



Auf in die Ferien mit Spiel, Spaß und allerlei Projekten
FREIE GEMEINDEWOHNUNG
83,5 m2 große Mietwohnung in der Wohnanlage Hochifangl Mhf.
Seite 4 175 JAHRE BMK STUMM
Jubiläum wurde an vier Tagen gebührend gefeiert
Herausragender Erfolg für Benedikt Dornauer
Seite 27
SK Ried-Kaltenbach zu Gast in Kematen
Am Samstag, den 5. Juli, wurde uns die große Ehre zuteil, beim 70. Bataillonsfest des Baon Sonnenburg in Kematen, beim „Landesüblichen Empfang“, anlässlich des Festaktes „50 Jahre – Hommage an die Alpenregion“, unser Zillertaler Schützenregiment und den Bund der Tiroler Schützenkompanien als Ehrenkompanie zu repräsentieren.
Unser Hauptmann Christian Jäger meldete der Vertreterin des Landes Tirol, Frau Landesrätin Cornelia Hagele, die Ehrenkompanie Ried-Kaltenbach, welche sich, angesichts der exakten Ehrensalve und der imposanten Ausrückungsstärke von fast 100 Teilnehmern, sehr erfreut und extrem beeindruckt zeigte.
Beim anschließenden Festakt würdigte unser Landeskom-
Marketenderinnen SK Ried-Kaltenbach, EMjr Anton Pertl, Bundesmarketenderin Kathrin Platzer, Bgm. Kematen Klaus Gritsch, LR Conelia Hagele, LKdt Mjr Thomas Saurer, Hptm Christian Jäger, Hptm Dietmar Ostermann (v. l.)
mandant Major Thomas Saurer die Bedeutung und Wichtigkeit der „Alpenregion der Schützen“ (Zusammenschluss von traditionellen Schützenvereinen aus dem Alpenraum – Südtirol, Tirol, Bayern, Salzburg und Welschtirol/Trentino), welche in ihrem Wirken für Pflege der Heimat und Tradition, Einsatz für Freiheit und
Unsere Marketenderinnen-Armada.
Frieden, Gedenken an Gefallene und dem Schützenwesen als Ehrenamt über mehrere Ländergrenzen hinweg eintreten.
Im Namen des Kompanieausschusses möchten wir uns bei der ausrichtenden Kompanie Kematen für die Organisation und Einladung, aber vor allem bei allen Marketenderinnen und Schützenkameraden für den Fleiß, die Disziplin und den Einsatz jedes Einzelnen bedanken – es war ein unglaubliches Erscheinungsbild, welches allerorts in höchsten Tönen gewürdigt wurde – Es war uns eine Ehre – Schützenheil!
Für die Schützenkompanie RiedKaltenbach – Markus Franz Kröll
Ehrenkompanie Ried-Kaltenbach bei der Defilierung.
Ehrenkompanie Ried-Kaltenbach
Was gibt es Besseres, als nach einer anstrengenden Woche beim Sonntagsfrühstück frische Bauernbutter auf eine knackige Semmel zu streichen? Die sooo natürlich ist, dass noch winzige Wassertröpfchen spürbar sind. Herrlich. Was gibt es Schöneres, als daheim beste Qualität auf dem Bauernbrot zu wissen, und dann noch den Ort zu kennen, woher diese wunderbare Bauernbutter kommt, ist das i-Tüpfelchen. Oder wie wäre es mit einem Spaziergang in ein nahegelegenes Erholungsgebiet? Einer Abkühlung am Durlassboden-Stausee? Oder einer gemütlichen Jausenstation? Das ist am Wochenende immer eine gute Idee, immer eine Option.
Da kann man in Ruhe in der Nachmittagssonne sitzen, einen hübschen Sommerblumenstrauß pflücken, wie hier auf dem Bild. Oder auf einer Alm Entspannung suchen, sich mit einer netten Kellnerin unterhalten, ein Eis schlecken und herrlichen Kaffee trinken … uupps … erwischt. Wir geben es zu, heute ist es kein heißer Cappuccino, sondern Latschen-Gin. Wir haben uns gedacht, die Arbeitswoche ist anstrengend gewesen, ein Kunde hat genervt, die Kinder sind lästig gewesen, und die Gäste haben doch tatsächlich „a Spinnwette g´fundn“ und möchten jetzt den Wohnungspreis drücken.
Echt ärgerlich … Deshalb, danke, liebe Leserin, lieber Leser, dass du Verständnis für einen kurzen Einkehrschwung hast. Aber nach dem einen Drink gehen wir bestimmt gleich heim.
Wer‘s daheim aber gar nicht aushält, wer es dann und wann langweilig findet, für diejenigen haben wir den ultimativen Tipp. Wie wäre es denn am Wochenende mit etwas Kultur? Ja? Na dann, hier eine kleine Auswahl: „Der Zerrissene“ im Steudltenn in Uderns wird noch am 11. und 12. Juli aufgeführt. Also noch zwei Gelegenheiten, einzutauchen in Nestroys wortgewandte Posse mit Gesang. Am 11. und 13. Juli steigt in Strass das Bataillonsschützenfest mit Platzkonzerten und vielem mehr. Zünftig wird’s beim „Ursprung
Buam Fest“, das von 11. bis 13. Juli am Waldfest.Platz Mayrhofen stattfindet. Eine Premiere gibt’s in Stumm, nämlich den „Judas“, ein eindringliches Selbstplädoyer von Lot Vekemans mit Top-Darsteller Marcus Freiler, aufgeführt im Rahmen des Stummer Schrei im Theatersaal Tipotsch. Am Stummerberg feiert die Löschgruppe ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem Fest im Gemeindehaus. Genussreich wird’s am 13. Juli in Hippach beim Schmankerlfest.
Also, keine Langeweile kommt auf im Zillertal. Und diese Dinge, diese kleinen wie großen Aktivitäten, sei es kulturell oder auch sportlich, tun gut, diese kleinen Freuden motivieren und machen glücklich.
Was diese Woche noch glücklich macht, sind die vielen unterschiedlichen Berichte, die wir dir präsentieren dürfen. Ob über Ausflüge, Feste, Feuerwehrübungen oder sonstig Interessantes – es gibt immer was zu staunen, zu schmunzel oder zu erfahren.
Liebe Leserin, lieber Leser, das halbe Jahr ist bereits um, der August winkt schon zum Fenster rein, die Schulkinder sind teilweise schon im Familienurlaub oder auf irgendeinem Camp, und wir in der Redaktion versuchen, den Sommer bruchstückhaft festzuhalten. Wie gut uns das diese Woche gelungen ist, kannst du uns nach dem Lesen dieser Ausgabe ja sagen. Viel Spaß dabei!
Die Redaktion
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
525 Jahre Zilllertal Bier
Film über Engelbert Kolland
Zillertal gratuliert
Seite 22-23
Benedikt Dornauer glänzt beim Red Bull X-Alps 2025
Seite 27
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Titelbild: © Tatevosian Yana /Shutterstock.com
Sa 12.7. & So 13.7.
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180
10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN
St. Pankraz
Dr. Mathias Stock
ZELL/ZILLER 05282 4200
10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
Dr. Niko Lerch SCHWAZ 05242 24200 09.00 bis 11.00
Apotheke
FÜGEN
05288 6700
Gerlosstein
Apotheke
ZELL/ZILLER
05282 2641
Apotheken-Öffnungszeiten: Die dienstbereiten Apotheken haben am Samstag von 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr sowie am Sonntag von 10.00 – 12.00 und 16.00 – 18.00 oder 17.00 – 19.00 Uhr geöffnet. Ärzte-Bereitschaftszeit: 9.00 – 21.00 Uhr
Amtliche Mitteilung der Marktgemeinde Mayrhofen Ausschreibung zur Vermietung einer Gemeindewohnung
Gemäß Gemeinderatsbeschluss vom 2. Juli 2025 bietet die Marktgemeinde Mayrhofen ab sofort eine Mietwohnung mit 83,5 m2 Nutzfläche in der Wohnanlage Hochifangl (TOP 10), Oberkumbichl 887, an.
Extras: Balkon, Auto-Freiabstellplatz (Garagenbox gegen Aufpreis möglich)
Nähere Auskünfte erteilt Amtsleiter Dr. Wolfgang Stöckl im 1. Stock des Gemeindeamtes, unter Tel. (05285) 64000-14 oder per E-Mail an amtsleiter@mayrhofen.gv.at
Bewerbung: Schriftlich bis spätestens Mittwoch, 23. Juli 2025, bei der Amtsleitung einreichen. Danach erfolgt laut Ermächtigung des Gemeinderates die Vergabe der Neuvermietung durch den Ausschuss für Wohnraum und Soziales. Bürgermeister Hans Jörg Moigg
Blumengrüße vom Bochra See in Stumm – einem wahren Kraftplatz im Zillertal.
Erster Höhepunkt im Jubiläumsjahr:
Um Kund:innen für ihre Treue zu danken, lud die Privatbrauerei Zillertal Bier am 28. Juni nach Zell am Ziller. Rund 2.500 Besucher:innen nutzten beim großen Brauereifest die Gelegenheit, das Tiroler Familienunternehmen näher kennenzulernen.
Zillertal Bier öffnete die Pforten und lud zum „miteinånd“ Feiern ein – getreu dem Motto des 525-Jahr-Jubiläums. Das Fest bot bei freiem Eintritt ein vielseitiges Programm für Groß und Klein. „Wir wollten mit diesem Fest aber nicht nur feiern, sondern auch unseren
Mitarbeitenden, Partnerinnen und Partnern, Kundinnen und Kunden dafür danken, dass sie diesen Weg mit uns gehen“, so Geschäftsführer Martin Lechner.
Im Mittelpunkt der Festivitäten am Brauereigelände standen Rundgänge und interaktive Erlebnisstationen, die Berufsbilder wie Brauereiund Getränketechniker:in näherbrachten. Besucher:innen konnten den Brauprozess direkt vor Ort erleben und erhielten Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Braukunst im Zillertal.
SPAR und Zillertal Bier verbindet eine starke Partnerschaft
Der Sommer beginnt mit dem „525er“-Jubliäumsbier
Ein Bier schreibt Geschichte:
Seit 525 Jahren braut das familiengeführte Unternehmen Zillertal Bier authentische Bierspezialitäten für Tirol. Als langjähriger Partner führt SPAR das neue „525er“-Jubiläumsbier in der 0,5-LiterMehrwegflasche tirolweit im Sortiment. Das Jubiläumsbier ist streng limitiert mit 100 Prozent Tiroler Getreide gebraut und nur für kurze Zeit erhältlich.
Für SPAR sind regionale Partnerschaften naheliegend. Zillertal Bier ist einer von etwa 140 regionalen Tiroler Hersteller:innen, die SPAR mit insgesamt bis zu 2.300 lokalen Lebensmitteln beliefern. Mit Zillertal Bier verbindet SPAR seit Jahrzehnten eine Zusammenarbeit: „Als Familienunternehmen mit Wurzeln im Tiroler Unterland schätzen wir es sehr, mit innovativen
Partnern wie Zillertal Bier gemeinsam Tiroler Qualität anbieten zu können – vor allem, wenn wir dabei mit einem traditionsreichen, familiengeführten Betrieb aus der Region zusammenarbeiten dürfen“, sagt Patricia Sepetavc, Geschäftsführerin für SPAR Tirol und Salzburg. Sie betont: „So entstehen erstklassige heimische Produkte, auf die sich die Konsument:innen verlassen können. Das 525er-Jubliäumsbier von Zillertal Bier zeigt das eindrucksvoll.“
Heller Biskuit und Waldhonig – ein Jubiläum zum Anstoßen Zillertal Bier feiert das 525-jährige Bestehen mit zahlreichen Highlights. Mit dem „525er“-Jubiläumsbier kommt für den Sommer 2025 ein einmaliger Geschmack zu SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR. Die naturtrübe BierSpezialität ist mit 100 Prozent
Christine
Tiroler Getreide gebraut und erhältlich, solange der Vorrat reicht. Das „525er“ riecht nach hellem Biskuit und Waldhonig und ist mit zarten Karamellnoten ein wahrer „Schmeichler“. Kulinarisch betrachtet, passt es ausgezeichnet zu sommerlichen Grillgerichten, feinen Tiroler Brettljausen oder auch als Begleiter zu mildem Weichund Schnittkäse.
Über Zillertal Bier: Die älteste Brauerei Tirols setzt mehr denn je auf Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. Zillertal Bier braut seit dem Jahr 1500 Bier. Seit 1678 und mittlerweile 16 Generationen ist das Unternehmen im Besitz derselben Familie. Mit rund 150 Mitarbeitenden ist Zillertal Bier nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, sondern fördert auch die Tiroler Landwirtschaft. Zusammen mit rund 80 regionalen bäuerlichen Betrieben wird auf 100 Hektar Getreide angebaut, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur regionalen Wertschöpfung geleistet wird.
FREITAG, 11.07.
UDERNS „Der Zerrissene“ – Posse mit Gesang von Johann Nestroy im Steudltenn, 20.00 Uhr, Derniere am 12.07.
FÜGEN Bauern- & Genussmarkt am Schlossplatz von 9.00 – 13.00 Uhr
STUMM „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ – Komödie von Franz Kobell im Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, weitere Termine: 19., 20., 29., 30., 31.07.,1.08., Infos: www.stummerschrei.at
MAYRHOFEN 3 Tage Yoga-Retreat auf der Kasseler Hütte im Stilluptal, weitere Infos: www.waldyogatirol.at
STRASS Bataillonsschützenfest am 11. & 13.07., Fr.: ab 15.00 Uhr Marketenderinnentreffen, ab 19.30 Uhr BataillonsfestEröffnung, Platzkonzert der BMK Schwoich + Party mit „Saggrisch“, So.: ab 9.00 Uhr Feldmesse & Festumzug mit Defilierung, anschl. im Festzelt Konzert der BMK Schlitters & „Zillertaler Spitzbuam“
GERLOS „Das perfekte Geheimnis“ –Sommerkino beim Musikpavillon, 21.00 Uhr, www.zell-gerlos.at/sommerkino
HIPPACH „Blechlawine am Berg“ mit d. „Original Inntaler Musikanten“ im Berghof/Schwendberg, 12.00 Uhr, Eintritt frei
MAYRHOFEN Ursprung Buam Fest am Waldfest.Platz, 11. & 13.07., Fr.: 19.00 Uhr (Einl. 17.00 Uhr), Sa.: 16.00 Uhr (Einl.: 14.00 Uhr), So.: 10.30 Uhr (Einl.: 9.00 Uhr)
SAMSTAG, 12.07.
UDERNS 30. Uderner Dorffest am Schulplatz ab 19.00 Uhr mit „Vollgas Tirol“ und einem tollen Kinderprogramm
STUMMERBERG 50 Jahre Löschgruppe: Jubiläumsfest im Gemeindehaus, 19.00 Uhr, Musik: „Halodris aus dem Zillertal“, Eintritt: freiwillige Spenden
STUMM Premiere „Judas“ von Lot Vekemans mit Marcus Freiler im Theatersaal Tipotsch, 20.00 Uhr, weitere Termine: 13. & 23.07., Res.: www.stummerschrei.at
HAINZENBERG Dorffest der JB/LJ mit „Brennholz“ am Fußballplatz ab 19.00 Uhr
SONNTAG, 13.07.
UDERNS „Der Prozess“ & „Amerika“ v. F. Kafka m. Philipp Hochmair i. Steudltenn, 17.00/20.00 Uhr, www.steudltenn.com
HIPPACH „Ein Fest für Genießer“Schmankerlfest i. Ortszentrum, Eintr. frei
MONTAG, 14.07.
SCHLITTERS Yoga um 19.00 Uhr im Mariengarten, am 15.07., 18.00 Uhr, alles runf um die „Schafgarbe“, Anm.: 0664 / 73145733, info.mariengarten@gmx.at
DIENSTAG, 15.07.
MAYRHOFEN Konzert: Electric Youth and the Boston Show Band beim Musikpavillon, Beginn um 20.00 Uhr
LANERSBACH Bergtour Hippoldspitze und Eiskarsee, Treffp.: Tux-Center 6.30 Uhr, weitere Wanderungen, Infos & Anmeldungen: www.naturpark-zillertal.at
MITTWOCH, 16.07.
STUMM „Nibelungen Gaga“ – Kabarett mit dem „Feinripp Ensemble“, Dorfbäckstadl, 20.00 Uhr, www.stummerschrei.at
LANERSBACH Hüttenabend mit den Schuhplattlern „Die Höllnstoana“ in der Bergfriedalm, Beginn: 21.00 Uhr
ROHRBERG „Hymn oft he Highlands“ –Sommerabendkonzert am Fichtensee mit der R.E.T. Brass Band, 19.00 Uhr (Schlechtw.: Musikpavillon Zell), Auff. m. d. Rosenalmbahn, letzte Talf. 21.15 Uhr
12. Juli / 30. August / 20. September 2025
Ein kulinarischer Spaziergang durch Gerlos. Beim Walking Dinner erwarten dich fünf außergewöhnliche Gänge an fünf einzigartigen Locations in Gerlos. Genieße feine Küche, ausgewählte Getränke, gute Gesellschaft und die besondere Atmosphäre inmitten der Zillertaler Bergwelt.
Infos & Anmeldung auf www.zell-gerlos.at/walkingdinner
DONNERSTAG, 17.07.
SCHLITTERS Konzert der Musikkapelle in der Festhalle, Beginn: 20.00 Uhr
FREITAG, 18.07.
KALTENBACH Konzert der BMK RiedKaltenbach b. Musikpavillon, 20.15 Uhr
ZELL/ZILLER „Ein ganzes Leben“ – Kino beim Musikpavillon, Beginn: 21.00 Uhr
BRANDBERG „Hooo Ruck am Berg“ auf der Häuslingalm, Beginn: 13.00 Uhr
VORSCHAU
SCHLITTERS, Samstag, 19.07. ZAWOS? – Tag am See ab 9.00 Uhr
RIED/ZILLERTAL, Samstag, 19.07. Feuerwehrfest a. Dorfplatz ab 17.00 Uhr
FINKENBERG, Samstag, 19.07. Feuerwehrfest b. Gerätehaus, 15.30 Uhr
VORDERLANERSBACH, Samstag, 19.07. Staudenfest am Fußballplatz, 19.00 Uhr
TÄGLICH
VORDERLANERSBACH „Galerie Breyer @ zetuxgallery“ – Besichtigung übers Schaufenster, www.christianstock.at
FÜGEN Zillertaler Heumilch-Sennerei, Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Mi. & Sa. 8.00 – 12.00 Uhr, Infos: 05288 / 62334
GINZLING „Verborgene Schätze“, Naturparkhaus, 8.30 - 12.00, 13.00 - 17.00 Uhr, Sonderführung am 16.07., 13.00 Uhr, Anm.: www.myzillertal.app/naturpark
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
MAYRHOFEN Schau-Sennerei & -Bauernhof tgl. 9.00 – 16.00, Ab-Hof-Verk.: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00, Sa. & So. 8.00 –17.00, „Sennereiküche“ tgl. 9.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus: Mo. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. – Sa. von 8.30 bis 18.00 Uhr
Ferienzeit ist Lesezeit!
Bibliothek Mayrhofen
Sommer … Sonne … coole Bücher
Abenteuer – Spannung – Spaß –Wissen findest du bei uns!
Montag: 17:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 11:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr Wir freuen uns auf dich!
HINTERTUX „Natureispalast“ - Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Di. - Fr. 14.00 – 17.00 Uhr (l. Einl: 16.15 Uhr)
ZELL/ZILLER Zillertaler Regionalmuseum: Mo. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - jd. Do., 19.00 Uhr, am Campingplatz, Infos: 0664 / 1217639
HIPPACH Live-Musik jd. Do. & Fr. in der Kuppelbar, jd. Mo. DJ Stevie, 20.00 Uhr
STUMM Highlights für Hunde: weitere Infos: hundefreundezillertal.at
HIPPACH „Strasserhäusl:“ Di. & Fr. 13.00 –17.00 Uhr, außerhalb ÖZ.: 0664 / 5237545
FÜGEN „Wochentoaler“ jd. Mi. am Schlossplatz 17.00 - 23.00 Uhr, Kinderfest jd. Fr. im Schloss, 14.00 - 17.00 Uhr
ASCHAU Kinderfest jd. Mi., Westernfort Aufenfeld, 14.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
ROHRBERG Kinderfest im Fichtenschloss jd. Mi. von 10.30 bis 14.30 Uhr
TUX Jöchlhaus Madseit, Besichtigung auf Vereinbarung, Infos: 05387 / 87668
MAYRHOFEN/ZELL/GERLOS Zillertaler Bauernmarkt - Mhf.: jd. Fr. Josef-RiedlPlatz 9.00 - 13.00 Uhr, Zell: jd. Mi., Gerlos: jd. Do. – jew. Musikpavillon ab 15.00 Uhr
GERLOS Almfrühschoppen jd. So. 11.30 bis 15.00 Uhr auf der Schwarzachalm
TUX Mehlerhaus Madseit, Montag & Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
GERLOS/ZELL Familienfackelwanderung – Gerlos: jd. Mo. ab Musikpavillon, Zell: jd. Di. ab Kinderraum beim Café im Park, Start jeweils um 21.00 Uhr
TUX Tuxer Mühle - jd. Mo. 13.00 bis 16.00 Uhr ist die Mühle in Juns in Betrieb, Familienführung „Der Tuxer Riese“, Infos, Anm.: www.myzillertal.app/naturpark
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 11.7. - 18.7.
Immer zur vollen Stunde: Kochen Mit Alex: Wolfsbarsch mit Salzkruste (Gericht des Monats) Immer zur halben Stunde: Wildwasserimpressionen aus der Zemmschlucht 1988 (Land & Leute)
Kulturfestival Stummer Schrei
Reservierungen unter www.stummerschrei.at
„Cordes y Butons“ und „Lechufer“ – bewegende Musik, persönliche Geschichten, jede Menge Gefühl. Zwei Abende. Zwei Formationen. Unzählige bleibende Momente:
Während „Lechufer“ kürzlich mit ihrem Dialektpop das Publikum im Dorfbäckstadl Stumm zum Mitsingen brachte, laden „Cordes y Butons“ am 18. Juli zu einem berührenden Konzertabend ein.
Mit Zither, Geige, steirischer Harmonika und Gesang schaffen sie Klangwelten, die weit über Genregrenzen hinausgehen. „Unsere Musik ist etwas sehr Intimes, voller Gefühl, voller Feuer – und Lebenslust“, erzählt Zithervirtuosin Reinhilde Gamper. Mit ihrer Schwester Tamara und Musiker David Moroder bildet sie das Trio, das im ladinischen „Saiten und Knöpfe“ – „Cordes y Butons“ – heißt.
Donnerstag-Treff für Jung und Alt und Alt-Ausflug am Donnerstag, 31. Juli, zum Gasthof Brunnhaus.
Start: 13.05 Uhr Bahnhof Mayrhofen, Bus 4104 bis Innerberg/ Finkenberg
Spaziergang ca. 40 Minuten, Einkehr mit Kaffee und Kuchen usw.
Wir freuen uns auf einen netten Nachmittag!
Das Team vom Do-Treff – Bitte anmelden: 0664 2141984
Senioren Ramsau
Liebe Seniorinnen und Senioren, kam zu glabn, wia schnelle a Munat uma ist. Deswegn tat’n mir ins mehr gfrein, wenn es enk mehr Derweile nammat’s und am Donnerstag, den 17. Juli uma 2 Uhr Nammittag zum Kaffeerastl ban Kramerwirt kammat’s.
Ankündigung & Verkehrsbeschränkungen
Endlich wieder Straßenfest! Die Vorbereitungen zum traditionellen Fest laufen auf Hochtouren, wir freuen uns, euch wieder am Freitag, 25. Juli ab 18.00 Uhr entlang der gesamten Mayrhofner Hauptstraße begrüßen zu dürfen!
Wie bei der Verkehrsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Schwaz beantragt, sind in diesem Zusammenhang wie gehabt folgende verkehrsregelnde Maßnahmen zu beachten:
Sperre der gesamten Hauptstraße, der Pfarrer-Krapf-Straße sowie 50 m der zur Hauptstraße angrenzenden Scheulingstraße (Bereich BAR-RIQUE) ab 14.00 bis 02.00 Uhr des Folgetages. Für die Umleitung der Brandbergstraße erfolgt auch wieder die Aufhebung der Einbahnregelung in der Siegeler Gasse und Anbringung eines Stopp-Schildes in Richtung Durster Straße für denselben Zeitraum. Bitte zu beachten, dass diese Sperre gleichfalls für Lieferungen & anreisende Gäste gilt, bitte entsprechend kommunizieren & planen!
Besucherparkplätze sind in der Parkgarage Einfahrt Mitte sowie das Parkfeld Einfahrt Nord (sog. „Wildauer Stall“, Beschriftung folgen) vorgesehen, diese sind kostenpflichtig, dafür ist aber der Eintritt zum Straßenfest weiterhin FREI!
Wir wünschen allen teilnehmenden Betrieben, Vereinen und Musikgruppen viel Erfolg und den hoffentlich zahlreichen Besucherinnen und Besuchern gute Stimmung beim diesjährigen Mayrhofner Straßenfest! Das gesamte Programm findet ihr auf www.europahaus.at
Radio Tirol Sommerfrische
Unter diesem Motto gibt es am 16. Juli am Erlebnisberg Gerlosstein in der Ferienregion Zell-Gerlos viele Attraktionen zu entdecken. Mit dem richtigen Losungswort wartet bei der „Radio Tirol Sommerfrische“ im Almparadies einiges auf dich: Almflieger-Testflug, Themenweg zur Zillertaler Almtribüne, Streichelzoo, Almspielplatz, Alpin-Klettersteig, Knödelworkshop.
Die Zeller Bergbahnen laden zwischen 10.00 und 14.00 Uhr zur kostenlosen Berg- & Talfahrt mit der Gerlossteinbahn ein. Treffpunkt: Talstation Gerlossteinbahn Hainzenberg
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen:
Freitag, 11.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille
Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Friedrich Pendl/ f. Hans u. Trude Eder/f. Christine Glantschnig/f. Michael Schönherr
Samstag, 12.7. - 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Herbert, Rosa u. Jakob Eberl/f. Stanislaia Gerdischnik
Sonntag, 13.7. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. alle armen Seelen 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 14.7. - 19.00 Uhr Abendmesse in Häusling (Übertragung Radio Maria)
Dienstag, 15.7. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum
Brandberg:
Sonntag, 13.7. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Walburga Geisler/f. Franz u. Viktoria Stock Dornauberg-Ginzling:
Samstag, 12.7. - 18.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag, 13.7. - 18.00 Uhr Abendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Samstag, 12.7. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 13.7. – Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe; Finkenberg: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 11.7. – Hl. Benedikt von Nursia
Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe für alle armen Seelen
Samstag, 12.7. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe mit der Gruppe „Genau MIA“, Wetteramt für den Stummerberg
Sonntag, 13.7. – Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Josef Weiss
Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe, an der Orgel Elfriede Angerer Montag, 14.7. – Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe in der Antoniuskapelle, musik. Gestaltung: Stefanie und Martina Dienstag, 15.7. – Stumm: 18.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Hart: 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe
Donnerstag, 17.7. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Fam. Höllwarth, Mittern in Stumm für Erich Wildling pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach:
Samstag, 12.7. - 19.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 13.7. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Mittwoch, 16.7. – Gedenktag unserer lieben Frau auf dem Berge Karmel
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 11.7. – 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Marien-Samstag, 12.7. – 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 13.7. – 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jd. Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Mayrhofen. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt, wir bitten um Anmeldung. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448 Wir laden am Sonntag, 13. Juli um 10.00 Uhr herzlich ein zum Gottesdienst – Heilig Abendmahl – mit Pfarrerin H. Hofmeister in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Donnerstag, 17.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz 19.00 Uhr Hl. Messe für die bedürftigste arme Seele
Das ewige Licht brennt von 13.7. – 19.7. in Ried für Franz Plattner sen./ für Anton Eberharter und Geschwister/für Annemarie Klocker und Maria Klocker (Meusl)/für Sepp und Judith, Betty und Lukas Geisler in Kaltenbach für Friedrich, Maria und Fritz Wegscheider, Felix Bliem, Berta und Anton Kammerlander, Antonia und Johann Dornauer und Elisabeth Findl
Pfarre Uderns:
Samstag, 12.7. - 19.00 Uhr Hl. Messe nach Meinung, Musik: Singmesse mit Orgelbegleitung
Dienstag, 15.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Das ewige Licht brennt von 13.7. – 19.7. für Franz und Anna Spindlegger und Trude Kinigadner/für Josef und Andreas Lanthaler Pfarre Fügen:
Freitag, 11.7. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 12.7. - 9.00 Uhr Hl. Messe in Marienberg Sonntag, 13.7. - 10.00 Uhr Wortgottesdienst Mittwoch, 16.7. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten 19.45 Uhr Hl. Messe im Barocksaal/Widum www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns
Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.
Albert Schweitzer
Oberförster i.R.
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnismesse sowie für das Vorbeten des Rosenkranzes - der Mesnerin Herlinde und dem Mesner André - den Sargträgern Karl, Hansl, Josef und Helmut
- den Gemeindearbeitern sowie Markus Emberger für ihre Hilfe
- dem Kirchenchor Zell am Ziller für die einfühlsame musikalische Umrahmung der hl. Messe
- Herrn Thomas Schreder und Herrn Heribert Kunze von den ÖBF
- Herrn Dr. Christoph Streli mit Team für die medizinische Hilfe
- dem LKH Hall, besonders der Abteilung für Urologie und Onkologie - dem Roten Kreuz Mayrhofen mit ihrem Notarzt sowie dem Kriseninterventionsteam für ihre Unterstützung
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin - allen für die Blumen-, Kerzen- und Kranzspenden - allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet - für die Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung
Danke an alle, die für uns da waren und da sind!
Die Trauerfamilie Zell am Ziller, im Juni 2025
Veronika und Günther Gürtler geben hiermit bekannt, dass ihre Tochter
am 26. Juni 2025 in Schottland im Alter von 43 Jahren friedlich eingeschlafen ist.
Die Verabschiedung ndet am 18. Juli in Glasgow statt.
Und immer sind da Spuren deines Lebens, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an dich erinnern.
In Liebe und Dankbarkeit gedenken wir unserer lieben Mame
„Brunna Regal“
beim 20. Jahresgottesdienst am Sonntag, dem 13. Juli 2025, um 9 Uhr in der Pfarrkirche Hippach.
Allen, die daran teilnehmen und ihrer gedenken, danken wir von Herzen.
In Liebe Deine Familie
Behaltet mich so wie ich war im Herzen. Erinnerteuchundlächeltübermanchgewesenen schönenAugenblick. Sprechtabundzuvonmir,dannlächleichzurück.
Herzlichen Dank... ...fürdieBegleitungauf GerhardsletztemWeg. ...für die zahlreiche Teilnahme am RosenkranzgebetundamTrauergottesdienst. ...für ein stilles Gebet. ...für die liebevollen Beweise der Anteilnahme in Wort und Schrift. ...fürdieKranz-,Kerzen-undGeldspenden sowiefürdieSpendenandieTirolerHospizgemeinschaft. ...füreineliebevolleUmarmung. ...für tröstende Worte. ...für die vielen Gedenkkerzen im Internet. ...für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. EuerMitgefühl,eureAnteilnahmeundAnwesenheitgabenunsKraft undspendetenunsunendlichvielTrost.
Danke,dassihrdawart.Danke,dassihrdaseid!
RiedimZillertal,imJuni2025
Nach der Zeit der Tränen und der tiefen Trauer bleibt die Erinnerung. Die Erinnerung ist unsterblich und gibt uns Kraft und Trost.
In dankbarer Liebe denken wir an unsere
„Steinberg Midl“ welche uns vor 10 Jahren für immer verlassen hat. Am Freitag, dem 11. Juli 2025, gedenken wir ihrer im Rahmen der Hl. Messe um 19 Uhr in der Dekanatspfarrkirche Zell am Ziller.
Danke, dass du unser warst! Deine Familie
Elisabeth Holaus
„Kropfer Lies“
92. Lj. 25. Juni 2025 Distelberg
Anlässlich seiner Heiligsprechung wird zum 165. Todestag des Heiligen Engelbert Kolland ein kurzer Film mit Eckdaten aus seinem Leben und Wirken veröffentlicht.
Hedwig Eder geb. Kolland
97. Lj. 26. Juni 2025 Ginzling
Helga Geisler
„Kropfer Helga“
57. Lj. 26. Juni 2025 Stumm WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN
Der Film richtet sich vor allem an Kinder und an Personen, die den Heiligen Engelbert kennenlernen möchten. Darüber hinaus sollen Orte der Engelbertverehrung in Zell und Ramsau ins Bild gesetzt werden. Namens der Pfarre Zell und der Engelbert-Kolland-Gemeinschaft sei allen an der Entstehung dieses Films Beteiligten, besonders den Sprechern Mona und Levi, herzlich gedankt.
Wir hoffen, dass der Film rege Verbreitung findet und vielen Menschen einen Zugang zum Heiligen Engelbert eröffnet. Der Film kann über den QR-Code geöffnet werden.
Ein Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu und bescherte uns wieder viele spannende, lehrreiche und schöne Erlebnisse! An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Unterstützern, die durch ihr Zutun so manches Highlight ermöglichten, ganz herzlich bedanken!
Immer wieder können unsere Kinder auf bereichernde Weise neues Wissen durch den Kontakt mit Expertinnen und Experten erwerben, wenn es etwa um Alltags- und Herstellungsprozesse oder das „Hineinspineisln“ in diverse Berufe geht. So durften wir Imker Helmut mit seinem Schaubienenkasten bei uns begrüßen, der uns all die Fragen rund um diese faszinierenden Insekten und ihr süßes Geschenk, den Honig, beantwortete.
Unlängst besuchte eine interessierte Kindergruppe den ortsansässigen Tierarzt Dr. Andreas Wetscher, um einen Einblick in seine Berufswelt zu gewinnen. Unsere allesamt großen Tierfreunde nahmen das vermittelte Wissen begeistert auf und freuten sich sehr über den herzlichen Empfang und die Einladung zu einer köstlichen Jause!
Außerdem möchten wir uns ebenso herzlich bei den Zeller Bergbahnen bedanken, die uns immer wieder großzügig, nämlich kostenlos, die Auffahrt auf den Berg ermöglicht!
Zu guter Letzt wollen wir keinesfalls vergessen, all unseren Eltern ein großes Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit und ihr großes Vertrauen zu sagen!
Die Zeller Kindergartler und das Kiga-Team
MS-Hippach – Baubattle 2025 4b holt sich den Sieg!
Beim diesjährigen Baubattle konnte sich die Klasse 4b den ersten Platz sichern. Mit viel Teamgeist, Geschick und Begeisterung meisterten die Schüler:innen die tollen Spiele, die für Spannung und jede Menge Spaß sorgten. Ein Dankeschön gilt dem Organisationsteam der Firma RIEDER für die gelungene Durchführung des Events. Der Gewinn wurde gerecht unter allen Schüler:innen der 4b aufgeteilt – eine tolle Belohnung für ihren großartigen Einsatz!
Bei traumhaften Bedingungen und bester Stimmung feierten der Kindergarten und die Kinderkrippe Tux kürzlich ein Familienfest. Unter dem Motto „Vom Ich zum Wir“ stand das Fest ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Zusammenhalt und gelebter Mitverantwortung.
Ein besonderes Highlight war die Bobbycar- Spendenaktion: Die Kinder fuhren mit großer Begeisterung Bobbycar-Runden, während die Eltern pro Runde einen freiwilligen Beitrag spendeten. Der gesamte Betrag von 1.151,55 Euro kommt dem Roten Kreuz –Ortsstelle Tux zugute.
Wandertag am Penken
Mit guter Laune, Rucksack und voller Vorfreude starteten die Kinder des Kindergarten Tux zu einem erlebnisreichen Wandertag auf den Penken. Die Natur entdecken, gemeinsam unterwegs sein und den Tag genießen standen für die kleinen Wanderinnen und Wanderer im Mittelpunkt. Besonders freuten sich die Kinder über eine kühle Überraschung: Das Bergrestaurant Penkentenne (Petra & Hermann Huber) lud alle auf ein Eis ein – herzlichen Dank dafür! Ein weiterer Dank geht an die Zillertaler Gletscherbahn, die die Gruppen kostenlos beförderte.
Die 3. Klassen der Volksschule Mayrhofen möchten sich ganz herzlich bei allen Eltern für die tolle Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr bedanken. Euer Engagement und eure Unterstützung haben unser gemeinsames Lernen und Erleben bereichert! Mit so viel Rückhalt macht Schule richtig Freude. Wir freuen uns schon auf einen guten Start in die 4. Klasse!
Ein Danke an Taxi
: Dank euch haben wir nie im Regen stehen müssen – ihr bringt uns immer sicher ans Ziel.
Ein großes Dankeschön an Simon‘s Skistadl für die köstliche Jause beim Wandertag – sie hat uns allen neue Energie gegeben!
Im zweiten Semester der 3. Klassen an der MS-Hippach konnten wir Schülerinnen und Schüler viele wertvolle Einblicke ins Leben gewinnen – nicht nur im Fach Berufsorientierung, sondern auch im Bereich Ernährung und Haushalt.
Besonders spannend war die Zubereitung verschiedener Gerichte, darunter Klassiker
wie das Wiener Schnitzel, Käsespätzle oder Palatschinken. Dabei arbeiteten wir vor allem mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln, denn darauf legte unsere Lehrerin Frau Gschösser besonders viel Wert. So wurden beispielsweise die Eier im Hofladen in Laimach gekauft, das Fleisch beim örtlichen Metzger besorgt und frisches Gemüse je nach Saison ausgewählt.
Neben dem Kochen erlernten wir auch viele praktische Fähigkeiten, wie verschiedene Serviettenfalttechniken, unterschiedliche Garverfahren sowie das fachgereichte Decken eines Tisches. Das sind alles Fähigkeiten, die im Alltag und später im Berufsleben sehr nützlich sein können.
Leni Eberharter und Hanna Emberger (3a)
UNSER NACHWUCHS
LUKAS KOGLER
GATTERERBERG
geboren am 22.06.2025 um 11.25 Uhr, 3530 g/52 cm
Julia Kogler und Manuel Schiestl mit Florian
DAVID FRANZ-JOSEF RAMSAU
geboren am 25.06.2025 um 09.12 Uhr, 3720 g/52 cm
Stefani und Franz-Josef Egger mit Felix
GABRIEL KLAUSNER TUX
geboren am 25.06.2025 um 10.49 Uhr, 3140 g/50 cm Kathrin und Stefan Klausner
MIA KLOGER FÜGEN
geboren am 24.06.2025 um 10.08 Uhr, 3845 g/52 cm
Sophie Kloger und Nick Suiker
ELENA REITER ASCHAU
geboren am 28.05.2025 um 14.30 Uhr, 3185 g/53 cm
Nicola und Sascha Reiter
HBLFA Tirol Rotholz
Mehr als 70 Maturantinnen und Maturanten der HBLFA Tirol durften sich kürzlich bei einem Festakt über das heiß begehrte Abschlusszeugnis freuen. Das ist neuer Rekord an der innovativen Schule in Rotholz. Erstmals durften auch die Absolventinnen und Absolventen der für fünf Jahren neu gestarteten Fachrichtung Lebensmittel- und Biotechnologie ihr Reife- und Diplomprüfungszeugnis abholen.
Mit kreativen Ideen und deren Umsetzung hatten acht Projektteams der HBLFA Tirol im Unterrichtsfach PQM 10.223,40 Euro für wohltätige Zwecke erwirtschaftet. Direktor Ronald Zecha würdigte die tolle Leistung: „Die Schüler:innen haben ein sehr schönes Zeichen für Solidarität und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gesetzt.“ Bei der feierlichen Abschluss-Präsentation wurde der Betrag an acht wohltätige Institutionen verteilt.
In den letzten Schulwochen durfte die VS Finkenberg noch an zwei tollen Erlebnistagen dabei sein.
Mit der Wasserrettung konnten wir heuer wieder unseren Wassertag veranstalten. Die Wasserrettung hatte sich wieder viele Sachen überlegt – wir lernten Neues und durften einiges ausprobieren. Außerdem durften die Schülerinnen und Schüler wieder ein Schwimmabzeichen absolvieren. Zum Schluss gab es Abzeichen und Geschen-
ke. Wir bedanken uns recht herzlich bei Christina, Lukas und Uschi!
Kurz vor Schulschluss durften wir außerdem die Feuerwehr Finkenberg besuchen. Wir hörten viele Erklärungen und Geschichten aus dem Alltag der freiwilligen Feuerwehr, durften einige Dinge ausprobieren und das neue Feuerwehrauto begutachten. Die 4. Klasse durfte sogar auf einer Spritztour dabei sein. Wir bedanken uns recht herzlich bei Gregor, Erich und Markus!
Dank für die Buchspende! Die Volksschule Finkenberg möchte sich ganz herzlich bei der Tyrolia Mayrhofen mit Filialleiterin Martina für die nette Buchspende bedanken! Die Kinder der ersten Klasse haben sich wie jedes Jahr sehr gefreut!
Mittelschule Stumm
Die Mittelschule Stumm freut sich sehr, mitteilen zu können, dass bei ihrer jüngsten Spendenaktion insgesamt 2.835,20 Euro zugunsten der Krebshilfe Tirol gesammelt wurden.
Dieses großartige Ergebnis ist dem bemerkenswerten Einsatz und der großen Hilfsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu verdanken. „Ich unterstütze diese Aktion aus voller Überzeugung. Die Jugendlichen haben mit ihrem Engagement ein wichtiges Zeichen gesetzt darauf können sie wirklich stolz sein“, sagt Lehrer Thomas Spörr.
Die Spendensumme kommt Familien in Tirol zugute, die von einer Krebserkrankung
betroffen sind. Die Krebshilfe Tirol unterstützt nicht nur finanziell, sondern begleitet Betroffene und ihre Familien auch in emotional herausfordernden Zeiten – mit individueller Beratung und einem offenen Ohr für ihre Sorgen und Ängste.
Ein herzlicher Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern sowie allen Beteiligten, die diese erfolgreiche Aktion möglich gemacht haben. Gemeinsam kann viel bewegt werden – besonders dann, wenn Hilfe dringend gebraucht wird. MS Stumm
Weitere Informationen: Österreichische Krebshilfe Tirol Florian Klotz, Anichstraße 5a/2, 6020 Innsbruck
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Time Travel Zillertal“ konnten elf SchülerInnen der 3c- und 3d-Klassen im Schuljahr 2024/25 in die Regionalgeschichte eintauchen. Sie lernten die Lebenswelt der Menschen im Zillertal vor 200 Jahren kennen.
Mithilfe von unterschiedlichen historischen Quellen wurden die Themen Religion, Arbeit, Gemeinschaft, Gesundheit, Bildung und Herrschaft untersucht. Die Forschungsergebnisse wurden in einem digitalen Themenweg festgehalten, der jetzt für interessierte Einheimische und Gäste auf der Homepage der Mittelschule Zell abrufbar ist. Ein Spaziergang durch den Ort bringt uns zu sieben Stationen, die einen Bezug zur Vergangenheit herstellen. Die dazu passenden Ausstellungstafeln können über einen QR-Code auf dem Handy aufgerufen werden. Für Gäste gibt es die Möglichkeit, sich mit Google Maps durch den Themenweg leiten zu lassen.
Eine Broschüre zum Themenweg mit den QR-Codes ist unter diesem Link zum Download verfügbar: https://ms-zell.tsn. at/sites/default/files/2025-07/broschuere_themenweg_final_1.pdf
Am 23. Juni präsentierten die SchülerInnen den Themenweg ihren Eltern, interessierten Lehrpersonen sowie Direktorin Pamela Hollaus und Bgm. Robert Pramstrahler. Leider musste der geplante Rundgang aufgrund des schlechten Wetters entfallen.
Am Freitag, den 27. Juni, machten sich die „Zeitreisenden“ gemeinsam mit den SchülerInnen der 3. Klassen der Volksschule auf den Weg, um ihnen vor Ort einige Stationen des Themenweges vorzustellen.
Alle Beteiligten waren mit Begeisterung dabei. Ulrike Haas
Von 1. bis 6. Juni unternahm die Polytechnische Schule Mayrhofen eine spannende und lehrreiche Klassenfahrt nach Bremen. Die Reise fand im Rahmen des Erasmus+Programms der Europäischen Union statt und wurde in Kooperation mit der Partnerschule „Oberschule an der Hermannsburg“ organisiert.
Während des Aufenthalts in Bremen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler beider Schulen in gemischten, internationalen Gruppen zusammen. Ziel war es, voneinander zu lernen, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und
gemeinsam an einem zukunftsorientierten Thema zu arbeiten: der Gewinnung erneuerbarer Energien aus Sonne, Wind und Wasser. Die gemeinsame Arbeit fand vormittags im Schulgebäude der Oberschule an der Hermannsburg statt. Die Jugendlichen setzten sich intensiv mit den ökologischen, technischen und gesellschaftlichen Aspekten der nachhaltigen Energiegewinnung auseinander und präsentierten ihre Ergebnisse in kreativen Formaten wie Modellen, Präsentationen und Postern.
Neben dem fachlichen Austausch bot das Nachmittags-
programm eine Vielzahl an kulturellen und gemeinschaftsstärkenden Aktivitäten. Gleich zu Beginn stand eine informative Stadtführung durch Bremen auf dem Programm, bei der die Schülerinnen und Schüler sowohl historische Sehenswürdigkeiten als auch das moderne Stadtleben kennenlernen konnten. Ein besonderes Highlight war die Wattwanderung an der Nordsee in Sahlenburg bei Cuxhaven, bei der die Gruppe unter fachkundiger Leitung das einzigartige Ökosystem des Wattenmeers erkundete. Ebenso beeindruckend war die Besichtigung des Weser-
stadions von Werder Bremen – ein unvergessliches Erlebnis für Fußballfans und alle, die einen Blick hinter die Kulissen eines Bundesliga-Vereins werfen wollten.
Die Klassenfahrt bot eine gelungene Kombination aus Bildung, kulturellem Austausch und Freizeitgestaltung. Sie ermöglichte den Schülerinnen und Schülern nicht nur fachliches Lernen, sondern auch wertvolle persönliche Erfahrungen im Miteinander mit Jugendlichen aus einem anderen Land. Die Woche in Bremen wird allen Beteiligten in bester Erinnerung bleiben.
Mit Resi Ribisl und ihren Lieblingsmenschen durften wir gemeinsam mit unseren 110 Kids viele schöne Momente und Augenblicke erleben. Wir feierten viele Feste, waren schwimmen, Ski fahren und auch wieder beim Theaterfestival Steudltenn.
Wir verabschieden uns nun von 36 Vorschüler:innen. Ihnen wünschen wir alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!
Danke an Alle, die unser Jahr wieder unvergesslich gemacht haben! Danke an alle Eltern für die gute Zusammenarbeit!
Wir wünschen euch allen einen schönen Sommer! Elisabeth mit Team
Zum Schulschluss ging es in der Bibliothek noch einmal rund: Die ersten Klassen besuchten uns in zwei Einheiten. Es wurden mit Begeisterung Bücher vorgestellt, es wurde gelesen, gescrabbelt und gespielt.
Wir wünschen allen SchülerInnen schöne Ferien und freuen uns auf euren Besuch in der Bibliothek!
Das „Farm Resort Geislerhof“ in Gerlos erhielt kürzlich die begehrte 5Blumen-Auszeichnung von „Urlaub am Bauernhof“. Die Ehrung würdigt das herausragende Engagement der Familie Geisler für nachhaltige Landwirtschaft, höchste Qualitätsstandards und exzellenten Gästeservice. Im Bild (v.l.): Barbara Fankhauser (Bezirksobfrau von Urlaub am Bauernhof im Bezirk Schwaz), Betriebsführer Benedikt Geisler mit Freundin Bettina Hechenberger und Astrid Rollinger (Landesgeschäftsführerin von Urlaub am Bauernhof Tirol)
Der Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ bedankt sich herzlich bei den Zillertaler Tourismusschulen für ihren engagierten Einsatz für einen in Not geratenen Zillertaler sowie für das Vertrauen in unsere Arbeit.
Was wären die
die
Am 1. Juni feierte die Weltorganisation der führenden Friseure „Intercoiffure Mondial“ beim 23. Weltkongress sein 100-jähriges Bestehen in Hamburg mit Frisurenshows, einer Gala, einem Festakt in der Elbphilharmonie und einem freundschaftlichen Austausch von Wissen und Können mit rund 1.000 Teilnehmenden aus 40 Ländern der Welt. Mit dabei 30 Mitglieder aus Österreich.
Seit vier Jahren ist der Zillertaler Friseurmeister Peter F. Pfister globaler Präsident dieser Organisation, und so war es eine besondere Freude, dass er am 21. Juni in Manchester im Rahmen einer Gala den in Hamburg bereits angekündigten „International Hair Legend Award 2025“ für Intercoiffure Mondial als deren Präsident in Empfang nehmen durfte.
Intercoiffure steht für exzellente handwerkliche Leistung, für Aus- und Weiterbildung, für Nachwuchsarbeit und für modische Haartrends im Austausch zwischen den Kontinenten. Die Mitglieder müs-
Lady“ für den International Hair Legend Award 2025.
sen gewisse Kriterien erfüllen, um Mitglied werden zu können, welche auch durch Mystery Shopping Tests überprüft werden. In Tirol gibt es derzeit sieben Mitgliedersalons.
Selbstverständlich bemüht sich Pfister ebenfalls, dass sein Engagement sich auch positiv auf andere Tiroler Firmen auswirkt. Pfister ist stolz, dass z. B. sämtliche Diplome, die Erneuerung des Logos für „the world´s leading hairdressers“, aber ebenso das präsentierte „100 Jahre“-Buch sowie regelmäßige Online-Magazine usw. von der Tiroler Agentur „Rosa & Leni“ stammen und so die Welt erobern.
Mit rund zehn Jahren Erfahrung zählt Bikeguide Zillertal bereits zu den etablierten und erfahrenen Bikeanbietern in unserem Tal. Stefan Kröll und sein Team sind selbst fanatische Radsportler mit vielen Jahren Radsporterfahrung sowie zehntausenden Kilometern und vielen Millionen Höhenmetern in den Beinen.
Bikeguiding, Verleih & Verkauf von top E-Bikes
Bei geführten Biketouren und Fahrtechniktrainings versuchen sie ihre Leidenschaft fürs Mountainbiken an ihre Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Eine Top-Ausbildung zum Bikeguide und Fahrtechniktrainer ist selbstverständlich, und auch im Bike-Verleih DIFFRENT wird Wert auf Top-Qualität gelegt.
Händeschütteln, Huagacht & mehr
Am 24. Juni trafen sich beim Johannesbrunnen schon zum 29. Mal a „Wuzl“ Hansn, unsere gute Fee Liz Bacher, zum gegenseitigen Händeschütteln zu unserem Namenstag!
Herzlichen Dank an Liz für den liebenswerten Empfang und die tolle Verpflegung beim Brunnen. Anschließend gings im Gänsemarsch zu Genonna Hans Jörg
Moigg in den Berghofgarten, dort wurden wir mit sensationellen Ripplang verwöhnt. An saggrischen Dank dafür. Einige Hansen sind lt. unbestätigten Informationen a bissl länger ban Huagacht und Johannesbeersaftl an der Bar (ver)ghockt.
Bis nächstes Jahr zum 30ten Jubiläum!
Schrifti Hansjörg
Neben Guiding und Verleih werden laufend top gebrauchte E-Bikes aus dem Verleih verkauft. Diese können jederzeit gerne getestet werden und werden vor dem Verkauf frisch serviciert.
Das Team von Bikeguide Zillertal/DIFFRENT in Finkenberg freut sich auf Euch.
Zillertal Bier & Getränke Wille
Einmal mehr fand die „Zillertal Bier und Getränke Wille Genusstrophy“ am Golfplatz Zillertal Uderns statt. Bei perfektem Wetter stellten sich dabei rund 130 Golfer dem Wettkampf und gleichzeitig in den Dienst der guten Sache.
Der spannende Wettbewerb steht für einen sportlich-abwechslungsreichen und geselligen Tag und bietet zum anderen ein gutes Umfeld, um Spenden für die Gambrinus Freunde und damit für unschuldig in Not geratene Tiroler Familien zu sammeln. Die mittlerweile 8. Auflage des Turniers fand bei ausgezeichnetem Golfwetterstatt.
Mit dem 2004 gegründeten Sozialfonds werden auch heuer wieder zahlreiche in Not geratene Tiroler Familien unterstützt. Seit der Gründung wurde insgesamt bereits über 775 Familien mit knapp 600.000 Euro geholfen.
Wertungsüberblick:
Bruttosieger Damen Birgit Eberharter Bruttosieger Herren Peter Hanser
Hat sich bereits bestens bewiesen:
Elektro-Pkw fahren schon zu Tausenden auf den Straßen, auch Busse mit Elektroantrieb sind in vielen Städten bereits im Einsatz. Aber schwere LKW – noch dazu im Gebirge? Das ist neu! Somit ist der MAN TGS 20.544 4x2LL mit Sattelauflieger der Firma Empl für die Firma Wildauer-Transporte aus Mayrhofen das erste derartige Gerät im Zillertal.
Dass der LKW auch im gebirgigen Gelände unter schwierigen Einsatzbedingungen eine Top-Leistung erbringt, hat er unlängst in hartem Einsatz auf über 1300 m bewiesen. Die 40 Tonnen Gesamtgewicht können mühelos vom Elektromotor bewältigt werden. Mit einer elektrischen Leistung von 534 kWh, was 544 PS entspricht, hat der LKW mühelos die steile Strecke bis zum Bergbau-Areal geschafft. Der Zillertaler Granit aus dem betriebseigenen Gesteinsabbau oberhalb von Breitlahner wird dort verladen. Für die Bereitstellung der elektrischen Leistung sorgen sechs Batteriepacks.
Der große Vorteil den diese Technologie hat, besteht in der sogenannten Rekuperation. Dabei werden die Batteriezellen bei der Bergabfahrt wieder aufgeladen. Da in diesem besonderen Anwendungsfall gut 50 % der Strecken bergab führen, sind im optimalen Fall die Batterien am Abend wieder vollgeladen. Nicht nur diese Besonderheit, sondern der gänzliche Verzicht auf Dieseltreibstoff bringe eine erhebliche Ersparnis bei den Treibstoffkosten. Und noch dazu fährt der LKW ohne CO2 auszustoßen. Bedenkt man, dass österreichweit ca. 50 % der Transporte mineralische Rohstoffe betreffen, öffnet sich mit dem Einsatz dieser Technologie ein immenses Potenzial.
Martha Schultz wurde in der konstituierenden Sitzung des Wirtschaftsparlaments der Wirtschaftskammer Österreich erneut zur Vizepräsidentin im Team von Präsident Harald Mahrer gewählt. Damit startet die Zillertaler Unternehmerin in ihre vierte Amtsperiode an der Spitze der Bundesvertretung.
„Ich freue mich, die Verantwortung als Vizepräsidentin auch in der neuen Amtsperiode weiterzutragen. Meine Herzensanliegen bleiben die Stärkung von Unternehmerinnen und die Vereinbarkeit von
Beruf und Familie. Wer mich kennt, weiß auch, dass ich mich mit Nachdruck dafür einsetzen werde, dass die im Regierungsprogramm verankerten Maßnahmen nicht nur am Papier bestehen, sondern auch umgesetzt werden“, so Schultz.
Als Vizepräsidentin der WKO und Bundesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft engagiert sie sich ebenso auf europäischer Ebene mit Nachdruck für unternehmerische Anliegen – mit dem Ziel, starke Netzwerke zu etablieren und Frauen in der Wirtschaft europaweit zu stärken.
Ralf Rangnick, Teamchef der österreichischen Fußballnationalmannschaft, ist ab sofort mit einem E-Bike von NOX Cycles unterwegs. Am 18. Juni erhielt er in Schlitters sein individuell konfiguriertes E-Mountainbike. Das Bike passt ideal zu Rangnicks Wohnort am Obertrumer See und seiner Philosophie: Bewegung, Natur und Technik im Einklang. Mit ihm reiht sich ein weiteres prominentes Gesicht in die NOX-Community ein – neben Peter Habeler, Walter Röhrl, Stephan Görgl und Franz Posch.
Senioren-Biker Toni Silberberger, der 2-fache Ex-Rallye-Weltmeister Walter Röhrl, ÖFBTeamchef Ralf Rangnick und ORF Volksmusiker Franz Posch (v. l.)
Am Freitag, 27. Juni, gegen 19.20 Uhr wurde die Feuerwehr Kaltenbach mittels Pager zu einem Brandmeldealarm bei der Firma Empl Fahrzeugwerk GmbH alarmiert.
Bereits drei Minuten nach der Alarmierung traf der Einsatzleiter der Feuerwehr Kaltenbach beim besagten Objekt ein und begann mit der Erkundung des Einsatzes. Mehrere Rauchmelder hatten im Keller der Firma angeschlagen. Auf dem Weg zum betroffenen Objekt kam schon der Brandschutzbeauftrage der Firma entgegengelaufen und rief: „Schnell, schnell da unten ist alles voller Rauch, es sind noch sieben junge Staplerfahrer im Raum!“ Sofort ließ der Einsatzleiter die Mannschaft mit schwerem Atemschutz ausrüsten, um die vermissten Personen zu befreien.
Während sich die Atemschutzgeräteträger ausrüsteten, hörte der Brandschutzbeauftrage Hilfeschreie, in der Nachbarhalle war ein verletzter Mitarbeiter der Firma am Dach der Sandstrahlerei und konnte sich nicht mehr selbstständig retten. Der Einsatzleiter alarmierte die Mannschaft des Rüstfahrzeuges nach, Stichwort Höhenrettung. Weil sich der Mitarbeiter nicht über eine schräg angelehnte Feuerwehr-
leiter abseilen ließ, entschied der Gruppenkommandant, ihn mittels „Bergewindel“ über die Aufstiegsleiter abzuseilen. Dies gestaltete sich aufgrund der engen Platzverhältnisse schwierig. Nach rund einer halben Stunde war der Mitarbeiter gerettet und konnte dem fiktiven Rettungsdienst übergeben werden. In der Zwischenzeit gingen die Brandbekämpfung und die Rettung der eingeschlossen Staplerfahrer zügig voran. Auch der Brandherd konnte schnell lokalisiert und gelöscht werden. Ein Elektrostapler, welcher an der Ladestation hing, fing Feuer, gegen 19.48 Uhr konnte fiktiv der Container-E-Brand nachalarmiert werden. Nach rund einer Stunde und zehn Minuten konnte die Übung beendet werden.
Auf diesem Wege möchte sich die Freiwillige Feuerwehr Kaltenbach nochmals recht herzlich bei der Geschäftsführung der Firma Empl Fahrzeugwerk für die Zurverfügungstellung des Gebäudes für die Monatsübung bedanken. Ein weiter Dank ergeht dem Brandschutzteam der Firma, welche die Übung perfekt vorbereitet haben.
Team ÖA BFV-Schwaz –
Stefan Schwaiger
Am 30. Juni wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr Finkenberg ein neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFBA) in Dienst gestellt. Es ersetzt ein 38 Jahre altes Fahrzeug und bringt modernste Technik für das herausfordernde Einsatzgebiet im Zillertal.
Das Fahrzeug basiert auf einem Mercedes Atego 1730 mit Allrad und Vollautomatikgetriebe. Der kurze Radstand (3.610 mm) und der kompakte Aufbau von Rosenbauer machen es ideal für enge Berg- und Forststraßen. Ausgestattet ist es unter anderem mit Lichtmast, Pumpenabsenkung, Verkehrsleiteinrichtung und einer leistungsstarken Rotzler-Winde. Die Beladung wurde auf technische Einsätze abgestimmt. Zur feierlichen Übergabe erschienen zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Andreas Kröll, Vizebürgermeister Tobias Fankhauser und mehrere Gemeinderäte. Als Gote fungierte Andrea Mitterer, Seniorchefin des Gasthauses Astegg. Das bisherige Fahrzeug wurde am 8. Juli an eine Delegation aus Kroatien übergeben. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Finkenberg für die Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts sowie allen Beteiligten, die in Planung, Abstimmung und Abwicklung mitgewirkt haben.
Am 4. Juli wurde die Feuerwehr Ramsau um 19.30 Uhr zu einem Brand in der Zimmerei der Firma Z-Bau alarmiert. Ein Atemschutztrupp begann mit der Brandbekämpfung und der Suche nach den Vermissten. Mit Unterstützung der FF Schwendau wurde die Wasserversorgung sichergestellt, zudem stellte sie einen weiteren Atemschutztrupp. Zusätzlich wurde die FF Tux mit Löschfahrzeug-Container und Großraumlüfter nachalarmiert. Dank des raschen und koordinierten Einsatzes aller drei Feuerwehren konnte der Brand gegen 20.30 Uhr unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Unsere Frühjahrsreise führte uns von 2. bis 5. Juni in die Wachau. Mit 42 Personen starteten wir mit dem Bus der Zillertaler Verkehrsbetriebe um 7 Uhr früh.
Zügig gings über das kleine deutsche Eck bis zum Walserberg, wo wir eine kurze Kaffeepause einlegten. In Sonntagsberg besichtigten wir die schöne Wallfahrtskirche, und im Gasthof Lagler genossen wir ein gutes Mittagessen. In Melk checkten wir im Wachauerhof ein und beendeten nach einem guten Abendessen den 1. Tag.
Der 2. Tag führte uns an der Donau entlang bis zum imposanten Stift Göttweig, das wir besichtigten. Später fuhren wir ins Kamptal nach Molland, wo wir zu einer Weinverkostung mit Jause ins Weingut „Schräger Vogel“ geladen waren. Retour ging es mit dem Donauschiff von Krems nach Spitz und von dort mit dem Bus zum Abendessen in den Wachauerhof. Am 3. Tag stand Maria Taferl mit der berühmten Wallfahrtskirche auf dem Programm. Wieder zurück in Melk, konnte man das großartige Stift besichtigen oder durch die Altstadt flanieren.
Am 4. Tag gings gemütlich die Donau entlang durch Oberösterreich bis nach Wals zum Grünauerhof, wo wir ein super Mittagessen verzehrten. Später wurde noch ein Abschlussfoto der ganzen Reisegruppe gemacht, bevor wir uns in die Heimat aufmachten.
Wir bedanken uns bei allen für die Pünktlichkeit und das nette Miteinander, besonders bei Kassier Johann, den Fotografen Franz und Inge, und nicht zuletzt bei unserem Fahrer Hansjörg, der uns immer gut und sicher chauffierte und uns auf vieles Interessante aufmerksam machte.
Martha Monai, Obfrau
Aktive Pensionisten Bruck
Die „Aktiven Pensionisten Bruck“ gingen auch 2025 wieder auf Reisen und zwar unter dem Titel „Genussreise Burgenland“ von 26. bis 29. Juni.
Am 26. Juni machten wir uns früh morgens auf und fuhren über das Brixental und dem kleinen Grenzübergang vorerst bis Salzburg, wo wir frühstückten. Weiter gings nach Pöchlarn zum Mittagessen und danach über Alland zur Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz, einem bewundernswerten Bauwerk mit u. a. zwei Kirchen und einer Universität. Dann ging es weiter über das Helenental und Baden zu unserem Hotel in Marz in der Region Rosalia am Neusiedlersee. Am folgenden Tag besichtigten wir Eisenstadt mit dem schönen Schloss Esterhazy, die Fußgängerzone bis zum Dom und vor allem den wunderschönen Schlosspark mit der Orangerie. Danach traten wir die Fahrt nach Mörbisch an, wo eine Schifffahrt mit Mulatsag-Grillbuffet auf dem Programm stand. Das gesamte Schiff gehörte unseren 43 Teilnehmenden an der Reise allein, und ein Live-Unterhalter verkürzte uns die zweieinhalbstündige Fahrt auf österreichischem und ungarischem Gebiet des Neusiedler Sees. Mit einer Fahrt mit dem Bummelzug vorbei an den Weingärten
und entlang des Schilfgürtels nach Rust, kehrten wir dort ein. Den Abend genossen wir bei hervorragendem Essen in einem typischen burgenländischen Heurigen. Am folgenden Tag besuchten wir den Seewinkel, unternahmen von Apetlon aus eine Pferdekutschenfahrt durch den Nationalpark, vorbei an der Langen Lacke. Nachmittags kehrten wir bei unserem Weinhändler, der den Wein für unsere Plauderstube liefert, zu einer Weinverkostung mit einer ausgiebigen Jause ein. Alle begeistert hatte die sehenswerte Basilika in Frauenkirchen mit dem eigenartigen Kreuzweg. Am vierten Tag traten wir die Heimreise an und zwar über den Semmering mit Besuch der Klosteranlage „Maria Schutz“. Durch das Ennstal und über das Salzkammergut kamen wir zum schönen Wolfgangsee. Nach einer gemütlichen Kaffeepause in St. Gilgen ging es dann wieder nach Hause.
Bedanken möchten wir uns bei unserem bewährten Reiseleiter Lechner Engelbert, unserem umsichtigen Busfahrer Jöchl Manfred, die jetzt bereits fast zehn Jahre unsere Reisen begleiten und insbesondere bei unserem langjährigen Obmann Widner Alois für die hervorragende Gestaltung dieser Reise.
In den Medien der 1950erJahre fanden die Aufbauprojekte, vorwiegend jene, die im Hochgebirge stattfanden, bewundernswerten Niederschlag, versprachen sie doch Fortschritt und Wohlstand. Mir als jugendlichen Stadtbewohner zeigten diese Berichte die oftmals unglaublichen Bedingungen, wie unter den naturgegebenen Umständen ohnedies nur über die Sommermonate hinweg dort gearbeitet wurde.
Umso erstaunter war ich, als uns im Geographieunterricht im einigermaßen bequemen Klassenzimmer gelehrt wurde, dass es weit hinten im weit entfernten Ötztal auf 2.100 m Seehöhe die in Österreich höchstgelegenen Höfe gibt, welche seit langem ganzjährig bewohnt sind und bewirtschaftet werden. Ich kann mich genau an das kleine Bildchen im Lehrbuch erinnern, welches die Rofenhöfe zeigte.
Der Sommerausflug unserer Zeller SeniorenInnen führte uns am 27. Juni nun tatsächlich ins Ötztal nach Vent. Über einen herrlichen
Wanderweg bei allerschönstem Wanderwetter, begleitet von Almrosen und bunten Blumenpolstern am Wegrand, erreichten wir die Rofenhöfe. Dazu galt es auch, über eine spektakulär angelegte Hängebrücke die Rofenschlucht zu überwinden.
Mit dem Bildchen im Geographiebuch und der Wirklichkeit ist nicht mehr sehr viel gemeinsam, der Hof ist zusätzlich zum Wanderweg mit einer schmalen Straße erschlossen, und die Felder werden teils maschinell bearbeitet. Dennoch sind der Fleiß und die Ausdauer der Einwohner bewundernswert. Der Tourismus, angestoßen vom Gletscherpfarrer Franz Senn, hat das ganze Ötztal durchdrungen sowie den gesamten alpinen Raum verändert und touristisch erschlossen.
Danke an unseren Obmann Anton für diese wunderschöne Wanderreise ins längste Seitental Tirols, wir sind mit vielen Eindrücken ins zweitlängste Tal zurückgekehrt.
Franz Meisl
„Singen erhält jung“
Nach dem Motto „Singen erhält jung“ probt unsere engagierte und fachlich kompetente Chorleiterin Cilli Hotter mit den Sängerinnen des Seniorenbundes monatlich im Posthotel oder im Hotel MalisGarten. Nun gehen wir in die Sommerpause.
Zum Abschluss des Probenjahres trafen wir uns zu einem geselligen Abend im Posthotel, um Christina für ihre Großzügigkeit – sie stellt uns für unsere Probentätigkeit unentgeltlich die Seminarräume der beiden Hotels zur Verfügung – herzlich zu danken. Und um sie gleichzeitig zu bitten, sie möge uns nach wie vor gewogen sein und uns unsere Probentätigkeit in den beiden Hotels auch weiterhin ermöglichen. Im Rahmen dieses geselligen Abends vergaßen wir ebenso nicht, unserer Chorleiterin Cilli herzlich zu danken für ihre Bereitschaft und ihren großartigen Einsatz für unseren Chor. Unseren Chor kann man leider nicht mieten. Auftritte gibt es nur intern bei unseren diversen Feiern, bei speziellen Gratulationen, bei der Gestaltung unserer Wallfahrergottesdienste oder bei unseren Ausflügen und Reisen, wo immer sich eine Gelegenheit ergibt.
So freuen wir uns schon wieder auf den Herbst, wenn uns Cilli wiederum zu den Proben ruft.
Schüler-Treffen Uderns
Gemütliches Beisammensein und Schülertreffen der Jahrgänge 1940 – 1941 – 1942 der Volksschule Uderns am Mittwoch, 16. Juli.
10.00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche Uderns mit Pfarrer Erwin Gerst, Gedenken unserer verstorbenen Mitschüler:innen. Nach dem Gottesdienst gemeinsames Mittagessen und gemütliches „Zammhocken“! Die Ehepartner sind dazu ebenfalls herzlich eingeladen. Bitte an die Mitschüler:innen weitersagen, es erfolgt keine Einladung. Bis zum 16.07., eure Mitschüler:innen
Über 23 Jahre hat Martha als unsere Gouvernante mit unermüdlichem Einsatz, Freude, Herzlichkeit und einem guten Blick für Details unser 5 Sterne Superior Hotel mit großem Engagement bereichert.
Wir danken Dir für Deine Treue und Loyalität und wünschen Dir viele wundervolle Momente in Deinem wohlverdienten Ruhestand.
Familie Stock mit dem gesamten Team
ZELLBERG GRATULIERT
Eberharter Rosa, 80 Jahre
Frau Eberharter Rosa, wohnhaft in Zellberg, feierte im Juni die Vollendung ihres 80. Lebensjahres.
Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte der Jubilarin die herzlichsten Glückwünsche.
Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
GERLOSBERG GRATULIERT
Herr Peter Luxner feierte am 27. Juni seinen 75. Geburtstag. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
STUMM GRATULIERT
Am 14. Juni feierten Frau Kreidl Olga und Frau Gruber Elisabeth ihren 90. Geburtstag und am 17. Juni Frau Kolb Helene ihren 80. Geburtstag im Kreise ihrer Familien. Frau Oberdacher Sofie feierte am 30. Juni ihren 80. Geburtstag.
Bgm. Franz Kolb zählte zu den Gratulanten und überbrachte den Jubilarinnen die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Stumm. Liebe Olga, liebe Elsa, liebe Helene und liebe Sofie, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
Gemeinde Schwendau gratuliert Sporer Paula zum 90. Geburtstag Zu ihrem 90. Geburtstag am 29. Juni durfte Sporer Paula zahlreiche Glückwünsche entgegennehmen. Auch die Gemeinde ließ es sich nicht nehmen, der aktiven Jubilarin persönlich zu gratulieren. Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger sowie Seniorenobfrau Martha Monai überbrachten im Namen der Gemeinde Schwendau die besten Wünsche.
Die Jubilarin feierte den besonderen Tag im Hotel Alpina/Schwendau im Kreise ihrer Familie und Freunde – voller Lebensfreude und Dankbarkeit. Wir wünschen dir, liebe Paula, vor allem Gesundheit, Zufriedenheit und noch viele schöne Momente mit deinen Liebsten.
Frau Rosa Prem konnte am 24. Juni ihren 104. Geburtstag feiern!
Es war Bürgermeister Hans Jörg Moigg und GV Burgi Huber eine Ehre, zu diesem außergewöhnlichen Anlass geladen worden zu sein. Die beiden überbrachten persönlich und im Namen der Marktgemeinde Mayrhofen die allerbesten Glückwünsche.
Frau Prem blickt auf ein beeindruckendes Leben zurück. Ein Leben mit vielen schönen Momenten, aber auch mit herausfordernden Zeiten, die sie mit bemerkenswerter Stärke gemeistert hat. Ihr Lebensweg verdient unseren größten Respekt.
Die Gemeinde wünscht auf diesem Wege nochmals alles erdenklich Gute und viel Gesundheit für die weiteren Lebensjahre.
Umgeben von Freunden und Familie, feierte Frau Haase Christine am 25. Juni im Gasthaus Wasserfall im malerischen Stilluptal ihren 80. Geburtstag.
Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte persönlich die Glückwünsche der Gemeinde und wünscht der Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
Bei einer kleinen, aber feinen Feier und in lustiger Runde konnten Obmann Platzer Karl und Vereinsmitglied Schiestl Hansjörg Herrn Luxner Peter, Gerlosberg, welcher am 27. Juni seinen 75er feierte, herzlich gratulieren und ihm alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft im Kreise der Familie und unseres Vereins wünschen.
liebe Grüße nach Amsterdam und herzlichen Glückwunsch zum mit Auszeichnung beendeten Abschluss deines Bachelor-Projektes. Wir sind stolz auf dich!
Papa mit Lara, Oma und Opa aus Zell, Michael und Sofia
Von 4. bis 6. Juli drehte sich in Zell am Ziller alles um Kulinarik und Geselligkeit: Bereits zum vierten Mal machte der „Street Food Market Austria“ Station im Ort und lockte zahlreiche Besucher:innen mit einer vielfältigen Auswahl an internationalen Köstlichkeiten an.
Ob saftige Burger, knusprige Pommes, herzhafte Panini, asiatische und mexikanische Spezialitäten oder süße Verführungen wie Churros, Waffeln und ungarischer Baumstriezel – für jeden Geschmack war etwas dabei. In entspannter Atmosphäre wurde geschlemmt, gelacht und gefeiert – begleitet von stimmungsvoller Musik und einem unterhaltsamen Kinderprogramm. Der Tourismusverband Zell-Gerlos, Zillertal Arena bedankt sich herzlich bei Sigi Goufas, Michael Vidovic und dem gesamten Team vom „Street Food Market Austria“ für die hervorragende Organisation und die gelungene Zusammenarbeit.
„Es war uns eine große Freude, mit dem Street Food Market die internationale Kulinarikwelt nach Zell am Ziller gebracht zu haben. Nun blicken wir voller Vorfreude auf das nächste kulinarische Highlight – das Kaiserschmarrn-Fest der Zeller Wirte am 24. Juli!“, so Ferdinand Lechner jun., Obmann des Tourismusverbands Zell-Gerlos, Zillertal Arena.
Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert zu dieser erfolgreich durchgeführten, genussreichen Veranstaltung!
175 Jahre BMK Stumm, wahrlich ein Grund zum Feiern. So veranstaltete die BMK vier Tage ein Jubiläumsfest, um diesen Anlass gebührend zu begehen.
Los ging’s am Donnerstag mit dem ersten Highlight. Am Musikpavillon spielte die Militärmusik Tirol unter Leitung unseres ehemaligen Kapellmeister Hannes Apfolterer. Mit einem fulminanten Konzert begeisterten Einheimische und Gäste gleichermaßen. Der Freitag
war als Dank an die Bevölkerung für die Unterstützung das ganze Jahr über gedacht. Bei einem gemütlichen Dorfplatzfest mit Musik von „SoundREIV“ hatte die BMK zur kostenlosen Konsumation eingeladen. Der musikalische Höhepunkt fand am Samstag statt. Der Große Österreichische Zapfenstreich im einmaligen Ambiente des Stummer Dorfplatzes, gespielt in einer grandiosen Interpretation der BMK, würdig umrahmt durch die Stummer Schützenkompanie und die
Kinder aller Vereine als Fackelträger. Für alle Zuhörer/innen ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.
Der Sonntag bildete den krönenden Abschluss. Ein Landesüblicher Empfang mit anschließender Messe. In einer beeindruckenden Ansprache dankte Weihbischof Hansjörg Hofer den Musikanten/innen für ihr kulturelles und kirchliches Engagement. Ebenso dankte Bgm. Franz Kolb der BMK für ihren Einsatz in der Gemeinde und überreich-
„Der Zerrissene“ am Wendepunkt seines Lebens
te eine Instrumentenspende. LAbg. Dominik Mainusch reihte sich als Vertreter des Landes in die Dankesreden ein. Beim anschließenden Frühschoppen mit dem Ebbser Kaiserklang fanden vier gelungene Tage ihren gemütlichen Abschluss. Die BMK Stumm dankt allen Helferinnen, Helfern und Sponsoren sowie der Bevölkerung für den unglaublichen Besuch an allen Tagen, die dafür sorgten, dass das Jubiläumsfest so ein Erfolg war.
Uli Müller, Chronist
Johann Nestroys Posse mit Gesang „Der Zerrissene“ ist ein Klassiker, der Herr von Lips eine Kultfigur. Uraufgeführt 1844, hat das Thema nach wie vor nichts an Aktualität verloren. Im Überfluss zu leben und doch nicht glücklich, nicht zufrieden, ein „innerlich Zerrissener“ sein.
Warum dieser Klassiker des Alt-Wiener Volkstheaters im Steudltenn? Warum gerade heuer? „Weil wir Nestroy bereits vor 15 Jahren in Koproduktion mit dem Wald4ler Hoftheater auf die Bühne gebracht haben, nämlich seine ‚Liebesgeschichten und Heiratssachen‘. Vor 20 Jahren habe ich im Wald4ler Hoftheater selbst den ‚Zerrissenen‘ gespielt.
Wir feiern also heuer sozusagen ein Doppeljubiläum. Und weil es für mich eines seiner besten Stücke ist“, erklärt Regisseur Hakon Hirzenberger. Er hat das Paradestück gekonnt ins Jetzt geführt, ohne dabei Nestroys Sprache und Text den Zauber zu nehmen. Seine Inszenierung „sehr puristisch“, die Bühne ist quasi zur „beweglichen Gummizelle“ geworden, „dass man gar schnell rein- und wieder rauskommen kann.“ Lips Hof ist natürlich Bio, kiffend verwaltet von Pächter Krautkopf. Ein Top-Ensemble, dem die Spielfreude anzusehen ist, meisterlich musikalisch begleitet von Matthias Jakisic. Aufführungen gibt’s noch am 11. und 12. Juli. gm
Immer mehr einheimische Bürger:innen, aber auch viele unserer über Jahre bekannten, treuen Gäste des unvergleichlichen Tales, dem schönen Zillertal, unterstützen den Wunsch aus der Bevölkerung, die Tradition in ihrer vielfältigen kulturellen Ausdrucksart zu erhalten, zu beleben und zu fördern. Unter Tradition versteht man die Überlieferung von Werten und Normen aus der Vergangenheit, die sich mit den aktuellen Gegebenheiten auseinandersetzt und sich daran orientiert und engagiert.
Damit verbunden ist ebenso die Musikalität der Zillertaler. Um das über Jahrhunderte entstandene heimische Liedgut gleichfalls zukünftigen Generationen weiterzugegeben und den Mayrhofner und Zillertaler Gästen bekannt zu machen, auch mit dem Hintergedanken, für eine etwas andere Art der musikalischen Unterhaltung beizutragen, hat sich der Männergesangverein unter seinem rührigen und ideenreichen Chorleiter Hans Rainer im letzten Sommer entschlossen, eine alte Tradition wiederzube-
leben, nämlich das sogenannte „Wirtshaussingen“ in einer etwas anderen Form in der Ferienregion Mayrhofen-Hippach im Rahmen von Abendveranstaltungen wöchentlich in den heimischen touristischen Einrichtungen (Hotels und Gaststätten) mit traditionellem Liedgut aufleben zu lassen. Überrascht vom großartigen Erfolg der Auftritte des MGVMayrhofen, gegründet 1930 und derzeit der noch einzige bestehende Männerchor des Zillertales, dankenswerter Weise unterstützt vom Tourismusverband Mayrhofen-Hippach sowie von der Sparkasse Schwaz – Geschäftsstelle Mayrhofen – und den Hoteliers und Wirtsleuten der Region, hat der Mayrhofner Chor die Fortführung der Ausrückungen in Hotels und Gaststätten ab Mitte Juli bis fast Ende September dieses Jahres beschlossen.
An unsere Gäste, aber ebenso an unsere heimische Bevölkerung gerichtet, erfolgt auf diesem Weg der herzlichen Einladung zu folgen!
Männergesangverein Mayrhofen
Klingendes Mayrhofen-Hippach
Mittwoch, 16. Juli
18.45 Uhr Hotel Strolz – Mayrhofen
19.15 Uhr Hotel Pramstraller – Mayrhofen
19.45 Uhr Hotel Berghof – Mayrhofen
2015 Uhr Hotel Kristall – Mayrhofen
Mittwoch, 23. Juli
18.45 Uhr Gasthaus Thanner – Brandberg
19.15 Uhr ZillergrundRock – Zillergrund
19.45 Uhr Waldcafe – Mayrhofen
20.15 Uhr Zweiender – Restaurant & Minigolf - Mayrhofen
Mittwoch, 30. Juli
18.45 Uhr Hotel Manni – Mayrhofen
19.15 Uhr Cafe Restaurant Tirol – Mayrhofen
19.45 Uhr Hotel Strass – Mayrhofen
20.15 Uhr Pat`s Pizzeria bei Hotel Strass – Mayrhofen
Donnerstag, 7. August
18.45 Uhr Hotel Mount Everest – Mayrhofen
19.15 Uhr Hotel Perauer – Mayrhofen
19.45 Uhr Milchbar (Hotel Viktoria, Landhaus Joggl) – Mayrhofen
Mittwoch, 13. August
18.45 Uhr Hotel Carla (Tiroler Stuben) – Mayrhofen
19.15 Uhr Neuhaus Zillertal Resort – Mayrhofen
19.45 Uhr Hotel Neue Post – Mayrhofen
Sonntag, 17. August
12.00 Uhr Bärenbad Alm – Zillergrund
13.00 Uhr Gasthaus Häusling – Zillergrund
14.00 Uhr Gasthof Der Klaushof – Zillergrund
Donnerstag, 21. August
18.45 Uhr Bruggerstube, Hollenzen – Mayrhofen
19.15 Uhr Hotel Restaurant Edelweiss – Mayrhofen
19.45 Uhr Alpenhotel Kramerwirt – Mayrhofen
Mittwoch, 27. August
18.45 Uhr Gasthof Griena – Mayrhofen
19.15 Uhr Hotel St. Georg – Mayrhofen
19.45 Uhr Hotel Edenlehen – Mayrhofen
Donnerstag, 4. September
18.45 Uhr Hotel Restaurant Metzgerwirt – Hippach/Laimach
19.15 Uhr Gasthof Pension Hubertus – Hippach/Laimach
19.45 Uhr Hotel Kirchbichlhof – Hippach
Mittwoch, 17. September
18.45 Uhr Alpin Resort Schrofenblick – Burgstall/Schwendau
19.15 Uhr Hotel Alpina – Schwendau
19.45 Uhr Der Neuwirt – Schwendau
Im Europahaus Mayrhofen fand am 3. Juli die Vernissage der Ausstellung mit Arbeiten der Künstlerin Sabine Schwirtlich und des Künstlers Hannes Hintersteiner statt. Auch Bürgermeister Hans Jörg Moigg ließ es sich nicht nehmen, an der feierlichen Eröffnung teilzunehmen. Die Kunstwerke sind noch bis Ende August zu sehen.
Elisabeth (r.) lieferte eine tolle Leistung!
Am Wochenende vom 28. und 29. Juni nahm die zwölfjährige Elisabeth Mayer aus Ried im Zillertal, die für den BC Jenbach spielt, am „Hexencup“, einem internationalen Badminton-Nachwuchsturnier in Konstanz teil.
Dabei konnte sie mit durchaus guten Leistungen in der u15 aufzeigen. Im Einzel überstand Elisabeth die Gruppenphase und zog in die Hauptrunde ein. Dort musste sie sich einer Schweizerin in drei Sätzen und einem spannenden Match leider geschlagen geben. Im Mixed reichte es mit ihrem Partner Wynam Lim aus Malaysia nur für die erste Runde.
Am Sonntag im Mädchen-Doppel mit Partnerin Anna Ferschitz aus Vorarlberg, wurde nach zwei souveränen Siegen sogar das große Finale erreicht. In diesem mussten sich die Mädels aber dem favorisierten Schweizer Doppel in zwei Sätzen, trotz aufopferndem Kampf, geschlagen geben. Aber ein sehr starker 2. Platz!
Vize-Staatsmeisterin im Kickboxen
Die 17-jährige Ranja Schachner (JP Martial Arts) aus Stumm mischt nach zahlreichen Erfolgen in der Juniorinnen-Klasse nun auch in der Allgemeinen Klasse kräftig mit –und das sehr erfolgreich.
Bei den österreichischen Staatsmeisterschaften Mitte Juni in Innsbruck kämpfte Ranja in der Disziplin Pointfighting bis 55 Kilogramm im Finale, musste sich dort jedoch verletzungsbedingt geschlagen geben: Ein Kreuzbandriss stoppte die talentierte Tirolerin auf dem Weg zum Titel. Trotzdem durfte sie mit dem Vizestaatsmeistertitel im Gepäck die Heimreise antreten – ein beeindruckender Einstand in der Allgemeinen Klasse.
Ob Ranja bis zur Europameisterschaft im September im italienischen Jesolo wieder einsatzbereit ist und für Österreich starten kann, ist unwahrscheinlich. Klar ist jedoch: Die junge Kämpferin hat ihr Können einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Ein Dank der Firma Opbacher für die Unterstützung!
Beim 2. Zehn-Stunden-Charity-Klettern, welches am 17. Mai österreichweit und unter anderem auch im Kraftreich Aufenfeld über die Bühne ging, erkletterten die 35 Teams in der Kletterhalle Kraftreich insgesamt 11.682 Euro an Spendengeldern für Christina und ihre Familie.
Da jedoch einige Kletterteams mehr Sponsoren hatten und die teilnehmenden Kletterhallen Climb On Marswiese, Felsenfest und City Rock Liezen ebenfalls für Christina teilnahmen, konnten die Kletterer schlussendlich die Summe von 17.686 Euro erklettern. Zusammen mit der zusätzlichen Spendenaktion für Christina, im Zuge der 165 Personen/
Vereine/Firmen etc. für sie und ihre Familie gespendet hatten, konnte eine Summe von insgesamt 37.373 Euro zusammengetragen werden.
Dieses Ergebnis wurde am 25. Juni Christina und ihrer Familie präsentiert. Sie wurden vom Verein ClimbingZoo zu einem Essen im Kraftreich Aufenfeld eingeladen und waren sichtlich gerührt von so viel Hilfsbereitschaft. Ebenfalls wurde der Wanderpokal an die österreichweiten Sieger Roland und Lukas übergeben. Der Verein ClimbingZoo und das Kraftreich Aufenfeld sowie alle teilnehmenden Kletterhallen bedanken sich für die rege Teilnahme am Charity-Klettern.
Der 15. Juli 2025 wird als unvergesslicher Tag in die Geschichte des Paragleitens eingehen. An diesem Tag fiel der Startschuss zum legendären Red Bull X-Alps, dem härtesten Hike & Fly-Rennen der Welt. Unter den Teilnehmern war auch der gebürtige Finkenberger Benedikt Dornauer, der im Rahmen des Wettbewerbs mit seinem Team AUT3 #teamtuttobene die herausfordernde Strecke von 1.283 Kilometern quer über die Alpen bewältigte.
Gestartet wurde in Kitzbühel, über den Hahnenkamm in die Dolomiten, weiter nach Meran, St. Moritz, Interlaken, vorbei am Mont Blanc bis nach Les 2 Alpen und wieder zurück nach Bellinzona, wieder St. Moritz, zur Zugspitze und schließlich ins Ziel nach Zell am See. Insgesamt gab es 20 Pflichtwendepunkte, wo man seine Unterschrift hinterlassen musste.
Als Rookie trat der Zillertaler in das Abenteuer ein, das für viele Athleten als ultimatives Testfeld gilt. Nach zehn Tagen voller Nervenkitzel, atemberaubender Landschaften und unvorhersehbarer Wetterbedingungen erreichte Bene-
dikt einen hervorragenden 15. Platz im Gesamtranking und durfte sich zudem als der zweitbeste Österreicher feiern lassen. Das Ziel – eine wohlverdiente Abkühlung in Zell am See – war der krönende Abschluss eines außergewöhnlichen Wettkampfs.
Das Regelwerk des Red Bull X-Alps ist klar: Die Athleten dürfen weder Autos, Bahnen noch Gondeln benutzen und müssen sich während des gesamten Rennens zu Fuß bewegen oder fliegen. Mit ihrer gesamten Ausrüstung im Gepäck – bestehend aus Paragleiter, Gurtzeug mit Rettungsschirm, Helm und Livetracker – meisterten die Teilnehmer zudem drei Klettersteige. Die Unterstützung von Benedikts Team, das für Tagesplanung, Verpflegung, frische Kleidung und Massage sorgte, war für den Erfolg unerlässlich.
„Die Herausforderungen waren enorm, aber die Erlebnisse unvergleichlich“, berichtet Benedikt nach dem Wettkampf. „Von spektakulären Flügen auf 4.000 Meter Höhe entlang der Dufourspitze bis zu Flügen in stürmischen, windigen Bedingungen und den
Anstrengungen auf den Klettersteigen – jeder Tag war ein neues Abenteuer.“
Die Statistik des Rennens ist beeindruckend: Benedikt legte eine Gesamtstrecke von 1.417 Kilometern in der Luft zurück und bewältigte zusätzlich 337 Kilometer zu Fuß mit über 18.000 Höhenmetern. Trotz der physischen und psychischen Belastungen blieben die Flüge und die Naturerlebnisse der Alpen unvergessliche Momente.
Vorbereitet war Benedikt auf jeden Fall. Betreutes Training mit knapp 20 h pro Woche durch seinen Trainer Andi, von der Sporttherapie Eder und auch einiges an Mentaltraining mit Hansjörg Aschenwald waren essentiell für das Bestehen dieser Strapazen.
„Auch Wetter spielte eine entscheidende Rolle im Rennen. Schönes Wetter bedeutet Fliegen, schlechtes Wetter erfordert oft schnelles Laufen“, erklärt Benedikt. „Manchmal mussten wir wirklich improvisieren, aber das gehört zum Abenteuer dazu. Ich habe unzählige Lektionen über Teamarbeit, Ausdauer und Flexibilität gelernt.“
Sein Hauptsupporter Alex Wöll und seine Betreuer Alois Resinger sowie Andi Haberländer und Norbert Schmiederer unterstützten ihn tatkräftig und trugen zu seinem Erfolg bei.
Das Red Bull X-Alps ist mehr als nur ein Wettkampf; es ist eine ultimative Herausforderung an Körper und Geist. Benedikt Dornauer hat diese Herausforderung nicht nur angenommen, sondern auch eindrucksvoll gemeistert. Die Zukunft des jungen Piloten sieht vielversprechend aus, und die Luftfahrt-Community darf gespannt sein, was als Nächstes kommt.
Ein besonderer Dank gilt seinem Team, ohne dessen Einsatz dieses Projekt nicht realisierbar gewesen wäre –sowie seinen Sponsoren für ihre wertvolle Unterstützung.
Zillertaler Flugschule, Montainshop Hörhager, TVB Mayrhofen, Mayrhofner Bergbahnen, Salewa, Skywalk, Gloryfy, Spenglerei Buchberger, Eisenbacher Mayrhofen, Golden Eagles Zillertal, Elektro Trummler, Sporttherapie Eder und Tirolerhof Tux
Der Nachmittag des 28. Juni stand in Schwendau im Zeichen des Stocksports. Elf Mannschaften kämpften in einer Gruppe um den begehrten Titel.
Nach gut neun Stunden siegte die Mannschaft von „DIATEC F1“ mit 20:0 Punkten souverän vor der Konkurrenz. Rang 2 belegte „Mx4“ mit 16:4 Punkten. Rang 3 ging mit 14:6 Punkten an die „Super Marions“, welche im Anschluss noch zur schönsten Mannschaft gekrönt wurden. Ein weiterer Pokal ging an „DC Ramba 3“, welche die Dartwertung (Pausenprogramm) gewannen.
Der ESV Lagerhaus Ramsau bedankt sich bei allen Teilnehmern, Zuschauern, freiwilligen Helfern und Sponsoren für den tollen Tag.
Unsere Mannschaft der Herren 45 gewann die Tiroler Mannschaftsmeisterschaft mit Bravour. Das Team überzeugte nicht nur durch sportliche Höchstleistungen, sondern auch durch einen beispielhaften Teamgeist.
Mit sechs Siegen und nur einer knappen Niederlage in sieben Spielen sicherte sich das Team den ersten Tabellenplatz. Die Bilanz von 18:3 Punkten, 39:10 Matchsiegen und einem Satzverhältnis von 81:28 spricht für sich. Besonders beeindruckend war die konstante Leistung über die gesamte Saison hinweg.
Starke Einzelleistungen im Teamverbund In Spielen gegen Ellmau, Innsbruck (IEV + TI), Götzens, Schwaz, Stans und Stams konnte sich unsere Mannschaft am Ende verdient und mit fünf Punkten Vorsprung den Titel holen. Neben herausragenden Leistungen einzelner Spieler steht
bei den Herren 45 aber vor allem auch dem Teamgeist im Vordergrund. Mannschaftsführer Markus Daum betont: „Unser Erfolg basiert auf dem Zusammenhalt der ganzen Truppe. Jeder hat sich uneingeschränkt für den anderen eingesetzt.“
Gelassen in die Aufstiegsspiele Im Herbst stehen nun die Aufstiegsspiele in die Bundesliga an. „Die Bundesliga wäre natürlich eine nette Zugabe“, erklärt der Mannschaftsführer, „aber unser Hauptziel war der Tiroler Titel. Jetzt wollen wir die Aufstiegsspiele einfach genießen und schauen, was dabei herauskommt.“ Mit dieser entspannten Einstellung und ihrem bewährten Teamspirit geht die SPG Ried/Kaltenbach-Uderns selbstbewusst in die nächste Herausforderung. Ein Dank gilt auch an den Sponsoren (Sparkasse Schwaz, FDL Flörl, Restaurant Liebstöckl) für die finanzielle Unterstützung bei den neuen Mannschaftsdressen.
Bei prächtigem Sommerwetter führte die Mittelschule Mayrhofen erstmalig in der letzten Schulwoche am 2. Juli den Kegal-Lauf zum Berggasthaus Steinerkogl durch. 167 Schülerinnen und Schüler starteten an der Schule und absolvierten die circa 6 km lange Strecke, auf der 640 Höhenmeter zu bewältigen waren.
Unsere Schüler:innen zeigten allesamt tolle Leistungen. Mariella Ortner aus der 2b war mit rund 37 Minuten das schnellste Mädchen der Schule, Mayrhofer Lucas aus der 3b benötigte für die Bestzeit 34 Minuten und 39 Sekunden. (Zeitnehmung: Kreuz im Scheulingwald bis zum Gasthaus).
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die diese Strecke absolviert haben!
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei der Bergrettung Mayrhofen unter
der Einsatzleitung von Lukas Thaler. Ohne eure Mithilfe könnten wir diese Veranstaltung nicht durchführen. Ein großer Dank gilt allen Eltern, Lehrern und Schüler:innen, die als Streckenposten, beim Herstellen der Plakate und Pokale sowie in der Verpflegung und Durchführung mitgewirkt haben. Danke natürlich an Angelika Geisler und ihrem Team vom Berggasthaus Steinerkogl für die Ermöglichung und Verköstigung unserer Teilnehmer:innen und Helfer:innen. Ebenfalls bedanken wir uns bei den Gemeinden Mayrhofen, Brandberg und Finkenberg für die finanzielle Hilfe. Ein großes Dankeschön geht an alle Firmen und Gastronomiebetriebe, die Gutscheine und Sachpreise für die Verlosung unter den Kindern bereitgestellt haben. Hervorzuheben ist die stets große Unterstützung von Patrick Hörhager vom Mountainshop, der zahlreiche Brillen und Preise für unsere Kinder gesponsert hat.
Am 25. Juni fand unser diesjähriger Sporttag statt, der für unsere Schülerinnen und Schüler wieder ein besonderes Highlight war. Bei strahlendem Wetter konnten die Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Stationen ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und neue Sportarten kennenlernen.
Die Stationen umfassten ein abwechslungsreiches Programm: Schwimmen, Stockschießen, Fußball und Beachvolleyball. Jede Schülerin und jeder Schüler hatte die Möglichkeit, sich in den unterschiedlichen Disziplinen auszuprobieren und Spaß an der Bewegung zu haben.
Ein besonderes Highlight des Tages war der 40-minütige Spendenlauf auf unserem Sportplatz. Die Schülerinnen und Schüler liefen gemeinsam für einen guten Zweck und konnten dabei nicht nur ihre Ausdauer zeigen, sondern auch einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten. Insgesamt wurden beeindruckende 5600 Euro gesammelt!
Vielen Dank an alle Eltern, Verwandten und Bekannten der Schüler:innen, die einen Großteil der Spende möglich gemacht haben.
Die Einnahmen aus dem Spendenlauf kommen der Hilfsorganisation „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugute, die sich für die Menschen in der Region einsetzt. Die Laufleistung unserer Schüler:innen kann sich ebenfalls sehen lassen: Gemeinsam legten sie eine Strecke von 778,58 km zurück – etwa die Entfernung von Kufstein nach Wien und zurück – und das bei sehr schwierigen Bedingungen aufgrund der hohen Temperaturen. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle ebenfalls an den Getränkehandel Kerschhaggl für die gesponserten Getränke und an die Bäckerei Dorfbäck, die uns bei der Verpflegung unterstützte, die den Schülerinnen und Schülern nach dem Lauf zur Verfügung stand. Ebenso möchten wir uns bei der Fa. Gartenbau Kerschdorfer, der Fa. Opbacher Installationen, der Fa. Rieder und der Fa. EMPL für die wertvolle finanzielle Unterstützung bedanken. MS Stumm
Wir sind stolz auf den Zusammenhalt in der Region sowie das Engagement und die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler!
Vergangenen Sonntag fand das legendäre Legalranggeln am Kreuzjoch statt. Trotz der schlechten Wettervorhersage blieb die Veranstaltung größtenteils trocken. Auch unser Obmann Toni ranggelte diesmal mit.
Unsere Ranggler konnten folgende Platzierungen erzielen: bis 6 Jahre: 1. Johannes Rahm
Hoffnung bis 6 Jahre: 2. Paul Huber
Hoffnung bis 8 Jahre: 1. Simon Wechselberger Hoffnung bis 10 Jahre: 2. Matthias/Christian Leo bis 12 Jahre: 1. Max Hauser, 3. Simon Trojer bis 18 Jahre: 2. Matthias Zeller
Klasse II: 1. Martin Hauser
Klasse I: 2. Anton Wurm
Jugendhogmoar: 2. Hannes Pfister
Hogmoar: 3. Martin Hauser
Wir gratulieren allen recht herzlich!
Zillertaler Ranggler- und Judoverein
sucht laufend
Alm hütten u nd Bauernhäuser zur langfristigen Miete / Pacht. Tel: 0680 5064576
FA. HÖRHAGER
Gemischtwaren und Tabaktrafik
Hauptstraße 451 6290 Mayrhofen
Zum ehestmöglichen Eintritt suchen wir eine
m/w in Teilzeit
· für 23 ½ Wochenstunden
· nur vormittags
· Montag bis Freitag von 8.30 – 12.30 Uhr Samstag von 8.30 – 12.00 Uhr
Tätigkeitsbereich: Verkauf, Inkasso und allfällige geschäftstypische Arbeiten Entlohnung lt. KV, Überzahlung je nach Qualifikation möglich
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter: Tel. 05285 62291
VERSCHENKE-ECKE
Zwei junge Kätzchen an einen guten Platz abzugeben.
GUTSCHEIN
Tel.: 0664 /200 92 65
EINZULÖSEN IN (FAST) JEDEM MAYRHOFNER BETRIEB!
jederzeit erhältlich im: Marktgemeindeamt Mayrhofen
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Kleinkindpädagoge_in oder
Kleinkindassistent_in – Teil-/ Vollzeit. Dienstort: Zell. Mindestentgelt 2.917,32 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16873202
Holz-LKW-Fahrer_in – Vollzeit.
Dienstort: Stumm. Mindestentgelt 2.595,73 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16872619
Multitalent mit handwerklichem Geschick (m/w/d) – Vollzeit.
Dienstort: Bezirk Schwaz. Mindestentgelt 13,59 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16874308
Produktionsmitarbeiter_in (im 2-Schicht-Betrieb) – Vollzeit.
Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16874142
Anlagentechniker_in in (im 2-Schicht-Betrieb) – Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 4.500,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16874134
Reinigungskraft (m/w/d) –Teilzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/ Monat/Basis/ Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 16874136
Lüftungstechnikhelfer_in –Vollzeit. Dienstort: Bezirk Schwaz. Mindestentgelt 15,07 brutto/Stunde/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16874924
Schweißer_in – Vollzeit. Dienstort: Bezirk Schwaz. Mindestentgelt 18,00 brutto/Stunde/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16874886
Die Steinbock Apotheke in Mayrhofen baut um und modernisiert!
Liebe KundInnen und PatientInnen, die Steinbock Apotheke befindet sich derzeit in einer spannenden Umbauphase, um Ihnen auch in Zukunft den besten Service bieten zu können. Während den Bauarbeiten bis Dezember sind wir in einem Container gegenüber vom Sozialzentrum „Gepflegtes Wohnen“ untergebracht, um einen reibungslosen Ablauf und ungestörten Einkauf für Sie sicherzustellen.
Zufahrt: Nach der Einfahrt Mitte biegen Sie beim Sportgeschäft „Hervis“ rechts ab und fahren direkt in die Parkgarage beim „Gepflegten Wohnen“ (1 Stunde gratis parken). Die Garage ermöglicht Ihnen einen unkomplizierten und direkten Zugang zur Apotheke. Natürlich erreichen Sie uns auch zu Fuß wie gewohnt über die Hauptstraße und dann 30 Meter den Durchgang zum Sozialzentrum folgend, befindet sich die Apotheke auf der rechten Seite.
Wir danken für Ihr Verständnis während der Umbauphase und freuen uns, Sie vorübergehend in unserer „Container-Apotheke“ begrüßen zu dürfen!
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Öffnungszeiten:
Mo bis Fr: 08:30-12:30, 14:00-18:00
Sa: 08:00-12:00
Einfahrt Mitte
CONTAINER STEINBOCK APOTHEKE
Gepflegtes Wohnen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir OrdinationsassistentIn / ArzthelferIn in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung. EDV-Kenntnisse unbedingt erforderlich. Medizinische Vorkenntnisse sehr wünschenswert.
Über eine Bewerbung mit Foto und Lebenslauf per E-Mail würden wir uns sehr freuen. gredler.katharina@gmx.at
KONTAKTDATEN
REDAKTIONELLE BEITRÄGE redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Wir suchen ab sorfot
Schichtbetrieb mit wöchentlichem Wechsel zwischen Früh- und Spätschicht in Zellbergeben 53, 6277 Zellberg
Deine Aufgaben:
• Einrichten und Bedienen von Spritzgussmaschinen
• Überwachung und Steuerung des Produktionsprozesses
• Optimierung von Produktionsabläufen und Prozessen
• Führung und Koordination des Schichtpersonals
Dein Profil:
• Abgeschlossene technische Ausbildung z. B. Kunststofftechnik, Maschinenbau o. ä.
• Erfahrung im Bereich Spritzguss von Vorteilwird gerne auch angelernt!
• Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
• Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein
Gehalt:
Nettolohn ab € 2.500 netto, nach der Einschulungsphase bzw. je nach Erfahrung ist eine entsprechende Überzahlung geplant
Schichtzeiten:
Frühschicht: Mo–Do: 05:30–14:00 · Fr: 05:30–11:30
Spätschicht: Mo–Do: 14:00–22:00 · Fr: 11:30–19:30
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
E-Mail: office@zilloplast.at oder Telefon: +43 5282 2317 m/w/d
Check our Website VERKAUF DER TOP VERLEIH BIKES AB AUGUST WE ARE
jetzt testen vorreservierenund
ANZEIGEN/INSERATE anzeigen@zillertalerheimatstimme.at
Werbeagentur „die Praxis“ | Schmiedwiese 173, Mayrhofen | T 05285-62000-22
Wir bewerben uns bei PFLEGEPERSONAL
Ordinationsassistent/in oder DGKS als Arbeitgeber in Teil- oder Vollzeit
Wer wir sind:
Dominik & Andreas – gemeinsam mit dem tollen Team der Praxisgemeinschaft Mayrhofen
Was wir bieten:
- Entlohnung über Kollektivvertrag
- Möglichkeiten zur Fortbildung
- Ein wirklich sehr gutes Arbeitsklima (manchmal „nur“ gut )
- Ein Team, das zusammenhält – auch wenn es mal etwas stressiger wird
Was wir gerne hätten:
- Verlässlichkeit
- Höflicher Umgang mit unseren PatientInnen und mit uns
Kannst du damit etwas anfangen?
Dann kontaktiere uns gerne per eMail an ordi@praxis-mayrhofen.at
Hoffentlich bis bald, wir freuen uns drauf!
Neubauprojekt
Alle Einheiten zum Kauf!
Gewerbeflächen
Geschäftsflächen, Büros, etc. in jeder beliebigen Größe
Dienstwohnungen
Alle Einheiten ca. 30 m2
Wohnungen
Diverse Größen zum Kauf