
4 minute read
NACHHALTIGKEIT BEIM ÖSV-PARTNER GÖSSER
NACHHALTIGKEIT
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind längst keine Trendwörter mehr, sie sind vielmehr Gegenwart und
Realität. Unsere gesellschaftliche Aufgabe ist es, heute so zu handeln, dass kommende (Sport-) Generationen in ihrer Entwicklung nicht beeinträchtigt werden.
Als Österreichischer Skiverband tragen wir die Mitverantwortung, den Skisport ökologi-
scher zu machen, wir erarbeiten gerade unsere Nachhaltigkeitsstrategie für die kommenden Jahre und zeigen zudem die Nachhaltigkeitsbemühungen unserer Partner und Sponsoren auf.
INTERVIEW
In dieser Ausgabe berichten wir über die Firma Gösser und haben dafür ein Gespräch mit Mag. Dr. Gabriela Maria Straka geführt. Als Mitglied im Management Board der Brau Union zeichnet die Wirtschaftswissenschaftlerin und diplomierte Biersommelière für die Nachhaltigkeitsarbeit im größten Brauereiunternehmen Österreichs verantwortlich.
ZUR PERSON
Dr. Gabriela Maria Straka, EMBA Mitglied der Geschäftsleitung und Director CSR Nachhaltigkeit der Brau Union Österreich AG
Im Nachhaltigkeitsbestreben nimmt Gösser eine Vorreiterrolle ein, denn die Brauerei Göss in Leoben ist seit 2015 die weltweit erste Grüne Großbrauerei, in der 100 % nachhaltig produziert wird.
Frau Dr. Straka, welche Rohstoffe braucht
man für Bier? Und woher kommen sie
bei Gösser? Dr. Gabriela Maria Straka: Der wichtigste Rohstoff, ausschlaggebend für die Qualität des Bieres, ist das Wasser. Bier besteht zu ca. 90 % aus Wasser. Das Brauwasser der Gösser Brauerei kommt direkt aus dem eigenen Quellschutzgebiet in der Obersteiermark. Für den „Körper“, Farbe, Kraft und Geschmack des Bieres, ist hauptsächlich Malz verantwortlich. Das wird durch Vermälzung von Braugerste gewonnen. Die Braugerste für bestes Gösser Bier kommt aus dem Weinviertel. Schließlich sorgt der Hopfen, der aus dem südsteirischen Leutschach nach Göss kommt, für die „Seele“ des Bieres.
Auf Ihrer Website steht: „Rund 50 % des Wärmebedarfs werden durch Biogas gedeckt“ – wie kann man
sich das vorstellen? Zu Beginn des Brauprozesses wird geschrotetes Malz mit Wasser vermischt und erwärmt, wodurch sich Zucker löst. Diese Bierwürze wird anschließend von den übrigbleibenden festen Bestandteilen, den sogenannten Trebern, getrennt. Direkt in der Brauerei findet in der Biogasanlage eine Vergärung dieser Trebern statt, wodurch Biogas gewonnen wird, das wiederum in der Brauerei eingesetzt wird.
Welche Energieformen verwenden Sie sonst noch?
Die Brauerei Göss setzt zu 100 % auf erneuerbare Energien, gleichzeitig werden 90 % der Abwärme aus dem Brauprozess wiederverwendet. Neben der in der vorigen Frage erwähnten 50 % des Wärmebedarfs durch eigens gewonnenes Biogas werden rund 40 % des Wärmebedarfs durch Abwärme aus einem benachbarten Holzverarbeitungsbetrieb gedeckt. Die restlichen rund 10 % liefert Biogas aus der Abwasserreinigungsanlage der Brauerei. Mit Solarenergie wird die Brauerei über eine 1.500 m2 große Solarthermieanlage am Brauereigelände versorgt.
Warum hat Gösser beschlossen, nachhaltig zu wer-
den? Bierbrauen hat in Göss lange Tradition – bereits seit über tausend Jahren wird an diesem Standort Bier gebraut. Diese Tradition sowie die Wertschöpfung für die Region sollen erhalten bleiben und dabei am Puls der Zeit sein. Es bedarf laufender Investitionen, um nachhaltig zu werden und in der Technik auf dem neuesten Stand zu sein.
Seit 2015 sind Sie CO2-neutral, würden Sie das wieder so machen? Ja, so können wir als weltweiter Vorreiter in Sachen nachhaltiger Bierproduktion – die Grüne Brauerei Göss ist die erste CO2-neutrale Groß-
Gösser setzt zu 100
PROZENT
auf nachhaltige Energie
90
PROZENT
der Abwärme aus dem Brauprozess werden wiederverwendet
Dr. Gabriela Maria Straka
Der BrauereiFuhrpark wird sukzessive auf E-LKWs umgestellt

Mithilfe einer Biogas- und Solaranlage gelingt es Gösser, CO2-neutral zu produzieren.
Mit der Verwendung von Recyclingpapier werden jährlich: 1.000
BÄUME
erhalten
20
PROZENT CO2
eingespart
40
PROZENT
weniger Wasser verbraucht brauerei weltweit – mit gutem Beispiel vorangehen und anderen Unternehmen, anderen Branchen zeigen, was möglich ist.
Wie hat die Umstellung auf erneuerbare Energie
den Produktionsprozess verändert? Die Bierproduktion beruht in der Brauerei Göss auf einer langen Tradition, dessen Prozess durch Modernisierung effizienter wurde. Neue Energiequellen in bestehende Prozesse einzubinden, bedarf zu Beginn einer guten Planung und Umsetzung. Am laufenden Prozess ändert dies in weiterer Folge jedoch nichts.
Was bedeutet die Umstellung auf Recyclingpapier praktisch?
43 Tonnen CO2 pro Jahr werden bei der Produktion von GösserEtiketten eingespart, oder anders formuliert, reduziert sich der CO2 Verbrauch jährlich um 20 %. Ebenso erfreulich ist, dass wir durch die Verwendung von Recyclingpapier bei der Herstellung um 40 % weniger Wasser verbrauchen, das sind bis zu 3.900 m3 Wasser pro Jahr, und 1.000 Bäume pro Jahr in den Wäldern Österreichs erhalten.
Letztendlich muss das Produkt aus der Brauerei in die Geschäfte und Lokale kommen. Wie gelingt das
auf nachhaltigem Weg? Nach der Produktion ist der nächste Schritt in der CO2-Neutralität die Logistik. Der Fuhrpark der Brauerei Göss wird nach und nach auf ELkw umgerüstet. Der nächste Meilenstein ist die Aufbereitung des aus Biertreber hergestellten Biogases zur
beliebigen Nutzung über das öffentliche Gasnetz. Damit sichern wir die Nutzbarkeit im Bereich der Logistik sowie an verschiedenen Produktionsprozessen und an diversen Standorten mit dem aus Biertreber hergestellten Biogas.
Ist mit den bisher besprochenen Schritten alles
getan? Das Ziel ist eine 100 % nachhaltige Wertschöpfungskette entlang des Lebenszyklus von Bier. Das bedeutet auch, laufend den Bedarf von Wärme, Strom und „Die Grüne Brauerei Kraftstoffen sowie den Wasserverbrauch zu senken. Zudem müssen auch im Verpackungsbereich wei-
Göss ist die erste tere Schritte gesetzt werden und schließlich muss das leere Gebinde CO2-neutrale Großbrauerei von den Kunden wieder in den Produktionskreislauf kommen. weltweit.“ Inwiefern ist Nachhaltigkeit im
Bereich Umwelt auch für das wirtschaftliche Bestehen eines
Unternehmens wichtig? Bier ist ein natürliches Getränk und kann nur so gut sein wie die Rohstoffe, die zum Brauen verwendet werden. Daher ist ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt und ein schonender Verbrauch der Ressourcen sowohl für die Produktqualität als auch die langfristige Wirtschaftlichkeit einer Brauerei wichtig. Um in Österreich auch für die Zukunft die beste Bierkultur zu schaffen, ist die Brauerei Göss bemüht, Schritt für Schritt entlang der gesamten Wertschöpfungskette CO2-neutral zu werden. Vielen Dank für das Gespräch.