Die Verlegung der Naubrücke kommt wahrscheinlich vors Volk
Regierung, Landrat und die Stadt Laufen stehen geschlossen hinter der Verlegung der Naubrücke an den neuen Standort Das letzte Wort hat mit ziemlicher Sicherheit das Volk noch sind die Unterschriften aber nicht beglaubigt.
Gaby Walther / Melanie Brêchet 1500 Unterschriften musste das Referendumskomitee kantonsweit sammeln, um die geplante Verlegung der Naubrücke an die Urne zu bringen. Das scheint gelungen zu sein: Das Referendumskomitee reichte die Unterschriften am 24 Juli bei der Landeskanzlei in Liestal ein. Das Komitee erachtet die Verlegung der Naubrücke als zu teuer und nicht sinnvoll
Die Unterschriftenbögen müssen nun in den jeweiligen Gemeinden geprüft werden Ist das passiert und wird die Zahl von 1500 beglaubigten Unterschriften erreicht, setzt die Regierung einen Abstimmungstermin fest «Dieser wird frühestens am 30 November angesetzt», erklärt die Medienverantwortliche der Bau- und Umweltschutzdirektion BaselLandschaft, Andrea Tschopp. Der Kanton, zuständig für Planung, Finanzierung und das Bauen des Projekts, werde sich im Abstimmungskampf ausschliesslich fachlich-objektiv äussern, erklärt sie weiter «Wir haben hier klare rechtliche Vorgaben Entscheidend ist, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger umfassend und korrekt informiert sind
Abgesehen von objektiven Fachaussagen geht es auch darum, falsche Informationen zu korrigieren, indem wir Richtigstellungen veröffentlichen und die Leute über das Projekt informieren.» Entsprechend habe man beispielsweise das FAQ auf der Projekt-Website ergänzt und angepasst. Es sei jedoch nicht Aufgabe des Kantons, ein Komitee zu bilden «Hier müssen andere Kräfte aktiv werden», so Tschopp.
«Nur ein Drittel der benötigten Unterschriften kommt aus Laufen»
«Es zeigt sich, dass sehr viele hinter der Verlegung der Naubrücke stehen», meint Stadtpräsident Pascal Bolliger. Er ist guten Mutes, dass das Projekt auch bei
einer kantonalen Abstimmung durchkommen wird Viele Gründe würden für den neuen Standort der Brücke sprechen, die birsabwärts unterhalb der Eishalle entstehen soll Durch die Verlegung entstehe ein zusammenhängendes, nicht durch eine Brücke getrenntes Erholungsgebiet. Die Lärmquellen von Strasse und Bahn würden durch die neue Strassenführung zusammengenommen, der Langsam- und Schnellverkehr getrennt und dadurch die Sicherheit erhöht und die Wohngebiete südlich der Bahn würden optimal eingebunden. Die Sportanlagen rückten in den Fokus und würden gut miteinander erschlossen
Auch die Kletterhalle erlange am neuen Standort eine Modernisierung und sei
danach für internationale Wettkämpfe geeignet, führt Bolliger einige der positiven Aspekte auf. «Durch die Brücke am neuen Standort wird das Zentrum von Laufen entlastet und es entsteht ein attraktives Naherholungsgebiet Das ist eine Jahrhundertchance und diese sollten wir nicht fahrlässig vergeben», sagt Bolliger.
Ausbau «Alts Schlachthuus» gestoppt Würde die neue Brücke wegen des Hochwasserschutzprojekts um einiges länger und breiter am alten Standort bleiben, würde dies das Aus des geplanten Erweiterungsbaus des Kulturzentrums «Alts Schlachthuus» bedeuten. Die Baueingabe für den Pavillon, geplant auf dem ehemaligen Parkplatz, ist bereits erfolgt. «Nach dem Erhalt der Baubewilligung wollten wir sofort loslegen Jetzt unterbrechen wir die weiteren Schritte bis zum Ausgang der Abstimmung», sagt Lukas Richterich, Präsident der Stiftung «Alts Schlachthuus». «Die Erweiterung des Aussenbereichs für Events und Gastronomie ist ein grosser finanzieller Aufwand und macht nur in einer ruhigen, attraktiven Umgebung Sinn Denn niemand will draussen ein Konzert besuchen, während in der Nähe der Verkehr vorbeirollt.» Sollte die neue Brücke am alten Standort entstehen, werde die Erneuerung der Heizung und Teile der Infrastruktur des Kulturforums zwar wie geplant ausgeführt, der Anbau zur Birs falle hingegen weg. Dies sei eine rationale und wirtschaftliche Überlegung Denn der Betrieb des Kulturforums «Alts Schlachthuus» müsse sich auch finanziell lohnen «Weshalb man sich gegen die Verschiebung der Brücke stellen kann, verstehe ich nicht» fügt Richterich an
Büsserach 7
Aktuell 12/14 Stellen 2
Immobilien 14 Der Secondhand-Laden «einfach»
Alter oder neuer Stanort: Wird die Naubrücke verschoben soll die Naustrasse zukünftig
Ding.Dong.
Öffnen Siedie Türfür «HospitalatHome»:
Unser mobilesTeam bringt spitaläquivalente ärztlicheund pflegerische Leistungen zu Ihnen nach Hause.
Seit einigen Monaten ermöglicht eine neue medizinische Dienstleistung die Versorgung von akut erkrankten Personen bei sich zu Hause.
Thomas Immoos
Seit Anfang Mai gibt es in Laufen eine neue medizinische Dienstleistung die es ermöglicht akut erkrankte Personen in ihrem gewohnten Umfeld zu behandeln: Hospital at Home (HaH). Das entsprechende Team ist dem Gesundheitszentrum Laufen (GZL) beim Bahnhof angegliedert, arbeitet aber von ihm unabhängig Medizinischer Leiter des Teams ist Severin Poechtrager. Ihm zur Seite steht Julius Schmitz-Justen als Oberarzt sowie aktuell zwei Assistenzärzte und vier Pflegende. «Wir kommen zum Einsatz, wenn uns der Hausarzt oder der ärztliche Notfalldienst den Patienten zuweist», führt Oberarzt Schmitz-Justen aus. Dann erfolgt die Behandlung über mehrere Tage bei den Patienten zu Hause, etwa bei einer Lungenentzündung Das Team schliesst zum Beispiel den Patienten an die Atemgeräte an, misst den Blutdruck und verabreicht Medikamente. Auch werden Blut- und Urinproben entnommen. Für das Labor kann man auf das GZL bauen; dessen Apotheke liefert auch die für die Patienten benötigten Medikamente HaH verfügt über ein eigenes Einsatzfahrzeug mit der notwendigen Ausrüstung: «So können wir ein EKG vor Ort machen und beim Patienten zu Hause eine breite Diagnostik anbieten.» Und wie
DITTINGEN
im Spital macht das HaH-Team regelmässige Visiten, um sich Aufschluss über die Genesungsschritte der Patienten und Patientinnen zu verschaffen.
Wie Schmitz-Justen weiter ausführt, ist HaH kein Spitex-Ersatz. «Unser Team ist keine Haushaltshilfe, sondern für eine akutmedizinische Behandlung zuständig.» So macht HaH keine Körperpflege und zieht auch nicht Stützstrümpfe an Auch einfache Wundversorgungen werden weiterhin durch die Spitex-Mitarbeitenden geleistet. «Aber wir sind im guten Austausch mit der Spitex», sagt der HaHArzt Die Leistungen stimmt man mit der Spitex ab HaH am Gesundheitszentrum war ursprünglich auf sechs Monate befristet.
Wie Schmitz-Justen ausführt, hat der Regierungsrat aber bereits die entsprechenden Gelder gesprochen, um HaH zu verlängern Gemeinsam mit HaH in Arlesheim will man Erfahrungen sammeln, damit auch in anderen Regionen des Baselbiets ähnliche Organisationen aufgebaut werden können
Schmitz-Justen sieht zwei Hauptvorteile im HaH-System: So kann der Patient, die Patientin im gewohnten Umfeld, in den eigenen vier Wänden behandelt werden. Dies ist für das Wohlbefinden und die Genesung wichtig. Zudem lassen sich Gesundheitskosten sparen, indem etwa die Hotellerie-Kosten im Spital wegfallen. Die HaH-Behandlung wird da vom Hausarzt verordnet, von den Krankenkassen übernommen
Positive Rückmeldungen
HaH kennt man bereits in ländlichen Regionen in Frankreich und Grossbritannien In Barcelona ist das Angebot fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung.
In der Schweiz befindet sich HaH erst im Aufbau In Laufen wurde die erste HaH-Patientin am 7. Mai behandelt. Zurzeit nehmen täglich durchschnittlich drei bis vier Personen die Dienste von «Hospital at Home» in Anspruch «Das Feedback der Patienten, aber auch der Angehörigen, ist sehr gut», hält Schmitz-Justen fest Auch die Zusammenarbeit mit dem Alterszentrum Rosengarten in Laufen, wo man ebenfalls Patientinnen und Patienten betreut, sei, so der Oberarzt, ausgezeichnet. Nach den bisher gemachten Erfahrungen benötigt knapp ein Drittel der Patienten mehr als zwei Visiten pro Tag. Und der Grossteil der Patienten kann nach höchstens einer Woche entlassen werden
LAUFEN
Einfach schöne Stücke
Der Laden «einfach» in der Viehmarktgasse im Stedtli Laufen erfüllt gleich mehrere Zwecke. Zum einen bietet er Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, zum anderen ist er ein kleines Eldorado für Schnäppchenjägerinnen und -jäger
Melanie Brêchet
Sorgfältig hängt Mounir ein Kleidungsstück mit einem Kleiderbügel an die Stange Kleider in verschiedensten Farben, Längen und Grössen hängen daneben der Secondhandladen präsentiert sich aufgeräumt und übersichtlich. Mounir ist einer von zwölf Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit Betreuungsbedarf, die im und für den Laden «einfach» im Stedtli Laufen arbeiten teilweise im Hintergrund, aber auch im Laden mit Kundenkontakt. Der Laden «einfach» und die angegliederte Tagesgestaltung, die auch ein Papier- und Holzatelier beheimatet, gehören zur Eingliederungsstätte Baselland ESB. «Insgesamt sieben Betreuerinnen und Betreuer bereiten mit Klientinnen und Klienten die Kleidung auf. Das heisst, wir sortieren, waschen und bügeln sie und versehen die Stücke mit einem Preis, der zuvor gemeinsam besprochen wird», erklären Nadin Gründler, Teamleiterin Tagesgestaltung, und Noëmi Lambrigger, als Gruppenleiterin zuständig für den Laden. Die Preise im Laden sind bewusst tief gehalten von 5 bis 45 Franken und richten sich nach einem Farbsystem was mit einer schwarzen Etikette versehen ist, kostet am meisten. Im Laden sind Kleidungsstücke aller Art, Schuhe und Accessoires wie Taschen, Schals oder Schmuck zu finden sowohl für Männer als auch für Frauen «Alles kommt von Spenden, welche die Leute bei uns vorbeibringen», erklärt Noëmi Lambrigger Teilweise würden die Leute auch von weiter herkommen, um Kleidung vorbeizubringen. «Viele Leute erzählen uns zu den Kleidern eine Geschichte, und teilweise sind die Stücke richtig schön und qualitativ hochste-
Nach wie vor ein beliebter Campingplatz
Seit 1960 gibt es den Camping Rank, direkt an der Birs, auf Dittinger Boden. Nachdem dieser lange kontinuierlich wuchs, ist er in den letzten Jahren deutlich kleiner geworden. Noch aber wird der Camping Rank rege genutzt und ist bei Dauermietern und Durchreisenden beliebt.
Martin Staub
«Einen kleinen Moment diesen Anruf muss ich entgegennehmen», sagt Ronald Scherrer Seit 2006 ist der gelernte Fahrzeugelektriker hier im Dittinger Rank zuständig für das Camping. Ein Allrounder: Rezeptionist, Telefonist, Koordinator, «Mädchen für alles» Handwerkliches Geschick sei für diesen vielseitigen Job unerlässlich, erklärt er, der fast täglich hier vor Ort ist. «Es gibt immer etwas zu tun», sagt der 52-Jährige Den Campingplatz Rank mit seinen rund 5000 Quadratmetern und 25 Stellplätzen besetzen zurzeit 17 Dauermieter, darunter ein Dutzend Ganzjahresbewohner. Trotzdem hat es noch Platz für vier Zelte mittlerer Grösse und fünf Wohnmobile «Vorwiegend für Familien oder Einzelpersonen die hier gerne einen Zwischenstopp einlegen», erklärt Ronald Scherrer, der genau deshalb nun sehr
Gegen den Fast Fashion-Trend: Im Laden «einfach» gibt es tolle Stücke zu kaufen (v.l.) Nadin Gründler Teamleiterin Tagesgestaltung, Mitarbeiter Mounir und Noëmi Lambrigger Gruppenleiterin Laden. FOTO: MELANIE BRÊCHET
hend die Leute wünschen sich einfach, dass die Sachen weitergetragen werden.»
Einmal habe eine Frau ein sehr schönes Deuxpièces aus den Dreissigerjahren gebracht da könne man schon fast von antik sprechen Auch Brautkleider seien schon dabei gewesen «Zeitweise bekommen wir sehr viel Ware, das ist uns aber recht, da der Erhalt von Kleiderspenden auch direkten Einfluss auf die Tagesgestaltung hat.» Einen Teil der Ware lagere man darum auch im Keller Wenn etwas verkauft werde, hole man ein neues Kleidungsstück in den Laden.
Gegenbewegung zu Fast Fashion Die Kundschaft im «einfach» sei bunt gemischt, sagen Gründler und Lambrigger Es seien aber mehr Frauen als Männer und dann gebe es auch jene, die sehr regelmässig vorbeikommen würden, um nach neuen Schnäppchen Ausschau zu halten Allen gemeinsam sei, dass sie nicht viel von sogenannter Fast Fashion hielten, also billigst und unter schlechten Bedingungen produzierter Kleidung, die
gerne das Handy ergreift, und kurz das Gespräch mit dem «Wochenblatt» unterbricht
An diesem Morgen um 10 Uhr, meldet sich nämlich eine Familie für eine Übernachtung an Am späten Nachmittag wird
das Wohnmobil mit Eltern und zwei Kindern hier eintreffen Eine vorherige Anfrage per E-Mail oder Telefon wie gerade eben sei auf jeden Fall von Vorteil, sagt der Platzverwalter Gastgeber Scherrer hat den Sommer über viele Bikerinnen,
Wanderer und Durchreisende Mit berechtigtem Stolz präsentiert er das attraktive Angebot des Campings Rank mit seiner perfekten Infrastruktur. «Bei der Anmeldung erhalten zusätzlich alle Besucherinnen und Besucher einen Gäste-
bereits nach kurzer Zeit wieder kaputtgehe und auch hierzulande den Markt von China her überschwemme «Unsere Kundschaft möchte bewusster leben und sagt das auch.»
Nadin Gründler und Noëmi Lambrigger ist bewusst, dass der Laden durch seine Lage nicht so viel Laufkundschaft hat wie die Geschäfte an der Hauptstrasse «Wir würden uns über mehr Kundschaft sehr freuen», sagen sie. Neue Ideen für den Laden schweben den beiden Frauen ebenfalls vor: «Wir könnten uns vorstellen, den Laden mit einem Café zu verbinden oder auch mit kleinen Kunstausstellungen, wie wir kürzlich eine im Nu Riu in Laufen durchgeführt haben. Die Leute sollen zu uns kommen und verweilen.» Konkret beschlossen sei aber noch nichts
Seit August hat der Laden «einfach» an der Viehmarktgasse 30 neue Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr (neu: montags geöffnet und freitags geschlossen) Zurzeit gibt es in Laufen freie Arbeitsplätze für Menschen mit Unterstützungsbedarf
pass, womit der ganze ÖV in der Umgebung gratis genutzt werden kann», erklärt Ronald Scherrer Auch spezielle Wander- und Bikekarten gehörten zum Angebot, das von Tourismus Baselland angeboten wird, informiert er Erst letztes Jahr wurde der Campingplatz im Dittinger Rank in eine GmbH umgewandelt und nennt sich seither «Campingplatz Rank GmbH».
Klein, aber fein Ronald Scherrers Grosseltern begannen vor 65 Jahren hier, rund ums Haus, auf dem eigenen Land Zeltplätze für Camper zu vermieten. Vor allem an Wochenenden war der Ort, direkt an der Birs, laut Scherrer, sehr beliebt. Deshalb wuchs der Campingplatz stetig an Bereits 1973 wurde das Areal aber ein erstes Mal von Hochwasser überflutet, was 2007 noch in viel grösserem Ausmass geschah. «Danach wurde der Camping Rank immer kleiner und schrumpfte nach Corona auf rund die Hälfte», sagt Ronald Scherrer Der Ort sei aber für Gäste mit Wohnmobilen und Zelten perfekt eingerichtet, mit sanitären Anlagen, Duschen, Waschmaschinen und Entsorgungseinrichtung
Leider musste das frühere Bistro geschlossen werden «Der tägliche, morgendliche Lieferdienst der Bäckerei Niederberger mit dem Frühstücksangebot ist aber ein nahezu würdiger Ersatz», findet Ronald Scherrer
Office: Hier empfängt Ronald Scherrer seine «Kundschaft»
FOTO: MARTIN STAUB
Hospital at Home: Oberarzt Dr Julius Schmitz-Justen versorgt mit seinem Team akut erkrankte Personen in ihren eigenen vier Wänden FOTO: THOMAS IMMOOS
EVANGELISCH-REFORMIERTE
KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL
ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag, 10 August, 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Chris Tornes
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Laufental www.ref-laufental.ch
Laufen
Freitag, 8.August, 10.00 Uhr
Seniorenzentrum Rosengarten Laufen, ökum Gottesdienst im grossen Saal
Sonntag, 10.August, 17.00 Uhr ref. Kirche Laufen, Ordinationsfeier von Leila Thöni und Kolleg*in.
Liesberg
Freitag, 8.August, 12.15 Uhr
Mittagstisch in Liesberg Die Seniorengruppe Liesberg-Riederwald ist eine lockere Gruppe, die sich trifft, um zu essen, zu plaudern und zu singen, im Restaurant Bistro zur Glashütte bei der BärschwilStation Liesberg
Sonntag, 17 August, 10.15 Uhr, ref Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfr Hans Mayr, Org. Ingrid Mayr
Konfirmandenunterricht im Schuljahr 2025/2026:
Ihre Spende IhreSpende schenkt Perspektiven!
Es istsoschwer, wenn sich derMutteraugen schließen, dieHände ruhn,die einstsovielgeschafft –stillund heimlich unsere Tränen fliessen. Einliebes treues Mutterherz wird nunzur Ruhgebracht.
VieleWorte,gesprochenodergeschrieben,stilleUmarmungen, wenn dieWorte fehlten, undzahlreichefreundschaftliche Besuchehaben unsinder schweren Zeit getröstet.
VonganzemHerzendankenwir
Paul Steblerfür diewürdevoll gestaltete Abschiedsfeier unddie einfühlsame
Er durfte in seinem geliebtenHeimnacheinem reicherfüllten Leben friedlichauf seineletzteReise gehen. Sein Lichtwirdinuns weiterleuchten. In Liebeund grosserDankbarkeit.
Esther Schneider-Stark
Guidound Zilgia Schneider-Tscharner
SusanneRodewaldmit Leya undEmma
Alex Schneider undMargrit Barberini
DerTrauergottesdienstfindetamDonnerstag, 7. August 2025,um14:00 Uhrinder Kirche in Zwingenstatt.Anschliessend Urnenbeisetzungauf dem Friedhof Zwingen
Traurig nimmtder Lions-Club Laufental-Thierstein Abschied vonseinem Gründungsmitglied und ehemaligen Präsidenten Erich Schneider-Stark 27.11.1933 -24.07.2025
MitErich Schneider verlierenwir nichtnur ein engagiertes,langjähriges Mitglied, sondern auch einen treuen Weggefährten, der unseren Club mit Herzblut,Tatkraftund grossem persönlichen Einsatz mitgeprägt hat. In dankbarer Erinnerung bewahren wir ihn als lieben Freundinunseren Herzen.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie undallen, die ihm nahe standen. Präsident, Vorstand und Mitglieder des Lions-Clubs Laufental-Thierstein
WirnehmenAbschiedvon unseremlangjährigen Mitglied der Geschäftsleitung
ErichSchneider-Stark
1933 –2025
ErichSchneider hatals Verkaufs-und MarketingleiterRicolaindie Welt gebracht undwar fürdie Entwicklungunseres Unternehmens zu einerweltweitbekannten Markeverantwortlich. Ohne ErichSchneider wäre dieRicolanicht da,wosie heutesteht.Mit seiner freundlichen Artund viel Beharrlichkeithat er vonJapan bisAmerika einVertriebsnetz aufgebautund aufzahlreichen Reisen denpersönlichen Kontakt mitden Partnerfirmen gepflegt. So haterauchden persönlichen und pragmatischen Ricola Stil geprägt,der bisheute unserUnternehmen auszeichnet.
WirsindErich Schneiderzugrossem Dank verpflichtetund entbieten seiner Frau Esther undder Trauerfamilieunser herzliches Beileid.
Bestattungen undÜberführungen
Michel Schmidlin früherErich Kern und Rudolf Sutter Laufen Tagund Nacht24h In-und Ausland 078601 58 59 /061 781 30 83 www.bestattungen-schmidlin.ch
Jesus spricht: «Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben.» Johannes-Evangelium 5, 24
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Stille Wahl
Für die auf den 28 September 2025 angesetzte Ersatzwahl für ein Mitglied der Sozialhilfebehörde für die laufende Amtsperiode bis 31.12.2028 ist die Zahl der vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten nicht grösser als die Zahl der zu Wählenden. Nach Prüfung der Wählbarkeit und der Gültigkeit der Unterschriften ist die vorgeschlagene Person gemäss § 6 Abs. 2 der Gemeindeordnung in stiller Wahl gewählt: – Karimani Asrit, 1990, Team-Lead, neu Gemäss § 30 des Gesetzes über die politischen Rechte wird somit die Urnenwahl für die Ersatzwahl der Sozialhilfebehörde vom 28 September 2025 widerrufen Dagegen kann innert drei Tagen seit Publikation schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, Kasernenstrasse 31, 4410 Liestal, Beschwerde erhoben werden Das Beschwerdeverfahren kann Kostenfolgen auslösen
Häckseldienst 18., 19. und 20. August 2025
Der Häckseldienst findet von Montag bis Mittwoch statt. Unangemeldete Haushalte werden nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass telefonische Anmeldungen nicht angenommen werden können Bei der Anmeldung über den Online-Schalter (vgl QRCode) ist wichtig, dass der Bestellprozess abgeschlossen wird da die Bestellung ansonsten nicht bei uns eingeht:
1. «Zum Warenkorb hinzufügen»
2. «Angaben bestätigen»
3. «Bestellprozess fortführen»
4. «Bestellvorgang abschliessen»
Erst wenn Sie den Text «Bestellung erhalten Besten Dank für Ihre Bestellung» sehen, ist die Anmeldung bei uns eingegangen und Sie erhalten automatisch eine Bestätigung an Ihre E-Mail-Adresse
Stellen Sie das zu häckselnde Material an gut zugänglicher und sichtbarer Stelle an der Strasse bereit Wir häckseln nur Baum- und
«Friedhofs-Café» am 14. August
Unser Friedhof St Martin ist ein äusserst würdevoller Ort der Ruhe und Stille Viele Menschen finden regelmässig den Weg hierhin, um das Grab eines Angehörigen zu besuchen Nicht immer ist dieser Gang ein leichter. Manchmal schenkt einem eine Begegnung etwas Trost und Hoffnung Deshalb laden Sara Militello, Trauerbegleiterin Manuela Pflugi und Seelsorger Christof Klingenbeck in Zusammenarbeit mit der Stadt Laufen (Stadtrat Cédric Jeanbourquin und Christian Richli, Leiter Werkhof) in diesem Jahr dreimal zu einem Friedhofs-Café ein: für einen Moment des Austausches, des Trostes und der Begegnung.
Dieses Café steht allen offen und wird im ökumenischen Geist durchgeführt Vielleicht gibt es ein Gespräch in der Gruppe andere wünschen sich ein Gespräch zu zweit.
Zum ersten Mal laden wir am Donnerstag, 14 August zum Friedhofs-Café ein von 8 bis 11 Uhr und von 16 bis 19 Uhr auf der kleinen Wiese in der Verlängerung des Gemeinschaftsgrabes. Wir offerieren allen Kaffee und Kuchen Die weiteren Daten in diesem Jahr sind der 11 September und 9. Oktober.
Das Vorbereitungsteam
Für das Schwimmbad Nau suchen wir nach Vereinbarung Betriebsleiter/Betriebsleiterin
Da unser aktueller Betriebsleiter in den wohlverdienten Ruhestand tritt, suchen wir eine engagierte, fachkundige und führungsstarke Persönlichkeit, die seine Nachfolge antritt.
Von April bis September leiten Sie den Schwimmbadbetrieb und teilen mit dem Team die Aufsicht über das Schwimmbad Von Oktober bis März helfen Sie in der Eissport- und Freizeithalle aus und unterstützen dort den Eismeister beim Betrieb.
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie über den QR-Code:
Strauchschnitt, feuchtes und verrottetes Material verstopfen die Häckselmaschine. Durchmesser Häckselgut: mind fingerdick –max. 20 cm
Kosten:
10 Minuten gratis jede weitere angebrochene Viertelstunde kostet CHF 50.00, begrenzt auf 40 Minuten pro Kunde. Die maximale Häckseldauer beträgt daher 40 Minuten.
Anmeldung:
Mittels Anmeldetalon bis spätestens Freitag, 15.08.2025 12 Uhr mittags an die Stadtverwaltung Laufen Bauabteilung Vorstadtplatz 2, 4242 Laufen oder elektronisch an: bau@laufen-bl.ch und über den Online-Schalter der Homepage www.laufen-bl.ch. Telefonische Anmeldungen werden nicht angenommen
QR-Code zum Online-Schalter
Name/Vorname
Adresse
Telefon
Unterschrift
Achtung: Bitte beachten Sie, dass das Häckselmaterial nicht abgeführt wird
Auskünfte: Erhältlich bei der Stadtverwaltung Laufen, Technische Dienste, Daniel Neuschwander, Telefon 061 766 33 40
Wochenmarkt 8. August
Morgen finden Sie die Stände des Frischwarenmarktes vor dem Stadthaus, da der Rathausplatz wegen Aufbauarbeiten gesperrt ist.
Bald ist Schulstart – helfen Sie mit!
Mit dem Start ins neue Schuljahr beginnt für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Besonders die Jüngsten machen sich erstmals selbstständig auf den Weg zur Schule oft noch ohne das nötige Gefahrenbewusstsein. Deshalb ist es entscheidend, den Schulweg frühzeitig einzuüben und die Kinder für die Herausforderungen im Strassenverkehr zu sensibilisieren Kinder unterscheiden sich in ihrem Verhalten deutlich von Erwachsenen: Sie nehmen Geschwindigkeiten und Distanzen anders wahr, lassen sich leicht ablenken und reagieren oft spontan. Besonders gefährlich wird es beim Überqueren von Strassen auch an Fussgängerstreifen. Daher ist es wichtig, dass Eltern den sichersten (nicht den kürzesten) Schulweg auswählen, diesen mit dem Kind mehrfach begehen und klare Verhaltensregeln vermitteln: «Warte luege lose laufe» gilt auch heute noch Auch die Kleidung spielt eine wichtige Rolle: Helle Farben und reflektierende Elemente erhöhen die Sichtbarkeit, insbesondere in der dunkleren Jahreszeit Eine Leuchtweste ist besonders für klei-
nere Kinder empfehlenswert Wer mit dem Velo unterwegs ist, sollte einen gut sitzenden Helm tragen und sich sicher im Strassenverkehr bewegen können Nicht zuletzt ist auch die Aufmerksamkeit aller Autofahrerinnen und -fahrer gefragt: Langsames Fahren in der Nähe von Schulwegen, vollständiges Anhalten vor Fussgängerstreifen und ständige Bremsbereitschaft sind lebenswichtig.
Temporäre Verkehrsanordnungen
Stedtli Beach
Es ist wieder so weit: Dieses Wochenende findet wiederum das traditionelle «Stedtli-Beach» des Volleyballclubs Laufen statt. Das bedeutet, dass es im Stedtli zu folgenden Verkehrseinschränkungen kommt:
Park- und Fahrverbot auf der Hauptstrasse ab Wassertorgasse inkl dem Rathausplatz am Freitag, 8. August
Einladung zum
Am 26 September bietet der Feuerwehrverein Laufental eine spannende Schulung zur Brandverhütung und zum richtigen Verhalten im Ernstfall an – praxisnah, kostenlos und offen für alle Interessierten
2025, ab 7.00 Uhr Diese Sperrung bleibt bis Montag, 11 August 2025, bestehen.
Wir bitten bezüglich der Einschränkungen um Verständnis und freuen uns auf einen tollen Anlass
Open-Air-Kino Das alljährliche Open-Air-Kino findet an folgenden Daten statt:
Aller Anfang ist schwer: Der Schulweg will geübt werden Begleiten Sie Ihr Kind in den ersten Tagen oder Wochen FOTO ARCHIV
Kinder handeln oft unvorhersehbar Mitarbeiter der Abteilung Öffentliche Sicherheit der Stadt Laufen werden zum Schulanfang vermehrt unterwegs sein um für einen sicheren Schulweg zu sorgen.
Helfen auch Sie mit, damit Kinder mit Selbstvertrauen und Freude ins neue Schuljahr starten können! (stl)
– Donnerstag, Freitag und Samstag, 14 bis 16 August 2025
– Donnerstag, Freitag und Samstag, 21 bis 23 August 2025
Wegen dem Wegfall des Schlachthausparkplatzes wird der Anlass neu auf dem Parkplatz im Birspark (ehemals Areal Nau) durchgeführt Wir danken für Ihre Kenntnisnahme und freuen uns auf tolle Filmvorführungen
Präventionsanlass Brandvorsorge
und das richtige Verhalten im Ernstfall einzuüben.
Zeit: 17-19 Uhr
Ort: Feuerwehrmagazin, Laufen
Kleidung: Arbeitskleidung mit geschlossenem Schuhwerk
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
Am Freitag, 26 September lädt der Feuerwehrverein Laufental in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden der Stützpunktfeuerwehr Laufental zu einem spannenden und praxisnahen Informations- und Ausbildungsanlass ein. Ziel der Veranstaltung ist es das Bewusstsein für potenzielle Brandgefahren zu schärfen
Inhalt: Einsatz einer Löschdecke Bildschirm- & Papierkorb-Brand Flüssigkeitsbrand Fritteusen-Brand Spraydose
Elektrobrand Holzbrand Lithium-Ionen Akkubrand Rauchmelder er kann Leben retten! Kleinlöschgeräte (Kosten/Nutzen)
Die Schulung wird von Primus AG-Brandschutz durchgeführt
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens 15. September per E-Mail an: feuerwehrverein.laufental@gmail.com. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt Die Teilnahme wird per E-Mail bestätigt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden, lehrreichen Anlass
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt
Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken
Thierstein und Dorneck
Telefon 0848 112 112
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Beinwil
Baupublikation
Bauherrschaft: Stefan Aegerter, Mittlere Rotmatt 257, 2827 Schelten
Grundeigentümer: Stefan Aegerter, Mittlere Rotmatt 257, 2827 Schelten
Bauplatz: Mittlere Rotmatt 257
Projektverfasser: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), Seilerstrasse 4, 3011 Bern/Martin Bühler Schlössli 34 4229 Beinwil
Wenn dieSonne desLebens untergeht, dann leuchten dieSterneder Erinnerung.
WIRDANKEN VONHERZEN
DievielenZeichen der Anteilnahme, derVerbundenheit,die Karten, Blumen und Spenden zumAbschiedvon unserem lieben
ArminRoth
12. September 1947 –22. Juni 2025
habenuns tief berührt. Es tutgut,inden schwerenStunden des Abschiednehmens so viel Trostund Mitgefühl erhalten zu haben.
Einherzlicher Dank gehtanPater Markus fürdie würdevolle und einfühlsameAbdankung sowieanPaterArminfür diemusikalische Umrahmung
Ganz besondersmöchten wirauchPeter Bernhardsowie den Ärzten unddem Pflegepersonaldes Unispitals Baselfür ihre empathischeund liebevolle Betreuungunseres Vaters danken.
Wirdanken allenvon Herzen,die dasLeben vonArmin bereichert haben, ihmGutes erwiesen und ihnauf seinem letztenWeg begleitethaben, insbesondere
–der Klostergemeinde Mariastein –seinem Jassclub, Kochclub und dem Wanderclub «chum und lueg» –seinen Wegbegleitendenund vielen Freunden, –der MusikgesellschaftBeinwil.
im Juli 2025
dieTrauerfamilie
Unser Mami und unsere Oma ist nach langer, geduldig ertragener Krankheit friedlich eingeschlafen.
Maria Fuchs-Nowak
10. April 1936 – 22. Juli 2025
Wir sind unendlich traurig, dass wir Dich verloren haben, denn Du hast uns immer viel Liebe geschenkt.
Wir werden Dich sehr vermissen und Du bleibst für immer in unseren Herzen.
Guido Fuchs
Jacqueline und Robin Fuchs
Claudia Ruesch
Colin und Sabrina Ruesch
Iris Fuchs und Thomas Guthauser
Einen speziellen Dank möchten wir dem Pflegepersonal vom 1. Stock des Seniorenheimes Rosengarten in Laufen für die liebevolle Pflege aussprechen.
Die stille Abdankung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
Ebenso einengrossen Dank geht an Frau DorisPassalacqua,Nunningen,für dieriesige Arbeit der Abdankungsvorbereitungen.Mit ihremenormen Wissen hatsie mich vollkommen entlastet.
DemZentrum Passwang unddessenPflegepersonal der Demenzabteilung gebührtein riesiges Dankeschön fürdie hochprofessionelle undjederzeit engagierte BetreuungmeinerFrauund auch vonmir
Speziell bedanken möchte ichmichauchbei Frau SusanneTosch vomDemenzzentrumPasswang, diemichwährend derLeidenszeit meiner Frau mit Ratund Empathie monatelangbegleitet hat.
Breitenbach, im August 2025 Walter Fuchs
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem geliebten Bruder, Onkel und Götti
Silvan Schnell
29.1.1948 – 5.8.2025
Seine Herzlichkeit und Freude werden uns immer in Erinnerung bleiben. Wir vermissen Silvan sehr Er hat unsere Herzen mit seiner einzigartigen Art bereichert.
Susanne Schneider-Schnell Mario und Petra Wälti-Henz
Die Trauerfeier findet am Freitag, 8. August 2025, um 14.15 Uhr in der Kirche Röschenz statt.
Anstelle von Spenden für Grabschmuck bitten wir darum den Verein Bezirksrat Gesundheit, 4242 Laufen, IBAN: CH91 8080 8004 7212 7451 9 mit Vermerk «Silvan Schnell» zu berücksichtigen.
BREITENBACH
Saisonende im Naturbad Frohmatt
Am 26 Juli ereignete sich ein Vollbrand in einem Industriegebäude in unmittelbarer Nähe des Naturbads Frohmatt. Durch explodierende Feuerwerkskörper, die im Gebäude gelagert waren, wurden das Gebäude und die Umgebung erheblich beschädigt
Die Gemeindebehörden haben umgehend eine Analyse der Lage durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Schadensbeurteilung einige Zeit in Anspruch nehmen wird Das Gelände des Naturbads, einschliesslich des Schwimmbeckens, ist grossflächig mit Schutt und Glasscherben verschmutzt. Die sorgfältige Entfernung, insbesondere der Glasscherben, erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Darüber hinaus wird geprüft, ob der Boden durch die Explosion mit Schadstoffen kontaminiert wurde.
Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat beschlossen, das Naturbad Frohmatt in der laufenden Badesaison nicht mehr zu öffnen In den kommenden Wochen werden die notwendigen Aufräum- und Sanierungsarbeiten geplant und eingeleitet.
Als Alternative hat der Stadtrat Laufen entschieden, dass alle Abonnements für das Naturbad Frohmatt ab sofort auch für das Schwimmbad Nau in Laufen gültig sind Die technischen Anpassungen wurden bereits vorgenommen, um einen reibungslosen Zugang zum Laufener Schwimmbad zu ermöglichen. Die Gemeindebehörden danken dem Stadtrat Laufen für die unbürokratische und grosszügige Unterstützung - ein starkes Zeichen der Zusammenarbeit in der «Sport- und Freizeitregion Laufental Thierstein»!
Für Fragen und Anliegen wenden Sie bitte per EMail an gemeinde@ breitenbach.ch.
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Breitenbach
Publikation Baugesuch
Das Baubewilligungsverfahren und die öffentliche Planeinsicht der Einwohnergemeinde Breitenbach erfolgt ab sofort ausschliesslich digital. Folgendes Bauvorhaben ist ab dem 07.08.2025 über den kantonalen Onlineschalter my.so.ch zur Einsicht verfügbar. Einsprachen sind bis am 27.08.2025 schriftlich mit Antrag und Begründung an die Baukommission Breitenbach, Fehrenstr. 5, 4226 Breitenbach, zu richten.
Gesuchsteller: Müller Beat und Houria, Fürchmattweg 3, 4226 Breitenbach
Trotz der unsicheren Wetterlage mit hoher Regenwahrscheinlichkeit und tiefen Temperaturen ist es den Beteiligten gelungen, ein tolles Fest auf die Beine zu stellen. Die Bevölkerung bedankte sich für dieses grosse Engagement mit zahlreicher Teilnahme am Anlass. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung bedanken sich bei der Brassband für die tolle und umsichtige Bewirtung der zahlreich erschienenen Gäste. Der Dank geht auch den Turnverein / die Jugendriege für die Organisation des «schnällschte Breitebacher». Der Event auf der Spielweise wartete mit einer Rekordbeteiligung auf. Der Dank geht darüber hinaus an die Feuerwehr Breitenbach, welche für ein sicheres Abbrennen des wunderschönen Feuerwerks besorgt war. Die Gemeindebehörden sind dankbar für dieses grosse Engagement und freuen sich bereits heute auf die Bundesfeier 2026!
Anlässe
7. August Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren, Restaurant Zäni, röm. kath Pfarrei 15. Aug., 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 15. August Eucharistiefeier zu Maria Himmelfahrt mit Chor, katholisches Pfarramt
20. August Mittagsclub, Restaurant Wydehof, Pro Senectute 26 August Offenes Stricken, Kirchgemeindesaal, Ev.-Ref. Kirchgde 30. August Kleidertausch Party, Schulhaus Artegna, Verein Wyber Träff
«Die
Schwarzbuben sind damit nicht alleine»
Mit Sibylle Jeker aus Büsserach ist die SVP zum ersten Mal in der Geschichte des Kantons Solothurn in der Regierung vertreten. «Die Erwartungen sind hoch», resümiert Jeker im Gespräch mit dieser Zeitung.
Bea Asper
Wochenblatt: Was waren nach der Wahl die ersten Vorbereitungen für das Leben als Regierungsrätin?
Sibylle Jeker: Als Erstes musste ich meine Stelle bei der Raiffeisenbank kündigen und dies fiel mir schwer Ich mochte meinen Job, ich fühlte mich dort im Team immer sehr wohl Vieles lasse ich nun erstmals auf mich zukommen.
Ihr neues Büro befindet sich im Rathaus Werden Sie künftig in Solothurn leben?
Zu meiner neuen Arbeitsstätte mitten in der Stadt Solothurn werde ich pendeln. Für mich sind die Distanzen innerhalb des Kantons Solothurn überschaubar Ausserdem habe ich früher in Balsthal gearbeitet und fuhr immer über den Passwang Mein Lebensmittelpunkt wird an meinem Wohnort Büsserach bleiben und ich werde den Alltag mit meiner Familie leben, wie ich das schon immer als berufstätige Mutter gemeistert habe Bisherige Freundschaften zu pflegen, wird sicherlich nicht einfach werden Insgesamt werden neue Herausforderungen auf mich zukommen und ich werde neue Lösungen finden
Wie haben Sie die Zeit bis zum Amtsantritt verbracht?
Hinter mir lag eine intensive Wahlkampfzeit Im Mai nahm ich mir eine kleine Auszeit, ich genoss mit meinem Ehemann Silvio ein paar Ferientage in der Ferne. Danach widmete ich meine Aufmerksamkeit wieder den aktuellen politischen Themen und begann mich in die verschiedenen Dossiers einzuarbeiten. Es sind bekanntlich nicht gerade wenige und es wird eine Zeit dauern, bis ich mit allem vertraut bin. Ich bin sehr pflichtbewusst und möchte immer alles genau wissen, und ich hinterfrage auch einiges. Ich werde mir von allen Ämtern ein persönliches Bild machen
Als Chefin des Volkswirtschaftsdepartementes sind Sie nun auch zuständig für das Dossier «Stahl Gerlafingen» Wie stehen Sie dazu?
Dies tangierte mich schon als Kantonsrätin und ich habe mich noch vor Amtsantritt intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt, dazu zählte das Gespräch mit den Firmenverantwortlichen, doch auch, bei verschiedenen Fachpersonen und politischen Gremien Erkundigungen einzuholen Ich werde im Regierungsrat meine Meinung einbringen und mich, im Rahmen meiner Möglichkeiten, für die beste Lösung einsetzen. Vertreten werde ich die vom Rat beschlossene Entscheidung Diese sieht derzeit vor, der Unternehmung die erforderliche finanzielle Unterstützung zu gewähren, die wiederum Voraussetzung ist für den Rettungsplan des Bundes Die Vorlage der Solothurner Regierung muss noch vor den Kantonsrat
Neu im Regierungsrat: Sibylle Jeker wird zukünftig von ihrem Wohnort in Büsserach nach Solothurn pendeln. FOTO BEA ASPER
Vorwürfen und verbalen Angriffen immer das direkte Gespräch mit den involvierten Kreisen und schaffe Missverständnisse und mögliche Ungereimtheiten aus der Welt Ich bin davon überzeugt, dass die SVP als Regierungspartei in Zukunft im Kanton Solothurn mehr erreichen wird als zuvor in ihrer Oppositionsrolle Unbestritten: Es wird Diskussionen geben. Die Identifikation mit der neuen Rolle wird ihre Zeit brauchen
Ihre Kritiker machen Ihnen zum Vorwurf, dass Ihr Ehemann Silvio Jeker seine Wahl als Kantonsrat angenommen hat. Was sagen Sie dazu? Wir politisieren seit Langem als Ehepaar in verschiedenen Gremien und können mit den damit verbundenen Pflichten problemlos umgehen. Dies gilt auch auf der beruflichen Ebene. In meiner Tätigkeit bei der Raiffeisenbank war ich an das Bankgeheimnis gebunden Das Thema Geheimhaltung betrifft alle Regierungsratsmitglieder genau gleich gegenüber der Familie und Freunden
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
Dienstag
08:00-11:30 Uhr
13:30-18:30 Uhr
Mittwoch
08:00-11:30 Uhr 13:30-17:00 Uhr
Mit Ihnen ist die SVP zum ersten Mal in der Solothurner Regierung vertreten. Wie gross ist der Einfluss der SVPParteispitze, die mit Nationalrat Rémy Wyssmann lautstark auftritt?
Ich bilde mir immer meine eigene Meinung und kann diese dann auch mit nachvollziehbaren Argumenten vertreten. In meiner langjährigen politischen Karriere (Gemeinderat, Kantonsrat, Forum Schwarzbubenland) hat sich meine Strategie bewährt und ich bin mir sicher, dass ich mit meiner Partei einen gangbaren Weg finden werde. Grundsätzlich halte ich nichts von einem Hickhack ausgetragen über die Medien Ich suche bei
Auf der Pendenzenliste steht auch die Erarbeitung des neuen Energiegesetzes; die kantonale Vorlage war von der SVP bekämpft worden. Die SVP ergriff damals das Referendum in erster Linie, damit nicht am Volk vorbeipolitisiert wird Die Vorlage wäre sonst nur vom Kantonsrat verabschiedet worden. In der Tat lehnte das Solothurner Stimmvolk den Vorschlag der Regierung ab Der Kanton Solothurn hat nun als einziger Kanton kein aktualisiertes Energiegesetz Ich werde zu gegebener Zeit mit dem zuständigen Amt eine Auslegeordnung machen und wir werden einen neuen Vorschlag ausarbeiten. Die Vorlage wird von der Regierung beraten und es wird Vernehmlassungen geben.
Der erste Arbeitstag begann feierlich? Ja mit Festansprachen zum Geburtstag der Schweiz südlich und nördlich des Passwangs. Dabei kam es auch zu einem
spannenden Austausch mit der Bevölkerung der mir einmal mehr vor Augen führte dass die Erwartungen gross sind Insbesondere von den Schwarzbuben? Sie erwarten von Ihnen, dass Sie sich in Solothurn für die Zusammenarbeit mit BL /BS einsetzen. Das Spannende ist eben, dass die Schwarzbuben nicht alleine sind mit ihrem Wunsch nach interkantonalen Lösungen Auch die anderen Regionen im Kanton Solothurn sind geografisch eingebunden in Regionen anderer Kantone. Diese Anliegen nehme ich sehr ernst. Ich möchte mich grundsätzlich aber auch für ein besseres Kennenlernen innerhalb des Kantons einsetzen und dafür, dass man miteinander ins Gespräch kommt. Ich lade die Schwarzbuben ein, Solothurn, Olten und Grenchen zu entdecken, mit der Gondelbahn auf den Weissenstein zu fahren, in der Aare oder im Burgäschisee baden zu gehen, den Naturpark Thal, das Gäu oder den Buchiberg zu besuchen Genauso lade ich die Einwohnerschaft südlich des Juras ein, die Schönheiten und Eigenheiten des Schwarzbubenlandes zu erkunden. Wir sind ein Kanton Grundsätzlich möchte ich zu bedenken geben, dass die Schwarzbuben selber dafür verantwortlich sind, wie und wo sie wahrgenommen werden Als Erstes müssen sich die beiden Bezirke Thierstein und Dorneck zusammenraufen und auf der kantonalen und nationalen Ebene für ihre Anliegen kämpfen, zum Beispiel für den Ausbau der N18.
Wie werden Sie in Ihr neues Amt eingeführt?
Es fand ein Austausch mit Brigit Wyss und ihren engsten Mitarbeitenden statt. Der reibungslose Legislaturneustart ist heuer eine spezielle Herausforderung, da es auch beim Staatsschreiber einen Wechsel gab. Die neu zusammengesetzte Regierung findet sich im Rahmen eines dreitätigen Workshops und bespricht die Legislaturziele.
– Die Durchfahrt in beiden Fahrtrichtungen wird zeitweise erschwert (Intervallsperrung).
– Der Verkehr wird mittels Verkehrsdienst geregelt Es ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
–
Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 50 km/h verfügt.
Der öffentliche Verkehr wird während der Bauzeit weiterhin sichergestellt
–
Dauer: Montag, 18 August 2025, bis Freitag, 29 August 2025
Werktags von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr Wartezeiten bis zu 20 Min.
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Strassenunterhalt Kreis III, Dornach, und der Kantonspolizei Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen.
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothurn, 7. August 2025 all/fls Bau- und Justizdepartement
Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf, zu den ordentlichen Öffnungszeiten oder nach
telefonischer Vereinbarung
Einsprachefrist: An die Baukommission bis 27 August 2025
Vermerk: Ausnahmegesuch
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Obwohl Marcel Obrist mit einer Sehbehinderung lebt, steht er auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert er sich mit allen anderen Sinnen Damit er unabhängig seine Wege gehen kann, steht ihm der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite.
Selbstbestimmt unterwegs. Mit Hilfe Ihrer Spende: PK 90-1170-7. szblind.ch
Bauobjekt: Forst-/Waldhütte und Grillstelle mit Tisch-/Bankgruppe
Bauplatz: Gebiet «Alti Stelli»
Bauparzelle GB-Nr: 602
Planauflage: Beim Baupräsident
Einsprachefrist: 22 August 2025
Zeitungfürdie Region Basel
Todesanzeigen und Danksagungen können Sie direkt am Schalter einer der folgenden Geschäftsstellen aufgeben oder uns einfach per E-Mail zusenden.
► bz Zeitung für die Region Basel
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Telefon 061 927 26 70 todesanzeigen@chmedia.ch www.bzbasel.eh
Borer Druck AG, Wahlenstrasse 100, 4242 Laufen
Telefon 061 789 93 33 inserate.laufen@wochenblatt.ch, www.wochenblatt.ch
Annahmeschlusszeit:
Montag bis Freitag, 13.30 Uhr Für Traueranzeigen welche am Montag erscheinen müssen ist der Annahmeschluss jeweils am Freitag, 13.30 Uhr.
Annahmeschlusszeit:
► Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck
► Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental
Danksagungen: Dienstag, 12.00 Uhr
Traueranzeigen: Mittwoch, 9.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie Samstag und Sonntag sind die Büros nicht besetzt
MARIASTEIN
Der Weg über die Pflastersteine
2025 ist für Mariastein das Jahr der Veränderung – im Innern mit einer neuen Führung, äusserlich mit der Neugestaltung des 4200 Quadratmeter grossen Klosterplatzes
Bea Asper
Peter von Sury wurde 2008 Abt des Klosters Mariastein und wollte den Wandel der Zeit aktiv mitgestalten respektive einen Weg finden das Kloster zu erhalten. 2015 lancierte er das Projekt «Aufbruch ins Weite Mariastein 2025». Im Januar 2025 legte Abt Peter von Sury altersbedingt sein Amt nieder Die Nachfolgeregelung erforderte Bedenkzeit Vor dem Kloster wird der Aufbruch sichtbar Bauarbeiten prägen das aktuelle Bild des Pilgerortes. In aufwendiger Handarbeit werden Pflastersteine eingesetzt und neue Sitzgelegenheiten gebaut Die markanten Gräben gehen auf das Konto der Gemeinde; sie ersetzt die Werkleitungen. Die Neugestaltung des 4200 Quadratmeter grossen Klosterplatzes komme planmässig voran, sagt Mediensprecher Mariano Tschuor. «Die Einweihung ist für den 10./11 April 2026 vorgesehen.» Die Baukosten von über vier Millionen Franken werden durch die Bauherrschaft, das Benediktinerkloster Mariastein, vorfinanziert und sollen letztlich durch Spenden gedeckt werden Der Kanton Solothurn sprach 2,375 Millionen Franken. Der Platz wird den Weg zum Heiligtum weisen und zur Begegnung einladen, lautet das Konzept. Noch offen ist, wie sich das Restaurant Post neu präsentieren wird Im Moment sei es geöffnet, sagt Tschuor und führt aus: «Zum geplanten Umbau läuft ein intensiver Meinungsprozess in den verantwortlichen Gremien. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen.»
Für die Autos und Reisecars gibt es ein neues zahlungspflichtiges Parkplatz-Regime Dieses ist eingangs Mariastein mit Schranke und Geldautomat bereits umgesetzt worden und bewähre sich, erklärt Tschuor.
Den Kraftort Mariastein so zu beleben, dass es dem Kloster zugutekommt, war eines der erklärten Ziele des Aufbruchs. Mit einer neuen Liegenschaftsstrategie versucht die Mariastein Betriebs AG unter dem Präsidium von Thomas Ziegler, die Wertschöpfung zu verbessern Die Mariastein Betriebs AG war vor einem Jahr gegründet worden, um die Klostergemeinschaft wirtschaftlich zu unterstützen. Die Vermögensteile des Klosters blieben im Eigentum der Benediktinermönche. Die Gemeinschaft setzt sich aktuell noch aus zwölf Benediktinermönchen zusammen, einige von ihnen sind
sehr alt und pflegebedürftig. Peter von Sury befindet sich derzeit im Ausland, gehört aber weiterhin der Klostergemeinschaft Mariastein an Der Pilgerort zählt pro Jahr gegen 250000 Besucherinnen und Besucher Anziehungspunkt ist die Gnadenkapelle in der Felsenhöhle unterhalb der Klosterkirche Die Zukunft der Wallfahrt und die Betreuung der Gäste, die aus der ganzen Welt anreisen, ist eine der zentralen Fragestellungen Es laufen auf verschiedenen Ebenen Gespräche, eine Lösung konnte das Kloster noch nicht verkünden. «Überwiegt die Last oder die Freude?», wurde der neue Abt nach seiner Wahl gefragt, und er sagte, dass er sich den Aufgaben mit Freude stelle «Ich nahm mir für die Entscheidung eine Bedenkzeit», denn das Amt erfordere Energie und er sei nicht mehr der Jüngste, meinte Ludwig Ziegerer Er wurde am 18 Juni zum neuen Abt gewählt und wird am 20 September die Abtsbenediktion aus der Hand von Bischof Felix Gmür empfangen.
Ziegerer ist allen vertraut, er lebt schon seit fast 40 Jahren im Kloster Mariastein, vor der Zeit im Kloster war er in Graubünden als Lehrer tätig, er absolvierte das Theologiestudium in Chur und wurde 1992 zum Priester geweiht.
Ziegerer gilt als Brückenbauer Als bisheriger Leiter der Wallfahrt stand er immer im Austausch mit den Menschen Er kennt die Bedürfnisse der Pilgerinnen und Pilger und Gäste, als Abt kann er seine Vorstellungen in das Projekt «Aufbruch ins Weite» einbringen Er gab nach seiner Wahl auch klar zu verstehen, dass ihm die Wallfahrt sehr am Herzen liege. Er steht derzeit aber noch vor ganz anderen Herausforderungen: Im Frühjahr 2025 wurde publik (durch das Schweizer Fernsehen), dass das Kloster Mariastein Teil der Vergangenheitsbewältigung zum Thema Kindesmissbrauch in der Kirche ist. Peter von Sury machte man dabei zum Vorwurf, dass er sich wie viele andere zu wenig für die Aufklärung eingesetzt hatte. Es geht um zwei Mönche des Klosters Mariastein, die in den 60erund 70er-Jahren im Kollegium Karl Borromäus in Altdorf (Kanton Uri) tätig waren und sich an Schülern vergriffen hatten Sie sind inzwischen verstorben Auf die Vergangenheitsbewältigung angesprochen, hält Tschuor fest: «Zum Thema Missbrauch im Kollegium Karl Borromäus in Altdorf vor 50 Jahren haben die Benediktiner von Mariastein öffentlich eine Erklärung abgegeben. Diese sowie die Medienmitteilung der Urner Kantonsregierung über die gemeinsam mit dem Benediktinerkloster Mariastein bei der Universität Zürich in Auftrag gegebene Studie über die Vorkommnisse in Altdorf sind auf der Website des Klosters einsehbar.»
BREITENBACH
Die Zukunft des Naturbads Frohmatt ist noch ungewiss
Der Brand des alten Lagergebäudes auf dem Isola-Areal in Breitenbach ist folgenschwer Das Freizeitbad Frohmatt bleibt geschlossen. Das durch den Brand zerstörte Gebäude liegt im Perimeter der Neubaupläne der Seraina Invest AG Bea Asper
«Es begann mit einem lauten Knall und schwarzem Rauch und auch später bei den Löscharbeiten der Feuerwehr kam es immer wieder zu Explosionen», beschreiben Zeugen den Brand vom 26 Juli auf dem Isola-Areal in Breitenbach. Kurz nach 7.30 Uhr seien gegen 60 Meldungen über eine Explosion mit starker Rauchentwicklung im Gebiet Frohmatt eingegangen, hält die Kantonspolizei Solothurn fest Unmittelbar danach stand das Gebäude in Vollbrand. «In der Liegenschaft waren Feuerwerkskörper eingelagert, welche sich fortlaufend entfachten und immer wieder zu entsprechenden Knallgeräuschen führten», bestätigt die Polizei. Angehörige der Feuerwehren Breitenbach und Büsserach waren unverzüglich vor Ort. Sie konnten den Brand unter Kontrolle bringen und löschen. Es sei niemand verletzt worden, schreibt die Polizei
«Dass in der alten Lagerhalle Feuerwerk eingelagert wurde, war weder der Gemeindeverwaltung noch dem Gemeinderat bekannt.»
ANDREAS DÜRR
Die Nachricht, dass in der alten Lagerhalle Feuerwerk eingelagert war, löste bei der Gemeindebehörde Erstaunen aus. «Dies war weder der Gemeindeverwaltung, noch dem Gemeinderat bekannt», sagt Gemeindeverwalter Andreas Dürr Das Gebäude, das früher ein Teil der Produktionsstätte der Isola (Von Roll) war und nun der Seraina Invest gehört sei sehr unterschiedlich genutzt worden von kleinen Gewerbebetrieben, teilweise
aber auch von Vereinen Die Lagerung von Feuerwerk ist in der Schweiz streng geregelt und unter anderem an gebäudetechnische Auflagen gebunden Erforderlich ist auch ein Sicherheitskonzept Zuständig ist die Gewerbepolizei des Kantons Solothurn Ob die dafür notwendige Bewilligung in Breitenbach vorlag, ist Gegenstand des laufenden Verfahrens Auch zur Frage, wie es zu den Explosionen und dem Brand kam, könne man noch keine Auskunft geben, hält der Mediendienst fest Die Ermittlungen seien in vollem Gang Im Einsatz stehen Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn, des Forensischen Instituts Zürich, des Dezernats Brände und Explosionen (BEX) der Kantonspolizei Bern und der Solothurnischen Gebäudeversicherung. Darüber hinaus hat das Amt für Umwelt Bodenproben entnommen und die Gewässer untersucht
Gemeinderat entscheidet über Instandstellung Die Druckwellen der Explosionen haben in der Nachbarschaft Spuren hinterlassen. Beschädigt wurde auch das Naturbad Frohmatt der Gemeinde Breitenbach Die Freizeitanlage musste geschlossen werden Die Abos sind nun für das Freibad Laufen gültig, eventuell gibt es auch eine Teilrückerstattung Diese Frage klärt der Gemeinderat an der Sitzung
von nächster Woche. Der Gemeinderat wird später auch darüber entscheiden, ob und in welchem Rahmen das Naturbad und seine Anlagen instand gestellt werden Dabei spielen die Fragen der Kosten doch auch raumplanerische Überlegungen eine wichtige Rolle. Das Bad grenzt an den Planungsperimeter des Richtprojektes, über welches derzeit verhandelt wird Aus dem Industrieareal Isola soll ein modernes Wohnquartier mit Gewerbeanteil werden Die Pläne sahen vor, das Gebäude, das nun durch den Brand vollständig zerstört wurde, dem Erdboden gleich zu machen Auf dem Areal sollte etwas Schöneres entstehen. Auch für das angrenzende Gebäude, in dem die Feuerwehr Breitenbach eingemietet ist, hat die Seraina Invest neue Pläne. Details dazu wurden noch nicht bekannt gegeben. Der für die Raumplanung zuständige Gemeinderat, David Häner, räumt ein: «Der Gemeinderat hält Ausschau nach neuen Möglichkeiten für die Feuerwehr, der Mietvertrag ist aber nicht gekündigt» Die Zukunftspläne sehen zudem vor, dass beim Frohmattweg eine neue Lüsselquerung entstehen soll Diese könnte den Streit um die bessere Erschliessung des Industrieareals Breitenbach-Büsserach beenden. Die neue Brücke war im Rahmen der Abstimmung über das Teil-Leitbild Isola Areal ein Versprechen an das Neumatt-Quartier
Weit zu sehen: Nach der Explosion und während des Brands steigt schwarzer Rauch auf. FOTOS: KANTONSPOLIZEI
Verheerende Folgen: Das Naturbad Frohmatt wurde durch den Brand stark in Mitleidenschaft gezogen.
WUNDERSCHÖNER
DO.14. AUGUST FR.15. AUGUST
MISSION: IMPOSSIBLE THEFINAL RECKONING SA.16. AUGUST
Marc Schmidlin und Hanspeter Jeker sind zwei Persönlichkeiten, die mit viel Leidenschaft, Können und Gespür im Korbball für Erfolge in Grindel und Erschwil sorgten. Am Samstag geht es in die Rückrunde und die Anzeichen verdichten sich, dass beide den (zumindest temporären) Rücktritt geben.
Edgar Hänggi
Sie kennen und schätzen sich, obwohl ihre Wege unterschiedlich verliefen.
Marc Schmidlin der Jüngere ist Lehrer, wohnt in Blauen und Herz, Zeit und Leidenschaft gehören dem TV Grindel. Für Hanspeter Jeker gab und gibt es nur den TV Erschwil Er gilt als Legende im Solothurner Dorf, aber auch im gesamten Korbball-Sport Dabei hätte seine bewegte Jugendzeit durchaus eine andere Richtung nehmen können «Meine Mutter hat entschieden, dass der Aufenthalt in einem Institut das Beste für meine Entwicklung ist.» Dort habe ich zum Sport gefunden vor allem zum Ski-Langlauf», sagt er «Es war hart, man musste an die Leistungsgrenzen gehen. Aber ich lernte damals, dass, wenn man Ziele hat, Grenzen verschoben werden können.» Jeker wurde ein guter Langläufer, obwohl er sagt, dass er bei der Ausrüstung ein «Bettler» war. Er betrieb drei Saisons Leistungssport und hatte Chancen, eine Karriere zu starten. «Ich möchte die Zeit und die Erfahrung nicht missen, aber ich sah plötzlich nicht mehr, wohin mich dieser Weg hätte füh-
SCHWINGEN
ren können.» Jeker begann dann in der zweiten Mannschaft von Erschwil mit Korbball Bei Schmidlin verlief es ruhiger: Er betrieb mehrere Sportarten und ist auch heute nicht nur auf Korbball fixiert. Erfolge feierte er jedoch in den letzten Jahren mit Ball und Korb «Ich spielte mich in die erste Mannschaft in Grindel, da war ich erst 16 Jahre alt.» Nach seinem Rücktritt aus der ersten Mannschaft nach 20 Saisons war er vier Jahre Trainer der
Frauen-Equipe von Erschwil, später von Erschwil-Grindel Mit dem Team gewann Schmidlin einen Schweizer-Meister-Titel. Und hier erscheinen die Parallelen zu Jeker. Der noch immer als Architekt arbeitende Erschwiler war auch Trainer der Frauen von Erschwil, wurde Schweizer Meister und feierte einen eidgenössischen Turnfestsieg Der Schritt zu den Männern war somit naheliegend. Sieben Meister-Titel und einen eidgenössischen Turnfestsieg hat Jeker in seiner Erfolgs-
geschichte mit den Männern vorzuweisen. 31 Jahre ist er jetzt Trainer und in den vergangenen Jahren sagte er immer wieder, es sei die letzte Saison «Es macht mir noch immer grossen Spass, denn wir haben einen tollen Verein, ein ebenso tolles Team und mit Maurice Humair einen wirklichen Leader Wenn ich an einen Rücktritt denke, dann wegen meiner Tochter (14), die sehr erfolgreich Dressurreiten betreibt Ich will diese Zeit mit ihr nicht verpassen. Es ist also mög-
«Ab ind Hosä» am Steinegg-Schwinget
Am Sonntag, 17 August findet im Steinegg (Himmelried) das 33 Schwingfest statt. Nach dem Triumph von Adrian Odermatt im vergangenen Jahr im Schlussgang gegen seinen Onkel Klemens Stegmüller wird auch in diesem Sommer ein Sieger für das regionale Fest gesucht bzw. erschwungen. Der Schwingklub Dorneck-ThiersteinLaufental führt das traditionelle Schwingfest wie jedes Jahr für Aktive und Jungschwinger durch. Es ist nun bereits die zweite Austragung unter der Leitung von OK-Präsident Johann Scherrer, welcher die Arbeit seines Vorgängers, Hermann Bärtschi, weiterführte und so im vergangenen Jahr auf ein erfolgreiches Fest zurückblicken durfte In diesem Jahr findet die 33 Austragung des «Steinegg» in einem eidgenössischen Jahr statt, dies verspricht jeweils hoch konzentrierte und intensive Gänge. Da gerade die Wochen vor dem ESAF (Eidg. Schwing- und Älplerfest) von vielen Athleten mit Vor-
sicht genossen werden, da niemand seinen Einsatz an diesem einmaligen Anlass gefährden will war es in diesem Jahr ein Wichtiges, den Steinegg-Schwinget spannend zu gestalten und die Besetzung attraktiv zu halten Diese Aufgabe hat sich das OK zu Herzen genommen und darf in diesem Jahr Schwinger aus den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft, Basel Stadt und dem Aargau und Gäste aus dem Jura, aus Lausanne und von Oberwil-Zug begrüssen. Unter den Schwingern befinden sich mehrere Kranzschwinger Die Besucherinnen und Besucher des Steinegg-Schwingets dürfen sich nebst dem Schwingsport auf eine in der Region einmalige Kulisse, traditionelle Musik, kulinarische Leckerbissen und einen schönen Gabentempel sowie eine spannende Tombola freuen Das Anschwingen ist auf 9 Uhr angesetzt, das Steinstossen beginnt um 11 Uhr.
Flurin Berther
MOTORRADSPORT
Eines der letzten Abenteuer
Andy Ruch, Manager des SRT#42 Racing Teams, führt ein Team mit zwei Piloten, die in der Langstrecken-EuropeanEndurance-Classic-Kategorie die Gegner überraschen und beeindrucken Ruch war in Dittingen zu Hause, kennt das Laufental und wäre nicht abgeneigt, künftig einen Piloten aus der Region aufzunehmen.
Edgar Hänggi
«Es war eine Bier-Idee in der CoronaZeit», erklärt Ruch die Entstehung des Swiss Racing Teams Classic. Sie seien Rennen in der Schweizer Meisterschaft gefahren, als wegen Corona der Rennbetrieb auf null heruntergefahren wurde. Ruch fuhr viele Jahre Motorradrennen und war zweimal Deutscher Meister. «Aufhören wäre keine Option gewesen» sagt er Sie entschieden sich, künftig Langstrecken-Rennen zu fahren und gründeten das SRT#42-Team. Ruch schildert, dass die Basis der Gründung ein alter Rahmen in seiner Werkstatt war. Zu siebt machten sie sich an die Arbeit und bauten eine Rennmaschine auf. «Wir meldeten uns dann bei der EuropeanEndurance-Classic-Cup-Serie an, um herauszufinden, wie sich das Motorrad im Rennbetrieb hält.» Als das Team Manager Ruch (64) und die Piloten Hansruedi Regenass (63) und Niggi Schmassmann (65) vor fünf Jahren erstmals in den Boxen erschien, war wegen des Alters einiges an Skepsis zu spüren «Wir haben uns aber mit starken Leistungen den Respekt verdient.» Ruch nennt es Erfahrung gepaart mit Können, dass die beiden Piloten in jedem Rennen vorne mitfahren. «Regenass fuhr bis 2019 Rennen der Schweizer Meisterschaft und das in den vorderen Rängen und Schmassmann fuhr WM-Rennen der 500-cm³-Klasse und ist mehrfacher Deutscher Meister.» Ruch gibt zu bedenken: «Geschenkt wird uns nichts Wir fahren gegen einige jüngere Piloten und viele der Gegner haben in ihrer Laufbahn beachtliche Erfolge erreicht.» Während Regenass/Schmassmann an den Renntagen ihre Leistung bringen, ist Ruch der entscheidende Faktor des Teams. Ihm gehören die Motorräder und die Werkstatt, er organisiert die gesamte Administration und damit die Teilnahme rund um die Rennen «Im Gegensatz zu vielen Teams, die mit Lastwagen und vielen Leuten an die Strecken kommen, sind wir schon sehr bescheiden unterwegs», sagt Ruch Er selbst ist mit einem Wohnmobil und Anhänger für die Motorräder unterwegs. Das Wohnmobil sei ihm und seiner Lebensgefährtin Edith Gafner, die zusammen mit Silvia Lüthi für das Catering zuständig ist, sehr wichtig, da man schlafen, essen und sich zurückziehen könne. Hotels für die vielen Helfenden lägen aus Kostengründen nicht drin «Wir sind immer auf der Suche nach Sponsoren. Alle Helfenden sind
lich, dass ich mich im Korbball zurücknehme für mehr Zeit für meine Familie.» Schmidlin nickt bei diesen Aussagen «Es ist bei mir sehr ähnlich. Ich habe zwei Töchter, die auch Sport treiben, und für mich ist ebenfalls wichtig, dass ich mir mehr Zeit für die Familie nehme. Was man verpasst, ist vorbei.» Schmidlin blickt auf erfolgreiche vier Jahre zurück: zwei Cupsiege, Schweizer Meister, ein Triumph am Kantonalen Turnfest 2024 und in diesem Jahr holte Grindel mit ihm den Titel am Eidgenössischen Turnfest «Ich sagte vor der Fahrt ans Eidgenössische in Lausanne, dass ich bei einem Sieg Ende Saison wahrscheinlich zurücktrete. Denn dann habe ich alles gewonnen.» In Lausanne kam es zu einer speziellen Situation: Im Final standen sich Grindel und Erschwil gegenüber. Beide Trainer kitzelten alles aus ihren Spielern heraus und boten den Zuschauenden ein Top-Spiel. Grindel entschied das Spiel Sekunden vor Ende der Verlängerung. «Zuletzt mussten wir den Kürzeren ziehen», lacht Jeker. In der laufenden Saison, die noch drei Runden und neun Spiele dauert, hat Grindel leicht bessere Karten Aktuell liegen wir zwei Punkte hinter Pieterlen, während Erschwil bereits sechs Punkte Rückstand hat. «Schon am Samstag spielen wir gegen den Leader aus Pieterlen. Die Saison wird nicht entschieden, aber mit einem Erfolg könnten wir die Meisterschaft offenhalten» betont Schmidlin. Er bekommt von Jeker einen freundschaftlichen Klaps auf den Rücken «Ja, wir drücken euch die Daumen», lacht er «Wenn Grindel siegt, haben wir die Chance näherzukommen. Aber wir müssen am Samstag alle drei Spiele gewinnen.» Vom Wunsch, vor einem möglichen Abgang einen Titel zu holen, spricht keiner «Wir möchten noch eine Medaille», sagen beide. Ob sie das Zepter einem Nachfolger übergeben, ist also noch unklar Beide lassen die Tür einen Spalt offen.
Der «falsche» Platz: Bei den Siegerehrungen kennt das SRT#42 Team die rechte Seite auf dem Podest zur Genüge Bald soll es ein Platz ganz oben sein
ehrenamtlich dabei. Aber es ist eines der letzten Abenteuer für uns.» Am Samstag bestreitet das Team das einzige Rennen in der Deutschen Meisterschaft in Chambley (FRA). Es konzentriert sich auf die EM, die vier Rennen umfasst, wobei das zweite abgesagt wurde. Anfang September und im Oktober finden die zwei restlichen Rennen statt. Im ersten Rennen fuhr das Team auf Rang zwei «Wir sind die ewigen Zweiten», lacht Ruch «2023 war Rang zwei stark, letztes Jahr vergaben wir den EM-Titel wegen eines TankProblems nur um Sekunden und wurden wieder Zweite Es braucht nicht zuletzt auch Glück.» Ein Ziel, wie lange sie noch Rennen fahren, haben sie sich nicht gesteckt «Solange wir es gesundheitlich und finanziell machen können, bleiben wir dabei. Sollte einer der Fahrer aus irgendwelchen Gründen aufhören, schauen wir nach Ersatz», so Ruch Der Teammanager meint, falls sich dann jemand aus dem Laufental melde, werde er es gerne prüfen
Offene Fragen: Hanspeter Jeker (links) und Marc Schmidlin freuen sich auf die zweite Saisonhälfte Wer setzt sich durch und wird es die letzte Saison? FOTO EH-PRESSE
AmFreitag undSamstag, 15.&16. August 15.& 16.August,laden wir herzlich zu unseremjährlichenSommeranlassein Kommtvorbei, lassteuchinspirieren,stöbert durch unserSortiment.Dazugibt’serfrischendeGetränke undkleineSnacks–wie jedesJahrmit ganz viel Liebevorbereitet j
Steuererklärungen • kleinere handwerkliche Arbeiten im Haus und Garten
und vieles mehr
Kopf, Hand und Herz! 079 206 28 70 simon_jermann@bluewin.ch
boden, Laminat und Autoabstellplatz. Nichtraucher erwünscht. HaustierenachAbsprache. MieteFr. 1280.–, NK Fr.150.–Telefon061 731 33 92
VERANSTALTUNG
Lilo & Stitch
Experiment 626 ist aus dem Labor im All entflohen und hat sich auf die Erde abgesetzt. Dort wird es von der kleinen Lilo adoptiert und bekommt mit, wie man sich in einer Familie verhält und was genau das Schöne an dieser Konstellation ist. Allerdings sind ihm Alien-Jäger auf der Spur Die Neuverfilmung des Disney Klassikers Lilo & Stitch ist die witzige und aussergewöhnliche Geschichte eines einsamen hawaiianischen Mädchens und des flüchtigen Ausserirdischen, der ihr hilft, ihre Familie wieder zusammenzubringen.
Open-Air-Kino Laufen vom 14 bis 23 August auf dem Parkplatz «Birspark», Türöffnung 19.30 Uhr, Filmbeginn 21.00 Uhr, Ticketpreis CHF 14.00, Vorverkaufsstellen: SportShop Karrer und EGK Agentur Laufen www.openairkinolaufen.ch Lilo & Stitch, Freitag, 22 August
VERANSTALTUNG
Von Boogie-Woogie, Blues bis Soul-Balade
WoS. Die Einwohnergemeinde Burg i. Leimental lädt im Schlosshof Burg am 17 August, um 18 Uhr, zur 39 Serena ein. Die Elias Bernet Band nimmt ihr Publikum auf eine abwechslungsreiche, äusserst unterhaltsame und oft irrwitzig temporeiche Reise mit. Freda Goodlett begeistert mit ihrer charismatischen, soulgetränkten Stimme und sorgt für pure Gänsehaut. Vom mitreissenden Boogie-Woogie über energiegeladenen Blues bis hin zur hauchzarten Soul-Ballade diese Formation verbindet die Wurzeln dieser Musik mit einem frischen, zeitgemässen Sound. Wenn Elias’ virtuose Finger über die Tasten des Klaviers und der Hammond-Orgel tanzen, zucken Füsse, Hüften, Schultern und Nacken, als gehorchten sie willenlos einem Tanzbefehl Die renommierte MusikZeitschrift «Bluesnews» schrieb kürzlich: «Elias Bernet reiht sich damit unter jene Musikerinnen und Musiker ein, die über Jahrzehnte hinweg den Blues immer wieder abgewandelt und neu definiert haben. Das Klavier wie auch die HammondOrgel werden bei Bernet zu eigenständigen Individuen mit unverwechselbarem Kolorit» Im Anschluss an die Serenade sind die Gäste zu einem Apéro eingeladen Kollekte nach der Serenade Das Konzert findet bei schlechtem Wetter in der Kapelle statt.
EINGESANDT
EINGESANDT Magisches Sommerlager
Vom 19 bis 26 Juli tauchten 45 Kinder in Mannenbach-Salenstein in die magische Welt von Hogwarts ein. Der Feuerkelch führte durch die Woche und forderte die Teilnehmenden täglich mit neuen Aufgaben heraus
Schon die Anreise war besonders: Statt des Hogwart-Express ging es per Car ins «verbotene Waldgebiet», durch das die Zauberschüler ihr Lagerhaus erreichen mussten. Nach der Einteilung in die Häuser folgte ein Willkommensball Die Woche bot zahlreiche magische
Erlebnisse: Zauberstab-Basteleien, Trimagisches Turnier, Geländespiele gegen Trolle, Quidditch, Zaubertrankstunden bei Snape, ein Schatzsuchabenteuer mit der Karte des Rumtreibers sowie ein mystischer Wellnessabend bei Wahrsagerin Trelawney. Auch Todesser mischten mit und wurden am Ende gemeinsam vertrieben.
Das grosse Finale bildete der Drachenkampf um goldene Eier und ein Zauberduell. Am Abschlussabend feierten alle ein rauschendes Fest Nach einer Woche
voller Magie, Abenteuer und Freundschaft traten die jungen Zauberlehrlinge die Heimreise an mit vielen Erinnerungen und einem Lächeln im Gepäck Der Lagerrückblick ist am 26 September um 19 Uhr in Dittingen. Das Sommerlager 2026 findet vom 18 bis 25 Juli statt. Fabienne Dobler Liesberg
Weitere Einblicke unter www.soladittingenblauen.ch
EINGESANDT
Der Ferienpass bei der Segelfluggruppe Dittingen
Am Mittwoch, 30 Juli fanden sich neun Teilnehmende der Aktion Ferienpass Laufental auf dem Flugfeld der Segelfluggruppe Dittingen ein. Der Kursleiter seitens der SGD, Michael Jermann, begrüsste die acht Jungs und ein Mädchen. Nach einer kurzen Orientierung (dem sogenannten Briefing) ging es bereits los. Zwei Doppelsitzer der SGD gelangten zum Einsatz das Schulflugzeug ASK-21 und der Passagierdoppelsitzer DG-1000, der zuerst noch montiert werden musste, da er soeben aus dem Segelfluglager aus
Spanien zurückgekommen war. Die Ferienpassgruppe konnte diese Montage live miterleben Ebenso wurde die Winde zum westlichen Platzende gefahren Die Starts sollten gegen Westen erfolgen, da Westwind wehte. Diese Startrichtung ist nur für Windenstarts erlaubt. Beim Flugzeugschlepp wird aus geländetechnischen Gründen ausschliesslich Richtung Osten gestartet.
Die erste Fünfergruppe durfte sodann in Richtung der zum Start bereitstehenden Flugzeuge aufbrechen mit einem
der zwei VWs natürlich. Psssst! Zum Schluss des Kurses sollte sich herausstellen, dass das Steuern des VWs als beinahe noch attraktiver eingestuft wurde als das Flugerlebnis
Die anderen vier Jugendlichen erhielten parallel zum Flugbetrieb eine etwas detailliertere Einführung ins Cockpit eines einsitzigen Segelflugzeuges (LS-4) durch den Artikelverfasser Anschliessend wurde rotiert.
Daniel Vuilliomenet
Auf dem Flugfeld der Segelfluggruppe Dittingen: Die Gruppe erlebte einen spannenden und informativen Tag. FOTO ZVG
1.-August-Feier in Bärschwil
Die diesjährige Bundesfeier in Bärschwil wurde traditionsgemäss von einem örtlichen Verein organisiert. In diesem Jahr übernahm die Damenriege diese verantwortungsvolle Aufgabe und überzeugte mit einer rundum gelungenen Durchführung Sie zeichnete sich verantwortlich für die Wahl des Veranstaltungsorts, das kulinarische Angebot sowie die Gestaltung der 1.-August-Ansprache. Mit grossem Engagement und der Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer entstand ein Fest, das sowohl inhaltlich als auch organisatorisch zu überzeugen wusste Besonders bemerkenswert war die starke Präsenz
von Damenriege-Mitgliedern, die in den vergangenen Jahren neu in Bärschwil Wohnsitz genommen haben. Die vertretenen Nationalitäten innerhalb der Riege zeugen von gelungener Integration und bereichern das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde in hohem Masse. Bereits im Mai bewiesen die Mitglieder der Damenriege ihren Einsatzwillen, als sie als eine der kleinsten Sektionen kurzfristig die Organisation des Bezirksjugendtages in Breitenbach übernahmen Auch diese Veranstaltung wurde mit grossem Erfolg durchgeführt Ignaz Meier Bärschwil
EINGESANDT
Soleita meldet sich zurück
Es ist wieder so weit: Auf dem Chöpfli wird bald wieder Aktivfussball gespielt! Der wunderschön gelegene Sportplatz wird künftig nicht mehr nur von Junioren und Senioren genutzt sondern bald auch wieder von einer frisch gegründeten 1. Mannschaft! Die Idee zur Neugründung entstand an einem geselligen Freitagabend Mehrere junge Hofstetter, die ihre fussballerische Ausbildung beim SC Soleita durchliefen, aber zuletzt bei anderen Dorfvereinen aktiv waren, hegten den Wunsch, wieder im eigenen Dorf die Fussballschuhe zu schnüren Das Projekt wuchs, Spieler wurden begeistert Ideen geschmiedet, Pläne konkretisiert. Und
schneller als gedacht war eine Mannschaft geformt: Über 20 motivierte junge Männer sind bereit, gemeinsam etwas Neues aufzubauen Nach einem Gespräch zwischen dem künftigen Trainer und dem Vorstand nahm das Vorhaben Gestalt an Die erste Mannschaftssitzung mit dem SC Soleita und der Sportkommission fand am 9. Februar 2025 statt. Bereits am 7. April wurde das erste Training durchgeführt Heute stehen jeden Dienstag und Donnerstag über 20 Spieler auf dem Platz. Das sportliche Ziel der neu gegründeten Mannschaft ist klar formuliert: Die Qualifikation für die Aufstiegsgruppe der 5. Liga wird angestrebt
GEDANKENSTRICH
Zwischen CD-Fach und Streamingdienst
Gaby Walther
Ich bin am Räumen Waren es vor Jahrzehnten die Musikkassetten und danach die Schallplatten, durchforste ich nun meine CD-Sammlung. Inzwischen bin ich im Fortwerfen routiniert man lernt aus Erfahrung. 30 selbstaufgenommene oder von einem Freund mit Lieblingssongs zusammengestellte Kassetten lagerten aus Nostalgiegründen in der Schublade. 60 LPs von Lieblingskünstlern und Sängerinnen sowie Erinnerungen an besuchte Konzerte standen im Bücherregal. So lange, bis die Abspielgeräte fehlten und kein Argument mehr half, diese veralteten Speichermedien länger aufzubewahren. Einzig einen CD-Player habe ich noch im Auto Da mir dort die Verbindung zu DAB fehlt und ich keine Lust habe, fürs alte Auto ein neuer Radio zu kaufen begnüge ich mich mit den Lokalsendern die ich noch über UKW empfange Werden mir die Werbespots zu viel krame ich eine der letzten CDs hervor Zwischen Scheibenenteiser und Parkscheibe lagern die letzten 20 Alben im Handschuhfach. Den Rest der Musik hole ich mir über Spotify. «Klickt meine Songs an und speichert sie» meinte kürzlich Anna Rossinelli an ihrem Konzert. Das befolge ich gerne denn nur so verdient sie etwas an ihrem Song Das ist ganz in meinem Interesse, soll doch das Geld, das ich monatlich fürs Abo bezahle, an die Kunstschaffenden verteilt werden und nicht beim Streamingdienst bleiben. Doch wer glaubt, mit einem Spotify-Abo monatlich zur musikalischen Weltverbesserung beizutragen, täuscht sich Pro Stream fliessen im Schnitt 0,003 bis 0,005 Franken an die Künstlerinnen und Künstler Dafür muss man schon sehr oft «abspielen» Währenddessen investiert Spotify-Chef Daniel Ek lieber in Rüstungsgüter: 694 Millionen Dollar für Waffen Vielleicht weil das Streaming-Business nicht durchschlagend genug ist. Oder weil er hofft, dass sich Musik bald besser verkauft wenn sie im Hintergrund eines Drohnenvideos läuft. Ich streame weiter – mangels Alternativen Die monatliche Gebühr ist mein Beitrag zum kulturellen Überleben, zumindest rede ich mir das ein. So wie früher, als ich überzeugt war, meine Kassetten würden eines Tages museumsreif. Was bleibt? 20 CDs im Handschuhfach, ein funktionierender CD-Player im Auto – und die Erkenntnis, dass sich das Musikhören verändert hat. Der Zugang ist heute einfacher, die Auswahl grösser. Doch ob diese Entwicklung auch den Musikerinnen und Musikern zugutekommt, bleibt fraglich
Der nächste grosse Schritt steht bereits: Heute Donnerstag, 7. August, um 20 Uhr findet die erste Runde des Cups gegen den FC Frenkendorf statt. Eine Woche später beginnt die Meisterschaft. Mit dieser Mannschaft kehrt nicht nur der Fussball zurück sondern auch ein Stück Dorfkultur, Gemeinschaft und Begeisterung Wir laden alle herzlich ein, bei den Spielen dabei zu sein, mitzufiebern, zu jubeln und die Mannschaft zu unterstützen. Ob Hofstetter oder aus einem Nachbardorf kommt vorbei aufs Chöpfli und werdet Teil dieser neuen Geschichte! Benjamin Winkler Hofstetten
Genossen das Lager: Die Jubla am Blauen verbrachte eine Woche am Bodensee
FOTO ZVG
Bio im Tank – ein sanftes Wachstum mit Chancen und Herausforderungen
In verschiedenen europäischen Ländern werden Diesel und Benzin zunehmend nicht fossile Anteile beigemischt Insbesondere durch gesetzliche Vorgaben fand zuletzt eine starke Entwicklung statt In der Schweiz ist die Thematik noch weniger verbreitet, nimmt aber auch Fahrt auf Der TCS hat die aktuelle Situation in einem Bericht unter die Lupe genommen und beurteilt das Potenzial nicht fossiler Anteile in Treibstoffen
Maximal 5 Prozent Ethanol in der Schweiz In der Schweiz werden dem Benzin maximal 5 Prozent Biotreibstoffe beigemischt, beim Diesel sind es 7 Prozent Diese Mengen sind nicht deklarationspflichtig Eine BesonderheitinderSchweizist,dassbiogeneTreibstoffenurimportiert werden dürfen, wenn sie aus Abfällen oder Reststoffen hergestelltsind BiogeneTreibstoffe, die aus Nahrungs- oder Futtermittel hergestellt werden, sind verboten, damit die Nahrungsmittelproduktion nicht konkurrenziert wird Im Jahr 2024betrugderdurchschnittliche Biogen-Anteil im Benzin in der Schweiz 3,7 Prozent, beim Diesel waren es 6,7 Prozent Augen auf beim Betanken älterer Autos WereinenDiesel-PWfährtund unsicher ist, ob das Auto HVO 100 (HVO [Hydrotreated Vegetable Oil] ist ein Treibstoff aus gebrauchten Fetten und Ölen) verträgt, muss den Tankdeckel anschauen Ist dort die Kennzeichnung XTL vorhanden, kann bedenkenlos HVO 100 getankt werden Fahrerinnen
und Fahrer eines Benziners müssen sich in der Schweiz sowieso keine Sorgen machen, da E5keinenEinflussaufdieFahrleistung hat Tankt man im Ausland, ist das Baujahr des Autos relevant Fahrzeuge, die jünger als Baujahr 2012 sind, vertragen Bleifrei 95 E10 problemlos Auch ältere Fahrzeuge, wenn auch nicht alle, können diese Sorte tanken Eine Übersicht bietet die Deutsche Automobil Treuhand GmbH Benzin mit der Kennzeichnung E10 ist in Deutschland pro Liter zirka 6 Cent günstiger als E5 AllerdingsistderVerbrauch mit E10 etwa 1,7 Prozent höher, was im Alltag allerdings nicht spürbar ist
FürdieZukunftistzuerwarten, dass der Anteil biogener Treibstoffeweiterleichtsteigt–insbesondere, wenn die gesetzlichen Vorgaben verschärft werden Die Verfügbarkeit und ökologische und soziale Fragen rund um die Gewinnung der Biotreibstoffe dürften eine rasche Verbreitung indes bremsen
Dererste vollelektrischeSuzuki, ab CHF31'990.auch als4x4 erhältlich!
CHF 35’990.–Subaru Crosstrek PASSION 4×4
Die nächste Autonews-Seite erscheint am 4. September 2025
In der Schweiz werden dem Benzin maximal 5 Prozent Biotreibstoffe beigemischt beim Diesel sind es 7 Prozent Foto: zvg
FOTOWETTBEWERB
Monat drei der Totalsperre ist vorbei
Wos. Im Juli wurden wiederum zwei der eingesandten Fotos ausgewählt Unter https://totalsperre.ch können Fotos hochgeladen und alle eingesandten Fotos bewundert werden Auch im August werden wieder zwei Preise verlost.
Helikoptertransport: Siria Grundy gewinnt den Gutschein von Baselland Tourismus.
Neue Bahngleise: Elvira Nefzger gewinnt den Geschenksack von Richterich
SOMMERSPECIAL DER OFFENEN JUGENDARBEIT
Berufsbildung im Fokus, Folge 3
Die Berufswahl ist für viele Jugendliche ein entscheidender Meilenstein. Die Offene Jugendarbeit begleitet junge Menschen auf diesem Weg und bietet gezielte Unterstützung im Bewerbungsprozess. In den folgenden Interviews berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen während der Berufswahl und dem Bewerbungsprozess Sarah Matteucci Angebotsleitung Offene Jugendarbeit Region Laufen
Aleandro, 18 Jahre, kommt ins dritte Ausbildungsjahr als Bäcker/Konditor Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Ich war schnuppern und bekam ein gutes Feedback und es hat mir sehr gefallen Aus diesem Grund habe ich mich auf die Suche nach guten Betrieben gemacht. Was ist dir aus deiner Berufswahlzeit noch in Erinnerung? Wie war die Berufswahlzeit für dich?
Ich habe zwei Berufe angeschaut Bereits in der 8. Klasse habe ich die Ferien zum Schnuppern genutzt und hatte deshalb weniger Stress Anfangs des neunten Schuljahrs hatte ich eine mündliche Zusage für eine Lehrstelle Welchen Tipp gibst du jenen, die jetzt im Berufswahlprozess sind? Vollgas geben und sich nicht auf eine Berufsrichtung einschiessen Viel Schnuppern und mehrere Betriebe und Berufe kennenlernen Bei Interesse, diese genauer anschauen.
Gioele, 15 Jahre, kommt ins erste Ausbildungsjahr als Kaufmann EBA Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Sauberer Arbeitsplatz und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Moderne Arbeiten am PC machen mir Spass. Kun-
EINGESANDT
denkontakt und -beratungen bereiten mir Freude
Was ist dir aus deiner Berufswahlzeit noch in Erinnerung? Wie war die Berufswahlzeit für dich?
Es war stressig Ich habe viel Druck verspürt, um rechtzeitig etwas Passendes zu finden Die vielen Absagen waren demotivierend und ich hatte Selbstzweifel aufgrund der Absagen. Welchen Tipp gibst du jenen, die jetzt im Berufswahlprozess sind? Mindestens drei verschiedene Berufe zur Auswahl haben! Dranbleiben, trotz Absagen. Ein gutes Bewerbungsbild ist wichtig, da es der erste Eindruck ist. Verbinde deine Fähigkeiten mit dem Beruf und schreib die passenden Funktionen in die Bewerbung. Lasse die Bewerbungen von deinen Eltern oder von anderen Vertrauenspersonen kontrollieren. Der gewählte
Beruf sollte Spass machen Kein Minimalist sein, alles von sich abverlangen.
Anonym, 16 Jahre, kommt ins zweite Ausbildungsjahr als Polymechaniker EFZ Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Ich war immer gut in Mathematik, was man als Polymechaniker gut gebrauchen kann, und ich fand die Arbeitsabläufe interessant.
Was ist dir aus deiner Berufswahlzeit noch in Erinnerung? Wie war die Berufswahlzeit für dich?
Ich wusste sehr schnell, dass ich Polymechaniker werden möchte und habe darum viel geschnuppert
Welchen Tipp gibst du jenen, die jetzt im Berufswahlprozess sind?
Bewirb dich so viel wie möglich, investiere auch in deiner Freizeit ins Bewerbungenschreiben Suche, wenn möglich, nach einem kleinen Lehrbetrieb, da kennt man das ganze Team und ist ein Teil davon.
Gründung der SVP Ortspartei
Am Mittwoch, 14 August, findet um 19 Uhr auf dem Chöpfli in Hofstetten die Gründungsversammlung der Ortspartei SVP Hofstetten-Flüh statt. Damit wird aus der bisherigen Organisation als Teil der SVP Leimental eine eigenständige Ortspartei mit lokalem Vorstand So kann künftig noch direkter und agiler auf das politische Geschehen vor Ort reagiert werden
Eingeladen sind alle, die sich für SVPPolitik interessieren sowohl als Zuschauer wie auch als mögliche Gründungsmitglieder. Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie unter www.svp-leimental.ch
Im Anschluss an die Gründungsversammlung der SVP findet um 19.30 Uhr ein öffentlicher Informationsanlass zum Schutz des Naturschutzgebiets Chöpfli statt. Die Gemeinde plant neue einladende Grillplätze mitten im Schutzgebiet. Die SVP unterstützt eine Petition von Anwoh-
KORRIGENDUM
Restaurant Pizzeria Pine bleibt offen
WoS. Im Artikel «Umbruch in der Laufner Beizenszene» in der Ausgabe vom 24 Juli hiess es, dass die Pizzeria Pine am Standort des ehemaligen Bahnhofsbuffets in Laufen zur Miete ausgeschrieben sei. Dies ist komplett falsch «Wir sind ein Familienbetrieb und führen das Restaurant weiterhin erfolgreich weiter», erklärt Inhaber Ofelya Temel. Das Restaurant ist täglich von Montag bis Samstag geöffnet und bietet unter anderem Pizzen, Pasta, orientalische und anatolische Spezialitäten an Die Redaktion entschuldigt sich für die Falschmeldung und wünscht der Pizzeria Pine weiterhin viel Erfolg
LESERBRIEF
Vielen Dank in Namen der Demokratie
Am 24 Juli konnten wir bei der Landeskanzlei in Liestal die gesammelten Unterschriften für das Referendum gegen die Verlegung der Naubrücke einreichen Darum möchten wir an dieser Stelle allen ganz herzlich danken, welche das Referendum unterschrieben haben und mitgeholfen haben, Unterschriften zu sammeln Von offizieller Seite wurde hier schon zu viel hintenrum politisiert. Es ist an der Zeit dass die Karten offen auf den Tisch gelegt werden und das Stimmvolk entscheiden kann Mögen die besseren Argumente gewinnen Roland Roth Das Referendumskomitee gegen die Verlegung der Naubrücke
WANDERN
«Die Lägern»
Am Sonntag, 10 August, organisiert der Verein Solothurner Wanderwege eine geführte Wanderung Baden-HochwachtDielsdorf.
Abfahrt in Olten um 08.35 Uhr. Startpunkt: Baden Bahnhof: 09.15 Uhr. Wanderzeit ca 4 1/4 Std. Verpflegung aus dem Rucksack Die Teilnehmenden lösen den Fahrausweis nach Baden und ab Dielsdorf selber Telefonische Anmeldung für alle Teilnehmenden: Donnerstag 7. August von 20 bis 21 Uhr an Martin Kasper, Tel. 079 330 74 24 oder spätestens bis Donnerstag 21 Uhr: www.solothurnerwanderwege.ch. Durchführung: Auskunft Samstag ab 12 Uhr, 032 621 11 66
Details unter: www.solothurner-wanderwege.ch
WANDERN
Giessbachfälle gemütliche Wanderung mit Schifffahrt
BIODIVERSITÄT
Recycling alles bleibt im Garten
Die Totholzhecke ist schnell erstellt: Zwei Reihen Pfähle parallel in den Boden schlagen und Äste dazwischen aufschichten
Plagt Sie ein stinkender Abfallsack in der Küche? Dann entdecken Sie das Kompostieren von Küchenabfällen im Garten! Viele Leute scheuen sich vor einem Komposthaufen, weil sie Angst vor Gestank und Ungeziefer haben. Doch das Gegenteil ist der Fall Ein richtig geführter Kompost stinkt nicht. Statt einer üblen Brühe entsteht dort mit etwas Pflege nährstoffreicher, krümeliger Humus, der herrlich nach Erde duftet Schon im nächsten Jahr können Sie diesen natürlichen Dünger für Ihre Blumen- und Gemüsebeete nutzen und staunen, wie prächtig Ihre Pflanzen gedeihen Und das Beste: Ihre Küche bleibt geruchsfrei! Die Natur macht es uns vor: Hier wird alles wiederverwertet, ein perfekter Kreislauf, in dem nichts verschwendet wird Milliarden von Lebewesen verwandeln pflanzliche und tierische Abfälle in wertvollen Humus. Der Komposthaufen wird zu einem lebendigen Mikrokosmos, der Würmern, Rosenkäferlarven und unzähligen anderen Kleintieren ein Zuhause bietet.
Auch Rasenschnitt, kurz angetrocknet, kommt auf den Kompost. Er eignet sich aber auch hervorragend als Mulch für Beete. Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Austrocknung, Hitze und unerwünschtem Kraut, während sie gleichzeitig wertvolle Nährstoffe liefert. Vergleichbar mit einem Waldboden, der dank seiner Laub- und Pflanzenschicht immer humusreich bleibt
EINGESANDT
nern, die sich gegen dieses Vorhaben richtet. Zusätzliche Grillplätze bedeuten unter anderem mehr Lärm, Abfall und Störungen für Wildtiere an einem Ort, der bewusst unter Schutz gestellt wurde, um genau solche Belastungen zu vermeiden. Zudem wird sich an Tagen mit Sportanlässen das bereits bekannte Parkierungsproblem noch weiter verschärfen.
An diesem Infoanlass wird erstmals transparent über die Hintergründe informiert und aufgezeigt, warum neue Grillplätze dort nicht verantwortbar sind Alle, die sich für den Erhalt unseres wertvollen Naturraums einsetzen möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und die Petition zu unterzeichnen. Zum Abschluss laden wir zu einem Apéro mit Grilladen ein. Andrea Meppiel Im Namen der SVP Ortssektion Hofstetten-Flüh
Am Sonntag, 17 August, laden dei Naturfreunde Baselbiet zur Wanderung ein. Mit Zug und Postauto fahren wir via Spiez und Interlaken Ost nach Iseltwald (566 m) am Brienzersee. Der Wanderweg führt mit kurzen Auf- und Abstiegen am See entlang. Nur am Schluss erwartet uns ein längerer Aufstieg zu den Wasserfällen und dem Grandhotel Giessbach (665 m) Hier können wir im schönen Hotelgarten einkehren. Um 15.50 Uhr fährt unser Schiff nach Interlaken Ost (ca. 1 Std) Ein gemütlicher Spazierweg führt uns in ca 20 Minuten zum See hinunter Länge: 7 km, Aufstieg: 218 m, Abstieg: 218 m, Wanderzeit: 2 1/4 Stunden. Treffpunkt: 8.10 Uhr Bahnhof Basel SBB, Treffpunkt in der Schalterhalle. Abfahrt: 8.28 Uhr nach Spiez. Kosten: Billett selber lösen, (Spar-)Tageskarte. Anforderung: T1 und T2, gute Wanderwege und schmale Bergwege Ausrüstung: Stöcke falls vorhanden. Verpflegung: aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeiten vor und nach der Wanderung. Rückkehr: 19 Uhr. Leitung: Johanna Speiser Anmeldung: bis Mittwoch, 13 August, an j-speiser@ bluewin.ch
Weitere Infos unter www.naturfreunde-bl.ch
Geschnittene Äste von Sträuchern und Bäumen sind viel zu schade zum Entsorgen. Dank des tollen Häckseldienstes der Gemeinde Breitenbach können wir sie in unserem Garten in Häcksel verwandeln Dieser bedeckt die Wege im Gemüsegarten, im Hühnergehege schafft er trockene Bereiche, in denen die Hühner nach Herzenslust scharren können, Beerensträucher bekommen die benötigten Nährstoffe und das Wachstum störender Kräuter wird reduziert. Was tun mit den restlichen Ästen? Bauen Sie eine dekorative Totholzhecke (Benjeshecke). Schlagen Sie einfach zwei Reihen Pfähle parallel in den Boden und schichten Sie die Äste dazwischen auf. Immer wenn wieder Baumschnitt anfällt, können Sie Ihre Hecke erweitern. Sie sorgt für eine naturnahe Ästhetik in Ihrem Garten
Eva Sprecher
In loser Folge zeigt Eva Sprecher auf, wie ein naturnaher biodiverser Garten entstehen kann Seit 35 Jahren wohnt sie mit ihrem Mann in Breitenbach Gemeinsam pflegen sie einen fast ein Hektar grossen Naturgarten mit Wiesen Obstbäumen Teichen, Gemüsegarten Hühnern, Pfauen und Honigbienen. Beide sind Biologen im Ruhestand. Eva Sprecher hat sich auf Insekten spezialisiert und arbeitete 30 Jahre lang im Naturhistorischen Museum Basel. Das Ehepaar hat vier erwachsene Kinder und sechs Grosskinder im Primarschulalter.
Ein Chorsänger an der Spitze von Breitenbach
Breitenbach hat einen neuen Gemeindepräsidenten oder, wie man im Thierstein sagt: einen neuen Ammann In stiller Wahl wurde Christian Thalmann zum obersten Breitenbacher gewählt. Der Kirchenchor Breitenbach freut sich besonders über diese Wahl: Christian Thalmann ist seit seiner Schulzeit aktives Mitglied und eine wichtige Stütze im Männerregister Trotz seiner zahlreichen politischen Aufgaben unter anderem als Kantonsrat und langjähriger Gemeinderat nimmt er wann immer möglich, an den Proben teil Verpasst er eine Probe, meldet er sich zuverlässig ab und übt die
Lieder selbstständig nach Auch bei Auftritten und geselligen Anlässen ist er mit vollem Einsatz dabei. Unvergessen bleiben seine humorvollen Darbietungen am Martinimarkt im Pfarreiheim etwa als strenger Richter oder als von der Ehefrau zu Hausarbeiten verdonnerter Ehemann.
Der Kirchenchor ist stolz, ein engagiertes Mitglied wie Christian Thalmann in seinen Reihen zu wissen nun sogar als Gemeindepräsident. Wir wünschen ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg, Kraft und weiterhin Freude am gemeinsamen Singen Isidor Lombriser, Chorleiter
Christian Thalmann: Vom Richter auf der Bühne zum Präsidenten im Gemeindehaus FOTO ZVG/ PAUL MARK
Lieber Silvan
Wir gratulieren Dir zu Deinem 10-jährigen Firmenjubiläum und bedanken uns von ganzem Herzen für Deinen Einsatz. Wir sind unglaublich stolz, einen so motivierten und aufgestellten Mitarbeiter in unserem Team zu haben.
Lärm niederträchtig 5 Wortteil: Hundertstel Grafikdatei isländ. Prosaerzählung des MA veni, vidi, Zupfnstrumente 1 Westeuropäer Mz
südafrik. Airl ne Metallklammer Gegenwart (Fall) 4 zerlegen, segmentieren
Automarke
terleiter gebunden, verbandelt
von Fassbinder †
Kur- und Heilbad
baum (Fraxinus)
Herdentier lat.: Tochter schott. Volkstanz Abk.: Berufsvorsorgegesetz Rollstuhlsportler (Heinz) elektr Schaltanlage
Fabelname für den Fuchs an-
Bestimmt haben auch Sie etwas, das Sie stärkt und motiviert. Schöpfen Sie daraus Kraft für denAlltag. www.parkinson.ch
FOTO DER WOCHE
LAUFEN/BREITENBACH
Rettungsdienst und Onkologie
Seit dem 1. August ist der Rettungsdienst des Kantonsspitals Baselland KSBL in der neuen Rettungswache in Laufen im Einsatz Der moderne Standort am Feuerwehrweg direkt auf dem Areal der Feuerwehr Laufental stelle einen wichtigen Meilenstein in der Notfallversorgung für das Laufental dar, heisst es in einer Medienmitteilung Mit jährlich rund 1000 Einsätzen sei der Bezirk Laufen eine zentrale Einsatzregion. Die neue Infrastruktur helfe dabei, die gesetzlich geforderte Hilfsfrist von maximal 15 Minuten zuverlässig einzuhalten. Der Standort fördere zudem die Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen: Auf dem neu entstandenen Rettungscampus sind gemeinsame Übungen und Weiterbildungen mit der Feuerwehr vorgesehen Neben der funktionalen Ausstattung für den Schicht- und 24/7-Betrieb sei auch auf Rückzugsräume für das Personal Wert gelegt worden um die
Arbeitszufriedenheit langfristig zu stärken. Die offizielle Einweihung der Rettungswache findet am 12 September statt. Am Samstag, 13 September, laden KSBL und Feuerwehr die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür ein.
Auch im Bereich der Onkologie gibt es Neuerungen: Seit dem 4. August bietet das KSBL im Ärztezentrum Lüsselpark in Breitenbach ambulante onkologische Sprechstunden und Therapien an Es übernimmt damit die bisherige Betreuung durch Raphael Haberthür. Mit dieser Massnahme bleibe die wohnortnahe Versorgung in der Region Laufental und Thierstein gesichert. Die Sprechstunden finden jeweils montags und mittwochs am Vormittag statt, die Therapien dienstags und donnerstags. Die medizinische Betreuung erfolgt durch das Zentrum für Onkologie & Hämatologie des KSBL das an den Standorten Liestal und Bruderholz etabliert ist.
BREITENBACH/LAUFEN
Gute Nachbarschaft
WoS. Am 26 Juli ereignete sich ein Vollbrand in einem Industriegebäude in unmittelbarer Nähe des Naturbads Frohmatt Durch explodierende Feuerwerkskörper, die im Gebäude gelagert waren, wurden das Gebäude und die Umgebung erheblich beschädigt Das Gelände des Naturbads, einschliesslich des Schwimmbeckens, wurde grossflächig mit Schutt und Glasscherben verschmutzt. Die sorgfältige Entfernung, insbesondere der Glasscherben, erfordert einen erheblichen Zeitaufwand. Darüber wird geprüft, ob der Boden durch die Explosion mit Schadstoffen kontaminiert wurde. Vor diesem Hintergrund hat der Gemeinderat beschlossen, das Naturbad Frohmatt in der laufenden Badesaison nicht mehr zu öffnen Als Alternative hat der Stadtrat Laufen entschieden, dass alle Abonnemente für das Naturbad Frohmatt ab sofort auch für das Schwimmbad Nau in Laufen gültig sind
IN KÜRZE
Neue Ressortverteilung
Zwingen. WoS. Der Gemeinderat Zwingen reagierte auf den Rücktritt des Gemeindepräsidenten Thomas Schmid per 30 Juni und hat beschlossen, dass der Vizepräsident Daniel Müller interimistisch das Präsidium des Gemeinderates bis zur ordentlichen Neuwahl übernimmt. Die präsidialen Ressorts Finanzen und Personal wurden neu dem ehemaligen Präsidenten und per Anfang Mai 2025 wiedergewählten Gemeinderat Ermando Imondi zugewiesen
Selbstunfall mit Auto ZULLWIL WoS. Auf der Eichelbergstrasse in Zullwil ist es in der Nacht auf letzten Freitag zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen Kurz vor 0.45 Uhr war der 21-jährige Autofahrer von Nunningen herkommend unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei Solothurn kam der Autofahrer infolge eines Sekundenschlafs von der Strasse ab Das Auto prallte frontal gegen die ansteigende Böschung und kam dort zum Stillstand. Der Fahrzeuglenker zog sich dabei leichte Verletzungen zu Das Auto musste abgeschleppt werden
Schulstart REGION. WoS. Am Montag, 11 August, beginnt in der Region das neue Schuljahr. Mit dem Schulstart nehmen auch zahlreiche Kinder zum ersten Mal den Weg in den «Chindzgi» auf sich Damit sie diesen möglichst selbstständig und sicher zurücklegen können, bittet die Polizei alle Verkehrsteilnehmenden um erhöhte Aufmerksamkeit Im Sinne der Verkehrsprävention wird die Polizei entlang der Schulwege präsent sein Dabei wird der Schwerpunkt besonders auf die Beobachtung des Verkehrs an neuralgischen Punkten wie beispielsweise Fussgängerstreifen und rund um Schulhäuser gelegt Der Merkspruch «Luege Brämse Halte» soll als zentrales Element der landesweiten Kampagne die erwachsenen Verkehrsteilnehmenden sensibilisieren und ermahnen ihre Fahrweise anzupassen
AUS UNSERER BIBLIOTHEK
Wir empfehlen Mama, bitte lern Deutsch
Von Tahsim Durgun
Auf TikTok und Instagram macht Tahsim Durgun Politik. Nur merkt man das nicht sofort, weil seine Beiträge so absurd witzig und schräg daherkommen. Er gibt Anleitungen zum Kauf von Wassermelonen, plaudert mit seiner kurdischen Mutter und seinem Neffen Destan über Rassismus oder Bildungspolitik und ruft auch schon einmal in der AfD-Zentrale an Der ausgebildete Lehrer hat sich mit seiner treffenden klugen Satire in den sozialen Medien rasch einen Namen gemacht und wurde als Gast in populäre Talksendungen eingeladen Mittlerweile «roastet» er in seiner eigenen Sendung «Tahsims Interviewformat» Gäste wie Gregor Gysi oder Felix Lobrecht mit Fragen von Pokemon bis deutscher Gastfreundschaft Im März 2025 hat Tahsim Durgun dieses Buch veröffentlicht. «Mama, bitte lern Deutsch» wurde sofort zum Bestseller und ist gleichzeitig Autobiografie, warme und humorvolle Würdigung seiner Mutter und eine Abhandlung über Migrationspolitik, traurig, lustig und gehaltvoll
Esther Ugolini www.stebilaufen.ch
Tauschen Sie jetzt Ihren altenBackofen, Steamer, Geschirrspüler oder Waschmaschine gegen ein neues V-Zug Gerät aus und profitierenSie von unserem einmaligen Rabatt. Lassen Siesich jetzt beraten -ganz persönlich
*Das Angebot gilt beim Eintausch vonmindestens zwei V-Zug Geräten bis zum31.08.25. Passwangstrasse 3| 4226 Breitenbach 061783 72 72 |baumannoberwil.ch
Idyllisch: Alphornklänge in Büsserach zum Geburtstag der Schweiz.