Ski Austria Magazin (Februar 2022)

Page 76

PISTENTOUREN

SICHER GEHEN Pistentouren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch das gesteigerte Personenaufkommen auf den Skipisten ist auch eine Herausforderung. Helfen können Richtlinien und gegenseitige Rücksichtnahme. Text: Simon Leitner Steiler Aufstieg: Skitourengehen liegt im Trend – auch auf den heimischen Skipisten.

Fünf Sicherheitsempfehlungen für Pistentourengeher 1 Lokale Warnhinweise und Regeln beachten

3 Pisten nur an übersichtlichen Stellen queren 4 Sichtbare Kleidung anziehen (vor allem nachts) 5 Gesperrte Pisten und Abschnitte meiden

E

s gibt aktuell wohl kaum eine Wintersportart, die derart boomt wie das Skitourengehen. Das hat jedoch auch Auswirkungen auf die heimischen Skigebiete: Da Skitourengeher nämlich nicht nur im freien Gelände, sondern oft auf den Pisten unterwegs sind, gibt es dort ein gesteigertes „Verkehrsaufkommen“. Und das führt nicht selten zu Konflikten zwischen jenen, die von oben kommen, und jenen, die nach oben wollen.

MÖGLICHE SPANNUNGEN Beim Sportgipfel Tirol in St. Anton am Arlberg wurde kürzlich eine Studie zur Trendsportart Pistentourengehen präsentiert. Neben der Profilerstellung eines „typischen“ Pistentourengehers standen dabei auch mögliche Spannungsfelder im Zentrum des Interesses. „Die aktuelle Studie belegt: Pistentourengehen boomt. 51 Prozent der Befragten haben diese Sportart in den vergangenen fünf Jahren für sich entdeckt“, erklärte Studienleiter Martin Schnitzer von der Universität Innsbruck bei der Vorstellung der Ergebnisse. „Jeder Achte ist beim Pistentourengehen aber bereits 76

in einen Konflikt verwickelt gewesen. Hier kommt es vermehrt zu verbalen Auseinandersetzungen über die Nichteinhaltung von Pistensperrungen.“ Dieser Umstand legt nahe, dass sich Skifahrer/ Snowboarder und Pistentourengeher offensichtlich noch nicht überall gänzlich aufeinander eingespielt haben. Zum einen liegt das an teilweise weiterhin fehlenden Richtlinien, zum anderen wohl aber oftmals auch schlichtweg an mangelnder Kenntnis derselben. Schnitzer zufolge könne eine „Sensibilisierung für Regeln und Leitsysteme“ jedenfalls dazu beitragen, möglichen Auseinandersetzungen vorzubeugen.

AUFEINANDER SCHAUEN Fakt ist: Pistentourengeher sind gekommen, um zu bleiben – und mittlerweile wesentlicher Bestandteil des Publikums in Skigebieten. Das ist grundsätzlich kein Problem. Wenn es an gegenseitiger Rücksichtnahme fehlt, wird es zwar schwierig, doch wenn man ein bisschen auf den jeweils anderen schaut, sollte die Piste eigentlich groß genug für alle sein. Unabhängig davon, von welcher Seite man sie nun am liebsten bezwingt.

© MIRJA GEH

2 Möglichst nur am Pistenrand aufsteigen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ski Austria Magazin (Februar 2022) by TARGET GROUP Publishing GmbH - Issuu