Der Chappeli-Tüfel 2025 geht an den FC-Grenchen-Doyen Marcel Bolliger Das Komitee um Präsident Hubert Bläsi verleiht den Preis verdientermassen an einen überaus engagierten Grenchner Geschäftsund Sportsmann.
DANIEL MARTINY
«Es kommt zwar etwas überraschend, doch ich wurde im Vorfeld über die Preisvergabe informiert», so ein glücklicher Marcel Bolliger nach Bekanntgabe des Resultats. «Ich hätte den Preis ja nicht annehmen müssen», schmunzelt er «Doch es ist mir eine sehr grosse Ehre, 2025 zum Chappeli-Tüfel ernannt worden zu sein.» Die Auszeichnung für ein Grenchner Original wird seit 1987 in regelmässigen Abständen durch ein privates Komitee einem Grenchner oder einer Grenchnerin verliehen, welcher oder welche auf originale Weise –«original» im ursprünglichen Sinne von «echt» – im gesamtgesellschaftlichen Bereich durch besondere Leistungen auffällt und für die Region Grenchen und ihre Bevölkerung positiv in Erscheinung tritt. Die feierliche Preisverleihung für Marcel Bolliger wird am 28. November 2025 in der FCG-Lounge im Brühl stattfinden.
Einer der drei Musketiere Marcel Bolliger hat sich während seines aussergewöhnlichen und langjährigen Engagements für den FC Grenchen ver-
dient gemacht. Jede Fussball-Veranstaltung im Brühl und auf der Riedern wurde mit ihm organisiert und betreut Dabei sticht die nachhaltige Förderung der Jugend und die Integration vieler Kinder aus unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Verhältnissen heraus. Das Grenchner Schülerturnier ist zudem seit gut 20 Jahren sein «Kind». Zusammen mit Christian Schlup und Beat Lauper ist Marcel Bolliger quasi einer der drei Musketiere der Grenchner Fussballszene. Was auf der Riedern mit dem FC Wacker Grenchen angefangen hat, nimmt nun seit genau zehn Jahren beim FC Grenchen 15 seine Fortsetzung. Inzwischen sind zwar alle drei von ihren offiziellen Posten zurückgetreten, doch ohne Bolliger, Schlup und Co findet noch heute kein Fussballmatch statt.
Soziales Engagement
Nebst dem sportlichen Teil engagiert sich Bolliger seit vielen Jahren diskret,
Der Preisträger Marcel Bolliger, umrahmt von Hubert Bläsi und Sandra Sieber Hinter ihm stehen die KomiteeMitglieder Nathalie Schindler und Lara Näf (rechts). Bild: zvg
aber tatkräftig für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ob durch direkte Hilfe, Unterstützung in Notfällen oder persönliches Zupacken – sein soziales Verantwortungsbewusstsein macht ihn zu einem echten Vorbild in der Grenchner Gemeinschaft «Wir haben mit unserem Geschäft Vollgas gegeben, dadurch ist ein derartiges Engagement auch im Sponsoring erst möglich», sagt der inzwischen pensionierte Preisträger. Er hat sein Amt an Patrick Schärer als neuen Geschäftsführer übergeben und gleichzeitig das Präsidium des Verwaltungsrats der Bolliger AG übernommen. Als neuer Verwaltungsratspräsident beschäftigt er sich hauptsächlich mit strategischen Angelegenheiten. Marcel Bolliger bleibt den Grenchnerinnen und Grenchnern also in diversen Funktionen erhalten, auch wenn er sich nun vermehrt Zeit nimmt, im Wallis oder gar auf Mallorca eine Runde Golf zu spielen.
BÄRG - CHILBI
Samstag Chilbibetrieb
ab 16.00 Uhr im grossen Stierenbergkeller
Raclette-Ecke, feines vom Grill
Kaffeestube mit Kuchen
Freitag15.8.25: Fischessen am Mittag (FCB) Festbetrieb ab 18:00bis 03:30
Donnerstag 14.8.25: Festbetrieb ab 18:00 bis01:30 ab 18.30 ab 19.00
Beizweifelhafter Witterung gibt Telefon032 653 14 45 ab Samstag, 10.00 UhrAuskunft. Es fahren Extrabusse,Infound Fahrplan in dieser Ausgabedes StadtAnzeigers
Voranzeige
Sonntag,17. August 10.30 Eucharistiefeier,Pfr.Christoph Schuler; an derOrgel Mikael Pettersson; anschliessend GrillPlauschimPavillon. Anmeldungen bittebis Dienstag,12. August mittags,anBeatriceHammer, 032653 00 13, 078 756 08 41, beatricehammer@hotmail.com FürseelsorgerischeDienste,für Informationenund beiBedarfan UnterstützungwendenSie sich bitte an das Pfarramt,Tel 032 652 63 33 Wirentbieten IhnenunserebestenWünsche fürGesundheitund Wohlergehen.
An der Riesenmattstrasse 17 in Büren an der Aare entsteht eine neue Gewerbehalle auf zwei Etagen (Erdgeschoss und 1. Obergeschoss), welche ab 1. Juli 2025 bezugsbereit ist. Die Einheiten werden zu einem m²-Preis von Fr 150.– pro Jahr im Rohbau vermietet. Akontozahlungen pro Jahr belaufen sich auf Fr 6000.– (Fr. 500.– pro Monat)
Weitere Informationen zur Liegenschaft:
PV-Anlage auf dem Dach • Grundbeleuchtung in den Einheiten vorhanden
• je 1 Heizlüfter pro Einheit Parkmöglichkeiten können dazu gemietet werden Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren
Gemeinsam mit euch machen wir einen Unterschied im Bergwald! www.bergwaldprojekt.ch
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Überkonsumverschärft den Klimawandel Dasbedroht dieLebensbedingungenim Süden. Jeder Beitrag zählt sehen-und-handeln.ch
Kunst und Kultur? Klingt trocken –ist es aber nicht!
Kennen Sie Christine Rothenbühler oder das Trio Dorado? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Sie sind zwei von etwa 25 Programmpunkten der 7. Grenchner Kulturnacht, die am 6. September 2025 stattfindet. Neuneinhalb Stunden lang können Sie sich auf Kultur, Kunst, Literatur, Kabarett, Gesang, Livemusik und mehr freuen Ab 21 Uhr geht es dann mit der Tanznacht bis in die frühen Morgenstunden noch einmal richtig ab.
Grenchen (GVG). Er organisiert mit dem Gewerbeverband Grenchen zum dritten Mal die Künstlerbegegnungen als Teil der Einstimmung auf die Kulturnacht. Diese findet knapp drei Wochen nach der ersten Vernissage Künstlerbegegnung statt. Sandra Sieber hat mit dem Verein cosmosK die einstige «Blaue Nacht» und deren Nachfolgeveranstaltung wiederbelebt und daraus eine kleine, feine Veranstaltung mit viel Grenchner Charme und Beteiligung geschaffen. Ein Anlass, der auch von den Grenchner Vereinen unterstützt wird Sie nennt es «ein Miteinander schaffen, das verbindet». Und das Veranstaltungsbudget für die Kulturnacht finde seine Empfänger in der Stadt selbst.
Das aktuelle Eventplakat der diesjährigen Kulturnacht vom 6. September 2025
JOSEPH WEIBEL
Christine Rothenbühler verspricht berndeutschen Charme und viel Schalk Sie verrät unter anderem, wieso Spinnerinnen beten, warum der Meier Schenk heisst und wo sich der Eingang zur Hölle befindet Ihre Sagenerzählungen sind in der Stadtbibliothek zu hören. Oder das Trio Dorado aus Pieterlen, ein argentinisches Familientrio Seit 2012 spielt Carlos Dorado mit seinem ältesten Sohn
Lucas im Duo. Nun ist auch der jüngere Sohn Dalmiro mit dabei und Teil des Trios Ihr Auftritt findet im Eusebiushof statt. Wer sie nicht kennt, wird sie schnell kennen und lieben lernen!
Mit viel Grenchner Charme Ich sitze zusammen mit Sandra Sieber, Koordinatorin der Kulturnacht, und Heinz Westreicher, dem Grenchner Kunst- und Kulturpapst schlechthin, dem Präsidenten des Gewerbeverbands
Besuchen Sie unsere Stadtbibliothek in Grenchen. Das Kopfkino für Sie Wir freuen uns!
Buch für Erwachsene
Reid Taylor Jenkins: Atmosphere Joan Goodwin, Astrophysik-Professorin und NASA-Aspirantin der ersten Stunde, verfolgt seit ihrer Kindheit leidenschaftlich ein Ziel: das All. 1980, in einer Ära grosser gesellschaftlicher Umbrüche und technischer Aufbruchsstimmung, gehört sie zu den ersten Frauen, die sich für das neue Space-Shuttle-Programm der NASA qualifizieren. Dafür ist sie bereit, alles zu geben: ihre Karriere, ihre Unabhängigkeit, ihre Gesundheit Doch als sie sich inmitten der rigorosen Vorbereitung in die Liebe ihres Lebens verliebt, beginnt sie, ihr ganzes Weltbild zu hinterfragen: Wählt sie die Sterne oder ein Leben auf der Erde mit dem Menschen, den sie liebt? Taylor Jenkins Ried verwebt hier kunstvoll Karrieretraum und Herzenssehnsucht und erzählt bildgewaltig von Mut, Leidenschaft und dem Platz einer Frau im Universum. Eine vielschichtige Sapphic-Romance über #WomenInSTEM, LGBTQ+-Sichtbarkeit und den Kampf um Selbstbestimmung in einer Ära, in der beides tabu war.
Feier Jasmin: Beim letzten Atemzug meines Bruders Theodor und Leonard sind Zwillinge Leonard leidet an einer idiopathischen Lungenfibrose Oft nimmt er es auf die leichte Schulter. Theodor hat mehr Mühe, mit dem baldigen Tod seines Bruders umzugehen. Also entschliesst er sich, ein Tagebuch über ein Leben mit einem kranken Bruder zu schreiben. Theo versucht, sich daran festzuhalten. Er überzeugt auch seinen Bruder, seine Gefühle und den Alltag aufzuschreiben Doch die Situation nimmt viele Wendungen, mit denen keiner gerechnet hat. Das leidende Schicksal von Leo nimmt ein Ende, aber war es die Kosten wert?
Stimmige Einstimmung mit Kunstfenstern Und in der Tat: Die «neue» Kulturnacht, bereits die siebte ihrer Art, hält am Samstag, dem 6. September 2025, ein tolles Programm an elf Standorten bereit Das klingt nach viel Die Standorte sind aber alle fussläufig erreichbar Wem das Hin und Her zu viel wird, kann einfach den Bus nehmen. Die BGU fahren die Strecke zwischen Bahnhof Süd und Bahnhof Nord halbstündlich bis Mitternacht. Stimmig und einstimmend sind die Kunstfenster, die an 17 verschiedenen Standorten in Gewerbebetrieben des GVG Grenchen Werke von 17 Künstlern mit starkem Bezug zu Grenchen oder der Region zeigen Den Auftakt macht in vier Tagen Markus Leibundgut im BackCaffee in Bettlach Fast täglich finden dann die Künstlerbegegnungen jeweils um 19 Uhr in den verschiedenen Betrieben statt. So wird Grenchen für drei Wochen zu einem grossen begehbaren Kunsthaus.
Für alle etwas da Der Höhepunkt der Veranstaltung ist die Kulturnacht am 6. September. Dabei kommen alle Altersschichten – von Kindern bis zu Senioren – auf ihre Kosten. Ein Beispiel ist der Museumssimulator, bei dem Kinder spielerisch zu Museumsdirektorinnen und -direktoren werden. Oder wie Schülerinnen und Schüler mit analogen und digitalen Drucktechniken die Welt neu erschaffen können. Ein besonderes Highlight unter vielen wird die Salonmusik des Stadtorchesters Grenchen sein. Das Ensemble lädt mit beschwingten Melodien zum Tanz An diesem Tag gibt es noch einige weitere Musikveranstaltungen, ebenso finden verschiedene Lesungen für Literaturfreunde statt, und auch Kabarettliebhaber dürfen sich auf die eine oder andere Überraschung freuen.
Walter Ochsenbein (25 8.): Best Training Fitness, Sportstrasse 44
Max Obrecht (26 8.): Restaurant Gärtli, Centralstrasse 48
Christine Rindlisbacher (27.8.): EP:Digirama, Bielstrasse 8 Tonyl (28.8.): Granicum, Solothurnstrasse 10 Lee Bohnenblust (29.8.): TerraBlue, Bettlachstrasse 7 Gianni Vasari (1.9.): Reist Storen, Solothurnstrasse 71 Beat Julius Müller (2.9.): Bijouterie Maegli, Am Marktplatz Vero Kallen (3 9.): Amici, Niklaus-Wengi-Strasse 10 Salvatore DeVito (4.9.): Parktheater, Lindenstrasse 41 Aaron Doupko (5.9.): SOL AG, Wydenstrasse 12
Kurzum: Die Kulturnacht kommt so beschwingt daher, wie die musikalischen Töne: Für entspannte, witzige und unterhaltende Stunden ist gesorgt. Für den Schlusspunkt im Lindenhaus und in der Alten Turnhalle sind noch einmal (fast) alle Generationen gefragt. Die Tanznacht bis 4 Uhr morgens verspricht Livemusik und DJ für Töne aus aller Welt Was gibt es noch zu sagen? Die beiden schmunzeln: «Nichts. Vorbeischauen ist das Motto am 6. September 2025!» Das ist wichtig: Kulturnachtpässe für Erwachsene: 20 Franken, für Schüler/ Studierende: 10 Franken. Einzelveranstaltung vor Ort bezahlbar: 5 Franken. Kinder bis 12 Jahre sind in Begleitung eines Erwachsenen gratis Der Kulturnachtpass berechtigt den Einlass zu allen Veranstaltungen. Vorverkauf vor Ort: EP:Digirama, Bielstrasse 8, Grenchen.
Kultur pur: 13 bis 22.30 Uhr
Kunsthaus Grenchen
13 Uhr: Eröffnung am Trinkbrunnen (Bahnhofplatz)
14 Uhr: Kinderworkshop: Scans und Prints Kids
18 Uhr: Finissage «Kunstfenster» im Gewölbekeller
Lindenhaus
14 Uhr: Graffiti-Jam (Aussenplatz, bis 21 Uhr)
Museum Grenchen
14 Uhr: Workshop Museumssimulator (stündlich bis 18 Uhr) Eusebiushof
15.30 Uhr: Orgelkonzert mit Stefanie Scheurer Schopfbühne
16.30 Uhr: laufend Lesungen, Kabarett, Konzert mit Claudia Dahinden, FreniFrack, Sanaë und Waseem Hussain (bis 22 Uhr)
Stadtbibliothek
17 Uhr: Sagenerzählungen und Lesungen mit Christine Rothenbühler, Waseem Hussai und Esther Banz (bis 21.10 Uhr )
Parktheater
19 Uhr: Musik aus Skandinavien (Jubiläum 10 Jahre Regionales Jugendsinfonieorchester)
Kleintheater
19.30 Uhr: historisches Kabarett mit Benedikt Meyer (bis 21.40 Uhr). Kino Rex
21 Uhr: Film «Der Eidechsenkönig» Line-up: 21 bis 4 Uhr
21 Uhr: Alte Turnhalle und Lindenhaus, die lange Tanznacht mit LiveMusik und DJ > SO VI EL ZUM PROGRAMM
Die Busse der BGU verkehren bis 20 Uhr, die Linien 23 und 15 im Halbstundentakt zwischen Bahnhof Süd und Bahnhof Nord, zwischen 20.30 und 24 Uhr die Linien 29/30. Das Parkhaus City (Coop) ist durchgehend geöffnet
Vorverkauf online: www.eventfrog.ch
Ihr Hobby möchten wir haben
Zu spannenden Abenteuerhobbys zählen etwa Bergsteigen, Wandern oder Reiten. Wer nach seinem Hobby gefragt wird, antwortet auch: Lesen, Radfahren, Skifahren oder Joggen. Wir suchen spezielle, nicht alltägliche Hobbys, die wir gerne in einer Serie unseren Leserinnen und Lesern vorstellen wollen.
JOSEPH WEIBEL
Was ist speziell? Gute Frage! Brieftauben halten, Bier brauen zu Hause, Geocoaching betreiben, Lego sammeln und bauen oder als unbekannter Literat ein Buch schreiben – für sich und nahe Ver-
wandte/Bekannte Oder wer sich nicht mehr auf die Wetterprognosen der Wetterpropheten verlassen mag und deshalb eine private Wetterstation im Garten installiert hat oder wer, wie erwähnt, mit Legos ganze Wände tapeziert oder leidenschaftlich damit baut Verraten Sie uns Ihr nicht alltägliches Hobby – und wir schreiben über Sie und Ihr Hobby.
Wichtig: Hobbys, die zum Beruf geworden sind und heute kommerziell betrieben werden, gehören nicht in unser Suchmuster
Was Sie tun müssen? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder telefonieren Sie uns Auch wenn dieses Hobby hier nicht aufgeführt, aber ein spezielles, nicht alltägliches ist, verraten Sie es uns! Kontakt: E-Mail: info@dejo-press.ch oder Telefon 032 652 66 65
Vor 65 Jahren gab es sogar eine Zeitschrift mit dem Namen «Hobby». Darin zu blättern, wäre durchaus inspirierend. Aber wir suchen vor allem Ihr persönliches und spezielles Hobby.
Bild: Joseph Weibel
Die Highlights der 7. Kulturnacht vom 6. September 2025
8. Solarcup Seeland – am 23. August 2025 in Lengnau
«Die Spannung kurz vor dem Rennstart steigt Hier noch ein kurzer Blick zum Himmel in der Hoffnung, dass die Sonne die Solarmobile zum Sieg antreibt da ein letzter Check der Technik. Die MiniSolarautos sind startklar und das Adrenalin schiesst in die Höhe!» Lengnau im Rennfieber
Am Samstag, dem 23 August 2025, wird es auf dem Brunnenplatz in Lengnau nicht nur lebendig, sondern auch richtig spannend: Im Rahmen des diesjährigen Lengnauer Dorffestes findet der 8. Solarcup Seeland statt. Ab 10 Uhr messen sich selbst gebaute, solarbetriebene Modellautos in einem Rennen um die Bestzeit und das kreativste Design Für Rennstimmung ist gesorgt!
Der Solarcup wird von der Solarplattform Seeland in Zusammenarbeit mit den Energiestädten Biel Brügg, Lengnau, Lyss Nidau und Worben sowie der Solarregion Seeland organisiert. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Energie Service Biel/Bienne, von der Evolon AG dem neuen Versorgungsdienstleister für Lyss Aarberg und Umgebung der Elektrizitätsversorgung Brügg und von Energie Wasser Lengnau sowie von zahlreichen Firmen und Dienstleistern
Programm
ab 9.00 Uhr Eintreffen der Rennteams
10.00 Uhr Rennstart für Schülerinnen und Schüler
ca. 12.00 Uhr Finalrennen
ca 13.00 Uhr Rennstart für Familien
ca 13.30 Uhr Siegerehrung
Verpflegung
Individuell – Festwirtschaft vor Ort
Die Teilnehmenden erhalten vor Ort ein Getränk sowie eine Frucht Informationen www.solarcup-seeland.ch
Erlebnisweg
«Murmeltier Luzzi: Verirrt!»
Entdecken Sie den brandneuen GPS-geführten Erlebnisweg im Gebiet Leisern oberhalb von Lengnau!
Der Erlebnisweg, den die Burgergemeinde Lengnau zusammen mit dem Verein Kinderwanderwege Schweiz realisiert hat, ist ein gemütlicher 3,2 Kilometer langer Rundweg ohne grosse Steigungen für Kinderwagen eingeschränkt geeignet – ideal für Gross und Klein!
Seit dem 14 September 2024 ist der Erlebnisweg jederzeit für alle frei zugänglich.
Murmeltier Luzzi auf Abenteuer
Murmeltier Luzzi ist aufgeregt: Seine Freundin Finnia Fuchs hat ihn zu einem Outdoor-Abenteuer eingeladen Finnia Fuchs ist eine Expertin in der Natur und kennt sich mit Fährtenlesen dem Wetter und anderen Orientierungstricks bestens aus. Sie hat viele nützliche Tipps, die Luzzi von ihr erlernen möchte, um in Zukunft gut vorbereitet auf seine Abenteuer zu gehen. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen Luzzi und seine Freunde auf eine abenteuerliche Wanderung zu begleiten. Der Startpunkt befindet sich beim Parkplatz «Alter Zelgweg» (siehe Plan). Über eine Smartphone-App werden die Besucherinnen und Besucher von Abenteuer zu Abenteuer geleitet Die reine Wegstrecke dauert rund 60 Minuten ohne grosse Steigungen und beinhaltet acht Posten an denen Aufgaben gelöst oder Rätsel geknackt werden können Für den Weg inklusive Lösen der Aufgaben wird mit einer Dauer von rund zwei Stunden gerechnet. Die Rätsel sind für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren ausgelegt. Der Erlebnisweg oberhalb von Lengnau bietet jedoch für jede Altersgruppe von Kleinkindern bis zu Senioren spannende Erfahrungen und kann auch ohne Rätselraten genossen werden Ein beeindruckender Weitblick – bei guter Wetterlage mit Alpenpanorama –, eine versteckte Holzerhütte, die nicht einmal alle Einheimischen kennen, und die wunderschöne Natur sind nur einige Highlights, die der Weg zu bieten hat. Zudem führt der Weg an drei ausgebauten Brätelstellen vorbei Kommen Sie vorbei und geniessen Sie einen Tag voller Entdeckungen und Informationen!
Mehr Informationen unter: https://www.kinderwanderwege.ch/wanderweg/ murmeltier-luzzi-erlebnisweg-verirrt-lengnau-be/
Die nächste Lengnau-Seite erscheint am 4. September 2025
Kann ein Bademeister über das ganze Gesicht strahlen, wenn der Himmel grau verhangen ist, die Aussentemperatur 15 Grad beträgt und das Schwimmbadwasser einiges weniger kalt, aber auch nicht viel angenehmer ist? Ja, er kann. Der Grenchner Chefbademeister Alexey Litvynov ist der lebende Beweis dafür Vielleicht hat er geahnt, dass der Sommer noch einmal zurückkommt.
JOSEPH WEIBEL (BILD UND TEXT)
Wir schreiben beim Besuch der Grenchner Badi den 28. Juli 2025. Es wäre Sommer Er hat sich aber im Juli verabschiedet und ist im Regen untergegangen. Daran hat auch Alexey Litvynov keine Freude So richtig zum Strahlen zumute ist ihm, wenn sich in der Badi Grenchen etwa 4000 Menschen tummeln. Im Juni war das schon der Fall. Der Chefbademeister zeigt die Statistik «Bis Ende Juli gab es insgesamt 52 000 Eintritte seit Saisoneröffnung.» Kinder nicht miteingerechnet Ist das viel? «Gegenüber letztem Jahr schon», sagt Alexey Da waren es während der gleichen Periode über 20 000 weniger. Zum guten Ergebnis im Juni trugen natürlich auch die Mehreintritte von Gästen des Summerside-Festivals bei. Abgesehen von einigen wenigen «Ausreissern» habe es keine Probleme gegeben. Und heute? Wir schreiben Donnerstag, den 7. August: Der Sommer ist seit Anfang Woche zurück und jetzt wieder in Fahrt gekommen. «Wie mein drittes Kind» Er strahlt über das ganze Gesicht – nicht nur wegen des bisher guten Resultats trotz des Wetterpechs in den letzten Wochen Er ist seit Sommer 2023 hier und leitet die weit und breit schönste Badi Seither hat er einiges verändert –mit eigenen Händen und mit Hilfe seines Teams. Er sieht immer wieder etwas, das er verändern, verbessern oder erneuern möchte «Die Badi Grenchen ist längst wie mein drittes Kind», sagt er und fügt hinzu, dass er eigentlich Vater von zwei Kindern sei. Die mageren Hochsommertage seien nun vorbei, sagt er und guckt dabei fast beschwörend in den Himmel Er hebt die Hände, als wolle er den Sommer zurückholen. Er ist wieder da, der Sommer – Er und sein Team haben die ruhigen Tage – im Schnitt gab es an den schlechten Juli-Tagen vielleicht 100 Eintritte pro Tag – genutzt, um etwa an der Umgebung zu
Chefbademeister Alexey Litvynov steht bei einer Bildaufnahme von der Badi aus den Achtzigerjahren.
arbeiten «Die Badi ist auch ein grosser Garten, und der soll, wie die Infrastruktur selbst, mustergültig sein.»
Freut sich über Kritik und Lob Vor der Saisoneröffnung am 7. Mai wurden alle Garderobenanlagen und -türen gestrichen. An den neuralgischen Stellen wurden Alarmknöpfe montiert, der Schachboden und die Anlage mit fünf Tischtennistischen wurden gefittet. Der örtliche Tischtennisclub hat sich gemeldet und möchte im nächsten Jahr Tischtennisturniere anbieten. Eine Vielzahl der in die Jahre gekommenen Veloständer wurde von ihm in den rot-weissen Kantonsfarben neu gestrichen. Beim gemeinsamen Rundgang zeigt er mal hier, mal dort Stellen, an denen er Veränderungen sieht. Impulse geben ihm auch die Badegäste. «Ich freue mich über jede Kritik und über jedes Lob», sagt er Er
Das Buechibärger Wohnzimmer-Quartett mit Kurt Moos Gilomen (Zweiter von links) macht mit Mundartrock seine Aufwartung. Bild: zvg
Es rockt wieder auf dem Marktplatz
Am 9. August verwandelt sich der Grenchner Marktplatz bei der 14 Ausgabe von «Rock am Märetplatz» (RAM) wiederum in eine stimmungsvolle Open-Air-Bühne Mit dabei: ein BluesAwarder, eine Rocklegende, der Festivalgründer und ein Hauptact, der es in sich hat.
Kurt Moos Gilomen macht am Abend zusammen mit Freddy «Steady» Frutig (Krokus, Gianna Nannini) und dem Buechibärger Wohnzimmer-Quartett mit energiegeladenem Mundartrock seine Aufwartung Die weiteren Acts: Phippu Gerber, «The New Roses», Hard Rock der Extraklasse aus Wiesbaden. Zum Abschluss dann «New Jersey», die wohl authentischste Bon-Jovi-Tribute-
Band Europas, die noch einmal Gänsehaut garantiert Das Festival beginnt bereits um 14 Uhr (Türöffnung: 13 Uhr) mit jungen Schlagzeugtalenten der Musikschule Grenchen unter der Leitung von Fabio Zanco. Es folgen die Solothurner «FOR $ALE» mit Rock-Covers und «Ferroxxs» mit frischem Metal aus Schweizer Produktion Neben hochkarätiger Live-Musik erwartet die Besuchenden ein vielfältiges Street-FoodAngebot.
Samstag, 9. August 2025: Rock am Märetplatz Grenchen, Eintritt: 25 Franken. Infos und Ticketing: www.rockammaeretplatz.ch
fragt die Leute, was ihnen gut und was ihnen weniger gut gefällt Daraus zieht er die nötigen Schlüsse und erstellt Pläne Was steht an? «Und?» Er schmunzelt Er zeigt beim Kinderplanschbecken auf ein wild überwachsenes Stück Land Er möchte hier eine neue Spielecke für Kinder realisieren und sieht sich derzeit verschiedene Projekte an Sein Blick schweift auf das Hufeisen «Siehst du den blauen Boden?» – «Ja.» Ein solcher Boden soll in der nächsten oder spätestens übernächsten Saison auch im Schwimmerbecken montiert werden Das ist keine ästhetische Korrektur. Der Betonbelag im Schwimmbecken ist atmungsaktiv und nimmt dementsprechend Chemikalien auf. Ergo sind grössere Mengen erforderlich als bei einem abgedichteten Boden. Der Nachteil: Der Belag
kann nicht mehr mit einem Hochdruckgerät gereinigt werden, sondern muss von Hand bearbeitet werden «Für diese Arbeit müssen alle Bademeister und Aushilfen mithelfen. Die Reinigung dauert zwei Wochen.»
Slacklining Ende August Sein neues Team ist stark verjüngt Bei seinem Eintritt vor zwei Jahren war er mit seinen heute 41 Jahren der Jüngste, «nun bin ich der Älteste». Noch ist Saison 2025, er hofft auf den August und den September. Gerne würde er an der Besucherrekordmarke von 100 000 Eintritten kratzen. Ende dieses Monats findet noch ein Slackline-Tag für Kinder und Jugendliche statt. Slacklining verbessert den Gleichgewichtssinn, die Feinmotorik und die Körperkontrolle, stärkt die Rückenmuskulatur und fördert eine bessere Körperhaltung. Hier spricht der pro-
fessionelle Schwimmlehrer, der einst Kampfschwimmer in der französischen Armee ausbildete. In dieser Woche (noch bis morgen Freitag) läuft ein Intensivschwimmkurs mit über 100 Teilnehmenden. Er selber könnte sich durchaus vorstellen, dass im Schwimmbad Grenchen künftig Sommerschwimmkurse angeboten werden könnten.
Nächstes Jahr ist Jubiläum Beim Rundgang fallen die A3 grossen Fotoaufnahmen auf, die an den Garderoben befestigt sind und sozusagen eine Zeitgeschichte der Grenchner Badi darstellen: eines seiner jüngeren «Werke», die er diese Saison vollbracht hat. Gefunden hat er die Aufnahmen in der Stadtbibliothek und sie auf einen Metallrahmen aufziehen lassen: hier ein Bild von der Badi im Eröffnungsjahr 1956, da eine Bildcollage mit Aufnahmen aus den Neunzigerjahren. Und so hat er noch einmal allen Grund zum Strahlen. Er hebt sieben Finger «Nächstes Jahr wird die Badi 70 Jahre alt.» Wer Alexey Litvynov mittlerweile kennt, weiss, dass er sich dafür wohl das eine und andere einfallen lassen dürfte!
> SO WI RD BADEWASSER AUSGEGLICH EN
Mal ist es zu warm, mal zu kalt: Das Wasser im Schwimmbad Grenchen wird beheizt, aber nicht ständig. Wenn sich die Aussentemperaturen tagelang im hohen Plusbereich bewegen, wirkt sich das auch wegen der hohen Besucherzahlen auf die Wasserqualität aus Um das Wasser «abzukühlen», müssen pro Stunde 15000 Liter in die Umwälzung des Wassers gegeben werden. Anders ist es, wenn das Wasser – wie im Juli über Tage geschehen – stark abkühlt. Wenn die Temperatur unter die Marke von 21 Grad fällt, wird das Wasser aufgeheizt.
Ein (Kugel-)Stoss in die glorreiche Zukunft
Erfolg für die Grenchner Leichtathletin Lenja Heusser an der U23EM im norwegischen Bergen: Mit 15,04 Metern beförderte sie die Kugel erstmals in ihrer Karriere jenseits der 15-Meter-Marke. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt.
DANIEL MARTINY
Die Grenchner Leichtathletin Lenja Heusser knüpft an ihre Leistungen der letzten Jahre an. Nach einer Saison mit vielen Verletzungen will sie im Siebenkampf erneut zu ihren Spitzenleistungen zurückfinden Der Anfang ist überaus gelungen: An einem Meeting Mitte Mai erreichte die Grenchnerin im Kugelstossen mit geworfenen 14,62 Metern die Limite für die U23-EM in Bergen. Beim eidgenössischen Turnfest in Lausanne resultierte danach ein vierter Platz im Mehrkampf. Die Weite im Kugelstossen konnte Lenja Heusser dabei auf 14,96 Meter verbessern Nun also erneut eine persönliche Bestleistung und ein Paukenschlag: Mit 15,04 Metern im ersten Versuch gleich zu Beginn der EMMorgensession beförderte die 21-jährige Grenchnerin die 4 Kilogramm schwere Kugel nochmals 8 Zentimeter weiter Angetreten als Nummer 24 der «Entry List», qualifizierte sie sich als Elfte unerwartet für den Final der besten zwölf
Ein überwältigendes Gefühl «Ich konnte es kaum glauben, das musste ich erst verarbeiten», freut sich Lenja
Heusser heute noch Viel Zeit blieb ihr dafür nicht, bereits am frühen Abend
fand der Finalwettkampf statt. Dort war die Luft leider draussen. Immer noch überwältigt von ihrem Coup ein paar Stunden zuvor, konnte sich Heusser im Kugelstossfinal nicht mehr steigern Mit 14,25 Metern blieb sie deutlich unter dem am Vormittag aufgestellten Hausrekord Als Zwölfte durfte die eigentliche Siebenkämpferin den Kugelstossring trotzdem erhobenen Hauptes verlassen. Damit endete die Saison der Siebenkämpferin quasi. Noch bleibt ein Mehrkampf-Meeting in Österreich und zum Abschluss die Schweizer Meisterschaften. «Ich will die Saison unbedingt mit Mehrkämpfen beenden und mich auch in Zukunft auf all diese dazugehörenden Disziplinen konzentrieren», sagt Heusser, deren Herz von Beginn an für den Siebenkampf schlägt.
Was bringt die Zukunft?
Lenja Heusser ist in der Kategorie U23 noch im nächsten Jahr startberechtigt. Danach möchte sie in die Elitekategorie wechseln. «Schade nur, dass 2026 kein grosser U23-Wettkampf stattfindet – keine WM und keine EM. So kann ich mich aber für meine Zukunft besser vorbereiten und eine solide Basis legen.» Dies wolle sie sowohl in technischer und körperlicher Hinsicht als auch auf persönlicher und mentaler Ebene schaffen. Die letzten Monate waren für Lenja Heusser quasi ein Zwischenjahr, in welchem sie Teilzeitarbeit und Sport optimal unter einen Hut bekam. Nun geht es noch eine Stufe höher weiter: An der FFHS in Zürich studiert sie ab sofort Osteopathie Ihre Prioritäten setzt Lenja Heusser jedoch nach wie vor auf die Leichtathletik
Lenja Heusser schaffte an der U23-EM in ihrer Paradedisziplin Kugelstossen den Finaleinzug. Bild: zvg
«Jetzt werden die Weichen gestellt Schaffe ich den idealen Sprung in die Elitekategorie?» Trainiert wird dafür zwar beim TV Grenchen, aber auch in einer Trainingsgruppe in Basel, die aus Athleten verschiedener Vereine besteht. Auf Lenja Heusser als Trainerin verzichten muss momentan der Grenchner Nachwuchs jeweils am Mittwoch in der Buser-Arena. Doch dafür wird sicher eine Lösung gefunden, und es werden andere Trainer einspringen. Wichtig ist für die Athletin nun, genügend Sponsoren zu finden, da Reisen und Equipment nicht billig sind. Ihre Reise, geprägt von Leidenschaft, Durchhaltevermögen und grossen Zielen, darf weitergehen. Und wer weiss, ob nicht die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles zu einem durchaus realistischen Ziel werden könnten.
Hier finden Sie Ihre Fachleute
Seit 1979 Ihr Spezialist für –Wohnungsreinigungen –Hauswartungen –Abonnementsreinigungen –Baureinigungen www.grimbühler.ch
DIE GSA-SERIE: DIE WERKHOF-CHEFS IN DER REGION (TEIL I)
Hans-Ulrich Wyss: «Es ist nie langweilig»
Die Werkhof-Leute sind oft die stillen Helden im Hintergrund Sie arbeiten unermüdlich, ohne viel Aufsehen zu erregen, und doch ist ihre Arbeit unverzichtbar In einer lose erscheinenden Serie stellen wir die Werkhof-Chefs im Streugebiet des «Grenchner Stadt-Anzeigers» vor. Den Auftakt macht Hans-Ulrich Wyss, Werkhof-Chef von Bettlach.
PETER J. AEBI
Hansueli Wyss ist in Bettlach aufgewachsen und arbeitet seit 15 Jahren im Werkhof Bettlach Er hat eine Lehre als Strassenbauer absolviert und sich dann weitergebildet Zunächst absolvierte er die Vorarbeiter-, dann die Polierschule, bevor er seine Ausbildung als eidgenössisch diplomierter Polier abschloss. 28 Jahre lang betreute er bei der Firma Marti Strassenbauprojekte – zuletzt den Umbau des Bahnhofplatzes in Solothurn. «Danach war es Zeit für eine neue Aufgabe», meint er zurückblickend Diese hat er in Bettlach gefunden, wo er nun als Leiter des Werkhofs in sein letztes Arbeitsjahr geht.
Der Allrounder Wenn man Hansueli Wyss zuhört, wird schnell klar, dass seine Funktion viel Flexibilität und Pragmatismus erfordert. Er leitet ein Team von sechs Personen, darunter ein Lehrling. Der Werkhof ist für die Betreuung und Instandhaltung der Infrastruktur der sich ständig weiterentwickelnden Gemeinde zuständig. Seine Ausbildung zum Eidg Dipl. Polier und seine langjährige Erfahrung kommen ihm bei der Bewältigung des breiten Spektrums an Aufgaben natürlich sehr gelegen. «Ich darf in einer spannenden Zeit für Bettlach den Werkhof leiten. Die starke Entwicklung der Gemeinde hat auch vielseitige Auswirkungen auf unse-
Der Bettlacher Werkhof-Chef Hans-Ulrich Wyss: «Das Schönste an meiner Tätigkeit ist die Abwechslung, die sie bietet.»
re Arbeit.» Die Infrastruktur muss der neuen Situation entsprechen. Ein Beispiel ist die Wasserversorgung «Wir haben viele Baustellen im Dorf Zusammen mit den zuständigen Ingenieuren muss ich als Bauherrenvertreter wirken und auch die Ausführung kontrollieren.» Das entspricht durchaus der langjährigen Erfahrung des Werkhof-Chefs «Wir müssen uns auch um die Strassen und Wege kümmern. Auch in der Witi, wo wir dafür
Bild: zvg
sorgen, dass Velofahrende möglichst komfortabel auf den Feldwegen verkehren können.» Hinzu kommt die Betreuung der Grünanlagen bei den Schulhäusern, des Fussballplatzes des FC Bettlach und des Naturreservats, in dem seit rund 15 Jahren wieder Biber heimisch sind. Und natürlich sind der Spielplatz beim Werkhof und die dortige Recyclinganlage zu unterhalten. «Im Winter haben die Strassenräumung und der Salzeinsatz
bei Eis hohe Priorität Da müssen wir Tag und Nacht präsent sein.»
Eine wachsende Gemeinde mit wachsenden Aufgaben also Wuchs auch der Personalbestand? Wyss verneint: «Wir konnten bisher alles durch immer mehr und immer effizientere Maschinen kompensieren. Aber es braucht natürlich auch viel Flexibilität der Mitarbeiter.» Die Personal- und Ferienplanung fällt in seinen Verantwortungsbereich. Natürlich muss auch ein jährliches Budget erstellt werden. Er funktioniert wie ein Betriebsleiter «Das Schönste an meiner Tätigkeit ist die Abwechslung, die sie bietet Eine Zeit lang übernahm ich auch die Aufgaben des Bauverwalters, als die Stelle verwaist war. Das bedeutete zwar Mehrarbeit, gab mir aber auch neue Einblicke.»
Leidenschaftlich Wer mit Hansueli Wyss diskutiert, bemerkt schnell, dass er seine Aufgaben nicht einfach nur erledigt, sondern mit viel Leidenschaft für seine Gemeinde arbeitet So wurde beispielsweise ein kleines Pärkchen am Bach hinter dem Coop-Center angelegt, als genügend Zeit und günstiges Wetter vorhanden waren. «Wir haben das meiste selbst gemacht. Wir haben alte Sitzbänke restauriert und die Umgebung angepasst. Gekauft werden musste nur etwas Material, was problemlos im Budget Platz hatte Natürlich holten wir vorher das Okay der Gemeindepräsidentin ein.»
Es gibt aber auch die Leidenschaft, der Gemeinde und ihrer Bevölkerung zu dienen und Serviceleistungen zu erbringen. Entsprechend viele direkte Kontakte gibt es: «Mal ist es ein verstopfter Ablauf, mal sind es heruntergefallene Äste Auch wenn eine Katze vermisst wird, gibt es oft Anrufe, ob die Katze vielleicht auf einer Strasse gefunden wurde Gerade bei der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt gibt es vermehrt Unfälle mit Tieren. Wir haben einen Chip-Leser, sodass wir die Besitzerin oder den Besitzer schnell finden können.»
Die Funktion des Werkhof-Chefs ist Wyss auf den Leib geschneidert «Die Arbeit hat mich in jeder Minute erfüllt», sagt er Davor, dass er nach der Pensionierung in ein Loch fallen könnte, hat er jedoch keine Angst. «Ich habe zwei Kinder und inzwischen auch ein Enkelkind. Das Haus will auch unterhalten werden. Zudem fahre ich mit meiner Frau gerne mit dem Fahrrad aus und mit dem Motorrad bin ich auch schon seit jungen Jahren gerne unterwegs.» Allerdings möchte er noch mehr verreisen. «Meine bevorzugten Reiseziele liegen in Deutschland, Österreich und Norwegen.» Mit dem Motorrad Italien zu entdecken und dabei nach Sardinien zu gelangen, steht auch auf seiner To-doListe. Ach ja, und da ist noch ein neues Hobby. «Ich habe vor kurzem mit dem Angeln begonnen.»
Für die Power Spitex und die Seniorentagesstätte Uszyt suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n
Pflegehelfer/in SRK, FaGe, FaBe oder dipl. Fachperson, 60-80% oder im Stundeneinsatz
Ihre Aufgaben:
Pflegeeinsätze zu Hause (Spitex) oder/und
Betreuung unserer Gäste in der Tagesstätte Ihr Profil:
Abschluss als Pflegehelfer/in SRK, FaGe, FaBe oder dipl. Pflegefachperson
Herzlichkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität Wir bieten:
Abwechslungsreiche Einsätze in Pflege oder/und Betreuung Flexible Arbeitszeiten und ein engagiertes Team Bewerbung an: info@power-spitex.ch Mehr Infos: www.power-spitex.ch | www.seta-uszyt.ch
Neugierig? Rufen Sie uns an, wir freuen uns Frau Schmid, Tel. 076 436 23 86
STELLENMARKT
Werde Teil unseres Teams!
Chauffeuse Strassenreinigung / Kehricht 100 %
Chauffeur Strassenreinigung / Kehricht 100 %
Start: per sofort oder nach Vereinbarung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit für den Einsatz mit unseren Kombifahrzeugen, Wischmaschinen und Kehrichtfahrzeugen.
Das bieten wir dir
• Ein motiviertes, kollegiales Team mit gutem Zusammenhalt
• Moderne und faire Anstellungsbedingungen
• Möglichkeit zur Weiterentwicklung – auch im Aufgabenbereich
• Pflege und Unterhalt unserer Fahrzeugflotte
• Ein sicherer Arbeitsplatz in einem regional verankerten Familienunternehmen
Das bringst du mit
• Führerausweis Kat. C sowie gültiger Fahrerqualifizierungsnachweis (CZV)
• Verantwortungsbewusstes und sicheres Verhalten im Strassenverkehr
• Bereitschaft, Einsätze zu koordinieren und anzupacken
DieGenossenschaftLäbesgarteist eininnovativesKompetenzzentrum im BereichAlter mitrund170 BewohnendeninunterschiedlichenWohnformen.
Wirsuchenp per sofort oder nach V
ung dich als PayrollManager/inoderSachbearbeiter/in
Rechnungswesen 50-70%
Du unterstützt dasTeamimBereich Payrollfür rund 230Mitarbeitende sowieinder Finanzbuchhaltung
Interessiert? Mehr Details und VoraussetzungenzudieserStelle: www.laebesgarte.chunter «Jobs»
Frau Marion Uhlig,LeiterinFinanzen& Administration,gibtdir gerne detailliertAuskunft(ab Montag,11.8.): Tel. 032671 67 15 Wirfreuenuns aufdeine vollständige Bewerbung an: petra.hunkeler@laebesgarte.ch
GenossenschaftLäbesgarte
Personal Schachenstrasse 5 4562 Biberist
DieGenossenschaftLäbesgarteist eininnovativesKompetenzzentrumimBereich Altermit rund 170BewohnendeninunterschiedlichenWohnformen.
Wirsuchenzur Ergänzungunserer Teamsp per 1 September 2025 oder nach Vereinbarung
Assistenzmitarbeitende Pflege (AGS oder Pflegehelfer/inSRK)imTagdienst (Pensumwählbar) Bistduengagiert,kompetent,humorvoll und hastLustauf eine neueHerausforderung? Dann freuen wiruns riesig aufdich. Details findest du hier:www.laebesgarte.chunter „Jobs“ Schickeuns deineBewerbung an: personal@laebesgarte.ch GenossenschaftLäbesgarte
Personal
Schachenstrasse 5 4562 Biberist
• Flexibilität, Teamgeist und Zuverlässigkeit
• Freundliches Auftreten und Freude am Kontakt mit Kunden
• Motivation zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Über uns
Schneider Transporte steht für Qualität, Verlässlichkeit und ein familiäres Arbeitsumfeld. Wir schätzen Einsatzbereitschaft und freuen uns auf Menschen, die mit uns etwas bewegen wollen.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung – ob digital oder auf dem klassischen Weg. Bei Fragen steht dir Alexander Schneider gerne zur Verfügung!
Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach zählt mit ihren rund 4‘300 Mitgliedern zu den grösseren Kirchgemeinden im Kanton Solothurn. Die Kirchgemeinde wird von einem aktiven Kirchgemeindeleben geprägt, ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über eine moderne Infrastruktur. Im Rahmen einer Reorganisation unserer Verwaltung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine erfahrene, motivierte und verantwortungsbewusste Persönlichkeit als
Verwaltungsangestellte/r (50%)
Aufgabengebiet
Profil/ Anforderungen
Angebot
Vorgehen
Sie arbeiten in einem kleinen Team und erledigen eigenverantwortlich die vielfältigen Aufgaben der Kirchgemeindeverwaltung. Dazu gehören unter anderem:
das Mutationswesen
die Redaktion unserer Gemeindeseite im «reformiert»
Gestaltung der Website
Administration Religionsunterricht
Sie sind eine teamfähige, innovative, selbständige und kommunikative Persönlichkeit mit hoher Selbst- und Sozialkompetenz Eine Aus- bzw. Weiterbildung im kaufmännischen Bereich setzen wir voraus Idealerweise bringen Sie fundierte Praxiserfahrung mit und verfügen über gute IT-Kenntnisse
Wir bieten Ihnen einen vielseitigen, anspruchsvollen Aufgabenbereich mit viel Raum zur Mitgestaltung und Eigeninitiative. Zudem profitieren Sie von fortschrittlichen Anstellungsbedingungen nach der Dienst- und Gehaltsordnung der Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail bis spätestens am 22. August 2025 an: beatrix.huguenin@greberef.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Kirchgemeindeschreiberin, Beatrix Huguenin (032 654 10 22) gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Website www.jurasonnenseite.ch unter «Events» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kosten-
FREITAG, 8.8.
7–12 Uhr: Grosser Monatsmarkt.
Beim grossen Monatsmarkt wird das Angebot des Wochenmarkts mit Waren aller Art ergänzt. www.gvg.ch, Marktplatz, Marktplatz
10–11.30 Uhr: Führung im Tissot Velodrome Monat August Die Gästeführer lassen die Teilnehmenden für ca 1¼ Std in die Welt des Radsportes, der schnellen Wädli und des Tissot Velodrome, abtauchen und erzählen spannende Details zum Bau und Betrieb. Tissot Velodrome, Neumattstr 25
SAMSTAG, 9.8.
13–1 Uhr: Rock am Märetplatz Mit über 7 Stunden Live-Sound von Hardrock bis Blues. The New Roses und Bluedög sind mit dabei. Marktplatz
MONTAG, 11.8
18.30–19.30 Uhr: Chappeli Konzerte: AlpOpus. Ein fröhlicher Konzertabend mit Alphorn, Jodeln, Kristallgläsern, Gesang und Musik. Eintritt frei, Kollekte Allerheiligenstrasse 214
DIENSTAG, 12.8.
18–20 Uhr: CineDoku – Das Geheimnis von Bern Stascha Bader sucht Berns musikalische Identität und entdeckt prägende Volkslieder und Autoren. Eine Reise zu den Wurzeln der gesellschaftlichen Identität von Bern Kino Rex, Bielstrasse 17
losen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf der Website der Tourismus- und Wohndestination Jurasonnenseite. Die Daten werden teilweise für die Printausgaben von CH Media: Grenchner Tagblatt, Solothurner Zeitung, Oltner Tagblatt sowie deren Onlinever-
19 Uhr: Künstlerbegegnung – Debora Rickli-Straka Regionale Künstler präsentieren ihre Werke in Geschäften im Rahmen der Kulturnacht Treffen Sie die Künstler persönlich und lassen Sie sich inspirieren Keine Anmeldung erforderlich
DROPA Drogerie Arnold
Marktplatz 14
MITTWOCH, 13 8
15–16 Uhr: Pumptrack Kurs Bronze Level im August Kids Bronze-Level Kurs auf dem Pumptrack Tissot Velodrome, Neumattstr 25
18–20 Uhr: Bahnkurs August 2025 im Tissot Velodrome In einem sechs Lektionen (3x 2 Std ) umfassenden
Bahnkurs lernst du alle Finessen des Bahnfahrens kennen und wirst zu einem sicheren Benutzer der Holzrennbahn Tissot Velodrome, Neumattstr 25
19 Uhr: Künstlerbegegnung – Sini Regionale Künstler präsentieren ihre Werke in Geschäften im Rahmen der Kulturnacht Treffen Sie die Künstler persönlich und lassen Sie sich inspirieren Keine Anmeldung erforderlich Silhouette, Marktplatz 16
19 30–21 Uhr: TaKeTina TaKeTina ist die Verbindung von Rhythmus, Körper und Stimme Eine rhythmische Reise zu neuen musikalischen Horizonten Infos und Anmeldung: cantamove ch CANTAMOVE, Gespermoosstrasse 24 DONNERSTAG, 14 8
19 Uhr: Künstlerbegegnung – Judith Künzle Regionale Künstler präsentieren ihre Werke in Geschäften im Rahmen der Kulturnacht Treffen Sie die Künstler persönlich und lassen Sie sich inspirieren Keine Anmeldung erforderlich aarejura Rechtsanwälte, Postfach 440
FREITAG, 15.8.
7–12 Uhr: Markt Grenchen Markt mit Frischprodukten und vielem mehr www gvg ch Marktplatz, Marktplatz
«Rock am Märetplatz 2025 – Grenchen rockt zum 14. Mal»
Verschiedene Bands versprechen einen rockigen Abend auf dem Marktplatz Grenchen Rock am Märetplatz – das traditionelle OpenAirFestival im Herzen von Grenchen rockt dieses Jahr zum 14. Mal. Los geht’s um 14.00 Uhr mit den Drum Schülern der Musikschule Grenchen, danach übernehmen die Bands und bringen den Platz zum Beben. Ein Muss für alle Rockfans!
anstaltungskalendern verwendet Redaktionsschluss jeweils Dienstag, 12 Uhr Keine Publikationsgarantie Wir helfen gerne!
ganztags: Am schweizweit grössten Hornusserfest 2025 werden rund 3050 Hornusserinnen und Hornusser am 16./17 sowie 23./24 August um begehrte Auszeichnungen wie Eichenkränze Trinkhörner, Glocken und Zinnkannen spielen. Weitere Infos: ehv.ch/hornusserfeste-grenchen-2025 Grenchen, Festgelände
15–22 Uhr: Tanz im Park By Raumkultur www.parktheater-grenchen.ch Parktheater, Lindenstrasse
20–22 Uhr: Sommer Gospel OpenairGospelkonzert in Grenchen mit «The Gospel Collective» auf dem Marktplatz. Kulinarisches Angebot vorhanden. Grenchen, Marktplatz
SONNTAG, 17.8.
ganztags: Am schweizweit grössten Hornusserfest 2025 werden rund 3050 Hornusserinnen und Hornusser am 16./17 sowie 23./24 August um begehrte Auszeichnungen wie Eichenkränze, Trinkhörner, Glocken und Zinnkannen spielen. Weitere Infos: ehv.ch/hornusserfeste-grenchen-2025 Grenchen, Festgelände
17–21 Uhr: Offener Gottesdienst mit Grillfest Mit Musik, Input und Kinderprogramm Eintritt frei Kollekte Marktplatz Stadtdach, Bettlachstrasse 9 MONTAG, 18.8
19 Uhr: Künstlerbegegnung – ffi – Steffi Probst Regionale Künstler präsentieren ihre Werke in Geschäften im Rahmen der Kulturnacht. Treffen Sie die Künstler persönlich und lassen Sie sich inspirieren. Keine Anmeldung erforderlich Garage Vogelsang AG, Bielstrasse 85
Tickets erhältlich unter www.eventfrog.ch. Für Besuchende wird vor Ort ab 13 Uhr auch eine Tages-/Abendkasse angeboten. Weitere Informationen auf www.rockammaeretplatz.ch
Samstag, 9. August 2025, 13–1 Uhr, Marktplatz Grenchen
Fami-Träff (Eltern und Kinder Treffen). Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ab Geburt bis ca 4-jährig Aktuelle Öffnungszeiten: Mo, 14.30– 16.30 Uhr, Mi/Fr, 9–11 Uhr. Eintritt Fr 3.–. Infos: www.familienvereingrenchen.ch. Familienverein Grenchen, Kapellstrasse 26
Zämegolaufe: Immer Montag und Mittwoch Routenplanung und genaue Zeiten unter: www.zämegolaufe.ch/grenchen
SAMSTAG, 9.8.
9.45–15.30 Uhr: 3. Kids-Day Sportlicher Tag mit Streethockey-Nati-Spielern und EHC Biel Cracks Autogrammstunde mit EHC Biel Spielern um 14.30 Uhr für alle Strassenhockeyclub Bettlach, Bahnweg 4
MONTAG, 11.8
19 Uhr: Künstlerbegegnung – Markus Leibundgut Ohne Anmeldung. Back-Caffee AG, Bielstrasse 31
Museum Grenchen: Kulturhistorisches Museum Grenchen: Ausgewählt! Je 25 Objekte von gestern und für morgen bis am 7. September 2025 Dauerausstellung: «Vom Bauerndorf zur Technologiestadt» Offen: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. www.museumgrenchen.ch
Kunsthaus Grenchen: VillaGirard:22.6.–24.8 2025 Prints and Pixels – Vom (digitalen) Abdruck 20m2 – Fenster ins Atelier von Stefanie Probst Neubau: 22.6.–16.11. 2025
Eva Gadient – Valentin Hauri: «Nun sag’, wie hast du’s mit der Malerei?» Offen: Mi–Sa, 14–17 Uhr, So, 11–17 Uhr. www.kunsthausgrenchen.ch
FREITAG, 15.8
19–23 Uhr: Monatlicher Spieltreff der Spielgilde Leugene. Ohne Anmeldung. Mehrzweckraum Brunnenplatz MITTWOCH, 20.8.
17.30–21 Uhr: Dorffest Lengnau. Vom 20 bis 23 August 2025 gibt es sportliche Aktivitäten, Musik, Festwirtschaft, Solar Cup Seeland und Kinderprogramm in der Begegnungszone. Juraplatz/Begegnungszone