medianet 05.02.2021

Page 5

medianet.at

Freitag, 5. Februar 2021

Wir werden ab der zweiten, ­dritten ­Februarwoche beim Impfen die Schlagzahl in Wien ­ordentlich erhöhen.“ Zitat der Woche Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker

Impressum Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam: Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at) Kontakt: Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at Redaktion: Christian Novacek (stv. Chefredakteur, nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Paul Christian Jezek (pj), Reinhard Krémer (rk), Nadja Riahi (nri – DW 2201), Martin Rümmele (rüm), Laura Schott (ls – DW 2163), Jürgen Zacharias (jz) Zuschriften an die Redaktion: redaktion@medianet.at Lektorat: Mag. ­Christoph Strolz Grafisches ­Konzept: Verena Govoni Grafik/Pro­duktion: ­Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: ­Jürgen Kretten Fotoredaktion/Litho­grafie: Beate ­Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungs­weise: wöchentlich (Fr) ­Erscheinungsort: Wien ­Einzel­preis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. ­Porto & 10% MwSt.) ­Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsab­meldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungs­zeitraums bei 6-wöchiger Kündi­gungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Ge­richts­stand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche: abo@medianet.at oder Tel. 01/919 20-2100

EDITORIAL / INHALT  5

Das Hoffen auf die Erlösung Mehr Tempo bei den Impfungen in Aussicht – die Immunisierung der Wirtschaft rückt näher. Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider PROGNOSE. G’impft wird: Am gestrigen Donnerstag kamen erlösende Nachrichten aus dem Gesundheitsministerium – in Form der Ankündigung einer „massiven Beschleunigung im zweiten Quartal“. Bis Ostern sollen eine Million Österreicher (zweifach) geimpft sein. Mitte des zweiten Quartals startet laut Plan die Impfung der Gesamtbevölkerung, priorisiert nach Alter und Risiko. Bis September könnte die Durchimpfung – die Schätzung hierzu lautet auf 75 bis 80 Prozent der Bevölkerung – hierzulande abgeschlossen sein, prognostizierte der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bei einem Pressegespräch. Diskutiert wurden auch die diversen Mutationen, die insbesondere in Tirol im Umlauf sind. Auch hier gebe es vielversprechende Resultate bezüglich der Wirksamkeit der eingekauften Impfstoffe. Die Botschaft: Die Tiroler Seilbahnwirtschaft und Konsorten lösen per südafrikanisch-Zillertaler Virus-Variante nicht den

Weltuntergang aus – ein Szenario, das medial zurzeit heftig diskutiert wird. Das Thema ist weit über die individuellen gesundheitlichen Konsequenzen hinaus relevant: Die Corona-Pandemie hat der Eurozone 2020 den heftigsten Konjunktureinbruch in ihrer Geschichte beschert. Das BIP schrumpfte laut Eurostat um 6,8 Prozent und damit so stark wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1996, berichtet die APA. Damit fiel der Absturz noch tiefer aus als in der globalen Krise von 2009 mit damals rund minus 4,5 Prozent. Eine – negative – Ausnahme ist Österreich. Hier fiel der Abwärtstrend noch fürchterlicher aus – und beschleunigte gegen Jahresende noch: In Q4 (vs. Q3) beträgt der Wirtschaftsrückgang 4,3 Prozent, das mit Abstand schlechteste Ergebnis in der gesamten Eurozone. Die Talfahrt hält an – offene Friseurläden und Modeshops hin oder her. In anderen EU-Staaten ist der Beitrag des Tourismus zum BIP mindestens ebenso bedeutsam wie in Österreich; nur daran liegt es nicht. Der Silberstreif am Horizont ist bitter nötig.

Inhalt COVERSTORY

SPECIAL LIVEMARKETING

FINANCENET & REAL:ESTATE

„Schade um’s Aus“ ..................   6 Merkur wird zu Billa Plus: Was die Branche dazu sagt

Hoffnung für Messebranche.... 24 2021 wird Erholung erwartet

Wider die Insolvenz ................. 44 Kreditversicherer Peter Androsch verrät, wie Sie Ihre Firma rüsten

MARKETING & MEDIA Musik als Investmentgut ......... 12 Der britische Fond Hipgnosis kauft Verwertungsrechte Radio verliert an Reichweite.... 14 Radiotest: Reichweiten sinken, Marktanteile bleiben konstant Für eine bessere Medienwelt  . 18 ROG-Präsidentin Rubina Möhring im Gespräch

Quo vadis, Event? .................... 26 Der aktuelle Kesch Trend Report

Marina Tower wächst ............... 50 60% der 500 Wohnungen verkauft

RETAIL HEALTH ECONOMY Debatte um Einwegpfand ........ 30 Lidls Vorstoß sorgt für Verunsicherung in der Branche Umsatzeinbruch für Wedl ........ 32 Coronabedingtes Minus von 27% Die neue Nummer 1 im LEH .... 34 Spar legte 2020 massiv zu und löste Rewe als Marktführer ab

Die Impfstoff-Falle .................... 54 Streit um Impfstoffe belastet die Pharma-Industrie TV-Spot für Nasenspray ........... 59 BMMC wirbt für ratiopharm INDUSTRIAL TECHNOLOGY

Bühne frei für Weiterdenker .... 20 Innovative Ideen liegen oft in den Unternehmen selbst

Handels-Lockdown vor Ende  . 37 Die Betriebe atmen auf

Bundesländer-Vergleich .......... 62 Geringster Einbruch im Burgenland und in Vorarlberg

Gastkommentar ........................ 22 Michael Göls zur Causa Merkur

Neuer Player im Online-LEH.... 35 „mjam market“ startet in Wien

Neuer B2B-Service ................... 65 Montageangebot von Frauenthal


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.