
25 minute read
Januar 2023 in Kraft treten. (red
from 085_2022
by AZ-Anzeiger
R P OAD: O OWER: FF ON
DIE NEUE OFFROAD M P E E SSLATTE FÜR RFORMANCE.
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 85 I 176. Jahrgang I Freitag, 4. November 2022
Kranke Bäume
Am Brauiweiher in Affoltern müssen aus Sicherheitsgründen Bäume gefällt werden > Seite 3
Neue Baukommission
Die Gemeinde Kappel hat eine ständige, beratende Baukommission eingesetzt. > Seite 5
Eier als Wurfgeschosse
Die Polizei stellte auch im Knonauer Amt Schäden an Halloween fest. > Seite 11
Keltische Klänge
Der Chor Cantalbis, ergänzt mit der Gruppe Larkin and Friends, hat begeistert. > Seite 12
Lehrabschlusspreis
Lazar Nikolic ist nominiert für den Spezialpreis für besondere Leistungen. > Seite 13
Dicke, rote Ballons weisen den Weg von Atelier zu Atelier
15 Künstlerinnen und eine Galeristin laden die Ämtler Bevölkerung am 12. und 13. November nachmittags zum Besuch in ihre Räume ein. Die «Offenen Ateliers» erlauben Einblicke in die breite Palette von künstlerischem Schaffen, Techniken und Materialien.
Von Regula ZellwegeR
Die «Offenen Ateliers» in den Gemeinden Bonstetten, Stallikon und Wettswil gehören jeweils im November zum traditionellen Jahresablauf. Sie finden im Wechsel mit der Ausstellung «Aemtler Kunst», dem Projekt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirks Affoltern GGA, wie folgt statt: zwei Jahre «Offene Ateliers», ein Jahr «Aemtler Kunst».
Marlies Achermann hatte 2017 die Idee für die «Offenen Ateliers». Bereits damals organisierte sie den Anlass und übernahm die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Fundraising. Dieses Jahr gelang es ihr wieder, die Gemeinden Bonstetten
Offene Ateliers

Bonstetten: Marlies AchermannGisinger, Mischtechnik hinter Glas und auf Papier; Carmen Cabert Steiner, Bilder, Landart und Malerei; Galerie für Gegenwart-Kunstfenster, Elfi Bohrer; Sergio Liera, AcrylMischtechnik auf Holz, Acryl-Mischtechnik; Lucia Harnischberg, Stoff und Stein; Verena Krummenacher, Sprüche auf Granulattafeln, Sonja Riemer, Bilder und Objekte; Oski Hedinger, Objekte-Metall.
Stallikon: Doris Ess, Paperart; Esti Frei, Malerin; Toni Lenge, HolzSach, Holz, Feuer und Eisen; Ursula Mart, Tonkunst; Sandra Canonica, Bilder.
Wettswil: Nada Schönenberger, Skulpturen; Johannes Paula, Holzkunst-Drechselarbeiten; Taimi Paula – Figürliche Plastik in Ton und Bronze, Aquarelle.

Weitere Infos unter www.offene-ateliers.site. Marlies Achermann bleibt auch bei den fünften Offenen Ateliers am Ball und freut sich mit allen Kunstschaffenden auf regen Besuch der Ateliers. (Bild Regula Zellweger)

und Stallikon sowie die «Fachstelle Kultur des Kantons Zürich» für Beiträge zu gewinnen.
Kulturwochenende in Bonstetten
Die Kulturkommission Bonstetten unterstützt das Projekt «Offene Ateliers» mit einem Konzert am Samstagabend, 12. November, im Primarschulhaus 3 in Bonstetten: «Six in Harmony». Das Schweizer Vokalensemble Six in Harmony, fünf Sänger und ein Pianist, intoniert die musikalischen Delikatessen der 20er- und 30er-Jahre – wie damals die «Comedian Harmonists». Damit wird aus den Atelierbesuchen ein Bonstetter Kulturwochenende.
Ein Atelier mit allen Sinnen aufnehmen, schauen, riechen, ertasten – und zuhören, was die Kunstschaffenden zu erzählen haben, ist ein besonderes Wochenendvergnügen. Traditionell sind auch die roten Ballons mit der weissen Aufschrift «Offene Ateliers», die den Weg zu den einzelnen Ateliers weisen. Wiederum heisst es: «Es darf spioniert und diskutiert werden.» Wer bisher wenig Zugang zu Kunstschaffenden und ihren Werken suchte, hat nun die Chance, in den Ateliers im direkten Gespräch Kunsterfahrungen zu sammeln.
Es macht Spass, zu verweilen und zu plaudern, zu diskutieren und Fragen zu stellen: Welche Materialien und Techniken kommen zur Anwendung? Welche Themen beschäftigen die Künstlerinnen und wie drücken sie sich aus? Wie kann man bestimmte Techniken erlernen? Gespräche mit Experten öffnen vielleicht die Türen zu neuen Interessen oder Hobbys.
Mitmachen dürfen beim Projekt «Offene Ateliers» Personen, die ein Atelier in einer der drei Gemeinden Bonstetten, Stallikon oder Wettswil besitzen. Von den 16 diesjährigen Teilnehmenden waren letztes Jahr bereits 15 dabei. Dies zeigt die Konstanz der «Offenen Ateliers», was beweist, dass auch die Künstler Freude an den Begegnungen mit interessierten Besuchern haben.
Zum letzten Mal öffnet die Galeristin Elfi Bohrer in diesem Rahmen ihr Kunstfenster, mit ihrer «Pensionierung» geht ein Kapitel Ämtler Kulturgeschichte zu Ende.
Freizeitspass auch für Familien
Neben dem Präsentieren von lokaler Kunst ist Vernetzen ein Ziel des Anlasses. Einerseits vernetzen sich die Kunstschaffenden untereinander im Rahmen der Planung und Realisierung, anderseits ergeben sich in den Ateliers Kontakte zwischen ihnen, kunstinteressierten Erwachsenen und Kindern sowie potenziellen Käuferinnen und Käufern.
Bei freundlichem Herbstwetter mit dem Velo oder zu Fuss als «Kunst-Tourist» unterwegs zu sein, macht auch Kindern Spass: Wer entdeckt den nächsten roten Ballon? Eltern ermöglichen ihren Kindern so einen frühen Einblick in die unterschiedlichsten Möglichkeiten, sich gestalterisch auszudrücken und seine Kreativität aktiv zu leben.
> Letzte Ausstellung: Interview mit Galeristin Elfi Bohrer auf Seite 7
Budgets in Wettswil verabschiedet Einblicke bei den Feuerwehren

Gemeinde und Primarschule Wettswil haben ihre Budgets für 2023 verabschiedet. Sie weisen ein Minus von rund 410000 Franken bzw. 984000 Franken auf.
Mindereinnahmen bei den Steuern. Dennoch sollen der bisherige Steuerfuss von 25 Prozent für das Jahr 2023 beibehalten und der Aufwandüberschuss dem Eigenkapital belastet werden. Die Primarschule will ebenfalls beim aktuellen Steuerfuss von 48 Prozent bleiben. Die Gemeindeversammlung stimmt am 5. Dezember 2022 über die Budgets und Steuerfüsse ab. (red.)
In Obfelden und Wettswil gab es Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren. Bei der Feuerwehr Unteramt durfte die Bevölkerung auch selbst Hand anlegen.
retten. In Wettswil wurde den Interessierten unter anderem demonstriert, was genau passiert, wenn man Wasser ins brennende Öl giesst. Aber auch wie ein verunfalltes Auto mit einem hydraulischen Spreizer bearbeitet wird, war zu beobachten. «So viele Leute hatten wir noch nie an einer Hauptübung», hält Mathias Baumann, Kommandant der Feuerwehr Unteramt, fest. (red.)
Schneller zu Solaranlagen und Wärmepumpen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist entscheidend, damit der Kanton Zürich seine energie- und klimapolitischen Ziele erreichen kann. Damit Projekte schneller umgesetzt werden können, braucht es unkompliziertere Bewilligungsverfahren. Der Regierungsrat hat deshalb für Solaranlagen, Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse und E-Ladestationen verschiedene Verfahrenserleichterungen beschlossen.
Das Meldeverfahren wird nun ausgeweitet unter anderem auf genügend angepasste Solaranlagen an Fassaden und frei stehende Solaranlagen bis zu einer Fläche von 20 m2 in Bauzonen (ausser in Kernzonen) sowie flächenmässig unbeschränkt in Industrie- und Gewerbezonen. Auch erleichtert wird das Verfahren für innen und aussen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpen (aussen bis zu einer Grösse von 2 m3) sowie Erdsonden-Wärmepumpen. Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bleibt auch im Meldeverfahren der Lärmschutznachweis zwingend.
Die Änderung der Bauverfahrensverordnung wird in diesen Tagen im Amtsblatt veröffentlicht und soll am 1. Januar 2023 in Kraft treten. (red.)
ANZEIGEN

20. 10 November bis 17 Uhr
CHLAUSMÄRT & SONNTAGSVERKAUF In Affoltern an der Obereren Bahnhofstrasse TRADITIONELLER CHLAUSLAUF 10–12 Uhr www.voba-affoltern.ch

In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55. Bei Verkehrsunfä äf llen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11.
Telefon 144 für Sanitäts-Notruf
Schluss des Konkurses

Der Konkurs über Christof Krieger, geb. 25. April 1986, Staatsangehörigkeit: Deutschland, c/o Hotel Löwen, Bahnhofplatz 1, 8910 Affoltern am Albis, als Inhaber der Einzelunternehmung: Krieger, Affoltern am Albis, UID CHE-419.643.030 ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 26. September 2022 als geschlsosen erklärt worden. Vergleiche Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 4. November 2022.
Affoltern am Albis, 4. November 2022
Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis
Schluss der konkursamtlichen Nachlassliquidation
Die konkursamtliche Liquidation über den Nachlass von Hedwig Weidinger-Moser, geb. 27. Mai 1942, von Altwis LU, Buch am Irchel ZH, Aeugst am Albis ZH, gest. 21. Juni 2020, wohnhaft gewesen Äussere Grundstrasse 11, 8910 Affoltern am Albis, ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern, Einzelgericht, vom 25. Oktober 2022 als geschlossen erklärt worden. Affoltern am Albis, 4. November 2022
Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis
Bonstetten
Am 31. Oktober 2022 ist gestorben: Katrin Schlobohm
geboren am 18. Oktober 1959, von Bonstetten, wohnhaft gewesen Sonnweid, Bachtelstrasse 68, 8620 Wetzikon. Bestattungsamt Bonstetten
Hausen am Albis
Am 30. Oktober 2022 ist in Luzern gestorben: Hans-Jörg Lothar Hartmann
geboren am 10. Januar 1954, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis. Bestattung im engsten Familienkreis am Samstag, 12. November 2022, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Hausen am Albis und um 14.00 Uhr Trauergottesdienst in der reformierten Kirche Hausen am Albis. Bestattungsamt Hausen am Albis
Hausen am Albis
Am 29. Oktober 2022 ist in Affoltern am Albis gestorben: Walter Trinkler
geboren am 9. Dezember 1943, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis. Es wird im engsten Familienkreis Abschied genommen. Bestattungsamt Hausen am Albis
Maschwanden
Am 27. Oktober 2022 ist in Affoltern a. A. verstorben: Zimmermann ›Walter‹ Franz
geboren am 26. September 1936, von Vitznau LU, wohnhaft gewesen in Maschwanden. Der Trauergottesdienst findet am Dienstag, 8. November 2022 um 11.00 Uhr in der Kirche Maschwanden statt. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. In grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Grossvater und Bruder
Walter Franz Zimmermann
26. September 1936 – 27. Oktober 2022
Nach kurzer schwerer Krankheit durfte er friedlich einschlafen. In unseren Herzen wirst du weiterleben. Affoltern amAlbis, November 2022
In tiefer Trauer: Antoinette Stieve und Andreas Leichsenring Tanja Stieve und Philippe Gunzenhauser Lina Weber Hedi Bachmann und Familie Franz und Ruth Zimmermann Fredi Zimmermann und Familie
Die Beisetzung erfolgt im kleinen familiären Rahmen.
Traueradresse:Antoinette Stieve, Hüttenrain 28, 8143 Stallikon
Spenden gehen zu Gunsten Spitex und Palliative.
Einladung Informationsveranstaltung
Am 8. November 2022, 19.30 bis 21.00 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung zum beantragten Objektkredit für den geplanten Neubau Breiten (mit vier Kindergärten, einem Hort und Büros der Schulverwaltung) statt. Auf dem Areal der bestehenden Kindergärten Breiten 1 und 2 und der Schulverwaltung in Affoltern am Albis soll ein Neubau entstehen, welcher vier Kindergärten, einen Schülerhort und die Büros der Schulleitung, der Kindergärten und der Schulverwaltung beherbergt. Das Vorprojekt mit Kostenschätzung liegt nun vor und am 27. November 2022 gelangt der Antrag für den Objektkredit zur Abstimmung. Die Stadt Affoltern am Albis informiert Sie gerne im Vorfeld über das Projekt: Informationsveranstaltung zum Ersatzneubau Breiten: 8. November 2022, 19.30 bis 21.00 Uhr, Mehrzwecksaal Büelstrasse 11, Affoltern am Albis Die Primarschule und die Abteilung Immobilien freuen sich über ein zahlreiches Publikum. 4. November 2022 Abteilung Immobilien
Festsetzung der Stundensätze für das Wahlbüro ab 01.07.2022
Per 1. Juli 2022 trat die neue Entschädigungs- und Besoldungsverordnung der politischen Gemeinde Maschwanden in Kraft. Gemäss Art. 9 dieser Verordnung legt der Gemeinderat die Entschädigung für die Mitglieder des Wahlbüros sowie für die beigezogenen Hilfskräfte des Wahlbüros fest. Für eine einheitliche Abwicklung und zum Erhalt der Attraktivität der Tätigkeit für das Wahlbüro wird die Entschädigung von bisher CHF 30.00 auf CHF 40.00 angehoben (allgemein gültiger Ansatz für Sitzungsgelder). Der Gemeinderatsbeschluss liegt während der Rekursfrist bei der Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 54, während den Öffnungszeiten zur Einsicht auf. Gegen diesen Beschluss kann, von der Publikation an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern am Albis, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist soweit möglich, beizulegen. 4. November 2022 Gemeinderat Maschwanden
Am Samstag, 5. November 2022 findet in Affoltern am Albis (inkl. Zwillikon) die Papier- und Kartonsammlung statt. Bitte stellen Sie Papier und Karton separat gebündelt und geschnürt bis spätestens 8.00 Uhr morgens bereit. Deponieren Sie die Bündel gut sichtbar am öffentlichen Strassenrand und nicht beim Hauseingang oder Einfahrt. Loses, beschichtetes, verunreinigtes oder in Säcken/Taschen abgefülltes Material sowie nicht zusammengefaltete Schachteln oder untragbare, übergrosse Bündel werden nicht abgeführt. Bitte beachten Sie dazu die beiden Merkblätter Papierund Kartonsammlung auf der Website www.stadtaffoltern.ch/ Papier- und Kartonsammlung. Sammelverein: Feldschützengesellschaft Zwillikon Kontaktstelle bei nicht abgeholtem Papier oder Karton: 079 773 29 73 (ab 12.00 Uhr) 4. November 2022 Stadt Affoltern am Albis, Bereich Hochbau und Umwelt
Bauarbeiten Berghof bis Uetliberg
Die Umstellung der Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Nun sind Nacharbeiten und Bohrungen geplant. Leider lässt sich dabei Lärm nicht vermeiden, selbstverständlich halten wir ihn jedoch so gering wie möglich. Vorgesehene Nachtarbeiten: 31. Oktober bis 19. November 2022
Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG www.szu.ch Völlig unerwartet wurdest du aus dem Leben gerissen. Nach kurzem Spitalaufenthalt ist
Hansjörg Lothar Hartmann
10. Januar 1954 – 30. Oktober 2022
nach Komplikationen einer OP unerwartet verstorben. Wir danken dir für alles, was du für uns in deinem Leben gemacht hast. Du hast eine Lücke hinterlassen und das Haus, worin du einiges gewerkelt hast, fühlt sich leer an.
In stiller Trauer:
Ruth Hartmann-Zimmermann mit Jessica Hartmann und Nicole Eagleson-Schwegler Joseph Hartmann Verwandte und Bekannte
Die Urnenbeisetzung findet am Samstag, dem 12. November 2022, um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Hausen am Albis im engsten Familienkreis statt. Der anschliessende Trauergottesdienst ist öffentlich zugänglich und findet um 14.00 Uhr in der Reformierten Kirche Hausen amAlbis statt.
Anstelle von Blumen kann gerne an folgende Institutionen gespendet werden:
Schutz Greifvögel, PanEco Gönnerschaft: IBAN CH27 0900 0000 8400 9667 8
Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung: IBAN CH69 0900 0000 8705 1900 2
Traueradresse: Ruth und Jessica Hartmann, Mitteldorfweg 1, 8915 Hausen amAlbis.
Es werden keine Leidzirkulare versandt.
O Gesù resta sempre con me e con tutti i miei cari
W I R D A N K E N H E R Z L I C H
Von ganzem Herzen danken wir euch, liebe Verwandte, Freunde und Bekannte, für die überaus grosseAnteilnahme beimAbschied von
Mauro Pollini
Die vielen, vielen Briefe, eure liebevollen Worte, eure Umarmungen und Zeichen des Mitgefühls trösten uns in der Zeit des Trauerns und Abschiednehmens.
Besonders herzlich danken wir dem gesamten Ärzte- und PflegeTeam der Intensivstation des Zuger Kantonsspitals in Baar. Mauro wurde in den letzten Wochen seines Lebens äusserst einfühlsam, wertschätzend und sehr professionell betreut. Wir danken Ihnen für Ihr grosses Engagement – Sie haben wirklich alles unternommen – und die vielen offenen Gespräche sowie Ihre rücksichtsvolle Begleitung nach seinem Tod. Wir danken Pfarrer Ueli Flachsmann für die sehr persönliche und harmonische Beisetzung und Abdankungsfeier. Anette Bodenhöfer danken wir für die wunderschöne musikalische Begleitung an der Orgel und am Klavier. Die Musikstücke haben uns sehr berührt, wir hätten Ihnen am liebsten applaudiert. Wir danken Regula und Seraina Pfyl für den grossartigen Apéro im Chilehuus und den sehr schön gestalteten Gedenktisch mit den Fotos von Mauro.
Wir sind alle tief gerührt. Adieu, lieber Mauro – du warst ein herzensguter Mensch, ein toller Ehemann, Bruder, Schwager, Onkel und Freund.
Hedingen, im November 2022 Die Trauerfamilien


Schulbauplanung vereinfachen
Die Bildungs- und die Baudirektion sollen Raumstandards für Schulbauten entwickeln und Vereinfachungen in der Planungsund Bauweise ausarbeiten.
In den nächsten 25 Jahren erwartet der Kanton Zürich an den Mittelschulen ein Wachstum von rund 6000 Schülerinnen und Schülern. Dazu braucht es bauliche Infrastruktur – auch im Knonauer Amt. Diese zu planen, ist allerdings in verschiedener Hinsicht herausfordernd. Damit die notwendige Infrastruktur möglichst schnell und kosteneffizient erstellt werden kann, strebt der Regierungsrat eine Vereinfachung der Planungs- und Bauweise an. Standardisierte Gebäudeteile sollen auch die Möglichkeit der Wiederverwendung verbessern.
Die aus den Aufträgen an die beiden Direktionen resultierenden Erkenntnisse sollen im kommenden Jahr in einem Pilotprojekt umgesetzt werden. Sobald erste Erkenntnisse daraus vorliegen, werden diese für die Planung der weiteren Bauten im Bildungsportfolio analysiert. (red.) WIR GRATULIEREN
Zum 96. Geburtstag
Lisa Gut in Obfelden darf am Sonntag, 6. November, ihren 96. Geburtstag feiern. Wir wünschen alles Gute und gratulieren herzlich.
Zum 80. Geburtstag
Zwei Jubilarinnen im Bezirk dürfen wir zum 80. Geburtstag gratulieren. Heute Freitag, 4. November, feiert Heidi Bühler in Zwillikon und am Sonntag, 6. November, Katharina Proch-Pleiss in Obfelden. Wir wünschen beiden ein schönes Fest und viel Erfreuliches im neuen Lebensjahrzehnt.
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a. A. Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch Redaktion: Luc Müller, Dominik Stierli, Alina Rütti Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 27155 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: ¼ J rha .Fr –.97 ½ Jahr Fr. 97.–1 Jahr Fr. 170. –Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 55 86 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch
Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Ein Produkt der
Als Umfahrungen in zwei Jahren realisiert werden konnten
Vor 40 Jahren wurde in Unterlunnern-Obfelden eine neue Strasse eröffnet
PW- und Schwerverkehr erschwerten Leben und Arbeiten an der engen Breitenerlistrasse in Obfelden. Ein Carunfall war dann Auslöser für die Umfahrung Unterlunnern, die vor exakt 40 Jahren eröffnet wurde – nach weniger als einem Jahr Bauzeit.
von Werner Schneiter
Lärm- und abgasgeplagte Anwohnende und gefährliche Kreuzungspunkte: Solcherlei Klagen fanden sich auch in zahlreichen Leserbriefen. Tatsächlich wurden an der Breitenerlistrasse im Obfelder Dorfteil Unterlunnern an einem «ruhigen» Tag 500 Autos und 800 Lastwagen gezählt. An Spitzentagen verkehrten sowohl in Richtung Kieswerke als auch nach Obfelden über 1000 Lastwagen. Und diese konnten dann nicht kreuzen, wenn Landwirt Hans Blum bei seiner Arbeit das Scheunentor öffnen musste. Vorerst verpufften die Klagen über die unhaltbaren Zustände. Sie mündeten schliesslich in eine – auch vom Gemeinderat unterstützte – Eingabe der betroffenen Anstösser an das kantonale Tiefbauamt. Nach einem Carunfall auf dieser engen Passage Anfang März 1980 – 17 Jahre zuvor ereignete sich dort Marcel Hürlimann war am Projekt Umfahrung des Obfelder Dorfteils Unterlunnern massgeblich beteiligt. Hier an der Verzweigung Breitenerlistrasse–Tambrigstrasse mit Blick auf das gut 700 Meter lange Teilstück, das vor 40 Jahren in Betrieb genommen wurde. (Bild Werner Schneiter)

Der «Anzeiger» widmete der Umfahrungseröffnung in Unterlunnern-Obfelden die Frontseite. (Bild Archiv)
auch ein Militärunfall mit Todesopfern –ging es dann aber schnell. Sehr schnell sogar, als der damalige Baudirektor Albert Sigrist höchstpersönlich in Obfelden zu einem Augenschein erschien. Er werde die Angelegenheit «mit hoher Priorität» behandeln, versprach er dem Gemeinderat.

Keine Volksabstimmung nötig
Es wurde ein Projekt ausgearbeitet, an welchem auch Marcel Hürlimann aus Obfelden massgeblich beteiligt war. Damals als Chef des technischen Büros im Ingenieurkreis II des kantonalen Tiefbauamtes tätig, führte er auch Verhandlungen mit Landbesitzern. Mit wenigen Ausnahmen sei das reibungslos verlaufen, erinnert er sich. Verglichen mit heutigen Strassenbauprojekten ging das Projekt völlig geräuschlos und schnell über die Bühne – auch deshalb, weil das für die Strasse ausgeschiedene Gebiet nur am Rand einer Naturschutzzone liegt und sich der Natur- und Heimatschutz nicht querlegten.
Erleichternd war ausserdem der Umstand, dass der notwendige Kredit in der Kompetenz der Baudirektion lag, also weder ein Kantonsratsbeschluss noch eine Volksabstimmung nötig waren. Auf 1,84 Mio. Franken beliefen sich die Baukosten 1982 für das exakt 704,49 Meter lange Strassenstück von der Breitenerlistrasse bis zur Einmündung der Verbindung Obfelden–Merenschwand beim ehemaligen Gaswerk. «Wir konnten das Projekt innert zwei Jahren realisieren – bei einer Bauzeit von weniger als einem Jahr. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen», sagt Marcel Hürlimann. Nach der Inbetriebnahme der Umfahrung bezeichnete der damalige Kreisingenieur Heinz Gubler die Breitenerlistrasse als «Luxus-Flurstrasse». Und beim Essen nach der Einweihung im Herbst 1982 im Restaurant Löwen schlug alt Kreisingenieur Kläsi vor, die neue Umfahrung «Schneebeli-Sigrist-Strasse» zu taufen, weil sich der damalige Gemeindepräsident Otto Schneebeli und der Baudirektor so sehr für die Realisierung eingesetzt hatten.
Marcel Hürlimann schmunzelt, wenn er auf den Vergleich mit dem Autobahnzubringer angesprochen wird, auch bezüglich der Kosten. Dessen Planung zog sich über viele Jahre hinweg; 14 Varianten wurden geprüft. Und an Sitzungen seien da jeweils bis zu 30 Vertreterinnen und Vertreter von Fachämtern zugegen gewesen, so Hürlimann. Zehneinhalb Jahre nach dem Ja des Zürcher Volks wird der Zubringer nun im Mai 2023 eröffnet.
VOR X JAHREN
In loser Folge beleuchtet der «Anzeiger» in dieser Serie besondere Ereignisse, die 10, 20, 25, 30 oder mehr Jahre zurückliegen.
Zuletzt erschienen: Als ein Amokläufer in Obfelden 14 Menschen verletzte (27. September). «Wildwestszenen im Säuliamt» – 2002: 79 Verhaftungen und zwei verletzte Polizisten nach Demos in Affoltern und Hedingen (7. Oktober).
Einzelne Bäume am Brauiweiher sind krank
Aus Sicherheitsgründen müssen im geplanten Stadtpark fünf Bäume gefällt werden
Die Planungsarbeiten für den neuen Stadtpark Brauiweiher sind auf Kurs. Allerdings müssen etwa fünf Bäume gefällt werden, weil sie krank oder bereits abgestorben sind. Die gefällten Bäume werden jedoch ersetzt.
Im Zusammenhang mit dem Projektziel «Erhaltung des wertvollen Baumbestandes» wurden sämtliche Bäume auf dem Areal des geplanten Stadtparkes Brauiweiher durch einen Baumspezialisten untersucht. Dabei wurde insbesondere die Vitalität der einzelnen Bäume abgeklärt. Dieser Untersuch hat ergeben, dass sich einige Bäume in sehr schlechtem Zustand befinden. Sie weisen Wurzelschäden, Risse im Stamm oder abgestorbene Kronen auf. Der Baumspezialist empfiehlt deshalb, vorerst fünf Bäume im Bereich der Birkenallee zu fällen. Diese Bäume sind bruchgefährdet und stellen ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer des Fussweges dar. Die betreffenden Bäume werden im November 2022 gefällt. Solche Schnittund Fällarbeiten dürfen nur zwischen September und Februar durchgeführt werden, sonst könnte man brütende Vögel stören. Damit für diese Bäume Ersatz geschaffen werden kann, wird durch das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro ein übergeordnetes Baumentwicklungskonzept für den geplanten Stadtpark Brauiweiher ausgearbeitet.

Anlässlich der Urnenabstimmung vom 15. Mai 2022 haben die Stimmberechtigten der Gemeinde Bonstetten der Schaffung einer Energiekommission zugestimmt. Nachdem nun die Änderung von Art. 44 lit. d) der Gemeindeordnung (GO) durch den Regierungsrat genehmigt wurde, kann die Energiekommission per 1. Januar 2023 starten. Für die Besetzung der Kommission werden drei Personen aus der Bevölkerung gesucht. Wählbar sind in Bonstetten wohnhafte Personen ab Erreichen des 16. Altersjahrs oder Fachpersonen aus dem Energiebereich. Die Kommission hat folgende Aufgaben: • Beratung und Unterstützung des Gemeinderates zur Ausrichtung der kommunalen Energiepolitik, • Erarbeiten und Umsetzen von Strategien, Zielen und Massnahmen sowie
Überprüfung der Zielerreichung zum energiepolitischen Programm, inkl.
Kommunikation nach aussen, • Beaufsichtigen der Umsetzung von Massnahmen zum energiepolitischen Programm. Sind Sie interessiert? Dann reichen Sie doch bis spätestens 30. November 2022 beim Gemeinderat Bonstetten, praesidiales@bonstetten.ch, Ihre schriftliche Bewerbung ein. Ergänzende Auskünfte über die Tätigkeit der Energiekommission erteilt Ihnen gerne Many Malis, Tel. 044 701 95 25. Wir freuen uns auf Ihr Engagement. Bonstetten, 4. November 2022 Gemeinderat Bonstetten
Ein Mitglied für die Kulturkommission gesucht
Die Kulturkommission wurde vom Gemeinderat für die Legislatur 2022–2026 in neuer Zusammensetzung Anfangs Juli 2022 gewählt. Sie besteht aus dem Ressortvorsteher Kultur und Freizeit sowie weiteren fünf Mitgliedern. Anlässlich der Neukonstituierung konnte ein Sitz nicht besetzt werden.
Die Kommission hat folgende Aufgaben: • Vernetzung von Vereinen und Veranstaltern • Koordinierung, Planung, Durchführung von kulturellen Anlässen • Mitorganisation und Koordination von Anlässen/Veranstaltungen in Absprache mit dem Gemeinderat (1. Augustfeier, Chilbi, Neujahrsapéro usw.) • Öffentlichkeitsarbeit • Kontakte zu anderen Veranstaltern, Kommissionen und dgl. Sind Sie interessiert? Dann reichen Sie doch bis spätestens 30. November 2022 beim Gemeinderat Bonstetten, praesidiales@bonstetten.ch, Ihre schriftliche Bewerbung ein. Ergänzende Auskünfte über die Tätigkeit der Kulturkommission erteilt Ihnen gerne Susanne Rigo, Tel. 044 701 95 13. Wir freuen uns auf Ihr Engagement. Bonstetten, 4. November 2022 Gemeinderat Bonstetten

Einladung zur Gemeindeversammlung
Die Stimmberechtigten der Gemeinden Obfelden und Ottenbach werden auf Dienstag, 13. Dezember 2022, 20.00 Uhr, in den Singsaal Chilefeld, Dorfstrasse 65, Obfelden, zur Gemeindeversammlung der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach eingeladen. Es gelangen folgende Geschäfte zur Behandlung: 1. Schaffung einer neuen Stelle
Sozialpädagogik 2. Objektkredit für die Ausschreibung und Erneuerung des Schulmobiliars (Schülerpulte und Stühle) in den Jahren 2023, 2024 und 2025 in der Höhe von CHF 390'000.–(inkl. MwSt) 3. Budget 2023 und Festsetzung des
Steuerfusses auf 26 % Die Anträge und Akten liegen 14 Tage vor der Versammlung während den Bürozeiten bei der Schulverwaltung zur Einsicht auf. Der Beleuchtende Bericht ist ab diesem Zeitpunkt auf der Webseite der Sekundarschule (www.sek-obfelden.ch unter Schulbehörde – Gemeindeversammlung) aufgeschaltet. Ebenfalls kann er auf der Schulverwaltung bezogen werden (Telefon 044 776 21 05 oder schulverwaltung@sek-obfelden.ch). Die Stimmberechtigung richtet sich nach dem Gesetz über die politischen Rechte vom 1. September 2003. Ebenfalls können nicht stimmberechtigte Personen die Gemeindeversammlung besuchen und sind herzlich eingeladen. Es werden für sie besondere Plätze zur Verfügung gestellt. Obfelden, 4. November 2022 Sekundarschulpflege Obfelden-Ottenbach
Einladung zur Gemeindeversammlung
Die Stimmberechtigten werden am Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19.30 Uhr, im Mehrzweckgebäude Stampfi, Stampfistrasse 8, zur Gemeindeversammlung eingeladen. Zur Behandlung gelangen folgende Geschäfte: Politische Gemeinde Knonau 1. Genehmigung Budget 2023 der politischen Gemeinde und Festsetzung des Steuerfusses von 96 % Reformierte Kirchgemeinde 1. Wahl des Präsidenten für die
Rechnungsprüfungskommission
Amtsdauer 2022 – 2026 2. Genehmigung Budget 2023 und
Festsetzung des Steuerfusses von 14 % Die Anträge mit den dazugehörenden Akten liegen ab Donnerstag, 17. November 2022, am Schalter der Einwohnerdienste zur Einsicht auf. Die Dokumente können auch auf der Homepage www.knonau.ch eingesehen werden. Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Publikation kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksamt Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die Rekursinstanz für die evangelisch-reformierte Kirchenpflege ist die Bezirkskirchenpflege Affoltern, Präsident Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten. 3. November 2022 Gemeinderat Knonau


Mit Beschlüssen vom 25. Oktober 2022 nahm der Gemeinderat unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung in das Bürgerrecht der Gemeinde Hausen am Albis auf:
Schweikl, Christian männlich, geb. 1962 Staatsangehörigkeit: Deutschland Jörg, Edit weiblich, geb. 1981 Staatsangehörigkeit: Deutschland Im Sinne von § 20 der kantonalen Bürgerrechtsverordnung (KBüV) erfolgt hiermit die Veröffentlichung dieser Einbürgerungsentscheide.
Gemeinderat Hausen am Albis
Die Stimmberechtigten werden am Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19.00 Uhr, im Schachensaal, Vordere Zelglistrasse 6, zur Gemeindeversammlung eingeladen. Zur Behandlung gelangen folgende Geschäfte: 1. Budget 2023 der Politischen Gemeinde und Festsetzung Steuerfuss 2. Teilrevision Besoldungs- und
Entschädigungsverordnung (BEVO) Anschliessend Mitteilungen Die Akten können ab Donnerstag, 24. November 2022 unter hedingen.ch sowie während der Schalteröffnungszeiten im Gemeindehaus, Zürcherstrasse 27, eingesehen werden. Die Weisungsbroschüren mit Anträgen und beleuchtenden Berichten liegen in gedruckter Form im Gemeindehaus sowie am Abend der Gemeindeversammlung beim Saaleingang auf. Hedingen, 4. November 2022 Gemeinderat Hedingen
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Wettswil a.A. werden am Montag, 5. Dezember 2022, 20.15 Uhr, in den Mehrzwecksaal des Schulhauses «Ägerten» zur Gemeindeversammlung eingeladen. Zur Behandlung gelangen folgende Geschäfte: A) Politische Gemeinde 1. Budget und Steuerfuss 2023 2. Gemeindebehörden – Offenlegung der Interessenbindungen 3. Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz B) Primarschulgemeinde 1. Budget und Steuerfuss 2023 2. Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz Bitte beachten Sie, dass der Beleuchtende Bericht nicht mehr in alle Haushaltungen verteilt wird. Er steht ab 21. November 2022 unter www.wettswil.ch und www.schulewettswil.ch zum Download bereit, wird am Schalter der Abteilung Präsidiales, Bereich Bevölkerungsdienste, Einwohnerkontrolle aufgelegt und auf Wunsch zugestellt. Bestellungen werden unter gemeindeverwaltung@wettswil.ch oder 044 700 02 88 entgegengenommen. Die Stimmberechtigung richtet sich nach den Bestimmungen des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) vom 1. September 2003.
Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden.
Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. 8907 Wettswil a.A., 4. November 2022
Planauflage:
Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf.
Dauer der Planauflage:
20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung.
Rechtsbehelfe:
Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG). Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben. Hausen am Albis
Bauherrschaft: Roger Gfeller, Husmattstrasse 3, 8915 Hausen am Albis Projektverfasser: Flammorama AG, Wiesenweg 40, 5102 Rupperswil Projekt: Neuinstallation Cheminéeofen mit Abgasanlage, Husmattstrasse 3, 8915 Hausen am Albis Katasterinformationen: Kreis: Hausen am Albis, Grundstück-Nr.: 1663, Zone: W/1.4
Hausen am Albis
Bauherrschaft: Alfred und Rosmarie Knobel, Bifangstrasse 22, 8915 Hausen am Albis Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser. Projekt: Neubau Windfang, Bifangstrasse 22, 8915 Hausen am Albis Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 1515, Zone: W/1.8
Hedingen
Bauherrschaft: Christoph Knecht, Im Baumgarten 7, 8908 Hedingen Vertretung der Bauherrschaft: Wigasol AG, Neumatt 2, 4626 Niederbuchsiten Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser Projekt: Anbau Wintergarten (unbeheizt) Im Baumgarten 7, 8908 Hedingen Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 1770, Zone: Wohnzone W 2.0 Bauherrschaft: Lilo Steinmann und Christian Plüss, Näfenhäuser 16, 8926 Kappel am Albis Projektverfassers: Mark Hofstetter, Dr. Joachim Heer-Strasse 22, 8750 Glarus Projekt: Anbau Vordach bei Nebengebäude und Windfang mit begehbarem Dach bei Assek. -Nr. 459. Das Baugrundstück liegt im geschützten Ortsbild von überkommunaler Bedeutung. Näfenhäuser 16, 8926 Kappel am Albis Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 1378 und 1379, Zone: Kernzone A (KA)
Kappel am Albis
Bauherrschaft: Alex Mörgeli, Weid 1, 8926 Uerzlikon Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser. Projekt: Abbruch und Neubau Legehennenstall, Weid 9, 8926 Uerzlikon Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 383, Zone: Landwirtschaftszone (Lk)
Obfelden
Bauherrschaft: Anna Elisabeth Bodmer, Gugelrebenstrasse 28, 8912 Obfelden Projekt: Verlängerung des Vordachs auf der Nord-Ostseite zur Lagerung von Brennholz, Gugelrebenstrasse 28.1, 8912 Obfelden Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 3696, Zone: Wohnzone W1
Stallikon
Bauherrschaft: Daniel Raun, Im Gjuch 20, 8143 Stallikon Projekt: Ersatz Steinmauer und Erstellung Holzsichtschutzwand, Im Gjuch 20, 8143 Stallikon Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 409, Zone: W2/35
Wettswil am Albis
Bauherrschaft: Hanspeter Baur, Ettenbergstrasse 35, 8907 Wettswil a. A. Vertretung der Bauherrschaft: al - bauplan GmbH, c/o Fredi Leuthold, Fabrik im Schiffli 1, 8816 Hirzel Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser. Projekt: Befestigung bestehender Grüngut Lagerplatz für die Lagerung von Grüngut (ohne Haushaltabfälle) zur Feldrandkompostierung, Lenggenweg, 8907 Wettswil a. A.


Sicht- und Sonnenschutz:
Ihr Profiteam ganz nah.
• Beratung + Show-Room • Sonnenstoren • Montage • Raffstoren, Rollläden • Service + Reparaturen • Motorisierte Storen • Beschattung Wintergärten