medianet 04.02.2022

Page 78

78

INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM

Freitag, 4. Februar 2022

medianet.at

Der K(r)ampf mit THG

© Ralf Vetterle/Pixabay

Investitionen in Technologien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen boomen. Die wirksamsten Lösungen stehen dabei leider nicht im Fokus.

WIEN. Risikokapitalgeber und Private Equity-Firmen haben die Klimatechnologien für sich entdeckt und investieren massiv. Im zweiten Halbjahr 2020 und im ersten Halbjahr 2021 erreichten die Investitionen ein Volumen von 87,5 Mrd. USD, wobei der Großteil (60 Mrd.) im ersten Halbjahr 2021 mobilisiert wurde – ein Anstieg von 210% gegenüber den 28 Mrd. USD, die in den zwölf Monaten zuvor aufgebracht wurden. Von jedem Dollar an Risikokapitalinvestitionen fließen lediglich 14 Cent in Klimatechnologien. Laut dem State of Climate Tech Report von PwC reichen diese Investitionen nicht aus und fließen zudem großteils in ineffizi-

ente Klimalösungen: Die Top 5 der wirksamsten Technologien, die mehr als 80% des Emissionseinsparungspotenzials bis 2050 ausmachen, erhielten im Zeitraum von 2013 bis zum ersten Halbjahr 2021 nur 25% der Klimatechnologie-Investitionen. Kluges Investieren täte not Klimatechnologien sind auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen (THG) ausgerichtet. Nach einem Anstieg der Investitionen in Klimatechnologien zwischen 2013 und 2018 stagnierten diese bis 2020 aufgrund makroökonomischer Trends sowie der Coronapandemie. Im ersten Halbjahr 2021 erholten sich die Investitionen jedoch

deutlich, da ESG-Faktoren in der Privatwirtschaft stärker in den Mittelpunkt rückten, neue Vorschriften eingeführt wurden (Stichwort: EU-Taxonomie) und sich zahlreiche Unternehmen zu Netto-Null-Strategien verpflichteten. „Die Welt hat zehn Jahre Zeit, um die globalen Treibhausgas­ emissionen zu halbieren und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Ohne Innovationen werden wir dieses Ziel nicht schaffen. Die gute Nachricht ist, dass Investitionen in Klimatechnologien in allen Bereichen deutlich gestiegen sind“, resümiert Thomas Steinbauer, Partner und Net Zero Leader bei PwC Österreich. „Unsere Untersu-

chungen zeigen jedoch, dass Investitionen noch besser gelenkt werden könnten, um Anreize für jene Technologien zu schaffen, die das größte Einsparungs­ potenzial bei CO2 haben.“ Der Report im Überblick Zu den fünf wichtigsten Technologien, auf die mehr als 80% des künftigen Emissionsminderungspotenzials entfallen, gehören, so PwC, Solarenergie, Windenergie, Technologien für Lebensmittelabfälle, Produktion von grünem Wasserstoff und alternative Lebensmittel/THGarme Proteine. Was das durchschnittliche Volumen von KlimatechnologieDeals angeht, so hat sich dieses


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet 04.02.2022 by medianet - Issuu