4 minute read

Trends 2022

Next Article
Hoch im Kurs

Hoch im Kurs

Nachhaltigkeit als Innovationsmotor

Eine Komplettübersicht: Dieser Tage ist der CSR Guide in seiner mittlerweile 13. Ausgabe erschienen.

Advertisement

WIEN. Internationale Studien zeigen, dass mittlerweile mehr als jedes zweite Produkt, das neu auf den Markt kommt, ein nachhaltiges Argument nutzt, um sich dort zu platzieren.

Auch der neu erschienene CSR Guide 2022 zeigt dies in seiner 13. Ausgabe: Traditionsunternehmen entdecken ihre nachhaltigen Wurzeln oder ihre Region, um sich besser zu positionieren. Die Kreislaufwirtschaft erfasst immer mehr Branchen wie Bau, Papier oder Getränkeabfüller. Umweltfreundliche Mobilität wird zur Job-Maschine. Der Erhalt von Grünflächen und Diversität ziehen in die Chefetagen ein.

Aktuelle Trends

Das sind nur einige der aktuellen Trends, die aus den 32 CaseStudies abgelesen werden können, die der Expertenrat des CSR Guide für die heurige Ausgabe ausgewählt hat. Andere lauten: Social Business, Kooperationen, Vermeidung von Lebensmittelabfällen, Büro- und andere Gemeinschaften oder die Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen Unternehmen in Afrika oder Krisengebieten.

Liste der „400 Engagierten“

Neben den 32 Case-Studies bietet der CSR Guide wieder einen Komplettüberblick über die Landschaft der verantwortungsvoll und nachhaltig agierenden Unternehmen Österreichs (gemessen an 50 Auszeichnungen), die der CSR Guide jedes Jahr analysiert, und die Liste der „400 Engagierten“.

Die Auflistung, unterteilt nach Großunternehmen sowie Klein- und Mittelbetrieben, gibt einen geordneten Überblick über Schwerpunkte und konkrete Projekte der ausgewählten Unternehmen – vom Nachhaltigkeitsbericht bis zu den Sustainable Development Goals, zu denen sich immer mehr Unternehmen bekennen; von Preisen wie dem Trigos und dem ASRA bis zur betrieblichen VorsorgeZertifizierung, von Umweltpreisen bis zu den ganz speziellen Herzeige-Projekten jedes Unternehmens. „Die ausgewählten Unternehmen beweisen nicht nur, dass nachhaltig orientierte Unternehmen wirtschaftlich auf der Überholspur sind, sie zeigen auch, wie es geht“, sagt CSR Guide-Herausgeber Michael Fembek.

Übersichten über die wichtigsten Awards, Berater, Lehrgänge, Literatur, Netzwerke und noch vieles mehr machen den Guide zum Wegweiser durch die CSR-Landschaft Österreichs. Erstmals enthält der Guide auch einen Überblick, welche ImpactInvestoren in welche Start-ups und Social Business investiert sind.

Daten und Fakten

Der Serviceteil liefert überdies Zehntausende Zahlen, Daten und Fakten und enthält Namen und Adressen von Beratern, wissenschaftlichen Einrichtungen, Ausbildungsstätten, Awards und Preisen sowie Zertifikaten und Normen, stets mit Web-Adresse oder anderen weiterführenden Hinweisen. (mab)

© medianet/APA-Fotoservice/Juhasz Ebenso umfangreich wie die Printausgabe präsentiert sich auch die Webplattform des CSR Guide: www.csr-guide.at

Kompetenz

Michael Fembek, Herausgeber des CSR-Guide und ProgrammManager der Essl Foundation.

Fazit des CSR Guide

Traditionsunternehmen entdecken ihre nachhaltigen Wurzeln oder ihre Region, um sich besser zu positionieren.

Es ist nicht alles grün, was glänzt

Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist eine riesige Aufgabe und nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen.

Gastkommentar

••• Von Carola Purtscher

WIEN. Wenn der Begriff „Nachhaltigkeit“ fällt, kommt in der Regel im nächsten Satz „PRSchmäh“ oder „Greenwashing“ vor – gefolgt von zu kurz greifenden Verallgemeinerungen wie: „Die bösen PR-Abteilungen decken ökologische Probleme mit einem grünen Mäntelchen zu.“ Oder: „Die PR täuscht die Konsumenten mit grünen Bildchen, mit Siegeln und Logos.“

Ich möchte gar nicht bestreiten, dass so etwas geschieht. Wahrscheinlich sogar viel zu häufig.

Die EU hat sich bereits dieses Themas angenommen und durchsucht in regelmäßigen Abständen Websites nach „ökologischer Schönfärberei“. Dabei kam heraus: Mehr als ein Drittel der untersuchten Unternehmen benutzen Worte wie zum Beispiel „grün“, „bewusst“ oder

© Christian Jungwirth

Es braucht Mut zur Selbstreflexion, Mut zur stetigen Verbesserung und den Mut, extern, aber vor allem auch intern einzugestehen, dass nicht alles tatsächlich grün ist, was glänzt.

„umweltfreundlich“. In über der Hälfte der Fälle fehlen dafür jedoch konkrete Belege. Transparenz geht anders.

Hinter dem „GreenwashingTrend“ steht eigentlich ein glücklicher Umstand. Denn in unserer Gesellschaft steigt das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, und darauf reagieren Unternehmen. Aus meiner Sicht und Erfahrung besteht der Königsweg darin, in der Kommunikation stets ehrlich zu bleiben. Und zur ganzen Wahrheit gehört Mut. Mut zur Selbstreflexion, Mut zur stetigen Verbesserung und der Mut, extern, aber auch intern einzugestehen, dass nicht alles tatsächlich grün ist, was glänzt.

Die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist eine riesige Aufgabe und nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen. Niemand von uns handelt zu hundert Prozent nachhaltig, aber wir möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten Schritt für Schritt unseren Beitrag zum Ziel leisten.

Bei den Fakten bleiben

Mit diesen Teilerfolgen – finde ich – darf ein Unternehmen gerne an die Öffentlichkeit treten: faktenbasiert, nachvollziehbar und ohne Aufbauschen. So verstehe ich ethische PR, die einen Unterschied macht und ehrliche, spannende Geschichten erzählt. Und ich weiß, dass wir PR-Experten nicht nur mit Integrität kommunizieren, sondern auch einen grünen Wandel in Unternehmen anstoßen. Weil wir genau wissen, wie wichtig das Thema für uns alle ist.

Carola Purtscher

Geschäftsführende Gesellschafterin Purtscher Relations GmbH. www.purtscher relations.at

Die Kommunikationsbranche unter sich

retail

Tirolkraft Wedl legt 10% im Erlös zu und hat 2021 die Hausaufgaben gemacht 41 Tierwohl Lidl will einen „Haltungskompass“ für tierische Produkte 42 Ottapopper Falcos 65er ist Anlass für ein neues Bier von Ottakringer 52

© Alba Communications/C. Niederhammer

Amazon, Otto, Zalando: Die „Big Three“ legen zu

Satte 34 Prozent der österreichischen Ausgaben im E-Commerce entfallen auf einen der drei Onlinehändler.

40

© Alexander Haiden

Thomas Seibert

Maresi Bereits seit Dezember vervollständigt Thomas Seibert das Geschäftsführungsteam von Maresi und zeichnet für die Bereiche Verwaltung, Finanzen, Projekt-, Supply Chain- und Qualitätsmanagement sowie Einkauf, Logistik und IT verantwortlich. Der 53-jährige Klosterneuburger bringt umfangreiche Berufserfahrung mit, u.a. von Almdudler, wo er den Bereich Finanzen und Supply Chain leitete.

This article is from: