des Oldtimerevents auf dem Walzwerk sei der Umstand, dass der Besuch wie auch das Vorführen des eigenen Lieblingsgefährts völlig gratis seien. Zudem würden viele vergleichbare Anlässe meistens auf grossen Wiesen oder Plätzen stattfinden – die lebhafte Stimmung, die sich an den vergangenen Anlässen auf das gesamte Walzwerk erstreckte, sei sehr speziell, sagen die Organisatoren mit Vorfreude Der Event sei explizit für die ganze Familie etwas, und wenn es Petrus weiterhin gut meint mit den Oldtimer-Fans, dann rollen am Samstag über 1000 historische Fahrzeuge über das Areal. Pfister meint zum Schluss: «Es ist immer eine tolle Stimmung Das Walzwerk lebt, viele andere Geschäfte öffnen ebenfalls ihre Türen, und es ist einfach überall etwas los.»

(Fortsetzung auf Seite 18)

KIRCHE

Entdecke Münchenstein zu Fuss

Mitder App«Actionbound» dieGemeindeerkunden undFragen beantworten.

Gottesdienst zum Schulanfang

Für viele beginnt nach den Sommerferien eine neue Etappe im Leben: der erste Kindergartentag, der Schulbeginn, der Übertritt in eine neue Schulstufe oder der Einstieg ins Berufsleben. Solche Neuanfänge sind oft mit ganz unterschiedlichen Gefühlen verbunden – mit Freude: «Endlich ist es so weit!», aber vielleicht auch mit Unsicherheit oder einem mulmigen Gefühl: «Was wird wohl auf mich zukommen?» Und oft ist es eine Mischung aus beidem Im Hinblick auf diese Neuanfänge möchten wir gerne Segenswünsche auf den Weg geben – als Ermutigung und Stärkung für das, was kommt. Darum laden wir herzlich ein zum ökumenischen Familiengottesdienst am Sonntag, 10 August mit anschliessendem Spaghettiessen Der Gottesdienst beginnt um 10.15 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Lärchenstrasse 3. Wir freuen uns auf alle kleinen und grossen Gäste.

Neues Gesicht im Familienzentrum

Das Familienzentrum Münchenstein (FAZ) freut sich ausserordentlich über den Stellenantritt von Isabelle Hänger als Koordinatorin per 1. August Wir heissen sie herzliche Willkommen und wünschen ihr einen tollen Start, viele schöne Begegnungen sowie viel Freude bei ihrer neuen Aufgabe. Mit Isabelle Hänger gewinnen wir nicht nur eine engagierte Fachperson sondern gehen auch einen wichtigen Schritt in Richtung Professio-

nalisierung unserer Angebote Das ist ein bedeutender Meilenstein für unser Familienzentrum und ein klares Zeichen für die Stärkung der frühen Förderung unserer Kinder in der Gemeinde Unsere Gemeinde bietet bereits heute wertvolle Angebote für Familien mit Kindern an Gleichzeitig sehen wir grosses Potenzial, um die frühkindliche Förderung auszubauen und noch gezielter auf die Bedürfnisse von Familien einzuge-

Pfarrer Hansueli Meier und Theologe Daniel Meier

hen. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Schritt neue Impulse setzen zu können Ein grosses Dankeschön geht an die Gemeinde Münchenstein für die Unterstützung, das Vertrauen und die Bereitschaft zusammen mit dem FAZ diesen Weg zu gehen und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

Brennen für ihre rollenden Schmuckstücke: (v l. n. r.) Donald Wunderlin,Roland Pfister und Martin Huber.
FOTO: FLORIN BÜRGLER

Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN

www.muenchenstein.ch

gemeindeverwaltung@muenchenstein.ch

(Fortsetzung von Seite 17)

Gemeindeverwaltung –Neue Öffnungszeiten nach den Sommerferien

Im Frühjahr 2025 nahm die Gemeindeverwaltung eine Auswertung der Schalterbesuche vor, um die Präferenzen der Einwohnerinnen und Einwohner bezüglich Öffnungszeiten zu eruieren Daraus hat sich ergeben, dass die Verwaltung am Montag- und Freitagnachmittag nur selten aufgesucht wird Zeitgleich wurde in der im Frühjahr vorgenommenen Einwohnerzufriedenheitsanalyse der Wunsch aus der Bevölkerung laut, dass zusätzliche Zeitfenster geschaffen werden die kompatibel mit den Arbeitszeiten sind Diesem Wunsch kommt die Gemeinde künftig mit längeren Öffnungszeiten am Montag (über Mittag bis 13.00 Uhr), Donnerstagmorgen (bereits ab 7.30 Uhr geöffnet) und wie bis anhin am Mittwochabend (bis 18.30 Uhr) nach Am Montag- und Freitagnachmittag wird die Verwaltung hingegen geschlossen sein

Auf Basis der Auswertung der Schalterstunden und der Zufriedenheitsanalyse gelten auf der Gemeindeverwaltung an der Schulackerstrasse 4 (inkl. Bauverwaltung) ab Montag, 11 August folgende Öffnungszeiten:

– Montag: 9.00 bis 13.00 Uhr

Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr

Donnerstag: 7.30 bis 12.00 Uhr

Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr

Die Telefonzentrale des Empfangs wird an den Nachmittagen an denen die Verwaltung geschlossen ist, nicht bedient

Auf Absprache können jederzeit auch Termine ausserhalb der genannten Öffnungszeiten vereinbart werden

Der Schalter der Gemeindepolizei ist wie bis anhin von Montag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet – zusätzlich am Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.30 Uhr (in den Sommerferien bis 16.30 Uhr)

Die Gemeindeverwaltung

Veranstaltungsbewilligung im Wald – Gempen Grinder 2025

Das Amt für Wald und Wild beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des folgenden Anlasses in mehreren Gemeinden, darunter Münchenstein, mit Auflagen gemäss Dekret des Landrats über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald erteilt:

– Gempen Grinder vom Sonntag, 21 September 2025 mit ca 500 Teilnehmenden

Die Gemeindeverwaltung

Neophyten-Anlass vom 23. Juli – Ein Feierabendeinsatz gegen invasive Pflanzen

Am Mittwochabend, 23 Juli lud die Freiraum- und Naturschutzkommission (FNK) zum zweiten Neophyten-Abendeinsatz ein. Trotz Sommerferien versammelten sich rund 20 Freiwillige auf dem Werkhof, um gemeinsam invasive Neophyten zurückzudrängen. Mit dem nötigen Werkzeug ausgerüstet begaben sie sich zu den Posten

In der neu aufgewerteten Böschung Heiligholz sowie entlang des Sportplatzes Au standen mehrere Exemplare des Sommerflieders und das Einjährige Berufkraut im Fokus. Bei der Böschung Heiligholz galt es den Bestand des Japanischen Staudenknöterichs einzudämmen Gerade bei Sommerflieder und Staudenknöterich war viel Einsatz gefragt, da diese Pflanzen samt Wurzel mit dem Pickel aus der Erde herausgearbeitet werden mussten.

Dank des grossen Einsatzes der Freiwilligen konnten auch noch weitere Flächen bei der Schiessanlagen Au sowie im Gebiet Welschmatt bearbeitet werden Nebst den bereits erwähnten Arten wurden zusätzlich mehrere Exemplare der Amerikanischen Goldrute entfernt Erfreulicherweise zeigen gerade beim Sportplatz Au die Arbeiten der vergangenen Einsätze Wirkung: Die Bestände an invasiven Neophyten nehmen kontinuierlich ab Nach dem Einsatz genossen die Helfenden einen kleinen offerierten Imbiss sowie eine von Gelati Gasparini gesponserte Glacé. Die FNK bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihren wertvollen Einsatz und freut sich bereits auf die kommenden Neophyten-Feierabendeinsätze im nächsten Jahr

Bereits am Samstag, 1. November 2025, bietet sich die nächste Gelegenheit, einen freiwilligen Einsatz zur Erhaltung der Münchensteiner Naturvielfalt zu leisten. Dann findet der alljährliche Naturschutztag statt, wo wieder ausgewählte Naturflächen in Münchenstein gepflegt werden Die Bauverwaltung

Amtliche Pilzkontrolle ab 13 August

Ab kommendem Mittwoch 13 August bis und mit Sonntag, 2. November 2025, werden in der Gemeindeverwaltung Schulackerstrasse 4 (Zugang via Seiteneingang bei den Parkplätzen) Susanne Eggimann und André Soguel zur Kontrolle von gesammelten Pilzen zur Verfügung stehen

Das Kontrolllokal ist jeweils wie folgt geöffnet: mittwochs: 18.30 bis 19.00 Uhr samstags: 18.30 bis 19.00 Uhr sonntags: 18.00 bis 19.00 Uhr

In Notfällen kann mit dem Kontroll-Team auch ein Termin ausserhalb dieser Zeiten vereinbart werden Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung immer zuerst Tox Info Suisse unter der Kurzwahl 145 anrufen. Diese erteilt rund um die Uhr ärztliche Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftung.

Tel. Susanne Eggimann: 061 411 54 97

Tel. André Soguel: 079 423 58 85

Die Gemeindeverwaltung

KIRCHE

In Echtzeit in den Seniorenferien dabei

In unseren Seniorinnen- und SeniorenFerien ist immer viel los – wollen Sie live dabei sein und die neusten Entwicklungen verfolgen? Dann lesen Sie unsere tägliche und brandaktuelle Online-Postkarte auf www.refk-mstein.ch (unter «Aktuelles»)

Dort berichten wir sozusagen in Echtzeit von unseren Erlebnissen auf dem Ländli im Zuger Ägerital 28 Seniorinnen und Senioren aus Münchenstein und Umgebung verbringen dort vom 4. bis 11 August eine gesellige und unterhaltsame Ferienwoche. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Ursula Gallandre und Markus Perrenoud

GOTTESDIENSTE

Ref. Kirchgemeinde Münchenstein www.refk-mstein.ch

Sonntag, 10 August Ökum Schuleröffnungs-Gottesdienst im KGH (Familiengottesdienst) 10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 KGH

Gottesdienstgestaltung: Pfr. Hansueli Meier, Theologe Daniel Meier und Team Kollekte: Wird vom Team festgelegt

Anschliessend Mittagessen

Donnerstag 14 August

15.30 Stiftung Hofmatt, Allgemeiner Gottesdienst

Liturgie: Pfr. Markus Perrenoud und Vikarin Dorothee Adrian

Anlässe

Online-Post aus den Senior:innen-Ferien in Oberägeri auf www.refk-mstein.ch

Donnerstag, 7. August 14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffee-Treff

Dienstag 12 August

14.00 KGH, Kreativ-Gruppe

VEREINSNACHRICHTEN

MÜNCHENSTEIN

Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser Tel. 061 411 26 19

Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball Montag 20.00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog Tel. 061 411 28 85

Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Bürgerstube). Kontaktperson: Hermann Ehret, 061 711 67 80 BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt. Minihandball Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuen chenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger 076 382 28 65

Familienforum Münchenstein Body Toning, AquaGym, Power-Yoga/Pilates, div. Vorträge, Spielgruppen. Auskunft: Rita Zumbrunnen, 077 535 20 90, familienforummuenchenstein@gmail.com Familiengartenverein Münchenstein. Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi Familiengarten-Verein Münchenstein 4143 Münchenstein praesident@fgv-m.ch, www.fgv-m.ch Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02

FDP.Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david.meier@fdpmstein.ch www fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20.00–21.45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft:

KIRCHE

Von der Heimat zum Zuhause

«Home is, where the Bauch doesn’t have to be eingezogen.» Diese Postkarte hängt bei Freunden – ein lustiger Hingucker. Bedeutet so viel wie: Zuhause ist da, wo ich loslassen kann, wo ich nicht gefallen muss Ein Ort, an dem ich einfach sein darf Neudeutsch: ein safe space. Zuhause ist in dem Sinne vor allem ein Gefühl Ich kann mich auch unterwegs zuhause fühlen – oder bei Menschen, die mir guttun Gerade in unsicheren Zeiten ist das eine wichtige Qualität. Zuhause – dieses Wort ist mir näher als «Heimat» Heimat ist ein Begriff, der emotional aufgeladen ist. In Deutschland wurde er politisch missbraucht. Die Familie meines Vaters hat das leidvoll erfahren Viele seiner Verwandten starben für das sogenannte Vaterland, er wurde als Kleinkind Vollwaise. Die Heimat seiner Kindheit

Mittwoch, 13 August 14.00 KGH, Kinderatelier 16.00 KGH, Jugendtreff: Do It Now 20.15 KGH, Chor-Lab

Donnerstag 14 August 19.30, KGH, Jubilate Chor Amtswoche: 9. bis 15 August

Pfarrer Hansueli Meier, Tel.: 076 303 48 02

Vorankündigung

Dienstag, 19 August Männer-Palaver 19.30, KGH mit Prof Andreas Monsch zum Thema: «Wir Männer und Demenz»

Kath Pfarrei St Franz Xaver www.pfarrei-muenchenstein.ch

Sonntag, 10 August 10.15 Ökumenischer Gottesdienst zum Schulbeginn im ref. KGH, anschl Mittagessen Mittwoch, 13 August 9.00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim

NicoleSchoch,0614118303,n.schoch@bluewin.ch, www.frauenchor-muenchenstein.ch

Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00 www.tgcm.ch Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch

Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu: Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22 dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20 IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07 E-Mail riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch

Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde Münchenstein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein Infos: Marianne Häring Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate-mstein.ch. Wir freuen uns auf Sie. Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www.tv-neuewelt.ch

Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein Telefon P: 061 411 62 14 www. msv-muenchenstein.ch

Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugend-

musste er fluchtartig verlassen Vielleicht fühlt er sich deshalb Menschen besonders nahe, die geflüchtet sind In seiner Kirchgemeinde engagiert er sich im «Café Hope» – einem Begegnungsort für Menschen ohne sichere Heimat Dort erleben sie Gemeinschaft – und manchmal so etwas wie ein Zuhause auf Zeit Auch die Bibel kennt viele Fluchtgeschichten. Menschen fliehen vor Hunger, Gewalt, Sklaverei. Und finden – mit Glück oder Segen – einen sicheren Ort. Ein göttliches Himmelszelt, das sich schützend über sie spannt Rund um den 1. August mache ich mir Gedanken über «Heimat» Ich wünsche es mir nicht als Begriff der Abgrenzung Sondern als geteilte Qualität: etwas, das wir finden – und weitergeben können

Vikarin Dorothee Adrian

19.30 Elternabend Erstkommunion

Freitag, 15 August

09.30 Ökumenischer Eltern-Kind-Treff im ref. KGH

18.30 Andacht zu Maria Himmelfahrt mit Segnung der Kräutersträusse, anschl Grillplausch im Pfarrhof

Eckstein Birseck

Tramstrasse 58 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org eckstein@ecksteinbirseck.org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen

Jeweils am Sonntag, 10.00 bis 11.30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen

musik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Rückengymnastikgruppe in Münchenstein bietet jeweils mittwochs Rückentrainings mit dipl Bewegungspädagogin in Turnhalle und Bad für Beweglichkeit, Kräftigung und Entspannung. U. Voegele, 061 603 80 05, www.discushernie-basel.ch

ANZEIGE

pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch «Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Münchenstein für ältere Leute.

Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter: Tel. 061 711 60 90

Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach, Pfeffingen, Münchenstein und Arlesheim

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

PORTIUNKULA MARKT:

8. – 10 AUGUST 2025

Der diesjährige Portiunkula-Markt findet am Freitag/Samstag/Sonntag, 8.–10. August 2025 statt. Marktbeginn ist Freitag um 16:00 Uhr. Die vermieteten Gemeindemarktstände werden am Donnerstag 7. August 2025 durch das Werkhofpersonal im Dorfkern Dornachbrugg aufgestellt. Das betroffene Marktareal wird rechtzeitig mit Fahr- und Parkier-Verbotstafeln signalisiert

Wie jedes Jahr werden die notwendigen Verkehrsumleitungen gemäss einer besonderen Verkehrsregelung, in Absprache mit der Polizei Basel-Landschaft und Solothurn, vorgenommen.

Die Durchfahrt in Dornachbrugg wird wie folgt gesperrt:

Freitag, 8. August: ab 12:00 Uhr

Samstag, 9. August: durchgehend – Sonntag, 10 August: bis 20:00 Uhr

Öffnungszeiten Markt:

Freitag, 8. August: 16.00

23.00 Uhr

Samstag, 9. August: 10.30 – 23.00 Uhr

Sonntag, 10 August: 10.30 – 18.00 Uhr

Die Amthausstrasse (ab Kreisel Coop bis Bahnhof SBB sowie vom Kreisel Coop bis zum Nepomukplatz) ist ab Freitag, 8. August 2025, 09:00 Uhr gesperrt

Die Ausfahrt aus der Einstellhalle Coop und Nepomuk ist während der Strassensperrung über die Nepomuk-Ausfahrt gewährleistet. Die Zufahrt zum Bahnhof SBB von Arlesheim her ist ab der Einstellhalle gesperrt (Bahnhofstrasse)

Die Post, die Saner Apotheke und die Sutter Bäckerei sind ab Freitag, 8. August ab 12:00 Uhr, nur zu Fuss erreichbar In Ausnahmefällen kann die Einstellhalle unter dem BahnhofAreal benützt werden (Zufahrt von Arlesheim)

Die Durchfahrt im Bruggweg ist von der Abzweigung Weidenstrasse bis zum Kreisel Coop gesperrt Einwohner:innen, welche einen Parkplatz in diesem Bereich haben, erhalten eine Zufahrtsbewilligung für ausserhalb der Marktzeiten.

Folgende Bus-Linien werden nach Fahrplan bedient Die Busse Nr 62 63 64 65 halten beim Bahnhof in der Bahnhofstrasse, entlang der Linie 10

Die Linie 65 Richtung Arlesheim Dorf sowie die Linien 66 und 67 werden an der provisorischen Haltestelle am Rainweg bedient. Wir hoffen auf das Verständnis aller Verkehrsteilnehmenden mit der Bitte um Respektierung der Verkehrsmassnahmen und Beachtung der Instruktion durch den Verkehrsdienst Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Das Gemeindepräsidium Dornach i.A. Die Marktchefs: Franz Jonasch und Patrick Kohler marktdornach@gmx.ch

SCHULBEGINN SCHULJAHR 2025/2026

Nach den Sommerferien beginnt das neue Schuljahr an den Schulen Dornach am Montag, 11 August 2025

Der Unterrichtsbeginn ist für den ersten Schultag der einzelnen Stufen wie folgt festgelegt:

Kindergarten:

07.50 – 08.15 Uhr Einlaufzeit der «grossen» Kinder (2 KIGA-Jahr) 09.15 Uhr Unterrichtbeginn der «kleinen» Kinder (1 KIGA-Jahr) im zugeteilten Kindergarten

1. Klassen: 08.30 Uhr Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Aula Brühl

2. Klassen: 08.00 Uhr Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer

3./4./5./6 Klassen: 08.00 Uhr Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Turnhalle Gwänd

Sekundarstufe I: 08.00 Uhr Unterrichtsbeginn, Besammlung in der Turnhalle Bruggweg

Wir wünschen allen Schüler:innen nach den Sommerferien einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2025/2026! Die Schulleitung, Schulen Dornach

SCHLIESSUNG DER GEMEINDEVERWALTUNG UND DER SOZIALREGION DORNECK

AM 15 AUGUST

Am Freitag, 15 August 2025, bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung und der Sozialregion Dorneck geschlossen.

Ab Montag 18 August 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar

In Notfällen stehen Ihnen folgende Pikettnummern zur Verfügung:

Wasserversorgung: Tel. 032 627 71 11

Meldung Todesfälle: Tel. 076 562 66 02 (von 09:00 – 11:00 Uhr)

Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen schönen Feiertag! Das Gemeindepräsidium

MOSTPRESSE IN BETRIEB

Liebe Kundinnen und Kunden

Die Mostpresse wird voraussichtlich wieder ab dem 16 August 2025 (samstags von 08.00 –10.00 Uhr) bis Mitte Oktober im Werkhof an der Schmiedegasse 4 in Betrieb genommen

Am Tor des Werkhofs ist angeschrieben, wann die Mosterei geöffnet ist. Sie können sich auch telefonisch unter 061 701 74 55 oder per E-Mail an fam.schlup@breitband.ch über die Öffnungszeiten erkundigen. Bei grösseren Mengen als 5 Kisten bitten wir um Anmeldung per Telefon oder E-Mail.

Sie erhalten Ihr Obst (Äpfel, Birnen und Quitten) gemahlen gepresst und pasteurisiert, je nach Wunsch Die Mindestmenge beträgt 2 Kisten (ca. 30 Kg). Wir pasteurisieren und füllen Ihnen den Most in Bag in Box à 5 Liter Selbstverständlich werden auch weiterhin die 25 Liter-Flaschen pasteurisiert. Der Wein- und Obstbauverein Dornach Amtliche Publikationen

(Fortsetzung auf Seite 20)

Jugendvertreter:infür Kultur-,Freizeit-undFamilienkommissiongesucht!

WirsucheneineengagiertePersönlichkeitzwischen15und21Jahren.

DU.

-bringst deine frischen Ideenund Perspektivenein

-bist die Stimmeder Jugend und berätst die Kommission in allen jugendrelevanten Themen.

-wirkst aktiv an politischenProzessen mitund gestaltest Entscheidungen mit,die DICH und Deine Zukunft betreffen.

Was wir DIR bieten:

-Echte Mitgestaltung (BeispielBirsplatz)

-Einblick in Entscheidungsprozesse

-Eine faire Jahresentschädigung für deinenZeitaufwand von ca. 8 Sitzungen

-Praktische Erfahrungen

Recyceln oder verbrennen? Dornach sucht die beste Lösung für Plastik

Die Kelsag möchte ihr Pilotprojekt «Bring Plastic Back» ausdehnen und lädt die Gemeinden ein, eine Absichtserklärung zu unterzeichnen. Doch Dornach zögert

Bea Asper

Die Kelsag AG hat zusammen mit einigen Gemeinden die separate Kunststoffsammlung eingeführt Dabei wurden die Plastikabfälle separat in eigens dafür aufgestellten Containern gesammelt. Dieses «Bring Plastic Back»-Pilotprojekt soll nun ausgedehnt und das Konzept optimiert werden Voraussetzung dafür sei, dass die Gemeinden diesen Weg gehen wollen, erklärt Franz Saladin, Verwaltungsratspräsident der Kelsag AG, gegenüber dem Wochenblatt. «Die Entscheidungen liegen bei den Aktionärsgemeinden», betont Saladin. Eine der grössten Aktionärsgemeinden ist Dornach. Der Dornacher Gemeinderat entschied sich aber, die Absichtserklärung für das neue «Bring Plastic Back»Konzept noch nicht zu unterzeichnen. Denn Dornach ist auch Mitglied der Energie-Region Birsstadt. Der Gemeinderat prüft deshalb weitere Optionen Die Absichtserklärung der Kelsag verlangt aber dass die Gemeinden auf eine Vertragsunterzeichnung mit anderen Anbietern verzichten «Wir begrüssen die Bemühungen für die Wiederverwertung von Kunststoff. Wie dies in Zukunft organisiert wird, ist Gegenstand von Abklärungen. Deswegen sollte Dornach die Absichtserklärung der Kelsag derzeit nicht unterzeichnen», erklärte die zuständige Gemeinderätin Janine Eggs (FWD/Grüne) in einer Gemeinderatssitzung. Der Gemeinderat folgte ihrem Antrag einstimmig Die Gemeinde prüft aktuell grundsätzlich, wie das Entsorgungskonzept in Zukunft aussehen könnte Es bestehe zudem der Wunsch, dass die Sammelstelle Ramstel nicht mehr durch die Gemeinde, sondern durch einen externen Anbieter betrieben wird, heisst es aus dem Gemeinderat. Die Abklärungen dazu seien am Laufen

Birsstadt-Gemeinden sind uneinig Auch innerhalb der Energie-Region der Birsstadt sei man sich bisher über den Sinn einer separaten Sammlung des Kunststoffs nicht einig gewesen, sagt Gelgia Herzog, Geschäftsführerin des Vereins Birsstadt. «Die Gemeinden haben beim Recycling unterschiedliche Konzepte. Die Arbeitsgruppe ist im Moment

MUSEUMSKONZERTE

Plastiksäcke: In einem Pilotprojekt führte die Kelsag AG eine separate Kunststoffsammlung ein.

daran, die Grundlagen aufzuarbeiten, eine Analyse durchzuführen und ihre bisherige Empfehlung zu aktualisieren –unter Berücksichtigung des technologischen Fortschrittes», erklärt Herzog weiter Bisher empfahl die Energie-Region den Gemeinden, auf das separate Einsammeln des Kunststoffs zu verzichten Im Vergleich zum Nutzen seien die Kosten zu hoch, lautete die Argumentation. Das meiste Sammelgut könne nicht recycelt werden, sondern lande in der Verbrennung – und dort sei es zur Optimierung des Verbrennungsprozesses auch erwünscht.

Handlungsbedarf beim Recycling In der Schweiz entstehen jährlich rund 780000 Tonnen Kunststoffabfälle, von denen über 80 Prozent verbrannt und lediglich rund 10 Prozent stofflich verwertet werden «Es besteht ein Handlungsbedarf beim Kunststoffrecycling», hält die Kelsag fest Bisher bot sie an einzelnen Verkaufsstellen Sammelsäcke für Plastikmüll an Der 60-Liter-Sack kostet 2.70 Franken. Gesammelt werden verschiedene Kunststoffarten wie etwa Folien, Schalen, Joghurtbecher, Plastikflaschen oder Pflegeartikelverpackungen. Aktuell sammelt die Kelsag in speziell entwickelten Sammelcontainern den Kunststoff in den Gemeinden Nunningen, Breitenbach, Metzerlen, Rodersdorf,

Wasserspiele zum Abschluss

Büren, Seewen, Hochwald sowie in ihrem Dienstleistungszentrum in Liesberg – pro Jahr 50 Tonnen Recycelt wird in der Ostschweiz Die vollen Sammelsäcke können in den Containern deponiert werden Diese werden dann in Liesberg grob vorsortiert, «weil es immer auch illegal entsorgte Fremdstoffe dabeihat», erklärt Saladin. «Die in einem Grosscontainer gesammelte Ware wird von unserem Partner EZB abgeholt, nach Bubendorf transportiert und dort zu grossen Ballen gepresst, bevor sie den Weg in die Ostschweiz antritt.»

Die Firma InnoRecycling AG sortiert und recycelt die Wertstoffe und führt davon aktuell 55 Prozent wieder zurück in die kunststoffverarbeitende Industrie. «Was nicht recycelt werden kann, wird als Brennmaterial in der Zementindustrie verwendet», so Saladin. Die Sammlung existiert seit 2019 «In dieser Anfangsphase beurteilten einige Studien eine Separatsammlung kritisch Heute ist das anders Die Kantone unterstützen die Separatsammlung. Die Kelsag plant nun, ihr Angebot der Haushaltkunststoffsammlung auszuweiten, was von vielen Gemeinden auch unterstützt wird», führt Saladin aus. Der Verwaltungsrat werde das weitere Vorgehen besprechen und dann informieren. Wie in Dornach künftig recycelt wird, ist noch unklar

Interessiert? Melde dich bis am 2. September 2025 beiChristoph Janz 079 711 54 82 christoph.janz@jonson.ch

www.dornach.ch SämtlicheInformationenunter:

Nach der Sommerpause laden die Museumskonzerte Dornach zu den beiden letzten Konzerten dieser Saison ein, die unter dem Motto «Jeu d’eau – Wasserspiele» stehen und dem 150. Geburtstag von Maurice Ravel gewidmet sind Am Sonntag, 10 August um 11 Uhr findet in der Dornacher Museumskirche das Konzert mit dem renommierten Trio Rafale statt. Zahlreiche Auszeichnungen, CD-Einspielungen und ein reges Konzertleben rund um den Globus zeugen von der hohen Professionalität und der leidenschaftlichen Musikalität des Ensembles. Das Trio formierte sich im Jahr 2008 als die Musikerinnen und Musiker noch an der Zürcher Hochschule der Künste studierten. Ausgangspunkt war eine Anfrage zur Aufführung des Klaviertrios a-Moll von Maurice Ravel. Dieses eindrucksvolle Werk von Ravel, kombiniert mit dem jugendlich-frischen Klaviertrio in G-Dur von Claude Debussy, wird am kommenden Sonntag in der Museumskirche erklingen. Olga Bernasconi, Co-Leiterin Museumskonzerte

VERANSTALTUNG

König Artus lagerte am Ufer der Birs

König Artus lagerte mit seinen Rittern der Tafelrunde im 9. Jahrhundert am Ufer der Birs in Dornach/Arlesheim, nicht weit weg von dem Ort, wo Parzival, aufgegangen und versunken im Anblick der drei roten Blutstropfen im Schnee, durch den Norwegischen Artusritter Gawan wieder zum Bewusstsein seiner Selbst gebracht und zum in der Nähe befindlichen Lager des Königs Artus geführt wurde. Dies ist nicht nur zu lesen in dem Buch «Wolfram von Eschenbach und die Wirklichkeit des Grals» von Werner Greub, sondern auch im Buch «Unser Leben ist geheimnisvoll nach Mass und

Zahl geordnet: Die Gralsgeschichte im Lichte dieser Ordnung» von Kurt Jauch und wurde zudem von dem Autor Are Thoresen aus eigener geisteswissenschaftlicher Forschung bestätigt. Dies geschah, nachdem Thoresen am Ende seiner ersten Dornacher Widar-Tagung im vorigen Jahr mit einer kleinen Gruppe das rechte Ufer der Birs besuchte und dort, etwa 200 Meter nördlich der Römischen Brücke, den Ort der drei Blutstropfen genau identifizieren konnte Wenn dies so ist, dann befand sich auch das Lager von König Artus in Dornach/Arlesheim

Am 15 September kommt nun Thoresen aus Norwegen wieder nach Dornach für ein dreitägiges Seminar «Wir fanden einen Pfad – vier Möglichkeiten, die geistigen Welten zu betreten» in der Akademie für anthroposophische Pädagogik, Rüchti-Weg 5. Am 19 September hält Robert Kelder vom Willehalm Institut in Amsterdam eine PowerPoint Präsentation «Die Parzival Revolution – Wolfram von Eschenbach als Historiker» im Weidhof Café im Schloss Birseck, und am 20 September findet ein Besuch an der Gralsstätte in Arlesheim statt. Robert Kelder

Baupublikationen

Dossier-Nr.: 2025-0046

Bauherr: Meier-Amhof Nelly und Thomas Hauptstrasse 41, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Meier Valentin, Kreuzbuchstrasse 69 6045 Meggen

Bauobjekt: Erstellen PV-Anlage, Aufdachanlage

Bauplatz: Hauptstrasse 41, 41a, 41b

Parzelle GB Dornach Nr.: 1050

Projektverfasser: Stöcklin + Greuter Architekten, Mühlemattstrasse 28, 4104 Oberwil

Dossier-Nr.: 2025-0073

Bauherr: Amiet Christian, Hügelweg 51b, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Elstrøm Ann-Helen und Amiet Christian, Hügelweg 51b, 4143 Dornach

Bauobjekt: Dachsanierung

Bauplatz: Hügelweg 51b Parzelle GB Dornach Nr.: 344

Projektverfasser: Wacker Bedachungs AG Dornacherstrasse 189, 4147 Aesch

Dossier-Nr.: 2025-0074

Bauherr: Märk-Roth Marco und Angela Unterer Zielweg 101, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Märk-Roth Marco und Angela Unterer Zielweg 101, 4143 Dornach

Bauobjekt: Energetische Dach- und Fassadensanierung Einbau von vier Dachflächenfenstern, Vergrösserung best Fenster, Ost- u. Westseite, Umnutzung Estrich zu Wohnen Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach

Bauplatz: Unterer Zielweg 101 Parzelle GB Dornach Nr.: 383

Projektverfasser: Märk Catharina, Hebelstrasse 81, 4056 Basel

Dossier-Nr.: 2025-0075

Bauherr: Sen-Atas Hüsnü, Amthausstrasse 10, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Sen-Atas Hüsnü, Amthausstrasse 10 4143 Dornach

Bauobjekt: Umnutzung best Wohnung in stilles Gewerbe

Bauplatz: Amthausstrasse 10

Parzelle GB Dornach Nr.: 23

DORNACH GEMPEN HOCHWALD

Projektverfasser: Sen-Atas Hüsnü, Amthausstrasse 10 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0077

Bauherr: Hartmann Vögelin Nanette, Gempenring 86a, 4143 Dornach

Grundeigentümer: Hartmann Vögelin Nanette, Gempenring 86a, 4143 Dornach

Bauobjekt: Erstellen 3 Parkplätze

Bauplatz: Gempenring 86a

Parzelle GB Dornach Nr.: 2799

Projektverfasser: Hartmann Vögelin Nanette, Gempenring 86a, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2025-0078

Bauherr: Arekhi Joshua Schlossweg 74 4143 Dornach

Grundeigentümer Arekhi Joshua Schlossweg 74, 4143 Dornach

Bauobjekt: Rückbau best Gasheizung und Erstellen einer aussen aufgestellten Luft-WasserWärmepumpe

Bauplatz: Schlossweg 74

Parzelle GB Dornach Nr.: 2550

Projektverfasser: Heizpartner GmbH Christoph Merian-Ring 11 4153 Reinach

Dossier-Nr.: 2025-0079

Bauherr: PKG Pensionskasse, Zürichstrasse 16, 6000 Luzern

Grundeigentümer: PKG Pensionskasse, Zürichstrasse 16, 6000 Luzern

Bauobjekt: Erstellen einer PV-Anlage auf dem Dach

Bauplatz: Friedensgasse 2

Parzelle GB Dornach Nr.: 19

Projektverfasser: immoing GmbH Gewerbestrasse 4, 4450 Sissach

Einsprachefrist bis: 28 August 2025

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Die Bauverwaltung

Amtliche Publikationen

www.hochwald.ch sekretariat@hochwald.ch

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Hochwald beschliesst:

Einberufung der Stimmberechtigten zur kommunalen Volksabstimmung vom 28 September 2025

Volksabstimmung

Am 28 September 2025 findet eine kommunale Volksabstimmung statt. Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Hochwald werden zu diesem Urnengang einberufen An der Einwohnergemeindeversammlung vom 14 Mai 2025 wurde im Geschäft «Ausbau Seewenweg, Kreditgenehmigung» Eintreten beschlossen. An der Urne erfolgt nun die Schlussabstimmung gemäss Gemeindeordnung §18

Kommunale Vorlage Ausbau Seewenweg Kreditgenehmigung

Massgebendes Recht

Massgebend sind das Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 19 Dezember 19 761) und die Verordnung über die politischen Rechte vom 24 Mai 19 782) sowie diverse Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen Anwendbare kantonale Vorschriften sind das Gesetz über die politischen Rechte (GpR) vom 22 September 19 963) und die Verordnung über die politischen Rechte (VpR) vom 28 Oktober 19 964)

Stimmfähigkeit

Stimmfähig sind Schweizer und Schweizerinnen, die am Abstimmungssonntag das 18 Altersjahr vollenden oder vollendet haben

GOTTESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Dornach

Freitag, 8. August

15.00 Kommunionfeier im APH

Sonntag, 10 August

10.45 Kommunionfeier

17.00 SSV-Schulstartgottesdienst für Jung und Alt in Dornach

18.00 Kommunionfeier im Kloster

Katholische Gottesdienste in Hochwald

Sonntag, 10 August 09.15 Kommunionfeier

Katholische Gottesdienste in Gempen

Freitag, 15 August Mariä Himmelfahrt

19.00 SSV-Gottesdienst – Prozession zur Muttergottesfluh und Kräutersegen in Gempen

Evangelisch-reformierte

Kirchgemeinde

Dornach-Gempen-Hochwald

Sonntag, 10 August

10.00 Gottesdienst Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner Musik: Raouf Mamedov

Sonntag, 10 August

17.00 Ökumenischer Gottesdienst zum Schulstart, Garten der röm.-kath. Kirche, mit Pfarrerin Mirjam Wagner und Rita Hagenbach

Weitere Veranstaltungen

Mittagsclub Dornach für Senioren

12.00 am Donnerstag 14., 21 und 28 August im Pfarreisaal der Kath Kirche

Dornach, Essen mit alkoholfreie

Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19/ Anmeldung: 077 439 77 19

Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck und Dorneck www.christkatholisch.ch/baselland

Dienstag, 12 August 14.00 Kaffee im Klosterrestaurant in Dornach (bei schönem Wetter im Gartenrestaurant)

Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8

Montag bis Samstag

7.00, 12.00, 18.00, 21.00

Sonntag

7.30, 12.00, 15.00, 21.00

Sonntag, 10 August

9.00 Wortgottesfeier

HOCHWALD

SCHNAPPSCHUSS

VEREINSNACHRICHTEN

DORNACH

Ev.-ref. Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach.ch

– Kindertreff. Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag, 14.00–16.45, Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www.refkirchedornach.ch – Jugendtreff. Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12.30–15.00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18 Dornach. Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed 076 571 65 11 ekramy.awed@refkirchedornach.ch. Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www.refkirchedornach.ch

Jugendarbeit Dornach. Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff. Öffnungszeiten Treff: Mi 14.00–22.00, Fr 18.00–22.00, Sa 18.00–21.00 (jeden 2. Sa) und weitere. www.jugendarbeit-dornach.ch

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20.00–22.00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach. Kontakt: Salomé Derrer Tel. 079 963 29 63

Orchester Dornach. Proben jeweils Mittwoch, 20.00 im ref. Kirchgemeindehaus Dornach. Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren Tel. 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach. Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14.00, Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19.00 Anlage Bruggweg

Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www.pc-dornach.ch

Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel. 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17.00–18.00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5.–/ Std. Senioren ab 60 sind willkommen. Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I. Mannschaft 19.00–21.00, Mo–Fr; II Mannschaft, 19.00–21.00, Mo, Di, Do; III Mannschaft 19.30–21.00, Mo Mi; Senioren 19.15–20.45, Mi; Veteranen, 19.15–20.45, Mi; A-Junioren, 19.30–21.00, Di Do Fr; B-Junioren 19.30–21.00, Di Do; C-Junioren, 19.00–20.30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17.45–19.15, Di Do; Db-Junioren, 18.00–19.30, Mo Mi; Ea-Junioren, 17.30–19.00, Di, Do; Eb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; Fb-Junioren, 17.30–19.00, Mo, Mi; G-Junioren, 17.30–18.45, Mi Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div. Stärkegruppen, Treffpunkt Di 18.15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO). Kontakt: M. Boppart, 061 701 63 37 www.vcdornach.ch

Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt

Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis

Regionalmedien

ANZEIGE BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Dornach Hauptstrasse

Unterdorfstrasse– Quidumweg

Gestützt auf §5lit. d) derkantonalenVerordnung über den Strassenverkehr vom 3. März 1978 verfügtdas Bau- undJustizdepartement: Wegen Werkleitungsarbeiten an der Hauptstrasse in Dornach sind im erwähnten Strassenabschnitt folgende Verkehrsmassnahmen erforderlich:

Der Verkehr wirdimBaustellenbereichtagsüber einspurig geführt undmittels Verkehrsdienst geregelt.

Dauer: Montag,18. August 2025, bisFreitag,14. November 2025 Die Signalisationwirddurch denUnternehmerimEinvernehmen mitdem StrassenunterhaltKreis III, Dornach, undder Kantonspolizei,Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen

Diezuständigen Polizeiorganewerdenmit derVerkehrskontrolle beauftragt. Solothurn, 7. August2025, kai/fls Bau- und Justizdepartement DerKantonsingenieur RogerSchibler

und die nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden (Art 398 ZGB)

Stimmregister

Für die Eintragung ins Stimmregister gelten die §§ 8–14 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR)5)

Zustellung des Stimmmaterials

Die Einwohnergemeinde stellt dieses den Stimmberechtigten spätestens bis Samstag, 6. September 2025, zu

Briefliche Stimmabgabe

Das Stimmrecht kann ab Erhalt des Materials bis zum Samstag, 27 September 2025 18 Uhr brieflich ausgeübt werden Später eingegangene Zustellkuverts werden nicht entgegengenommen Die Stimmzettel sind offen in das Zustellkuvert zu legen. Der Stimmrechtsausweis ist zu unterschreiben

Strafbestimmung

Nach Artikel 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches6) wird mit Busse bestraft wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt, ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt

Hochwald, 3. Juli 2025 Gemeinderat Hochwald Georg Schwabegger, Gemeindepräsident Franziska Saladin Kapp, Gemeindeschreiberin

Auszeit: «Das

sprang und kletterte hin und her»

Zu vermieten

2 – 2½-Zimmer

An ruhigerund sonniger Lage mitschöner Aussicht, Nähe Ortskern undÖV in Reinach(BL) ab 1. Sept.2025 2½-Zimmer-Wohnung

Fr.1'050.–,NKFr. 200.–Wohnfläche netto: 59 m²,Balkon Tel. 061721 48 48

3 – 3½-Zimmer

Zu vermieten in Hofstetten 3½-Zimmer-Dachwohnung kleines Reduit,Küche mitPlattenboden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtrauchererwünscht. HaustierenachAbsprache. MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 7313392

Junger Berufsanfänger

(Gärtner, gelernter Zimmermann) in Dornach sucht eine bezahlbare Unterkunft in Dornach/Arlesheim für den Berufsstart ab September/Oktober. Mein Zweig, eine Eurythmistin und Interesse am Goetheanum halten mich in der Umgebung Dornach, meine Arbeit ist in Münchenstein. Gerne freue ich mich über jede kleine Unterkunft (1-Zimmer-Studio/WG), die mir den Berufseinstieg in den ersten 8–12 Monaten erleichtert

Philipp Koch philipp.koch812@gmail.com

UNSERE HUNDE

HELFEN – DANK IHRER SPENDE

Postkonto 40-1488-4

blindenhund.ch

Gesundheit &Wohlbefinden

ZurVerstärkung unseres Teams suchen wir Pflegefachpersonen und Pflegeassistenzpersonen Zu unseren Benefits kannst dunichtneinsagen!

Infosund Bewerbungsformular

ZentrumPasswang 4226 Breitenbach 061785 31 31 zentrumpasswang.ch

Dieses Werbefeld wird beachtet!

Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis Interessiert? Reto Hartmann berät Sie gerne. Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch

das Sudoku im Wochenblatt

28 69 39 41 56 41 3 89 6 29 53 14 24 75

Donnerstag, 7. August

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71

Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Münchenstein

Open Decks. Haus der elektronischen

Künste 17 bis 20 Uhr.

Sommerbistro Wiese Obere Loog 18 Uhr.

Sommer-Tanzworkshop Swingwerk im Walzwerk 20 bis 21.30 Uhr.

Reinach Arschbombencontest Gartenbad. 13 bis 20 Uhr.

Freitag, 8. August

Aesch

Badikult: Spiele ohne Grenzen für Kinder und Familien Gartenbad. 9.15 bis 12.15 Uhr.

Arlesheim

Gemüsemarkt. Dorfplatz. 9 bis 11 Uhr.

Vernissage: Kunst als gelebte Transzendenz. Klinik Arlesheim. 16 Uhr.

Dornach

Portiunkula. Dorfkern Dornachbrugg 16 bis 23 Uhr.

Reinach Frischwarenmarkt Dorfplatz. 8.30 bis 11.30 Uhr.

Open-Air-Filmtage: «September 5» Schulhausplatz Fiechten 18.30 bis 23.30 Uhr.

Samstag, 9. August

Arlesheim

Schnuppertauchen Gartenbad. 9 bis 16 Uhr.

BeachvolleyCup Sportanlage Hagenbuchen 9.30 bis 23 Uhr.

Dornach

Portiunkula. Dorfkern Dornachbrugg 10.30 bis 23 Uhr.

Summerstage. Wydekantine. 20 Uhr.

Münchenstein

Hawaii Cats Stomp. Swingwerk im Walzwerk 20 bis 21.30 Uhr.

Reinach

Open-Air-Filmtage: «We Live in Time». Schulhausplatz Fiechten 18.30 bis 23.30 Uhr.

Sonntag, 10 August

Arlesheim

BeachvolleyCup Sportanlage Hagenbuchen 9.30 bis 17 Uhr.

Öffentliche Ausstellungsführung «Waldeslust» Forum Würth. 11.30 bis 12.30 Uhr.

Dornach

Portiunkula. Dorfkern Dornachbrugg 10.30 bis 18 Uhr.

Museumskonzert: Trio Rafale Alte Dorfkirche 11 Uhr.

Reinach

Sonntagsbrunch im Restaurant Piazza 10.30 bis 13 Uhr.

Dienstag 12 August

Aesch

Neophytenbekämpfung im Rebberg. Parkplatz Weingut 177. 18 bis 20 Uhr.

Mittwoch, 13 August

Aesch

Obligatorische Bundesübung. GSA Schürfeld. 17.30 bis 19.30 Uhr.

Arlesheim

Tai-Chi auf dem Domplatz 19 bis 20 Uhr.

Reinach

Tanznachmittag mit Livemusik. Pfarreiheim St Nikolaus 14 bis 17 Uhr.

Donnerstag 14 August

Arlesheim

Cinema Paradiso Dorfplatz. 21 Uhr.

Dornach

Tänze aus aller Welt

Tanzleitung: Annemarie Pflugshaupt, esa-Sportleiterin. Tel. 061 401 25 71 Rainpark Dornach. 9.30 bis 11 Uhr.

Reinach

Keine Angst vor Videogames Gemeindebibliothek 19 bis 21 Uhr.

Ausstellungen

Arlesheim

«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth, Arlesheim. Dornwydenweg 11 Geöffnet: Di bis So, 11 bis 17 Uhr. Bis 5.April 2026

«Kunst als gelebte Transzendenz», Teil 2: Bilder von Andreas Hausendorf Klinik Arlesheim. Geöffnet: Mo bis Sa 8 bis 20 Uhr; So, 9 bis 20 Uhr. Bis 30 September.

Dornach

«Beppe Assenza und seine Schule». KunstSchauDepot. Geöffnet: Mo bis Fr 17 bis 18.30 Uhr. Nur auf Anmeldung: 079 542 99 85 oder 079 321 30 38 Bis 23 September.

«Aus des Kosmos Geist entzünden .» Rudolf Steiner – Leben und Werk 1861–1925. Ausstellung im Goetheanum Dornach anlässlich des 100.Todesjahres Rudolf Steiners mit Kunstwerken, Dokumenten und Artefakten Täglich von 9 bis 20 Uhr. Bis 1.Januar 2026 «Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach. Täglich geöffnet Bis 20 November

Münchenstein

Gruppenausstellung «Whispers from Tides and Forests» Kunsthaus Baselland. Geöffnet: Di, Mi, Fr, 11 bis 18 Uhr; Do, 11 bis 20 Uhr; Sa und So, 11 bis 17 Uhr. Bis 17 August

«PlanetSolar – Pioniere der Solarenergie». Primeo Energie Kosmos

Geöffnet: Do, 15 bis 17 Uhr; Sa und So, 13 bis 15 Uhr. Bis 23 Oktober.

«Mystische Landschaften und Geschichten aus Draht» von Patricia Brunner und Saajid Zandolini. Hirslanden Klinik Birshof. Geöffnet: Mo bis Fr, 8 bis 18.30 Uhr. Bis Ende Oktober. Gruppenausstellung «Andere Intelligenzen» Haus der elektronischen Künste Geöffnet: Mi und Fr 12 bis 18 Uhr; Do 12 bis 20 Uhr; Sa und So, 12 bis 17 Uhr. Bis 10 August

Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 24 Juli 2025

Franz Weiss

Reichensteinerstrasse 9 4153 Reinach

In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal

Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 11 August 2025, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Isabelle Van Wysnberghe:

Badewandern Schweiz

Hattet ihr schon einmal den Drang, nach einer ausgiebigen Wanderung ins Wasser zu springen? Genau das bietet euch Isabelle in ihrem Wanderführer: Zu jeder Wanderung gibt es eine Badestelle, die direkt oder während der Wanderung erreichbar ist. Entdeckt 40 Routen in der ganzen Schweiz, die Wandern und Baden miteinander verbinden, wo ihr euch nach dem Laufen in eure Badehose stürzen könnt. Ihr werdet die Ufer zahlreicher Schweizer Flüsse, Seen und Bergseen entdecken. Im Appenzell oder am Genfersee, in der Aare oder im Doubs, in den Weinbergen oder auf dem Land, in der Höhenluft oder in der Stadt: Vertretet euch die Beine und entdeckt schöne Strände, an denen ihr ein Bad nehmen könnt! Helvetiq, 2025

1. JEAN-LUC BANNALEC: Bretonische Versuchungen Kommissar Dupins vierzehnter Fall Kriminalroman Verlag Kiepenheuer & Witsch

2.

PIERRE MARTIN: Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde Ein Provence-Krimi Kriminalroman Knaur Verlag 3. OCEAN VUONG: Der Kaiser der Freude Roman, Hanser Verlag 4. AYELET GUNDAR-GOSHEN: Ungebetene Gäste Roman, Kein & Aber Verlag

5.

EDI ESTERMANN / FRANK BAUMANN: Der Elefant im Personalladen Sprichwörter und Redewendungen wie Strand am Meer Sprichwörter, Wörterseh Verlag

6. NORA OSAGIOBARE: Daily Soap Roman, Kein & Aber Verlag

7. MARTIN SUTER: Wut und Liebe Roman, Diogenes Verlag

8. UKETSU: HEN NA E – Seltsame Bilder Kriminalroman Lübbe Verlag

9. DMITRIJ KAPITELMAN: Russische Spezialitäten Roman, Hanser Verlag

10.

CHRISTOPH HEIN: Das Narrenschiff Roman, Suhrkamp Verlag

1. SIBYLLE VON HEYDEBRAND / VANJA HUG: Die Ermitage in Arlesheim Ein Paradies im Grünen Basiliensia, Schwabe Verlag 2. FRANZ BÜCHLER / ANDREA SCALONE-DÖNZ: Birsfelden: Geschichte und Geschichten Eine Festschrift zum 150-jährigen Bestehen Birsfeldens als selbständige Gemeinde Jubiläumsbuch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20250807_WOZ_WOBANZ by AZ-Anzeiger - Issuu