
17 minute read
November, im Primarschulhaus 3
from 085_2022
by AZ-Anzeiger
Tierisch viel Flugverkehr
Gefiederte Akrobaten teilen sich den Luftraum über dem Oberamt


Der Graureiher (grosses Bild) im Überflug, Rotmilan (links) und Mäusebussard auf Beutesuche. (Bilder Albert A. Stahel)
Mit keltischen Klängen begeistert
Wer das Konzert miterlebt hat, vergisst sie nicht so schnell, die irisch-keltischen Lieder des Chors Cantalbis, ideal ergänzt und begleitet von der InstrumentalGruppe Larkin and Friends.
Der Chor Cantalbis aus Hausen sang am letzten Oktober-Wochenende in den reformierten Kirchen Mettmenstetten und Hausen. Unter der Leitung von Markus Etterlin wurden die traditionellen Lieder in älterem oder aktuellem Englisch, beziehungsweise Irisch, mit präziser Diktion, mit Schwung bis Übermut oder in wehmütiger Stimmung vorgetragen, jeweils dem Charakter des Liedes entsprechend. Darbietungen im Gesamtchor wechselten sich ab mit Liedern in

Der Chor Cantalbis hat mit seinem Konzert begeistert. (Bild zvg.)
Kleingruppen. Feine Glanzlichter im Programm waren Helen Irvine mit ihrem Solo «Believe me» und Silke Sada Dyk mit einem gälischen Lied, beide begleitet von Stefanie Haller an der Harfe. Als Abwechslung zum Gesangsprogramm spielte das Instrumental-Ensemble mit Schwung irische Volksmusik.
Das gelungene Zusammenspiel mit der Musikgruppe und ihren stimmungsvollen Instrumenten darf als echter Glücksfall für den Chor bezeichnet werden: Stefanie Hallers perlende Harfentöne, Roman Hallers Flöten und sein urig tönender irischer Dudelsack sowie Silke Sada Dyk mit ihrer für den Rhythmus wichtigen irischen Rahmentrommel. Patrick Bütler mit der Fiedel, einem typischen Instrument für keltische Weisen, hat die Gruppe dabei ideal ergänzt.
Dass ihre Darbietungen auf ein begeistertes Echo stiessen, hat sowohl den Chor wie auch die Instrumentalisten hoch erfreut. Martin Elmiger
Wer Lust verspürt, im Chor Cantalbis mitzusingen, wende sich bitte an die Präsidentin des Chors, Rosmarie Schlatter, Tel. 0447642726.
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird durch Lageraktivitäten gestärkt. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsprojekt der PH Zürich und der Pfadibewegung Schweiz.
wurde diesen Sommer im Rahmen des Pfadi-Bundeslagers im Goms bei rund 650 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren untersucht. Und tatsächlich: Bei den Jugendlichen hätten sich nach nur zehn Lagertagen ein höheres Wohlbefinden und eine signifikant positive Veränderung bei sieben von elf untersuchten «Life Skills» entwickelt, teilt die Pädagogische Hochschule Zürich mit. Und dies trotz Entbehrungen, Müdigkeit und starkem Regen zum Zeitpunkt der zweiten Befragung. Die grössten positiven Entwicklungen zeigen sich gemäss Studie in Bezug auf die Kompetenz, sich als Kind oder Jugendlicher für die Gemeinschaft einzusetzen, dem Selbstwert, der Selbstkontrolle sowie der Durchsetzungsfähigkeit, also wenn es beispielsweise darum geht, die eigene Meinung gegenüber anderen zu vertreten. Kompetenzen, die auch im Alltag und späteren Berufsleben nützlich sind. (red.) FORUM
EVP bringt Persönlichkeiten für alle

Kandidierende der EVP von links: Daniel Sommer, Dominic Täubert, Eveline Fenner, Nathanaël Wenger, Andrea Cochard-Gysel, Christoph Kobel, Ursula Jarvis. (Bild zvg.)
Für die Kantonsratswahlen vom 12. Februar 2023 hat auch die EVP des Bezirks Affoltern ihre Kandidierenden bestimmt. Von einer attraktiven Liste darf man sprechen, weil die zur Wahl stehenden Personen das Knonauer Amt und seine Bevölkerung repräsentativ vertreten können.
Die Ehre, auf dem ersten Platz zu stehen, kommt wieder Daniel Sommer zu. Tragfähige Kompromisse erarbeitet er auch in der Kantonsratskommission für Energie, Verkehr und Umwelt. Als Unternehmer liegt ihm viel daran, Gewerbetreibenden den Rücken zu stärken. Und seine frühere Tätigkeit als dipl. Sozialpädagoge sensibilisiert ihn dafür, unser wertvolles Bildungssystem zu stärken und beim aktuellen Lehrermangel zu handeln. Platz zwei bekommt der Vertreter der jungen Wählerschaft: Dominic Täubert bringt als Co-Präsident der jungen EVP Schweiz und als Mitglied der RPK in Affoltern schon wertvolle Erfahrungen mit. Auf dem dritten Platz ist die glanzvoll gewählte Stadtpräsidentin und Finanzfachfrau Eveline Fenner, die sich bereits nach kurzer Zeit als ebenso volksnahe wie überzeugende Führungspersönlichkeit erwiesen hat. Nathanaël Wenger, Augenoptiker und Gemeinderat aus Knonau, legt grossen Wert auf den Erhalt der Artenvielfalt und den raschen Ausbau erneuerbarer Energien. Andrea Cochard-Gysel hat als Mutter und dipl. Pflegefachfrau vor allem die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen sowie eine gute Gesundheitsversorgung im Blick. Mit seiner allseits geachteten Gemeinderatstätigkeit in Obfelden ist der dipl. Elektroingenieur Christoph Kobel ein ebenso glaubwürdiges Mitglied der Wahlliste wie Ursula Jarvis aus Mettmenstetten; ihr langjähriges Engagement im sozialen und diakonischen Bereich wird rundum geschätzt.
Alle Kandidierenden der EVP stehen für eine lösungsorientierte und volksnahe Politik. Solch engagierte und bestens qualifizierte Persönlichkeiten für den Kantonsrat präsentieren zu können, erfüllt die EVP mit Stolz. Und dass Daniel Sommer auch als Regierungsrat kandidiert, zeigt den Willen, auch im höchsten Exekutivgremium des Kantons parteiübergreifende Arbeit zu leisten.
EVP Bezirk Affoltern, Lisette Müller-Jaag, Präsidentin
Die Kantonsrats-Wahlliste der Grünen

Die drei Spitzenkandidierenden der Grünen Bezirk Affoltern. Von links: Sonja Estermann, Thomas Schweizer und Angelika Burtscher. (Bild zvg.)
Die Grüne Partei Bezirk Affoltern präsentiert ihre Wahlliste für die Wahl am 12. Februar 2023.
Thomas Schweizer (Hedingen) wurde 2019 in den Kantonsrat gewählt. Als Verkehrsplaner engagiert er sich in den Themen Verkehr, Energie und Umwelt. Im Kantonsrat setzt er sich für Lärmschutz, Temporeduktion (z.B. auf der Albisstrasse und der Buchenegg), für eine Verbesserung der Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr sowie für einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. Er ist verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern und Mitglied der Energiekommission Hedingen.
Sonja Estermann (Knonau) ist gelernte Fachfrau Gesundheit und absolviert zurzeit ihr Masterstudium im Bereich Geschichte/Sprachwissenschaften.
Angelika Burtscher ist Schulpflegerin in Hausen. Sie ist Kindergärtnerin, arbeitete als Illustratorin und gründete den Bioladen «Tante Emmer». Sie ist Leiterin des Jugendrotkreuzes in Zug und Mutter von drei Kindern.
Marina Gantert (Hedingen) hat in den letzten 40 Jahren als Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreografin und Leiterin
Der «Anzeiger» nimmt Zuschriften an redaktion@affolteranzeiger.ch gerne an. Ein Leserbrief muss mit Namen, vollständiger Adresse und Telefonnummer der Verfasserin oder des Verfassers versehen sein und soll in maximal 2000 Zeichen ein Thema
des «Moira Tanztheater» im Bereich Tanz gearbeitet. Sie engagiert sich für die Biodiversität und ist zum Mitglied der Naturschutzkommission Hedingen gewählt.
Vera Anders Oettli (Hausen) wohnt seit 30 Jahren im Weiler Vollenweid, wo auch ihre drei Kinder aufgewachsen sind. Sie war in verschiedenen Ämtler Gemeinden als Lehrerin oder Schulleiterin tätig und arbeitet an der Pädagogischen Hochschule.
Balz Hedinger (Bonstetten) absolviert das Masterstudium Physik an der ETH Zürich. Er engagiert sich im Vorstand der Grünen und setzt sich für die Energiewende ein.
Mia Zumsteg ist Gemeinderätin in Stallikon. Die Mutter eines Kindes im Primarschulalter. Sie ist für die Finanzen und das Mitgliederwesen der Grünen Kanton Zürich verantwortlich.
Die Grünen und ihre Kandidierenden sind am Chlausmärt im Affoltern am 20. November präsent.
Grüne Bezirk Affoltern
Infos: gruene-zh.ch/wahlen-abstimmungen.
aus der Region aufgreifen. Ein Recht auf Publikation besteht nicht. Die Redaktion entscheidet über die Titelsetzung und behält sich Kürzungen vor. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir über nicht publizierte Leserbriefe keine Korrespondenz führen. (red.)





«Dreierlei»
Drei Frauen stellen in Affoltern Keramik, Malerei und Holzschnitte aus. > Seite 17
Aufstiegsambitionen
Der Schachclub Säuliamt spielt überraschend um den Einzug in die zweite Liga. > Seite 19
Eigene Lieder
Heidy H. King tritt seit 2007 sporadisch mit ihrer Gitarre auf. > Seite 21

Serie Ämtler Lehrabschlusspreis: Lazar Nikolic ist nominiert für den Spezialpreis
Die Ämtler Lehrabschlusspreise werden zum zweiten Mal vergeben. Sie sollen die Leistungen der jungen Berufsleute wertschätzen und generell motivieren, dem Fachkräftemangel mit leistungsstarkem Nachwuchs entgegenzuwirken.
Von Regula ZellwegeR
Im Sommer 2018 begann Lazar Nikolic bei Schindler am Standort AS Aufzüge AG in Wettswil die Lehre als Mechanikpraktiker, nachdem er, erst ein Jahr in der Schweiz, das 10. Schuljahr absolviert hatte. Die HR-Verantwortliche Natalie Häcki und Praxisbetreuer Patrick Fischer bei der Schindler Berufsbildung formulieren: «Aufgrund seiner Superleistungen konnten wir ihn per 1. August 2019 zum Produktionsmechaniker aufstufen. Die Lehre als Produktionsmechaniker mit Schwerpunkt Liftmontage hat er 2022 mit der hervorragenden Gesamtnote von 5,2 abgeschlossen. Besonders hervorzuheben ist, dass Lazar bei der Teilprüfung die Note 6,0 erreicht hat und bei der praktischen Abschlussprüfung, Montieren eines Aufzugs, die Note 5,5.»
Fachlich und menschlich überzeugt
Mit seinem beruflichen Fachwissen und der Leistung am Arbeitsplatz überzeugt Lazar Nikolic. Auch seine Persönlichkeit und sein Verhalten werden gelobt: «Nicht nur seine schulischen und betrieblichen Leistungen waren über die vier Lehrjahre hinweg immer konstant hoch, sondern auch sein Verhalten war jederzeit vorbildlich und höchst anstänLazar Nikolic ist in Serbien aufgewachsen. Er lebt seit fünf Jahren in der Schweiz und hat sich – auch dank der Betreuung in der Lehrfirma – hervorragend für eine erfolgreiche Berufslaufbahn positioniert. (Bild Regula Zellweger)

dig. So haben wir beispielsweise kürzlich einen Anruf von seinem Klassenlehrer erhalten, der ihn für sein sehr anständiges und freundliches Auftreten lobte», ist in der Nomination durch Natalie Häcki und Patrick Fischer zu lesen. Lazar Nikolic und seine jüngere Schwester, die jetzt eine KV-Lehre absolviert, haben sich schnell in der Schweiz eingelebt und die Sprache erlernt. Die Eltern dürfen stolz auf ihre Kinder sein. Aus eigener Erfahrung wissen sie, welche Herausforderungen die Anpassung an eine andere Kultur mit einer anderen Sprache mit sich bringt.
Klare Berufsziele
Lazar Nikolic arbeitet nun ein Jahr bei Schindler weiter. Besonders interessant findet er das Renovieren von Aufzügen, beispielsweise in Pflegeeinrichtungen. ZUR SACHE
Lehrstellenabschlusspreise Knonauer Amt
Der Arbeitgeberverband des Bezirks Affoltern, das Lehrstellenforum und die Standortförderung KnonauerAmt verleihen gemeinsam die Lehrabschlusspreise. Teilnahmeberechtigt sind alle, die im Sommer ihre Lehre in einem Betrieb im Knonauer Amt abgeschlossen haben.
Am 16. November werden die «Oscars» für die beste Gesamtnote beim Lehrabschluss, den besten Berufspraxisabschluss, den besten schulischen Abschluss und der Spezialpreis für besondere Leistungen feierlich übergeben. Die Nominierten der letzten Kategorie stellt der «Anzeiger» in einer Serie vor.
Dies verlangt aber Schichtarbeit. 2023 will er mit der Höheren Fachschule beginnen, sein Arbeitgeber wird ihn unterstützen. Er wählt bewusst den Weg über die Berufsbildung. Der Abschluss einer Fachhochschule in Maschinenbau ist sein nächstes Teilziel, und vielleicht schafft er über diesen Weg den Zugang zur ETH. Er möchte dereinst in Forschung und Entwicklung arbeiten und dort seine Praxiserfahrung mit anspruchsvollem theoretischem Wissen optimal kombinieren.
Lazar Nikolic hat nicht nur eine gute Basis für sein Berufsleben geschaffen, er ist auch ein Vorbild für junge Menschen, die, aus dem Ausland kommend, in der Schweiz mit Fleiss und persönlichem Engagement eine erfolgreiche Berufslaufbahn starten wollen.
MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht. Interessiert? Tel. 058 200 57 00
Messe begeisterte die Region
Die Zuger Messe 2022 hat über 300 Aussteller und zahlreiche Besucherinnen und Besucher angelockt.
Nach neun erlebnisreichen Tagen schloss die Zuger Messe am letzten Sonntagabend, 30. Oktober, für dieses Jahr das letzte Mal ihre Tore. Ein wehmütiger Moment für die Messeleitung: «Nach monatelanger Vorbereitungszeit sind die Messetage das Highlight», so Messeleiter Thomas Huwyler. «Auch wenn noch ausführlichere Auswertungen anstehen, können wir jetzt schon sagen, dass die Messe ein voller Erfolg war», blickt Adrian Risi, Verwaltungsratspräsident, zurück. «Auch die Rückmeldungen der Gäste und Aussteller bestärken diese Einschätzung.»
Die hohe Besucherzahl freute auch die 300 Aussteller: Die gut besuchten Stände ermöglichten viele spannende Gespräche und einen regen Austausch in den verschiedenen Hallen. Dabei war die Ausgangslage für die neuen Inhaber und das frisch zusammengestellte Team rund um die Zuger Messe nicht einfach: Nach zwei coronabedingten Absagen und viel Unsicherheit Anfang Jahr, was die diesjährige Durchführung betraf, galt es, die Messe innert weniger Monate zu organisieren und gleichzeitig auch die eine oder andere Neuerung einzubauen. So wurden erstmals auch online Tickets angeboten und das ganze Ticketing digitalisiert.
Für das kommende Jahr sind einige Neuerungen der Zuger Messe geplant: «Zur 50. Durchführung wollen wir einige tolle Überraschungen einbauen und die Messe weiter modernisieren», verrät Huwyler. «Dabei werden das bekannte Konzept und die grundlegenden Eigenschaften aber selbstverständlich beibehalten.» Die Messegäste können sich also auf die Jubiläumsdurchführung vom 28. Oktober bis zum 5. November 2023 freuen. (red.)
Zu jeder Zeit, an jedem Ort mit minimalem Aufwand
«Perfect move»: High-End-Übungen gegen muskulär bedingte Beschwerden des Bewegungsapparats
Die moving workers GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Biokinematik-Spezialistin Manuela Schönbächler aus dem Gymfit Affoltern einen neuen Onlinekurs entwickelt, der dort ansetzt, wo offensichtlich grosser Handlungsbedarf besteht.
Ein gesunder Rücken ist keine Selbstverständlichkeit. Gemäss einer repräsentativen Befragung der Rheumaliga Schweiz aus dem Jahre 2020 hatten 88 Prozent der Befragten in den letzten zwölf Monaten Rückenschmerzen oder Verspannungen. 50 Prozent leiden gar mehrmals pro Woche bis mehrmals pro Monat an Rückenbeschwerden. Eine coronabedingte Steigerung des Bewegungsmangels, eine Zunahme des durchschnittlichen Körpergewichts sowie eine von vielen Menschen empfundene höhere psychische Belastung stellen die persönliche Gesunderhaltung vor zusätzliche Herausforderungen.

Die Schweiz hat Rücken – da setzt «perfect move» an. (Bild zvg.)
Aus diesem Grund wurde bewusst ein niederschwelliges Angebot in Form des Onlinekurses «perfect move» entwickelt. Die hocheffektiven Übungen können an jedem Ort, zu jeder Zeit und ganz ohne Hilfsmittel durchgeführt werden. Obwohl das Gymfit die Methode der Biokinematik (Muskellängentraining) in den letzten Jahren erfolgreich in Personaltrainings, Groupfitnesslektionen sowie in Unternehmen wie Sika Schweiz angeboten hat, sind diese «perfect moves» relativ wenig verbreitet und bekannt.
So weiss auch Manuela Schönbächler, Bewegungspädagogin im Gymfit Affoltern zu berichten: «Durch meine Zusatzausbildung zur Biokinematiktrainerin kann ich mein Wissen an unsere Mitglieder weitergeben und sie beim Erlernen dieser hocheffektiven Übungen unterstützen. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie effektiv und nachhaltig die «perfect moves» gegen Beschwerden im Bewegungsapparat wirken.»
Dieser Trainingsansatz steht nun allen interessierten Menschen zur Verfügung, die ein zielführendes Rücken- und Gelenkkonzept suchen, ihre Beweglichkeit steigern und muskulär bedingte Beschwerden des Bewegungsapparates reduzieren oder vermeiden möchten. In acht Kurseinheiten à 50 Minuten werden nicht nur die «perfect moves» detailliert in hochwertigen Videosequenzen erklärt, sondern auch die theoretischen Hintergründe. Das hat nämlich einen grossen Einfluss auf die Effektivität. Charmante Trickfilmfiguren erläutern alle wichtigen Zusammenhänge interessant, kurzweilig und leicht verständlich. Von der Steinzeit über den Mikrokosmos Muskulatur, von den Alltagsbelastungen bis zum nachhaltigen Einbau der «perfect moves» in den persönlichen Tagesablauf werden alle relevanten Themen unterhaltsam erläutert.
Die Entwicklung und die Produktion haben über zwei Jahre gedauert. Der hohe Aufwand hat sich gelohnt, denn der Onlinekurs «perfect move» ist in Deutschland von der Zentralen Prüfstelle Prävention der gesetzlichen Krankenkassen zertifiziert worden.
Auch Sonny Schönbächler, Inhaber des Gymfit Affoltern freut sich über dieses neue Onlinekursangebot: «Ich bin überzeugt, dass dieser Onlinekurs zur richtigen Zeit kommt, um vielen Menschen einen hochwertigen Trainingsansatz im Bereich der Prävention muskulärer Beschwerden anzubieten. Hier wollen wir weiterhin unseren Ansprüchen gerecht werden.» Gymfit
Ref. Kirchgemeinden im Bezirk
Jede Woche ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel. 032 520 10 82 oder www.ref-saeuliamt.ch. Sonntag, 6. November Bezirksgottesdienst und Tagung zum Reformationssonntag (siehe Kappel)
Ref. Kirche Aeugst
Sonntag, 6. November 10.00 Festlicher Bezirksgottesdienst zum Reformationssonntag, Klosterkirche Kappel 17.00 Konzert in der Kirche Aeugst, Hojin Kwon (Blockflöte) und Mélanie & Sergio Flores, Cembalo-Duo
Ref. Kirche Affoltern am Albis
Freitag, 4. November Frauenabend: Female Divinity 18.30 Apéro im Chilehuus 19.30 Tanzperformance von A. und S. Keshava in der Kirche Samstag, 5. November 10.00 Familienmorgen in der Kirche anschliessend Familienkafi Sonntag, 6. November 10.00 Bezirksgottesdienst zum Reformationssonntag in der Kirche Kappel Fahrdienst: Anmeldung unter 076 480 37 92 www.klosterkappel.ch Dienstag, 8. November 14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal Freitag, 11. November 20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der Katholischen Kirche
Ref. Kirche Bonstetten
Sonntag, 6. November 17.00 Abendmahlgottesdienst mit 3.-Klässlern Katechetinnen B. Truffer und E. Sanz Pfarrerin S. Sauder Musik: Stefan Zwicky
Ref. Kirche Hausen a. A.
Sonntag, 6. November 10.00 Bezirksgottesdienst zum Reformationssonntag in Kappel Montag, 7. November 19.00 –20.00 Meditation am Abend in der katholischen Kirche Ref. Kirche Hedingen
Sonntag, 6. November 10.00 Bezirksgottesdienst zum Reformationsfest in der Kirche Kappel am Albis Ref. Kirche Kappel a.A.
Sonntag, 6. November 10.00 Bezirksgottesdienst zum Reformationssonntag; Pfarrteam Bezirk; Musik: Projektchor Säuliamt, Kirche Kappel 12.15 Vortrag «Zwingli über die Freiheit Gottes und die Freiheit des Menschen» im Haus am See Kinderprogramm während des Gottesdienstes und des Vortrags Kloster Kappel a. A.
Werktags: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Klosterkirche Freitag, 4. November 19.30 Offenes Hagios-Singen Singen in der Klosterkirche Leitung: Christine Boeck Eintritt frei. Kollekte. Reformationssonntag, 6. November 10.00 Festgottesdienst und Tagung zum Reformationssonntag, Klosterkirche Im Anschluss: Brot und vegetarische Gerstensuppe im Amtshaus 12.15 Vortrag: Zwingli über die Freiheit Gottes und die Freiheit des Menschen Referent: Prof. Dr. Berndt Hamm 17.15 Musik und Wort, in der Klosterkirche «Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben» Bach Collegium Zürich Leitung: Bernhard Hunziker Lesungen: Pfr. Volker Bleil Eintritt frei. Kollekte. 19.00 Kontemplation Leitung: Pfrn. Ilona Monz Eintritt frei. Kollekte. Donnerstag, 10. November 13.30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz www.klosterkappel.ch Ref. Kirche Knonau
Sonntag, 6. November 2022 10.00 Bezirksgottesdienst zum Reformationssonntag in der Kirche Kappel am Albis Ref. Kirche Maschwanden
Sonntag, 6. November 10.00 Bezirksgottesdienst in Kappel www.ref-knonaueramt.ch Sonntag, 6. November 10.00 Bezirksgottesdienst zum Reformationssonntag Kirche Kappel Donnerstag, 10. November 19.00 liturgische Abendmahlfeier In der Kirche Freitag, 11. November ab 20.00 NAchtsamkeit Meditationsnacht in der Kirche Samstag, 12. November 20.00 Konzert Tenor Werner Duss
Ref. Kirche Obfelden
Freitag, 4. November 9.15 Fiire mit de Chliine in der Kirche 18.30 Phönix-Treff Samstag, 5. November 9.00 3.-Klass-Unti, Gruppe Füür 9.00–16.00 Klimajahr-Fest rund um die Kirche, 14.00 Uhr Referat Lukas Gerber (ECO Church Network) Sonntag, 6. November 10.00 Festgottesdienst zum Reformationssonntag in Kappel Dienstag, 8. November 15.45 Minichile, Gruppe Sunne 18.00 Unterricht für die Konfirmandenklasse Mittwoch, 9. November 12.00 Club 4, Gruppe Alpha www.kircheobfelden.ch
Ref. Kirche Ottenbach
Sonntag, 6. November 10.00 Kirche Kappel Bezirksgottesdienst zum Reformationssonntag Dienstag, 8. November 20.30 Vollmondsingen im Chor der Kirche www.ref-knonaueramt.ch
Ref. Kirche Rifferswil
Sonntag, 6. November 10.15 Klosterkirche Kappel Bezirksgottesdienst für alle Kirchgemeinden zum Reformationssonntag, mit einem Pfarrteam und Kinderbetreuung www.ref-knonaueramt.ch Sonntag, 6. November 10.00 Kirche Wettswil, Familien-Gottesdienst mit Pfr. Matthias Ruff & Katecheten, Bibelübergabe an 4. Klässler Mitwirkung: Tanzkreisgruppe mit Rita Kaelin Rota Musik: Zhanel Messaadi 16.00 Kirche Wettswil, Singer-Songwriter Konzert «Love is the Answer» Nathalie Suter, Gesang und Gitarre ohne Urs Baumgartner Dienstag, 8. November 19.00 Stille & Tanz, Wettswil Donnerstag, 10. November 14.30 Kafi-Träff, Wettswil Seniorenausflug: Weihnachtsmarkt Einsiedeln Anmeldung bis 24. November unter 079 395 14 27 Elki-Singen gemäss Programm Alle Infos zu Veranstaltungen auf der Homepage www.kirche-stallikon-wettswil.ch Kath. Affoltern a. A.
Samstag, 5. November 17.30 Eucharistiefeier mit Aufnahme der neuen Ministranten Sonntag, 6. November 10.30 Eucharistiefeier 16.30 MCLI: Gräbersegnung auf dem Friedhof, anschl. Gottesdienst in der Friedhofskapelle 17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten Freitag, 11. November 20.00 Taizé-Feier www.kath-affoltern.ch Kath. Kirche Bonstetten
Samstag, 5. November 18.00 Vorabendmesse Sonntag, 6. November 9.00 Beichtgelegenheit im 2. OG 10.00 Hl. Messe Jahrgedächtnis: Ottavia Dalla Costa Dienstag, 8. November 18.45 Rosenkranz 19.30 Hl. Messe Mittwoch, 9. November 10.30 Ökum. Morgengebet 14.00 HGU-Zentrumsbesuch 18.30 Rosenkranz Donnerstag, 10. November 8.15 Rosenkranz 9.00 Hl. Messe Kath. Kirche Hausen a. A.
Wir freuen uns, mit Euch folgende Gottesdienste zu feiern: Freitag, 4. November 19.30 Herz Jesu Andacht Samstag, 5. November 17.00 Eucharistiefeier zur Firmeröffnung mit Pater Ben, Matthias und den Firmanden, an der Orgel Anette 18.30 Santa messa mit Don Pietro Donnerstag, 10. November 8.15 Wortgottesfeier mit Matthias www.kath-hausen-mettmenstetten.ch Sonntag, 6. November 9.30 Eucharistiefeier und Ministrantenaufnahme am Tag der Völker mit Pfarrer Ignace Bisewo Pesa und Seelsorger Andreas Bolkart Musik: Jungjodler Hausen am Albis unter der Leitung von Carol Rüttimann Mittwoch, 9. November 9.30 Fiire mit de Chliine in der ref. Kirche in Knonau www.kath-hausen-mettmenstetten.ch Kath. Kirche Obfelden
Sonntag, 6. November 2022 9.00 Eucharistiefeier, anschl. Chilekafi www.kath-affoltern.ch
Chrischona Affoltern am Albis
Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24
Sonntag, 6. November 10.00 Gottesdienst «Glaube in Osteuropa» Mehr unter www.sunntig.ch Heilsarmee Affoltern a.A.
Wiesenstrasse 10
Sonntag, 6. November 10.00 Gottesdienst Predigt: Eveline Fenner Kingskids und Hüeti anschliessend Kanadisches Buffet Montag, 7. November 09.30 Baby/Kids-Song Donnerstag, 10. November 14.30 Frauentreff www.affoltern.heilsarmee.ch
Pfingstgemeinde Affoltern a. A.
Alte Obfelderstrasse 55
Sonntag, 6. November 2022 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www.pfimiaffoltern.ch Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20
Sonntag, 6. November 10.30 Gottesdienst Thema: Mit mir im Feuer. Text: Daniel 3,1-30 Kinderhort, Sonntagsschulen, Unterricht Donnerstag, 10. November 18.45 Singen mit der Gemeinde 20.00 Gebetsabend www.etg-mettmenstetten.ch
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten Kein Gottesdienst in Bonstetten
10.00–12.00 Pfahlkonferenz, Kongresszentrum Schinzenhof, Horgen Übertragung auf www.pfahlstgallen.ch


Papa, ich habe ein Tor geschossen.
Menschen mit Behinderungen können sich Ferien und Freizeitaktivitäten oft nicht leisten. Jetzt spenden. denkanmich.ch



