Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Donnerstag, 7. August 2025, 64. Jahrgang, Nr. 32
Sommerserie
Während der Sommerwochen publizieren wir Lieblingsplätze aus der Region. In dieser Ausgabe steht der «Buurelandweg» in Spreitenbach im Fokus. (LiWe) S. 16/17
Tagesstrukturen Würenlos starten
Ab dem 13. Oktober können Eltern in Würenlos ihre Kinder vor und nach der Schule oder dem Kindergarten betreuen lassen. Betrieben werden die Tagesstrukturen durch die K & F KiTs Gmbh. (ihk) S. 12/13
Feiern mit Reden zum 1. August
In den Limmatwelle-Gemeinden feierten die Einwohnerinnen und Einwohner den Geburtstag der Schweiz mit Musik, Reden und gutem Essen. An einigen Orten wurde ein Brunch angeboten, andernorts genoss man das Beisammensein bei Risotto oder einer Wurst. (LiWe) S. 3/7/8/9
INSERATE
PP5432Neuenhof PostCHAG
Mit Technobeats Regen getrotzt
Der Daydance «Fragaria» wurde zum dritten Mal organisiert. Die Partygäste kamen und genossen die Technobeats bei Regenwetter.
Auf dem offenen Erdbeerfeld beim Tägi trafen sich Ende Juli 600 Fans der elektronischen Musik. Ein besonderes Highlight waren die Headliner-Acts «YOUniverse» aus Italien (Techhouse) und «Carbon Live» aus Deutschland (Techno), welche die Gäste unterhielten. Das Regenwetter tat der guten Laune keinen Abbruch. Zu später Stunde ging es dann zur Afterparty ins Nordportal. Die Gäste wurden mit dem Shuttleservice vom Feld ins Nordportal Baden gefahren, wo sie weiter gemeinsam feiern und tanzen konnten. (LiWe) S. 4/5
Fischessen 2025
FischerhütteWettingen Freitag,
Samstag,
Folgen Sieden HinweistafelnTag am Wasser
Gute Laune herrscht an der «Fragaria» beim Pausenbier.
Gaby Kost
Baugesuch
Bauherrschaft
Elektrizitätswerk
der Stadt Zürich (EWZ)
Tramstrasse 35
8050 Zürich
Bauobjekt
Umbau Kraftwerk
Baustelle
Kraftwerkstrasse 25
Parzelle
2670
Zusatzgesuche
Kanton
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Vervet Ventures AG
Hintere Höhenstrasse 53 5430 Wettingen
Bauobjekt
Abbruch Einfamilienhaus, Neubau Zweifamilienhaus
Baustelle
Heimentalstrasse 33 + 33a
Parzelle 5144
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
MultiNet Communication GmbH
Tägerhardstrasse 116 5430 Wettingen
Bauobjekt
Temporärer Installationsplatz auf der Zirkuswiese
Baustelle
Margelächer
Parzelle
506
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprachemöglich.AllfälligeEinwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Tessa Jeken
Rebbergstrasse 54 5430 Wettingen
Bauobjekt
Erstellung Pergola und Sichtschutzwand
Baustelle
Rebbergstrasse 54
Parzelle
1631
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Hitachi Energy Ltd. Real Estate
Jurastrasse 45, 5430 Wettingen
Bauobjekt
Ersatz-/Erweiterungsbau
Industriehalle
Baustelle
Jurastrasse 45
Parzelle
6385
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
ASAG Immobilien AG
Etzelstrasse 11, 5430 Wettingen
Bauobjekt
Projektänderung Südfassade
Baustelle
Bifangstrasse 5a
Parzelle
4043
Zusatzgesuche keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Baugesuch
Bauherrschaft
Goldbach Neo OOH AG Bösch 67, 6331 Hünenberg Bauobjekt
Erstellung Werbeplakat
Baustelle
Landstrasse 116+118
Parzelle 4885
Zusatzgesuche Kanton
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 ausschliesslich online über www.amtliche-nachrichten.ch. Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten FällenundnachvorherigerAbsprache möglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten.
Abteilung Bau und Planung
Öffentliche Planauflage
Gestützt auf § 95 BauG liegt folgendes Projekt zur öffentlichen Einsichtnahme auf:
Umbau Bushaltestelle Stadion 1 und 2 nach BehiG
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 7. August bis 5. September 2025 online über www.amtlichenachrichten.ch. Eine EinsichtnahmeaufderBauverwaltungistmöglich. Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat während der Auflagefrist schriftlich einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Abteilung Bau und Planung
Sprechstunden
für
Nutzungsplanung
Die revidierte Allgemeine Nutzungsplanung Wettingen liegt noch zum bis zum 29. August öffentlich auf. Bis dann können Betroffene mit einem schutzwürdigen Interesse Einwendung erheben.
Die Sprechstunden dienen dazu, fachliche Fragen und Verständnisfragen zur Revision der Allgemeinen Nutzungsplanung zu klären. Sie finden am 14., 19. und 21. August jeweils zwischen 16 und 19 Uhr statt und werden durch die Projektleiterinnen und Projektleiter der Gemeinde sowie des Fachbüros betreut. Pro Zeitfenster stehen 20 Minuten zur Verfügung. Eine Anmeldung auf www.zukunft-wettingen. ch ist zwingend nötig. (zVg)
VERMISCHTES
Bronze für Aargauerin an der FrauenEuropameisterschaft in Informatik Eine europäische Frauenmeisterschaft gibts nicht nur im Fussball, sondern auch in der Informatik. Seit sie vor vier Jahren in der Schweiz gegründet wurde, versammelt die European Girls’ Olympiad in Informatics (EGOI) jedes Jahr junge Algorithmen-Athletinnen, zuletzt vom 14. bis 20. Juli in Deutschland, wo eine Genferin die zweite Schweizer Goldmedaille überhaupt gewann. Ausserdem holte die 17-jährige Seraina Maag (Kantonsschule Wettingen) aus Bremgarten eine Bronzemedaille.
Neben der EGOI endete auch die Internationale Mathematik-Olympiade in Australien, bei der die Schweizer Delegation ihre bisher beste Leistung an den Tag legte. Der einzige Aargauer im Team, Emil Spiess (Kantonsschule Wettingen), brachte zwar keine Medaille nach Hause, dafür Erinnerungen an Begegnungen aus aller Welt. (zVg)
Musik, Rede und Risotto
An der Bundesfeier kamen zahlreiche Wettingerinnen und Wettinger zusammen, um den Geburtstag der Schweiz zu feiern.
Nach der Begrüssung durch Gemeindeammann Roland Kuster richtete der Festredner und Grossratspräsident Markus Gabriel seine Worte an die Gäste. Für die musikalische Umrahmung des Anlasses wirkten die Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung sowie das Blasorchester Baden-Wettingen mit. Die Musikantinnen und Musikanten sorgten in der Festwirtschaft für das leibliche Wohl und die Chuchimanne bereiteten ihr traditionelles Risotto zu.
Für die Unterstützung aller Helfenden des Blasorchesters und der Chuchimanne zeigte sich der Gemeinderat äusserst dankbar.
Blumen für den Redner: Grossratspräsident Markus Gabriel (l.) wird von Gemeindeammann Roland Kuster beschenkt. zVg
Die Chuchimanne rühren im Risotto. zVg
Das Blasorchester Baden-Wettingen spielt für die Gäste.
Seraina Maag. zVg
WETTINGEN
VERMISCHTES
Ein voller Erfolg: Erster 1.-August-Brunch bei Steimer Weinbau begeistert Besucher. zVg/SteimerWeinbau
1.AugustBrunch bei Steimer Weinbau Erstmals lud Steimer Weinbau zum 1.-August-Bunch in die eigene Weinbauhalle an der Fohrhölzlistrasse 3 ein – und der Anlass übertraf alle Erwartungen. 200 Gäste genossen ein Brunchbuffet in besonderem Ambiente. Die Veranstaltung war bereits im Vorfeld ausverkauft. Trotz unsicherer Wetterlage konnte der Brunch wie geplant durchgeführt werden – alle Sitzplätze befanden sich in der dekorierten Halle, sodass die Gäste geschützt und gemütlich feiern konnten. Bereits ab 7 Uhr waren zahlreiche Helferinnen und Helfer im Einsatz. Mit grossem Engagement und viel Herzblut wurden sämtliche Fleisch- und Käseplatten von Hand angerichtet, Brotkörbe vorbereitet, Speisen gekocht und die Halle einladend geschmückt. Ab 9 Uhr durften sich die
LESERFOTO
Gäste auf ein reichhaltiges Buffet freuen: Knusprige Rösti, frisch gebratene Spiegeleier, verschiedene Brotsorten, Zopf, hausgemachte Konfitüren, Birchermüesli, Speck, Chipolatas sowie kunstvoll präsentierte Fleisch- und Käseplatten liessen keine Wünsche offen. Eine gemütliche Kinderspielecke sorgte dafür, dass auch die kleinen Gäste auf ihre Kosten kamen. Mit dem Brunch hat Steimer Weinbau wohl eine neue Tradition geschaffen, die den Nationalfeiertag in Wettingen kulinarisch und gemeinschaftlich bereichert. Und es geht bereits weiter: Am 15. und 16. August findet ebenfalls in der Weinbauhalle das beliebte Wy-Fäscht statt – mit Degustation, Festwirtschaft und einem Gastwinzer. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. (zVg)
«Viel Wasser hat die Limmat bei Wettingen», schreibt Leserin Susanne Suter zum Foto. Haben auch Sie ein tolles Sujet in der Region aufgenommen? Dann schicken Sie uns das Foto (im JPG-Format und in der Grösse von mind. 1 MB) an redaktion@limmatwelle.ch.
Technomusik löst
Ende Juli wurde auf dem offenen Erdbeerfeld im Tägi trotz wolkenbruchartiger Regenfälle zu energiegeladener Musik von lokalen, aber auch internationalen Artists getanzt. Der Verein Tanzmat rief zum dritten Mal zum Daydance «Fragaria» auf.
GABY KOST
600 Fans der elektronischen Musik sprach dieses Festival an. Sie kamen trotz schlechter Wetterprognosen. Angeheizt von der Musik, die durch einen starken Bassrhythmus unterstützt wurde, war die Stimmung ausgelassen und liess die Gäste in eine mitreissende Atmosphäre eintauchen. «Das Publikum ist jeweils sehr durchmischt», sagte Elias Grüter vom OK, «alles Persönlichkeiten, die sich gerne treffen und harmonisieren.» Genau das strebt der Verein Tanzmat an: Veranstaltungen in harmonischer Atmosphäre schaffen. Räume (Felder) zur Selbstentfaltung zur Verfügung stellen, in welchen alle willkommen sind.
Kunstobjekte anstelle von frischen Erdbeeren Dort, wo noch vor kurzem frische Erdbeeren gepflückt wurden, begegnete man überall kunstvoll gezeichneten Erdbeeren und Bienen, das
Bühne frei für die Technofans.
Werk des 25-jährigen Nicolas Bracher, der damit alles rund um die «Fragaria» dekorierte. Vor allem die fantasievollen Erdbeerstrichmännchen fielen auf, die man überall erblickte. «Die Planung begann vor einem Jahr mit wöchentlichen Sitzungen», stellte Grüter fest. Gewicht wird vor allem auf Regionales gelegt, ob bei der Artists-Auswahl oder bei den Foodständen. Obwohl
Gute Stimmung auf dem Erdbeerfeld. Wegweiser auf dem Erdbeerfeld. gk
Erdbeeren ab
GabyKost
dieses Mal nur halb so viele Besucher kamen wie vor zwei Jahren, zeigte er sich zufrieden: «Alle waren glücklich und hatten Spass.»
Highlights und Afterparty Ein besonderes Highlight waren die Headliner-Acts «YOUniverse» aus Italien (Techhouse) und «Carbon Live» aus Deutschland (Techno). Zwei beliebte Musikstile, die für
ihre Beats und mitreissenden Rhythmen bekannt sind. Ab 23 Uhr war dann eine Afterparty im Nordportal angesagt. Mit einem speziell dafür organisierten Shuttleservice konnten die Festivalbesucher nach Baden dislozieren, um dort weiter gemeinsam zu feiern, zu tanzen und die pulsierende Energie der elektrischen Musik bis in die Morgenstunden zu erleben.
Der Veranstaltungstechniker im vollen Einsatz. gk
Elias Grüter, Julia Meier und Roman Andreani (v.l.) vom Verein Tanzmat sind zufrieden. «Es lief alles reibungslos und ohne Zwischenfälle.» gk
TR EU HA
Be ra tu ng e n • i r e n g r ü n u n g e n • i e g e n s c h a t e n •
Bu ch ha lt ung en • Ab sc hl üs se
ww w. in te rn a- tr eu ha nd .c h| Te l. 05
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2025-0026
Bauherrschaft:Bifang Bau AG, Oberrischweg 3, 5106 Veltheim
Lage: Parzelle Nr. 485, Bifangstrasse 29 + 31
Bauvorhaben: Neubau von zwei MFH mit Erweiterung der Einstellhalle
Rechts-
mittelfrist: Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 9. September 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2025-0022
Bauherrschaft:Juan Limon Petersen und Sandra Voegeli, Ritzbündtstrasse 5, 5432 Neuenhof
Lage: Parzelle Nr. 1982, Ritzbündtstrasse 5
Bauvorhaben: Interne Umbauten und Einbau von zwei Dachfenstern
Rechts-
mittelfrist: Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 9. September 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
GEMEINDE
NEUENHOF
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2025-0025
Bauherrschaft:UBS AG, Europaallee 21, 8004 Zürich
Lage: Parzelle Nr. 2316, Zürcherstrasse 109
Bauvorhaben: Werbeelemente austauschen – CS zu UBS
Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 9. September 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlichauf.Einwendungensindwährend der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Bauvorhaben: Ersatz bestehende Etagenfeuerungen durch Zentralheizung Öl
Rechts-
mittelfrist: Frist: 30 Tage AblaufderFrist: 9.September2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlichauf.Einwendungensindwährend der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2025-0011 Bauherrschaft: Axa Versicherungen AG, General Guisan Strasse 40, 8400 Winterthur Lage: Parzelle Nr. 2307, Sandstrasse 9 + 11
Bauvorhaben: Neuinstallation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 9. September 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2025-0016
Bauherrschaft:Di Nezza Christian, Josefstrasse 28, 8005 Zürich Lage: Parzelle Nr. 2187, Kirchfeldstrasse 11 Bauvorhaben: Um- und Anbau Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 9. September 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2025-0024
Bauherrschaft: Mobiland Immobilien AG Bachtalen 16, 6340 Baar Lage: Parzelle Nr. 1935, Zürcherstrasse 104/106
Bauvorhaben: Reklamegesuch Coop Tankstelle mit Shop Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 9. September 2025 Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen.
Abteilung Bau und Planung Neuenhof
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr. 2025-0023
Bauherrschaft: Doris und Alfred Graber, Hinterhagweg 20 5432 Neuenhof Lage: Parzelle Nr. 2306, Hinterhagweg 20 Bauvorhaben: Überdachung Abstellplätze Rechtsmittelfrist: Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 9. September 2025
Gestützt auf § 60 Abs. 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Gesuchunterlagen während der Zeit vom 11. August bis 9. September 2025 im Gemeindehaus öffentlichauf.Einwendungensindwährendder Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau und Planung Neuenhof
AUS DER GEMEINDE
Geschäfte der Einwohnergemeindeversammlung vom 23.Juni Sämtliche Entscheide der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. Juni sind nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist in Rechtskraft erwachsen.
Pilzkontrollstelle Baden Wie jedes Jahr ist die Pilzkontrollstelle Baden, Mellingerstrasse 136, Baden, von Anfang September bis Ende Oktober zu folgenden Zeiten geöffnet: September: Montag bis Freitag, 17–18 Uhr, Samstag und Sonntag, 17–19 Uhr; Oktober: Montag bis Sonntag, 17–18 Uhr. Zufahrt und Parkmöglichkeit sind via Stadtbachstrasse zu nutzen.
Daten Seniorentreff An folgenden Daten findet der Seniorentreff im Peterskeller Neuenhof, Zürcherstrasse 89, statt: Dienstag, 19. August, Dienstag, 9. und 23. September. Alle Personen 60+ sind herzlich willkommen und können sich melden, falls ein Fahrdienst benötigt wird. Die Treffen sind von der Generationenarbeit Neuenhof organisiert und beginnen jeweils ab 14 Uhr bis ca. 16 Uhr. Über besondere Anlässe wird zusätzlich separat informiert.
Baubewilligungen sind erteilt worden an: Stefan und Sara Forrer, Neuenhof, für Neubau Gartenhaus und Parkplätze, Parzelle Nr. 938, Hafnerweg 14; Andreas und Alexandra Borraccini, Dübendorf, für Nutzungsänderung von Gewerbe- in Wohnraum, Parzelle Nr. 2480, Albertstrasse 10; Marcel und Sandra Gerny, für Ersatz Thujahecke durch Sichtschutz, Parzelle Nr. 2493, Feldhofweg 19; Marcel und Isabel Abt, für Einbau Dachfenster, Parzelle Nr. 2568, Feldhofweg 24.
Termine bis 10. August: Schulferien; 16. August: Papiersammlung, 18. August, 17 Uhr: unentgeltliche Rechtsauskunft, Untergeschoss Gemeindehaus.
Sommeröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Während der Sommerferien hat die Gemeinde Neuenhof verkürzte Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst). Diese sind wie folgt: Montag, 8–11.30 und 14–18 Uhr, Dienstag bis Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Ab dem 8. August gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten. Telefon 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.
Ein Haus mit 26 Zimmern
Rund 220 Gäste kamen am 1. August an die Bundesfeier in die Aula. Der Anlass wurde zum zweiten Mal durch die Männerriege STV organisiert und fand in einem schönen und feierlichen Rahmen statt.
Bevor die Alphorngruppe Reussblick den offiziellen Teil der Bundesfeier musikalisch eröffnete, wurde ein Apéro ausgeschenkt und frischgebackene Zöpfe serviert. Anschliessend begrüsste Gemeindeam-
mann Martin Uebelhart zum Nationalfeiertag.
Ansprache von Adrian Schoop Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand schliesslich die Ansprache von Adrian Schoop, Unternehmer, Grossratsmitglied und ehemaliger Gemeindeammann von Turgi. Dabei stellte Adrian Schoop die Frage, was sich die Helvetia zum Geburtstag wünschen würde. Er verglich die Schweiz mit einem Haus. Die Schweiz bestehe aus 26 Zimmern, obwohl einige nur als halbe Zimmer
zählten. Eine Zuwanderung wird befürwortet, jedoch nur, wenn ein Beitrag für die Gemeinschaft geleistet wird. Die Festrede fand bei den Gästen grossen Anklang. Im Anschluss wurden die Festbesucher beim «Pasta-Festival» verwöhnt und die Kinder konnten sich auf der Hüpfburg austoben oder basteln. Der Gemeinderat freute sich ob der vielen positiven Reaktionen der Festbesucherinnen und Festbesucher und bedankte sich bei der Männerriege STV für das Ausrichten der Feier. (LiWe/zVg)
Adrian Schoop vergleicht die Schweiz mit einem Haus. zVg Ammann Martin Uebelhart begrüsst die Gäste. zVg
KILLWANGEN/SPREITENBACH
AUS DER GEMEINDE
Laura Muscogiuri tanzt an der Uefa Women’s EURO 2025 Laura Muscogiuri, Lernende Kauffrau, erlebte in diesen Sommerferien etwas, das sie so schnell nicht vergessen wird. Im voll besetzten St.-Jakob-Park in Basel stand sie mitten auf dem Spielfeld, nicht als Zuschauerin, sondern als Teil der Tanzgruppe, die bei der Eröffnungs- und der Abschlussfeier der Europameisterschaften der Frauen vor über 34000 Fans auftrat.
Anlässlich der Eröffnungs- und der grossen Abschlussfeier des EMTurniers in der Schweiz durfte sie Teil des offiziellen Showprogramms sein. An den beiden Shows wirkten ausschliesslich Frauen mit. Tänzerinnen, Musikerinnen und Artistinnen setzten gemeinsam ein kraftvolles Zeichen weiblicher Stärke und Vielfalt.
Passend dazu prägte das Motto #letsdoittogether die gesamte Schlussfeier. Auf den sogenannten Clappers, die auf jedem Sitzplatz im Stadion lagen, war das Motto sichtbar und animierte das Publikum zum rhythmischen Mitklatschen. Die Atmosphäre war elektrisierend und sorgte bei allen Beteiligten für Gänsehaut. «Es war einfach unglaublich, in einem voll besetzten Stadion wie dem St.-Jakob-Park zu tanzen. Die Energie, das Publikum, das Motto #letsdoittogether. Ich werde diese Momente nie vergessen!», sagt sie.
Laura Muscogiuri verbindet mit viel Leidenschaft ihre KV-Lehre mit ihrem grossen Hobby, dem Tanzen. Ihr Engagement, ihre Energie und der Mut, solche Chancen zu nutzen, verdienen grosse Anerkennung. Der Gemeinderat freut sich, dass Laura Muscogiuri als Lernende der Ge-
INSERAT
meinde Spreitenbach an einem so bedeutenden Anlass mitwirken durfte, und dankt ihr herzlich für ihren Einsatz.
Einbürgerungen Im 2. Quartal 2025 sind bei der Kanzlei 15 neue Einbürgerungsgesuche eingegangen. Im gleichen Zeitraum sicherte der Gemeinderat bei 7 früher eingereichten Gesuchen das Gemeindebürgerrecht zu. Gesuche mussten keine abgewiesen werden. Per 31. Juli waren total 49 Gesuche hängig. 15 Personen haben sich neu für den Test angemeldet, bei welchem die staatsbürgerlichen Kenntnisse über die Schweiz und den Kanton Aargau geprüft werden. Im 2. Quartal haben 12 Personen den Test bestanden.
Baubewilligungen wurden erteilt an: Lyner Haustechnik AG, Dorfstrasse 54, 8957 Spreitenbach, Sanierung der Ölheizung mit Steuerung, Regu-
lierung und neuem Abgasrohr, Im Grund 6; SBB AG Immobilien Bewirtschaftung, Vulkanplatz 11, 8048 Zürich, Abbruch Ölheizungsanlage und Installation Wärmepumpe, Umbau Gebäude Eingangszugabfertigung, Rangierbahnhof 33; Mefag AG, Schulstrasse 2, 8952 Schlieren, Ehemaligen Heizöltankraum zur Tiefgarage öffnen, Erstellen von 2 neuen Autoabstellplätzen, Bahnhofstrasse 141/143/145; CS Anlagestifung AG c/o UBS Fundmanagement AG, Europaallee 21, 8098 Zürich, Neugestaltung Zugangsbereich und Vorzone, inkl. Dachgarten mit Pergola, Adressierung Industriestrasse 171.
Termine 9. August, 14–19 Uhr, Regionale 2025, eine kleine Reise durch die Landschaften des Limmattals; 13. August, 16–19 Uhr, Regionale 2025, Landlust; 18. August, 17–18 Uhr, unentgeltliche Rechtsauskunft.
AUS DER GEMEINDE
Die Bundesfeier 2025 in Spreitenbach war voller Gemeinschaft, Kultur und gelebter Tradition. Der Höhepunkt war die Rede von Schauspielerin Salomé Fischer.
Trotz eines trüben und regnerischen Starts in den Tag zeigte sich das Wetter pünktlich zur Bundesfeier von seiner besten Seite. Bei angenehmen Temperaturen versammelten sich am Freitagvormittag zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner auf dem Gemeindehausplatz, um gemeinsam den 1. August zu feiern.
Die Alphorngruppe Reussblick mit Fahnenschwinger eröffnete das offizielle Programm. Nach der Begrüssung durch Gemeindepräsident Markus Mötteli folgte der Höhepunkt: Die beeindruckende und inspirierende Festrede von Salomé Fischer, Schauspielerin und Mitglied des Ensembles von Karl’s kühne Gassenschau. Mit persönlichen Worten und eindrucksvollen Bildern sprach sie über ihre Kindheit in Spreitenbach, ihre nachhaltigen Erinnerungen, die mit vielen Orten und Menschen hier verknüpft sind, und über die Erfahrungen, die sie nun als junge Frau, nicht weit vom Ort ihrer Kindheit entfernt, bei der Findung ihrer Rolle als Braut im Stück «Reception» machte. Über den Mut, den es braucht, Rollen und alteingefahrene Bilder zu überdenken und loszulassen, so-
GEMEINDE KILLWANGEN
Altpapiersammlung
Die nächste Papiersammlung findet am Samstag, 9. August 2025 statt (bitte vormittags ab 7.00 Uhr bereitstellen). Damit die Sammlung reibungslos durchgeführt werden kann, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
beachten Sie die folgenden Punkte:
• Altpapier und Karton getrennt und ohne Fremdstoffe bündeln und fest verschnüren (keine Papiertragtaschen und Kartonschachteln verwenden);
• Bitte keine allzu schweren Bündel machen (Sammlung erfolgt durch Jugendliche);
• Altpapier und Karton, welche Fremdmaterial aufweisen, werden stehen gelassen und nicht mitgenommen.
Killwangen, 7. August 2025 Gemeindekanzlei Killwangen
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung in den Sommerferien Bis am 8. August gelten folgende reduzierte Öffnungszeiten: Montag- bis Donnerstagvormittag: 8.30 bis 11.30; Montagnachmittag: 14 bis 18.30 Uhr; Freitag: 7.30 bis 11.30 Uhr. Am Dienstag-, Mittwoch-, Donnerstagund Freitagnachmittag ist die Gemeindeverwaltung geschlossen.
Ab 8. August gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Diese sind: Montag, 8.30–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag, 8.30– 11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Mittwoch, 8.30–11.30 Uhr, nachmittags geschlossen; Donnerstag, 8.30–11.30 Uhr und 14–16 Uhr; Freitag, 7.30–14 Uhr (durchgehend).
Laura Muscogiuri im St.-Jakobs-Park in Basel. zVg
Stimmung an der Bundesfeier
Festrednerin Salomé Fischer spricht darüber, sich einer Vielfalt zu öffnen.
wohl im privaten als auch im gesellschaftlich-politischen Bereich, um sich für Neues, für eine bunte Vielfalt zu öffnen. In der heutigen schnelllebigen Zeit könne das zum Gefühl der Überforderung führen. Es liege aber an uns, ob wir auf diese Überforderung mit Angst oder mit Neugierde reagieren. Ob wir ablehnend oder offen auf die Zukunft zugehen, das Wagnis annehmen.
Ihre Ansprache fand grossen Anklang und wurde vom Publikum mit kräftigem Applaus gewürdigt.
Traditionelle Klänge gespielt Musikalisch wurde die Feier durch die Alphorngruppe Reussblick, be-
gleitet von einem Fahnenschwinger, sowie den Niederwiler Stubetehöcklern umrahmt. Mit traditionellen Klängen und volkstümlicher Musik sorgten sie für eine stimmungsvolle Atmosphäre und unterstrichen den feierlichen Charakter der Veranstaltung. Zum Abschluss der Feier wurde gemeinsam die Nationalhymne der Schweiz mit Begleitung durch die Niederwiler Stubetehöckler gesungen.
Im Anschluss an das offizielle Programm lud die Gemeinde alle Anwesenden zu einem gemütlichen Apéro ein. Bei angeregten Gesprächen, feinem Apérogebäck und einer Auswahl an Getränken wurde
in geselliger Runde weitergefeiert. Ein besonderes Highlight war auch der Stand von René’s Crêpes, der Gross und Klein begeisterte. Ermöglicht wurde die Bundesfeier wiederum durch die Ortsbürgergemeinde Spreitenbach – ihr gebührt dafür ein grosser Dank.
Ob es im nächsten Jahr am Abend wieder ein Volksfest geben wird, hängt davon ab, ob sich ein Verein oder ein Komitee finden lässt, welcher oder welches die Organisation übernimmt. Interessierte können sich bereits jetzt bei der Kanzlei Spreitenbach melden über E-Mail: kanzlei@spreitenbach.ch oder telefonisch unter 056 552 91 40.
VERMISCHTES
Morgenspaziergang und Filmabend
Der Natur- und Vogelschutzverein Spreitenbach-Killwangen lädt zu zwei Veranstaltungen ein. Unter dem Thema «Unsere Bäume» findet am Samstag, 16. August, von 9 bis ca. 11.30 Uhr ein Morgenspaziergang statt. Treffpunkt ist beim Sprützehüsli am Sternen Spreitenbach. Zudem sind alle Interessierten am Samstag, 30. August, um 20 Uhr zum Filmabend im Sprützehüsli, Sternen Spreitenbach, eingeladen. Gezeigt wird ein Naturfilm mit David Attenborough. (zVg)
LESERBRIEFE
Neue Parkgebühren im Shoppi/Tivoli Nachdem bald alles online eingekauft wird, muss man den persönlichen Einkauf auch noch abwürgen und diese Gebühren ab der ersten Minute stark erhöhen. Somit kommt auf jeden Salathäupling, das Kopfwehpülverli oder sonstige Kleinigkeit eine Zweifrankenbusse obendrauf. Wir wollen wieder unsere 45 Minuten Gratis-Parkzeit, um schnell etwas einzukaufen. In Spreitenbach gibt es ja nur diese Möglichkeit. Dieser Wunsch sollte nicht so abwägig sein, sonst organisiert man eine Unterschriften-Petition.
MarianneWernli,Spreitenbach Zu hohe Parkgebühr Es ist viel geschrieben worden seit Einführung des neuen Parkregimes im Shoppi-Tivoli auf Anfang Juli. Der Frust ist bei der Bevölkerung von Spreitenbach und Killwangen unüberhörbar, und das berechtigt. Dass auf dem ganzen Gelände Shoppi-Tivoli eine Parkgebühr von zwei Franken bezahlt werden muss, ist eine Frechheit. Dass sich die Betreibergesellschaft Shoppi-Tivoli vom VCS derart erpressen liess, damit sie die Baubewilligung für das Mega-Projekt Tivoli Garten erhalten hat, damit die Bahnstation Tivoli der Limmattalbahn rechtzeitig realisiert werden konnte, ist ein völliger Hohn und spottet jeder Fairness. Daher wäre es sehr wichtig, dass die Beschränkung von Beschwerderechten von Organisationen wie VCS, Heimatschutz und Ähnlichem umgehend eingeführt wird, damit eine ausgewogene Interessensabwägung gemacht werden kann. Das Regime bedeutet, wenn jemand aus Spreitenbach oder Killwangen auf der Post ein Paket aufgeben will oder in die Apotheke gehen muss, bezahlt er zuerst zwei Franken Parkgebühr, das kann nicht sein. Ich erwarte von den Gemeinderäten von Spreitenbach und Killwangen, dass sie bei der Betreibergesellschaft Shoppi-Tivoli vorstellig werden, damit umgehend über das neue Parkregime diskutiert wird und zumindest im oberen Teil des Shoppi-Parkplatzes oberhalb der Tankstelle wieder eine blaue Zone eingerichtet wird und der Grundtarif in den restlichen Parkzonen auf einen Franken für die erste Stunde beschränkt wird. WalterKäppeli,Würenlos
SPREITENBACH
Hier spaziert man mit
Die ersten Mieterinnen und Mieter zügeln in die 445 Wohnungen im Tivoli Garten, der Spreitenbach diesen Herbst bis zu 1000 neue Einwohner bescheren wird. Wer in die Überbauung zieht und was diese sonst noch zu bieten hat, zeigt ein Rundgang durch eines der grössten Wohnbauprojekte der Schweiz.
SIBYLLE EGLOFF FRANCISCO
«Wer hier oben wohnt, muss fast schwindelfrei sein», sagt Talimara Ryser scherzend, als sie von der Loggia einer 4,5-Zimmer-Wohnung im 18. Stock auf das Shoppi-Parkhaus und die Landstrasse in die Tiefe blickt. Sie vermarktet für die Intercity Vermarktung AG die Wohnungen der Grossüberbauung Tivoli Garten und gibt bei einem Rundgang Einblick in die neu entstandene Siedlung, bestehend aus sechs Gebäuden gleich neben dem Einkaufszentrum Shoppi Tivoli.
Mit einer Geschossfläche von 67700 Quadratmetern – mehr als neun Fussballfelder – ist der Tivoli Garten eine der grössten Wohnüberbauungen der Schweiz. Es ist nicht die einzige imposante Zahl, mit der das Wohnbauprojekt auftrumpfen kann: 560000 Tonnen Stahlbeton wurden darin verbaut. So schwer sind rund 1000 A380-Jets, die grössten Passagierflugzeuge der Welt. Alle Fassaden zusammen sind rund 20000 Quadratmeter gross, was etwa 16 olympischen Schwimmbecken entspricht. Und der für die Armierung verwendete Stahl wiegt 8500 Tonnen, so viel wie rund 1000 Lokomotiven.
In den oberen Etagen gibt es noch freie Wohnungen Bereits 85 Prozent der insgesamt 445 Wohnungen im Tivoli Garten sind vermietet. «Die noch verfügbaren Wohnungen liegen in den beiden 65-Meter-Hochhäusern MarmoriTurm und Heitersberg, vor allem in den oberen Etagen», sagt Talimara Ryser. Das hänge mit der besseren Aussicht zusammen, die den Mietzins leicht erhöhe. «Von hier aus hat man einen freien Blick auf den Uetliberg, den Heitersberg und, wenn es schön ist, sogar auf die Alpen»,
sagt Ryser. Wer in die noch nicht vermietete 4,5-Zimmer-Wohnung im 18. Stock einzieht, zahlt monatlich ohne Nebenkosten 2805 Franken. Doch es geht auch günstiger. Für eine 1,5-Zimmer-Wohnung im Tivoli Garten blättert man zwischen 1075 und 1640 Franken hin. 3,5-Zimmer-Wohnungen gibt es zwischen 1805 und 2545 Franken. Man sei zuversichtlich, dass man die noch freien Wohnungen bis zum Ende des Erstbezuges im Oktober vermieten könne, so Ryser. Die ersten Zügelwagen sind bereits vor Ort. Die Überbauung wird sich nun langsam füllen. «Der Bezug erfolgt gestaffelt, damit die Mietenden logistisch gut aneinander vorbeikommen.»
Paare treffen sich in der Mitte Unter den Erstmietern befinden sich laut Ryser viele Paare. «Eine Person ist aus Zürich, die andere wohnt in Luzern oder im Aargau. Man trifft sich hier in Spreitenbach in der Mitte. Ein guter Kompromiss für die erste gemeinsame Wohnung.» Neben jüngeren gebe es auch ältere Paare, die kein Einfamilienhaus mehr wollen und sich
Die Megaüberbauung neben dem Shoppi Tivoli garten.
Talimara Ryser vermarktet die Wohnungen im Tivoli Garten. Sibylle Egloff Francisco
Die Limmattalbahn hält vor der Haustüre. sib
Wohnzimmer und Küche im 16. Stock. sib Blick in ein Badezimmer. sib
mit den Finken ins Shoppi Tivoli
verfügt über eine Geschossfläche so gross wie neun Fussballfelder. Dazu gehören sechs Gebäude sowie ein Innenhof und ein StadtIan Stewart
eine Wohnung im Tivoli Garten gesichert haben. Hinzu kommen Familien, Singles und auch junge Menschen, die sich in einer WG zusammentun.
Viele der neuen Mieter wohnen bereits in Spreitenbach. «Sie überzeugt die Lage direkt beim Shoppi Tivoli mit seinen rund 150 Shops sowie dem Fitness- und Gastronomieangebot», sagt Ryser. «Man kann in den Finken ins Einkaufscenter spazieren und hat die Limmattalbahn direkt vor der Haustüre. Das ist schon sehr praktisch.» Viele Erstmieterinnen und Erstmieter ziehen auch aus der Stadt Zürich und den Nachbargemeinden in den Tivoli Garten. «Aber auch Personen aus Dübendorf, Winterthur oder Baden kommen hierher», erzählt Ryser. Die gute ÖV-Anbindung und die Qualität der Wohnungen seien neben den Einkaufsmöglichkeiten entscheidende Faktoren.
Lärm von der Autobahn
Überrascht seien viele Interessierte bei Wohnungsbesichtigungen über die Stille in den Wohnungen. «Manchmal können es die Leute kaum fassen,
dass sie nichts vom Lärm der Autobahn und des Rangierbahnhofs hören», sagt Ryser als sie auf die andere Seite der 4,5-Zimmer-Wohnung schreitet. Dort befindet sich ein zweiter Balkon mit Sicht auf die Limmat, die Ikea und die Produktionsstätte von Zweifel Chips & Snacks.
«Alles ist sehr gut isoliert, die Fenster sind dreifachverglast», sagt Ryser und schliesst demonstrativ das Schiebefenster der Loggia, um den Unterschied hörbar zu machen. Für sie persönlich gibt es diverse Highlights im Tivoli Garten. «Eines ist sicherlich die Smart-Home-Technologie.» Die Heizung und die Lüftung können über eine App gesteuert werden. Die Energie dafür wird durch Fernwärme und die Photovoltaik-Anlagen auf den Hochhäusern erzeugt.
Doppelkindergarten eröffnet bald Als Vorteil sieht Ryser auch den 5500 Quadratmeter grossen Innenhof, auf den man mittlerweile aus einer 3,5-Zimmer-Wohnung im 17. Stock blickt. «Trotz der Nähe zum Shoppi Tivoli und dem urbanen Teil Spreitenbachs hat man hier eine Ruheoase», findet die Vermarkte-
rin. Bepflanzt wurde der Aussenraum unter anderem mit 46 Hochstammbäumen wie Spitzahorn, Waldföhren und Roteichen. Hier befindet sich auch der eingezäunte Aussenbereich des siedlungseigenen Doppelkindergartens, den die Gemeinde Spreitenbach für das neue Schuljahr 2025/2026 am 18. August eröffnen wird. «Das ist ein wichtiger Standortfaktor für Familien», sagt Ryser.
Der Tivoli Garten bietet zudem Platz für Geschäfte. Im Herbst wird unter anderem «Oakberry» seine Zelte dort aufschlagen. Das internationale Franchise-Unternehmen aus Brasilien ist bekannt für seine Açaí-Bowls und Smoothies. Bereits am 11. Juni hat der französische Sportartikelhändler Decathlon eine Filiale im Untergeschoss eröffnet. Mit einer Fläche von 6000 Quadratmetern handelt es sich um die grösste Niederlassung in der Schweiz. Ursprünglich war an dieser Stelle ein Obi-Baufachmarkt geplant. Die Genossenschaft Migros Aare entschied sich vor zwei Jahren dann aber gegen das Projekt. Deshalb entstand anstelle der vorgesehenen
Obi-Gartenabteilung unter Glas eine weitere grössere Grünfläche: der öffentlich zugängliche Stadtgarten. «Er ist ein Mehrwert für Spreitenbach und auch für die Überbauung, da die Bewohner so von einer weiteren Erholungsfläche profitieren», sagt Ryser und zeigt vom Balkon der dritten besichtigten Wohnung im 16. Stock auf die grüne Fläche. Und wie wird sichergestellt, dass aus den rund 1000 Zuziehenden eine Gemeinschaft wird? «Die vielen Gemeinschaftsräume helfen, ein nachbarschaftliches Gefühl zu vermitteln», sagt Ryser. So stehen den Bewohnern der Sandäckerstrasse –so heisst die Adresse des Tivoli Gartens – ein Eventraum sowie Räume für Fitness, Yoga, Meditation, Werken und Basteln zur Verfügung. Und nicht nur das: Es gibt auch einen Co-Working-Space und ein Gästezimmer. Letzteres kann über die Smart-Home-App reserviert werden. «Für einen kleinen Unkostenbeitrag wird das Zimmer gereinigt und die Bettwäsche bereitgelegt und gewaschen», erzählt Ryser. Das sei vor allem für Haushalte mit weniger Platz praktisch, da sie so ihren Besuch doch ganz in der Nähe unterbringen können.
Gutscheine für autofreie Haushalte Der Tivoli Garten erhält überdies einen Mobilitätsmanager, der in Sachen Verkehr und Fortbewegung zum Rechten schaut. Das neue Quartier ist nämlich eine verkehrsarme Wohnsiedlung. «Das bedeutet, dass es für die 445 Wohnungen nur 334 Parkplätze gibt», erklärt Ryser. Die Benutzung des öffentlichen Verkehrs (ÖV) ist erwünscht und deshalb wird jedem autofreien Haushalt ein Mobilitätspaket zur Verfügung gestellt. «Das beinhaltet einen Gutschein für den öffentlichen Verkehr und für die siedlungsinterne Mobilitätsstation mit Carsharing.» Für sie ist die Vermarktung der Megaüberbauung nichts Alltägliches. «Das macht man vielleicht zwei-, dreimal in seinem Arbeitsleben.» Und auch für Spreitenbach selbst sieht sie das Projekt als Bereicherung. «Es trägt dazu bei, dass die Gemeinde ein anderes Image kriegt», findet sie. Ein Wandel, den die Städte Dietikon und Schlieren bereits hinter sich hätten. Gute Aussichten also für Spreitenbach, nicht nur von den neuen Gebäuden aus, sondern auch für die Entwicklung der Gemeinde.
Bauausschreibung
BG Nr: 3660
Bauherr:
Bauherr: update Fitness AG Murgtalstrasse 20 Münchwilen TG
Mieterausbau
Bauobjekt: Mieterausbau Fitnesscenter inkl. neue Garderoben
Baustelle: Güterstrasse 7 Parzelle: 672
672
Zusatzbew.: Verkehr und Umwelt
Zusatzbew.: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Aargauische Gebäudeversicherung
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11. August 2025 bis 9. September 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Einwohnergemeindeversammlung |
Rechtskraft
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist am 4. August 2025 sind die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen.
Gemeinderat Spreitenbach
Bauausschreibung
Kinder entdecken die «Zauberwält»
In der Spielgruppe «Zauberwält» im Wohnquartier «Schleipfe» in Spreitenbach können Kinder ab zweieinhalb Jahren Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen und sie werden auf den Kindergarten vorbereitet.
ten vor», sagt Monika Zimmermann. In der Spielgruppe gibt es themenorientierte Bereiche wie eine Leseund Malecke und Rollenspiele. Es wird mit den Kindern gewerkt und gebacken sowie einfache Spiele gespielt. Zudem werden Geschichten erzählt und Lieder gesungen.
Bauausschreibung
BG Nr: 3659
Bauherr:
Bauherr: Neighborhood Padel AG Grabäckerstrasse 60 8957 Spreitenbach
Die Spielgruppe existiert seit über 13 Jahren und wird von Monika Zimmermann geleitet. Hier können Kinder spielerisch die deutsche Sprache entdecken und Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen. «Mit viel Einfühlungsvermögen fördern wir die individuelle Entwicklung jedes Kindes und bereiten es spielerisch auf den Übergang in den Kindergar-
Noch einzelne Plätze frei Die Spielgruppe kann montags bis freitags in kleinen Gruppen von maximal zehn Kindern von 9 bis 11.30 Uhr besucht werden. Zudem gibt es am Dienstagnachmittag eine Gruppe von 13.30 bis 16 Uhr. Aktuell sind noch einzelne Plätze frei. Informationen gibt es auf der Website www.spielgruppe-zauberwaelt.ch. Für Fragen steht Monika Zimmermann auch telefonisch unter 076 365 84 34 zur Verfügung. (zVg)
Bauobjekt: Umnutzung einer bestehenden Halle zur Sportnutzung (Padelcourt) mit Errichtung eines Podests
Baustelle: Grabäckerstrasse 60
Um- und Neubau
Bauobjekt: Um- und Neubau Materiallifte 3. OG
Parzelle: 3460
Zusatzbew.:
Baustelle: Fegistrasse 9
Parzelle: 757
Baustelle: 757
Zusatzbew.:
Zusatzbew.: Aargauische Gebäudeversicherung
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11. August 2025 bis 9. September 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Zusatzbew.: Aargauische Gebäudeversicherung Departement Volkswirtschaft und Inneres
Die öffentliche Auflage erfolgt vom 11. August 2025 bis 9. September 2025 bei Planung und Bau, Gemeindehaus, Spreitenbach.
eingereicht werden. Zustelladresse:
Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden. Zustelladresse: Planung und Bau, Bahnhofstrasse 2, 8957 Spreitenbach. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
Gemeinde Spreitenbach
Altpapier- und Kartonsammlung
Die Altpapier- und Kartonsammlung vom Samstag, 9. August 2025 wird von der Obrist Transporte, Spreitenbach durchgeführt. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8.00 Uhr separat zu deponieren. Alles, was nicht gebündelt, sondern in Tragtaschen oder anderen Behältnissen ist, wird nicht mitgenommen!
Infrastruktur und Betriebe Spreitenbach
Gemeinsam spielen die Kinder in der Spielgruppe. zVg
INSERAT
18-Jähriger kandidiert
Gerade ist er 18 Jahre alt geworden. Nun hat Fabio Blazevic, Gründer des Jugendparlaments Würenlos, seine Gemeinderatskandidatur bekannt gegeben.
IRENE HUNG-KÖNIG
Dass er sich um politische Belange kümmert, für die Jugend einsteht und etwas erreichen will, damit hält Fabio Blazevic nicht hinter dem Berg. Anfang Juli hat er das Mündigkeits- und damit auch das Stimmrechtsalter erreicht: «Heute beginnt ein neuer Abschnitt für mich, ich werde 18 Jahre alt. Ein Tag, auf den ich mich lange gefreut habe – denn mit diesem Tag beginnt für mich ein neues Kapitel: Ich kandidiere für den Gemeinderat von Würenlos», schreibt er auf der eigenen Website.
Schon früh interessierte er sich für die Politik und schaute mit den Eltern die Nachrichtensendungen «Tagesschau» und «10 vor 10». Mit 12 Jahren trat er der Juso bei, vor zwei Jahren wechselte er zur SP Wettingen.
Einer, der mitgestalten will Der Schüler der Kantonsschule Wettingen möchte mitgestalten. «Ich bringe neue Perspektiven, echte Anliegen und den Mut zur Veränderung mit», sagt der Sohn einer Thur-
gauerin und eines Kroaten. Für Aufsehen sorgte er Anfang des Jahres, als er die Petition gegen Konsumationszwang und reservierte Tische in der Cafeteria der Kanti Wettingen einreichte. Bei einer Wahl würde es wieder Schlagzeilen geben, denn Blazevic wäre mit 18 Jahren der jüngste Gemeinderat schweizweit. Wie im «Badener Tagblatt» geschrieben stand, machen sich die Eltern darüber Sorgen, ob ihr Sohn alles unter einen Hut bringen würde. «Mir fällt die Schule leicht. Ich erziele mit wenig Lernaufwand gute Leistungen», sagt er dazu. Zudem würde er bei einer Wahl für einige Stunden pro Woche vom Unterricht dispensiert.
MUSIKGESELLSCHAFT SPREITENBACH
Die Musikgesellschaft Spreitenbach lädt zum Konzert ein. zVg
Sternenplatzkonzert Am Freitag, 15. August, findet auf dem Sternenplatz das traditionelle Sternenplatzkonzert der Musikgesellschaft Spreitenbach statt. Bei hoffentlich lauschigem Sommerwetter können die Besucherinnen und Besucher ab 20 Uhr bekannten Melodien lauschen. Bereits ab 19 Uhr werden
verschiedene feine Grilladen angeboten und zum Dessert steht ein reichhaltiges Kuchenbuffet zur Auswahl. Das Konzert findet nur bei trockener Witterung statt. Die Musikgesellschaft freut sich auf zahlreiche Gäste. Sternenplatz Spreitenbach, Freitag, 15. August, 20 Uhr, Grilladen ab 19 Uhr. (zVg)
AUS DER GEMEINDE
Der neue Lindenplatz in Oetlikon ist fertiggestellt Seit kurzem sind die Arbeiten rund um den Lindenplatz im Weiler Oetlikon abgeschlossen und der Platz präsentiert sich in neuem Glanz. Nachdem im Herbst 2024 die neue Linde versetzt worden war, wurde in der Folge die Platzgestaltung in Angriff genommen. Der Platz wurde mit einer Pflästerung versehen. Drei Sitzbänke wurden rund um die Linde positioniert. Sie ermöglichen es, die idyllische Aussicht in mehrere Richtungen des Weilers zu geniessen. So lädt der Lindenplatz jetzt Anwohner wie Besucherinnen und Spaziergänger zum gemütlichen Verweilen ein. Der neue Platz ist frei von parkierten Autos und die unlängst eingeführte Begegnungszone auf der Otelfingerstrasse trägt durch die Verkehrsberuhigung zusätzlich zur Aufwertung des Weilers bei.
Leider musste die Pflästerung wegen qualitativer Mängel in der Ausführung nochmals entfernt und neu verlegt werden. Die Gemeinde bestand auf einer erneuten, korrekten Ausführung. Die Kosten dafür gingen vollumfänglich zu Lasten der verantwortlichen Bauunternehmung.
Der Weiler Oetlikon zählt zu den vom Bund inventarisierten Ortsbildern von nationaler Bedeutung. Mehr über Oetlikon findet man auf der Website von Baden Regio: https://www.baden-regio.ch/420
Instandstellungsarbeiten am Spielplatz Schulstrasse Auf dem Spielplatz an der Schulstrasse (hinter dem Annexbau des reformierten Pfarrhauses) wird ein neues Spielgerät montiert und es werden Instandstellungsarbeiten durchgeführt. Daher bleibt der Spielplatz in
der Zeit vom 5. bis und mit 12. August gesperrt. Für das Verständnis wird gedankt.
Pilzkontrolle in Baden Für verschiedene Gemeinden im Bezirk Baden, so auch für die Gemeinde Würenlos, wird die Pilzkontrolle in Baden durchgeführt. Die Pilzkontrollstelle ist wie folgt geöffnet: September: Montag bis Freitag, 17–18 Uhr, Samstag und Sonntag, 17–19 Uhr; Oktober: Montag bis Sonntag, 17–18 Uhr. Ort: Mellingerstrasse 136, Baden (Zufahrt und Parkmöglichkeit via Stadtbachstrasse nutzen).
Bauwesen – Baubewilligungen Die Bauverwaltung hat die Bewilligung für folgende Bauvorhaben erteilt: Jurek Gralak, Aspenweg 4, 5436 Würenlos, Ersatz Sitzplatzüberdachung (inkl. Erweiterung), Aufstellung Gerätehaus und Pavillon. Rückbau von zwei Gerätehäusern, Aspenweg 4; Caroline und Anton Möckel-Goetschi, Buchenweg 6, 5436 Würenlos, Einbau Aussenkamin, Buchenweg 6; Brigitte und Michel Bärtschiger, Claridenstrasse 4, 5436 Würenlos, Erstellung Sichtschutz, Claridenstrasse 4.
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung während Sommerferien Noch bis Freitag, 8. August, wird die Gemeinde wie folgt geöffnet sein: Montag, 8–11.30 Uhr und 14–18.30 Uhr; Dienstag bis Freitag, 8–12 Uhr, nachmittags geschlossen.
Termine ausserhalb dieser Öffnungszeiten können mit den betroffenen Verwaltungsabteilungen direkt vereinbart werden. Das Bestattungsamt und die Gemeindekanzlei (Notfälle!) sind nachmittags bis 16 Uhr erreichbar unter der Telefonnummer 056 436 87 28.
Der Lindenplatz erscheint in neuem Glanz. zVg
Fabio Blazevic. Sandra Ardizzone
Sportverein Würenlos 16.August 2025
Sportanlagen Ländli und Mehrzweckhalle
Rechtskraft Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen.
Beste Unterhaltung mit den bekannten Künstlern: Lapsus
Linda Fäh Rahel Rüegg Tickets via
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202546
Bauherrschaft: Knecht Pascal und Martina, Zelglistrasse 33, 5436 Würenlos
Rechtskraft Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung
Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 12. Juni 2025 in Rechtskraft erwachsen. Der Gemeinderat
IN STILLER TRAUER
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir AbschiedvonunserergeliebtenEhefrauundMutter,dergeliebten Tochter und Schwester, der grossartigen Schwiegertochter, der gutmütigen Enkelin und Schwägerin, der warmherzigen Tante und Patentante, der lieben Cousine und der tollen Freundin
Der Gemeinderat Schwimmen vom Anfänger bis zum Profi im Hallenbad Geroldswil Programm und Anmeldung www.schwimmschule-limmattal.ch
Gesuchsauflage vom 8. August bis 8. September 2025 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
GEMEINDE WÜRENLOS
Sarah Graf-Kress
4. Mai 1984 – 30. Juli 2025
Sie hat bis zuletzt mit grossem Mut und Tapferkeit gegen ihre Krankheit gekämpft und uns nun allzu früh für immer verlassen. Wir sind voller Dankbarkeit, Güte und Liebe, die sie uns stets geschenkt hat.
Lukas Graf mit Noel und Phil alle Verwandten, Freunde und Bekannten
Die Abdankung findet am Freitag, den 8. August 2025, um 14.00 Uhr in der katholischen Kirche in Würenlos statt. Anschliessend erfolgt die Beisetzung auf dem Friedhof.
Anstelle von Blumen gedenke man der Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe, IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1 – im Gedenken an Sarah Graf.
Bauleitung
Lebenslange Qualitätsgarantie
E-Mail: schwimmen@schwimmschule-limmattal.ch
Tagesstrukturen werden eröffnet
Die K & F KiTS GmbH
übernimmt ab Oktober den Mittagstisch und führt die Tagesstrukturen ein.
IRENE HUNG-KÖNIG
Die Tagesstrukturen Würenlos werden in den bestehenden Räumlichkeiten im alten Pfarrhaus ab dem 13. Oktober angeboten. Während der Schulzeit vor und nach dem Unterricht sowie in der Ferienzeit werden Kindergärtler und Schüler bis zur 6. Primarschülerin hier betreut.
Für die zuständige Gemeinderätin Barbara Gerster und den gesamten Gemeinderat sowie die Schule sei es eine Freude, mit der KiTS GmbH eine der führenden Anbieterinnen im Bereich Tagesstrukturen gewonnen zu haben. «Sie erfüllt sämtliche gesetzlichen Vorgaben und garantiert eine qualitativ hochwertige, professionelle sowie pädagogisch fundierte Betreuung – ganz im Sinne der Qualitätsansprüche der Gemeinde Würenlos», erklärt Barbara Gerster.
Umfrage im Januar durchgeführt Um herauszufinden, was in puncto familien- und schulergänzender Kinderbetreuung gewünscht wird, führte die Gemeinde Anfang 2025
LESERBRIEF WÜRENLOS
Gemeinderat Senn tritt nicht mehr an Zum Beitrag Consuelo Senn (FDP) (Limmatwelle vom 10. Juli) möchte ich Folgendes festhalten: Der Abgang von Consuelo Senn ist schade, da er das nötige Fachwissen hat, sein Amt zu leiten. Jedoch ist Consuelo Senn in das Amt gewählt worden, da war der Mist mit der Bau- und Nutzungsordnung bereits geführt worden durch seinen Vorgänger und den Rest des Gemeinderates.
Gemeinderat Senn hat das Beste versucht, jedoch verstehe ich seine Haltung. Er hat sehr viel Zeit und Energie investiert und dafür nur Schelte geerntet. Die Schelte hat leider den Falschen erwischt, diese hätte eigentlich dem Gemeindeammann und dem Rest des Gemeinderates gelten sollen. Consuelo Senn wünsche ich alles Gute für die Zukunft. Auch soll er wissen, dass viele Bürger in der Gemeinde meiner Meinung sind. Hugo Rolli, Würenlos
eine Umfrage bei den Familien durch. Bei der Auswertung zeigte sich, dass der Grossteil Tagesstrukturen mit Früh-, Mittags- und Nachmittagsbetreuung wünscht. So wird es ab dem 13. Oktober von Montag bis Freitag eine Frühbetreuung ab 6.30 Uhr, eine Vormittagsbetreuung von 8.15 bis 11.50 Uhr geben, das Mittagessen wird von 11.50 bis 13.15 Uhr angeboten. Schliesslich gibt es eine Betreuung am frühen Nachmittag von 13.15 bis 15.05 Uhr, am späten Nachmittag von 15.05 bis
18 Uhr und eine Ganztagsbetreuung von 6.30 bis 18 Uhr.
Um Eltern über das neue Angebot zu informieren und mögliche Fragen zu klären, findet am Mittwoch, 20. August, um 18 Uhr im alten Pfarrhaus ein Informationsanlass statt.
Lapsus und Linda Fäh beim 75-Jahr-Jubiläum
Am 16. August feiert der SV Würenlos sein 75-Jahr-Jubiläum in der Mehrzweckhalle –mit Humor, Musik und Artistik
Das bekannte Komikerduo Lapsus, Schlagersängerin Linda Fäh und die Vertikaltuchartistin Rahel Rüegg sorgen für beste Unterhaltung. Kulinarisch verwöhnt der Gasthof Rössli mit einem 3-Gang-Menü. Der Abend bietet für 75 Franken ein abwechslungsreiches Programm und Einblicke in die Vereinsgeschichte des SV Würenlos mit rund 450 Juniorinnen und Junioren sowie 100 Aktiven. Bereits am Morgen findet die 85. Delegiertenversammlung des Aargauer Fussballverbandes statt, am späteren Vormittag und Nachmittags folgen spannende Juniorenspiele und um 16 Uhr das erste Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft gegen Tägerig. Ein kleines Festzelt bietet Verpflegung, Tor-
wand, Popcorn und Unterhaltung für Kinder. Highlight: «Theo erzählt» – der jüngste Charts-Podcaster der Schweiz – feiert sein 5-JahrJubiläum mit Buchlesung, Spiel und Spass. Auch Promis wie Urs Meier und Linda Fäh stehen für Selfies bereit. Alle Infos und Tickets via Vereinswebsite oder Ticketcorner.
Ganz nach dem Motto: «Gemeinsam sind wir 75 Jahre stark!» sucht der Verein noch ein paar Helfer, denn ohne Vereinsmitglieder, freiwillige Helfer und Sponsoren geht es nicht. Der Verein dankt jetzt schon für die Teilnahme am Jubiläum oder für das Mithelfen als «Chrampfer» oder als Sponsor. (zVg)
Im alten Pfarrhaus werden die Tagesstrukturen angeboten. AZ-Archiv
Schlagersängerin Linda Fäh zu Gast in Würenlos. Christian Murer/Archiv
SOMMERSERIE/LIMMATTAL
25 256 Exemplare.
Erscheint jeden Donnerstag.
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos ist die Limmatwelle.
Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinde Wettingen ist www.amtliche-nachrichten.ch
Stefan Biedermann, stefan.biedermann@chmedia.ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION redaktion@limmatwelle.ch
REDAKTIONSLEITUNG
Melanie Bär (bär), melanie.baer@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 07
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk), irene.hung@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 15
Manuela Page (mpa), manuela.page@chmedia.ch
Telefon 058 200 58 05
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff Francisco (sib), Gaby Kost (gk), Ian Stewart (ste)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT
Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material.
INSERATE
Thomas Stadler thomas.stadler@chmedia.ch
Telefon 058 200 57 73
DRUCK
CH Media Print AG
5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
KUNDEN-SERVICE/ZUSTELL-MELDUNGEN
E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch
Stichwort Limmatwelle
Telefon 058 200 55 86
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www.chmedia.ch
Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Gut zu wissen
Der Buurelandweg ist vom 1. Mai bis 30. Oktober frei zugänglich. Start und Ziel befinden sich an der Dorfstrasse 41 beim Bauernhof Obstgarten, ganz in der Nähe der Bushaltestelle Spreitenbach Dorf. Der Weg ist rund 4,5 Kilometer lang. Das Teilstück zwischen Posten 9 und 10 ist mit dem Kinderwagen etc. nicht zugänglich. Anreise mit dem Bus B2 oder B4 ab Bahnhof Killwangen-Spreitenbach bis Bushaltestelle Spreitenbach Dorf (Abfahrt ca. alle 10-15 Minuten). Es können die öffentlichen Parkplätze vom Shoppi Spreitenbach (kostenpflichtig) genutzt werden, die sich nur wenige Gehminuten entfernt befinden. Die Parkplätze auf dem Hof Obstgarten dürfen nicht genutzt werden. (bär)
Verschiedene Posten mit Informationen zum jeweiligen Ort. bär
Auch auf das Thema Littering wird aufmerksam gemacht. bär
Spreitenbach mal
Sommerserie Ausflugsziele und Lieblingsorte in der Region: Auf der Suche nach den Landwirtschaftsbetrieben in Spreitenbach.
MELANIE BÄR
Ich mag Bewegung und bin gerne in der Natur. Klar also, dass ich den «Buurelandweg» testen will, der vom Bauernverband Aargau dieses Jahr in Spreitenbach installiert wurde. Als Ortskundige kenne ich auch den «Obstgarten», Start- und Zielpunkt des Rundwanderwegs. Noch stehen dort keine roten, orangen und grünen Kürbisse, eine der Spezialität der Familie Lienberger, die diesen Hof betreibt. Dafür wird man auf einer Tafel mit Übersichtsplan willkommen geheissen. Auch die 14-seitige Broschüre mit Informationen über Natur und Höfe liegt in einem wettergeschützten Kasten zum Mitnehmen bereit. Es kann also losgehen. Gleich hinter dem Hof steht auch schon Posten eins. Auf der Infotafel erfährt man, dass Pferde 20 bis 60 Liter Wasser pro Tag trinken und viel Bewegung mögen. Kaum fertig gelesen, schnaubt es hinter mir. Vom Besuch angelockt, strecken zwei Pferde neugierig ihre Köpfe über den Zaun. Ich würde sie ja gerne füttern, der Löwenzahn steht schliesslich am Wegrand. Doch die Tafel mit der Bitte, das zu unterlassen und sie vor tödlichen Koliken zu schützen, schreckt mich ab.
Die Grillstelle lädt zum Verweilen ein.
Bienen, Wein und Obst Insgesamt führt der Weg an 17 Posten vorbei, an denen man Informationen zum jeweiligen Ort erhält: zu Wildbienen, Weinbau, Obst, Gemüse oder Tieren. Etwa in der Mitte des 4,5 Kilometer langen Rundwanderweges steht eine Grillstelle und lädt zum Verweilen ein – eine Einkehrmöglichkeit gibt es nirgends auf dem Weg. Einzig im Hofladen am Anfang und Ende des Weges kann man, ausser sonntags, Getränke oder Verpflegung kaufen. «Weitere Verpflegungsangebote wurden nicht gewünscht seitens der Höfe», begründet Vera Koch, Kommunikationsverantwortliche des Bauernverbands. Damit habe
anders erleben
ich nicht gerechnet. Weil ich kein Picknick mitgenommen habe, lass ich die Brätlistelle rechts liegen und bin so vertieft ins Gespräch mit meiner Kollegin, dass ich den Abzweiger verpasse. Statt die Galloway-Rinder zu treffen, stehe ich plötzlich neben den Dietiker Familiengärten auf dem Spielplatz Sandbühl. Ich gehe zurück und erfahre kurze Zeit später, dass die Kühe der Familie Weber nur anderthalb Jahre leben, ehe sie beim Metzger enden. Tröstlich, dass sie immerhin den ganzen Sommer über auf der Weide verbringen dürfen. Am letzten Posten ist erneut eine Kuh zu sehen, wenn auch keine echte, sondern ein Wer-
Melanie Bär
beplakat, das aufs Thema Littering aufmerksam macht. «Abfall tötet Tiere» steht in grosser Schrift darunter: «Gerät eine Alu-Büchse in eine Mähmaschine, verwandelt sie sich in viele kleine, messerscharfe Klingen. Diese gelangen mit dem Gras oder Heu unbemerkt ins Futter der Kühe. Die verheerende Folge: innere Verletzungen, die zu einem qualvollen Tod führen können.»
Damit endet der Rundgang. Ich war knapp drei Stunden unterwegs und habe zwei Kilometer mehr zurückgelegt als prognostiziert– doch wer mit Kindern unterwegs ist, für den lohnt sich der Umweg auf den Spielplatz.
Irina Leutwyler übernimmt bei RVBW
Die neue Geschäftsleiterin der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW) heisst Irina Leutwyler. Sie folgt auf Stefan Kalt, der pensioniert wird.
Die diplomierte Elektro- und Wirtschaftsingenieurin war zuletzt als CEO der Wesco AG tätig – eines international tätigen Unternehmens mit Sitz in Wettingen, spezialisiert auf Lüftungstechnik. Zuvor war sie in leitenden Positionen bei ABB, Cellpack und STS Sensor Technik tätig. Mit ihrer unternehmerischen Denkweise, ihrer Führungserfahrung und ihrer Nähe zur Region bringe sie ideale Voraussetzungen mit, um die RVBW in ihrer Weiter-
VERMISCHTES LIMMATTAL
Sperrungen auf A1 Reusstal–Neuenhof Sanierungsarbeiten auf der A1 Reusstal–Neuenhof starten am 11. August und dauern bis Herbst 2026. Die Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen in den Tunneln Neuenhof und Baregg werden erneuert. Aus diesem Grund kommt es ab Montag, 11. August, zu Sperrungen im Bereich der Autobahnüberdeckung. Gearbeitet wird an einer neuen Beleuchtung sowie an den Sicherheitsanlagen. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Dezember 2025 abgeschlossen sein. Bis dahin wird montags bis donnerstags von 21 bis 5 Uhr in folgenden Zeitfenstern gearbeitet: Fahrtrichtung Genf vom 11. August bis 26. September, in Fahrtrichtung St. Margrethen vom
entwicklung zu begleiten: etwa bei der Elektrifizierung der Flotte, dem neuen Busdepot im Segelhof oder der Digitalisierung des Unternehmens, heisst es in der Medienmitteilung. «Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe bei den RVBW. Der öffentliche Verkehr spielt eine zentrale Rolle für eine nachhaltige und lebenswerte Region und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam als Team viel bewegen können», sagt Irina Leutwyler.
Seit 2005 stand Stefan Kalt an der Spitze der RVBW. In den 20 Jahren hat er das Unternehmen mit viel Weitsicht, Integrität und Begeisterung geführt. Besonders prägend waren der Angebotsausbau, die Einführung digitaler Ticketlösungen und der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke. (zVg/LiWe)
29. September bis zum 4. Dezember. Zwischen der Verzweigung Birrfeld und dem Anschluss Wettingen kommt es im selben Zeitraum in beiden Fahrtrichtungen zu Spurabbauten. (zVg)
Architekturwettbewerb entschieden Am Dienstag, 12. August, um 17 Uhr eröffnet Stadtrat Benjamin Steiner im ehemaligen Schulhaus Tannegg in Baden die Ausstellung zum Architekturwettbewerb für die Schulanlage Meierhof. Die Schule Meierhof gehört zu den älteren Primarschulanlagen der Stadt. Gezeigt werden alle 39 eingereichten Projekte. Das Siegerprojekt des Architekturbüros Atelier Broglia Dias heisst «Both Sides, Now». (zVg)
Der Weg führt vorbei an Wildbienen, Pferden und Kühen. bär
Die Geschäftsleiterin hat im August mit ihrer Arbeit begonnen. Andrea Zahler/Archiv
Medienberatungund Verkauf:ThomasStadler,CHRegionalmedien AG,VerkaufLimmatwelle,Stadtturmstrasse19,5401Baden Tel.0582005773, thomas.stadler@chmedia.ch,www.chmediawerbung.ch Eine Publikationder
Die Sonderseiten fürIhre Mobilitätim Limmattal
Die nächste Sonderseite AUTO EXTRA erscheint am 11. September 2025. erscheint am 11. 2025.
Ihr Kontakt: Thomas Stadler, Tel. 058 200 57 73 thomas.stadler@chmedia.ch
Freitag, 8. August, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag, 9. August, 18 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle (Joseph Kalamba). Sonntag, 10. August, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Eucharistiefeier in kroatischer Sprache. Mittwoch, 13. August, 9 Uhr, Eucharistiefeier mit Kräutersegnung in der Kapelle. Donnerstag, 14. August, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 10. August, 11 Uhr, Patrozinium der Klosterkirche Maria Meerstern (Vinzenz Wohlwend und Markus Heil). Je nach Wetter wird im Abtshof oder im Refektorium gefeiert. Zugang ist der Eingang zur Kantonsschule. Musik: Antonius-Chor und Chor St. Sebastian. Anschliessender Apéro.
Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren Am Mittwoch, 13. August, um 14 Uhr sind alle Seniorinnen und Senioren herzlich zum JassNachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.
Samstag, 9. August, 17.30 Uhr, Rosenkranzgebet. Sonntag, 10. August, 10 Uhr, Eucharistiefeier und Aufnahme der neuen Ministranten (Jean Claude Nsakala).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10
Freitag, 8. August, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier.
Ev.-ref. Kreuzkirche Hasel, Poststrasse 219
Sonntag, 10. August, 10 Uhr,
Pfarrhaus-Grill Neuenhof Auch dieses Jahr sind alle Pfarreiangehörigen herzlich zum Grillabend am Donnerstag, 14. August, um 18 Uhr im Pfarrhausgarten in Neuenhof eingeladen. Bitte Grillfleisch mitbringen, für leckere Salate ist gesorgt. Für erfrischende Getränke
Gottesdienst zum Schulanfang für GROSS&chlii (Dominique Siegrist). Anschliessend Kirchenkaffee.
Theo Pindl, Pfarrer der Christkatholischen Kirchgemeinde Baden-BruggWettingen
ist ebenfalls gesorgt – und das zu günstigen Preisen. Dessertspenden für das Nachspeisenbuffet werden gerne entgegengenommen.
Kreativ-Atelier Steiacherhof, um Handarbeiten zu erstellen und zu plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach, Donnerstag, 14. August, 9–11 Uhr.
Fraue-Träff im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen, Donnerstag, 14. August, 14–16 Uhr.
Friedenstüchtig werden Kriegstüchtig werden: ein verhängnisvolles Mantra, das viele – zu viele – nachsprechen, als ob uns die Geschichte nicht das genaue Gegenteil gelehrt hätte. Doch vergessen scheint der Nachkriegsruf «Nie wieder Krieg!», vergessen das unermessliche Leid der Opfer, vergessen die Millionen Toten, die zerbombten Städte, die zerstörten Familien, die versehrten Körper, die beschädigten Seelen. Die Explosionen der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren, am 6. und 8. August 1945, forderten damals zusammen mehr als 210000 Todesopfer. Die Folgen der Bombenabwürfe wirkten sich noch Jahrzehnte auf die Überlebenden aus, auch generationenübergreifend. Die Erinnerung an diese entsetzliche Tragödie bestürzt mich umso mehr, als das gängige Narrativ zunehmend in Frage gestellt wird, der Abwurf der Atombomben sei notwendig gewesen, um den Krieg zu beenden. War der Tod und das Leiden der Menschen wirklich nötig? 80 Jahre nach Abwurf der Atombomben erinnere ich mich voller Hochachtung an die Menschen, die in der Katastrophe geholfen haben, etwa den Schweizer Arzt Marcel Junod, der nach Hiroshima kam, um die medizinische Hilfe aufzubauen. Ich bewundere die Kraft, mit der sich die Überlebenden – die sogenannten «Hibakusha» – bis heute einsetzen für eine Welt ohne Atomwaffen, für eine Welt ohne Krieg. Zu Recht hat ihre Organisation «Nihon Hidankyo» 2024 den Friedensnobelpreis erhalten. Ein Beispiel, das Mut macht, sich nicht abbringen zu lassen vom Weg des Friedens, auf gewaltlose Konfliktlösung und Abrüstung zu bestehen. Und auch verbal abzurüsten, denn Begriffe prägen das Bewusstsein. Also: Nicht einstimmen in den anschwellenden Kriegsgesang, sondern anknüpfen an das Mantra unserer humanitären Tradition und aller Religionen: friedenstüchtig werden!
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
«MEIN GOTT»
Grillabend am 14. August zVg
20 AGENDA
KILLWANGEN
Pro-Senectute-Mittagstisch Für Personen ab 60 Jahren. Alters- und Pflegeheim im Brühl, Untere Dorfstrasse 10, Spreitenbach, Montag, 11. August, 12 Uhr.
Altpapiersammlung Bitte Altpapier und Karton getrennt und ohne Fremdstoffe bündeln und fest verschnüren. Samstag, 9. August (bitte vormittags ab 7 Uhr bereitstellen).
SPREITENBACH
Family-Days-Abenteuer mit Pongo –Sommerspass in der Umwelt-Arena Ein tierisches Erlebnis zwischen Nachhaltigkeit, Spiel und Entdeckung. Für Gross und Klein. Bei jedem Wetter. Umwelt-Arena, Freitag, 8., und Samstag, 9. August, jeweils 10–17 Uhr.
Ausflugsziel für Nachhaltigkeit
Stiftung Umwelt-Arena Schweiz, Freitag, 8., Samstag, 9., Sonntag, 10., Mittwoch, 13., und Donnerstag, 14. August, jeweils 10–17 Uhr
Altpapier- und Kartonsammlung Durchgeführt von Obrist Transporte, Spreitenbach. Das angefallene Altpapier sowie der Karton sind zwingend zu trennen, zu bündeln und an den Kehrichtsammelstellen bis spätestens 8 Uhr separat zu deponieren. Samstag, 9. August.
Eine kleine Reise durch die Landschaften des Limmattals Spaziergang und Diskussion zur Wahrnehmung, zu Werten der Landschaft und Zukunftsbilder. Anschliessend gemeinsames Grillieren an der Limmat. Sternenplatz, Samstag, 9. August, 14–17 Uhr.
Shoppi-Tivoli-Jass Gemütliches Jassturnier – immer am zweiten Donnerstag im Monat. Einzelschieber mit deutschen Karten. Anmeldung vor Ort im Foodcourt. Infos: www.jass-events.ch oder unter 076 723 00 06.Shoppi Tivoli, Donnerstag, 14. August, 14–18 Uhr.
Agenda-Einträge
Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass hier erscheint, bitte Veranstaltung vorzeitig online erfassen unter: www.eventfrog.ch
Fischessen in Wettingen Der Fischerclub Wettingen lädt zum Fischessen ein. Mit musikalischer Unterhaltung am Freitag und Samstag, ab 19 Uhr. Fährbetrieb ab Neuenhof. FischerhütteWettingen,Freitag,8.August,ab18Uhr,Samstag, 9.August,ab11UhrundSonntag,10.August,11–17Uhr.DenHinweistafeln«Tag amWasser»folgen. (Foto: Gaby Kost/Archiv)
WETTINGEN
Diskussionslabor: Philosophieren im Parlatorium Gespräche über Wissen und Glaube. Klosterhalbinsel Wettingen, Samstag, 9., und Sonntag, 10. August, jeweils 10–17 Uhr.
Pro-Senectute-Sonntagstreff mit Mittagstisch Gemeinsam gemütliche Stunden erleben bei Spiel, Jass und Plaudern. Anmeldung bis Freitag, 8. August, 17 Uhr, direkt bei der Gastronomie im Alterszentrum St. Bernhard unter Telefon 056 437 25 42. Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1 (Bus 1), Sonntag, 10. August, 11.30 Uhr.
Pro Senectute Aargau: Power-Yoga 60+ Schnupperlektion Power-Yoga für Senioren 60+ mit Fokus auf Beweglichkeit, Kraft und mentale Entspannung. Kostenlose Schnupperlektion am 11. August. Anmeldung online erforderlich unter www.eventfrog.ch. Powerland, Jurastrasse 58, Montag, 11. August, 14–14.45 Uhr.
Turnen für jedefrau/jedermann Turnhalle Zehntenhof unten, Montag, 11. August, 18.30–19.15 Uhr und 19.30–20.15 Uhr.
Pro Senectute Aargau: Tanznachmittag Livemusik geniessen und in lockerer Atmosphäre tanzen. Veranstalter: Theres Moser und Sabine Bucher. Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 12. August, 13.30–16.30 Uhr.
Kunst in Spreitenbach Mit Gino D’Antoni, Bellinzona (TI), (Bilder/Objekte); Bedrije Hamiti, Zürich, (Bilder) und Bettina Hauri, Oberentfelden (AG), (Bilder). Gemeindegalerie,Bahnhofstrasse 2, Spreitenbach. Die Werke könnennochbis26.Septemberbesichtigtwerden.Öffnungszeiten:Montag:8.30–11.30und13.30–18.30Uhr, DienstagbisDonnerstag:8.30–11.30 und 13.30–16 Uhr, Freitag: 8.30–15 Uhr. (zVg)
Pro Senectute Aargau: Schach Für Senioren ab 60. Leitung: Jürg Greber. Zys Hotel (Zwyssighof), Dienstag, 12. August, 14–17 Uhr.
SeniOrient – Die Gräfin von Hongkong Evergreens und Filmperlen, ausgesucht vom Seniorenrat Baden und vom Filmtreff Orient in Baden-Wettingen. Zum gemeinsam Sehen und Schwelgen. Kino Orient, Donnerstag, 14. August, 15–17.30 Uhr.
«DAS LETZTE WORT»
Die Megaüberbauung Tivoli Garten in Spreitenbach füllt sich derzeit mit Mieterinnen und Mietern. Insgesamt werden bis Ende Oktober rund 1000 Personen in die neue Siedlung neben dem Shoppi Tivoli einziehen (siehe Artikel Seite 10/11). Aus Fremden werden über Nacht plötzlich Nachbarn. Doch wie schafft man es angesichts dieser Grössenordnung, die Anonymität zu überwinden und eine Gemeinschaft zu bilden?
Heutzutage gibt es Siedlungscoaches und Firmen, die sich dieser Aufgabe annehmen. Mit gezielten Massnahmen, Aktionen und Anlässen versucht man, das nachbarschaftliche Zusammenleben zu fördern.
Solche Bemühungen sind wertvoll, doch in meinen Augen können sie nur fruchten, wenn die Nachbarinnen und Nachbarn selbst offen für die Menschen sind, die mit ihnen Tür an Tür wohnen. Das habe ich dank meinem Mann vor ein paar Monaten selbst erfahren dürfen.
Er eröffnete mir damals beiläufig, dass er ein paar Nachbarn zu uns zum Znacht eingeladen hatte. Die spontane Aktion stiess nicht gerade auf Begeisterung. Ich dachte an die Arbeit, die er mir als Köchin des Hauses damit aufgebürdet hatte.
Doch die schlechte Stimmung meinerseits hielt sich nicht lange. Aus dem beinahe erzwungenen Treffen wurde ein toller und lustiger Abend, der erst um 2 Uhr morgens endete.
Wir haben unsere Nachbarn von einer anderen Seite kennengelernt. Und das Beste: Wenn ich sie nun in der Tiefgarage oder im Treppenhaus antreffe, schwingt das positive Gefühl dieses Abends mit. Die Begrüssung fällt herzlicher aus. Man ist eher gewillt, kurz stehen zu bleiben und miteinander zu plaudern. Ich bin meinem Mann dankbar, dass er mit seiner Initiative nicht nur unser Haus, sondern auch mein Herz für unsere Nachbarn geöffnet hat. Feedback an: sibylle.egloff@chmedia.ch