12
Bezirk Affoltern
Freitag, 4. November 2022
Tierisch viel Flugverkehr
FORUM
Gefiederte Akrobaten teilen sich den Luftraum über dem Oberamt
EVP bringt Persönlichkeiten für alle
Kandidierende der EVP von links: Daniel Sommer, Dominic Täubert, Eveline Fenner, Nathanaël Wenger, Andrea Cochard-Gysel, Christoph Kobel, Ursula Jarvis. (Bild zvg.) Für die Kantonsratswahlen vom 12. Februar 2023 hat auch die EVP des Bezirks Affoltern ihre Kandidierenden bestimmt. Von einer attraktiven Liste darf man sprechen, weil die zur Wahl stehenden Personen das Knonauer Amt und seine Bevölkerung repräsentativ vertreten können. Die Ehre, auf dem ersten Platz zu stehen, kommt wieder Daniel Sommer zu. Tragfähige Kompromisse erarbeitet er auch in der Kantonsratskommission für Energie, Verkehr und Umwelt. Als Unternehmer liegt ihm viel daran, Gewerbetreibenden den Rücken zu stärken. Und seine frühere Tätigkeit als dipl. Sozialpädagoge sensibilisiert ihn dafür, unser wertvolles Bildungssystem zu stärken und beim aktuellen Lehrermangel zu handeln. Platz zwei bekommt der Vertreter der jungen Wählerschaft: Dominic Täubert bringt als Co-Präsident der jungen EVP Schweiz und als Mitglied der RPK in Affoltern schon wertvolle Erfahrungen mit. Auf dem dritten Platz ist die glanzvoll gewählte Stadtpräsidentin und Finanzfachfrau Eveline Fenner, die sich bereits nach kurzer Zeit als ebenso volksnahe wie überzeugende Führungspersönlichkeit erwiesen hat.
Der Graureiher (grosses Bild) im Überflug, Rotmilan (links) und Mäusebussard auf Beutesuche. (Bilder Albert A. Stahel)
Nathanaël Wenger, Augenoptiker und Gemeinderat aus Knonau, legt grossen Wert auf den Erhalt der Artenvielfalt und den raschen Ausbau erneuerbarer Energien. Andrea Cochard-Gysel hat als Mutter und dipl. Pflegefachfrau vor allem die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie eine gute Gesundheitsversorgung im Blick. Mit seiner allseits geachteten Gemeinderatstätigkeit in Obfelden ist der dipl. Elektroingenieur Christoph Kobel ein ebenso glaubwürdiges Mitglied der Wahlliste wie Ursula Jarvis aus Mettmenstetten; ihr langjähriges Engagement im sozialen und diakonischen Bereich wird rundum geschätzt. Alle Kandidierenden der EVP stehen für eine lösungsorientierte und volksnahe Politik. Solch engagierte und bestens qualifizierte Persönlichkeiten für den Kantonsrat präsentieren zu können, erfüllt die EVP mit Stolz. Und dass Daniel Sommer auch als Regierungsrat kandidiert, zeigt den Willen, auch im höchsten Exekutivgremium des Kantons parteiübergreifende Arbeit zu leisten. EVP Bezirk Affoltern, Lisette Müller-Jaag, Präsidentin
Die Kantonsrats-Wahlliste der Grünen
Mit keltischen Klängen begeistert
Chor Cantalbis konzertierte mit Instrumental-Verstärkung Wer das Konzert miterlebt hat, vergisst sie nicht so schnell, die irisch-keltischen Lieder des Chors Cantalbis, ideal ergänzt und begleitet von der InstrumentalGruppe Larkin and Friends. Der Chor Cantalbis aus Hausen sang am letzten Oktober-Wochenende in den
reformierten Kirchen Mettmenstetten und Hausen. Unter der Leitung von Markus Etterlin wurden die traditionellen Lieder in älterem oder aktuellem Englisch, beziehungsweise Irisch, mit präziser Diktion, mit Schwung bis Übermut oder in wehmütiger Stimmung vorgetragen, jeweils dem Charakter des Liedes entsprechend. Darbietungen im Gesamtchor wechselten sich ab mit Liedern in
Kleingruppen. Feine Glanzlichter im Programm waren Helen Irvine mit ihrem Solo «Believe me» und Silke Sada Dyk mit einem gälischen Lied, beide begleitet von Stefanie Haller an der Harfe. Als Abwechslung zum Gesangsprogramm spielte das Instrumental-Ensemble mit Schwung irische Volksmusik. Das gelungene Zusammenspiel mit der Musikgruppe und ihren stimmungsvollen Instrumenten darf als echter Glücksfall für den Chor bezeichnet werden: Stefanie Hallers perlende Harfentöne, Roman Hallers Flöten und sein urig tönender irischer Dudelsack sowie Silke Sada Dyk mit ihrer für den Rhythmus wichtigen irischen Rahmentrommel. Patrick Bütler mit der Fiedel, einem typischen Instrument für keltische Weisen, hat die Gruppe dabei ideal ergänzt. Dass ihre Darbietungen auf ein begeistertes Echo stiessen, hat sowohl den Chor wie auch die Instrumentalisten hoch erfreut. Martin Elmiger Wer Lust verspürt, im Chor Cantalbis mitzusingen, wende sich bitte an die Präsidentin des Chors,
Der Chor Cantalbis hat mit seinem Konzert begeistert. (Bild zvg.)
Rosmarie Schlatter, Tel. 0447642726.
Lageraktivitäten stärken Gesundheit und Sozialkompetenz Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird durch Lageraktivitäten gestärkt. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsprojekt der PH Zürich und der Pfadibewegung Schweiz. Fördern gemeinsame Lageraktivitäten in der Natur das Wohlbefinden und die Lebenskompetenzen, die «Life Skills», von Kindern und Jugendlichen? Das
wurde diesen Sommer im Rahmen des Pfadi-Bundeslagers im Goms bei rund 650 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren untersucht. Und tatsächlich: Bei den Jugendlichen hätten sich nach nur zehn Lagertagen ein höheres Wohlbefinden und eine signifikant positive Veränderung bei sieben von elf untersuchten «Life Skills» entwickelt, teilt die Pädagogische Hochschule Zürich mit. Und dies trotz Entbehrungen, Müdigkeit und starkem Regen
zum Zeitpunkt der zweiten Befragung. Die grössten positiven Entwicklungen zeigen sich gemäss Studie in Bezug auf die Kompetenz, sich als Kind oder Jugendlicher für die Gemeinschaft einzusetzen, dem Selbstwert, der Selbstkontrolle sowie der Durchsetzungsfähigkeit, also wenn es beispielsweise darum geht, die eigene Meinung gegenüber anderen zu vertreten. Kompetenzen, die auch im Alltag und späteren Berufsleben nützlich sind. (red.)
Die drei Spitzenkandidierenden der Grünen Bezirk Affoltern. Von links: Sonja Estermann, Thomas Schweizer und Angelika Burtscher. (Bild zvg.) Die Grüne Partei Bezirk Affoltern präsentiert ihre Wahlliste für die Wahl am 12. Februar 2023. Thomas Schweizer (Hedingen) wurde 2019 in den Kantonsrat gewählt. Als Verkehrsplaner engagiert er sich in den Themen Verkehr, Energie und Umwelt. Im Kantonsrat setzt er sich für Lärmschutz, Temporeduktion (z.B. auf der Albisstrasse und der Buchenegg), für eine Verbesserung der Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr sowie für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. Er ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern und Mitglied der Energiekommission Hedingen. Sonja Estermann (Knonau) ist gelernte Fachfrau Gesundheit und absolviert zurzeit ihr Masterstudium im Bereich Geschichte/Sprachwissenschaften. Angelika Burtscher ist Schulpflegerin in Hausen. Sie ist Kindergärtnerin, arbeitete als Illustratorin und gründete den Bioladen «Tante Emmer». Sie ist Leiterin des Jugendrotkreuzes in Zug und Mutter von drei Kindern. Marina Gantert (Hedingen) hat in den letzten 40 Jahren als Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreografin und Leiterin
Der «Anzeiger» nimmt Zuschriften an redaktion@affolteranzeiger.ch gerne an. Ein Leserbrief muss mit Namen, vollständiger Adresse und Telefonnummer der Verfasserin oder des Verfassers versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema
des «Moira Tanztheater» im Bereich Tanz gearbeitet. Sie engagiert sich für die Biodiversität und ist zum Mitglied der Naturschutzkommission Hedingen gewählt. Vera Anders Oettli (Hausen) wohnt seit 30 Jahren im Weiler Vollenweid, wo auch ihre drei Kinder aufgewachsen sind. Sie war in verschiedenen Ämtler Gemeinden als Lehrerin oder Schulleiterin tätig und arbeitet an der Pädagogischen Hochschule. Balz Hedinger (Bonstetten) absolviert das Masterstudium Physik an der ETH Zürich. Er engagiert sich im Vorstand der Grünen und setzt sich für die Energiewende ein. Mia Zumsteg ist Gemeinderätin in Stallikon. Die Mutter eines Kindes im Primarschulalter. Sie ist für die Finanzen und das Mitgliederwesen der Grünen Kanton Zürich verantwortlich. Die Grünen und ihre Kandidierenden sind am Chlausmärt im Affoltern am 20. November präsent. Grüne Bezirk Affoltern Infos: gruene-zh.ch/wahlen-abstimmungen.
aus der Region aufgreifen. Ein Recht auf Publikation besteht nicht. Die Redaktion entscheidet über die Titelsetzung und behält sich Kürzungen vor. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir über nicht publizierte Leserbriefe keine Korrespondenz führen. (red.)