ThunMagazin 03/16

Page 28

VON EINHEIMISCHEN FÜR EINHEIMISCHE

«Wer nicht im Schloss war, verpasst das Highlight der Region.» Wer kann Thun und seine wunderschöne Umgebung besser beschreiben als Einheimische, die täglich in jener Region arbeiten dürfen, in der andere Ferien machen? Lilian Raselli ist mit Leib und Seele «Schlossherrin». Sie entdeckt auch nach zehn Jahren Museumsleitung noch immer neue Details.

Oben Lilian Raselli, Leiterin des Museums im Schloss Thun. Unten Das Schloss Thun, Arbeitsort von Lilian Raselli.

und Besucher aus rund 80 Ländern. In den letzten Jahren verzeichneten wir im Segment der chinesischen, taiwanesischen, koreanischen oder thailändischen Gäste einen grossen Zuwachs. Dagegen ist der Anteil an Besuchenden aus Deutschland stark rückläufig.

Lilian Raselli, Sie sind seit rund zehn Jahren als Leiterin des Museums im Schloss Thun tätig. Was ist Ihre Motivation für die Arbeit? Lilian

Gibt es Probleme mit den kulturellen Unterschieden der Gäste? Als

Raselli: Im einzig intakt erhaltenen Gebäude der Zähringer arbeiten

Problem würde ich dies nicht bezeichnen – schliesslich freuen wir

zu dürfen, ist auch nach dieser langen Zeit etwas ganz Spezielles für

uns über jeden interessierten Gast. Es gilt, offen für die Sitten und

mich. Immer noch entdecke ich neue Details. Ein wichtiges Anliegen

Bräuche anderer Nationalitäten zu sein. Schon allein dadurch

in meiner Arbeit für dieses national bedeutende Kulturgut ist es, die

können viele Missverständnisse verhindert werden.

Schönheit und Einzigartigkeit dieses Monuments mitsamt seiner Geschichte einem breiten Publikum zu präsentieren. In diesen Zusam-

Im April und Mai fanden in Thun und Interlaken interkulturelle

menhang gehört die Neugestaltung des musealen Innenbereichs: Am

Workshops statt. Wie wichtig sind solche Massnahmen für Ihre Ar-

10. Juni wird die Dauerausstellung «Von den Zähringern zu den Ber-

beit? Die Workshops bieten eine gute Grundlage für alle, die im

nern – 800 Jahre Statthalter im Schloss Thun» eröffnet.

Tourismus-Segment tätig sind. Sie haben mich so überzeugt, dass

ich im Anschluss daran für die Mitarbeitenden einiger Schweizer

Welche Nationalitäten interessieren sich besonders für das Schloss?

Schlösser noch einen eigenen Kurs mitorganisiert habe. Dort ha-

Neben Schweizer Gästen begrüssen wir pro Jahr Besucherinnen

ben wir unsere spezifischen Erfahrungen und mögliche Verhaltensstrategien austauschen können. Die Teilnahme an einem

Wussten Sie … … dass Thun-Thunersee Tourismus eine neue Stadtführung unter dem Namen «Thuns versteckte Schätze – unbekannt, unerwartet und überraschend» anbietet? www.thunersee.ch/stadtfuehrungen … dass Sie nach dem Besuch im Thun Panorama mit einem vorbestellten Picknick-Korb einen gemütlichen Ausflug im Park mit garantiertem Gaumenschmaus geniessen können? Bestellung bis drei Tage im Voraus panorama@thun.ch … dass Sie am 11. Juni an einer der legendären Miami Boat Partys teilnehmen können? www.boatparty.ch … dass am 16. September das 1. Streetfood Festival Thun auf der Lachenwiese durchgeführt wird? www.streetfood-festival.ch

28

Workshop kann ich nur empfehlen. Was ist Ihr persönlicher Geheimtipp für die Region? Wer nicht im Schloss Thun war, verpasst das Highlight der Stadt und der Region Thun. Und dies unabhängig von der Nationalität. Interview Sandrina Glaser, Interlaken Tourismus Bilder zvg

Thun-Thunersee Tourismus Welcome-Center Thun Seestrasse 2 3600 Thun Tel. 033 225 90 00 www.thunersee.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ThunMagazin 03/16 by WEBER VERLAG - Issuu