4 minute read

iglo baut Marktführung aus

Next Article
Domizil-Tendenzen

Domizil-Tendenzen

Klassiker

Die Fischstäbchen sind weiterhin das populärste und bekannteste iglo-Produkt. In der TK-Kategorie „Fisch“ ist iglo mit 45,4% Marktanteil in Österreich unangefochtener Marktführer.

Advertisement

2022 stehen bei iglo einige Launches an

Der TK-Spezialist reüssiert mit Marktanteilsgewinnen in fast allen Segmenten. Poleposition bei Fleischersatzprodukten.

WIEN. Die Pandemie hat dem Tiefkühlsegment zu einem gehörigen – und wie es aussieht nachhaltigen – Wachstumsschub verholfen. Nach dem Rekordjahr 2020, in dem die FMCG-Warengruppe TK Total um 17% wuchs, korrigierte sich der Markt 2021 um nur –1,4%. Auch der Marktführer hat ein gutes Jahr hinter sich: Nach dem Vorjahresplus von rund 20% gab es 2021 zwar eine Korrektur von –2,4%, doch konnte der Marktanteil um 0,6% auf 38,7% gesteigert werden.

Zwei Segmente stechen hervor

Das Plus im Marktanteil spiegelt sich auch im Gros der Einzelsegmente wider. Marcel Neubauer, seit April 2021 Senior Custom Manager bei iglo Österreich, weiß von einem „signifikanten Marktanteilzugewinn“ in den Segmenten Kartoffel (+2,5%) und Huhn (+3,6%) zu berichten. Auch in den Segmenten Fisch und Gemüse, die „gemeinsam konstant rund 60 Prozent des Umsatzes von iglo ausmachen“, stiegen die Marktanteile um 0,9% auf 45,4% (Fisch) und 0,3% auf 53,0%.

Leicht rückläufig sind die Anteile in der Kategorie Meals, wo man nunmehr (trotz leichtem Plus in absoluten Zahlen) bei 30,7% (–0,4%) hält. Die Mahlzeiten auf Erfolgskurs bringen soll ein Fokus auf das Kernsortiment: Dank Produktoptimierungen punkto Rezeptur und Herkunft sind bereits jetzt 70% des Sortiments gemäß Nutri-Score grün (A oder B), der Anteil soll im laufenden Jahr weiter steigen – und wird auch die für Frühling geplanten Neuheiten „Schweinsbraten mit Knödel und Krautsalat“ und „Spinat-Pilz Knödel mit karamellisiertem Kraut“ miteinschließen.

Apropos Nutri-Score: Dieser wird von iglo besonders für Mahlzeiten als „klares Bekenntnis zu gesunder Ernährung“ verstanden und entsprechend in TV-Werbungen in den Vordergrund gestellt.

Viel Neues im Frühling

Unangefochtener Marktführer ist iglo beim Trendsegment der Stunde, den Fleischersatzprodukten: Mit der 2020 lancierten Linie „Green Cuisine“ hat man sich früh die Poleposition gesichert und hält in der Kategorie aktuell bei 34% Marktanteil. Auch hier steht mit den „vegetarischen Bratwürsteln“ (mit veganer Rezeptur) im März ein neuer Produktlaunch an, wenige Wochen später erfährt der Topseller, die „vegetarischen Nuggets“, ein Update: Sie werden künftig auf Weizen- statt auf Erbsenprotein basieren.

Goldbrasse und Garnelen

Bereits jetzt neu in den Tiefkühlabteilungen der Supermärkte findet sich die per Hand filetierte iglo Goldbrasse. Dass iglo den Urlaubsklassiker ins Sortiment befördert hat, überrascht nur bedingt, denn Naturfisch boomt: Der Markt wuchs 2020 um 25% und legte 2021 um weitere zwölf Prozent zu; mit einem Marktanteil-Plus von 3,2% ist iglo klarer Markttreiber.

Ein Produktlaunch steht auch im ähnlich populären SeafoodSegment an – der Verkaufsstart der „Garnelen in Sauce“ ist für Juni geplant. (haf)

© Xxxxxxxxx xxxxxxxxx

will haben

© Alba Communications/Clemens Niederhammer

Falcos Brew

Pünktlich zum bevorstehenden 65. Geburtstag von Falco präsentiert die Ottakringer Brauerei als Hommage an den Ausnahmekünstler das Falco Brew. Die eigens mit Falcos Konterfei gebrandete Dose ist ab sofort und nur für kurze Zeit im Handel erhältlich. Die rockige Komposition punktet mit einem spritzigen Körper und einer erfrischenden Bittere. Fanpackages auf unterschiedlichen Kanälen runden den Launch ab – dabei gibt es dann weiters Falco CD-Sondereditionen und Falco-Sonnenbrillen zu gewinnen. www.ottakringer.at

Auf ein Bierchen mit Falco

… oder frisch gezapft aus dem Trolley

••• Von Christian Novacek

© byThom

Die weltweit erste Bierzapfstation mit neu entwickelter Kontaktkühlung im Servicetrolley aus dem Flugzeug gibt es exklusiv byThom in der Haidgasse 5, 1020 Wien.

Ambra-Akzent

Das Concept Studio im Goldenen Quartier wartet mit zwei Select-Duftkerzen auf, deren eine mit frischem Winterduft „Boréal“ an einen Spaziergang im Nadelwald erinnern soll, während die andere, „Lounge“, mit mystisch-holzigen AmbraAkzenten den Winter bestmöglich aus den eigenen vier Wänden ausschließt. Die beiden Düfte sind ab 50 € pro Stück im Select Concept Studio im Goldenen Quartier erhältlich.

www.select.xyz

Die Donauwelle kommt sportlich

Wer beim Wort Donauwelle zuerst an Kuchen denkt, liegt hier falsch: Die neue

Ja! Natürlich Bio-Donauwelle ist ein proteinreiches Weckerl und wird künftig bei Billa Plus und ausgewählten Billa-Filialen zu finden sein. Die echte Wienerin besteht aus Bio-Weizenmehl aus dem Bio-Zentrum Lobau der Stadt Wien. Der Teig ist mit Bio-Sonnenblumenkernen und Bio-Sonnenblumenöl aus Österreich verfeinert und wird mit Bio-Leinsamen, gehackten Bio-Kürbiskernen, Bio-Weizenkleie und Streusalz gewürzt – insgesamt eine ausgezeichnete Protein-Quelle und damit auch perfekt für Sportler geeignet.

www.janatuerlich.at

financenet & real:estate

Wanted Deloitte sucht Österreichs bestgeführte Unternehmen 59 Immo-Primus Wer ist der größte Makler im Land der Mozartkugeln? 60 Immo-Trends Judith Kössner, Immobilien willhaben, sagt, was zählt 61

© willhaben

Bulle oder Bär – wer 2022 dominieren wird

medianet fragte die Experten von Erste Group und Raiffeisen, wie’s heuer in puncto Anlegen weitergeht.

54

ERSTE GROUP

Bloomberg-Index Gender-Equality

WIEN. Die Erste Group ist als eines von 418 Unternehmen aus 45 Ländern und Regionen in den Bloomberg Gender-Equality Index (GEI) 2022 aufgenommen worden. Dieser nach der Marktkapitalisierung gewichtete Index verfolgt die Performance börsenotierter Unternehmen, die sich zur Transparenz von geschlechtsspezifischen Daten verpflichtet haben. Die Erste Group wurde in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge für den Bloomberg GEI ausgewählt und ist nach wie vor das einzige Unternehmen mit Sitz in Österreich in diesem renommierten Index. (red)

Risiko Nur 15 Prozent der Betriebe haben eine Betriebsunterbrechung abgesichert. 56

© PantherMedia/Michael Osterrieder

This article is from: