BödeliInfo März 2020

Page 86

INTERVIEW

Peter Santschi und sein Bruder Rolf haben das gemeinsame Fischerboot «Chäärder» («Rägewurm» auf Briensertiitsch) getauft.

«Ich freue mich darüber, was alles noch geht!» Peter Santschi hat in etwas mehr als acht Jahren genau hundert Interviews fürs «Brienz­Info» geschrieben. Nun hört er auf. Seine Gründe dafür erläutert er im nachfolgenden Gespräch. Du willst nach hundert Interviews nun aufhören. Hast du genug vom Schreiben? Um Himmels willen, nein! Schreiben ist ein Bestandteil meines Lebens. Aber ich habe ein Problem mit meinen Augen. Im linken habe ich den grünen Star. Der hat sich im Sommer sehr rasch stark verschlimmert. Nun musste ich zwei Mal im Inselspital operiert werden. Es ist aber nicht gut gekommen. Jetzt mache ich eine aufwendige Therapie mit Eigenblutserum-Tropfen. Dazu kommen noch den Augendruck senkende Tropfen und Salben.

86

Bödeli- / BrienzInfo  |  März 2020

Aber es wird langsam besser? Ganz langsam, ja. Aber den Zuspruch «Geduld» kann ich nicht mehr hören! Geduld ist halt eben sowieso nicht eine meiner Charakterstärken. Ich darf noch immer nicht Auto und Ski fahren. Ob es mit dem Fischen geht, wird sich jetzt herausstellen. Aber ich kann wieder ohne Lupe lesen und am Computer arbeiten. Das ist dir sehr wichtig, oder? Oh ja! Am Anfang, als ich kaum mehr lesen konnte, war ich ganz verzweifelt. Jetzt habe ich zu einer besseren Sichtweise gefunden: Ich denke nicht daran, was ich alles nicht mehr kann, sondern ich freue mich darüber, was alles noch geht!

Zum Beispiel? Eben – das Lesen und Schreiben, Klavier spielen, Reisen, Zug fahren, ohne über jeden Absatz zu stolpern, und meinen Alltag bewältigen. Brauchst du Hilfe? Ja, ohne meine Frau wäre ich aufgeschmissen! Sie muss salben, mich im Halbdunkeln führen und erdulden, dass ich mich beim Kochen und Essen ungeschickt anstelle. Und sie muss meine manchmal schlechte Laune auffangen. Auch muss sie immer die Chauffeuse spielen und mich fahren. Ich habe das Beifahrersein schon ein bisschen gelernt. Das heisst: Ich kann schon öfter den Mund halten wenn sie fährt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Soroptimist Interlaken

1min
page 77

Kolumne

2min
pages 90-92

Tiere suchen ein Zuhause

1min
page 81

Tel 143

1min
page 78

Wer ist unsere März-Person

2min
pages 79-80

Veranstaltungen

6min
pages 82-85

Peter Santschi: «Ich freue mich darüber, was alles noch geht

4min
pages 86-87

Verein Generationen3800

1min
page 76

Pro Velo Bödeli

1min
page 75

Volkshochschule Haslital/Region Brienz

1min
page 72

Waldkindergarten Tatatuck

1min
page 73

Pfadi Unspunne

1min
page 74

Schlittschuhclub Unterseen-Interlaken

1min
page 71

Stedtli-Leist

1min
page 70

Musikschule Oberland Ost

2min
pages 62-64

Musikverein Interlaken Unterseen

2min
pages 59-60

Jugendmusik Interlaken

2min
pages 55-56

Interlaken Classics

1min
pages 53-54

MG Matten

1min
page 51

Kunsthaus Interlaken

3min
pages 49-50

Bödeli Bibliothek Interlaken

2min
pages 47-48

Suchspiel

1min
page 52

Interlaken Tourismus

1min
pages 41-42

Landfrauengruppe und Werkstube Habkern

1min
pages 39-40

Schlosskeller

1min
pages 37-38

Zurbuchen Plattenbeläge und Ofenbau AG: Ofenbau

4min
pages 27-30

Stadtkeller Unterseen

2min
pages 34-36

Krebser: Bücherecke

1min
page 33

Jäck AG: Bau

1min
pages 25-26

Industrielle Betriebe Interlaken: Nachhaltigkeit

1min
pages 23-24

Coiffure Braun Monika: Frisuren und Haarpflege

1min
pages 21-22

Dropa Drogerie: Gesundheits-Tipp

2min
pages 19-20

Daniel Rolli: Finanzplanung

3min
pages 17-18

Belwag Thun-Dürrenast

2min
pages 11-12

Andreas Waser: «Pro Saison finden bei uns rund 120 Heim spiele und ein grosses Schau laufen statt

7min
pages 6-10

Roger Berthoud

4min
pages 3-5

Bieri Treuhand: Ausblick in die Zukunft

1min
pages 13-14

SwissLife: Die richtige BVG-Lösung für Ihr Unternehmen

1min
pages 15-16
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
BödeliInfo März 2020 by WEBER VERLAG - Issuu