medianet 10.09.2020

Page 5

medianet.at

Freitag, 9. Oktober 2020

EDITORIAL / INHALT  5

Es dominiert die Ratlosigkeit

Die CoronaAmpel ist absolut unterschätzt.“ Zitat der Woche Gesundheitsminister Rudolf Anschober sieht unverdrossen Grün am Ende des Tunnels

Impressum Medieninhaber: medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam: Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at) Kontakt: Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at Redaktion: Christian Novacek (stv. Chefredakteur, nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Paul Christian Jezek (pj), Reinhard Krémer (rk), Nadja Riahi (nri – DW 2201), Martin Rümmele (rüm), Laura Schott (ls – DW 2163), Jürgen Zacharias (jz) Zuschriften an die Redaktion: redaktion@medianet.at Lektorat: Mag. ­Christoph Strolz Grafisches ­Konzept: Verena Govoni Grafik/Pro­duktion: ­Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: ­Jürgen Kretten Fotoredaktion/Litho­grafie: Beate ­Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungs­weise: wöchentlich (Fr) ­Erscheinungsort: Wien ­Einzel­preis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. ­Porto & 10% MwSt.) ­Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsab­meldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungs­zeitraums bei 6-wöchiger Kündi­gungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Ge­richts­stand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche: abo@medianet.at oder Tel. 01/919 20-2100

Das Virus knabbert an der Reputation von Politik und Medien. Skepsis führt zu Resignation. Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider ABSTURZ. Die anfangs von Euphorie getragene Zustimmung zu den Regierungsmaßnahmen angesichts der Coronakrise ist in der österreichischen Bevölkerung seit März deutlich gesunken. Nur noch 53% sind der Meinung, dass die Regierung mit der Krise richtig umgeht, 91% waren es Ende März. Das verrät eine am Donnerstag präsentierte Studie, die Gallup in Kooperation mit dem Medienhaus Wien erstellt hat. „Verunsicherung, Müdigkeit, Ratlosigkeit“ konstatieren die Meinungsforscher. Spannend ist: Am positivsten fällt innerhalb der Politikerriege der grüne Gesundheitsminister Rudolf Anschober auf (46% der Nennungen). Dass „seine“ Ampel direkt von der Premiere in die Bedeutungslosigkeit stürzte, tat dem keinen Abbruch. Währenddessen fiel Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) von 80% im März fast ins Bodenlose: 41% verzeichnet er jetzt, obwohl er in den Pressekonferenz-Dramoletten die Bühne längst anderen überlassen hat.

Das Schicksal jener, denen das Virus jetzt langsam zuzusetzen beginnt, teilt er mit den Medien: Zumindest ein Viertel der Befragten betrachtete die Medien im März als Helfer in der Not, gestand ihnen zu, dabei zu unterstützen, „die Gefahren zu erkennen“ und „die Krise einzudämmen“. Jetzt gilt, die Medien hätten „eher Panik verbreitet als geholfen“ (21%). „Wenn die Medien lediglich als Überbringer der jeweiligen politischen Botschaft wahrgenommen werden und wir Skepsis gegenüber den Regierungsmaßnahmen haben, dann färbt diese Skepsis auf den Überbringer ab“, kommentierte das die Leiterin des Gallup-Instituts, Andrea Fronaschütz. Hm. Übersetzt hieße das, dass die kritische Reflexion der Regierungsmaßnahmen durch die Medien deren Glaubwürdigkeit per Rückkopplung noch zusätzlich untergräbt. Da beißt sich jetzt die Katze in den Schwanz. Der derzeitige Trend, ausgerechnet jene Expertinnen und -experten ins Rampenlicht zu schieben, die vehement die Corona-Verdrossenen bedienen, könnte übrigens ebenfalls noch nach hinten los­gehen.

Inhalt COVERSTORY

RETAIL

HEALTH ECONOMY

Wählen und Werben .................   6 Der Kampf um die Gunst der Wiener Wähler ist ruhig verlaufen

Rot-weiß-rot im Glas ................ 36 Schlumberger schreibt sich die Regionalität auf die Fahnen

Daten zu Coronafolgen ............ 66 Ärztliche Versorgung war auch im Lockdown immer gegeben

MARKETING & MEDIA

Starke Halbjahresbilanz .......... 38 Unito-Gruppe legt um 12,8% zu

Werbung erlaubt! ..................... 68 Online-Werbung für Arzneimittel

SPECIAL OBST & GEMÜSE

CAREERNETWORK

Der Kunde im Mittelpunkt ....... 20 Die APA-IT neu organisiert

Herausforderung Produktion . 52 LGV-Vorstand Josef Peck im medianet-Gespräch

Die totale Disruption ................ 74 Mensch und KI sind zur Kooperation verdammt

Kombination ist die Devise ..... 22 Anton Jenzer über Dialogmarketing

Superfood aus Österreich ....... 56 Ja! Natürlich setzt auf Saisonalität

Spitzenleistungen .................... 78 Rudolf Koller im Porträt

SPECIAL PAPIER & DRUCK

FINANCENET & REAL:ESTATE

INDUSTRIAL TECHNOLOGY

Innovation – gerade jetzt ......... 30 Druck- & Medienkongress 2020

Insolvenzwelle .......................... 58 Pleiten könnten nächstes Jahr in Österreich um 15% steigen

Branchenbericht ....................... 82 Die Industrie meldet sich zurück

Einen Nerv getroffen ................ 12 Die diesjährige CCA-Venus ist in vielerlei Hinsicht besonders

Für die (Um-)Welt ..................... 34 Gugler hat sein NachhaltigkeitsPortfolio erweitert

Robuster Markt ......................... 62 Immobilieninvestments stabil

Nichts geht ohne Software ...... 90 „Autonomous Things, Drive & Disruption“: VÖSI Software Day


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.