TM Nr. 3 / 2016

Page 39

GENUSS / GESCHENKE

Nach 30 Jahren Lust auf noch mehr derGraph.ch im Gespräch mit Marlene Feller und Gerhard Schuster vom Oekoladen Thun. Der Oekoladen feiert Perlenhochzeit. Marlen Feller, sind Sie als Geschäftsführerin nach 30 Jahren noch glücklich verheiratet? Nun, auch Perlen verlieren ohne die richtige Pflege oder Sorgfalt ihren Glanz. Ein Unternehmen ist wie eine Ehe. Damit alle Beteiligten

Oben Grosszügiger, moderner Laden Unten Geschäftsleitung Marlen Feller, Geri Schuster

glücklich bleiben, muss viel Arbeit und Liebe investiert werden. Unser «Ehe»-Partner ist der Kunde. Mit ihm werden wir das Jubi-

da die Fertigprodukte, die Haushaltsartikel und nicht zu vergessen

läum feiern. Mit einem Fest, neuen Produkten, zeitgemässen Öff-

die Kosmetika. Alles von kleinen Herstellern bis zu grossen Mar-

nungszeiten und mit einer modernen, geteilten Geschäftsleitung.

ken. Es ist eine Freude.

Gerhard Schuster, Sie sind neu ein Teil der Geschäftsführung. Ner-

Behalten Sie noch den Überblick? Unglaublich, was Sie alles wissen

vös? Warum denn? Ich habe bisher bereits Unterstützungsarbeit

müssen. Darum ist Weiterbildung wesentlich. Und Besuche bei und

und Strategieplanung im Hintergrund geleistet. Kein Wunder, ist

Gespräche mit den Produzenten. Denn für uns das Wichtigste –

doch der zweite Teil der Geschäftsführung zugleich meine Ehe-

wenn ich darüber nachdenke auch das Schönste – ist der persönli-

frau. Nun arbeite ich aktiv im Laden mit, kümmere mich um Fi-

che Kontakt zu den Kunden. Der Einkauf bei uns soll ein Erlebnis

nanz- und Personalfragen und anstehende Entscheidungen fällen

sein; lust- und freudvoll. Wir wollen uns Zeit nehmen für die Bera-

wir nun zu zweit. Marlen wird sich so stärker auf Produktauswahl,

tung. Und zeigen, wie viel tolle Gerichte mit Gewürzen aus fernen

Beratungen und Kundenbeziehungen konzentrieren können. Mit

Ländern oder aus alten Getreide- und Gemüsesorten zubereitet

10 Angestellten wurde es für eine Person einfach zu viel. Und es

werden können. Wir geben auch Tipps zu Ernährungsformen wie

ermöglicht uns, noch professioneller zu arbeiten.

Ayurveda, Veganismus, Vollwertkost und andere. Man sagt, das Auge isst mit. Bei uns soll der Kunde im Laden Appetit kriegen. Und

Wie hat sich die Beziehung zu Ihren Kunden und die Biobranche

er kann die Dinge des täglichen Bedarfs bei uns kaufen. In nachhal-

allgemein verändert? Vor 30 Jahren waren wir die Oekos, Bios,

tiger Qualität. Auch wenn das Wort heute inflationär gebraucht und

Fundis. Das war nicht immer als Kompliment gemeint. Wir sind

verwässert wird, wir glauben, dass Nachhaltigkeit keine Glaubens-

darum sehr stolz, eine gesellschaftliche Veränderung mit ange-

richtung ist, sondern eine unumgängliche Lebensart.

stossen zu haben. Heute ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Umweltschutzes und für gesunde, nachhaltige, regional pro-

Text Toni Reichen, derGraph.ch

duzierte Nahrung viel stärker. Trotzdem sind Sie Fundis geblieben? Stimmt genau. Wir Bioläden setzen immer noch häufig Trends. Und die Grossverteiler übernehmen, was wir mit unseren treuen Kunden ausprobiert haben. Beim Stöbern in Ihrem sehr schönen Laden ist mir das riesige Sorti-

Bilder Christian Helmle

GEH DURC H

END

T E N F F Ö GE

ment aufgefallen. Und doch müssen wir uns einschränken. Es gibt

Oekoladen Thun

so viele Leckereien auf unserer Welt. Früchte, Gemüse, Getreide,

Obere Hauptgasse 20

Milchprodukte, Brot, Wein, … die Liste würde noch lang. All diese

3600 Thun

Düfte und Farben. Ein Kunde sagte kürzlich zu mir, seit er bei uns

Telefon 033 223 15 51

einkaufe, wisse er wieder, was wirkliche Nahrung sei. Dann sind

Mo 12.00 – 18.30 | Di – Fr 9.00 – 18.30 | Sa 8.30 – 16.00

www.oekoladenthun.ch

thun! das magazin 39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
TM Nr. 3 / 2016 by WEBER VERLAG - Issuu