9 minute read

Snowboardworkshop mit den Volksschülern

Die Austrian Snowboard Association (ASA) bot heuer schon zum 2. Mal in Zusammenarbeit mit Burton Riglet, den M-Town Riders und den Bergbahnen einen Snowboardworkshop an unserer Schule an.

Advertisement

Die Freude war groß, denn die Kinder kannten schon vom letzten Jahr die tollen Koordinations- und Gleichgewichtsstationen mit den Boards im Turnsaal und waren wieder voller Begeisterung und Motivation dabei. Auch konnten unsere sportbe- geisterten Kids ihre Vorübungen gleich am Horbergland in Schwendau mit dem Snowboard umsetzen. Die Trainer mit Lehrperson waren begeistert, wie schnell und talentiert die jungen Snowboarder „Front- und Backside“ erlernten und alleine den Übungshang „hinuntercarvten“.

Die Kinder hatten im Anschluss noch die Möglichkeit, sich mit den Schülern der Nachbargemeinden gemeinsam zu einem 4-tägigen Snowboardkurs anzumelden - wiederum in Kooperation mit den Bergbahnen

Mayrhofen, Burton und Shred School.

Die Schülerinnen und Schüler mit Lehrpersonen der Volksschule Finkenberg möchten sich auf diesem Wege recht herzlich bei den Snowboardtrainern Meinhard Trojer mit Team Bernie, Stefan und Nina für den tollen Sporttag bedanken! Ein weiterer Dank gilt den Bergbahnen Mayrhofen, dem BlueTomato-Handel für die tollen Erinnerungsgeschenke an die Kinder und den Mamis für den unkomplizierten Transfer nach Schwendau und zurück!

Zillertaler Tourismusschulen

Regionalitätsprojekt: Aus der Lehrküche ins MPREIS-Regal

In Kooperation mit den Zillertaler Tourismusschulen führt das Tiroler Familienunternehmen MPREIS erstmals zwei ganz besondere Fertiggerichte unter den Marken „I LIKE“, hochwertige Convenience-Produkte aus besten, vorwiegend regionalen Zutaten, und „Qualität Tirol“ am Markt ein: Spinatknödel in Käsesoße sowie Zwiebelfleisch vom „Qualität Tirol“-Jahrling, serviert mit schmackhaften Kräuterspätzle. Im Rahmen eines Events stellten MPREIS und die Zillertaler Tourismusschulen, im Beisein von wichtigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik, das Projekt vor.

Die Zillertaler Tourismusschulen mit ihren fachpraktischen Projekten gelten längst als Vorreiter zum Thema Regionalität. Dadurch konnten sie in den letzten Jahren zahlrei- che Auszeichnungen wie den Sieg beim Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ mit dem Projekt „Regionalität auf dem Stundenplan“ entgegennehmen. Nun wurde mit der Firma MPREIS ein Partner im Tiroler Handel gefunden, der dieselbe Philosophie lebt und den Schüler*innen mit diesem Projekt die Möglichkeit gibt, ihre Vorstellungen von Regionalität und Nachhaltigkeit mit der Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln sowie der Kreierung von neuen Rezepten umzusetzen.

Großer Andrang beim Presseevent

Im Rahmen eines Presseevents stellte FV Mag. Peter Dornauer das von ihm initiierte Regionalprojekt am Donnerstagabend, 2. März, wichtigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik, wie unter anderem

LH-Stv. Josef Geisler, Ing. Josef Hechenberger (Präsident Landwirtschaftskammer Tirol), David Mölk (Geschäftsführer MPREIS), Josef Margreiter (Geschäftsführer Lebensraum Tirol) u. v. m., vor. Im Anschluss wurden die Gerichte nach den originalen „I LIKE“-Rezepturen von den Schüler*innen der Zillertaler Tourismusschulen gekocht und serviert.

„Wir freuen uns, den Schüler*innen mit diesem Projekt die Möglichkeit zu geben, ihr erlerntes Fachwissen in der Praxis anzuwenden. Uns als MPREIS-Lebensmittelherstellung hilft es dabei, so großartige Produkte in unsere Märkte zu bringen“, berichtete MPREIS-Geschäftsführer David Mölk erfreut.

Vorzeigeprojekt

Der Startschuss für die Kooperation erfolgte bereits im

Herbst 2021 durch ein erstes gemeinsames Brainstorming. Dem folgten Produktvorschläge, produktionsseitige Machbarkeitsprüfungen sowie die Erstellung der Rezepturen seitens der Schule.

Mehrere Musterproduktionen und Verkostungen später wurden die Gerichte im September 2022 endgültig abgenommen.

Seit 3. März sind sie nun bei MPREIS erhältlich.

„Mit diesem Projekt ist erstmalig eine Kooperation zwischen Tourismusschule und Handel gelungen. Im Rahmen dieser konnten regionale Produkte in der Lehrküche der Schule verarbeitet, daraus Rezepte kreiert und im Anschluss im Handel den Konsument*innen angeboten werden“, so Peter Dornauer, Projektverantwortlicher der Zillertaler Tourismusschulen.

Austausch mit Bildungsminister Polaschek Die Mittelschule Tux im Parlament

MMS Zell am Ziller

Großes Finale des Vorlesewettbewerbs

Am Freitag, 24. Feber, fanden sich alle Schüler:innen und Lehrer:innen in der Aula der Mittelschule ein, um das Finale des Vorlesewettbewerbs „live“ mitzuerleben.

Am 21. Februar traf die 4. Klasse der Mittelschule Tux als erste Zillertaler Schulklasse Bildungsminister Martin Polaschek im Österreichischen Parlament. Die Tiroler Schülerinnen und nutzten den Sonder-Workshop „Werkstatt Politiker:innen“, um sich mit dem Bildungsminister über verschiedene Themen auszutauschen.

Das Österreichische Parlament bietet im Rahmen der sogenannten „DemokratieWERKstatt“ Spezialworkshops für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 19 Jahren an. Dabei können sich die Kinder und jungen Erwachsenen mit Persönlichkeiten aus der Politik zu Demokratie, Mitgestaltungsmöglichkeiten und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen austauschen. Am 21. Februar nahmen 18 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der MS Tux am Spezialworkshop „Werkstatt Politiker:innen“ teil. Dabei trafen sie als erste Zillertaler Schulklasse Bildungsminister Martin Polaschek. In der Kuppel des neu renovierten Parlaments mit Blick in den Nationalratssitzungssaal diskutierten sie mit dem Bundesminister über Wissenschaftsskepsis, Fake News und das Zusammenspiel von Wissenschaft, Medien und Demokratie. „Ich freue mich, heute mit euch über Politik und Demokratie zu diskutieren und bin gespannt auf eure Ansichten und Fragen“, so Polaschek. Der seit Dezember 2021 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist ebenso für die Bereiche Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zuständig. Der regelmäßige Austausch mit Schülerinnen und Schülern ist ihm ein besonderes Anliegen: „Gerade in herausfordernden Zeiten ist ein aktiver Dialog zu diesen Themen wichtiger denn je.“ Den jungen Zillertalern wünschte er noch spannende Tage in Wien.

Nach der klasseninternen Ausscheidung, welche schon im November ausgetragen worden war, sowie der Ermittlung der Jahrgangsbesten vor Weihnachten standen zwölf Schüler:innen als Finalisten fest. Sie mussten nun vor großem Publikum und einer vierköpfigen Jury, bestehend aus Bürgermeister Robert Pramstrahler, Erwin Haid (dem ehemaligen Direktor der Schule), Hildegard Lehner (einer ehemaligen Lehrerin an der MMS Zell) und Schulleiterin Pamela Hollaus ihr Können unter Beweis stellen. Die beiden Organisatorinnen und D-Koordinatorinnen, Sabine Geisler und Monika Wilhalm, erklärten die Vorgangsweise und worauf die Jury besonders zu achten hatte: Lesefehler, Betonung, Tempo und Lautstärke. Die Erstklasslerinnen lasen die Fabel „Die Grille und der Fuchs“ und traten damit gegen drei Finalisten aus den zweiten Klassen an, welche die Sage „Die Dornauberger Riesen“ vorbereitet hatten. Drei Mädchen aus den dritten Klassen, welche sich fürs Finale qualifiziert hatten, lasen den Zeitungsbericht „Leuchtender Einbrecher kam nicht weit!“ und traten gegen zwei Burschen und ein Mädchen aus den vierten Klassen an, welche die Kurzgeschichte „Die rote Katze“ vortrugen.

Nach einer kurzen Jurysitzung standen die Sieger fest:

1./2. Klasse: Siegerin: Angelina Strasser (1d), 2. Platz: Felix Mandl (2a), 3. Platz: Carina Arzbacher (1d), den 4. Platz teilten sich David Mandl (2a) und Moritz Breuss (2c).

3./4. Klasse: Sieger: Daniel Weiland (4a), 2. Platz: Andreas Wilhelm (4c), 3. Platz: Lea Böhmer (3a), den 4. Platz belegten Mayla Engel (3a), Lotte Lauwers (4a) und Nina Kuen (3a).

Alle Teilnehmer:innen erhielten einen Buchpreis, die drei Erstplatzierten noch weitere Sachpreise.

Waldfest.Platz Mayrhofen – NEU Es nimmt Gestalt an!

Funk-Leistungsabzeichen in Bronze Bewerb erstmals in Tirol abgehalten

Am 24. und 25. Februar fand an der Landesfeuerwehrschule in Telfs der erste Bewerb um das Funkleistungsabzeichen statt.

Der Bewerb wird in fünf Stationen unterteilt: Gerätekunde; Erstellen, Weitergeben einer Nachricht; Übermitteln einer Nachricht; Funker im Einsatz, Florianstatio; Fragen aus dem Funkwesen

Folgende 13 Teilnehmer des Bezirkes Schwaz konnten das FULA erfolgreich absolvieren:

• Dominik Kappelmayr von der FF Vomperbach

• Emanuel Hanser von der FF Jenbach

• Andre Freund, Christian Hochmuth, Daniel Paulitsch und Andreas Pirchner von der FF Eben am Achensee

• Dominik Spitaler und Patrick Wierer von der FF Ramsau i. Z.

• Georg Fankhauser, Lukas Gredler, Mario Gugglberger, Stefan Rohrmoser und Matthias Scheffauer von der FF Zell a. Ziller

Wer in den letzten Wochen regelmäßig im Scheulingwald spazieren gegangen und auf seiner Runde auch am Waldfest.Platz vorbeigekommen ist, der wird es mitbekommen haben: Der Neubau wächst und wächst.

In Windeseile ist aus der ehemaligen Baugrube nun ein mehr oder weniger fertiger Rohbau gewesen. Alle Bauarbeiter haben sich vehement an den straffen Bauzeitplan gehalten und folgen den professionellen Planungsanweisungen der bZWOA planung + projektmanagement gmbh. Im Moment bekommt der Rohbau bereits ein Dach über den Kopf, die Verkleidung der Fassade steht in den Startlöchern, und dann geht es auch schon an den Innenausbau.

Die Details zu Innenausstattung, Böden, Fliesen, Wandverkleidung, Fassade werden gerade in den letzten Zügen entschieden, und damit ist nun ein großer Teil geschafft!

Wir sind weiterhin gespannt und freuen uns auf das fertige Ergebnis – Mitte Mai dürfen dann die letzten Bauarbeiten abgeschlossen sein und alle handwerklichen Gewerke wieder aus dem Wald ausziehen.

Dieses traditionsreiche „Platzl“ am Ortsrand von Mayrhofen ist seit über 100 Jahren Treffpunkt für Kultur, Brauchtum & Vereine. Das Europahaus-Team führt diesen Brauch seit Jänner 2022 fort und verwaltet den Platz für Kulturveranstaltungen, Konzerte, Feste, aber auch für seine Kongresskunden.

Sennereiblicke

Die Welt der Heumilch BACKSTAGE

Erlebnissennereichefs Christian und Heinrich Kröll erklären vor der Kamera alles rund um die bunte Heumilchvielfalt, bringen praktisches Insider-Wissen und wichtige News von A wie Alm bis Z wie Ziege.

Die erste Folge ist bereits online, und die nächsten werden regelmäßig auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht!

https://www.youtube.com/@ErlebnissennereiZillertal/playlists

Weiters stellte der Bezirksverband sechs Bewerter, welche an beiden Tagen die knapp über 200 Teilnehmer bewerteten. Der BFV Schwaz gratuliert allen Teilnehmern.

Richtige Pflege für optimale Qualität Schnittkurs für Obstbäume

Der Obst- und Gartenbauverein Hippach-RamsauSchwendau hat sich heuer wieder ein anspruchsvolles Programm mit Vorträgen, Schulungen und Exkursionen vorgenommen.

Gestartet wird am Samstag, 18. März, mit einem Winterschnittkurs für verschiedene Obstbäume. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr beim Widumgarten in Hippach, Dauer bis ca. 16.00 Uhr. Bei jeder Witterung. Die ausgebildeten Baumwärter des Vereins zeigen in der Praxis die notwendigen Schnittmaßnahmen. Nur wer die Grund- sätze des Schnittes kennt, erzielt regelmäßige Erträge bei optimaler Fruchtqualität. Außerdem erfahren die Teilnehmerinnen alles über Schnittführung, Werkzeug, Sicherheit beim Baumschnitt und den richtigen Zeitpunkt des Schnitts. Die Teilnahme ist für Vereinsmitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, nähere Auskünfte erhalten Sie gerne unter 0664/9242606 bei Obmann und Baumwärter Hannes Sporer.

Obst- und Gartenbauverein Mayrhofen Veredelungs- & Schnittkurs

Der Obstbaumveredelungs- & Schnittkurs findet am 11. März um 13.00 Uhr an der Obstpresse Stockach in Schwendau statt.

Vortragende sind: Helmut Kröll, Sepp Loach, Marko Sporer, Celine Steinacher.

Der Kurs ist kostenlos! Obmann Helmut Kröll

Schützenviertel Unterland

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung vom Schützenviertel Unterland fand am Freitag, den 24. Februar, in der SichtBAR bei Holz Binder in Fügen statt. Auf der Tagesordnung standen diesmal neben den Berichten des Viertelkommandanten sowie der Funktionäre auch Neuwahlen des Viertelausschusses.

Neben den Delegierten der Kompanien begrüßte Viertelkommandant Major Manfred Schachner Bgm. LAbg. Mag. Dominik Mainusch, TLSBLandesoberschützenmeister

Andreas Hauser, Landeskommandant Major Thomas Saurer, Landeskommandant-Stv. Major Gerhard Biller, Bundesmarketenderin Franziska Jenewein, die Fahnenpatinnen der Viertel JS Standarte Renate Schachner und Kathi Hagsteiner sowie die Ehrenmajore Hans Steiner, Hermann Egger und Karl-Josef Schubert. In seinem Bericht blickte Schachner positiv auf die vielen Veranstaltungen und Ausrückungen im Viertel und über die Landesgrenzen hinaus zurück. Er lobte die Qualität der Veranstaltungen und dankte allen für die exakten Ausrückungen.

Die Vorschau und Bekanntgabe der Termine für das Jahr 2023 zeigten, dass die Tradition in Tirol ein starkes Lebenszeichen von sich gibt. Höhepunkt im Viertel Unterland wird die Ausrichtung des Landes-Jung- schützen-Schießens am 5. und 6. Mai in Kundl, Breitenbach und Kramsach sein. Ca. 400 Jugendliche aus Nord-, Ost- und Südtirol werden daran teilnehmen. Major Manfred Schachner dankte allen Vorstandsmitgliedern für ihre Berichte und die hervorragende Arbeit im Schützenviertel Unterland. Höhepunkt der Versammlung war die Neuwahl des Viertel-Ausschusses, gewählt wurde statutengemäß geheim. Landeskommandant Major Thomas Saurer verkündete das Wahlergebnis, alle Funktionäre wurden zu 100 % gewählt: Viertelkommandant Mjr. Manfred Schachner, Viertelkommandant-Stv. Hptm. Georg Huber, Viertelschriftführer Zgsf. Hans-Anton Hagsteiner, Viertelkassier Hptm. Paul Derek, ViertelJungschützenbetreuer Lt. Mario Moser, Viertel-Marketenderin Bianca Keiler, Viertel-Schießreferent E-Hptm. Josef Ager, Viertel-EDV-Referent Lt. Miachel Gollner, Viertel-Bildungsoffizier Olt. Fabian Woloschyn, Viertel-Internet-Beauftragte Sabrina Wurm, Beirat E-Lt. Wolfgang Hagsteiner, Rechnungsprüfer Olt. Stanis Jaworek und Ojg. Wolfgang Moser Nach den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich der Viertelkommandant nochmal bei allen für die zahlreiche Teilnahme bei der Versammlung.

Schützenviertel Unterland

Seniorenbund Zell am Ziller

JHV mit Neuwahlen

Am 23. Februar hielt der Seniorenbund Zell die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ab. Neben den zahlreich erschienen Mitgliedern konnte Obmann Anton Kreidl Bezirksobmann Erwin Ortner, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Zell Walter Amor und Christina Binder-Egger als Gastgeberin unseres Seniorinnenchores herzlich begrüßen.

Christina stellt unseren Sängerinnen Proberäumlichkeiten in ihren Hotels unentgeltlich zur Verfügung. Da freuen sich Chorleiterin Cilli Hotter und ihre Sängerinnen ganz besonders. Der Obmann berichtete, dass bei allen Unternehmungsplanungen großer Wert auf Kultur, Natur, Wissenswertes, Fitness durch Wanderausflüge sowie gesellige Zusammenkünfte gelegt wird und bei Planung und Organisation stets darauf bedacht sein muss, dass auch mobil eingeschränkte Mitglieder mit dabei sein können. Er gab Einblicke in die Planungsmöglichkeiten der verschiedenen Aktivitäten und hob im Besonderen den Wert des Internets und die Möglichkeiten des E-Mail-Verkehrs hervor. Highlights des Vereins sind jedes Jahr die Törggelenausflüge nach Südtirol und die mehrtägigen Reisen in die verschiedenen Regionen unserer Heimat und in die Nachbarländer.

Schriftführer Hermann Hörhager berichtete kurz über die vielen Aktivitäten der Ortsgruppe und verwies auf die nachfolgende PowerPointPräsentation. Viele Bilder von unseren Ausflügen ließen bei den Anwesenden wieder schöne Erinnerungen hochkommen.

Kassierin Christine Müller gab einen erfreulichen Kassastand bekannt. Die Kasse wurde geprüft und für in Ordnung befunden, sodass eine einstimmige Entlastung des Vorstandes erfolgen konnte.

Bezirksobmann Erwin Ortner leitete die Neuwahl des Vorstandes, wobei der alte Vorstand einstimmig in seinen Ämtern bestätigt wurde.

Nach den Grußworten der Ehrengäste und umfassenden Dankesworten des wiedergewählten Obmannes sowie einem Ständchen des Chores zum 80er von Obmann Anton Kreidl endete die harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung. Zum Ausklang wurden die anwesenden Mitglieder zu einem kleinen Buffet geladen.

Leute Von Heute

Höchste Kundenzufriedenheit ist Gerhard und Brigitta von der Hypo in Uderns sehr wichtig.

This article is from: