Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 10 2023

Page 1

SENIOREN UNTERWEGS

Seniorenbund

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 1
Kaltenbach/Ried unterwegs in Fügen
18
Seite
Dachmarke für die Wohn& Pflegeheim Zillertal GmbH
20 LANDESSCHÜTZENBUND Klein & Groß erfolgreich bei den LM für Luftdruckwaffen Seite 27 77 Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 10. März 2023 · Nr. 10 SEE YOU AM ACHENSEE Winterprogramm auf der MS Achensee
„GEPFLEGTES WOHNEN“ Neue
Seite

NEU auch buchbar

SUPER-SEITE 2

DU!

DIE ZILLERTALER HEIMATSTIMME

IST NACH WIE VOR DIE BELIEBTESTE REGIONALE WOCHENZEITUNG IM ZILLERTAL.

DIE MONATLICHE SONDERAUSGABE (17.000 EXEMPLARE) ERREICHT ALLE ZILLERTALER HAUSHALTE,

DAS PERFEKTE MEDIUM FÜR DEINEN ZIELGENAUEN WERBEAUFTRITT!

BIST DER BEWEIS, DASS DIESE WERBUNG. IN DIESEM MOMENT. GELESEN WIRD.

BELIEBT SEIT GENERATIONEN - AUS TRADITION VERPFLICHTET!

DAS MEDIUM FÜR IHRE WERBUNG anzeigen@zillertalerheimatstimme.at

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2 bez. Anz.

Wir sagen „Grüß Gott“ in der zweiten Märzwoche

Und besonders begrüßen wir das neue Gauder-Fest-Sujet

Bald Mitte März – und das Wochenende kann beginnen. Draußen. Und die Spaziergänge und Wanderungen sind herrlich. Jedenfalls hier, im Zillertal. Mit etwas Glück begegnet man den ersten Frühlingsboten, wandert an sonnigen Hängen vorbei, die im zarten Grün protzen, oder entdeckt die häufigen Gänseblümchen oder die „Mächznbliamlang“, die immer die ersten sein wollen … Spaziere dorthin, wo es dir am besten gefällt.

Gefallen hat uns, dass wir diese Woche die Präsentation des neu entworfenen GauderFest-Sujets aufgreifen können. Wenn in gut zwei Monaten in Zell am Ziller der traditionelle Gauder über die Bühne geht,

wird vielen das neue Etikett auffallen. Inspiriert von den Jungtrachtlerinnen, hat die Schwazer Künstlerin Susanne Liner das jährlich wechselnde Sujet gemalt. Ihre Wahl ist auf ein Trachtenmotiv und damit auf ein charakteristisches Element des Gauder Festes gefallen. Das Dreiviertelporträt eines Mädchens in originaler Zillertaler Tracht – der „Zeller Lisa“ – fordert die Betrachter:innen heraus. Und die künstlerische Verarbeitung des Gauders ist damit super gut gelungen.

Seit fast 600 Jahren wird das Gauder Fest in Zell am Ziller veranstaltet – seit 2014 zählt es zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Um einem kulturellen Anspruch zusätzlich gerecht zu werden,

entwirft nun jedes Jahr ein Tiroler Künstler oder eine Tiroler Malerin ein Motiv für das Gauder-Fest-Sujet. Zillertal-Bier-GF Martin Lechner sieht darin eine Bereicherung der jahrhundertealten Tradition: „Das Künstlersujet stellt stets aufs Neue die Einzigartigkeit des Gauder Festes dar. Wir haben diese Initiative mit den wechselnden Sujets ins Leben gerufen, um die unterschiedlichen Sichtweisen der Künstler und Künstlerinnen in Bezug auf das Gauder Fest zu veranschaulichen.“

Apropos veranschaulichen: Franz Wechselberger vom Chronikteam Mayrhofen erzählt uns diesmal ausführlich, wie die Mayrhofner Waldfeste

entstanden sind. Alles hat an einem Schutzengel-Sonntag Anfang September 1903 begonnen und ist mittlerweile aus der Marktgemeinde nicht mehr wegzudenken.

„Art meets Hospitality“ heißt‘s bei Franz-Josef Perauer. Der Künstler hat sich ganz dem Zauber des Rock ’n’ Rolls verschrieben und drückt dies in seinen Arbeiten aus.

Wer sich vor Saisonende noch richtig auspowern will, „viel Schmålz a de Haxn håt”, der kann die letzten Skiwochen genießen, einen Berg erklimmen, allerlei Schmankerl in Bergeshöh‘ schlemmen und das Frühjahr begrüßen. Ebenfalls „Grüß Gott“ sagen wir in der Redaktion!

Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

AUFGEBLATT‘LT
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 3
Christian Daum (Geschäftsführer TVB Zell-Gerlos), Oswald Gredler (Vertreter Landestrachtenverband), Bierkönig Gambrinus, Künstlerin Susanne Liner, Martin Lechner (Geschäftsführer Zillertal Bier) und Robert Pramstrahler (Bürgermeister Marktgemeinde Zell am Ziller) präsentieren das Gauder-Fest-Sujet 2023 (v. l.) im Tiroler Landesmuseum in Innsbruck.
Foto: Zillertal Bier
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 5 Seite 21-23 Zillertal gratuliert Seite 24 Anno Dazumal SeeYou am Achensee Fußball im Zillertal Seite 26

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter.

Titelbild: AchenseeTourismus

Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 11.3., bis Fr., 17.3., für Notfälle erreichbar.

ORDINATION

DR. STRELI CHRISTOPH

Die Ordination bleibt am Freitag, 17.03.2023 GESCHLOSSEN

Nächste Ordination, am Montag 20.03.2023

Ordination Dr. Streli Christoph Arzt für Allgemeinmedizin Gerlosstraße 30 | 6280 Zell a. Z.

Marktgemeinde Mayrhofen

Terminhinweis für die nächste Gemeinderatssitzung

Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die 12. (öffentliche) Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 15. März um 19.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfinden wird. Die Tagesordnung ist in der Kundmachungstafel des Gemeindeamtes sowie der Gemeinde-Homepage veröffentlicht. Alle Interessierten sind wieder herzlich als Zuhörer eingeladen! Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Ein herrlicher Wintertag im heurigen Februar am Lämmerbichl in Finkenberg-Tux.

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
BILD DER WOCHE
Foto:
paul.wechselberger@aon.at
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 11.3. & So 12.3. Dr. Jutta Wechselberger TUX 05287 86222 10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00 Dr. Christian Schimanek RAMSAU I. Z. 05282 4939 10.00 bis 12.00 16.00 bis 17.00 Dr. Christoph Streli ZELL/ZILLER 05282 3232 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr.
Mair FÜGEN 05288 63116 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00 Dr. med. dent. Sandra Klammer SCHWAZ 5242 21015 09.00 bis 11.00 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 St. Pankraz Apotheke FÜGEN 05288 6700
Gerald

Winterprogramm auf der MS Achensee

JEDEN Dienstag bis 04.04.2023

Winter-Rundfahrten

Jetzt auch in den Wintermonaten mit dem Schiff über den Achensee gleiten. Denn was gibt es Schöneres, als die verschneite Berglandschaft vom Schiff aus zu sehen? Auch für die kulinarische Verpflegung ist bestens gesorgt. Kaffee & Kuchen sowie kleine Snacks gibt’s à la carte direkt an Bord der MS Achensee.

Termine: 14.04. + 18.04. + 19.04.2023

Fondue am Schi

Fondue-Genuss an Bord der MS Achensee. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Fondue-Arten und allerlei Köstlichkeiten vom Buffet. Süßes Highlight zum Ausklang: Schokobrunnen mit frischen Früchten, Marshmallows & Keksen.

Abfahrt: 18:30 Uhr in Pertisau

Brunch am Schi

Genießen Sie aus vollem Herzen und in gemütlicher Atmosphäre den Blick auf den wunderschönen Achensee bei unserem Brunch am Schiff. Unser vielfältiges und reichhaltiges Buffet beinhaltet alles, was das Herz begehrt.

Abfahrt: 10:00 Uhr in Pertisau Wintersteg Termin: 15.04.2023

Green Supper

Sonnenuntergangs-Rundfahrt mit Fingerfood und Cocktails

Machen Sie es sich auf der MS Achensee gemütlich und lassen Sie den Tag zusammen mit Ihren Liebsten ausklingen. Ein wunderbarer Abschluss für einen feinen Tag am Achensee.

Erleben Sie die Vielfalt der vegetarischen Küche in vier Gängen und lassen Sie sich von unseren frischen und gesunden Zutaten überraschen.

Donnerstag, 21. Juli

Donnerstag, 28. Juli

Donnerstag, 04. August

Abfahrt: 13:15 Uhr & 14:45 Uhr in Pertisau Wintersteg INFO: Für alle Veranstaltungen ist eine Reservierung erforderlich!

Begleiten Sie uns auf unserer ersten vegetarischen Kulinarikreise auf der MS Achensee!

Abfahrt: 18:00 Uhr in Pertisau Wintersteg

Donnerstag, 11. August

Donnerstag, 18. August

Donnerstag, 25. August

ca 3 Stunden

Einstieg: 17.45 Uhr - Pertisau Abfahrt: 18.00 Uhr

Reservierung und Onlinetickets unter:

Telefon: +43 5243 5253 | info@achenseeschifffahrt.at | www.achenseeschifffahrt.at

5 Achenseeschifffahrt
www.achenseeschifffahrt.at Pertisau am Achensee/Tirol - Austria, Tel. +43 5243-5253, info@achenseeschifffahrt.at
Dauer:
Termine: 01.04. + 02.04. + 05.04. + 08.04. + 09.04.+ 10.04.2023
Foto: Achenseeschifffahrt Foto: Achenseeschifffahrt Foto: MatthiasSedlack bez. Anz. Foto: AchenseeTourismus ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 ACHENSEESCHIFFFAHRT

FREITAG, 10.03.

FÜGEN „Treff ma ins auf’n Måcht“ –Bauern- und Genussmarkt mit regionalen Produkten, tollem Handwerk und vielem mehr, Innenhof Schloss Fügen, 9.00 – 13.00 Uhr

SAMSTAG, 11.03.

MAYRHOFEN Zillertal VÄLLEY RÄLLEY – 10-jähriges Jubiläum, 11. & 12.3., PenkenPark, Infos und Anmeldung: www.valleyralley.at

FÜGENBERG „Ladies Freeride Weekend“ – mit ausgebildeten Guides zwei Tage ins Backcountry Eldorado Hochfügen, 11. & 12.3. ab 9.00 Uhr, Infos: www.hochfuegenski.com

FREITAG, 17.03.

TUX Tuxer Måcht – Bauernmarkt mit Produkten aus liebevoller Handarbeit und traditioneller Landwirtschaft, Mehlerhaus Madseit, 15.00 bis 17.00 Uhr von 9.00 bis 13.00 Uhr

VORSCHAU

RAMSAU, Sonntag, 19.03. 1 Jahr Hundefreunde Zillertal –Vereins- und Programmvorstellung, Gewinnspiel, Flohmarkt, Shopping, Dogtailbar & Hundesnacks, tierschutzqualifizierter Hundetrainer u. v. m., Kerschdorfer Gartencenter, 14.00 bis 18.00 Uhr

ZELL/ZILLER, Mittwoch, 22.03. Offener Singtreff mit Hildegard Hotter in der Mittelschule, 19.00 – 20.00 Uhr, Infos & Anm.: www.erwachsenenschule.at/zell-am-ziller, Auskunft: 0650/3925041, 0664/9351849

TÄGLICH

MAYRHOFEN „A Day for Jake by Burton“: 9.30 – 12.00 Uhr „Get together” –free PenkenPark und Burton-Stickers, BagJump & Park-CoachingSession mit Burton & PenkenParkTeam, 13.00 Uhr „Ride for Jake” – der legendäre „Group Shred” zu Ehren von Jake Burton, Treffpunkt: 12.45 Uhr Bergstation 6er-Sun-Jet, 14.30 –16.00 Uhr „Cheers for Jake“

DIENSTAG, 14.03.

SCHWENDAU „Ererbte Narben heilen“: Vortrag mit Veronika Santer in der Bibliothek Hippach u. U. im Haus der Gemeinden, 19.30 Uhr

DONNERSTAG, 16.03.

MILS „Sänger- und Musikantentreffen“ – mit dabei: „Jagerstubn Tanzlmusig“, „Schneiderhäusl Trio“ & die „Würfelmusik“, Hotel Reschenhof, Beginn: 20.00 Uhr

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: Mo. – Fr. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Führungen auf Anfrage: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol

MAYRHOFEN Ausstellung: Malerin Barbara Sonnweber stellt ihre Werke bis 24. März im Europahaus aus, Mo. –Fr. 8.00 – 17.00 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr, Sonn- & Feiertage: 9.00 – 12.00 Uhr, Infos Künstlerin: www.barbarasonnweber.at

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt Zillertal Bier, Montag bis Freitag 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop Montag bis Freitag 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503

STUMM „KUNSTGENUSS“ - bis zum Frühjahr sind die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta zu besichtigen

Kameradschaftsbund Hippach u. U. Einladung zum Watten

10. bis 19. März im Gasthof „Berghof“ Schwendberg.

Einsatz pro Spiel: € 3,50

Zu gewinnen gibt’s Schnitzel, Würstl und Kas.

Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich der Kameradschaftsbund Hippach und die Wirtsleute.

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570

HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Dancesation, AIRPARC, BOOMERIA, Infos: www.kabooom.at

ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041

WÖCHENTLICH

ROHRBERG Shredschool – kostenl. Freestyle-Workshop jd. Di. 11.00 Uhr, Action-Park Kreuzwiese, Zill. Arena

GERLOS Arena-Skishow: jeden Sonntag Übungswiese/Dorfabfahrt Gerlos ab 20.30 Uhr, Eintritt frei

TUX Sportschießen - für alle Einheimischen und Gäste im Tal, jeden Mo., 19.00 Uhr, am Schießstand in der VS

FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen und weitere Ausstellungen, jeweils Di. - Fr. 14.00 - 17.00 Uhr, Infos: www.hmv-fuegen.at

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

TUX Bauernmarkt im Alpendorf Anno Dazumal, jeden Do. 16.00 – 19.00 Uhr

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag & Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus, Führung durch die Spannagelhöhle, Fondue im Spannagelhaus, um 16.00 Uhr geht’s mit dem Pistenbully zurück zum Tuxer Fernerhaus

STUMM „ECHT TIERISCH“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do. und Fr. 16.00 – 19.00 Uhr, Sa. 11.00 – 14.00 Uhr, Eintritt frei

TV-PROGRAMM: 10.03.-17.03.

Immer zur vollen Stunde: Franz Wechselberger erzählt: Geschichten rund um den PenkenTeil 2 (Land und Leute)

Immer zur halben Stunde: Der Tiroler und sein Piefke - Teil 2 (Sport & Freizeit)

CareManagement Schwaz

Vortrag der Patientenvertretung Tirol

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Sterbeverfügung

Datum: 22. März

Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr

Ort: Bezirkshauptmannschaft Schwaz

Franz-Josef Straße 25, 6130 Schwaz

Vortragender: Mag. Birger Rudisch

Es würde uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Wir bitten um Voranmeldung unter care.schwaz@liv.tirol

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV Foto: Zillertal Bier Foto: TVB Erste Ferienregion Zillertal/Canvas Foto: privat Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

DJ-Ötzi-Gipfeltour2023

Party ohne Ende!

Tourstopp am 14. März in der Ferienregion Tux-Finkenberg. In Lanersbach wird unter dem Motto „einfach kommen und mitfeiern“ ein Hitfeuerwerk gezündet, das eine vielversprechende Gipfeltour 2 erwarten lässt.

„Back to the Roots“ – wie in den guten, alten Zeiten tourt Gerry

Friedle mit Live-Show & DJ-Set durch die angesagtesten Skigebiete. Mit im Gepäck neben seinen eigenen Hits unzählige, intern. Party-Songs – in gewohnter Gipfeltour-Manier live gesungen & frisch gemixt an den Turntables. 19 Uhr Warm-up mit DJ Realize, ab. ca. 20 Uhr DJ Ötzi live on stage. Der Eintritt ist frei.

ALPICON in Hochzillertal-Hochfügen Beats, Vibes & Schnee

Eine besondere Premiere steht vor der Tür: Beim ALPICONFestival bringen internationale

Top-DJs und Liveacts „good Vibes“ auf die Berge. Am 31.3. und 1.4. heißt es „erst carven, dann grooven“ – ab Mittag auf den stylischen Hütten des Skigebietes, abends in den Lokalen im Tal.

Die Ferienregion Fügen-Kaltenbach im Zillertal wird zur Outdoorbühne für elektronische Housemusik: Auf bis zu 2.400 Meter Seehöhe verwan-

deln lokale und internationale Top-Acts die Hütten im Skigebiet Hochzillertal-Hochfügen in Dancefloors, während Partygäste zum Sound von Mimi Love, Lovra, 2Elements oder Milk & Sugar tanzen. Die insgesamt 22 Künstler kommen aus den Bereichen House, Deephouse, Clubhouse und Techhouse. Zuerst am Berg, dann im Tal. Das komplette Line-up, den Timetable und alle weiteren Informationen zur Premiere des Festivals ALPICON unter: www.alpicon.at

KUNDMACHUNG

Anmeldung der Servitutsholz- und Streubezüge 2023

Brandberg 14.03. 09:00 – 12:00 Uhr Gasthof Thanner

Mayrhofen 15.03. 09:00 – 12:00 Uhr Hotel Neue Post

Ginzling 16.03. 09:00 – 12:00 Uhr Gasthof Altginzling

Sollten Sie zur Servitutsholzanmeldung keine Zeit haben, anerkennen Sie die Richtigkeit der letzten Abmaße, spätere Reklamationen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Diabetesschulung in Zell am Ziller

An drei Abenden diabetesfit werden!

Der Sozial- und Gesundheitssprengel Zell am Ziller plant, von 8. bis 10. Mai einen dreiteiligen kostenlosen Abendkurs für Typ-2-Diabetiker und Menschen mit grenzwertig erhöhtem Blutzucker (Prädiabetes) durchzuführen. Zeit: jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr.

Alle Teilnehmer erhalten ebenfalls kostenlos das Tiroler DiabetesSchulungsbuch mit allen Inhalten der Schulung und vielen Kochrezepten. Das Schulungsteam des avomed (Arzt, Diabetes-Krankenschwester und Diätologin) führt durch den Kurs und steht für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Anmeldungen unter 05282/2222 oder sozialsprengel@gemeindezell.at entgegen.

Wir bitten aus organisatorischen Gründen um rechtzeitige Anmeldung.

Katholisches Bildungswerk Tirol fit for family

Zipp und Zapp Windel ab: Das Sauberwerden ist eine eigenständige Entwicklungsleistung des Kindes. Durch achtsames Wahrnehmen der kindlichen Bedürfnisse können Eltern dieses „Abenteuer“ hilfreich begleiten und ihrem Kind liebevoll zur Seite stehen - Referentin Claudia Neuwirth-Lechleitner am Mittwoch, 15. März um 9.45 Uhr im Widum in Bruck am Ziller.

Das Krokodil nachts in meinem Schrank: Angst im Dunkeln, Angst vor dem Einschlafen, Trennungsängste. Wie gehen Kinder mit ihren Ängsten um? Welche Unterstützung brauchen sie von ihren Eltern? Referentin Karin Hofbauer am Mittwoch, 15. März um 14.00 Uhr im EKiZ Caritas-Zentrum Zillertal in Uderns

Freiwillige Spenden, kostenlose Kinderbetreuung! Anmeldung: ElternKind-Zentrum im Caritas-Zentrum Zillertal, Tel: 05288/63848

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
northlight creative
Foto:
Foto: www.vogl-perspektive.at
Foto: Avomed/Syda Productions, Fotolia

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 10.3. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Franz u. Josef Geisler/f. Jakob u. Johann Steger/f. Anna u. Josef Brandacher u. Tochter Toni/f. Georg u. Theresia Kröll u. Alexandra/f. Hermann, Helmut u. Gretl Kröll/f. Franz Rieser

Samstag, 11.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Johann u. Juliane Geisler, Kasseler/ f. Josef u. Juliane Dornauer/f. Alfred Hafner/f. Helga u. Stefan Weiskopf

3. Fasten-Sonntag, 12.3. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Emma Eberharter mit Familie/ f. Christl Eberharter/f. Friedl Dengg, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst f. Annemarie Pair

Montag, 13.3. - 18.30 Uhr Kreuzwegandacht, 19.00 Uhr Abendmesse

Mittwoch, 15.3. - 7.00 Uhr Frühmesse

Freitag, 17.3. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Martin Hundsbichler und Eltern/ f. Verstorbene der Fam. Haas u. Heim/f. Bartl Ehrensberger/f. Anton u. Margareth Konold

Samstag, 18.3. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Josef Schiestl/f. Seppi Klocker/ f. Verst. der Fam. Rieser, Millner u. Klocker/f. Josef u. Hildegard Moigg

4. Fasten-Sonntag, 19.3. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Josef Knauer/f. Helene Schmuck/ f. Fam. Hotter u. Gredler/f. Sepp u. Flora Bacher, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Samstag, 11.3. - Burgstall: 15.00 Uhr Kapellenfest – Hl. Messe

Sonntag, 12.3. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe

Aschau: 10.15 Uhr Hl. Messe, anschl. Fastensuppe

Dornauberg: 16.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 17.00 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 14.3. - Hippach: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 15.3. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 10.3. - 15.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Pfarrkirche

18.00 Uhr Euchar. Anbetung und Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr Rosenkranz

19.00 Uhr Abendmesse - Liveübertragung in Radio Maria

20.00 Uhr Bildervortrag des KBW in der Aula der MMS Zell: Franziskus trifft

Jakobus – Pilgerwege – von Michael Graschitz und Hannes Zausnig

Samstag, 11.3. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast

17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

3. Fastensonntag, 12.3.- 8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 10.3. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe, Stumm: 19.30 Uhr Kreuzweg

Samstag, 11.3. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit dem Lehrerchor Zillertal

3. Fastensonntag, 12.3. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarre

Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit dem Kirchenchor, Fastensuppen-Essen der kfb

Dienstag, 14.3. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 15.3. - Hart: 19.00 Uhr Kreuzweg

Donnerstag, 16.3. - Stumm: 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Eltern Kleinrubatscher in Stumm für alle armen Seelen pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Freitag, 10.3. - 18.30 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche, Gestaltung: Schützenkompanie

Samstag, 11.3. - 3. Fastensonntag - 18.30 Uhr Hl. Messe, Gest: Bläsergruppe der BMK

Dienstag, 14.3. - 18.30 Uhr Heilige Messe für die heurigen Erstkommunikanten, anschl. Elternabend der Erstkommunionvorbereitung

Das ewige Licht brennt von 12.3. – 18.3. für Theresia Klausner und Doris Hauser/ für Friedl Hoflacher und Bianca Rieder/für Andrea Giehl und verstorbene Verwandte www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 11.3. - 17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche

3. Fastensonntag, 12.3. - 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach

Donnerstag, 16.3. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, anschl. Elternabend der Erstkommunionvorbereitung

Das ewige Licht brennt von 12.3. – 18.3. in Ried für Stefan Kröll/für Johann Schweiberer/für Maria Hanser/ für Roman und Herta Fankhauser/für Maria, Josef und Peter Hörhager in Kaltenbach für Franz und Aloisia Leo und Kinder und Willi Geisler www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 10.3. - 19.00 Uhr Kreuzweg/Rosenkranz in der Pfarrkirche

Sonntag, 12.3. – 10.00 Uhr Hl. Amt in der Pfarrkirche mit Vorstellung der Firmlinge www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289

EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Lektor W. Gaidoschik am Sonntag, 12. März um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at

NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Hans Jochen Hechenblaikner

„Jochen“

56. Lj.

21. Februar 2023

Fügen

Alois Wurm „Bagger Lois“

59. Lj.

24. Februar 2023

Stumm

Franz Pfister „Reisrach Fronz“

91. Lj.

25. Februar 2023

Kaltenbach

Wilhelm Geisler „Ifong Willi“

89. Lj.

25. Februar 2023

Tux

Georg Spitaler „Häusl Jörgal“

92. Lj.

3. März 2023

Hippach

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 S‘ KIRCHNBANKL

Kaltenbach

Fastensuppe bei Pfarrer Erwin Gerst

Das Fastensuppenessen am 26. Februar bei Pfarrer Erwin Gerst in Ried hat schon lange Tradition. Ein Dankeschön den Betrieben, welche diese Köstlichkeiten zur Verfügung stellen und allen Besucher*innen, die sich die Zeit nehmen und sich diese herzhaften Suppen schmecken lassen!

Angebot: Waldfriedhof Mayrhofen Erleichterung der Grabbetreuung

Die Pflege und das äußere Erscheinungsbild unseres Waldfriedhofes sind dem Bauausschuss und dem Gemeinderat ein besonderes Anliegen.

Demnach soll auch die Pflege von Erdgräbern möglichst einfach sein. Die Gemeinde konnte daher mit der Gärtnerei Kröll folgendes Angebot vereinbaren:

Zu einem Pauschalpreis von € 95,- inkl. MwSt. führt diese Gärtnerei für den gesamten Zeitraum Mitte März bis Mitte Oktober an der betreffenden Grabstelle Jät-, Gieß- und Pflegearbeiten durch.

Das Angebot beinhaltet ebenso den Austausch von Kerzen, jedoch ohne Material- oder Anschaffungspreis.

1980 als „schönster Waldfriedhof Österreichs“ ausgezeichnet, erfordert der Erhalt dieses Prädikats dauernde Pflege der letzten Ruhestätte.

Bei Interesse an dieser Grabbetreuung sind Anmeldungen direkt unter der Mayrhofner Telefonnummer 64917 erbeten!

Ein Jahr ohne dich. Nein, wir haben nichts vergessen, deine Liebe, Kraft und Fürsorge, so vieles erinnert an dich. Jeder neue Tag macht uns bewusst, wie sehr du uns fehlst. So viele Dinge, die wir gern noch mit dir geteilt hätten. Unsere Gedanken sind oft bei dir, die Erinnerung bleibt in unseren Herzen.

WIR VERMISSEN DICH

„Fredi“

*29.03.1952 - +08.03.2022

In lieber Erinnerung gedenken wir seiner am Samstag, den 11.03. um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.

Allen, die daran teilnehmen, sich gerne an ihn erinnern, ein herzliches „Vergelt’s Gott“.

Deine Elisabeth dein Sohn Mario mit Beate und Bibiana deine Tochter Tanja mit Reini, Valentina, Alexander, Antonia und Emma

Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er den Arm um dich und sprach: „Komm heim.“

Wir bedanken uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme am Heimgang unseres lieben

Wilhelm Geisler

„Ifong Willi“

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Dekan Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung des Requiems

- den Mesnern Robert und Martin, den Ministranten sowie dem Vorbeter Thomas

- den Sargträgern Walter, Robert, Josi und Manfred

- dem Kreuzlträger Hannes

- dem Tuxer Kirchenchor für die musikalische Umrahmung der Verabschiedung und Maria fürs Lesen

- seinen Pflegern Stefan, Iveta, Eva und Maria sowie dem Sozialsprengel Mayrhofen

- seinem Hausarzt Herrn Dr. Peter Peer mit Team für die jahrelange Betreuung

- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, Station MED I, für die fürsorgliche Begleitung

- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Susi DANKE auch für alle Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden an den Tuxer-Vorsorge-Fonds, für die Gedenkkerzen im Internet sowie die Teilnahme an den Rosenkränzen und der Trauerfeier.

Die Angehörigen Tux, im März 2023

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 9 S‘ KIRCHNBANKL
Foto: Gemeinde Kaltenbach

UNSER NACHWUCHS

MARIELLA MITTERER

TUX IM ZILLERTAL

geboren am 22.02.2023 um 08:20 Uhr, 3360 g/49 cm

Johanna und Christian Mitterer

Zillertaler Tourismusschulen

Erfolgreiche Bierjungsommelierausbildung

Am 24. Februar fand die sensorische und kommissionelle Prüfung zum Lehrgang „Bierjungsommelier/e Österreich“ statt. Diesen absolvierten insgesamt zwölf SchülerInnen, wobei alle zu den abschließenden Prüfungen antreten durften. Die Prüfung wurde mit zum Teil hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen.

Das besondere Highlight im Zuge der Ausbildung stellte wiederum das alljährliche Brauen eines eigenen Bieres in der „Zillertal Bierbrauerei“ dar: Hierfür trafen sich am 6. Februar die SchülerInnen der dritten Klasse Hotelfachschule (3H) mit Braumeister Peter Kaufmann im wunderschönen Braukunsthaus der Firma Zillertal Bier zur praktischen Einführung in die „Kunst des Bierbrau-

Volksschule Finkenberg

XANDER WECHSELBERGER

SCHWENDAU IM ZILLERTAL geboren am 23.02.2023 um 18:29 Uhr, 3430 g/52 cm

Daniela und Helmut Wechselberger mit Liana und Fina

NADINE ARZBACHER

ASCHAU IM ZILLERTAL

geboren am 24.02.2023 um 09.00 Uhr, 2720 g/50 cm

Julia und Hannes Arzbacher mit Carina

ens“. Bei ihrem Besuch erhielten die künftigen Bierjungsommeliers viele interessante Einblicke und sammelten fachgerechtes Wissen, welches sie in weiterer Folge bei der finalen Prüfung umsetzen konnten. Somit wünsche ich den neuen Bierjungsommeliers alles Gute auf ihrem weiteren Weg als „BierbotschafterInnen“ im Tourismus.

Snowboardworkshop mit den Volksschülern

Die Austrian Snowboard Association (ASA) bot heuer schon zum 2. Mal in Zusammenarbeit mit Burton Riglet, den M-Town Riders und den Bergbahnen einen Snowboardworkshop an unserer Schule an.

Die Freude war groß, denn die Kinder kannten schon vom letzten Jahr die tollen Koordinations- und Gleichgewichtsstationen mit den Boards im Turnsaal und waren wieder voller Begeisterung und Motivation dabei. Auch konnten unsere sportbe-

geisterten Kids ihre Vorübungen gleich am Horbergland in Schwendau mit dem Snowboard umsetzen. Die Trainer mit Lehrperson waren begeistert, wie schnell und talentiert die jungen Snowboarder „Front- und Backside“ erlernten und alleine den Übungshang „hinuntercarvten“.

Die Kinder hatten im Anschluss noch die Möglichkeit, sich mit den Schülern der Nachbargemeinden gemeinsam zu einem 4-tägigen Snowboardkurs anzumelden - wiederum in Kooperation mit den Bergbahnen

Mayrhofen, Burton und Shred School.

Die Schülerinnen und Schüler mit Lehrpersonen der Volksschule Finkenberg möchten sich auf diesem Wege recht herzlich bei den Snowboardtrainern Meinhard Trojer mit Team Bernie, Stefan und Nina für den tollen Sporttag bedanken! Ein weiterer Dank gilt den Bergbahnen Mayrhofen, dem BlueTomato-Handel für die tollen Erinnerungsgeschenke an die Kinder und den Mamis für den unkomplizierten Transfer nach Schwendau und zurück!

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Baby Smile Fotografie
Fotos: Zillertaler Tourismusschulen

Zillertaler Tourismusschulen

Regionalitätsprojekt: Aus der Lehrküche ins MPREIS-Regal

In Kooperation mit den Zillertaler Tourismusschulen führt das Tiroler Familienunternehmen MPREIS erstmals zwei ganz besondere Fertiggerichte unter den Marken „I LIKE“, hochwertige Convenience-Produkte aus besten, vorwiegend regionalen Zutaten, und „Qualität Tirol“ am Markt ein: Spinatknödel in Käsesoße sowie Zwiebelfleisch vom „Qualität Tirol“-Jahrling, serviert mit schmackhaften Kräuterspätzle. Im Rahmen eines Events stellten MPREIS und die Zillertaler Tourismusschulen, im Beisein von wichtigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik, das Projekt vor.

Die Zillertaler Tourismusschulen mit ihren fachpraktischen Projekten gelten längst als Vorreiter zum Thema Regionalität. Dadurch konnten sie in den letzten Jahren zahlrei-

che Auszeichnungen wie den Sieg beim Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ mit dem Projekt „Regionalität auf dem Stundenplan“ entgegennehmen. Nun wurde mit der Firma MPREIS ein Partner im Tiroler Handel gefunden, der dieselbe Philosophie lebt und den Schüler*innen mit diesem Projekt die Möglichkeit gibt, ihre Vorstellungen von Regionalität und Nachhaltigkeit mit der Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln sowie der Kreierung von neuen Rezepten umzusetzen.

Großer Andrang beim Presseevent

Im Rahmen eines Presseevents stellte FV Mag. Peter Dornauer das von ihm initiierte Regionalprojekt am Donnerstagabend, 2. März, wichtigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik, wie unter anderem

LH-Stv. Josef Geisler, Ing. Josef Hechenberger (Präsident Landwirtschaftskammer Tirol), David Mölk (Geschäftsführer MPREIS), Josef Margreiter (Geschäftsführer Lebensraum Tirol) u. v. m., vor. Im Anschluss wurden die Gerichte nach den originalen „I LIKE“-Rezepturen von den Schüler*innen der Zillertaler Tourismusschulen gekocht und serviert.

„Wir freuen uns, den Schüler*innen mit diesem Projekt die Möglichkeit zu geben, ihr erlerntes Fachwissen in der Praxis anzuwenden. Uns als MPREIS-Lebensmittelherstellung hilft es dabei, so großartige Produkte in unsere Märkte zu bringen“, berichtete MPREIS-Geschäftsführer David Mölk erfreut.

Vorzeigeprojekt

Der Startschuss für die Kooperation erfolgte bereits im

Herbst 2021 durch ein erstes gemeinsames Brainstorming. Dem folgten Produktvorschläge, produktionsseitige Machbarkeitsprüfungen sowie die Erstellung der Rezepturen seitens der Schule.

Mehrere Musterproduktionen und Verkostungen später wurden die Gerichte im September 2022 endgültig abgenommen.

Seit 3. März sind sie nun bei MPREIS erhältlich.

„Mit diesem Projekt ist erstmalig eine Kooperation zwischen Tourismusschule und Handel gelungen. Im Rahmen dieser konnten regionale Produkte in der Lehrküche der Schule verarbeitet, daraus Rezepte kreiert und im Anschluss im Handel den Konsument*innen angeboten werden“, so Peter Dornauer, Projektverantwortlicher der Zillertaler Tourismusschulen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 11 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Fotos: Zillertaler Tourismusschulen / Valentin Schennach

Austausch mit Bildungsminister Polaschek Die Mittelschule Tux im Parlament

MMS Zell am Ziller

Großes Finale des Vorlesewettbewerbs

Am Freitag, 24. Feber, fanden sich alle Schüler:innen und Lehrer:innen in der Aula der Mittelschule ein, um das Finale des Vorlesewettbewerbs „live“ mitzuerleben.

Am 21. Februar traf die 4. Klasse der Mittelschule Tux als erste Zillertaler Schulklasse Bildungsminister Martin Polaschek im Österreichischen Parlament. Die Tiroler Schülerinnen und nutzten den Sonder-Workshop „Werkstatt Politiker:innen“, um sich mit dem Bildungsminister über verschiedene Themen auszutauschen.

Das Österreichische Parlament bietet im Rahmen der sogenannten „DemokratieWERKstatt“ Spezialworkshops für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 19 Jahren an. Dabei können sich die Kinder und jungen Erwachsenen mit Persönlichkeiten aus der Politik zu Demokratie, Mitgestaltungsmöglichkeiten und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen austauschen. Am 21. Februar nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der MS Tux am Spezialworkshop „Werkstatt Politiker:innen“ teil. Dabei trafen sie als erste Zillertaler Schulklasse Bildungsminister Martin Polaschek. In der Kuppel des neu renovierten Parlaments mit Blick in den Nationalratssitzungssaal diskutierten sie mit dem Bundesminister über Wissenschaftsskepsis, Fake News und das Zusammenspiel von Wissenschaft, Medien und Demokratie. „Ich freue mich, heute mit euch über Politik und Demokratie zu diskutieren und bin gespannt auf eure Ansichten und Fragen“, so Polaschek. Der seit Dezember 2021 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist ebenso für die Bereiche Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zuständig. Der regelmäßige Austausch mit Schülerinnen und Schülern ist ihm ein besonderes Anliegen: „Gerade in herausfordernden Zeiten ist ein aktiver Dialog zu diesen Themen wichtiger denn je.“ Den jungen Zillertalern wünschte er noch spannende Tage in Wien.

Nach der klasseninternen Ausscheidung, welche schon im November ausgetragen worden war, sowie der Ermittlung der Jahrgangsbesten vor Weihnachten standen zwölf Schüler:innen als Finalisten fest. Sie mussten nun vor großem Publikum und einer vierköpfigen Jury, bestehend aus Bürgermeister Robert Pramstrahler, Erwin Haid (dem ehemaligen Direktor der Schule), Hildegard Lehner (einer ehemaligen Lehrerin an der MMS Zell) und Schulleiterin Pamela Hollaus ihr Können unter Beweis stellen. Die beiden Organisatorinnen und D-Koordinatorinnen, Sabine Geisler und Monika Wilhalm, erklärten die Vorgangsweise und worauf die Jury besonders zu achten hatte: Lesefehler, Betonung, Tempo und Lautstärke. Die Erstklasslerinnen lasen die Fabel „Die Grille und der Fuchs“ und traten

damit gegen drei Finalisten aus den zweiten Klassen an, welche die Sage „Die Dornauberger Riesen“ vorbereitet hatten. Drei Mädchen aus den dritten Klassen, welche sich fürs Finale qualifiziert hatten, lasen den Zeitungsbericht „Leuchtender Einbrecher kam nicht weit!“ und traten gegen zwei Burschen und ein Mädchen aus den vierten Klassen an, welche die Kurzgeschichte „Die rote Katze“ vortrugen.

Nach einer kurzen Jurysitzung standen die Sieger fest:

1./2. Klasse: Siegerin: Angelina Strasser (1d), 2. Platz: Felix Mandl (2a), 3. Platz: Carina Arzbacher (1d), den 4. Platz teilten sich David Mandl (2a) und Moritz Breuss (2c).

3./4. Klasse: Sieger: Daniel Weiland (4a), 2. Platz: Andreas Wilhelm (4c), 3. Platz: Lea Böhmer (3a), den 4. Platz belegten Mayla Engel (3a), Lotte Lauwers (4a) und Nina Kuen (3a).

Alle Teilnehmer:innen erhielten einen Buchpreis, die drei Erstplatzierten noch weitere Sachpreise.

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 DIE JUNGEN SEITEN DER HEIMATSTIMME
Die Finalisten aller Jahrgänge mit der Jury und den beiden Organisatorinnen. Fotos: MMS Zell am Ziller Fotos: Mittelschule
Tux

Waldfest.Platz Mayrhofen – NEU Es nimmt Gestalt an!

Funk-Leistungsabzeichen in Bronze Bewerb erstmals in Tirol abgehalten

Am 24. und 25. Februar fand an der Landesfeuerwehrschule in Telfs der erste Bewerb um das Funkleistungsabzeichen statt.

Der Bewerb wird in fünf Stationen unterteilt: Gerätekunde; Erstellen, Weitergeben einer Nachricht; Übermitteln einer Nachricht; Funker im Einsatz, Florianstatio; Fragen aus dem Funkwesen

Folgende 13 Teilnehmer des Bezirkes Schwaz konnten das FULA erfolgreich absolvieren:

• Dominik Kappelmayr von der FF Vomperbach

• Emanuel Hanser von der FF Jenbach

• Andre Freund, Christian Hochmuth, Daniel Paulitsch und Andreas Pirchner von der FF Eben am Achensee

• Dominik Spitaler und Patrick Wierer von der FF Ramsau i. Z.

• Georg Fankhauser, Lukas Gredler, Mario Gugglberger, Stefan Rohrmoser und Matthias Scheffauer von der FF Zell a. Ziller

Wer in den letzten Wochen regelmäßig im Scheulingwald spazieren gegangen und auf seiner Runde auch am Waldfest.Platz vorbeigekommen ist, der wird es mitbekommen haben: Der Neubau wächst und wächst.

In Windeseile ist aus der ehemaligen Baugrube nun ein mehr oder weniger fertiger Rohbau gewesen. Alle Bauarbeiter haben sich vehement an den straffen Bauzeitplan gehalten und folgen den professionellen Planungsanweisungen der bZWOA planung + projektmanagement gmbh. Im Moment bekommt der Rohbau bereits ein Dach über den Kopf, die Verkleidung der Fassade steht in den Startlöchern, und dann geht es auch schon an den Innenausbau.

Die Details zu Innenausstattung, Böden, Fliesen, Wandverkleidung, Fassade werden gerade in den letzten Zügen entschieden, und damit ist nun ein großer Teil geschafft!

Wir sind weiterhin gespannt und freuen uns auf das fertige Ergebnis – Mitte Mai dürfen dann die letzten Bauarbeiten abgeschlossen sein und alle handwerklichen Gewerke wieder aus dem Wald ausziehen.

Dieses traditionsreiche „Platzl“ am Ortsrand von Mayrhofen ist seit über 100 Jahren Treffpunkt für Kultur, Brauchtum & Vereine. Das Europahaus-Team führt diesen Brauch seit Jänner 2022 fort und verwaltet den Platz für Kulturveranstaltungen, Konzerte, Feste, aber auch für seine Kongresskunden.

Sennereiblicke

Die Welt der Heumilch BACKSTAGE

Erlebnissennereichefs Christian und Heinrich Kröll erklären vor der Kamera alles rund um die bunte Heumilchvielfalt, bringen praktisches Insider-Wissen und wichtige News von A wie Alm bis Z wie Ziege.

Die erste Folge ist bereits online, und die nächsten werden regelmäßig auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht!

https://www.youtube.com/@ErlebnissennereiZillertal/playlists

Weiters stellte der Bezirksverband sechs Bewerter, welche an beiden Tagen die knapp über 200 Teilnehmer bewerteten. Der BFV Schwaz gratuliert allen Teilnehmern.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 13 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Bezirksfeuerwehrverband Tirol
Zillertal
Foto: Erlebnissennerei
Foto: Europahaus Mayrhofen

Richtige Pflege für optimale Qualität Schnittkurs für Obstbäume

Der Obst- und Gartenbauverein Hippach-RamsauSchwendau hat sich heuer wieder ein anspruchsvolles Programm mit Vorträgen, Schulungen und Exkursionen vorgenommen.

Gestartet wird am Samstag, 18. März, mit einem Winterschnittkurs für verschiedene Obstbäume. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr beim Widumgarten in Hippach, Dauer bis ca. 16.00 Uhr. Bei jeder Witterung. Die ausgebildeten Baumwärter des Vereins zeigen in der Praxis die notwendigen Schnittmaßnahmen. Nur wer die Grund-

sätze des Schnittes kennt, erzielt regelmäßige Erträge bei optimaler Fruchtqualität. Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen alles über Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt des Schnitts. Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, nähere Auskünfte erhalten Sie gerne unter 0664/9242606 bei Obmann und Baumwärter Hannes Sporer.

Obst- und Gartenbauverein Mayrhofen Veredelungs- & Schnittkurs

Der Obstbaumveredelungs- & Schnittkurs findet am 11. März um 13.00 Uhr an der Obstpresse Stockach in Schwendau statt.

Vortragende sind: Helmut Kröll, Sepp Loach, Marko Sporer, Celine Steinacher.

Der Kurs ist kostenlos! Obmann Helmut Kröll

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
LEUTE VON HEUTE
Franz und Manuel treffen häufig im Restaurant-Café im Park in Zell am Ziller aufeinander und gönnen sich ein Schlückchen Kaffee. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Gerda und Johanna freuen sich über die persönliche Bedienung des Chefs auf der Schneekarhütte. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Im traditionelle Gasthof Löwen in Aschau trifft man sich gern, um zu feiern. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: Ski Guide Austria Am 1. März wurde Martha Schultz mit dem Award des Magazins Ski Guide Austria ausgezeichnet: Ausschlaggebend hierfür war das besondere Engagement zur Attraktivierung von Schulsportwochen. Eine gute Ernte gibt es nur durch einen fachgerechten Obstbaumschnitt.
ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Alexander Würtenberger

Schützenviertel Unterland

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung vom Schützenviertel Unterland fand am Freitag, den 24. Februar, in der SichtBAR bei Holz Binder in Fügen statt. Auf der Tagesordnung standen diesmal neben den Berichten des Viertelkommandanten sowie der Funktionäre auch Neuwahlen des Viertelausschusses.

Neben den Delegierten der Kompanien begrüßte Viertelkommandant Major Manfred Schachner Bgm. LAbg. Mag. Dominik Mainusch, TLSBLandesoberschützenmeister

Andreas Hauser, Landeskommandant Major Thomas Saurer, Landeskommandant-Stv. Major Gerhard Biller, Bundesmarketenderin Franziska Jenewein, die Fahnenpatinnen der Viertel JS Standarte Renate Schachner und Kathi Hagsteiner sowie die Ehrenmajore Hans Steiner, Hermann Egger und Karl-Josef Schubert. In seinem Bericht blickte Schachner positiv auf die vielen Veranstaltungen und Ausrückungen im Viertel und über die Landesgrenzen hinaus zurück. Er lobte die Qualität der Veranstaltungen und dankte allen für die exakten Ausrückungen.

Die Vorschau und Bekanntgabe der Termine für das Jahr 2023 zeigten, dass die Tradition in Tirol ein starkes Lebenszeichen von sich gibt. Höhepunkt im Viertel Unterland wird die Ausrichtung des Landes-Jung-

schützen-Schießens am 5. und 6. Mai in Kundl, Breitenbach und Kramsach sein. Ca. 400 Jugendliche aus Nord-, Ost- und Südtirol werden daran teilnehmen. Major Manfred Schachner dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihre Berichte und die hervorragende Arbeit im Schützenviertel Unterland. Höhepunkt der Versammlung war die Neuwahl des Viertel-Ausschusses, gewählt wurde statutengemäß geheim. Landeskommandant Major Thomas Saurer verkündete das Wahlergebnis, alle Funktionäre wurden zu 100 % gewählt: Viertelkommandant Mjr. Manfred Schachner, Viertelkommandant-Stv. Hptm. Georg Huber, Viertelschriftführer Zgsf. Hans-Anton Hagsteiner, Viertelkassier Hptm. Paul Derek, ViertelJungschützenbetreuer Lt. Mario Moser, Viertel-Marketenderin Bianca Keiler, Viertel-Schießreferent E-Hptm. Josef Ager, Viertel-EDV-Referent Lt. Miachel Gollner, Viertel-Bildungsoffizier Olt. Fabian Woloschyn, Viertel-Internet-Beauftragte Sabrina Wurm, Beirat E-Lt. Wolfgang Hagsteiner, Rechnungsprüfer Olt. Stanis Jaworek und Ojg. Wolfgang Moser Nach den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich der Viertelkommandant nochmal bei allen für die zahlreiche Teilnahme bei der Versammlung.

Schützenviertel Unterland

Seniorenbund Zell am Ziller

JHV mit Neuwahlen

Am 23. Februar hielt der Seniorenbund Zell die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Neben den zahlreich erschienen Mitgliedern konnte Obmann Anton Kreidl Bezirksobmann Erwin Ortner, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Zell Walter Amor und Christina Binder-Egger als Gastgeberin unseres Seniorinnenchores herzlich begrüßen.

Christina stellt unseren Sängerinnen Proberäumlichkeiten in ihren Hotels unentgeltlich zur Verfügung. Da freuen sich Chorleiterin Cilli Hotter und ihre Sängerinnen ganz besonders. Der Obmann berichtete, dass bei allen Unternehmungsplanungen großer Wert auf Kultur, Natur, Wissenswertes, Fitness durch Wanderausflüge sowie gesellige Zusammenkünfte gelegt wird und bei Planung und Organisation stets darauf bedacht sein muss, dass auch mobil eingeschränkte Mitglieder mit dabei sein können. Er gab Einblicke in die Planungsmöglichkeiten der verschiedenen Aktivitäten und hob im Besonderen den Wert des Internets und die Möglichkeiten des E-Mail-Verkehrs hervor. Highlights des Vereins sind jedes Jahr die Törggelenausflüge nach Südtirol und die mehrtägigen Reisen in die verschiedenen Regionen unserer Heimat und in die Nachbarländer.

Schriftführer Hermann Hörhager berichtete kurz über die vielen Aktivitäten der Ortsgruppe und verwies auf die nachfolgende PowerPointPräsentation. Viele Bilder von unseren Ausflügen ließen bei den Anwesenden wieder schöne Erinnerungen hochkommen.

Kassierin Christine Müller gab einen erfreulichen Kassastand bekannt. Die Kasse wurde geprüft und für in Ordnung befunden, sodass eine einstimmige Entlastung des Vorstandes erfolgen konnte.

Bezirksobmann Erwin Ortner leitete die Neuwahl des Vorstandes, wobei der alte Vorstand einstimmig in seinen Ämtern bestätigt wurde.

Nach den Grußworten der Ehrengäste und umfassenden Dankesworten des wiedergewählten Obmannes sowie einem Ständchen des Chores zum 80er von Obmann Anton Kreidl endete die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung. Zum Ausklang wurden die anwesenden Mitglieder zu einem kleinen Buffet geladen.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 15
Foto: Gerhard HauserPressereferent Regiment Zillertal
Obmann Antorn Kreidl mit seiner Stellvertreterin Cilli Hotter.

LEUTE VON HEUTE

Höchste Kundenzufriedenheit ist Gerhard und Brigitta von der Hypo in Uderns sehr wichtig.

Pfarre Stumm

Ökumenischer Weltgebetstag

Kompetente Bedienung ist bei uns im Tal überall zu finden, wie hier im Lagerhaus in Schlitters.

Die Feier des Weltgebetstages am 4. März in der Pfarrkirche Stumm war sehr bewegt, wie es auch das Motto dieses Gottesdienstes „Glaube bewegt“ verlangte.

Viele Gläubige aus nah und fern waren gekommen, um mit uns Frauen zu beten. Wir hörten die Schriftlesung aus dem Brief an die Gemeinde Ephesus und die Briefe der Ermutigung von den Frauen aus Taiwan. Glaube, friedliches Zusammensein und Dankbarkeit spielten eine zentrale Rolle. Es wurden passende Symbole in die „Mitte“ gelegt. Eine interessante Powerpointpräsentation brachte Eindrücke von diesem kleinen Inselstaat Taiwan in der Republik China. Einige Mitglieder des Kirchenchores Stumm unterstützen die musikalische Gestaltung dieser besonderen Feier.

An dieser Stelle möchte ich allen Mitwirkenden und BesucherInnen ein herzliches „Vergelt’s Gott“ fürs Dabeisein sagen!

„teilen spendet zukunft. aktion familienfasttag“: Fastensuppenessen der katholischen Frauenbewegung in Stumm am Sonntag, 12. März ab 11 Uhr im Pfarrsaal.

Digitale Informationsveranstaltung am 22. März

Online-Wohnbau-Forum der Volksbank Tirol

Speziell für Bauherr:innen, Wohnungs- und Grundkäufer:innen sowie Haus- und Wohnungssanierer:innen findet am 22. März um 18.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung statt.

Nutzen Sie dieses DigitalEvent – Sie erhalten wertvolle Tipps & Anregungen für Ihr Wohntraum-Projekt. Vier Referent:innen bieten in LiveVorträgen via Web-Konferenz

Informationen zur optimalen Wohnbau-Finanzierung & -sanierung. Anschließend werden auch persönliche Fragen beantwortet, und es wartet eine spannende Verlosung auf die Teilnehmer:innen dieses Digital-Events.

Themen & Vorträge: Wohnbauförderung und Wohnhaussanierung in Tirol, Volksbank-Wohntraumfinanzierung, Architektentipps rund

um die Themen Bauen, Sanieren und Energiesparen. Die Online-Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich.

Informationen & Anmeldung unter www.volksbank.tirol/forum

WERBUNG: Die vorliegende Einladung ist eine Werbesendung der [Volksbank Tirol AG] und dient ausschließlich der unverbindlichen Information und stellt kein Angebot, keine Beratung und keine Risikoaufklärung dar.

„Nutzen Sie dieses DigitalEvent – Sie erhalten wertvolle Tipps & Anregungen für Ihr Wohntraum-Projekt.“

Helmut Pircher, Wohnbauberater der Volksbank in Zell am Ziller.

ZILLERTAL AKTUELL 10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
Foto: Volksbank bez. Anz. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: Angelika Schellhorn Die mitwirkenden Frauen und Mitglieder des Kirchenchores.

Toller Erfolg beim Austria Cup

Gratulation an Anna Sophia vom Ski-Club Mayrhofen

Anna Sophia Gredler vom SC Mayrhofen war in Seefeld beim Austria Cup in der Nordischen Kombination am Start.

Den Skisprungbewerb von der Großschanze gewann sie überlegen mit der sagenhaften Sprungweite von 89 Metern. Die Zweitplatzierte erreicht 79,5 Meter. Den Langlauf konnte Anna Sophia auch mit einem Vorsprung von einer Minute und 38 Sekunden für sich entscheiden. Obwohl die Saison schon lange dauert, konnte sie die Bestleistungen abrufen. Bravo Anna Sophia –wir gratulieren recht herzlich zu den einzigartigen Leistungen in Seefeld.

Zillertaler helfen Zillertalern

Ein großes Danke!

Diamantenfieber Sierra Leone – Westafrika

Der TJBLJ Schlitters ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für ihren Einsatz für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler. Beim gemeinsamen Klöpflsingen sind unglaubliche 1000 Euro zusammengekommen. Vielen Dank!

Obfrau Theresia Rauch

Helmut Pichler bereiste Sierra Leone & Gambia in Westafrika.

Die Diamanten in Sierra Leone waren in den 90er-Jahren der Grund für einen über zehn Jahre andauernden Krieg, „Blutdiamanten“ dienten zum Kauf von Waffen für die Rebellen. Bis heute gibt es viele Probleme und Konflikte im Land.

Beeindruckende Aufnahmen, berührende Geschichten, Besuch der Diamanten- und Goldminen und mehr gibt’s am Dienstag, 21. März um 19.30 in der Aula der VS Finkenberg zu sehen.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 17
Foto: Zillertaler helfen Zillertalern Das Team der Bücherei freut sich auf euren Besuch! Foto: Helmut Pichler Foto: Gerber Andy

„Von außen so klein und drinnen dann auf vier Etagen so viel Wissenswertes und Interessantes zu finden. Da muss ich unbedingt wieder einmal her. Das kann ich einfach nicht alles mit einem Besuch aufnehmen“, sagte eine der vielen Teilnehmerinnen des Seniorenbundes Kaltenbach-Ried anlässlich des Besuches des Heimatmuseums in der Widumspfiste.

Besser hätte es ein Werbeslogan für das Museum auch nicht ausdrücken können. Und dabei war das Ziel der Besucherinnen und Besucher eigentlich nicht in erster Linie das Heimatmuseum, sondern die Sonderausstellung über das Chronikwesen der Gemeinde Ried im Zillertal, zusammengestellt von Chronisten Mag. Manfred Plattner.

Das Heimatmuseum bietet Chronisten aus dem Tal die

Auf den Spuren der Gemeinde Ried i. Z.

Besuch im Heimatmuseum in Fügen

Möglichkeit, ihre gesammelten Objekte in einem würdigen Rahmen der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Leider war der Rieder Chronist beruflich verhindert und konnte keine eigenen Erklärungen zur Ausstellung abgeben. So übernahmen Edi Bertolin und Franz Margreiter diesen Part sowie die weitere Führung durch das Museum. Wobei die Ausstellung der Chronik eigentlich kaum eine Erklärung braucht, die Bilder und die kurz gehaltenen Texte sprechen für sich. Viel Bildmaterial über verschiedene Bereiche wie Gemeinde, Kirche, Schule, Wirtschaft oder Vereine, Veröffentlichungen von und über Peter Prosch, die Brunnenfiguren von Prof. Hans Mauracher oder eine ganz besondere Kraxe eines Wanderhändlers werten die Ausstellung ganz besonders auf. Eine bestimmte Jahreszahl regte dann noch

PVÖMayrhofen

Ein gemütlicher Ausflug

Unser Februarausflug zum Gasthof Steinerkogel hat uns „eiskalt“ erwischt. Daher haben wir uns umso mehr auf Kaffee und hausgemachten Kuchen im neuen, geschmackvoll restaurierten Lokal des Gasthauses gefreut.

Auch unser Landespräsident Herbert Striegl und Gattin Yvonne sind sehr angetan gewesen von der gastlichen und gemütlichen Atmosphäre des Steinerkogels. Mit einer kurzen, informativen Rede hat er uns auf den neuesten Stand der Vergünstigungen für uns Pensionisten gebracht.Viel zu

schnell ist der Nachmittag zu Ende gegangen. „Unser“ Taxi

Lois hat uns wieder gut nach Hause gebracht. Großen Dank möchten wir den Wirtsleuten

zu einer breiteren Diskussion an, auch alte Fotos brachten so manche Erinnerung zu Tage und lieferten Stoff zu angeregten Plaudereien. Übrigens, die sehr übersichtliche und klar strukturierte Ausstellung ist im Rahmen der normalen Öffnungszeiten des Heimatmuseums (Dienstag bis Freitag 14.00 bis 17.00) eben-

falls für Nichtriederer einen Besuch wert. Die Mitglieder des Seniorenbundes KaltenbachRied setzten den Nachmittag mit Kuchen und Kaffee beim Hoppeter fort und freuen sich schon auf die nächste Einladung von Obfrau Martina Flörl für eine weitere Zusammenkunft. Lange werden sie ja nicht warten müssen.

„Aktiv Leben Mayrhofen“ - Frühjahrsreise 2023

15. bis 18. Mai im Landhotel Weingarten in Haibach im Bayerischen Wald. Anmeldung bis 31. März, Mindestteilnehmer 45 Personen (auch NichtMitglieder sind willkommen). Weitere Infos: Obfrau Erika Gredler 06650/4422762, www.aktiv-leben-mayrhofen.at

aussprechen, die ein Herz für uns Pensionisten gezeigt und uns extra für diesen Nachmittag ihr sonst geschlossenes Lokal geöffnet haben.

Im März führt uns ein Ausflug zum GH Talblick auf den Distelberg.

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18 ZILLERTAL AKTUELL
Foto: Seniorenbund Kaltenbach-Ried Foto: PVÖ Mayrhofen Kassierin Gudrun Besenhofer

Bezirkskrankenhaus Schwaz

Geschäftsführer und Pflegedirektor bestätigt

BUCHTIPP

Kochts mit uns!

Küchenhexe und Küchenschelle

Abwechslungsreiche, moderne Küche mit traditionellen und internationalen Elementen zum einfach Nachkochen, das bieten Anni Oberlechner und Anita Brunner mit 100 Lieblingsrezepten aus ihren Youtube-Kanälen nun auch in Buchform.

Beide bieten ihren Zusehern einfache und schnelle Gerichte aus der traditionellen und modernen heimischen Küche, aber auch kreative internationale Anregungen, die so richtig gut schmecken.

Nach der interimistischen Übernahme der Geschäftsführung sowie Pflegedirektion des Bezirkskrankenhauses Schwaz im Juli 2020 wurden nun Andreas Hoppichler als Geschäftsführer und Franz Gruber als Pflegedirektor bestätigt.

Da aufgrund der Covid19Pandemie ein übliches Bewerbungsverfahren nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht möglich war, wurden Andreas Hoppichler und Franz Gruber im Sommer 2020 vom Verwaltungsrat interimistisch eingesetzt. Im Herbst 2022 erfolgte das offizielle Ausschreibungsverfahren der Positionen. Andreas Hoppichler und Franz Gruber gingen aus dem Hearing in ihren Funktionen als bestqualifizierte Bewerber hervor. „Es freut uns sehr, dass wir Andreas Hoppichler als Geschäftsführer des BKH Schwaz bestätigen können. Er hat das Haus in den vergangenen zwei Jahren mit viel Engagement souverän durch

die Corona-Krise geführt. Die vergangenen zwei Jahre waren ebenso für die Pflege eine sehr herausfordernde Zeit, die von der COVID19-Pandemie geprägt war. Franz Gruber hat in dieser Zeit wichtige Impulse gesetzt, um diese schwierigen Anforderungen erfolgreich zu bewältigen.“ Die Eigentümervertreter Bgm. Franz Hauser (Gemeindeverbandsobmann) und Stefan Deflorian (Geschäftsführer der Tirol Kliniken GmbH) zeigen sich von diesen Entscheidungen überzeugt.

Jurist und Betriebswirt Andreas Hoppichler ist seit vielen Jahren in verschiedenen kaufmännischen Funktionen in den Häusern der tirol kliniken tätig. Vor seiner Bestellung zum Geschäftsführer des Bezirkskrankenhauses Schwaz war er Bereichsleiter der Klinik Innsbruck. Zu seinem Verantwortungsbereich gehörten neben zehn Universitätskliniken die Blutbank und das Landesinstitut

für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus. „Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen und die Bestätigung des eingeschlagenen Weges am Krankenhaus Schwaz. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen sind wir weiterhin ein verlässlicher Partner in der Gesundheitsversorgung für die gesamte Region.“

Vor seiner Tätigkeit am BKH Schwaz war Franz Gruber als Pflegedienstleiter in Innsbruck an den Universitätskliniken für Psychiatrie, Neurologie und Dermatologie sowie als Leiter des Entlassungsmanagements Pflege und dem Palliativ-Konsiliardienst Pflege am Landeskrankenhaus Innsbruck tätig. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft gemeinsam erfolgreiche Strategien entwickeln und umsetzen werden, um die bestmögliche Patientenversorgung sicherzustellen.“

Die beliebten Anleitungsvideos zu den leckeren Vorspeisen, zu Fleisch, Fisch, Gemüsegerichten und Hausmannskost, aber ebenso zu aufwendigeren Hauptspeisen, Brot, Kuchen und raffinierten Desserts gibt es zu fast allen vorgestellten Rezepten per QR-Code. Dazu noch viele Tipps, Tricks und Basics, die Anfängern und Fortgeschrittenen Lust machen sollen, Freunde und Familie doch öfter mit selbstgekochten Köstlichkeiten zu verwöhnen - weil es so am besten schmeckt!

Erschienen ist das Kochbuch im Tyrolia-Verlag, ISBN 978-3-7022-4110-0

Die Buchpräsentation erfolgt am 21. März um 19.00 Uhr in der Tyrolia St. Johann.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 19
MMag. Andreas Hoppichler Franz Gruber MsC Fotos: BKH Schwaz/Christian Vorhofer

835 Jahre Geschichte – und kein bisschen müde!

Neue Dachmarke für die Wohn- und Pflegeheim Zillertal GmbH

Die bewegte Geschichte und die damit verbundenen Änderungen rund um die Wohnund Pflegheime in Zell am Ziller und Mayrhofen machten es notwendig, eine neue, gemeinsame Dachmarke zu entwickeln. Mit neuem Logo und gewohnter Qualität tritt man zukünftig als „Gepflegtes Wohnen“ auf.

Eine lange Geschichte Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Zeller Spital im Jahre 1188, als der damalige Salzburger Bischof auf die Abgaben für das Spital zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers in Zell am Ziller verzichtete. Ein Spital war damals eine Zufluchtsstätte, besonders in Zell war es eine solche für Wanderer, die über den Gerlospass in den Pinzgau wollten oder von dort herkamen, sich hier etwas erholten, um dann weiterzuwandern. Der damalige Auftrag, Menschen zu helfen und eine Herberge zu bieten, hat noch bis heute Bestand.

Seitdem ist viel passiert …

Die „Kaiser Franz Josef Stiftung“ wurde gegründet, welcher die 17 Gemeinden von Kaltenbach bis Tux angehören. Das „Zeller Spital“ wurde von der Herberge zum Kriegsspital, zur Entbindungsstation und schließlich zu einem Wohnund Pflegeheim. Die geistlichen Schwestern wurden immer weniger, und gut geschultes Pflegepersonal wurde immer mehr. Es wurde mehrmals saniert und erweitert, bis die Gebäude in Zell dann letztendlich nicht mehr an die heutigen Ansprüche angepasst werden konnten. Es kam zum Totalabriss im Jahr 2019 – ausschließlich die altehrwürdige Kapelle wurde erhalten.

Bereits Jahr 2015 erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Sozialzentrum in Mayrhofen, welches im Jänner 2018 von 80 Bewohner*innen bezogen wurde. Als Übergangsquartier für 29 Bewohner*innen entstand das Mobile Sozialzentrum in Mayrhofen, welches in Contai-

Obst- und Gartenbauverein Fügen u. U. Spendenübergabe an die Tafel Uderns

Ende Februar konnten Obfrau Alexandra Kammerlander (l.) und Obfrau-Stv. Elisabeth Widner (r.) vom Obst- und Gartenbauverein Fügen und Umgebung an Margit Troppmair (Mitte) von der Tafel Uderns eine Spendensumme in der Höhe von 1.000 Euro überreichen.

Der Betrag soll helfen, benötigte Lebensmittel anzukaufen.

nerbauweise aufgebaut wurde. Für den heurigen Herbst ist die Rücksiedlung nach Zell am Ziller geplant, wo die Fertigstellung des neuen Hauses immer näher rückt.

„GEPFLEGTES WOHNEN“

als neue Dachmarke Aufgrund dieser vielen Veränderungen und Neuerungen ging auch ein Stück der Identität verloren. Um wieder einen einheitlichen und starken Auftritt zu schaffen, wurde in einem intensiven Entwicklungsprozess mit einer professionellen Agentur eine neue Dachmarke kreiert! Der wohlklingende Name „Gepflegtes Wohnen“ steht zukünftig groß über den beiden Häusern in Mayrhofen und Zell am Ziller und soll die Einheit der ständig wachsenden Organisation sicherstellen.

Wichtiges Signal für die Mitarbeiter*innen Auch die vielen Mitarbeiter*innen freuen sich über den neuen einheitlichen Auftritt und

haben aktiv bei der Auswahl des Logos mitgeholfen. So soll das „Wir-Gefühl“ wieder mehr gestärkt und die gelebte Einigkeit auch nach außen getragen werden.

In den kommenden Wochen und Monaten wird sich das Erscheinungsbild sukzessive an die neue Marke und somit an das neue Logo anpassen. Eine neue Website ist in der Entstehung, neue Drucksorten werden gestaltet, und ebenso an den Hausfassaden wird sich was tun.

„Gepflegtes Wohnen - gemeinsam leben“ ist mehr als nur ein Name, es spiegelt die Philosophie der Organisation wider, welche stets die darin lebenden und arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt stellt!

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: Sozialzentrum „Gepfl egtes Wohnen“

ZILLERTAL GRATULIERT

KALTENBACH GRATULIERT

Die Gemeinde Kaltenbach gratuliert Herrn Gottfried Hörhager

Am 23. Februar feierte Herr Gottfried Hörhager seinen 90. Geburtstag. Bürgermeister Klaus Gasteiger, Feuerwehrkommandant Christian Ortner und PVÖ-Obmannstellvertreter Andreas Erharter gratulierten dem Jubilar und überbrachten Geschenke.

Wir wünschen dem Friedl alles Gute für die Zukunft, Gesundheit, Glück und Harmonie!

MAYRHOFEN GRATULIERT

Mayrhofen freut sich über den nächsten 90er! Bei guter Gesundheit und spontaner Fröhlichkeit konnte unser Bürgermeister Hans Jörg Moigg Frau Maria Wildauer antreffen, um ihr die besten Wünsche der Marktgemeinde auszurichten

Liebe Mariedl, wie dich alle liebevoll nennen, wir wünschen dir noch einmal das Allerbeste und noch viele glückliche Jahre in deinem netten Daheim!

FINKENBERG GRATULIERT

Am 27. Februar feierte Frau Aloisia Hanser, Innerberg 465, ihren 80. Geburtstag.

Dieses Jubiläum feierte auch am 4. März Herr Hansjörg Geisler, Dornau 345, wozu Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbrachten.

Die Gemeinde Finkenberg gratuliert den Jubilaren auf diesem Wege noch einmal herzlichst!

Lieber Simon,

Wir gratulieren zum Lehrabschluss!

Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil der Prüfung hast du starke Arbeit geleistet. Als Konditor und Bäcker bist du ein wichtiges Mitglied unseres Teams und dafür sind wir sehr dankbar.

Wir freuen uns auf noch viele weitere schöne und lustige Momente mit dir zusammen in der Backstube.

Wir sind stolz auf dich!

Familie Sailer-Wurm mit dem Dorfbäck-Team bez. Anz.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 21
Foto: Gemeinde Kaltenbach Hanser Aloisia, Innerberg 465, 80 Geisler Hansjörg, Dornau 345, 80

Herzlichen Glückwunsch

unserem Lehrling

Tobias Kreidl

zum ausgezeichneten

Abschluss der Berufsschule für Garten- und Grünflächengestalter.

Hannes und Elisabeth mit Familien und Team

Tourismusverband Mayrhofen-Hippach

Gästeehrungen

Aufgrund langjähriger Treue wurden am Donnerstag, 23. Februar um 16.30 Uhr im Europahaus Mayrhofen folgende Gäste geehrt:

STUMMERBERG GRATULIERT

Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit

Regina und Josef Schiestl feierten das Fest der Diamantenen Hochzeit.

Von der Bezirkshauptmannschaft Schwaz stellte sich Bezirkshauptmann Michael Brandl als Gratulant ein und überreichte dabei die Jubiläumsgabe des Landes Tirol.

Den „Hochzeitern“ gratulierte auch die Gemeinde Stummerberg mit Bgm. Danzl Georg.

Ehrung in Bronze:

Claudia & Cristoph Strübin, zzt. Vronis Waldhaus, Mayrhofen

Daniel Bährsch, zzt. Landhaus Granat, Mayrhofen

Mario Seidel, zzt. Landhaus Granat, Mayrhofen

Ehrung in Silber:

Lisa Murray, zzt. ALPEN Appartements Grinberg & Tristner

Julie Casey, zzt. ALPEN Appartements Grinberg & Tristner

Jason Burke, zzt. ALPEN Appartements Grinberg & Tristner

Susan & Zoe Zettler, zzt. Landhaus Granat, Mayrhofen

Ehrung in Gold:

Stefan Renk, zzt. Haus Steinfeld -

GH Wasserfall Fa. Kröll, Mayrhofen

Conny Renk, zzt. Haus SteinfeldGH Wasserfall Fa. Kröll, Mayrhofen

Lieber Markus

Vor vielen Jahren schun, hosch du dei Hobby zun Beruf gmocht, und die Lehre und in Gselln natürlich mit Bravur gschofft.

Und wal da des iats nu zu wiag wo, hosch du die weitergebildet; deshalb und des isch klor, hosch die Tischlermeisterprüfung schun absolviert letzts Johr!

Und dass iats olls für dein Meisterbrief hosch beisommen, hosch glei die Unternehmerprüfung in Ongriff genommen.

A bissl gschreckt hot di des Gonze schu, oba gschofft hosch des iats a im Nu.

Zu deine bestandenen Prüfungen darf ma iats laut applaudiern, und mit an Glasl recht herzlich gratuliern.

Alles Liebe

deine Buamen Paul & Max und deine Ines

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Foto: Melli´s by Photographie Hruschka
bez. Anz.
bez. Anz. Die Gemeinde Stummerberg wünscht dem Jubelpaar auf diesem Wege noch einmal viele gemeinsame Jahre in Gesundheit im Kreise ihrer Familien.

ASCHAU GRATULIERT

Diamantene und Goldene Hochzeiten in Aschau im Zillertal Anfang Februar wurden mit den Aschauer Jubelpaaren im „Cafe Hoadacher“ die Hochzeitsjubiläen nachgefeiert. Annelies und Hermann Fiegl sowie Gertraud und Johann Egger-Kammerlander sind bereits 50 Jahre verheiratet. Rosmarie und Josef Kogler feierten das Fest der Diamantenen Hochzeit.

Von der Bezirkshauptmannschaft Schwaz stellte sich Bezirkshauptmann Michael Brandl als Gratulant ein und überreichte dabei die Jubiläumsgabe des Landes Tirol. Den „Hochzeitern“ gratulierte auch die Gemeinde Aschau mit Bgm. Andreas Egger und Gemeindevorstand Andreas Sturmer.

Die Gemeinde Aschau im Zillertal wünscht den Jubelpaaren auf diesem Wege noch einmal viele gemeinsame Jahre in Gesundheit im Kreise ihrer Familien.

HIPPACH GRATULIERT

Frau Bair Regina, Schwendberg 395, Pauler, konnte am 25. Feber mit Familie und Freunden ihren 91. Geburtstag feiern.

Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Hippach. Vom Seniorenbund Hippach stellten sich Obfrau Notburga Rieder und Beirat Johann Kainzner als Gratulanten ein.

Am 28. Feber konnten die Ehegatten Josef und Johanna Dengg, Mühltal 410, ihre Silberhochzeit feiern.

Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein.

Bezirkshauptmann Michael Brandl, Bgm. Andreas Egger, Josef und Rosmarie Kogler, Hermann und Annelies Fiegl, GV Andreas Sturmer (Fam. Egger-Kammerlander leider verhindert) (v. l.)

GERLOSBERG GRATULIERT

Frau Elise Hauser, „Moikl Lisl“, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 40, feierte am 2. März ihren 101. Geburtstag.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin zu diesem außergewöhnlichen Geburtstag auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

Die Gemeinde Hippach wünscht auf diesem Wege der rüstigen Jubilarin und dem Jubelpaar nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude für die weiteren Lebensjahre und auf dem gemeinsamen Lebensweg.

Hast du diese Woche Namenstag?

Alles Gute zum Namenstag wünschen wir diesen Freitag jedem Emil und Gustav, am Samstag jeder Theresia und am Sonntag jeder Beatrix, jeder Maxima und jedem Max. Am Montag gratulieren wir jeder Judith und jedem Gerald, am Dienstag jeder Eva und Mathilda. Mittwochs reihen sich Luise und Klemens in die Liste der Namenstagskinder, am Donnerstag hat Herbert seinen namentlichen Ehrentag. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …

Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 23 ZILLERTAL GRATULIERT
Judith aus Burgstall Klemens aus Mayrhofen Theresia aus Ried Theresia vom Fügenberg Maxima aus Mayrhofen

Chronikteam Mayrhofen Franz Wechselberger erzählt

Unser Waldfestplatz wird saniert, was wohl aus verschiedenen Gründen notwendig geworden ist. Irgendwie schade um die alten, urigen Hütten, doch die Zeit bleibt nicht steh’n und verlangt nach Veränderungen.

Wie die Mayrhofner Walfeste entstanden

Oft habe ich mich schon gefragt, wann wohl das erste Waldfest in Mayrhofen veranstaltet worden ist. Nach langem Stöbern und Suchen bin ich auf eine wahre Erzählung des Oberlehrers Hans Oberfocher gestoßen, die ich den Lesern der Heimatstimme nacherzählen möchte:

Es war an einem Schutzengel-Sonntag Anfang September 1903. Wie üblich blieben nach der Prozession einige „U’habige“ beim „Wildauer - Neue Post“ bis in den Nachmittag hinein sitzen. Eine recht lustige Gesellschaft, bei der unter anderem auch der damalige Wirt, Ludwig Wildauer, anwesend war.

Da kamen zwei seiner Töchter, elf und zwölf Jahre alt, zum Vater in die Wirtsstube und baten ihn um den Verkauf von einem Doppelliter Wein und einigen Flaschen „Kracherlang“ (Limonade). Der Vater war erstaunt über diese Bitte und fragte nach, wozu sie denn so viel Wein brauchten. Die zwei Mädchen berichteten, dass sie mit ihrer Freundin eine Schankbude im Scheulingwald errichtet hätten und dort an die zahlreichen Sommerfrischler, die im Schatten des Waldes Ruhe und Erholung suchten, Wein und Kracherl verkaufen möchten. Der Vater war sehr erfreut über die früh entwickelte Geschäftstüchtigkeit seiner Töchter und kam ihrer Bitte um Wein und Kracherlang gerne nach.

Nach kurzer Zeit kamen die Mädchen wieder und baten abermals um Wein und Kracherl, denn alle vorhandenen Getränke waren verkauft. Der ebenfalls bei der illusteren Gesellschaft anwesende Hans Moigg vom „Neuhaus“ machte daraufhin die Anregung, man sollte das Spiel der Kinder praktisch anwenden und im kom-

menden Sommer im Scheulingwald ein Fest mit Musik, Gesang, Tanz und einem Preisranggeln veranstalten.

Diese Anregung wurde im Sommer 1904 in die Tat umgesetzt und das erste Waldfest im Zillertal mit einem unerwartet großen Besucheransturm abgehalten. Der Verschönerungsverein als Veranstalter des Festes konnte sich über einen großen Reingewinn freuen, der es ihm möglich machte, Ruhebänke und Promenadenwege im Scheulingwald anzulegen und so den Fremdenverkehr zu fördern.

In den folgenden Jahren bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges wurden die Waldfeste jährlich wiederholt. In vielen anderen Orten des Tales wurden in ähnlicher Weise Nachahmungen versucht, jedoch nicht annähernd mit demselben Erfolg.

Bald nach dem Krieg wurden die Waldfeste wieder ins Leben gerufen und in alter Manier jährlich abgehalten. Außer den finanziellen Vorteilen für die veranstaltenden Vereine durch die Waldfeste, wurde Musik, Gesang, Tanz und Brauchtum gepflegt und gelebt. Der Zusammenhalt und das Miteinander waren bei diesen Festen besonders spürbar.

Während des zweiten Weltkrieges wurden keine Waldfeste veranstaltet, allerdings nach dem Krieg, meinte Oberforcher. „Es ist zu wünschen, dass in der alten Bier-, Wein- und Enzianhütte bald wieder Leben und Fröhlichkeit einkehrt und zahlreiche Freunde der Mayrhofner Waldfeste aus nah und fern bei Musik, Gesang und Tanz sich in unserem schönen Scheulingwald erfreuen.“ Der Wunsch unseres hochgeschätzten Oberlehrers ging bald in Erfüllung, und jedes Jahr wurde ein Waldfest abgehalten.

In den letzten Jahren ist allerdings einiges an Tradition verloren gegangen - wie zum Beispiel der Einzug, der Gesang, die Tracht, die „Latterer“ und das Ranggeln. Man muss aufpassen, dass uns beim kommenden Umbau des Waldfestplatzes nicht noch mehr verloren geht, sondern vielleicht die Chance genützt wird, bereits Verlorenes zu reaktivieren.

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 ANNO DAZUMAL
Erinnerung an die zweite Penkenbahn Umzug zum Waldfest beim Gasthof Rose Peter Kröll (Taxi) mit Altbürgermeister Franz Kröll Einer der letzten Umzüge, BMK Mayrhofen

Franz-Josef Perauer und seine Kunst

Art meets Hospitality

Der Rock ’n’ Roll zieht sich durch Franz-Josefs Leben wie die schwingende Saite einer Bassgitarre. Denn: Es begann mit Elvis. Ein Acryl-Bild mit der Silhouette des „King of Rock“, gemalt auf Leinwand und Gips, war das erste Kunstwerk, das Franz-Josef vor mehr als 20 Jahren erschuf. Es war ein Geschenk an seine Schwester – und der Beginn einer tiefen Leidenschaft, der er bis heute nachgeht.

Schon früh verschlägt es Franz-Josef hinaus in die weite Welt. Die Eindrücke aus seinen vielen Reisen und Lebensstationen prägen Franz-Josef: beruflich wie künstlerisch. Denn ähnlich wie die Kunst erfüllen ihn seine Aufgaben als Hotelier – mit seiner Frau Katharina betreibt er das vielfach prämierte 4* Superior Designhotel ZILLERTALERHOF Alpine Hideaway in Mayrhofen. Schnell merkt Franz-Josef, echte Gastfreundschaft mit dem gewissen Etwas ist eine Kunst. Und frei nach seinem Idol Elvis heißt es für den

Zillertaler: Art & Hospitality Rocks!“

Auch bezüglich Kunst wird von Franz-Josef von Streifzügen durch die Welt beeinflusst. Urbaner Lifestyle und Ruhepole der Dadaismus, Kubismus, Expressionismus, Surrealismus und so viel Farbe, wie der Planet sie hervorbringen kann, erzählt jedes Bild seine eigene Geschichte. Ein wenig schwingt das Freie, Unbändige und doch Nachdenkliche in jedem Bild mit: Der Rock ’n’ Roll fließt auf der Leinwand.

Franz-Josef Perauer spielt dabei nicht nur mit Formen und Farben. Der bunte, poppige und moderne „Way of Life“ wird ergänzt um Attribute, die Traditionen und Heimatgefühle vermitteln. Farben werden in den Kontext zu zentralen Themen und Gesellschaftsfragen gestellt. Und selbst wenn man sich keine Gedanken über das Bild machen will, ist jedes Kunstwerk ein Hingucker und verführt zum Nachdenken, Innehalten und Energietanken.

Bunt, fantasievoll & voller Humor

Künstlerische Sicht auf Tiere

Freuten sich über eine tierisch-gelungene Vernissage: Bgm. Franz Kolb, Ingeborg Krachler, kulturnetzTirol-Obfrau Helga Madera, Kuratorin Carolin Steiner, die Malerinnen Christine Schneider und Helga Goebel sowie die Bildhauer Erich Ruprechter und Bernhard Witsch (v. l.)

Zahlreiche Gäste ließen sich letzte Woche bei der Vernissage in der ZILLER Galerie in Stumm von tierischen Kunstwerken und Klängen verzaubern. Die Ausstellung „ECHT TIERISCH“ ist bis 15. April zu sehen.

Mit ausdrucksstarken, aussagekräftigen, farbenprächtigen wie humorvollen Bildern zum Thema „Tier“ zogen die Malerinnen Helga Goebel, Christine Schneider und Carolin Steiner die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. In die griechische Mythologie führte die Darstellung der Sage „Europa“ des verstorbenen Künstlers Karl Krachler, von dem zudem Vogel-Aquarelle staunen ließen. Humor und Aussagekraft steckte ebenfalls in den Skulpturen der Bildhauer Erich Ruprechter und Bernhard Witsch, wobei Ruprechter mit Holz und Witsch mit Metall zu beeindrucken wusste. Nach der Begrüßung durch Helga Madera, Obfrau von kulturnetzTirol, sowie Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler durch Kuratorin Carolin Steiner drückte Bgm. Franz Kolb seine Freude über diese Kulturinitiative in Stumm aus. Umrahmt wurde die 3. Ausstellungseröffnung mit stimmigen Klängen des Dreigesangs „Herzsprung“.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 25 KULTUR IM ZILLERTAL
Foto: Hubert Aschenwald „Herzklingende“ Umrahmung von Ingeborg, Claudia und Maria. Carolin Steiner Erich Ruprechter Fotos: Gabriele Maricic-Kaiblinger

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum und Uhrzeit Austragungsort

SV Fügen : SV Telfs Fr., 10.03. 19:30 Uhr Fügen

SG Fügenberg

Sport-Schützenwesen im Zillertal

Bronze beim ISSF-Weltcup am 22. Februar in Kairo.

WSV HIPPACH

Einladung zur Vereinsmeisterschaft mit Familienwertung

Samstag, 18. März - Start 10:00 Uhr

Startberechtigt sind alle Mitglieder des WSV Hippach.

Wo: Unterberg / Piste Nr. 15

Nennungen: E-Mail an info@wsv-hippach.at Name, Adresse und Jahrgang!

Familienwertung: 1 Kind (bis 4.MS) + 1 Elternteil oder Großelternteil ergibt eine Familienwertung - bitte die Namen, wer mit wem die Familienwertung bestreitet, bei der Nennung extra angeben!

Powergirlstrophy2023/OÖTVWintercup

Zillertalerin erst im Finale gestoppt

Beim gut besetzten „Tennis ÖTV KAT II“-Turnier „POWERGIRLSTROPHY 2023“ in Ried im Innkreis mit 47 Teilnehmern konnte Anna-Lena Ebster aus Schlitters einmal mehr ihr Talent unter Beweis stellen.

Anna-Lena gelangen in den ersten beiden Runden klare zwei Satzsiege. In der 3. und 4. Runde konnte sie sich gegen Theresa Stabauer (OÖ) in drei Sätzen durchsetzen. Für den Einzug ins Finale gelang ihr ebenfalls in drei Sätzen der Durchbruch gegen die Topspielerin Chiara Semmelmeyer (NÖ).

Beim Finalduell, vor gut gefüllten Zuschauerbänken, gegen Nadja Ramskogler, ließ sich die Spielerin des UTC Fischer Ried ihren Heimsieg nicht nehmen, und somit musste sich

Anna-Lena 3:6, 2:6 geschlagen geben.

Wir wünschen Anna-Lena für ihre weiteren Spiele viel Glück und alles Gute!

Andreas Thum konnte in der Königsdisziplin im 3 x 20 KKDreistellungskampf die Qualifikation mit dem 5. Rang beenden und startete somit im Finale der besten acht Schützen. Dort gelang ihm der Sprung aufs Podest, und er eroberte mit Bronze seine erste Weltcup-Einzelmedaille.

Tolle Ergebnisse auch bei der Bezirksmeisterschaft im Schützenbund Schwaz. Die Mannschaft Fügenberg 1 mit den Schützen Tamara Holaus, Thomas Fankhauser und Andreas Thum konnten die Mannschaftswertung vor Zell am Ziller und Aschau für sich entscheiden. Tamara Holaus holte Gold in der Klasse Juniorinnen und Julia Thum Bronze.

In der Klasse Männer belegte Andreas Thum Gold vor Michael Höllwarth (SG Aschau) und Thomas Fankhauser. Im Finale der besten acht Schützen des Tages konnte die Fügenberger Gilde drei Schützen stellen. Hier wurde Thomas Fankhauser 3., Andreas Thum 5. und Tamara Holaus

6. Der Sieg ging an Lisa Ungerank vor Nadine Ungerank (SG Zell/Ziller).

Bei der Tiroler Meisterschaft im Luftgewehr am Samstag, den 25. Feber, am Landesschießstand in Innsbruck/Arzl holte sich Tamara Holaus den Sieg in der Klasse Juniorinnen, Andreas Thum belegte Rang 3 hinter Michael Höllwarth bei den Männern. Bei den Frauen belegte Nadine Ungerank den 3. Platz.

10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 26 SPORT IM ZILLERTAL
Foto: Christian Kramer/TLSB Foto: Margit Melmer/ÖSB Foto: Christian Kramer/TLSB Bronze für Andreas Thum beim ISSF-Weltcup am 22. Februar in Kairo Sieg und Tiroler Juniorinnenmeister - Tamara Holaus Bezirksmeisterschaft - Teamwertung Foto: Markus Ebster

Tiroler Landesschützenbund Landesmeisterschaften für Luftdruckwaffen

Anfang März fanden die Tiroler Landesmeisterschaften für Luftdruckwaffen am Innsbrucker Landeshauptschießstand ihre Fortsetzung. Am Samstag traten dabei die Jugendklassen sowie Jungschützen und Senioren mit dem Luftgewehr im Kampf um den Titel des Tiroler Landesmeisters an und absolvierten rund 300 Starts in allen Disziplinen.

Für die Schützengilde Zell am Ziller holten Melanie und Alexander Tipotsch mit dem Luftgewehr in den Klassen Juniors weiblich und Jugend 2 männlich jeweils die Gold-

medaille mit dem Luftgewehr: 208,7 Ringe reichten Melanie Tipotsch zum Sieg, Alexander Tipotsch konnte sich mit 195,6 Ringen vor Marco Berger (SG Bruckhäusl) und Riccardo Coser (SG Oberperfuß) auf den ersten Platz schießen. Leonie Bader (SG Eben) fügte der Schwazer Medaillensammlung mit 208,2 Ringen und damit Gold in der Jugendklasse 1 eine weitere Medaille hinzu.

Am Sonntag wurden die letzten Bewerbe im Zuge der Tiroler Landesmeisterschaften für Luftgewehr ausgetragen. In den Klassen Frauen, Männer sowie Senioren 1-3 und Ver-

sehrte wurden rund 200 Starts in den Disziplinen Sitzend frei, Stehend aufgelegt und Sitzend aufgelegt durchgeführt.

Sitzend frei in der Männerklasse holte Markus Riegler (SG Mayrhofen) mit 419,4 Ringen den Sieg und konnte sich damit mit vier Zehntelringen Vorsprung vor Marco Lenzner (SG Sölden) die Goldmedaille sichern. In der Klasse der Seniorinnen 1 Sitzend frei hatte Andrea Tipotsch (SG Zell am Ziller) das Glück auf ihrer Seite und gewann mit einem starken Resultat von 424,1 Ringen und einem klaren Vorsprung vor

Schulrennen am Spieljoch

ihren Konkurrentinnen Elisabeth Lettenbichler (SG Breitenbach) und Susanne Geisler (SG Tux). Auch der Sieg in der Klasse der Senioren 1 Sitzend frei ging an den Bezirk Schwaz: Vanniar Premanandan (SG Tux) konnte sich mit 423,1 Ringen den Sieg sichern, mit fünf Zehntelringen Vorsprung vor Hannes Maier (SG Sölden) mit 422,6 Ringen auf Platz zwei und Wolfgang Oberhauser (SG Angerberg) mit 421,5 Ringen auf den dritten Rang. Stehend aufgelegt konnte Hannes Hanser (SG Aschau) mit 419,2 Ringen in der Männerklasse die Goldmedaille gewinnen.

Cooler Skicross mit starker Beteiligung

Das Skirennen der beiden Fügener Mittelschulen wurde in Form eines Vielseitigkeitsbewerbes im Funpark durchgeführt.

Bei Kaiserwetter und optimalen Pistenverhältnissen verbrachten 190 TeilnehmerInnen einen fabelhaften Skitag am Spieljoch, und fast alle bewältigten den Parcours problemlos. Die TagessiegerInnen hießen – genauso wie schon im Vorjahr - Emma Steinber-

ger und Julian Palma (MS 1) sowie Theresa Klingenschmid und Fabio Pfister (MS 2). Als Preise für die schnellsten in jedem Jahrgang winkten Gutscheine für die Therme, Pizza, Crowny usw., und auch für die Mittelzeit-Wertung gab es noch viele schöne Sachpreise. Überhaupt ging kein einziger Teilnehmer bei der Preisverteilung leer aus.

Ein besonderer Dank für die Unterstützung dieser Veran-

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 27 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Christian Kramer/TLSB staltung gebührt der Spieljochbahn, dem WSV Fügen, dem Mittelschulverband sowie den Gemeinden, Betrieben und Institutionen für die großzügige Bereitstellung der Preise. Foto: A. Steiner Einen traumhaften Skitag mit Racefeeling erlebten die SchülerInnen der MS Fügen.
INSERATE 28 10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE 1 STUNDE GRATIS PARKEN! PARKGARAGE MAYRHOFEN PARKEN DIREKT IM ZENTRUM bequem und komfortabel Nützen Sie die Gratisparkstunde und den familienfreundlichen Lift nurwenigeMeter zurHauptstraße IM MARKTGEMEINDEAMT MAYRHOFEN ERHÄLTLICH: Marktgemeinde Mayrhofen | Hauptstraße 409 | 6290 Mayrhofen EINER FÜR A ES! EIN FLANIERER-GUTSCHEIN IST DAS PERFEKTE GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS. EINZULÖSEN IN FAST JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB! BEWIRB DICH: PROJUVENTUTE.BEWERBERPORTAL.AT SPENDENKONTO: IBAN: AT61 2040 4000 4040 4600 KINDER BRAUCHEN EIN ZUHAUSE! UND DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH! ProJuventute_StellenSujet_210x297_RZ.indd 1 05.12.2022 10:19:22 Fotos ©AdobeStock.com die krösbacherin*

Teilzeit oder Vollzeit 1 bis 5 Tage Woche

BERUFE SO VIELFÄLTIG WIE UNSER ROHSTOFF HOLZ

ASPHALTIERER

HILFSARBEITER

ARBEITE ZU DEINEN VORSTELLUNGEN IN EINEM DYNAMISCHEN UND FLEXIBLEN TEAM

Gerne auch Studenten, Nebenberufler, Umsteiger, Pensionisten,...

Produktionsarbeiter m/w/d

Standort Jenbach | Bedienung von leistungsstarken Produktionsanlagen (Ref. Nr. JE-0028)

Kran- und/oder Staplerfahrer m/w/d

Standort Jenbach | Werksinterne Transporttätigkeiten (Ref.Nr. JE-0011)

Industrieelektriker / Elektrobetriebstechniker m/w/d

Standort Jenbach | Elektrische Instandhaltung & Projekte im Industriebereich (Ref. Nr. JE-0009)

Komplettanbieter für Massivholzprodukte und innovative Baulösungen Neben dem Stammhaus in Fügen, Österreich, zählen mehr als 60 Standorte zum Unternehmen binderholz. An österreichischen, deutschen, britischen, lettischen, finnischen sowie US-amerikanischen Standorten teilen über 6.300 MitarbeiterInnen ihre Leidenschaft für Holz. binderholz verarbeitet den nachwachsenden Rohstoff Holz zu 100%. Die Produkte werden in alle Welt exportiert.

UNSER ANGEBOT Marktkonforme Bezahlung über KV, zusätzliche Prämienmodelle, individuelle Einarbeitung, teamorientiertes Umfeld, Weiterbildungsprogramm, Fahrtkostenzuschuss, Zusatzversicherungen, Klimaticket, Bikeleasing, Verpflegungszuschuss, Mittagsmenüs, Langfristperspektive in einer erfolgreichen Unternehmensgruppe in Familienbesitz

Qualifikation und Berufserfahrung.

Datenschutzhinweis Ihre Bewerbungsdaten werden datenschutzkonform im Zentralbereich Personal der Binderholz GmbH in Fügen, Österreich, verarbeitet.

INSERATE 29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 2018 13 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE MICHAEL HUBER Oberbichl 743 · 6284 Ramsau info@erdbewegung-huber.at +43 660 3488405 www.erdbau-zillertal.at Sind wir auch! Du bist flexibel? Dein Wunsch ist uns Befehl
suchen
Wir
LKW-FAHRER BAGGERFAHRER
Anlagenführer Bandsäge m/w/d
Fügen | Mitarbeit im Produktionsbereich Bandsäge im Tagschichtbetrieb
Fu-0088) Instandhaltungs- / Maschinenbautechniker m/w/d
Fügen | Mechanische Instandhaltung & Projekte (Ref. Nr. FU-0014) Interesse? personal@binderholz.com | fon +43 5288 601-11256 | www.binderholz.com/karriere Binderholz GmbH | Personalleitung Roland Pflieger | Zillertalstraße 39 | A-6263 Fügen Stellenmarkt Attraktive marktgerechte Vergütung über KV Sägeindustrie bzw. holzverarbeitende Industrie gemäß Ihrer persönlichen
Stundenweise Profi oder Umsteiger
Standort
(Ref.Nr.
Standort

Wir stellen zum ehestmöglichen Eintritt ein … MITARBEITER*IN

IM BAUTRUPP

(Mai – November / 5 Tage / 40 Std.)

• Handwerklich begabt

• Geschick im Umgang mit Maschinen

• Mäh-, Holz- und Instandhaltungsarbeiten

• Führerschein B

• Betreuung von Veranstaltungen

Wir bieten dir … einen sicheren Arbeitsplatz

… planbare Arbeitszeiten ein spannendes Arbeitsumfeld

… ein umfangreiches Betätigungsfeld die Chance zum Erfolg der Ferienregion Mayrhofen-Hippach beizutragen

… spezielle Goodies für deine Freizeit eine leistungsgerechte Entlohnung

Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis spätestens 24. März 2023 an Marion Pepeunig (jobs@mayrhofen.at).

DAS MEDIUM IM ZILLERTAL

Wir beraten dich gerne über Möglichkeiten & Kosten, privat oder geschäftlich:

MEISTERBETRIEB

Reparaturen aller Marken

Auto, Roller, Mofa, Trail, Cross Auspuff, Bremsen, Inspektionen

Reifen, Unfallinstandsetzung Rostschäden, Eisstrahlen

Computerdiagnose

Unterbodenversiegelung mit Seilfett Rost-/Salzschutz

Reifenwechseltermin

Vermieten Ferienhaus in Finkenberg in zentraler Lage ab April 2023

für max. 7 Personen

Tel. 0664 3959345

VERMIETE ab 1. Juni 2023

2-Zimmer-Wohnung in Stumm

eingebaute Küche & Balkon

Tel. 0650 4007101

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Bademeister_in – Vollzeit. Dienstort: Finkenberg. Mindestentgelt 2.429,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15185402

Für unsere Gäste nur das Beste!

Wir suchen ab 1. Juni

Pâtissier / Patissére

Rezeptionistin auch Teilzeit

Servicekraft

Chef de Rang auch Teilzeit

Frühstückskraft auch Teilzeit

Küchenhilfe

Jungkoch auch Teilzeit

Masseur/in auch Teilzeit

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

Familie Egger

A-6280 Zell am Ziller

Tel.: +43/(0)5282 22860

Fax: +43/(0)5282 4235

www.theresa.at job@theresa.at

Werbeagentur die Praxis Schmiedwiese 173, Mayrhofen

T 05285-62000-22

Kindergartenpädagoge_in für die Sommerferienbetreuung – Teilzeit. Dienstort: Finkenberg. Mindestentgelt 1.816,05 brutto/Monat/ Basis Teilzeit 30 Wstd./ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15185363

Fachkraft mit Holz Background (m/w/d) – Vollzeit. Dienstort: Fügen . Mindestentgelt 2.010,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15174154

Maler_in und Anstreicher_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.455,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15189281

Forstarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Ramsau. Mindestentgelt 18,00 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15182738

Kfz-Mechanikerhelfer_in –Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15189894

PRIVAT: Wunderschön gelegenes GRUNDSTÜCK 707m² in Aschau i. Z. mit gut erhaltenem Wohngebäude Bj. 1959

INSERATE 30 10 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE
sichern
6283 Hippach Tel. 05282 22031 M
wernerkogelnig
gmail.com Mo. – Fr.: 8.00 – 18.00 Uhr Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr
Bergwerkstatt Schwendberg 422 |
0677 62304069
@
EG, OG, DG, 8 Zimmer, KP
Tel.
€ 1,05 Mio.
0664 4267383
DU möchtest mit einer KLEINANZEIGE das Zillertal erreichen?

Geschäfts- und Ordinationsräumlichkeiten

Möchtest du gemeinsam mit uns einen Unterschied machen und unsere Gesellschaft inklusiver gestalten?

Komm ins Team Lebenshilfe!

Frühförderung und Familienbegleitung (m|d|w)

Schwaz, Teilzeit

Persönliche Assistenz (m|d|w)

Inklusive Arbeit Schwaz, Teilzeit Assistenz (m|d|w)

Wohnen Schwaz, Teilzeit

www.lebenshilfe.tirol/jobs

Kathrin Presoli, +43 664 82 22 355 kp@remax-immopartner.at, www.remax-immopartner.at

VERMIETE ab 1. Juni 2023 eine 62 m2 große WOHNUNG zwischen Mayrhofen und Finkenberg 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer mit WC, 1 Wohnküche, 1 großer Balkon, 1 Kellerabteil und 1 Tiefgaragenplatz. Tel: 0660 57 61 608

Wir suchen eine/n SANDSTRAHL-FACHARBEITER Bruttobezug € 3.150,und eine/n MALERLEHRLING Bist du interessiert, dann ruf uns an: Tel. 0650 2311780

ABANO TERME

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams KOCH, JUNGKOCH und ENTREMETIER mit Beginn ca. 10. Mai

5-Tage-Woche

Bezahlung über Kollektiv

Wir freuen uns auf deine Bewerbung: hotel@kramerwirt.at oder 05285 6700

Familie Kröll Alpenhotel Kramerwirt Mayrhofen

05285/6700

hotel@kramerwirt.at kramerwirt.at

INSERATE 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10 | 2023 2018 15 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
TOP GEPFLEGTE BIKES ZU TOP PREISEN Tel: +43 660 20 22 333 ride@diffrent.at DIFFRENT Bike & Ski Verleih Dornau 313 - 6292 Finkenberg Check our Website AB SOFORT VERKAUF UNSERER LETZTEN 2022ER VERLEIHBIKES + E-BIKES Schau vorbei und überzeuge dich selbst! remax-immopartner.at
Service von Anfang an. ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34 05 77 10 - 290 Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen Aus Kälteder ins warme Wasser
Top
p.P.
Hotel
inkl.
4 TAGE
VP
p.P.
HAUSABHOLUNG in Nordtirol nur € 16,- p.P. Bezirk Reutte ab € 30,-
Busse jeden DO & SO
Savoia Therme & Spa****
Komfortbus, DZ Classic
3x
ab € 399,-
in Uderns
verkaufen Neubau ca.
Nutzfläche Individuelle Gestaltung möglich REMAX_Inserat_Zillertaler Heimatstimme_ Uderns_89x 63mm_160223_RZ.indd 1 16.02.23 11:28
zu
298 m²

#vollstolz

DAS EUROPAHAUS SUCHT

Auf Vertrauen kann man bauen.

Mehr (er)schaffen. Mit den Wohnbaukrediten Ihrer Hausbank.

REINIGUNGSKRAFT

w/m/d | 20-40 Wochenstunden

DEINE AUFGABE:

Reinigungsarbeiten im gesamten Europahaus im Sinne der Unterhaltsreinigung (Tagungsräume, Toiletten, Büroräumlichkeiten)

DU BRINGST MIT:

- Sinn für Ordnung & Sauberkeit

- Gewissenhaftigkeit & Verantwortungsbewusstsein

- Freude am Arbeiten im Team

- Flexibilität & Engagement

- Und am wichtigsten: Du hast Spaß im Umgang mit Menschen und dein kundenorientiertes & freundliches Auftreten zeichnen dich aus!

Einladung zum

ONLINE-WOHNBAU-FORUM

TERMIN

Mittwoch, 22. März 2023 18.00 Uhr

Die Volksbank Tirol veranstaltet einen virtuellen Informationsabend für Bauherr:innen, Wohnungskäufer:innen & Sanierer:innen. Die Themen Finanzierung, Sanierung, Förderung stehen im Fokus dieses Digital-Events.

WIR BIETEN:

- flexible Arbeitszeiten & Stundenmodelle

- sicheren Arbeitsplatz mit ganz viel Abwechslung

- eingespieltes, erfahrenes & familiäres Team

-regelmäßige Fortbildungen & Teambuilding

- Ermäßigung bei den Mayrhofner Bergbahnen

- Bezahlung nach Kollektiv mit der Bereitschaft zur Überbezahlung

je nach Ausbildung/Qualifikation

Lust auf eine neue Herausforderung?

Melde dich unter congress@europahaus.at oder 05285/6750 bei GF Stefanie Thurner!

Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 40 9, 6290 Mayrhofen 16 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE www.volgger.cc
AN NOAH EBERHARTER zum Abschluss der 4. Fachklasse für Installations- und Gebäudetechnik –Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik. AN JAKOB KRÖLL zur bestandenen Lehrabschlussprüfung für Installations- und Gebäudetechnik –Gas- und Sanitärtechnik sowie Heizungstechnik.
GRATULATIONHERZLICHE MIT SEHR GUTEM ERFOLG !!! LAP BESTANDEN !!!
Info & Anmeldung: www.volksbank.tirol/forum Die Wohnbau-Bank für Tirol.
Andreas
WERBUNG | © Marko Mestrovic
Goldberger

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.